CH283164A - Lighter. - Google Patents

Lighter.

Info

Publication number
CH283164A
CH283164A CH283164DA CH283164A CH 283164 A CH283164 A CH 283164A CH 283164D A CH283164D A CH 283164DA CH 283164 A CH283164 A CH 283164A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flint
piston
holder
lighter according
pin
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maximilian Levene Meyer
Original Assignee
Maximilian Levene Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Levene Meyer filed Critical Maximilian Levene Meyer
Publication of CH283164A publication Critical patent/CH283164A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/48Flint; Guides for, or arrangements of, flints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/46Friction wheels; Arrangement of friction wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  

  Feuerzeug.    Diese Erfindung betrifft ein Feuerzeug mit  einem Reibrad, das mit einem Zündstein  zusammenwirkt.  



       Erfindungsgemäss    besitzt dieses Feuerzeug  einen     Zündsteinhalter,    in welchem ein     Zünd-          steinkolben    unter Federdruck längsbeweglich  ist und Mittel, um den     Zündsteinhalter    mit  dem     Zündsteinkolben    im Gehäuse zu drehen.  



  Um den     Zündsteinkolben    mit dem     Zünd-          steinhalter    gemeinsam zu drehen, stehen vor  zugsweise Keile oder vorstehende Teile des       Zündsteinkolbens    mit einer oder mehreren  Längsnuten oder Rinnen im     Zündsteinhalter     in     Eingriff.     



  Auf der Zeichnung sind zwei beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine perspektivische Darstellung  des ganzen Feuerzeuges.  



       Fig.    ? ist ein Längsschnitt durch den  obern Teil des Feuerzeuges.  



       Fig.    3 ist ein Querschnitt längs der Linie       III-III    der     Fig.    2.  



       Fig.    4 ist ein Querschnitt längs der Linie       IV-IV    der     Fig.    ?.  



       Fig.    5 ist eine Ansicht einer     Variante    einer       Zündsteinhülse.     



       Fig.    6 ist eine Endansicht der     Fig.    5.       Fig.    7 ist eine Ansicht der     Enddeckelfeder,     welche in Verbindung mit der in     Fig.    5 ge  zeigten     Zündsteinhülse    verwendet wird.  



  Gemäss     Fig.    1-4 der Zeichnung besitzt  das Feuerzeug ein Gehäuse 1 mit     angelenktem       Deckel 2, welcher in der geschlossenen Stel  lung das Reibrad 3, den Zündstein 4 sowie  den Docht 5 zudeckt. Das Reibrad wird mit  Hilfe eines Daumenrades 6 gedreht. In einem  Lagerblock 8 ist eine     Zündsteinhülse    7 hori  zontal angeordnet und an seinem vordern  Ende mit einem Sperrad 9 versehen. Die       Zündsteinhülse    ist mit zwei Längsnuten 10  versehen und besitzt an ihrem vordern Ende  eine Öffnung 11, wobei aus Gründen der  Deutlichkeit die Nuten 10 und die Öffnung 11  in derselben Ebene gezeigt sind.

   Ein     Zünd-          steinkolben    1 \? mit. einem scharfen, verbrei  terten Vorderteil ist in der     Zündsteinhülse    7  angeordnet, wobei seitliche Vorsprünge 13  angebracht sind, welche mit den Nuten 10 in  Eingriff sind, um zu gewährleisten, dass der       Zündsteinkolben    12 zusammen mit der  Hülse 7 dreht. In der     Zündsteinhülse    ist an  einem, sich am hintern Ende des     Zündstein-          kolbens    befindenden Stift 15 eine Feder 14  befestigt. Das hintere Ende der Feder 14 ist  auf dem Endzäpfen 16 abgestützt.

   Der     End-          zapfen    besitzt eine mit einem Flansch ver  sehene Fläche 17, welche normalerweise mit  der Rückseite des Gehäuses 1 bündig     liegt.     Der Endzapfen 16 ist mit einer verschieb  baren Büchse 18 versehen, welche in     einem     Lagerblock 19 gelagert ist, wobei das vordere  Ende der Büchse über die Hülse 7 greift. Die  Schraubenfeder 14 ist bestrebt, den     Zünd-          steinkolben    12 gegen den Zündstein 4 anzu  pressen, um ihn gegen das Reibrad zu drücken.      Die Feder hat ebenfalls das Bestreben, den  Endzapfen 16 auswärts zu drücken, und es  sind Mittel vorgesehen, um die Büchse 15 in  ihrer innern Lage festzuhalten.

