CH282882A - Automatic steam sterilizer, in particular for surgical laundry, surgical instruments and the like. - Google Patents

Automatic steam sterilizer, in particular for surgical laundry, surgical instruments and the like.

Info

Publication number
CH282882A
CH282882A CH282882DA CH282882A CH 282882 A CH282882 A CH 282882A CH 282882D A CH282882D A CH 282882DA CH 282882 A CH282882 A CH 282882A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
valves
valve
sterilization
operated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag M Schaerer
Original Assignee
Ag M Schaerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag M Schaerer filed Critical Ag M Schaerer
Publication of CH282882A publication Critical patent/CH282882A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

  

  



  Automatischer Dampfsterilisator, insbesondere für   Operationswäsche,    chirurgische Instrumente und dergleichen.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein   automatiseher    Dampfsterilisator, der insbesondere zum Sterilisieren von Operationswäsehe, chirurgischen Instrumenten und dergleichen Gegenstände in Spitälern verwendet werden kann. Der Apparat ist so eingerichtet,   dalS    die einzelnen Phasen des Sterilisationsvorganges nach einer den Betrieb einleitenden Manipulation vollständig selbsttätig in der   riehtigen Reihenfolge sich abwickeln.    Zu diesem   Zweeke    ist ein einziges rotierendes Steuerorgan vorgesehen, das in bestimmten,

   den verschiedenen Sterilisationsphasen entsprechenden Zeiten während einer einzigen Umdrehung den Drehsinn und die Gangdauer einer elek  tromotoriseh    betriebenen Betätigungsvorrieh  der    der Ventile bestimmt und sich am Ende seiner Umdrehung selbsttätig ausschaltet.



   Ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungs-    gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.



   Fig.   1    zeigt eine Ansieht eines automatisehen   Dampfsterilisators.   



     Fia.    2 zeigt eine   Steuerseheibe    in Ansieht   und   
Fig. 3 dieselbe im Grundriss.



   Fig.   4    ist ein Schema, in welehem die elektrischen und   mechanisehen.    Hauptteile dargestellt sind.



   Fig. 5 zeigt den Dampfsterilisator mit den Ventilen in schematischer   Vorderansieht.   



   In den Fig.   4    und 5 ist 1 die Sterilisations  kammer    des Apparates und   2 die elektrisehe      Heizung.    Diese ist über einen   Sehaltsehütz    3 und einen   Hauptschalter    4 am   Starkstromnetz      25    angeschlossen. Ein Druckregler 5 steht einerseits in elektrischer Verbindung mit dem   Sehaltschütz    3, anderseits wirkt er über ein Federrohr 6 auf eine Queeksilber-Sehaltwippe 7.

   Die Dampf-und Luftventile des Apparates sind in einer Reihe übereinander angeordnet und dienen folgenden Zwecken :
Ventil 8 ist ein Belüftungsventil ; die Ventile 9 und 10, die auf gleicher Hohe nebeneinander montiert sind, stehen in Verbindung mit der   Dampfstrahl-Vakuumpumpe    13 einerseits und der Sterilisationskammer 1 bzw. dem Dampfmantel la des Apparates anderseits.



  Das Ventil 11 stellt die Verbindung her zwisehen Dampfmantel und Sterilisationsraum.



  12 ist ein Auspuffventil, mit welchem der Dampf im Sterilisationsraum ins Freie abgelassen wird. Sämtliche Ventile können einzeln auf einem passenden Träger montiert sein. Sie können aber aueh alle zusammen als gemeinsamer Ventilblock gegossen sein. Die Ventile haben einen federbelasteten Ventilkegel, der bei Druck auf die Ventilstange vom Ventilsitz abgehoben wird und dadurch den Durchgang öffnet.



   Vor den Ventilen ist eine vertikale Spindel   1.    4 angeordnet, auf der ein passend   ausgebilde-    tes Stück 15 bei Drehung der Spindel auf und ab bewegt wird und dabei jeweils die Stangen der ihm gegenüberliegenden Ventile betätigt, so dass also diese geöffnet und beim Weitersehreiten des Stüekes 15 wieder geschlossen werden. Der Antrieb der Spindel   14    erfolgt durch einen Elektromotor 16 über ein   Schnek-      kengetriebe    17, 18. Die Spindel   14    kann aber auch mittels einer Handkurbel 19 angetrieben werden. Zur Erzielung der Auf-und Abbewegung des Betätigungsstückes 15 wird der Drehsinn des Motors 16 mittels eines Polwenders 20 gewechselt.

   Dieser steht unter dem Einfluss einer Queeksilbersehaltwippe 21, die ihre Bewegungen von einer Steuerseheibe 22 erhält. Die letztere wird von einem   Synehron-    motor 23 über ein nicht dargestelltes Reduktionsgetriebe angetrieben.



   Ein an der Wippe 21 befestigter Taster 21a schleift mit seinem freien Ende über den mit Rasten und Nocken versehenen Umfang der Steuerseheibe   22 und schaltet,    je nachdem der Taster 21a in einer Rast oder auf einem   Noeken    steht, den Polwender 20 auf Abwärts-oder Aufwärtsgang des Motors 16 bzw. des Betätigungsstüekes 15 um.



