CH282338A - Loom for the production of leno fabrics. - Google Patents

Loom for the production of leno fabrics.

Info

Publication number
CH282338A
CH282338A CH282338DA CH282338A CH 282338 A CH282338 A CH 282338A CH 282338D A CH282338D A CH 282338DA CH 282338 A CH282338 A CH 282338A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
thread guide
loom according
loom
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Keller
Original Assignee
Keller & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller & Co filed Critical Keller & Co
Publication of CH282338A publication Critical patent/CH282338A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Webstuhl zur Herstellung von     Drehergeweben.       Die Erfindung betrifft einen Webstuhl  zur Herstellung von     Drehergeweben    mittels       Fadenführerorganen,    die Durchgänge für in       LTmsehlingung    miteinander zu bringende       Kettfäden    aufweisen und, zwecks Erzeugung  der     Dreherbindung,    durch Zahnräder hin und  her gedreht werden, wobei in den     Endstelhin-          gen    der     Fadenführerorgane    die Eintragung  des     Schussfadens    erfolgt.  



  Gemäss der Erfindung erhalten die An  triebszahnräder der     Fadenführerorgane    ihre  Hin- und     Herdrehbewegung    durch einen     Re-          versiermotor,    der vom     Webstuhlantrieb    aus  gesteuert und jeweils durch eine Bremse  selbsttätig abgebremst wird, wobei beim Ab  bremsen zugleich wenigstens eine den erwähn  ten Zahnrädern zugeordnete Anhaltevorrich  tung in Wirksamkeit tritt.  



  Dies ermöglicht eine genaue Begrenzung  der Hin- und     Herdrehbewegung    der Faden  führerorgane, was einerseits entsprechend ge  naue     Dreherarbeit    ergibt und anderseits eine  relativ hohe Antriebsdrehzahl und eine ent  sprechend grosse Arbeitsleistung des Web  stuhls ermöglicht. Dabei wird zweckmässiger  weise dafür gesorgt, dass der     Drehwinkel    der       Fadenführerorgane    geändert werden kann  zwecks Änderung der     Dreherarbeit.     



  Als     Fädenführerorgane    werden zweck  mässig mit gezahnten Drehwalzen im Eingriff  stehende gezahnte Scheiben vorgesehen, die  vor allem verhältnismässig wenig Platz bean  spruchen und sich gut seitlich führen lassen.  Dabei ergibt sich die     M=öglichkeit,    am Web-    stahl mehrere parallele Reihen solcher Faden  führerscheiben mit gesondertem Antrieb an  zuordnen, wodurch die Musterungsmöglich  keiten entsprechend vermehrt werden.  



  Die Zeichnung dient zur näheren     Erklä-          iuing    von zwei     Ausführungsbeispielen    erfin  dungsgemäss     ausgebildeter    Webstühle, den  einen mit einer Reihe, den andern mit     zwei     parallelen Reihen     Fadenführerscheiben.    Es  zeigen:

         Fig.1    den Webstuhl mit einer einzigen  Reihe     Fadenführerscheiben    im     Seitenriss,    ge  schnitten nach der Linie     I-I    in     Fig.2.        Fig.    2 eine Vorderansicht bzw. ein Schnitt  nach der Linie     II-II    in     Fig.    1,       Fig.    3 den Webstuhl mit der Doppelreihe       Fadenführerscheiben    im     Seitenriss,    geschnit  ten nach der Linie     III-III    in     Fig.    4,       Fig.    4 eine Vorderansicht bzw.

   ein Schnitt  nach der Linie     IV-IV    in     Fig.    3,       Fig.        ä    die Anhaltevorrichtung im Aufriss  mit     Teilschnitt    und mit, gegenüber     Fig.    1     und     3 anderer     Endstelhmg    eines drehbeweglichen       Anschlagarmes,          Fig.    6 in grösserem Massstab schaubildlich  Arbeitsteile eines Endschalters,       Fig.    7 in grösserem Massstab in Stirn  ansicht bzw.

   im Querschnitt eine am     Re-          versiermotor    vorgesehene elektromagnetische  Bremse und       Fig.    8 ein Schaltschema.  



  Im ersten Beispiel     (Fig.    1, 2) ist auf dem  Fuss 1 des     Webstuhlgestelles    ein Elektromotor  2 angeordnet, der über einen Riemenantrieb 3      und eine nicht gezeichnete     Kupplung    dem  Antrieb der Kurbelwelle 4 des Webstuhls  dient. Diese ist in     deri    beiden     Seitenschilden    5       und    6 des Gestelles gelagert und     ausserdem     in zwei     Lagerböeken    7 und 8 abgestützt; das  gemäss     Fig.    2 rechtsseitige Ende der Kurbel  welle 4 trägt einen Steuernöcken zur Beein  flussung des Kontaktarmes 10 zwecks Erzeu  gung eines Stromimpulses (Impulskontakt)  in einem Schütz.

   Von den vorgesehenen zwei  Kurbeln 11 der Welle 4 aus erfolgt in be  kannter Weise über die Lenker 12 die     Hin-          und        Herbewegung    der Weblade 13 mit der  Schützenbahn 14 und dem     Rietblatt    15. Es  bezeichnet 16 den     Kettbalun,    von welchem aus  die     Kettfäden    17 über eine Leitwalze 18 sowie  zwei     Leitstäbe    19 und 20 gehen, um in der  Folge das Riet 15 zu erreichen; das Gewebe  geht über einen Leitstab 21 und eine Leitwalze  22 zum Warenbaum 23.  