   Diese     L#Zittel     sind in     Fig.    4 gezeigt.  



  Ein verschiebbarer     Arretierstift    21 besitzt  einen seitlichen Ansatz 229, welcher mit einer       ringförmigen    Nute 23 in der verschiebbaren  Büchse 18 in Eingriff gelangen kann. Eine  schwache Feder 24 hat das Bestreben, den       Arretierstift    21 nach auswärts zu drücken,  und den Ansatz 22 in der ringförmigen  Nute 23 zurückzuhalten. Wenn gewünscht       wird,    den Absatz 22 aus der ringförmigen  Nute 23 zu befreien, wird der     Arretierstift     gegen die Feder 24 gedrückt, und der Ansatz 2 2  gelangt ausser Eingriff mit der ringförmigen  Nute 23.  



  Die     Zündsteinhülse    dreht sich, wenn der  Deckel 2 geöffnet wird. Dies wird mit Hilfe  eines Sperrades 9 bewirkt, mit welchem eine       Sperrklinke    27 in Eingriff steht, welche inner  halb des Deckels 2 drehbar angeordnet ist.  Eine Feder 29 bringt die     Sperrklinke    in ihre  normale Stellung zurück, nachdem das     Sperr-          rad    9 gedreht worden ist.  



  Beim Gebrauch wird der Deckel     :2    geöffnet,  und beim Aufklappen desselben wird das  Sperrad 9 gedreht, wobei auch die     Zündstein-          hülse    7 zusammen mit dem     Zündstein-          kolben    12, welcher gegen den Zündstein 4  drückt, gedreht wird, so dass auch dieser  gleichzeitig mit der     Zündsteinhülse    gedreht  wird. Das Daumenrad 6 wird nun gedreht,  wobei das Reibrad 3 mitgenommen wird,  welches nun mit dem Zündstein 4 einen Zünd  funken erzeugt. Nachdem das Feuerzeug  gebraucht worden ist, wird der Deckel  geschlossen.

   Die     Zündsteinhülse    kann auch  gedreht werden, wenn der Deckel geschlossen  wird, indem die Sperrklinke sowie die Zähne  des Sperrades umgekehrt werden, so dass sie  in der     umgekehrten    Richtung arbeiten.  



  Um den Zündstein 4 zu erneuern, wird  der     Arretierstift    von Hand     einwärtsgedrückt,     so dass der Ansatz 22 ausser Eingriff mit der  Nute 23 gelangt. Die Feder 14 drückt den  Endzapfen 16 sowie die damit verbundene    Büchse 18 auswärts. Hierauf kann der  Flansch 17 mit. den Fingern     ergriffen    werden,  und die damit verbundenen Teile, d. h. die  Büchse 18, die Feder 14 sowie der     Zündstein-          kolben    12 können herausgezogen werden,  womit die     Öffnung    11 freigelegt wird.

   Ein  neuer Zündstein kann vor den     Zündstein-          kolben    und hinter den Rest des alten, abge  nutzten Zündsteines, in die Hülse 7 einge  führt werden. Die Büchse 18 wird dann so weit  in das Gehäuse zurückgestossen, bis der  Ansatz 22 mit der Nute 23 in     Eingriff    kommt  und die Endfläche 17 mit dem Gehäuse  bündig ist. Bei diesem Punkt. hat. der     Zünd-          steinkolben    12 den Zündstein 4 gegen das  Reibrad 4 gedrückt. Da die Endfläche des  Zündsteines gleichmässig abgenutzt wird,  kann der Zündstein verwendet werden, bis  er sehr kurz geworden ist.

   Die Vorsprünge 13  des     Zündsteinkolbens    12 stossen in diesem  Falle gegen das Ende der Nuten 10 und ver  hindern, dass sich der     Zündsteinkolben    mit  dem Reibrad verklemmt.  