   Sehliesslieh ist noch eine Quecksilberwippe   24    als Endaussehalter vorgesehen, der die ganze Anlage ausschaltet, wenn die Sterilisation beendet ist.



   Der Sterilisationsprozess zerfällt bekannt  lich    in folgende Abschnitte :
1. Evakuieren der Luft aus der Sterilisationskammer.



   2. Periode des   Ausgleiches,    während welcher der in die Sterilisationskammer   eingelas-    sene Dampf das zu sterilisierende Gut vollständig   durehdrungen    und auf die Sterilisationstemperatur gebracht hat.



   3. Die eigentliche Sterilisationsperiode, während welcher ständig Dampf zugeführt und in bestimmten Zeitintervallen das Auspuffventil geöffnet wird, um eine strömende Bewegung des Dampfes in der Sterilisationskammer und damit auch die Durehspülung sogenannter toter Winkel zu erreichen.



   4. Das Abstellen der Dampfzufuhr und das Öffnen des Dampfauspuffventils.



   5. Das Trocknen des Sterilisationsgutes   dureh    neuerliches Absaugen der Luft und des Dampfes aus der Sterilisationskammer und
6. die Belüftung der letzteren am Encle der   Troeknungsperiode.   



   Die Arbeitsweise des in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen   automatisehen    Dampfsterilisators sowie der Schalteinrichtung ist nun folgende :
Nachdem das   Sterilisationsgut    in den   Ap-    parat eingebraeht ist, wird die Heizung         durch Schliessen der elektrisehen Apparate 3 und 4 eingeschaltet. Von diesem   Augenbliek    an hat die Bedienungsperson bis zum Schluss der Sterilisation keine Manipulationen am Apparat mehr auszuführen. Zufolge der   Aufhei-    zung des im Mantel la eingefüllten Wassers entwickelt sich Dampf, dessen zulässige Maxi  malspannung    durch den   Druekregler    5 konstant gehalten wird.

   Bei   Erreieltung    des Betriebsdruckes betätigt das Federrohr 6 die Quecksilberwippe 7, wodurch der Synehronmotor 23 eingeschaltet und die Steuerseheibe 22 in Richtung des Pfeils in Drehung   verset% t    wird. Gleich darauf fällt der Taster 21a in die erste Raste 22a und set. zt die untere Spule des Polwenders   20    unter Strom. Der Motor 16 setzt sich in Bewegung, und zwar im Sinne des Abwärtsganges des Betätigungsstüekes 15.



  Dieses befindet sich zu Beginn einer Sterilisation zwischen den Ventilen 8 einerseits und 9, 10 anderseits. Beim Anlaufen der Steuerseheibe 22 gelangt es vor die nebeneinanderliegenden Ventile 9 und   0, öffnet    diese, so dass die   Dampfstrahlpumpe    13 in Gang gesetzt und die Sterilisationskammer auf den in   Fig. 4    und 5 dargestellten Wegen evakuiert wird.



  Diese sind : Dampfmantel des   Apparates-    Ventil   10-Vakummpnmpe 1. 3 ;    ferner : Innenraum des   Apparates-Ventil 9-Va-      kuumpumpe    13.



   Die Länge der Rast   99a ist    so bemessen, dass der Motor 16 so lange in Drehung gehalten wird, bis das Betätigungsstüek 15 die Ventile 9 und 10 vollständig geöffnet hat. Dann wird der Taster 21a aus der Rast gehoben und läuft auf dem glatten Teil des   Seheibenumfan-    ges während einer der   Evakuationsdauer    entsprechenden Zeit. Durch das Heraustreten des Tasters 21a aus der   Rast 99a unterbrieht die    Wippe   21    den untern Spulenstromkreis des Polwenders 20. Dieser wird vom Netz 25 abgetrennt und der Motor 16   ausgesehaltet.    



   Bei Erreichung der zweiten Rast   22a    durch den Taster 2] a wird der Motor im gleichen Sinne wieder in Betrieb gesetzt. Das   Betäti-      gungsstück 15 verlässt    die Ventile 9 und 10, worauf diese geschlossen werden, und gelangt vor das Ventil 11, das nun geöffnet wird. Damit wird Dampf aus dem Mantel la in den Sterilisationsraum 1 befördert. Das Ende der zweiten Rast   22a    liebt den Taster 21a auf den anschliessenden glatten Teil. des   Scheiben-    mlanges, wodureh dieser Zustand des Dampf  übertrittes    vom Mantel zur   Sterilisationskam-    mer bis zur dritten Rast   22a aufrechterhalten    wird   (Ausgleichsperiode).   



   Daran schliesst unmittelbar die eigentliche Sterilisationsperiode an, die   eingel. eitet    wird durch die dritte   Ra, st 29a. Hier    ist zu   ergän-    zen, dass die beiden Ventile 11 und 12 näher   heieinanderliegen    als die Ventile 8, 9 und 10 und dass das   Betätigungsstüek    15 so ausgebildet ist, dass   es gleiehzeitig    die Ventile 11 und 12 zu betätigen vermag, während der Abstand für die Ventile 8 und   (9-10)      hiefiir    zu gross ist.

