CH282107A - Set up on writing office machines to carry out booking work. - Google Patents

Set up on writing office machines to carry out booking work.

Info

Publication number
CH282107A
CH282107A CH282107DA CH282107A CH 282107 A CH282107 A CH 282107A CH 282107D A CH282107D A CH 282107DA CH 282107 A CH282107 A CH 282107A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide body
sheet
guide
platen
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Gnom-Buchhaltung
Original Assignee
Gnom Buchhaltung Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gnom Buchhaltung Ag filed Critical Gnom Buchhaltung Ag
Publication of CH282107A publication Critical patent/CH282107A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/54Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which one paper or set is fed towards printing position from the front of the apparatus

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

  

  Einrichtung an schreibenden Büromaschinen zur Vornahme von Buchungsarbeiten.    Die den Erfindungsgegenstand bildende  Einrichtung an schreibenden Büromaschinen  zur Vornahme von Buchungsarbeiten besitzt  einen in der Axrichtung der Schreibwalze  verschiebbar geführten, für Buchungsblätter  vorgesehenen Leitkörper mit Klemmvorrich  tung zum Festhalten eines in den Leitkörper  eingebrachten     Buchungsblattes,    welches durch  entsprechendes Einstellen des Leitkörpers an  seiner Führung wahlweise in eine solche  Relativlage zu einem hinter ihm auf der  Schreibwalze festgelegten Buchungsblatt ge  bracht werden kann, dass von seinen beiden  Wert-Kolonnen die eine oder andere Wert  Kolonne sich im Bereich der     andersnamigen     Wert-Kolonne des hintern Buchungsblattes  befindet.  



  Dadurch wird auf verhältnismässig ein  fache Weise     ermöglicht,    maschinell in einer  Niederschrift nach doppelter Wahl bzw.  Bedarf Konto und Gegenkonto gleichzeitig  zu verbuchen.  



  Zweckmässigerweise sind der Leitkörper  mit seiner Führungsbahn und die erwähnte  Klemmvorrichtung an einem gemeinsamen  Tragorgan vorgesehen, als welches vorteilhaft  ein Schwenkbügel dient, der aus der Ge  brauchslage in eine Nichtgebrauchslage ge  schwenkt werden kann, und dessen Steg die  Führungsbahn für am Leitkörper angebrachte  Laufrollen bildet. Dies gibt auch die     Möglieh-          keit,    den Schwenkbügel und damit die ganze  Einrichtung besonders leicht an einer Schreib  maschine oder einer andern für Schreibarbei-         ten    bestimmten Geschäftsmaschine montieren  zu können.  



  Ein auf dieser Grundlage beruhendes Aus  führungsbeispiel der erfindungsgemässen Ein  richtung zeigt die beiliegende Zeichnung in       Einwendung    an einer Schreibmaschine, deren  Darstellung im wesentlichen auf die zur Er  klärung der Erfindung notwendigen Teile be  schränkt ist.

   Es zeigen:       Fig.1    eine Vorderansicht,       Fig.    2 eine teilweise Oberansicht zu     Fig.    1,       Fig.    3 im Sinne der     Fig.    1 einen der Ein  stellung des Leitkörpers dienenden Sperr  hebel,       Fig.    4 eine Stirnansicht von rechts der       Fig.    1 her gesehen, mit teilweisem Schnitt,       Fig.5,    6 und 7 einander entsprechende  Schnitte quer durch die Schreibwalze samt.  weiteren Teilen zur Erklärung     gewisser    Ar  beitsvorgänge und       Fig.8    und 9 Ansicht von aufeinanderge  legten Buchungsblättern behufs Erklärung  der Durchführung von Buchungen.  



  Der am Gestell 1 der Schreibmaschine ver  schiebbar geführte Wagen 2 trägt ausser der  Schreibwalze 3, welche mittels zweier Hand  räder 4 drehbar ist, die der untern Zone  der Schreibwalze 3 zugeordnete Blattfüh  rung 5 sowie die Andruck- und Vorschub  rollen 6 und 7     (Fig.    4) für die Blätter. Diese  Rollen 6 und 7 sind in bekannter Weise durch  federbelastete Traghebel auf einer gemein  samen Achse 8 abgestützt und über einen auf  einer Welle 9 fixierten Hilfshebel 10 ver-      schwenkbar, welcher mit einem Bedienungs  hebel 11 gekuppelt ist. Die Welle 9 besitzt  Steuernocken für die benannten     Rollen-Trag-          die    Blattführung 5 ist auf einer     Stante     12 axial verschiebbar geführt (nicht gezeich  net).

