CH283095A - Adjustable gauge block. - Google Patents

Adjustable gauge block.

Info

Publication number
CH283095A
CH283095A CH283095DA CH283095A CH 283095 A CH283095 A CH 283095A CH 283095D A CH283095D A CH 283095DA CH 283095 A CH283095 A CH 283095A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gauge block
block according
adjustable gauge
adjusting
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fischel Hans
Original Assignee
Fischel Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischel Hans filed Critical Fischel Hans
Publication of CH283095A publication Critical patent/CH283095A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/30Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip
    • G01B3/303Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip pre-adjustable, e.g. by means of micrometerscrew
    • G01B3/306Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip pre-adjustable, e.g. by means of micrometerscrew with inclined slide plane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  

  
 



  Einstellbares   Endmass.   



   Im   Werkzeugmaschinenbau    und ganz allgemein in der Metallbearbeitung werden geometrische Abmessungen auf verschiedene Weise gemessen, wobei der   Messvorgang    meistens mit dem Ablesen einer oder mehrerer Skalen verbunden ist, wie beispielsweise bei der Sehublehre, dem Mikrometer und der Messuhr. Das genaue Einstellen eines vorbestimmten Masses erfordert bei den genannten Messinstrumenten ein erhebliches Mass von    Aufmerksamkeit und T <  : Tonnen. Eine Aus-    nahme bilden die sogenannten Parallelendmasse, bei denen durch einfaches Zusammensetzen von Massklötzen das gewünschte Mass hergestellt wird.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein einstellbares Endmass, welches so ausgebildet sein kann, dass das genaue Einstellen eines vorbestimmten Masses erleichtert ist, wobei es zum unmittelbaren Ausmessen jedoch weniger geeignet ist.



   Das Endmass gemäss der Erfindung kennzeichnet sich durch wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Einstellorgane mit mindestens je einer keilflächenartig zu ihrer Be  wegungsrichtung    beim Verstellen des Organs liegenden Gleitfläche und mindestens zwei quer   zn    den Gleitflächen verschiebbar geführte Körper, das Ganze derart, dass durch Verstellung von mindestens einem der Einstellorgane der Abstand zweier Messflächen veränderbar ist, wobei mindestens einer der Versehiebekörper an einer äussern Gleitfläche eines der Organe angeordnet ist und die eine Messfläche aufweist.



   Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das Endmass gemäss einer ersten Ausführungsform im Schnitt nach der Linie   I-I    in Fig. 2,
Fig. 2 im Schnitt nach der Linie   II-II    in Fig. 1,
Fig. 3 im Schnitt nach der Linie   111-ITT    in Fig. 1,
Fig. 4 das Endmass gemäss einer zweiten Ausführungsform im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 5 im Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Teil eines analogen Schnittes nach der Linie VI-VI in Fig. 4.



   Gemäss der ersten in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform weist das Endmass ein angenähert parallelepipedisches Gehäuse 10 von flacher Gestalt auf, welches in passenden, nebeneinanderliegenden Ausnehmungen vier geradlinige Keile 11, 12, 13 und 14 beherbergt, die als Einstellorgane für den Messwert des Endmasses dienen. Diese Keile weisen je zwei schräg zueinander stehende Gleitflächen 15, 16 auf, deren eine parallel und deren andere schief zur Längsachse der   Keile    angeordnet ist. Der   Anzuglder    schief stehenden Gleitfläche ist bei jedem Keil anders gewählt, und zwar so, dass er jeweils beim benachbarten Keil zehnmal grösser bzw. kleiner  ist, wobei die Länge der Keile gleich ist.

   Jeder Keil ist einzeln und unabhängig von den andern in seiner Längsrichtung zur Einstellung des Endmasses verschiebbar, wobei das eine Ende der Keile aus dem Gehäuse 10 hinaustreten kann. Gleichzeitig sind die Keile 11, 12 und 13 auch quer zu den keilförmig angeordneten Gleitflächen je um eine gewisse Strecke verschiebbar gelagert. Das eine Ende jedes Keils ist mit einer Quernut 17 versehen, in welche ein   schwalbensehwanzförmiger    Ansatz 18 einer im übrigen prismatisehen   Schiebesehiene    19 passend hineingreift, so dass jeder Keil gegenüber der zugeordneten   Schiebesehiene    seitlich, das heisst quer zu seinen Gleitflächen, verschiebbar ist. Die   Schiebesehienen    sind lediglich in ihrer Längsrichtung verschiebbar im Gehäuse 10 geführt und ragen mit dem freien Ende aus demselben heraus.

   An diesem Ende ist je ein quer abstehender Handgriff 20 vorhanden, der zum Verschieben der Schiene und damit des zugeordneten Keils dient. Die Führung jeder Schiene im Gehäuse ist so ausgebildet, dass in Verbindung mit dem Gleitsitz, des Ansatzes 18 in der Quernut des zugeordneten Keils ein Verkanten des letzteren verhindert ist.