   Wird nun bei der dritten Rast 22a das Betätigungsorgan 15 weiter abwärts bewegt, bis zur Betätigung des Ventils 12, so wird durch die soeben beschriebene Beschaffenheit des Betätigungsorgans 15 das Ventil 11 ebenfalls offen gehalten, so dass also der Dampfeintritt in die Sterilisationskammer nicht unterbrochen wird, während gleichzeitig Dampf durch das Auspuffventil abgelassen wird.



  (Durchstromung des Sterilisationsgutes.) Die Zeitdauer der Öffnung des   Auspuffventils    12 entspricht bloss einem kleinen Bruchteil einer Minute. Unmittelbar anschliessend an die dritte Rast 22a befindet sieh ein über den glatten Scheibenrand vorstehender Noeken   22b,    welcher die Wippe 21 erstmals im   gegenläufi-    gen Sinne bewegt, so dass nun die obere Spule des Polwenders 20 unter Strom gesetzt wird, der Motor 16 sowie die Spindel   1.    4 in entgegengesetzter Richtung als bisher laufen. Das Be  tätigungsstüek 15 geht    also wieder nach oben, schliesst das Auspuffventil   12,    hält aber das   Dampfübertrittsventil    11 immer noch offen.



  Der Nocken.   22b    ist nur so breit, um den Motor 16 so lange in Gang zu halten, bis'das Betätigungsstüek 15 das Ventil 12 wieder ge  sehlossen    hat.



   Dieses Spiel der Wippe 21 und des Polwenders 20 wiederholt sich während der eigentliehen Sterilisationsperiode in abgemessenen Intervallen verschiedene Male (in unserem Beispiel viermal). Am Ende dieser Periode ist die entsprechende Rast   22c    (die siebente) etwas länger gehalten als die vorhergehenden. Das bewirkt, dass nun das   Betäti-      guiigsstüek 1. 5 das    Ventil 11 schliesst und nur noch das Auspuffventil 12 öffnet. Ein kurzes, an die Rast anschliessendes Zwisehenstüek bestimmt die Zeit, die nötig ist, um sämtlichen im Sterilisationsraum enthaltenen gespannten Dampf durch das Auspuffventil 12 ins Freie entweichen zu lassen.

   Unmittelbar anschlie ssend an das Zwisehenstück folgt ein breiterer Noeken 22d, der den Motor 16 derart steuert, dass das Betätigungsstüek 15 wieder aufwärts steigt, wobei es das Ventil 1   sehliesst,    beim Vorbeigehen am Ventil 11 dieses noch einmal ganz kurz öffnet und weiterläuft, bis es gegen über den   Ventilen 9-10 anhält    und diese   öff-    net, dadureh die   Troeknungsperiode    bzw. die zweite Evakuierung der Sterilisationskammer einleitend. Diese Periode dauert so lange, bis der letzte Nocken.   22b    die Wippe 21, kurz bevor die Scheibe 22 eine ganze Umdrehung ausgeführt hat, betätigt und den Motor 16   noch-    mals im Sinne des aufwärts steigenden Be  tätigungsstückes    15 einschaltet.

   Damit werden die Ventile 9-10 geschlossen und dafür das Belüftungsventil 8 geöffnet. Durch den Filter 8a strömt nun Luft in die Sterilisations  kammer. Nachdem der letzte Noeken 22b    den Taster 21a verlassen und damit die Aussehaltung des Motors 16 bzw. die Arretierung des Betätigungsstüekes 15 vor dem Belüftungsventil bewirkt hat, bleibt dieses geöffnet, bis der Druckausgleich zwisehen der Sterilisierkammer und der Aussenluft erreieht ist. In diesem Zeitpunkt wird die Wippe 24 über den Taster 24a von einem auf der Rüekseite der Steuer  seheibe    22 angeordneten Ansehlag 22e   umge-    kippt, wobei sie den Sehütz 3 ausschaltet und die ganze Anlage ausser Betrieb setzt. 



   Damit ist der Zyklus eines Sterilisationsvorganges beendet, der Deckel des Apparates kann geöffnet und das   Sterilisationsgut    demselben entnommen werden. Die Steuerscheibe   ? ? hat    aber noch nicht eine ganze Umdrehung ausgeführt.



   Zu Beginn einer neuen Sterilisation wird die Steuerseheibe mittels eines auf ihr ange  brachten    Knopfes 22f von Hand bis zur Voll  endung    einer ganzen Umdrehung gedreht   (Marke 0).    Der Anschlag 22e verlässt dadureh den Taster 24a, was die Schliessung des Stromkreises der Sehützenspule für den Beginn einer neuen Sterilisation vorbereitet.