       Bezugnehmend    auf     Fig.        ä,    6 und 7 der  Zeichnungen, ist die verschiebbare Büchse 18  weggelassen, und die     Zündsteinhülse    7 er  streckt: sich bis zum hintern Teil des Gehäuses.  Die     Zündsteinhülse    ist in den     Fig.    5 und 7  gezeigt. Die genannte     Zündsteinhülse    7 ist mit  einer Längsnute 10 versehen, welche sich von  einem Punkt nach dem vordern Ende bis zum  hintern Ende erstreckt. In der     Nähe    des     hin-          tern    Endes der Hülse 7 ist in die Nute 10 eine  seitliche Kerbe geschnitten.

   Der rückwärtige  Teil der Feder 14 ist in diesem Fall am     End-          kolben    32 befestigt, welcher mit einem seit  lichen     Verschlussstift    33 versehen ist, der mit  der seitlichen Einkerbung 31 der Längsnute 10  in der Weise eines Bajonettverschlusses im  Eingriff ist. Am Endzapfen kann auch mehr  als ein Stift vorgesehen sein und eine ent  sprechende Zahl Nuten können an der     Zünd-          steinhülse    angebracht werden.

   Der     Verschluss-          stift    33 des Zapfens 322 ist gegenüber     dein     Vorsprung 13 des     Zündsteinkolbens    um einen  Winkel von etwa<B>30-90'</B> versetzt, so dass  beim Einführen des     Zündsteinkolbens    in die  Hülse 7 in der Feder 14 ein leichtes Dreh-           moment    entsteht, welches genügt, um den       Verschlussstift    33 in der seitlichen Einkerbung  festzuhalten. Der Rückenteil 34 des     End-          kolbens    32 kann, aber muss nicht bündig mit  der äussern Oberfläche des Gehäuses sein.  



  Um während des Gebrauchs des Feuer  zeuges einen neuen Zündstein einzusetzen,  wird der Zapfen 32 am Rückende der Feder 14  im     Gegenuhrzeigersinn    gedreht, um den     Ver-          schlussstift    33 von der Einkerbung 31 der  Nute loszulösen. Der Zapfen 32, die Feder 14  sowie der     Zündsteinkolben    12 können dann  vollständig aus der Hülse 7 herausgenommen  werden. Der alte Zündstein kann entfernt  und ein neuer Zündstein eingesetzt werden.

    Der     Zündsteinkolben    12, die Feder 14 sowie  der Zapfen 32 werden wieder in die Hülse 7  eingesetzt, wobei der Vorsprung des     Zünd-          steinkolbens    12 wieder mit der Längsnute 10  in     Eingriff    gelangt, wobei der Zapfen 32  so weit hineingedrückt wird, bis man auf  Widerstand stösst. Der Zapfen 32 wird dann  im     Gegenuhrzeigersinn    leicht gedreht, bis der       Verschlussstift    33 in die Längsnute 10 gleitet,  wobei das Drehmoment der Feder 14 be  wirkt, dass der Stift 33 mit der seitlichen Ein  kerbung 31 der Nute 10 in Eingriff gelangt.

    Der Zapfen 32 kann auch in der umgekehrten  Richtung, im     Uhrzeigersinn    betätigt werden,  in welchem Falle die seitliche Einkerbung auf  der gegenüberliegenden Seite der Nute 10  angebracht wird.  



  An Stelle des Bajonettverschlusses kann  der Zapfen mit einem Schraubengewinde  versehen werden, um in ein inneres Gewinde  der     Zündsteinhülse    geschraubt zu werden.  



  Anstatt Längsnuten 10 in der     Zündstein-          hülse    7 anzuordnen, können auch Vorsprünge  auf ihr vorgesehen oder solche Mittel auch  ganz     weggelassen    werden, in welchem Falle  die     Zündsteinhülsenbohrung    im Querschnitt  quadratisch, oder in irgendeiner andern poly  gonalen Form ausgebildet werden kann. Der       Zündsteinkolben    wird in solchen Fällen  ähnlich ausgebildet, um zu erreichen, dass  sich der     Zündsteinkolben        zusammen    mit der       Zündsteinhülse    bewegt.

   Der Zündstein kann  dabei irgendeine Form     aufweisen.       Anstatt die     Zündsteinhülse    7 vermittels  einer     Sperrklinke   <B>217</B> im Deckel 2 zu drehen,  kann sie gedreht werden, indem das Reibrad  durch ein passendes Getriebe vom Daumen  rad 6 oder von der Welle, auf welcher das  Reibrad angeordnet ist, angetrieben wird.



  Lighter. This invention relates to a lighter having a friction wheel which cooperates with a flint.