   Der Keil 14 liegt mit der einen der keilförmig zueinander stehenden Gleitflächen an der Wandung 22 des Gehäuses 10 an, welche an ihrer Aussenseite einen mit einer Messfläche 23 versehenen Vorsprung aufweist.



  Zwischen den einzelnen Keilen sind in entsprechenden Ausnehmungen des Gehäuses quer zur Längsrichtung der Keile verschiebbar geführte Körper 24, 25 und 26 vorhanden, die mit ihren Stirnflächen an die gegeneinander gekehrten Gleitflächen benachbarter Keile anliegen, wobei diese Stirnflächen vorzugsweise die Neigung der anliegenden Gleitflächen der Keile aufweisen. An der nach aussen gewendeten Gleitfläche 15 des Keils 11 liegt ein äusserer Körper 27 an, der in gleicher Weise wie die zwischen den einzelnen Keilen angeordneten Körper verschiebbar im Gehäuse gelagert ist, derart, dass eine Messfläche 28 dieses Körpers 27 stets ausserhalb des Gehäuses liegt.

   Die Anordnung ist so getroffen, dass die beiden   Messflächen    23   und    28 parallel zueinander und zur   Längsaxe    der Keile liegen und rechtwinklig zur Axe der Verschiebekörper stehen. Es ist klar, dass jeder Keil nur eine zur Axe keilfläehenartig liegende Gleitfläche aufzuweisen braucht, während die zweite Gleitfläche keilförmig zur ersten sein kann oder wie beim Ausführungsbeispiel axparallel ist.



   Der äussere Körper 27 weist eine Kerbe 32 auf, in welche eine am Gehäuse befestigte Blattfeder 33 hineingreift, die das Bestreben hat, sämtliche Körper 24 bis 27 und Keile in Fig. 1 und 3 nach rechts gegen die Wandung 22 des Gehäuses zu schieben, wodurch stets eine sichere Anlage der Körper an den Gleitflächen der Keile erreicht wird.



   Aus dem Vorstehenden und aus Fig.   1.    ist erkennbar, dass der gegenseitige Abstand der Messflächen 23 und 28 von der Stellung der Keile im Gehäuse abhängig ist   und    durch Einschieben der Schienen 19 in das Gehäuse 10 vergrössert werden kann. Der Anzug der Gleitflächen des Keils 11 mit dem grössten Keilwinkel ist zweckmässig so gering gewählt, dass die beim Verstellen der Keile auftretende Abstandsänderung der Messflächen nur eine kleine Komponente des hierzu von den einzelnen Keilen bzw. den einzelnen Schienen 19 auszuführenden   Bewegtmgsweges    ist.



  Ausserdem tritt beim Betätigen jeder einzelnen Schiene 19 eine unterschiedlich starke Abstandsänderung der   Messfläehen    des Endmasses auf, was durch den verschiedenen Anzug der Keile bedingt ist. Auf jeder Schiebeschiene 19 ist eine Skala 29 angeordnet, die mit Hilfe einer als Marke dienenden Ausnehmung 30 einer   Deckschiene    31 ablesbar ist und die der betreffenden Lage der   Schiebe-    schiene entsprechende Änderung des Abstandes der   Messfläche    gegenüber dem   Mindest-    abstand derselben erkennen lässt.



   Um ein bequemes Einstellen bestimmter Abstände der Messflächen des Endmasses zu ermöglichen, weisen die Keile an einer ihrer rechtwinklig zu den Gleitflächen stehenden Flächen je mit einem   Schnäpper    34, 35 zu  sammenarbeitende      Kerben    36 mit Rasten auf,  die derart angeordnet sind, dass sieh der Messwert des Endmasses beim Verstellen eines Keils um den Abstand zweier benachbarter Kerben jeweils um ein ganzzahliges Vielfaches einer Masseinheit verändert. Das dargestellte Endmass kann z.

   B. so ausgebildet sein, dass sieh der Abstand der Messfläehen 23   und    28 beim Verstellen des Keils 11 in Stufen von 1 mm, beim Verstellen des Keils 12 in Stufen von   l/lo    mm, beim Verstellen des Keils 13 in Stufen von   l/loo    mm und beim Verstellen des Keils 14 in Stufen von   l/Looo    mm verändert, wobei für jeden Keil ausser einer Grundstellung    0     noch neun weitere   Stelhuigen     1  bis  9  vorhanden sind. Dadurch ist im gegebenen Beispiel eine Verstellung des Endmasses um insgesamt 9,999 Millimeter möglich.