   Um dem Bedienungspersonal den Stand des   Sterilisationsvorganges    sichtbar zu ma  ehen,    ist auf dem Betätigungsstüek 15 ein Zeiger 15a angebracht, der auf einer Schriftentafel anzeigt, in welcher Periode der Sterilisiervorgang sich in dem betreffenden   Augen-    blick befindet. In den in der Zeichnung eingetragenen   Aufschriften    bedeuten B =   Belüf-      tung,    V = Vakuum, S = Sterilisation, A   =    Auspuff.   26    und 27 sind Manometer für die Sterilisationskammer und den Dampfmantel und 28 ist ein   Registrierinstrument,    das den   Druek und    die Temperatur des Sterilisationsprozesses   aufzeichnet    und eventuelle Störungen, wie.

   Ausfall der elektrischen Energie   usw.,    sofort erkennen lässt.



   Bei der angegebenen Ausführungsform ist es ohne weiteres möglieh, die Drehzahlen des Synehronmotors und der   Steuerseheibe    sowie die Teilung und Breite der Rasten   29a    und   Nocken 22b, 22c, 22d    so zu wählen, dass sie den Zeiten, in denen die einzelnen Sterilisationsphasen sieh abwickeln sollen, entsprechen.



   In einer andern Ausführung könnten die Ventile statt von einem in longitudinaler Richtung bewegten Betätigungsstück von   verschie-    denen, auf einer drehbaren Welle   angeordne-    ten Betätigungsorganen geöffnet und   geschlos-    sen werden. Diese Welle könnte,   ähnlieh    wie die Spindel   14,    vor den in einer Reihe   angeord-      neten    Ventilen angebracht sein und jedes der Betätigungsorgane ein Ventil steuern. Die Ventile 9 und 10 müssten dann allerdings statt nebeneinander auch übereinanderliegen, und die Übersetzung der Drehzahl vom Motor 16 auf die Welle müsste so gross sein, dass sie für eine vollständige Sterilisation bloss eine   Um.    drehung ausführen würde.



   Statt in einer Reihe längs einer Welle aufgebaut zu sein, liessen sich die Ventile aueh sternförmig um eine solehe anordnen, wobei je nach Bedarf ein oder mehrere Nocken als Be  tä. tigungsorgane    vorgesehen sein können.



   Weiter könnten sämtliche Ventile als ein einziges Mehrwegeventil in einem einzigen Block gegossen sein und die Ventilspindel mit   entsprechender ilbersetzung    vom Motor 16 angetrieben werden.



   Auch das Steuerorgan   22 konnte    eine andere als die dargestellte Form besitzen. Zum Beispiel diejenige einer Walze. Es ist selbstverständlich, dass sie für verschiedene Sterilisationen von ungleich langer Dauer gegen andere Seheiben mit entsprechender Rasten-und   Nockenteilung    ausgeweehselt werden kann.



   Statt einer mechanischen   Anzeigevorrich-    tung des jeweiligen Standes des Sterilisationsprozesses könnte auch eine akustische oder optische Einrichtung vorhanden sein, welche diese Aufgabe übernimmt.



   Bei den bisher   bekannt gewordenen Appa-    raten mit automatischer Steuerung der einzelnen Phasen des Sterilisationsprozesses werden die verschiedenen Dampf-und   Luftventile    je von einem kleinen Motor betätigt und   sämt-    liche   Motorventile    sind an einem zentralen Steuerorgan angeschlossen. Da überdies bei solchen Anlagen die   Stellungsanzeige    der Ventile bzw. der Fortgang der Sterilisation stets auf elektrischem Wege erfolgt, ergeben sich verhältnismässig viele   elektrisehe    Leitungen, was die Einfachheit der Ausführung wesentlich beeinträchtigt. Vor allem aber stellt sieh zufolge der zahlreichen teuren Motorventile der Preis einer solchen Anlage relativ hoeh.



   Diese nieht unwesentliehen Naehteile sind bei dem beschriebenen imd in der   Zeiehnung    dargestellten Dampfsterilisator nicht vorhanden. Die elektrischen Leitungen sind   beträeht-      lich    vermindert, da bloss zwei Motoren   automa-    tisch gesteuert werden müssen. Die Ventile erhalten eine sehr einfache Bauart und können infolgedessen bedeutend billiger hergestellt werden als die Motorventile. Eine weitere Ver  einfachung,    die bei solchen Apparaten beson  ders geschätzt wird,    ist die   mechanisierte    Anzeige des   Steriii. sa. tionsvorganges.   



   Ferner ist ohne weiteres erkenntlich, dass der   beschriebene Sterilisator nicht    nur elektriseh beheizt sein kann, sondern aneh unmit  telbar    an eine ausserhalb des Apparates stehende Dampfquelle ansehliessbar ist. Oder der Dampf im Mantel könnte auch mittels einer Gasflamme erzeugt werden. Im ersteren Falle würcle an Stelle des   Sehützes    3 ein in der Dampfzuleitung liegendes Motorventil von den Steuerorganen beherrscht und im zweiten Falle eine die Gasflamme   regulierende, ent-      spreehend    ausgebildete elektrische Einrieh  tune.   