  Auf der Strecke zwischen dem Leitstab  20 und dem Riet 15 sind die     Kettfäden    17  durch Dreh- bzw. Führerscheiben 24 hin  durchgezogen. Jede Führerscheibe 24 besitzt  gemäss     Fig.    1     zwei    diametral. gegenüberste  hende runde Querlöcher zum Durchgang je  eines     Kettfadens    17. Jede     Fadenführerscheibe     24     liegt    mit zwei diametral gegenüberstehen  den Zonen in der Lücke zwischen zwei Stäben  zweier     Kämme    25 und 26.

   Diese Stäbe bilden       für    die Führerscheiben 24     links-    und rechts  seitig Führungsanschläge; die beiden     Kett-          fäden    17 der einzelnen Führerscheibe 24 ge  hen im Bereich der Kämme 25 und 26 je  durch eine Lücke derselben hindurch, welche  Lücken für diesen Zweck frei gehalten sind,  also keine Führerscheiben 24 aufnehmen.

   Die  beim Arbeitsvorgang, zwecks Bildung der vor  gesehenen     Dreherbindung,    hin und her dre  henden     Führerseheiben    24 sind in     Fig.    1 in       Ruhestelllmg    gezeichnet, in welcher ihre zwei  Querlöcher senkrecht übereinander stehen,  deren Abstand die Weiten des von den     Kett-          fäden    17 gebildeten Faches stimmt.

   Wenn  die     @    Führerscheiben 24, ausgehend von der  gezeichneten     Endstellung,    eine volle Umdre  hung ausführen, werden deren zwei     Kettfäden     17 miteinander gekreuzt, so dass sie einander    umschlingen und ein     sogenannt.er    Halbdreher  entsteht. Nach der Eintragung des     Schuss-          fadens    werden die Führerscheiben 24 zurück  gedreht, wobei die Verschlingung der Kett  en auf deren freiliegenden Strecke     wieder     aufgehoben wird. Der beschriebene Vorgang  wird in der Folge nach Erfordernis wieder  holt.

   Wenn die Führerscheiben 24 jeweils       1r/2    Umdrehungen ausführen, dann entstehen  sogenannte     Ganzdreher    usw.  



  Die Führerscheiben 24 stehen durch eine  (nur angedeutete) Umfangszahnung 27 im  Eingriff mit zwei gezahnten     Drehwalzen    28  und 29, die in zwei     Gestellteilen    30 und 31  zueinander parallel und     senkrecht    übereinan  der gelagert sind; an genannten     Gestellteilen     30     und    31 sind zudem auf Konsolen 32 und  33 die Kämme 25 und 26 abgestützt. Die  Drehwalzen 28 und 29 besitzen an beiden  Enden ein ihrem Antrieb dienendes Zahnrad  34 für den Eingriff eines Zwischenrades 35,  wodurch die beiden Walzen 28 und 29     zwang-          läufige    Drehverbindung haben.  



  Auf der gemäss     Fig.    2 nach links bis über  einen Lagerbock 36 hinaus verlängerten  Welle 37 der untern Drehwalze 28 sitzt ein       Zahnritzel    38 fest, das mit. einem Zahnrad 39  kämmt, welches mittels seiner Welle 40 am  Gestell gelagert ist.     Auf    der gleichen Welle 40  sitzt ein     Arm    41, der durch eine Schraube  fest mit dem Zahnrad 39 verbunden ist.

   Der  Arm 41 besitzt am freien Ende einen seit  lichen Anschlag 42 zum     weehselweisen    Zu  sammenwirken mit zwei einander gegenüber  stehenden Gegenanschlägen 43, die in je einem  rahmenförmigen Lager 44 senkrecht ver  schiebbar geführt sind; an jedem Gegenan  schlag 43 ist eine Zugfeder 45 wirksam, die  bestrebt ist, den     Csegenansehlag    43 in Ruhe  lage zu halten, in     weleher    derselbe mit einem  verdickten Teil auf dem Joch seines     La-ers        4-1     aufsitzt.. Die Lager 44 sind lösbar am Fuss 1  des Gestelles befestigt. Die Teile 39     und    41  bis 45 bilden     zusammen    eine mechanische An  haltevorrichtung für die Drehwalzen 28  und 29.  



  An ihrem erwähnten linksseitigen Ende ist  die Walzenwelle 37 durch einen Kettentrieb      46 in     zwangläufiger    Drehverbindung mit der  Welle 47 eines Endschalters 48. Auf der  Antriebswelle 47 sind gemäss     Fig.6        und    8  zwei Schaltarme 49 und 50 angeordnet, welche  mittels je einer     Stellschraube    51 hinsichtlich  ihrer Winkelstellung auf der Welle 47 ein  stellbar sind. Die Schaltarme 49 und 50 kön  nen auf je einen Kontaktarm 52 bzw. 53 ein  wirken.  



  Auf ihrem gemäss     Fig.    2 rechtsseitigen  Endteil steht die genannte     Walzenwelle    37  durch einen Riementrieb 54 in Antriebsver  bindung mit der Welle 55 eines auf dem Ge  stell angeordneten Elektromotors 56, der einen       Reversiermotor    darstellt und mit einem Ge  bläse 57 ausgestattet ist. Dieses dient dazu,  beim Betrieb des Webstuhls durch das Ge  häuse des     Reversiermotors    56 Kühlluft hin  durchzutreiben, die in der Folge einer dem       Reversiermotor    56 zugeordneten elektro  magnetisch betätigten Bremse 58     (Fig.    7) zu  geführt wird.