   Der jedem Keil zugeordnete   Schnäpper    weist eine Kugel 34 auf, die unter der Wirkung einer Druckfeder 35 an keilförmige Rastenflächen 36a, die an den äussern Enden der Seiten der Kerben 36 gebildet sind, gepresst wird. Hierdurch ist die Kugel beim Verstellen des Keils entgegen der Wirkung der Druckfeder 35 wieder selbsttätig aus den Rasten ausrüekbar, wobei die Kerben 36 selbst nicht beansprucht werden. Jedem Keil ist ferner ein Feststellelement zugeordnet, um denselben in seinen durch den   Sehnäppereingriff    gegebenen Lagen zu arretieren. Hierzu sind schwenkbar im Gehäuse 10 gelagerte Klinken 37 vorhanden, die mit einer prismatisehen Nase 38 in die durch eine entsprechende prismatische Ausnehmung gebildeten Kerben 36 eingreifen können, wie dies deutlich aus Fig. 2 hervorgeht.

   Die Klinken 37 stehen einerseits unter dem Einfluss von je einer Zugfeder 39, die bestrebt ist, die Klinke aus den Kerben   auszurücken,    und sind anderseits durch Exzenternocken 40 in die Arretierstellung rückbar. Durch die Anordnung von   Kugelrastenflächen    36a und Feststellflächen 36 werden die letzteren, die sehr genau ausgeführt sein müssen, von mechanischer Abnützung weitgehend gesehont.



  Um die Feststellelemente sämtlicher Keile gleichzeitig betätigen zu können, sitzen alle Exzenternoeken 40 auf einer gemeinsamen Welle 41, die mit Hilfe eines ausserhalb des Gehäuses angeordneten Schwenkhebels 42 betätigt werden kann.



   Der kleinste einstellbare Abstand der Messflächen 23 und 28 des Endmasses, der dann erreicht ist, wenn sämtliche Schiebeschienen 19 auf  0  stehen, kann je nach dem Verwendungszweck des Endmasses gewählt sein, wird im allgemeinen jedoch ein ganzes Vielfaches einer Masseinheit betragen. Er kann beispielsweise genau 100 Millimeter messen.



   Soll nun der Abstand der   Messflächen    beispielsweise um 7,358 mm vergrössert werden, so hat man einfach die Sehiebesehiene des Keils 11 auf die Stellung  7 , diejenige des Keils 12 auf die Stellung  3 , diejenige des Keils 13 auf die Stellung  5  und diejenige des Keils 14 auf die Stellung  8  zu schieben, wobei die Reihenfolge dieser Operationen belanglos ist. Von der ausführenden Person wird dabei keine besondere Geschicklichkeit oder Kenntnis gefordert, da das eingestellte Mass als Zahl in den Fenstern 30 der Abdeckschiene 31 jederzeit ersichtlich und kontrollierbar ist.



  Durch einfaches Umlegen des Schwenkhebels 42 können anschliessend die Feststellelemente 37, 38 zur Wirkung gebracht werden, die hierbei die Keile gleichzeitig in die genaue, dem gewünschten Mass entsprechende Lage bringen und in dieser festhalten.



   Die Genauigkeit des eingestellten Masses hängt einzig von der Genauigkeit der Keile ab, das heisst von deren Steigung und dem Kerbenabstand, Längenabweichungen der zwischen den Keilen angeordneten Körper bleiben ohne Einfluss auf die erzielte Änderung des Messflächenabstandes. Die genaue Herstellung von Messkeilen ist wesentlich einfacher als die von genauen Mikrometerspindeln. Im Unterschied zu Spindeln bleiben die Keile wegen der Blattfeder dauernd absolut spielfrei.



   Die beschriebene besonders flache Ausführungsform des einstellbaren Endmasses ist hauptsächlich für den An- bzw. Einbau in Maschinen gedacht.



   Das in Fig. 4 bis 6 gezeigte Endmass ist kompakter gebaut und deshalb als selbständiges Element für den Maschinen- und Leh    renbau ¯ gedacht, wobei in den Figuren die -    gleiche Funktionen ausübenden Elemente gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind.



   Bei diesem Beispiel sind als Einstellorgane    an Stelle der Keile Trommeln : 11, 12, 13 und    14 vorhanden, welche sowohl drehbar als, bis auf die Trommel 14, auch axial verschiebbar auf einer gemeinsamen Achse 43 angeordnet, im Gehäuse 10 untergebracht sind.



  Jede Trommel weist längs des Umfanges an den Stirnseiten zwei Gleitflächen auf, die wiederum keilförmig zueinander stehen, indem die eine zu ihrer Bewegungsrichtung beim Drehen der Trommel parallel, die andere   keilflächenartig    geneigt ist. Die Keile des ersten Ausführungsbeispiels sind hier gleichsam um Trommeln herumgelegt. Während die Trommel 14 wieder mit der einen Gleitfläche an eine fest an der Wandung 22 des Gehäuses angeordnete   Gegeufläche    anliegt, so liegen die Gleitflächen sämtlicher übrigen Trommeln jeweils an zwischengeschaltete Körper 24, 25 und 26 bzw. an einen äussern Körper 27 an, welche sämtliche parallel zur Drehachse 43 der Trommeln im Gehäuse verschiebbar gelagert sind.