   Bei grösseren   SteriHsationsanlagen    mit   Schalttableau kann    die Steuerscheibe 22 unmittelbar auf diesem montiert werden, wobei ein auf ihrer Achse befestigter Zeiger das Fort  schreiten    bzw. den jeweiligen Stand des Ste  rilisatiollsvorganges    anzeigt.



  



  Automatic steam sterilizer, in particular for surgical laundry, surgical instruments and the like.



   The present invention relates to an automatic steam sterilizer which can be used in particular for the sterilization of surgical washes, surgical instruments and similar objects in hospitals. The apparatus is set up in such a way that the individual phases of the sterilization process unfold completely automatically in the correct order after a manipulation that initiates operation. For this purpose a single rotating control element is provided, which in certain,

   the different sterilization phases corresponding times during a single revolution, the direction of rotation and the duration of an elec tromotoriseh operated actuator that determines the valves and switches off automatically at the end of its rotation.



   An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



   Fig. 1 shows a view of an automatic steam sterilizer.



     Fig. 2 shows a control dial in views and
3 shows the same in plan.



   Fig. 4 is a diagram showing the electrical and mechanical. Main parts are shown.



   Fig. 5 shows the steam sterilizer with the valves in a schematic front view.



   4 and 5, 1 is the sterilization chamber of the apparatus and 2 is the electric heater. This is connected to the power network 25 via a safety contact 3 and a main switch 4. A pressure regulator 5 is on the one hand in electrical connection with the safety contactor 3, on the other hand it acts via a spring tube 6 on a Queeksilver safety rocker 7.

   The steam and air valves of the device are arranged in a row one above the other and serve the following purposes:
Valve 8 is a vent valve; the valves 9 and 10, which are mounted next to one another at the same height, are in connection with the steam jet vacuum pump 13 on the one hand and the sterilization chamber 1 or the steam jacket la of the apparatus on the other hand.



  The valve 11 establishes the connection between the steam jacket and the sterilization room.



  12 is an exhaust valve with which the steam in the sterilization room is released into the open. All valves can be individually mounted on a suitable carrier. But they can also all be cast together as a common valve block. The valves have a spring-loaded valve cone that is lifted from the valve seat when the valve rod is pressed, thereby opening the passage.



   A vertical spindle 1.4 is arranged in front of the valves, on which a suitably designed piece 15 is moved up and down when the spindle is rotated and thereby actuates the rods of the valves opposite it, so that these are opened and when the person walks on Pieces 15 are closed again. The spindle 14 is driven by an electric motor 16 via a worm gear 17, 18. The spindle 14 can, however, also be driven by means of a hand crank 19. To achieve the up and down movement of the actuating piece 15, the direction of rotation of the motor 16 is changed by means of a pole changer 20.

   This is under the influence of a Queeksilbersehaltwippe 21, which receives its movements from a control disk 22. The latter is driven by a Synehron motor 23 via a reduction gear (not shown).



   A button 21a attached to the rocker 21 slides with its free end over the circumference of the control disk 22, which is provided with notches and cams, and switches the pole changer 20 to the downward or upward gear, depending on whether the button 21a is in a detent or on a note Motor 16 or the actuator 15 to.



   Finally, a mercury rocker 24 is provided as a final switch, which switches off the entire system when the sterilization is finished.



   As is well known, the sterilization process is divided into the following sections:
1. Evacuate the air from the sterilization chamber.



   2. Period of equalization, during which the steam let into the sterilization chamber completely penetrated the items to be sterilized and brought them to the sterilization temperature.



   3. The actual sterilization period, during which steam is constantly supplied and the exhaust valve is opened at certain time intervals in order to achieve a flowing movement of the steam in the sterilization chamber and thus also the flushing of so-called blind spots.



   4. Turning off the steam supply and opening the steam exhaust valve.



   5. The drying of the items to be sterilized by sucking the air and steam out of the sterilization chamber again and
6. the ventilation of the latter at the end of the drying period.



   The operation of the automatic steam sterilizer shown in the drawings and described above and the switching device is now as follows:
After the items to be sterilized have been burnt into the device, the heating is switched on by closing the electrical devices 3 and 4. From this point on, the operator no longer has to carry out any manipulations on the apparatus until the end of the sterilization. As a result of the heating of the water filled in the jacket la, steam develops, the maximum permissible voltage of which is kept constant by the pressure regulator 5.

   When the operating pressure is reached, the spring tube 6 actuates the mercury rocker 7, whereby the synchronous motor 23 is switched on and the control disc 22 is set in rotation in the direction of the arrow. Immediately afterwards the button 21a falls into the first notch 22a and set. zt the lower coil of the pole changer 20 under power. The motor 16 starts moving, specifically in the direction of the downward gear of the actuating piece 15.



  This is located at the beginning of a sterilization between the valves 8 on the one hand and 9, 10 on the other hand. When the control disk 22 starts up, it gets in front of the adjacent valves 9 and 0, opens them so that the steam jet pump 13 is started and the sterilization chamber is evacuated in the ways shown in FIGS. 4 and 5.