   Der obern Zone der Schreibwalze 3 ist  ein Blatthalter 13 zugeordnet, welcher auf  einer Welle 11 festsitzt, die durch einen  (nicht bezeichneten) Handhebel verschwenkt  werden kann. Die Welle 9 und die Stange  12 sitzen in zwei Seitenschilden 15, welche  in der Nähe der Enden der Schreibwalze 3  am Wagen 2 der Schreibmaschine angeordnet  sind.  



  An den beiden Seitenschilden 15 sind mit  tels Schrauben 16 zwei (gemäss Fig.1 abge  winkelte) Arme 17     schwenkbar        belagert,    die  über Winkelstücke 18 und eine stehende  Platte 19 zu einem Schwenkbiigel vereinigt  sind. An den Winkelstücken 18 sind ferner  zwei aufrechte Stäbe 20 befestigt.

   An dem in  bezug auf Fig.1 linksseitigen Stab 20 ist  mittels einer Schraube 21 ein Sperrhebel 22       gelabert,    der mittels eines Schlitzes in einem  am rechtsseitigen Stab 20 befestigten Kopf  bolzen 23 geführt liebt; dabei ist nur ein  beschränkter Ausschlag des Schwenkhebels  22 möglich, der einen     Bedienungsknopf    21  besitzt und durch eine Zugfeder 25 belastet  ist, welche das Bestreben hat, den Sperr  hebel 22 aufwärtszuziehen, das heisst in Wir  kungsstellung zu halten.  



  Die obere Längsseite der erwähnten ste  henden Platte 19 stellt die Führungsbahn  für zwei Laufrollen 26 dar, welche auf der  Rückseite einer Blechwand 27 angeordnet  sind, die mit Hilfe angebotener, vorderer  Lappen 28 als Leitkörper für die auf der  Schreibmaschine zu beschreibenden Buchungs  blätter ausgebildet ist; auf der Rückseite  dieses Leitkörpers 27, 28 ist ein Verstei  fungsbügel 29 angebracht. Der Leitkörper 27,  28 ist somit auf der Führungsplatte 19 par  allel zur Axe der Schreibwalze 3 ver  schiebbar.

   Ein auf der Rückseite des     Leitkör-          pers    27, 28     vorgesehener        Anschlagbolzen    30  arbeitet mit der obern Längsseite des Sperr-    Hebels 22 zusammen, der zu diesem Zweck  drei winkelförmige Sperrasten 31, 32 und 33  für den Eingriff des erwähnten Bolzens 30  hat. Eine an diesem     Bolzen    30 angreifende  Zugfeder 31 (Fig. 1, 2) ist bestrebt, den  Leitkörper 27, 28 in bezug auf Fig.l nach  links zu ziehen, und dadurch den Anschlag  bolzen 30 im Eingriff mit der zur Wirkung  bekommenen Rast 31 bmz. 32, 33 des Sperr  hebels 22 zu halten.

   Es sind     dementspre-          ehend    gemäss Fig.1 und 3 drei Einstellaben  I, II und III des Leitkörpers 27, 28 bezüg  lich der Schreibwalze 3 in deren Axrichtun g  möglich. Um diese Einstellaben genau regu  lieren zu können, ist der Sperrhebel 22 gemäss  Fig. 3 zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden  Hebelteile durch Schlitz- und Schraubenver  bindung 22' und 22'' zueinander längseinstell  bar sind.  



  Die Führungsplatte 19 ist an der untern  Längsseite mit drei koaxial zueinander ange  ordneten Anpresskolben 35 ausgerüstet. Un  mittelbar unterhalb des untern Längsrandes  der Wand 27 des Leitkörpers sind an den  Armen 17 des erwähnten Schwenkbügels zwei  kantige, parallele Wellen 37     gelabert,    welche  zwecks Bildung eines Klemm- und     Förder-          walzenpaares    je eine Grummwalze 38 tragen;  dieses Walzenpaar steht mit den Enden an  entsprechenden seitlichen Lappen der     Leit-          wand    27 an, mittels weleher Lappen dem  Leitkörper 27, 28 zugleich Abstützung und  Führung auf den Wellen 37 gegeben ist.