   Diese besitzt gemäss     Fig.    7 eine  auf der Motorwelle 5'5 befestigte Bremsscheibe  59, mit welcher zwei Bremshebel 60 zusam  menwirken, die auf Bolzen 61 gelagert und  je durch einen Lenker 62 mit einem auf einer  Achse 63 gelagerten Stellhebel 64 gekuppelt  sind, an dem eine Zugfeder 65 wirksam ist.  An den     Stellhebel    64 ist eine Stange 66 ge  lenkig angeschlossen, welche eine feste Füh  rung 67 durchsetzt und den     Kern    68 trägt,  der einem (nicht näher gezeichneten)     Solenoid     69 zugeordnet ist.  



  Im Schaltschema gemäss     Fig.    8 bezeichnet  70 den     Anlasshebel,    mittels welchem ein An  lasskontakt 71 betätigt werden kann, um die  zwischen dem Riementrieb 3 und der Kurbel  welle 4 vorgesehene (nicht gezeichnete) Kupp  lung ein- und auszurücken und dadurch den  Webstuhl in bzw. ausser Betrieb zu setzen;  durch Schliessen des     Anlasskontaktes    71 wird       zugleich    die Steuerung des     Reversiermotors    56  eingeleitet..

   Durch den auf der Kurbelwelle 4  angeordneten Steuernocken 9 wird periodisch,  und zwar bei jeder Wellenumdrehung, der  Kontaktarm 10     betätigt,    so dass     jeweils    ab  wechselnd der eine der beiden mit dem Kon  taktarm 52 bzw. 53 des Endschalters verbun-    denen Schützen 72 bzw. 73 anspricht. Da  durch wird     jeweils    ein Haltekontakt 74 bzw.  75 geschlossen, worauf der betreffende Schütz  nach Aufhebung des über den Kontaktarm  10 bewirkten Stromimpulses durch den über  den über den Haltewiderstand 76 fliessenden  Strom so lange in seiner Lage gehalten wird,  bis der Haltestromkreis über den Endschalter  48 usw. getrennt wird.

   Zufolge der -wechsel  weisen Betätigung der beiden Schützen wird  der     Reversiermotor    56, dem die     Schützen.    zu  geordnet sind, periodisch umgeschaltet. In  folge entsprechender periodischer Erregung  des (in nicht gezeichneter Weise) an das elek  trische     Leitungssystem    angeschlossenen So  lenoids 69 wird der Kern 68     jeweils        im    ent  sprechenden Moment an- bzw.

   hochgezogen,  dabei der Stellhebel 64     (entgegen    dem Ein  fluss seiner Zugfeder 65)     verschwenkt,    wo  durch über die Lenker 62 die beiden Brems  hebel 60 ausser Wirkung gesetzt werden, so  dass die Welle 55 des     Reversiermotors    56 zur  Drehung freigegeben wird. Die Bremshebel 60  sind normalerweise nur bei eingeschaltetem       Reversiermotor    gelüftet.

   Wenn bei ausser Be  trieb gesetztem Webstuhl die     NValzen    28 und  29 von Hand gedreht werden sollen, werden  die Bremshebel 60 von Hand gelüftet -und  durch nicht gezeichnete Mittel selbsttätig in  dieser Lage gesperrt, wobei ein     Sicherungs-          köntakt    79 geöffnet und dadurch eine     Steue-          rung    der Schützen 72 und 73 verhindert wird.  



  Die an verschiedenen Orten am     Webstuhl     angebrachten zwei Druckknöpfe 77 und 78  ermöglichen bei ausser Betrieb gesetztem Web  stuhl aber auch die Beeinflussung der beiden  Schützen 72 und 73 durch Impulsgabe.  



  Vom eingeschalteten     R.eversiermotor    56  aus wird über den     (Schlüpfung    zulassenden)  Riementrieb 54 die untere Drehwalze 28 an  getrieben, wodurch sie in oszillierende Bewe  gung gesetzt     wird,    die über die Zwischen  räder 35     zwangläufig    auf die obere Drehwalze  29 übertragen wird.

   Dabei werden die zwi  schen den beiden     Drehwalzen    28 und 29 an  geordneten Führerscheiben 24 (in geeig  netem Übersetzungsverhältnis) um ihre     Are     hin und her gedreht zwecks Erzeugung der           Dreherbindimg.    Von der Welle 37 der un  tern     Drehwalze    28     wird    über das     Ritzel    38  das Zahnrad 39 dementsprechend     zwangläufig     hin und her gedreht.

   In den Endphasen der  Schwingbewegungen des Zahnrades 39 trifft  der mit ihm mitschwingende Arm 41 mit  seinem Anschlag 42 abwechselnd auf die  federbelasteten Gegenanschläge 43 auf, wo  durch die Schwingbewegungen des     Zahnrades     39 und damit des     Walzenpaares    28, 29     ela-          stisch    aufgefangen werden. Dementsprechend  wird die Bremswirkung des Hebelpaares 60  an der Bremsscheibe 59 des     Reversiermotors     56 unterstützt, was ein gleichmässiges Einhal  ten des Drehwinkels der Führerscheiben 24  gewährleistet.  