  These are: steam jacket of the apparatus- valve 10-vacuum pump 1. 3; also: interior of the apparatus-valve 9-vacuum pump 13.



   The length of the catch 99a is dimensioned such that the motor 16 is kept rotating until the actuating piece 15 has completely opened the valves 9 and 10. The button 21a is then lifted out of the detent and runs on the smooth part of the circumference of the viewing window for a time corresponding to the duration of the evacuation. When the button 21a emerges from the detent 99a, the rocker 21 interrupts the lower coil circuit of the pole changer 20. This is separated from the network 25 and the motor 16 is stopped.



   When the second detent 22a is reached by the button 2] a, the motor is restarted in the same way. The actuating piece 15 leaves the valves 9 and 10, whereupon these are closed, and arrives in front of the valve 11, which is now opened. Steam is thus conveyed out of the jacket la into the sterilization room 1. The end of the second detent 22a loves the button 21a on the subsequent smooth part. the length of the pane, whereby this state of steam transfer from the jacket to the sterilization chamber is maintained up to the third detent 22a (equalization period).



   This is immediately followed by the actual sterilization period, which begins. It begins with the third Ra, st 29a. It should be added here that the two valves 11 and 12 are closer together than the valves 8, 9 and 10 and that the actuating piece 15 is designed so that it can actuate the valves 11 and 12 at the same time, while the distance for the Valves 8 and (9-10) are too big for this.

   If the actuating member 15 is now moved further downwards at the third detent 22a until the valve 12 is actuated, the valve 11 is also kept open due to the nature of the actuating member 15 just described, so that the steam entry into the sterilization chamber is not interrupted, while at the same time steam is released through the exhaust valve.



  (Flow through the items to be sterilized.) The duration of the opening of the exhaust valve 12 corresponds to only a small fraction of a minute. Immediately adjacent to the third catch 22a is a notch 22b protruding over the smooth edge of the disk, which moves the rocker 21 for the first time in the opposite direction, so that the upper coil of the pole changer 20 is now energized, the motor 16 and the spindle 1. Run 4 in the opposite direction than before. The loading actuator 15 thus goes up again, closes the exhaust valve 12, but keeps the steam transfer valve 11 still open.



  The cam. 22b is only wide enough to keep the motor 16 running until the actuating piece 15 has closed the valve 12 again.



   This game of the rocker 21 and the pole changer 20 is repeated during the actual sterilization period at measured intervals different times (in our example four times). At the end of this period, the corresponding detent 22c (the seventh) is kept somewhat longer than the previous ones. This has the effect that the actuating element 1. 5 now closes the valve 11 and only opens the exhaust valve 12. A short connecting piece following the rest determines the time that is necessary to allow all the steam contained in the sterilization chamber to escape through the exhaust valve 12 into the open.

   Immediately after the connecting piece follows a wider Noeken 22d, which controls the motor 16 in such a way that the actuating piece 15 rises again, closing the valve 1, when passing the valve 11 it opens again very briefly and continues to run until it stops against valves 9-10 and opens them, thereby initiating the drying period or the second evacuation of the sterilization chamber. This period lasts until the last cam. 22b, the rocker 21 is actuated shortly before the disk 22 has made a complete revolution and the motor 16 is switched on again in the sense of the upwardly rising actuating piece 15.

   The valves 9-10 are closed and the ventilation valve 8 is opened for this purpose. Air now flows through the filter 8a into the sterilization chamber. After the last Noeken 22b has left the button 21a and thus caused the motor 16 to appear or the actuating piece 15 to be locked in front of the ventilation valve, this remains open until the pressure equalization between the sterilization chamber and the outside air is achieved. At this point in time, the rocker 24 is overturned via the button 24a from a stop 22e arranged on the back of the control disk 22, thereby switching off the contactor 3 and putting the entire system out of operation.



   This ends the cycle of a sterilization process, the lid of the apparatus can be opened and the items to be sterilized can be removed from it. The control disk? ? but has not yet made a full turn.



   At the beginning of a new sterilization, the control disc is turned by hand by means of a button 22f attached to it until it has completed a full turn (mark 0). The stop 22e then leaves the button 24a, which prepares the closure of the electrical circuit of the protective cap coil for the start of a new sterilization.



   In order to make the status of the sterilization process visible to the operating personnel, a pointer 15a is attached to the actuating piece 15, which indicates on a text board the period in which the sterilization process is at the moment in question. In the inscriptions entered in the drawing, B = ventilation, V = vacuum, S = sterilization, A = exhaust. 26 and 27 are pressure gauges for the sterilization chamber and the steam jacket and 28 is a recording instrument that records the pressure and temperature of the sterilization process and any malfunctions such as.

   Failure of electrical energy, etc., can be recognized immediately.



   In the specified embodiment it is easily possible to select the speeds of the synchronous motor and the control disc as well as the pitch and width of the notches 29a and cams 22b, 22c, 22d so that they correspond to the times in which the individual sterilization phases are to take place, correspond.