   Eine Blattfeder 33 schiebt wiederum die Körper und die Trommeln gegen die feste Wandung 22, wobei eine um die Achse 43 gelegte Druckfeder 44 diesen Vorgang unterstützt.



   Zum Einstellen der Trommeln sind dieselben mit je einem Handgriff 45 versehen, der durch einen Schlitz eines Deckels 46 des Gehäuses hindurehragt. Die jeder Trommel zugeordnete Skala kann entweder auf der betreffenden Trommel selbst angeordnet sein und durch ein Fenster des Deckels abgelesen werden oder die Skala kann auf dem Deckel 46 des Gehäuses angebracht sein und mit Hilfe des Handgriffes 45 der Trommel abgelesen werden.



   Die Kerben 36 und Rasten, die zur Arretierung der Trommeln in der eingestellten   Lage    bzw. zur   Zusammenarbeit    mit den die Einstellung der Trommeln erleichternden   Schnannern    34, 35 dienen, sind hier an der   1antelfläehe    der   Trornmln - angeordnet,      wo    bei die Kerben und Rasten, die Sehnäpper und die Feststellelemente genau gleich wie beim ersten Beispiel ausgebildet sind.



   Die Wirkungsweise des beschriebenen Endmasses ist völlig analog wie beim erstbeschriebenen Beispiel.   



  
 



  Adjustable gauge block.



   In machine tool construction and more generally in metalworking, geometric dimensions are measured in various ways, the measuring process usually being associated with reading one or more scales, such as with a dial gauge, micrometer and dial gauge. The precise setting of a predetermined amount requires a considerable amount of attention and T <: tons in the above-mentioned measuring instruments. The so-called parallel gauge blocks are an exception, in which the desired size is produced by simply putting together measuring blocks.



   The present invention relates to an adjustable gauge block which can be designed in such a way that the precise setting of a predetermined size is facilitated, although it is less suitable for direct measurement.



   The gauge block according to the invention is characterized by at least two adjacently arranged adjusting members with at least one sliding surface each like a wedge surface to their direction of movement when adjusting the organ and at least two bodies displaceably guided across the sliding surfaces, the whole in such a way that by adjusting at least one of the Adjusting organs, the distance between two measuring surfaces can be changed, at least one of the displacement bodies being arranged on an outer sliding surface of one of the organs and which has a measuring surface.



   In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown. Show it:
1 shows the gauge block according to a first embodiment in section along the line I-I in FIG. 2,
Fig. 2 in section along the line II-II in Fig. 1,
Fig. 3 in section along the line 111-ITT in Fig. 1,
4 shows the gauge block according to a second embodiment in section along the line IV-IV in FIG. 5,
Fig. 5 in section along the line V-V in Fig. 4,
6 shows part of an analogous section along the line VI-VI in FIG. 4.



   According to the first embodiment shown in Fig. 1 to 3, the gauge block has an approximately parallelepiped housing 10 of flat shape, which accommodates four straight wedges 11, 12, 13 and 14 in matching, adjacent recesses, which are used as setting members for the measured value of the gauge block serve. These wedges each have two mutually inclined sliding surfaces 15, 16, one of which is arranged parallel and the other oblique to the longitudinal axis of the wedges. The slanted sliding surface is chosen differently for each wedge, namely in such a way that it is ten times larger or smaller for the neighboring wedge, the length of the wedges being the same.

   Each wedge can be moved individually and independently of the others in its longitudinal direction in order to set the final dimension, with one end of the wedges being able to emerge from the housing 10. At the same time, the wedges 11, 12 and 13 are also mounted transversely to the wedge-shaped sliding surfaces each displaceable by a certain distance. One end of each wedge is provided with a transverse groove 17 into which a dovetail-shaped extension 18 of an otherwise prismatic sliding rail 19 fits into it, so that each wedge can be moved laterally with respect to the associated sliding rail, i.e. transversely to its sliding surfaces. The sliding rails are only guided in their longitudinal direction in the housing 10 and protrude from the same with the free end.

   At this end there is a transversely protruding handle 20, which is used to move the rail and thus the associated wedge. The guidance of each rail in the housing is designed in such a way that, in conjunction with the sliding fit of the projection 18 in the transverse groove of the associated wedge, the latter is prevented from tilting.



   The wedge 14 rests with one of the wedge-shaped sliding surfaces on the wall 22 of the housing 10, which has a projection provided with a measuring surface 23 on its outside.



  Between the individual wedges there are bodies 24, 25 and 26 that are slidably guided transversely to the longitudinal direction of the wedges in corresponding recesses in the housing, the end faces of which rest against the opposing sliding surfaces of adjacent wedges, these end faces preferably having the inclination of the sliding surfaces of the wedges that lie against one another . An outer body 27 rests on the outwardly turned sliding surface 15 of the wedge 11, which is slidably mounted in the housing in the same way as the bodies arranged between the individual wedges, such that a measuring surface 28 of this body 27 is always outside the housing.