  Das erwähnte, von Hand mögliche Drehen  der Welle 55 des     Reversiermotors    56 gestattet  das     Einziehen    von     Kettfäden    in die Führer  scheiben 24, wogegen durch Betätigung der       Druckknöpfe    77 und 78 ein schrittweises Zu  rückdrehen des     Walzenpaares    28, 29 bei  Bruch des     Schussfadens    vom     Reversiermotor     56 aus möglich ist behufs     Zurückwebens    bzw.       Öffnens    der     Dreherbindimg    zwecks Suchens  der Fadenbruchstelle.  



  Wenn der Drehwinkel der Fadenführer  scheiben geändert werden soll, ist das den  Anschlagarm 41 mitbewegende Zahnrad 39  gegen ein solches mit anderem Durchmesser  auszuwechseln, gegebenenfalls auch das     Rit-          zes    38; für erwähnten Zweck ist die Achse 40  des Zahnrades 39 lösbar in senkrechten Schlit  zen der die Achse 40 tragenden zwei Gestell  teile     (Fig.2)    angeordnet.

   Ferner sind die  Gegenanschläge 43 samt ihren Lagern durch  angepasste Gegenanschläge mit entsprechen  den Lagern zu ersetzen; weiterhin sind die  Schaltarme 49 und 50 des Endschalters dem  entsprechend     hinsichtlich    ihrer     Winkelstel-          lung    auf     ihrer    Welle 47 zu verstellen.  



  Der     Anschlagarm    41 der Anhaltevorrich  tung     kann        gegebenenfalls    an seinem Antriebs  rad 39 hinsichtlich seiner Winkelstellung auf  der Radachse 40 einstellbar angeordnet sein;  unter Umständen kann der Anschlag 42 als  Teil für sich nur mit dem Antriebsrad 39  verbunden     Emd    an diesem     einstellbar    sein.

      Vom beschriebenen     Ausführungsbeispiel     unterscheidet sich dasjenige gemäss     Fig.    3 und  4 im wesentlichen     dadureh,    dass eine Doppel  reihe von     Fadenführerscheiben    24, 24a vorge  sehen ist, wobei für den Antrieb der zweiten  Scheibenreihe ein eigenes Walzenpaar     28a,          29a    mit allem Zubehör wie für das Walzen  paar 28, 29 vorgesehen ist; die Zubehörteile  sind mit den entsprechenden, durch den In  dex     a    ergänzten Zahlen bezeichnet..  



  Für die zusätzliche, gemäss     Fig.    3 der  Scheibenreihe 24 vorgeordnete     .Scheibenreihe          24a    werden von einem obern     Kettbaum        16a     die     Kettfäden        17a    geliefert.

   Der Antrieb die  ser zweiten Scheibenreihe     24a    erfolgt von  einem     Reversiermotor    56a. aus über einen Rie  menantrieb     54a;    diesem Motor ist. eine elektro  magnetische Bremse     69a.    zugeordnet sowie ein       Endschalter        48a-.    Die zweite Scheibenreihe  24a bildet mit ihrem Zubehör ein Aggregat  für sich, den Schützen des Motors     56a    wird  der Stromimpuls ebenfalls über den auf der  Kurbelwelle 4 vorgesehenen Steuernocken 9       (Fig.4)        vermittelt,    wobei dieser Nocken zwei       Teile    aufweist,

   den einen für den     zum    An  trieb des     Walzenpaares    28, 29 gehörenden  Kontaktarm 10, den andern für den     zum    An  trieb des Walzenpaares     28a,        29a    gehörenden  Kontaktarm     10a.    Der Begrenzung des Dreh  winkels der Scheiben     24a    dient das Zahnrad       39a    mit dem Anschlagarm     41a,

      der durch  einen seitlichen     Anschlag        .12a    abwechselnd  mit den zwei     Cregenansehlägen        43a        zusam-          menwirkt,    die durch Zugfedern 45a. belastet  sind. Es erhält somit jede Reihe Fadenführer  scheiben ihre Hin- und     Herdrehbewegung    von  einem eigenen Satz Zahnräder, der einen Be  standteil eines für jede     Seheibenreihe    vor  gesehenen Aggregates mit     Reversiermotor,     selbsttätiger Bremse und     Anhaltevorriehtitng     bildet.  



  Jedes     -V#ralzenpaar    28, 29 und 28a., 29a.  arbeitet somit für sieh, wobei die Führer  scheiben 24 und     24a    in bezug aufeinander den  gleichen Drehwinkel oder verschiedenen Dreh  winkel haben können, je nach der gewünsch  ten     Dreherbindung.    Ferner können die Wal-           zenpaare    28, 29 und     28a,    29a gleichzeitig in  der gleichen oder in der entgegengesetzten  Richtung drehen. Die Ausführung kann auch  so sein, dass jeweils das eine Walzenpaar still  steht, während das andere Walzenpaar ge  dreht wird, so dass sich demgemäss ein wech  selweises Drehen der Führerscheiben beider  Reihen ergibt.



  Loom for the production of leno fabrics. The invention relates to a loom for the production of leno fabrics by means of thread guide organs which have passages for warp threads to be brought together and, for the purpose of producing the leno weave, are rotated back and forth by gear wheels, the weft thread being entered in the end pieces of the thread guide organs .