   In another embodiment, the valves could be opened and closed by various actuating members arranged on a rotatable shaft instead of an actuating piece moved in the longitudinal direction. This shaft, similar to the spindle 14, could be attached in front of the valves arranged in a row and each of the actuating elements could control a valve. The valves 9 and 10 would then, however, have to lie one on top of the other instead of next to one another, and the translation of the speed from the motor 16 to the shaft would have to be so great that it would only be one change for complete sterilization. rotation would perform.



   Instead of being set up in a row along a shaft, the valves could also be arranged in a star shape around a solehe, with one or more cams as a bed, depending on requirements. management organs can be provided.



   Furthermore, all valves could be cast as a single multi-way valve in a single block and the valve spindle could be driven by the motor 16 with a corresponding transmission.



   The control element 22 could also have a shape other than that shown. For example that of a roller. It goes without saying that for different sterilizations of unequal duration it can be exchanged for other disks with a corresponding notch and cam division.



   Instead of a mechanical display device of the respective status of the sterilization process, an acoustic or optical device could also be present which takes on this task.



   In the previously known apparatus with automatic control of the individual phases of the sterilization process, the various steam and air valves are each actuated by a small motor and all motor valves are connected to a central control element. In addition, since the position indication of the valves or the progress of the sterilization always takes place electrically in such systems, there are relatively many electrical lines, which significantly impairs the simplicity of the design. Above all, however, due to the numerous expensive engine valves, the price of such a system is relatively high.



   These sewing parts, which are not insignificant, are not present in the steam sterilizer described and shown in the drawing. The electrical lines are considerably reduced since only two motors have to be controlled automatically. The valves are of a very simple design and can consequently be manufactured significantly more cheaply than the engine valves. Another simplification that is particularly appreciated in such devices is the mechanized display of the Steriii. sa. tion process.



   Furthermore, it is readily apparent that the sterilizer described can not only be electrically heated, but can also be connected directly to a steam source outside the apparatus. Or the steam in the jacket could also be generated by means of a gas flame. In the first case, instead of the protective mask 3, a motor valve located in the steam feed line is controlled by the control organs, and in the second case, a correspondingly designed electrical unit regulating the gas flame.