   The arrangement is made such that the two measuring surfaces 23 and 28 are parallel to one another and to the longitudinal axis of the wedges and are at right angles to the axis of the displacement body. It is clear that each wedge only needs to have one sliding surface lying like a wedge surface to the axis, while the second sliding surface can be wedge-shaped to the first or, as in the exemplary embodiment, is ax-parallel.



   The outer body 27 has a notch 32 into which a leaf spring 33 attached to the housing engages, which tends to push all the bodies 24 to 27 and wedges in FIGS. 1 and 3 to the right against the wall 22 of the housing, whereby a safe contact of the body on the sliding surfaces of the wedges is always achieved.



   It can be seen from the above and from FIG. 1 that the mutual spacing of the measuring surfaces 23 and 28 depends on the position of the wedges in the housing and can be increased by pushing the rails 19 into the housing 10. The tightening of the sliding surfaces of the wedge 11 with the largest wedge angle is expediently chosen to be so small that the change in distance between the measuring surfaces that occurs when the wedges are adjusted is only a small component of the movement path to be performed by the individual wedges or the individual rails 19.



  In addition, when each individual rail 19 is actuated, the distance between the measuring surfaces of the gauge block changes to different degrees, which is due to the different tightening of the wedges. A scale 29 is arranged on each sliding rail 19, which can be read with the aid of a recess 30 in a cover rail 31 serving as a mark and which shows the change in the distance between the measuring surface and the minimum distance corresponding to the respective position of the sliding rail.



   In order to enable a comfortable setting of certain distances between the measuring surfaces of the gauge block, the wedges have on one of their surfaces standing at right angles to the sliding surfaces each with a catch 34, 35 to work together notches 36 with notches which are arranged in such a way that see the measured value of the Gauge when adjusting a wedge by the distance between two adjacent notches changed by an integral multiple of a unit of measurement. The final dimension shown can, for.

   B. be designed so that see the distance between the measuring surfaces 23 and 28 when adjusting the wedge 11 in steps of 1 mm, when adjusting the wedge 12 in steps of l / lo mm, when adjusting the wedge 13 in steps of l / loo mm and when the wedge 14 is adjusted in steps of 1 / looo mm, with nine other positions 1 to 9 being available for each wedge in addition to a basic position 0. As a result, in the example given, it is possible to adjust the gauge block by a total of 9.999 millimeters.



   The catch assigned to each wedge has a ball 34 which, under the action of a compression spring 35, is pressed against wedge-shaped detent surfaces 36a which are formed at the outer ends of the sides of the notches 36. As a result, when the wedge is adjusted, the ball can again be automatically disengaged from the notches against the action of the compression spring 35, the notches 36 themselves not being stressed. A locking element is also assigned to each wedge in order to lock it in its positions given by the tendon engagement. For this purpose, there are pawls 37 pivotably mounted in the housing 10, which can engage with a prismatic nose 38 in the notches 36 formed by a corresponding prismatic recess, as can be clearly seen from FIG.

   The pawls 37 are on the one hand under the influence of a tension spring 39, which strives to disengage the pawl from the notches, and on the other hand can be moved back into the locking position by eccentric cams 40. Due to the arrangement of ball catch surfaces 36a and locking surfaces 36, the latter, which must be executed very precisely, are largely protected from mechanical wear.



  In order to be able to actuate the locking elements of all wedges simultaneously, all eccentric shafts 40 sit on a common shaft 41 which can be actuated with the aid of a pivot lever 42 arranged outside the housing.



   The smallest adjustable distance between the measuring surfaces 23 and 28 of the gauge block, which is reached when all the sliding rails 19 are at 0, can be selected depending on the intended use of the gauge block, but will generally be a whole multiple of a unit of measurement. For example, it can measure exactly 100 millimeters.



   If the distance between the measuring surfaces is to be increased by 7.358 mm, for example, one simply has the sighting rail of wedge 11 in position 7, that of wedge 12 in position 3, that of wedge 13 in position 5 and that of wedge 14 to move to position 8, the order of these operations being irrelevant. No particular skill or knowledge is required from the person performing this, since the set dimension can be seen and checked at any time as a number in the windows 30 of the cover rail 31.



  By simply turning over the pivot lever 42, the locking elements 37, 38 can then be brought into action, which at the same time bring the wedges into the exact position corresponding to the desired dimension and hold them there.



   The accuracy of the set dimension depends solely on the accuracy of the wedges, that is, on their pitch and the notch spacing, length deviations of the bodies arranged between the wedges have no effect on the change in the measurement surface distance achieved. The precise manufacture of measuring wedges is much easier than that of precise micrometer spindles. In contrast to spindles, the wedges remain absolutely free of play due to the leaf spring.



   The described particularly flat embodiment of the adjustable gauge block is mainly intended for attachment or installation in machines.



   The gauge block shown in Fig. 4 to 6 is more compact and therefore intended as an independent element for mechanical engineering and teaching, with the same functions in the figures as in the first embodiment.