  According to the invention, the drive gears of the thread guide organs receive their back and forth rotary movement by a reversing motor which is controlled by the loom drive and automatically braked by a brake, with at the same time at least one stopping device associated with the mentioned gears being in effect when braking occurs.



  This allows a precise limitation of the back and forth rotation of the thread guide organs, which on the one hand results in corresponding ge precise lathe work and on the other hand a relatively high drive speed and a correspondingly large work performance of the web chair. It is expediently ensured that the angle of rotation of the thread guide members can be changed for the purpose of changing the lathe work.



  As thread guide organs, toothed disks in engagement with toothed rotating rollers are provided which, above all, require relatively little space and can be easily guided laterally. This results in the possibility of assigning several parallel rows of such thread guide pulleys with a separate drive to the loom, whereby the patterning possibilities are increased accordingly.



  The drawing serves to explain in more detail two exemplary embodiments of looms designed according to the invention, one with a row, the other with two parallel rows of yarn guide disks. Show it:

         Fig.1 the loom with a single row of thread guide disks in side elevation, ge cut along the line I-I in Fig.2. Fig. 2 is a front view or a section along the line II-II in Fig. 1, Fig. 3 the loom with the double row of thread guide disks in side elevation, geschnit th along the line III-III in Fig. 4, Fig. 4 is a front view or.

   a section along the line IV-IV in Fig. 3, Fig. A the stopping device in elevation with partial section and with, compared to Figs. 1 and 3, a different end portion of a rotatable stop arm, Fig. 6 on a larger scale, diagrammatic working parts of a limit switch, Fig. 7 on a larger scale in forehead view or

   in cross section an electromagnetic brake provided on the reversing motor; and FIG. 8 a circuit diagram.



  In the first example (Fig. 1, 2) an electric motor 2 is arranged on the foot 1 of the loom frame, which is used to drive the crankshaft 4 of the loom via a belt drive 3 and a coupling (not shown). This is stored in the two side plates 5 and 6 of the frame and also supported in two bearing brackets 7 and 8; 2, the right-hand end of the crank shaft 4 carries a control cam for influencing the contact arm 10 for the purpose of generating a current pulse (pulse contact) in a contactor.

   From the provided two cranks 11 of the shaft 4 takes place in a known manner via the link 12, the back and forth movement of the sley 13 with the shuttle web 14 and the reed 15. It denotes 16 the Kettbalun, from which the warp threads 17 via a Guide roller 18 and two guide bars 19 and 20 go to reach the reed 15 in the sequence; the fabric goes over a guide bar 21 and a guide roller 22 to the fabric tree 23.



  On the route between the guide rod 20 and the reed 15, the warp threads 17 are drawn through rotating or guide disks 24. According to FIG. 1, each driver's disc 24 has two diametrically opposite sides. opposing round transverse holes for the passage of a warp thread 17 each. Each thread guide disk 24 lies with two diametrically opposite zones in the gap between two rods of two combs 25 and 26.

   These rods form guide stops on the left and right for the driver discs 24; the two warp threads 17 of the individual guide pulleys 24 each pass through a gap in the area of the combs 25 and 26, which gaps are kept free for this purpose, that is to say do not accommodate any guide pulleys 24.

   The guide pulleys 24, which rotate back and forth during the work process, for the purpose of forming the leno binding, are shown in FIG .

   When the @ guide pulleys 24, starting from the drawn end position, perform a full turn, their two warp threads 17 are crossed with each other so that they loop around each other and a so-called half-turn is created. After the insertion of the weft thread, the guide disks 24 are turned back, the looping of the chains on their exposed route being canceled again. The process described is then repeated as required.

   If the driver disks 24 each perform 1r / 2 revolutions, so-called full-turners etc. are created.



  The guide disks 24 are by a (only indicated) circumferential toothing 27 in engagement with two toothed rotating rollers 28 and 29, which are mounted in two frame parts 30 and 31 parallel to each other and perpendicular to the one; on the frame parts 30 and 31 mentioned, the combs 25 and 26 are also supported on brackets 32 and 33. The rotating rollers 28 and 29 have at both ends a toothed wheel 34 serving to drive them for the engagement of an intermediate wheel 35, whereby the two rollers 28 and 29 have a positive rotating connection.



  On the shaft 37 of the lower rotating roller 28, which is extended to the left beyond a bearing block 36 as shown in FIG. 2, a pinion 38 is firmly seated, which with. meshes with a gear 39 which is mounted on the frame by means of its shaft 40. On the same shaft 40 there is an arm 41 which is firmly connected to the gear 39 by a screw.

   The arm 41 has at the free end a since union stop 42 for weehselweise to cooperate with two opposing counter stops 43 which are guided vertically ver in a frame-shaped bearing 44; at each counter stop 43 a tension spring 45 is effective, which seeks to keep the Csegenansehlag 43 at rest, in which the same rests with a thickened part on the yoke of his laser 4-1 .. The bearings 44 are releasable on Foot 1 of the frame attached. The parts 39 and 41 to 45 together form a mechanical stop device for the rotating rollers 28 and 29.



  At its mentioned left-hand end, the roller shaft 37 is in positive rotary connection with the shaft 47 of a limit switch 48 by means of a chain drive 46. According to FIGS. 6 and 8, two switching arms 49 and 50 are arranged on the drive shaft 47, which each have an adjusting screw 51 with respect to their Angular position on the shaft 47 are adjustable. The switching arms 49 and 50 can act on a contact arm 52 and 53, respectively.