   In the case of larger sterilization systems with a control panel, the control disk 22 can be mounted directly on this, with a pointer attached to its axis indicating the progress or the current status of the sterilization process.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Automatischer Dampfsterilisator, insbesondere für Operationswäsehe, chirurgische In strumente und dergleichen, bei dem die zur Durchführung der verschiedenen Phasen des Sterilisationsvorganges erforderlichen Ventile durch eine kraftbetriebene Vorrichtung zwang- läufig in der richtigen Reihenfolge und zur richtigen Zeit selbsttätig betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges rotierendes Steuerorgan (22) in bestimmten, den verschiedenen Sterilisationsphasen entspreehenden Zeiten während einer einzigen Umdrehung den Drehsinn und die Gangdauer einer elektromotoriseh betriebenen Betätigungs vorriehtung (14-16) PATENT CLAIM: Automatic steam sterilizer, especially for surgical washes, surgical instruments and the like, in which the valves required to carry out the various phases of the sterilization process are automatically actuated by a power-operated device in the correct order and at the correct time, characterized in that a single Rotating control element (22) in certain times corresponding to the different sterilization phases during a single revolution the direction of rotation and the duration of an electric motor-operated actuation device (14-16) der Ventile bestimmt und sich am Ende seiner Umdrehung selbst- tätig ausschaltet. which determines the valve and switches itself off at the end of its rotation. UNTEEANSPRÜCHE : 1. Dampfsterilisator nach dem Patentan- spruch, dadureh gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Ventilbetätigungsvorrichtung Kippsehalter (21) dienen, die vom Steuerorgan (22) beherrseht werden und die über einen Drehriehtungssehalter (20) den Motorantrieb (16) der Ventilbetätigungsvorriehtung in der einen oder andern Riehtung in Gang setzen oder abstellen. SUB-CLAIMS: 1. Steam sterilizer according to the patent claim, characterized in that tilt holders (21) are used to control the valve actuation device, which are controlled by the control element (22) and which, via a rotational direction switch (20), the motor drive (16) of the valve actuation device in one or the other start another direction or turn it off. 2. Dampfsteril. isator nach dem Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (6, 7) bei Erreiehung des vollen Betriebsdruckes des Sterilisationsdampfes das Steuerorgan (22) in Gang setzt, welches dann unter dem Einfluss eines Synchronhotors den Sterilisationsvorgang steuert und dureh. einen von ihm selbst betätigten Kippsehalter (24) die ganze Anlage ausschaltet. 2. Steam sterile. Isator according to the patent claim, characterized in that a device (6, 7) when the full operating pressure of the sterilization steam is reached sets the control element (22) in motion, which then controls and carries out the sterilization process under the influence of a synchronous photor. a tilt holder (24) operated by himself switches off the entire system. 3. Dampfsterilisator nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbetätigungsvorriehtung aus einem Spindeltrieb (13-19) mit einem dureh ihn bewegten Betätigungsorgan (15) besteht, das beim Vor beigehen an den yangs der Spindel (14) angeordneten Ventilen (8-12) diese einzeln oder zu zweien der momentanen Sterilisationsphase entsprechend, betätigt. 3. Steam sterilizer according to claim, characterized in that the valve actuation device consists of a spindle drive (13-19) with an actuating member (15) which is moved by it, the valves (8-12) arranged on the yangs of the spindle (14) when passing before ) these are operated individually or in pairs according to the current sterilization phase. 4. Dampfsterilisator nach Unteransprueh 3, dadureh gekennzeiehnet, dass die Ventile in der Reihenfolge : Lufteinlass (8), Vakuum (9, 10), Dampfzufuhr (11) und Dampfauslass (12) derart angeordnet sind, dass ihr gegenseitiger Abstand in Riehtung der Reihe so gross ist, dass zwei in Richtung der Reihe aufeinanderfolgende Ventile nicht gleichzeitig von der Spindelmutter (15) betätigt werden können, ausgenommen die Ventile für Dampfzufuhr (11) und Dampfauslass (12), die in kleinerem gegenseitigem Abstand angeordnet sind als die übrigen Ventile in der Reihe. 4. Steam sterilizer according to Unteransprueh 3, dadureh gekennzeiehnet that the valves in the order: air inlet (8), vacuum (9, 10), steam supply (11) and steam outlet (12) are arranged such that their mutual distance in the direction of the row is so large that two valves following one another in the direction of the row cannot be operated simultaneously by the spindle nut (15), with the exception of the valves for steam supply (11) and steam outlet (12), which are arranged at a smaller mutual distance than the other valves in the series. 5. Dampfsterilisator nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuumventil aus zwei an der gleichen Stelle in der Reihe nebeneinanderliegenden Ventilen (9, 10) besteht, die gleichzeitig vom Betätig mgsorgan (15) geöffnet und geschlossen werden und von denen das eine das Innere des Sterilisators mit einer Dampfstrahlvakuumpumpe (13) verbindet, während das andere die Verbindung einer Dampfquelle mit der Dampfstrahlvakuumpumpe beherrscht. 5. Steam sterilizer according to dependent claim 4, characterized in that the vacuum valve consists of two valves (9, 10) lying next to one another at the same point in the row, which are opened and closed simultaneously by the actuator (15) and one of which is the interior of the sterilizer connects to a steam jet vacuum pump (13), while the other controls the connection of a steam source to the steam jet vacuum pump. 6. Dampfsterilisator nach dem Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Ven tilbetätigungseinrichtung (22) aus einer Welle mit verschiedenen Noeken besteht, deren jede ein Ventil beherrscht und bei Drehung der Welle der momentanen Sterilisationsphase entsprechend betätigt. 6. Steam sterilizer according to the patent claim, characterized in that the valve actuating device (22) consists of a shaft with different Noeken, each of which dominates a valve and is actuated accordingly when the shaft rotates for the current sterilization phase.
CH282882D 1950-06-24 1950-06-24 Automatic steam sterilizer, in particular for surgical laundry, surgical instruments and the like. CH282882A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282882T 1950-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282882A true CH282882A (en) 1952-05-15

Family

ID=4483870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282882D CH282882A (en) 1950-06-24 1950-06-24 Automatic steam sterilizer, in particular for surgical laundry, surgical instruments and the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282882A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH463831A (en) Sample feeder for the automatic feed of liquid samples to a continuously working analyzer
DE2722548B1 (en) Coffee machine with cold water container, filter bowl and collecting container as well as an electric heating unit
DE102007062013B4 (en) Ironing device
DE836706C (en) Apparatus for sterilizing, especially of surgical clothes, surgical instruments and the like. like
CH282882A (en) Automatic steam sterilizer, in particular for surgical laundry, surgical instruments and the like.
DE2216336A1 (en) Pressure cooker
DE2019524A1 (en) Pneumatic device for the automatic control of a sewing machine for stitch groups
DE2122997A1 (en) Device for coloring objects such as glasses
DE878871C (en) Automatic immersion apparatus
DE520416C (en) Control device for engines u. like
DE600415C (en) Device for sterilization
DE542706C (en) Control for the electromotive drive of a machine, in particular a multi-chamber washing machine, with automatic devices for starting and stopping in certain successive angular positions
AT141631B (en) Devices for sterilizing, in particular medical instruments and dressings.
DE1771256B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING FINE MECHANICAL SMALL PARTS
AT207047B (en) Fully automatic controlled sterilizer
DE1214024B (en) Membrane filter type automatic dust sampler
DE407130C (en) Gas-heated oven for baking food
DE943373C (en) Arrangement for X-ray devices, especially those with several motor drives
DE357165C (en) Machine for making coffee or similar beverages
DE2644587C2 (en)
DE519536C (en) Automatic valve control on washing machines
DE742212C (en) Device for cleaning and sterilizing the glass tubes intended for the manufacture of ampoules
CH347609A (en) Automatically controlled sterilizer
DE1165980B (en) Automatically working pressurized autoclave for the sterilization of canned food and its operation
DE1007083B (en) Automatic immersion device