       According to the invention, this lighter has a flint holder in which a flint piston can be moved longitudinally under spring pressure and means to rotate the flint holder with the flint piston in the housing.



  In order to rotate the flint piston together with the flint holder, wedges or protruding parts of the flint piston are preferably in engagement with one or more longitudinal grooves or channels in the flint holder.



  In the drawing, two example embodiments of the subject invention are shown.



       Fig. 1 is a perspective view of the entire lighter.



       Fig.? is a longitudinal section through the upper part of the lighter.



       FIG. 3 is a cross section along line III-III of FIG. 2.



       FIG. 4 is a cross section taken along line IV-IV of FIG.



       Fig. 5 is a view of a variant of a flint shell.



       Fig. 6 is an end view of Fig. 5. Fig. 7 is a view of the end cap spring used in conjunction with the flint shell shown in Fig. 5.



  According to Fig. 1-4 of the drawing, the lighter has a housing 1 with a hinged lid 2 which, in the closed position, covers the friction wheel 3, the flint 4 and the wick 5. The friction wheel is rotated with the aid of a thumb wheel 6. In a bearing block 8, a flint shell 7 is arranged hori zontally and provided with a ratchet 9 at its front end. The flint shell is provided with two longitudinal grooves 10 and has an opening 11 at its front end, the grooves 10 and the opening 11 being shown in the same plane for the sake of clarity.

   A flint flask 1 \? With. a sharp, widened front part is arranged in the flint shell 7, with lateral projections 13 being provided which are in engagement with the grooves 10 in order to ensure that the flint piston 12 rotates together with the shell 7. In the flint shell, a spring 14 is attached to a pin 15 located at the rear end of the flint piston. The rear end of the spring 14 is supported on the end pin 16.

   The end pin has a surface 17 provided with a flange, which normally lies flush with the rear of the housing 1. The end pin 16 is provided with a displaceable sleeve 18 which is mounted in a bearing block 19, the front end of the sleeve engaging over the sleeve 7. The helical spring 14 tries to press the flint piston 12 against the flint 4 in order to press it against the friction wheel. The spring also tends to urge the end pin 16 outwardly, and means are provided to hold the sleeve 15 in place.

   These L # symbols are shown in FIG.



  A displaceable locking pin 21 has a lateral projection 229 which can come into engagement with an annular groove 23 in the displaceable sleeve 18. A weak spring 24 tends to push the locking pin 21 outward and to hold the shoulder 22 in the annular groove 23. When it is desired to free the shoulder 22 from the annular groove 23, the locking pin is pressed against the spring 24, and the projection 22 disengages from the annular groove 23.



  The flint shell rotates when the lid 2 is opened. This is effected with the aid of a ratchet wheel 9, with which a pawl 27 is in engagement, which is rotatably arranged within the lid 2 half. A spring 29 returns the pawl to its normal position after the ratchet wheel 9 has been rotated.



  During use, the lid is opened: 2, and when it is flipped open, the ratchet wheel 9 is rotated, the flint sleeve 7 also being rotated together with the flint piston 12, which presses against the flint 4, so that the flint also simultaneously the flint shell is rotated. The thumb wheel 6 is now rotated, the friction wheel 3 being carried along, which now generates an ignition spark with the flint 4. After the lighter has been used, the lid is closed.

   The flint shell can also be rotated when the lid is closed by reversing the pawl, as well as the teeth of the ratchet, so that they work in the reverse direction.



  In order to renew the flint 4, the locking pin is pressed inward by hand so that the projection 22 disengages from the groove 23. The spring 14 pushes the end pin 16 and the sleeve 18 connected therewith outward. The flange 17 can then with it. grasped by the fingers and the parts connected therewith, d. H. the sleeve 18, the spring 14 and the flint piston 12 can be pulled out, whereby the opening 11 is exposed.

   A new flint can be inserted into the sleeve 7 in front of the flint piston and behind the rest of the old, worn flint. The sleeve 18 is then pushed back into the housing until the projection 22 comes into engagement with the groove 23 and the end surface 17 is flush with the housing. At this point. Has. the flint piston 12 presses the flint 4 against the friction wheel 4. Since the end face of the flint is worn evenly, the flint can be used until it becomes very short.

   In this case, the projections 13 of the flint piston 12 push against the end of the grooves 10 and prevent the flint piston from jamming with the friction wheel.