  On its right-hand end part according to FIG. 2, said roller shaft 37 is connected by a belt drive 54 in Antriebsver connection with the shaft 55 of an electric motor 56 arranged on the Ge alternate, which is a reversing motor and is equipped with a blower 57 Ge. This is used during operation of the loom through the Ge housing of the reversing motor 56 to drive through cooling air, which is performed as a result of a reversing motor 56 associated with the electromagnetically operated brake 58 (Fig. 7).

   According to FIG. 7, this has a brake disk 59 fastened to the motor shaft 5'5, with which two brake levers 60 cooperate, which are mounted on bolts 61 and are each coupled by a link 62 to an adjusting lever 64 mounted on an axle 63, on which a tension spring 65 is effective. To the adjusting lever 64, a rod 66 is connected ge articulated, which passes through a fixed Füh 67 and carries the core 68, which is assigned to a solenoid 69 (not shown).



  In the circuit diagram according to FIG. 8, 70 denotes the starting lever, by means of which a starting contact 71 can be actuated in order to engage and disengage the coupling (not shown) provided between the belt drive 3 and the crank shaft 4, thereby engaging and disengaging the loom. put out of service; by closing the start contact 71, the control of the reversing motor 56 is initiated at the same time.

   By means of the control cam 9 arranged on the crankshaft 4, the contact arm 10 is actuated periodically, namely with each shaft revolution, so that one of the two contactors 72 or 73 connected to the contact arm 52 or 53 of the limit switch alternately appeals. A holding contact 74 or 75 is then closed, whereupon the relevant contactor is held in its position by the current flowing through the holding resistor 76 after the current pulse caused by the contact arm 10 has been canceled until the holding circuit via the limit switch 48 etc. is separated.

   As a result of the change-wise actuation of the two shooters, the reversing motor 56, which the shooters. are to be sorted, switched periodically. As a result of the corresponding periodic excitation of the solenoid 69 connected to the electrical line system (not shown), the core 68 is activated or deactivated at the corresponding moment.

   pulled up, while the control lever 64 (against the A flow of its tension spring 65) pivoted, where the two brake levers 60 are put inoperative through the link 62, so that the shaft 55 of the reversing motor 56 is released for rotation. The brake levers 60 are normally only released when the reversing motor is switched on.

   If the N-rollers 28 and 29 are to be rotated by hand when the loom is out of operation, the brake levers 60 are released by hand and automatically locked in this position by means not shown, with a safety contact 79 being opened and thereby a control the shooters 72 and 73 is prevented.



  The two pushbuttons 77 and 78 attached to the loom at different locations allow the two shooters 72 and 73 to be influenced by generating pulses when the loom is out of operation.



  From the switched on R.eversiermotor 56, the lower rotating roller 28 is driven via the belt drive 54 (allowing slippage), whereby it is set in oscillating motion that is inevitably transmitted to the upper rotating roller 29 via the intermediate wheels 35.

   The between tween the two rotating rollers 28 and 29 of the subordinate guide discs 24 (in appro netem transmission ratio) are rotated back and forth around their Are for the purpose of generating the Dreherbindimg. From the shaft 37 of the un tern rotating roller 28, the gear 39 is accordingly inevitably rotated back and forth via the pinion 38.

   In the final phases of the oscillating movements of the gear 39, the arm 41 oscillating with it strikes alternately with its stop 42 on the spring-loaded counterstops 43, where the oscillating movements of the gear 39 and thus the pair of rollers 28, 29 are elastically absorbed. Accordingly, the braking effect of the pair of levers 60 on the brake disk 59 of the reversing motor 56 is supported, which ensures that the angle of rotation of the driver disks 24 is evenly adhered to.



  The mentioned, possible by hand rotation of the shaft 55 of the reversing motor 56 allows the pulling of warp threads into the guide discs 24, whereas by pressing the push buttons 77 and 78 a gradual turning back of the pair of rollers 28, 29 when the weft thread breaks from the reversing motor 56 is possible is for weaving back or opening the leno binding in order to search for the thread break point.



  If the angle of rotation of the thread guide disks is to be changed, the toothed wheel 39 which moves the stop arm 41 must be exchanged for one with a different diameter, possibly also the pin 38; for the purpose mentioned, the axis 40 of the gear 39 is releasably arranged in vertical Schlit zen of the two frame parts carrying the axis 40 (Fig.2).

   Furthermore, the counter stops 43 and their bearings are to be replaced by adapted counter stops with corresponding bearings; Furthermore, the switching arms 49 and 50 of the limit switch are to be adjusted accordingly with regard to their angular position on their shaft 47.



  The stop arm 41 of the Anhaltevorrich device can optionally be arranged on its drive wheel 39 with respect to its angular position on the wheel axle 40 adjustable; under certain circumstances, the stop 42 can, as a part of itself, only be connected to the drive wheel 39 and can be adjusted thereon.

      From the described embodiment, that according to FIGS. 3 and 4 differs essentially in that a double row of thread guide disks 24, 24a is provided, with a separate pair of rollers 28a, 29a with all accessories as for the roller pair for driving the second row of disks 28, 29 is provided; the accessories are identified with the corresponding numbers followed by the index a ..



  For the additional disk row 24a arranged upstream of the disk row 24 according to FIG. 3, the warp threads 17a are supplied from an upper warp beam 16a.

