Verfahren zur Frostabwehr und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Frostabwehr dureh Anwendung einer Feuerungsvorrichtung f r nicht gasförmigen Brennstoff, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als auf die zu schützenden Gewäehse Wärme ausstrahlender Körper ein an die Feuerungsvorrichtung angeschlossenes Gefäss f r die Verbrennungs- gase der Feuerungsvorrichtung verwendet wird, in welchem den Verbrennungsgasen Gelegenheit gegeben wird, sieh abzukühlen, bevor sie durch an diesem Gefäss vorhandene, nach aussen führende Offnungen austreten.
Die erfindungsgemϯe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Feuerungsvorrichtung f r nicht gasförmigen Brennstoff und ein an diese Vorrichtung angeschlossenes, als Wärme ausstrahlender Korper zu wirken bestimmtes Gefäss f r die Verbrennungsgase der Feuerungsvorrichtung besitzt, in welchem Gefäss Öffnungen f r die Ableitung der Verbrennungsgase in die Aussenluft angebracht sind, nachdem diese Case einen Teil ihrer Wärme den Wänden des Gefässes abgegeben haben.
Die Erfindung ermöglicht, eine Vorrichtung zur Frostabwehr f r niedrige Gewächse zu schaffen, die den in den heutzutage bekannten Frostabwehrofen bestehenden Nachteil beseitigt, dass der grösste Teil der von ihnen entwickelten Wärme verloren geht, was davon herrührt, dass die Temperatur der aus dem Ofen austretenden Verbrennungsgase und diejenige der Wärme ausstrahlenden Fläche des Ofens relativ hoch sind, so dass sie einen starken, aufwärts geriehteten Luftstrom hervorrufen, welcher die entwickelte Wärme in den Raum leitet, ohne derselben Gelegenheit zu geben, sich auf das vor Frost zu schützende Gebiet zu verteilen.
Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung haben die Verbrennungsgase die Gelegenheit, sieh in dem GefÏ abzukühlen, und wenn das Gefäss entsprechend gross ausgebildet ist, kann auch die Temperatur der Wände des Gefässes nicht so hoch steigen, dass sie bei einer Vorrichtung der im vorigen Abschnitt erwähnten Art imstande wäre, den obenerwähnten unerwünschten, relativ starken, aufwärts geriehteten Luftstrom zu verur- sachen.
Die Abkühlung der Gase im Gefäss ist bei der eben genannten Vorrichtung auch von dem Gesichtspunkt aus vorteilhaft, da¯ der Wasserdampf in den aus demGefässausstro- menden Gasen mehr in die NÏhe von seinem Taupunkt kommt, so dass die Gase gleich nach ihrem Austritt aus dem Gefϯ eine Rauch- und Nebelwolke bilden, die über dem zu schiitzenden Gebiet unter Verhinderung unerwünschter Wärmeausstrahlung der Ge wächse schwebt und gleichzeitig die Wärme- ausstrahlung des Gefässes und der Feuerungs- vorrichtung diffus reflektiert.
Zwei Ausführungsformen der erfindungsgemϯen Vorrichtung sind in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschau- licht, und es wird an Hand derselben das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise dargelegt. In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1 eine hauptsächlich zum Schutze von Obstbäumen vorgesehene Vorrichtung von vorn, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 auch teilweise im Schnitt, und von vorn, eine für Anwendung in Weingärten, auf Getreidefeldern und ähnlichen Plätzen beabsichtigte Vorrichtung zur Frostabwehr für niedrigere Gewächse.
Mit dem Bezugszeichen 1 in der Fig. 1 ist ein Ofen bekannter Bauart bezeichnet, in welchem als Brennstoff zum Beispiel Holz, Reisig, Torf, Brikette, Steinkohle oder 61 verwendet wird. Auf den Ofen 1, quer dazu, ist ein mit dem ziemlich kurzen Rohrstüek 2 des Ofens verbundenes, zylindrisches Gefäss 3 vorgesehen, in dessen beiden Stirnwänden Offnungen 4 angebracht sind, welche die Rauchgase in die Aussenluft ableiten. Oberhalb des Rohrst ckes 2 ist ein Verteiler 5 angebracht, dessen Aufgabe es ist, die aus dem Rohrstück 2 ausströmenden Verbrennungsgase in solcher Weise zu verteilen, dass sie so gleichmässig wie möglich die Oberfläche des Gefässes erwärmen.