       Referring to Fig. Ä, 6 and 7 of the drawings, the sliding sleeve 18 is omitted, and the flint shell 7 he stretches: to the rear of the housing. The flint shell is shown in FIGS. Said flint shell 7 is provided with a longitudinal groove 10 which extends from a point towards the front end to the rear end. In the vicinity of the rear end of the sleeve 7, a lateral notch is cut into the groove 10.

   The rear part of the spring 14 is in this case fastened to the end piston 32, which is provided with a lateral locking pin 33 which engages with the lateral notch 31 of the longitudinal groove 10 in the manner of a bayonet lock. More than one pin can also be provided on the end pin and a corresponding number of grooves can be made on the flint shell.

   The locking pin 33 of the pin 322 is offset from the projection 13 of the flint piston by an angle of approximately 30-90 ', so that when the flint piston is inserted into the sleeve 7, the spring 14 turns slightly - Moment arises, which is sufficient to hold the locking pin 33 in the side notch. The back part 34 of the end piston 32 can, but does not have to be, flush with the outer surface of the housing.



  In order to insert a new flint while the fire is in use, the pin 32 at the rear end of the spring 14 is rotated counterclockwise to detach the locking pin 33 from the notch 31 of the groove. The pin 32, the spring 14 and the flint piston 12 can then be completely removed from the sleeve 7. The old flint can be removed and a new flint inserted.

    The flint piston 12, the spring 14 and the pin 32 are reinserted into the sleeve 7, the projection of the flint piston 12 again engaging the longitudinal groove 10, the pin 32 being pushed in until resistance is encountered . The pin 32 is then slightly rotated counterclockwise until the locking pin 33 slides into the longitudinal groove 10, the torque of the spring 14 being effective that the pin 33 with the lateral notch 31 of the groove 10 engages.

    The pin 32 can also be operated in the reverse direction, clockwise, in which case the lateral notch is made on the opposite side of the groove 10.



  Instead of the bayonet lock, the pin can be provided with a screw thread in order to be screwed into an internal thread of the flint shell.



  Instead of arranging longitudinal grooves 10 in the flint sleeve 7, projections can also be provided on it or such means can also be omitted entirely, in which case the flint sleeve bore can be designed with a square cross section or in any other polygonal shape. The flint piston is designed similarly in such cases in order to achieve that the flint piston moves together with the flint sleeve.