   In this example, instead of the wedges, drums 11, 12, 13 and 14 are provided as adjusting elements, which are housed in the housing 10 both rotatable and, apart from the drum 14, also axially displaceable on a common axis 43.



  Each drum has two sliding surfaces along the circumference on the end faces, which in turn are wedge-shaped to one another, in that one is inclined parallel to its direction of movement when the drum is rotated, the other being inclined like a wedge surface. The wedges of the first embodiment are here, as it were, placed around drums. While the drum 14 again rests with one sliding surface on a counter surface firmly arranged on the wall 22 of the housing, the sliding surfaces of all the other drums are in each case on intermediate bodies 24, 25 and 26 or on an outer body 27, which are all parallel are mounted displaceably to the axis of rotation 43 of the drums in the housing.

   A leaf spring 33 in turn pushes the bodies and the drums against the fixed wall 22, a compression spring 44 placed around the axis 43 supporting this process.



   To adjust the drums, they are each provided with a handle 45 which protrudes through a slot in a cover 46 of the housing. The scale assigned to each drum can either be arranged on the relevant drum itself and read through a window in the cover or the scale can be attached to the cover 46 of the housing and read off with the aid of the handle 45 of the drum.



   The notches 36 and notches, which are used to lock the drums in the set position or to cooperate with the Schnannern 34, 35, which facilitate the adjustment of the drums, are here on the 1antelfläehe of the Trornmln - arranged where the notches and notches that Sehnäpper and the locking elements are designed exactly the same as in the first example.