Damit ein mögliehst grosser Teil der Wärme des Gefässes aufwärts auf die vor Frost zu schützenden Obstbäume und ein möglichst kleiner Teil abwärts in der Richtung der Erdoberfläche gestrahlt wird, ist der Unterteil 6 des Gefässes mit einem entsprechenden strahlungsschwachen Stoff hell, am besten weiss, und der Oberteil 7 schwarz mit einem Stoff grosser Strahlungs zahl angestrichen, letzteres nur, wenn das Ge fäss nicht schon aus schwarzem Eisenblech besteht. Der Ofen 1 ist mit einer regulier- baren Zündungs-und Zugoffnung in an und für sich bekannter Weise versehen.
In der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Ofen 1 auf hohen Füssen 8 in liegender Stellung angebraeht. Wenn die Füsse aus Holz sind, kann man in ihre obern Enden Nägel einsehlagen zum Schutze dieser Enden gegen die aus dem Ofen stammende Hitze. Das s GefÏ 3 ist. auch in diesem Falle quer zum Ofen vorgesehen und mit demselben mittels eines Rohrstückes 2 verbunden, welches den Verteiler 5 trägt. Die Ausfluss- offnungen 4 der Rauchgase sind in den beiden Stirnwänden des zylindrischen Gefässes angebracht.
Da die Wärme, die sich in der in dieser Abbildung dargestellten Anordnung entwickelt, hauptsächlich schräg nach unten gerichtet werden muss, ist der Unterteil des Ofens und des Gefässes schwarz und der Oberteil hell, am besten weiss, angestrichen.
In den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen kann man als Gefäss irgendein unbrauchbar gewordenes Blech- gefäss verwenden, an welehem die Öffnungen 4 und eine grössere Öffnung für den Anschluss des Ofens, dessen Gehäuse auch aus einem solchen Blechgefäss verfertigt sein kann, angebracht werden müssten.
Damit das Gefäss 3 leicht an seinen Platz gebracht und auch leiclit von demselben entfernt werden kann, zum Beispiel zweeks Reinigung, wird es auf den Ofen gesetzt, ohne dass es besonders daran befestigt wird. Hierbei kann zum Beispiel das Rohrstüek 2 dem GefÏ eine genügende Stütze geben. Um eine möglichst gleichmässige Wärmeausstrah- lung hervorzurufen, ist es vorteilhaft, das Gefäss auf dem Ofen auf solehe Weise aufzu- setzen, dass die Längsachsen ungefähr reehtwinklig gegeneinander liegen, wie es bei den in der Zeichnung veranschaulichten Ausfüh- rungsformen der Fall ist.
Die eigentlichen, für die Praxis passenden Ausführungsformen der Vorrichtung können im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutend variieren. Dieses gilt besonders für die Form des Gefässes und das Anbringen der Locher darin. Damit die Vorrichtung wÏhrend ihres Aufbewahrens und Transportes einen möglichst kleinen Raum in Anspruch nimmt, wird eine solche Grosse für das Ge fäss gewählt, dass der Ofen innerhalb des Ge IRBes Platz findet. Unter Beaehtung dieses tJmstandes kann das eine der Enden des Ge fässes als abnehmbarer Deckel ausgebildet sein.
Im Rahmen der Erfindung ist auch eine solche Ausführungsform der Vorrichtung möglieh, bei der anstatt eines einzigen Gefässes zwei oder mehr miteinander in Serie verbundene Gefässe verwendet werden, von welchen das letzte der Serie mit in die Aussenluft führenden Offnungen versehen ist.
Process for frost protection and device for carrying out this process.
The subject of the present invention is a method for frost protection by using a firing device for non-gaseous fuel, as well as a device for carrying out this method.
The method according to the invention is characterized in that a vessel connected to the firing device for the combustion gases of the firing device is used as the body radiating heat onto the bodies of water to be protected, in which the combustion gases are given the opportunity to cool down before they pass through this vessel Existing openings leading to the outside emerge.
The device according to the invention is characterized in that it has a firing device for non-gaseous fuel and a vessel connected to this device to act as a heat radiating body intended for the combustion gases of the firing device, in which vessel openings for the discharge of the combustion gases into the Outside air are attached after these cases have given off part of their heat to the walls of the vessel.