   This second row of discs 24a is driven by a reversing motor 56a. from a belt drive 54a; this engine is. an electro-magnetic brake 69a. assigned as well as a limit switch 48a-. The second row of discs 24a and its accessories form a unit of its own, the contactors of the motor 56a are also given the current pulse via the control cam 9 (FIG. 4) provided on the crankshaft 4, this cam having two parts,

   the one for the to drive the roller pair 28, 29 belonging contact arm 10, the other for the drive to the roller pair 28a, 29a belonging contact arm 10a. The limitation of the angle of rotation of the discs 24a is used by the gear 39a with the stop arm 41a,

      which alternately interacts with the two Cregenansehlägen 43a by means of a lateral stop .12a, which are secured by tension springs 45a. are burdened. It thus receives each row of thread guides disks their back and forth rotation of its own set of gears, which forms a part of a Be part of a unit with reversing motor, automatic brake and stopping device seen for each Seheibenzeile before.



  Each -V # roller pair 28, 29 and 28a., 29a. thus works for her, the guide discs 24 and 24 a with respect to each other can have the same angle of rotation or different angles of rotation, depending on the desired leno binding. Furthermore, the roller pairs 28, 29 and 28a, 29a can rotate simultaneously in the same or in the opposite direction. The design can also be such that in each case one pair of rollers stands still while the other pair of rollers is rotated, so that accordingly there is an alternate rotation of the driver's disks in both rows.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Webstuhl zur Herstellung von Dreher geweben mittels Fadenführerorganen, die Durchgänge für in Umschlingung miteinan der zu bringende Kettfäden aufweisen und, zwecks Erzeugung der Dreherbindung, durch Zahnräder hin und her gedreht werden, wo bei in den Endstellungen der Fadenführer- organe die Eintragung des Schussfadens er folgt, dadurch gekennzeichnet, dass die An triebszahnräder der Fadenführerorgane ihre Hin- und Herdrehbewegung durch einen Re versiermot.or erhalten, PATENT CLAIM: Loom for the production of leno fabrics by means of thread guide organs which have passages for warp threads to be brought into looping with one another and, for the purpose of creating the leno weave, are rotated back and forth by gears, where the weft thread is entered in the end positions of the thread guide organs it follows, characterized in that the drive gears of the thread guide organs receive their back and forth rotating movement by a reverse motor, der vom Webstuhl antrieb aus gesteuert und jeweils durch eine Bremse selbsttätig abgebremst wird, wobei beim Abbremsen zugleich eine den erwähn ten Zahnrädern zugeordnete Anhaltevorrich tung in Wirksamkeit tritt. UN TERANSPRü CHE 1. Webstuhl nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anhaltevor richtung einen mit den Antriebszahnrädern der Fadenführerorgane zwangläufig bewegten Anschlag aufweist, der in den Endphasen der Drehbewegungen genannter Zahnräder ab wechselnd mit zwei federbelasteten Gegen anschlägen zum Zusammenwirken kommt. 2. the drive from the loom is controlled and automatically braked in each case by a brake, at the same time a stopping device associated with the mentioned gears comes into effect when braking. UNDER CLAIMS 1. Loom according to patent claim, characterized in that the Anhaltevor device has a stop which is inevitably moved with the drive gears of the thread guide organs and which comes together in the end phases of the rotary movements of said gears alternately with two spring-loaded counter-stops. 2. Webstuhl nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Änderung des Drehwinkels der Fadenführerorgane zwei Schaltarme eines dem Rev ersiermotor zugeordneten Endschal- ters hinsichtlich ihrer Winkelstellung auf ihrer Antriebswelle einstellbar sind, welche vom Reversiermotor aus zwangläufig gedreht wird, und dass wenigstens die Gegenanschläge der Anhaltevorrichtung wegnehmbar sind, um sie gegen andere auswechseln zu können. 3. Loom according to claim and dependent claim 1, characterized in that, for the purpose of changing the angle of rotation of the thread guide organs, two switching arms of a limit switch associated with the reverse motor are adjustable with regard to their angular position on their drive shaft, which is forcibly rotated by the reversing motor, and that at least the counterstops of the Stopping device are removable in order to be able to replace them with others. 3. Webstuhl nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass auch der zwangläufig bewegte Anschlag der Anhaltevorrichtung wegnehm- bar ist. Webstuhl nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der zuletzt erwähnte Anschlag durch einen Arm gebildet ist, welcher mit einem seine Bewegung vermittelnden weg nehmbaren Zahnrad lösbar verbunden ist. 5. Loom according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the forcibly moved stop of the stopping device can also be removed. Loom according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the last-mentioned stop is formed by an arm which is releasably connected to a toothed wheel that mediates its movement and can be removed. 5. Webstuhl nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass von der zur Bewegung der Web lade vorgesehenen Kurbelwelle aus ein Kon taktarm (10) periodisch betätigt wird zwecks Erzeugung eines Stromimpulses in einem an den Endschalter angeschlossenen Schütz, wo durch jeweils ein diesem zugeordneter Halte kontakt geschlossen wird. 6. Loom according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a con tact arm (10) is periodically actuated by the crankshaft provided for moving the web loading for the purpose of generating a current pulse in a contactor connected to the limit switch, where a contactor connected to this assigned holding contact is closed. 6th Webstuhl nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rev ersiermotor durch einen Riemen trieb den Antrieb von zwei am Umfang ge zahnten Drehwalzen vermittelt, mit denen durch Umfangszahnung eine Reihe Fadenfüh- rerscheiben im Eingriff steht, welche zwi schen den beiden Drehwalzen angeordnet ist, die ausserdem den Antrieb des mit Gegen anschlägen zusammenarbeitenden Anschlages vermitteln. 7. Loom according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the reverse motor driven by a belt mediates the drive of two circumferentially toothed rotating rollers, with which a row of thread guide disks is in engagement through peripheral teeth, which is arranged between the two rotating rollers , which also convey the drive of the stop working together with counter attacks. 7th Webstuhl nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine elektromagne tisch betätigte Bremse vorgesehen ist, und dass der Rev ersiermotor mit einem Gebläse ausge stattet ist, welches dazu dient, Kühlluft durch das Motorgehäuse hindurchzutreiben, die in der Folge der genannten, dem Reversiermotor zugeordneten Bremse zugeführt wird. B. Loom according to patent claim, characterized in that an electromagnetically operated brake is provided, and that the reverse motor is equipped with a fan which is used to drive cooling air through the motor housing, the brake associated with the reversing motor as a result is fed. B. Webstuhl nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch zwei parallele Reihen Fa- denführerorga.ne, wobei die Organe jeder Reihe die Hin- und Herdrehbewegung durch einen eigenen Satz von Zahnrädern erhalten, der einen Bestandteil eines für jede Reihe Fadenführerorgane vorgesehenen Aggregates mit Reversiermotor, selbsttätiger Bremse und Anhaltevorriehtung bildet. 9. Loom according to claim, characterized by two parallel rows of thread guide orga.ne, the organs of each row receiving the reciprocating movement through their own set of gears, which is part of a unit with reversing motor, automatic brake and provided for each row of thread guide elements Stopping device forms. 9. Webstuhl nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 8, dadurch gekenn zeichnet, dass der Reversiermotor jeden Aggre gates durch einen Riementrieb den Antrieb von zwei an Umfang gezahnten Drehwalzen vermittelt, mit denen durch Umfangszahnung eine Reihe Fadenführerscheiben im Eingriff steht, welche zwischen den beiden Drehwalzen angeordnet ist, die ausserdem den Antrieb des zugehörenden, mit Gegenanschlägen zusam menwirkenden Anschlages vermitteln. 10. Loom according to claim and dependent claims 1 and 8, characterized in that the reversing motor of each aggregate provides the drive of two circumferentially toothed rotating rollers through a belt drive, with which a row of yarn guide disks is in engagement by circumferential teeth, which is arranged between the two rotating rollers which also convey the drive of the associated stop that works together with counterstops. 10. Webstuhl nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 8 und 9, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Fadenführerscheibenreibe ein Kettbaiun zugeordnet ist. Loom according to patent claim and dependent claims 1, 8 and 9, characterized in that each thread guide disc grater is assigned a warp structure.
CH282338D 1950-06-03 1950-06-03 Loom for the production of leno fabrics. CH282338A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282338T 1950-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282338A true CH282338A (en) 1952-04-30