   The mode of operation of the gauge block described is completely analogous to that of the first example described.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einstellbares Endmass, gekennzeichnet durch wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Einstellorgane mit mindestens je einer keilflächenartig zu ihrer Bewcgungs- richtung beim Verstellen des Organs liegenden Gleitfläche und mindestens zwei quer zu den Gleitflächen verschiebbar geführte Körper, das Ganze derart, dass durch Verstellung von mindestens einem der Einstellorgane der Abstand zweier Messflächen veränderbar ist, wo- bei mindestens einer der Verschiebekörper an einer äussern Gleitfläche eines der Organe angeordnet ist und die eine Messfläehe aufweist. PATENT CLAIM: Adjustable gauge block, characterized by at least two adjacently arranged adjusting elements each with at least one sliding surface located like a wedge surface to their direction of movement when adjusting the organ and at least two bodies displaceably guided transversely to the sliding surfaces, the whole in such a way that by adjusting at least one of the adjusting elements the The distance between two measuring surfaces can be changed, with at least one of the displacement bodies being arranged on an outer sliding surface of one of the organs and having a measuring surface. UNTERANSPROCHE : 1. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die Gleitflächen der Einstellorgane einen derart geringen Anzug aufweisen, dass die beim Verstellen mindestens eines der Organe auftretende Abstandsänderung der Messflächen des Endmasses nur eine Komponente des hierzu von dem Einstellorgan auszuführenden Bewegungsweges ist. SUBJECT: 1. Adjustable gauge block according to claim, characterized in that the sliding surfaces of the adjusting members have such a slight tightening that the change in the distance between the measuring surfaces of the gauge blocks that occurs when adjusting at least one of the members is only one component of the movement path to be carried out by the adjusting member for this purpose. 2. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprnch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einstellorgan einen andern Anzug aufweist, so dass beim Betätigen der einzelnen Einstellorgane unterschiedlich starke Änderungen des Messwertes des Endmasses auftreten. 2. Adjustable gauge block according to claim and dependent claim 1, characterized in that each setting member has a different suit, so that when the individual setting members are actuated, changes in the measured value of the gauge block of different strengths occur. 3. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellorgane solche Anzüge aufweisen, dass beim Betätigen des einen eine zehnfaeh grössere Änderung des Messwertes auftritt als bei Betätigung des benachbarten Einstellorgans. 3. Adjustable gauge block according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the adjusting elements have such suits that when one is actuated a tenfold greater change in the measured value occurs than when the adjacent adjusting element is actuated. 4. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Einstellorgan eine Skala zugeordnet ist, auf welcher die der betreffenden Einstellage des Einstellorgans entsprechende Änderung des Messwertes des Endmasses ablesbar ist. 4. Adjustable gauge block according to claim, characterized in that each setting member is assigned a scale on which the change in the measured value of the gauge block corresponding to the relevant setting position of the setting member can be read. 5. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellorgane mit Schnäppern zusammenarbeitende Kerben aufweisen, die derart angeordnet sind, dass sieh der Messwert des Endmasses beim Verstellen eines Einstellorgans um den Abstand zweier benachbarter Kerben jeweils um ein ganzzahliges Vielfaches einer Masseinheit verändert. 5. Adjustable gauge block according to claim, characterized in that the adjusting elements have notches which cooperate with catches and which are arranged in such a way that the measured value of the gauge block when adjusting an adjusting element by the distance between two adjacent notches changes by an integral multiple of a unit of measurement. 6. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Einstellorgan ein Sehnäpper in Form einer unter dem Einfluss einer Druekfeder stehenden Kugel vorhanden ist. 6. Adjustable gauge block according to claim and dependent claim 5, characterized in that a Sehnäpper in the form of a ball under the influence of a compression spring is available for each setting element. 7. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den äussern Enden der Seiten der Kerben Rastenfläehen gebildet sind, derart, dass die Kugeln beim Verstellen der Einstellorgane in die Rasten fallen und aus ihnen ausrückbar sind, ohne mit den eigentlichen Kerben in Berührung zu kommen. 7. Adjustable gauge block according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that detent surfaces are formed at the outer ends of the sides of the notches, so that the balls fall into the detents when adjusting the adjustment elements and can be disengaged from them without using the actual notches to come into contact. 8. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Einstellorgan ein Feststellelement zugeordnet ist, um das Einstellorgan in seiner Einstelllage zu arretieren. 8. Adjustable gauge block according to claim, characterized in that a locking element is assigned to each setting element in order to lock the setting element in its setting position. 9. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellelemente Klinken sind, die in die Kerben der Einstellorgane eingreifen können. 9. Adjustable gauge block according to claim and dependent claims 5 and 8, characterized in that the locking elements are pawls which can engage in the notches of the adjusting members. 10. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben der Einstellorgane mindestens in ihrem innern Teil je durch eine prismatisehe Ausnehmung gebildet sind, in welche eine prismatische Nase der Feststellklinken hineinpasst. 10. Adjustable gauge block according to claim and dependent claims 5, 8 and 9, characterized in that the notches of the adjustment members are formed at least in their inner part by a prismatic recess into which a prismatic nose of the locking pawls fits. 11. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um die Feststellelemente gleichzeitig betätigen zu können. 11. Adjustable gauge block according to claim and dependent claim 8, characterized in that means are present in order to be able to operate the locking elements at the same time. 12. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 8, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinken einerseits unter dem Einfluss von je einer Feder stehen, die bestrebt ist, die Klinke aus der Kerbe auszurücken, und anderseits von Exzenternocken, welche auf einer gemeinsamen Welle sitzen, die mit Hilfe eines Schwenkhebels betätigt werden kann. 12. Adjustable gauge block according to claim and dependent claims 5, 8, 9 and 11, characterized in that the pawls are on the one hand under the influence of a spring that tries to disengage the pawl from the notch, and on the other hand of eccentric cams, which on sit on a common shaft that can be operated with the help of a pivot lever. 13. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Einstellorgane und zwischen benachbarten Organen je ein quer zu den Gleitflächen der E instellorgane verschiebbar geführter Körper vorhanden und so aufeinander abgestimmt sind, dass die Einstellorgane die Veränderung des Messwertes des Endmasses in Stufen von 1, 11in, 1lioo mm usw. ermöglichen. 13. Adjustable gauge block according to claim and dependent claims 1 to 3 and 5, characterized in that more than two adjusting elements and between adjacent organs a transversely to the sliding surfaces of the adjusting elements slidably guided body are provided and coordinated so that the adjusting elements change of the measured value of the gauge block in steps of 1, 11in, 1lioo mm etc. 14. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der andern Messfläche versehener Körper starr mit einem die Einstellorgane und Schiebekörper beherbergenden Gehäuse in Verbindung steht und dass die Einstellorgane bis auf höchstens eines quer zu ihrer Verstellrichtung zur Einstellung des Endmasses verschiebbar sind. 14. Adjustable gauge block according to claim, characterized in that a body provided with the other measuring surface is rigidly connected to a housing accommodating the setting members and sliding bodies and that the setting members can be displaced up to at most one transversely to their direction of adjustment to set the gauge block. 15. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellorgane geradlinige Keile sind, die sowohl in der Längsrichtung als bis auf höchstens einen auch quer dazu verschiebbar in einem Gehäuse untergebracht sind. 15. Adjustable gauge block according to claim, characterized in that the adjusting elements are straight wedges which are housed in a housing so as to be displaceable both in the longitudinal direction and up to at most one transversely thereto. 16. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile mit je einer Schiebeschiene in Verbindung stehen, die zu ihrer Betätigung einen Handgriff aufweist. 16. Adjustable gauge block according to claim and dependent claim 15, characterized in that the wedges are each connected to a sliding rail which has a handle for its actuation. 17. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeschienen in ihrer Längsrichtung verschiebbar im Gehäuse gelagert sind und jede Schiene mit tels eines Führungsansatzes in eine entsprechende Quernut am einen Ende des zugeord neten Keils eingreift, derart, dass die Keile gegenüber den Schiebeschienen in der erwähnten Querrichtung verschiebbar sind. 17. Adjustable gauge block according to claim and dependent claims 15 and 16, characterized in that the sliding rails are slidably mounted in their longitudinal direction in the housing and each rail engages with means of a guide projection in a corresponding transverse groove at one end of the zugeord Neten wedge, such that the Wedges are displaceable in relation to the sliding rails in the aforementioned transverse direction. 18. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala auf der dem betreffenden Keil zugeordneten Schiebeschiene angeordnet ist. 18. Adjustable gauge block according to claim and dependent claims 4 and 15 to 17, characterized in that the scale is arranged on the sliding rail associated with the relevant wedge. 19. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellorgane sowohl drehbar als bis auf höchstens eine auch axialverschiebbar in einem Gehäuse gelagerte Trommeln sind, an welchen die Gleitflächen längs des Umfanges trommelstirnseitig angeordnet sind. 19. Adjustable gauge block according to claim, characterized in that the adjusting members are both rotatable and also axially displaceable drums mounted in a housing except for at most one, on which the sliding surfaces are arranged along the circumference of the drum. 20. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommeln auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind und unter dem Einfluss einer Druckfeder stehen, welche bestrebt ist, die Trommeln gegeneinander und gegen einen je zwischen benachbarte Trommeln geschaltete Schiebekörper zu schieben. 20. Adjustable gauge block according to claim and dependent claim 19, characterized in that the drums are arranged on a common axis and are under the influence of a compression spring which tries to push the drums against each other and against a slide body connected between adjacent drums. 21. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Tjnteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trommel mit einem zu deren : Betätigung dienenden Handgriff versehen ist, der durch eine Durchbrechung des Gehäuses herausragt. 21. Adjustable gauge block according to patent claim and sub-claim 19, characterized in that each drum is provided with a handle which is used to actuate it and which protrudes through an opening in the housing. 22. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die jedem Einstellorgan zugeordnete Skala auf der Trommel angeordnet ist. 22. Adjustable gauge block according to claim and dependent claims 4 and 19, characterized in that the scale assigned to each setting element is arranged on the drum. 23. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4, 19 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die jedem Einstellorgan zugeordnete Skala auf dem Gehäuse angeordnet und die Einstellung der Trommel mit Hilfe des Handgriffes der Trommel ablesbar ist. 23. Adjustable gauge block according to claim and dependent claims 4, 19 and 21, characterized in that the scale assigned to each setting element is arranged on the housing and the setting of the drum can be read with the aid of the handle of the drum. 24. Einstellbares Endmass nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch mindestens zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, mit je einer zweiten keilförmig zur ersteren stehenden Gleitfläche versehene Einstellorgane. 24. Adjustable gauge block according to patent claim, characterized by at least two adjusting members, which are arranged at a distance from one another and each provided with a second wedge-shaped sliding surface facing the former.
CH283095D 1950-03-11 1950-03-11 Adjustable gauge block. CH283095A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283095T 1950-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283095A true CH283095A (en) 1952-05-31