   The flint can have any shape. Instead of rotating the flint shell 7 by means of a pawl <B> 217 </B> in the cover 2, it can be rotated by the friction wheel being driven by a suitable gear from the thumb wheel 6 or from the shaft on which the friction wheel is arranged becomes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Feuerzeug mit einem Reibrad, das mit einem Zündstein zusammenwirkt, gekenn zeichnet durch einen Zündsteinhalter, in welchem ein Zündsteinkolben unter Feder druck längsbeweglich ist, und durch Mittel, um den Zündsteinhalter mit. dem Zündstein kolben im Gehäuse zu drehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Feuerzeug nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Vorsprung am Zündsteinkolben, welcher mit einer Längs nute im Zündsteinhalter im Eingriff steht zur drehfesten Verbindung dieser beiden Teile. 2. PATENT CLAIM: Lighter with a friction wheel that interacts with a flint, marked by a flint holder, in which a flint piston is longitudinally movable under spring pressure, and by means of the flint holder. to rotate the flint piston in the housing. SUBClaims 1. Lighter according to claim, characterized by a projection on the flint piston, which is engaged with a longitudinal groove in the flint holder for the rotationally fixed connection of these two parts. 2. Feuerzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Längsbewegung des Zündsteinkolbens begrenzt ist, um zu verhindern, dass der Zünd- steinkolben in das Reibrad eingreifen kann, wenn der Zündstein abgenutzt ist. 3. Feuerzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass bei abgenutztem Zündstein der Vorsprung am vordern Ende der Nute an schlägt. 4. Lighter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the longitudinal movement of the flint piston is limited in order to prevent the flint piston from reaching into the friction wheel when the flint is worn out. 3. Lighter according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that when the flint is worn, the projection at the front end of the groove strikes. 4th Feuerzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Zündstein- halter das vordere Ende einer Feder<B>-</B>am hintern Ende des Zündsteinkolbens befestigt ist, während das hintere Ende der Feder gegen einen Zapfen drückt, welcher relativ zum Zündsteinhalter beweglich ist, um einen neuen Zündstein einsetzen zu können. 5. Feuerzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen mit einer auf dem Zündstein- halt-er verschiebbaren Büchse verbunden ist, die in der geschlossenen Stellung entgegen der Federwirkung festgehalten wird. 6. Lighter according to claim, characterized in that in the flint holder the front end of a spring <B> - </B> is attached to the rear end of the flint piston, while the rear end of the spring presses against a pin which is movable relative to the flint holder is to be able to insert a new flint. 5. Lighter according to claim and dependent claim 4, characterized in that the pin is connected to a sleeve which can be displaced on the flint holder and which is held in the closed position against the spring action. 6th Feuerzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zündsteinhalter eine seit liche Öffnung aufweist, um einen Zündstein einführen zu können. 7. Feuerzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen mittels eines Bajonettver schlusses am Ende des Zündsteinhalters ab nehmbar befestigt ist. B. Feuerzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen mit der Aussenfläche des Gehäuses bündig ist. 9. Feuerzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Zündstein- halter bei einer Bewegung des Deckels auto matisch gedreht wird. 10. Lighter according to patent claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the flint holder has an opening at the side in order to be able to introduce a flint. 7. Lighter according to claim and dependent claim 4, characterized in that the pin is attached by means of a bayonet connection at the end of the flint holder from removable. B. lighter according to claim and dependent claim 4, characterized in that the pin is flush with the outer surface of the housing. 9. Lighter according to claim, characterized in that the flint holder is automatically rotated when the lid is moved. 10. Feuerzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Zündstein- halter bei einer Bewegung des Daumenrades automatisch gedreht wird. Lighter according to patent claim, characterized in that the flint holder is automatically rotated when the thumb wheel is moved.
CH283164D 1949-05-20 1950-05-20 Lighter. CH283164A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1359349A GB673080A (en) 1949-05-20 1949-05-20 Improvements in or relating to pyrophoric lighters
GB41650 1950-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283164A true CH283164A (en) 1952-05-31

Family

ID=10025803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283164D CH283164A (en) 1949-05-20 1950-05-20 Lighter.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH283164A (en)
DE (1) DE835659C (en)
GB (1) GB673080A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104713125A (en) * 2013-12-17 2015-06-17 陈龙 Button type fire-stone ignition mechanism capable of resetting automatically

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104713125A (en) * 2013-12-17 2015-06-17 陈龙 Button type fire-stone ignition mechanism capable of resetting automatically
CN104713125B (en) * 2013-12-17 2016-11-02 陈龙 Can automatically reset push button flint ignition mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE835659C (en) 1952-04-03
GB673080A (en) 1952-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445610A1 (en) CHALK LINE REEL
DE102020118345A1 (en) Ratchet wrench
DE2106295C3 (en) revolver
DE2839673A1 (en) DEVICE FOR CLOSING A FILLING OPENING OF A FUEL TANK
DE112010005613T5 (en) Tubular housing
DE2222270A1 (en) ROTATING FIXING DEVICE FOR TWO ELEMENTS TO BE CONNECTED
CH283164A (en) Lighter.
DE2749158C3 (en) Steering lock for automobiles
DE3341896C2 (en)
DE19961188C1 (en) Rotary chamber lock
DE102018112183B3 (en) ratchet wrench
DE2746073C2 (en) Device for setting an adhesive anchor
DE844704C (en) Back cover locking on photographic cameras
DE4101435A1 (en) WRENCH RATCHET
DE202006018322U1 (en) Hand took with a rotation lock direction change, e.g. a socket wrench, has a push button to move the locking pawls to engage a toothed ring at the tool head
DE616032C (en) Lipstick container with a pin that can be screwed in or out by turning
DE1920743C3 (en) Drive by means of a flexible shaft for exchangeable dental tools
DE1945688A1 (en) Dental handpiece or contra-angle for connection to a micromotor
AT117468B (en) Number transmitter for automatic telephone systems.
DE954824C (en) Safety ratchet lock for winches with multiple axes
DE2322185C3 (en) Full nozzle closure
DE2222509C3 (en) Screw cap
DE2100821C3 (en) Container for a pasty pen held in a bowl
DE512621C (en) Door handle lock with coupling of the handle axis with the fixed door fitting
DE3710500C2 (en)