The invention makes it possible to provide an anti-freeze device for low crops which eliminates the disadvantage existing in the anti-freeze ovens known today that most of the heat developed by them is lost, which is due to the temperature of the combustion gases emerging from the oven and those of the heat-radiating surface of the stove are relatively high, so that they cause a strong, upwardly directed air flow which directs the generated heat into the room without giving it the opportunity to spread over the area to be protected from frost.
In the device according to the invention, the combustion gases have the opportunity to cool down in the vessel, and if the vessel is made correspondingly large, the temperature of the walls of the vessel cannot rise so high that it is capable of a device of the type mentioned in the previous section would be to cause the aforementioned undesirable, relatively strong, upwardly directed air flow.
The cooling of the gases in the vessel is also advantageous in the above-mentioned device from the point of view that the water vapor in the gases flowing out of the vessel comes closer to its dew point, so that the gases immediately after their exit from the vessel ¯ form a cloud of smoke and mist, which hovers over the area to be protected, preventing undesirable heat radiation from the plants and at the same time diffusely reflects the heat radiation from the vessel and the furnace.
Two embodiments of the device according to the invention are illustrated, for example, in the accompanying drawing, and the method according to the invention is illustrated using the same. In the drawing shows:
1 shows a device mainly intended to protect fruit trees from the front, partly in section, and
Fig. 2 also partially in section, and from the front, intended for use in vineyards, on grain fields and similar places for frost protection for lower crops.
The reference numeral 1 in FIG. 1 denotes a furnace of a known type in which, for example, wood, brushwood, peat, briquette, coal or 61 is used as fuel. On the furnace 1, transversely to it, a cylindrical vessel 3 connected to the rather short pipe section 2 of the furnace is provided, in the two end walls of which openings 4 are made, which discharge the flue gases into the outside air. Above the pipe section 2 there is a distributor 5, the task of which is to distribute the combustion gases flowing out of the pipe section 2 in such a way that they heat the surface of the vessel as evenly as possible.
So that the largest possible part of the warmth of the vessel is radiated upwards onto the fruit trees to be protected from frost and as small a part as possible downwards in the direction of the earth's surface, the lower part 6 of the vessel is light-colored, preferably white, with a corresponding low-radiation substance Upper part 7 painted black with a material with a large number of radiation, the latter only if the vessel is not already made of black sheet iron. The furnace 1 is provided with a controllable ignition and draft opening in a manner known per se.
In the embodiment shown in FIG. 2, the furnace 1 is mounted on high feet 8 in a lying position. If the feet are made of wood, nails can be inserted into their upper ends to protect these ends from the heat coming from the oven. That s vessel 3 is. in this case also provided transversely to the furnace and connected to it by means of a pipe section 2 which carries the distributor 5. The outflow openings 4 for the flue gases are made in the two end walls of the cylindrical vessel.
Since the heat that develops in the arrangement shown in this figure must mainly be directed downwards at an angle, the lower part of the oven and the vessel are painted black and the upper part light, preferably white.
In the embodiments shown in the drawing, any unusable sheet metal vessel can be used as the vessel, to which the openings 4 and a larger opening for connecting the furnace, the housing of which can also be made from such a sheet metal vessel, would have to be attached.
So that the vessel 3 can easily be brought into its place and also easily removed therefrom, for example for cleaning purposes, it is placed on the oven without being specially attached to it. Here, for example, the pipe section 2 can give the vessel sufficient support. In order to achieve the most uniform heat radiation possible, it is advantageous to place the vessel on the furnace in such a way that the longitudinal axes are approximately at right angles to one another, as is the case with the embodiments illustrated in the drawing.
The actual embodiments of the device suitable for practice can vary significantly within the scope of the present invention. This applies in particular to the shape of the vessel and the way the holes are made in it. So that the device takes up as little space as possible during its storage and transport, a size is chosen for the vessel that the furnace can be accommodated within the vessel. Taking this into account, one of the ends of the vessel can be designed as a removable cover.
Within the scope of the invention, such an embodiment of the device is also possible in which, instead of a single vessel, two or more vessels connected in series are used, of which the last of the series is provided with openings leading into the outside air.