Family

ID=4483974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283095D CH283095A (en) 1950-03-11 1950-03-11 Adjustable gauge block.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283095A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892256A (en) * 1957-09-17 1959-06-30 Tool Service Engineering Compa Measuring gauge structure
DE1279339B (en) * 1965-01-14 1968-10-03 Fed Screw Works Setting gauge for setting the axial play of a wheel bearing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892256A (en) * 1957-09-17 1959-06-30 Tool Service Engineering Compa Measuring gauge structure
DE1279339B (en) * 1965-01-14 1968-10-03 Fed Screw Works Setting gauge for setting the axial play of a wheel bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287506B1 (en) Sliding caliper
DE102018100054B4 (en) Lockable torque wrench with a beep
EP1155426A1 (en) Modular selection button
DE3344072C2 (en) Spindle bearings for length measuring devices and processes for their manufacture
CH283095A (en) Adjustable gauge block.
DE1802363B1 (en) Single flank rolling tester
DE1623201A1 (en) Device for measuring or testing threads
DE4239145C1 (en) Measuring device for recording the displacement volume setting of axial piston machines
DE2110113A1 (en) Gear measurement device
DE921361C (en) Measuring device
DE2729560C3 (en) Device for fixing a control slide
DE3514395A1 (en) Instrument for measuring linear quantities
CH386703A (en) Measuring device, in particular for measuring distances and checking internal diameters and the like
DE2753363C3 (en) Flat angle transmission segment
DE3045416A1 (en) HEIGHT MEASURING INSTRUMENT
DE2807037B2 (en) Shock protection for measuring instrument with dial
DE1623146C3 (en) Device for carrying out a large number of measurements on a workpiece
DE2109963C3 (en) Throat gauge
DE2336948C3 (en) Micrometer with digital reading
DE971007C (en) Device for measuring and checking bores, in particular circular internal recesses or chambers
DE935397C (en) Calliper
DE3527071C1 (en) Sliding vernier calliper
DE2854466C2 (en) Drawing head for drawing machines
DE447779C (en) Device for evaluating the sum of products (PníñYn) of two factors, of which one group of factors (Pn) is determined by any number, the second group (Yn) by graphically given values (e.g. curve coordinates)
DE940784C (en) Hole gauge