Family

ID=4483615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282338D CH282338A (en) 1950-06-03 1950-06-03 Loom for the production of leno fabrics.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282338A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674032B1 (en) * 1994-02-23 1998-06-10 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Rotary leno selvedge mechanism for looms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674032B1 (en) * 1994-02-23 1998-06-10 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Rotary leno selvedge mechanism for looms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963208C3 (en) Wave loom
WO2002101131A2 (en) Loom for the production of a gauze material
DE2822790C2 (en) Double-stroke dobby for weaving machines
DE1966664A1 (en) Forming sheds on circular knitting machines
DE69402356T2 (en) Control system for a device for producing insert edges in weaving machines, in particular in weaving machines for terry fabrics produced by varying the reed stop position
DE69103223T2 (en) Closed compartment dobby for weaving machines.
CH282338A (en) Loom for the production of leno fabrics.
EP0340162B1 (en) Loom
CH654039A5 (en) TWO-PHASE GRIPPER WEAVING MACHINE AND METHOD FOR THEIR OPERATION.
EP0576990B1 (en) Device for alternately engaging and disengaging the drive of at least two weft inserting devices in a loom
DE60309921T2 (en) DEVICE FOR IMPLEMENTING THE PROGRAMMING OF ROTATABLE SHAFTS IN WEB MACHINES
DE69126569T2 (en) Control device for programming rotary shaft machines for weaving machines
DE60310254T2 (en) DEVICE FOR PROGRAMMING ROTATIONAL MACHINES FOR WEAVING MACHINES
DE3105965A1 (en) WEAVING MACHINE
DE1710182C3 (en) Dobby for a loom
DE60109842T2 (en) Method and device for controlling and regulating plush loom formation in terry looms
EP0615013A1 (en) Wide, dummy shuttle loom
DE590276C (en) Loom with fixedly mounted shuttle boxes and movable drawer
DE2544005C3 (en) Method and device for cutting double woven fabrics
DE1535768B1 (en) Loom for making warp pile fabrics
DE1535512C (en) Control device for the registration and selection device of a dobby loom
DE1031734B (en) Circular loom with device for controlling the heald frames
DE545578C (en) Process and devices for knotting different colored Smyrna or Persian knots into a warp
DE370915C (en) Loom with vertically running warp, especially for weaving ribbons and similar lengths of fabric
AT128674B (en) Device for the production of knotted carpets u. like