   Die  Wellen 37 haben in bezug auf Fig. 1 am       reelitsseitiben    Ende     durch    zwei     Zahnritzel    39  und 10     (Fig.    1)     zwangläufige        Drehverbin-          dung.    Das     Ritzel    10 steht mit einem Zahnrad       -I1    im     Eingriff,    das am     entsprechenden        Arm     17 des     Schwenkbü#els    gelagert ist und mit  tels einer Griffscheibe 12     -eclreht    werden  kann, wobei dann über das     Ritzelpaar    10,

   39  das Walzenpaar 38     gedreht    wird; dieses Wal  zenpaar 38 bildet eine in der Flucht der     Leit-          ebene    des     Leitkörpers    27. 28     liegende    Leit  stelle zur Aufnahme bzw. für den     Durelibanb     von     Buchungsblättern,    welche vom offenen  obern Längsrand des Leitkörpers 27, 28 her  in diesen     einzuführen    sind.      Für Buchungszwecke sind gemäss Fig. e  und 9 drei Blätter A, B und C vorgesehen,  welche ein und dieselbe Breite haben und       Einteilungen    und Beschriftungen bekannter  Art besitzen, entsprechend ihrer Zweckbestim  mung.

   Das Grundblatt A ist ein     Journal-          blatt,    welches rechts zwei Betragkolonnen hat,  und links eine hier nur mit G-K vermerkte  Gegen- und Kontokolonne aufweist. Auf das  Journalblatt A sind die je eine Soll- und eine  llaben-Kolonne besitzenden Kontenblätter B  und C aufgelegt, deren Rückseite zwecks  Durchschreibens karbonisiert ist; die beiden  Auflege- bzw. Kontenblätter B und C besit  zen links eine hier nur mit K-B vermerkte  Kolonne für die Kontobezeichnung.  



  Gemäss Fig.8 befinden sich die Konten  kolonnen des Blattes B im Bereich der Be  tragskolonnen des Journalblattes A, so dass  bei Vornahme einer Wert-Eintragung auf  dem Blatt B dieser Posten in die eine der  beiden Betragskolonnen des Journalblattes A  übertragen wird; vom Kontoblatt C ist die  Soll -Kolonne im Bereich der Haben-Kolonne  des Kontoblattes B, so dass bei Vornahme  einer Wert-Eintragung in der Soll-Kolonne des  Blattes<B>('</B> dieser Posten in die Haben-Kolonne  des Blattes C übertragen wird; die     Haben-          Kolonne    des Blattes C liegt frei.

   Im Unter  schied hierzu befindet sich gemäss Fig. 9 vom  Kontoblatt C die Haben-Kolonne im Bereich  der Soll-Kolonne des Blattes B, so dass bei  Vornahme einer Wert-Eintragung in der  Haben-Kolone des Blattes C dieser Posten in  die Soll-Kolonne des Blattes B übertragen  wird; die Soll-Kolonne des Kontoblattes C  ist ausser dem Bereich der Wert-Kolonnen  des Kontoblattes B.  



  Somit erscheinen bei den beschriebenen  zwei verschiedenen Relativlaben des Konto  blattes<B>C</B> hinsichtlich des Kontoblattes B in  der Soll- bzw. Haben-Kolonne des Blattes C  vorgenommene Wert-Eintragungen stets in  der andersnamigen Konto-Kolonne des Blattes  B. Die beiden Betragskolonnen des     Journal-          blattes    A können sowohl Soll- als auch     Haben-          Werte    aufnehmen.

      Zwecks maschineller Vornahme der Bu  chungen wird wie folgt vorgegangen:  In die vom Leitkörper 27, 28 dargebotene  Blattführung wird von oben her das     Journal-          blatt    A eingeschoben und durch entspre  chendes Drehen der Griffscheibe 42 zwischen  dem Walzenpaar 38 hindurch weiter abwärts  bewegt, um dann von der Blattführung 5  aufgefangen und dem Umfang der Schreib  walze 3 entlang geleitet zu werden, wie aus  Fig.4 ersichtlich ist. Nachdem das     Journal-          blatt    A so weit abwärts bewegt worden ist,  dass es ausser den Bereich des Walzenpaares  38 gekommen ist, wird es an der Schreib  walze 3 mittels der Blattführung 5 sowie der  Andruck- und Vorschubrollen 6 und 7 durch  entsprechendes Bewegen des Bedienungs  hebels 11 festgelegt.

   Alsdann wird der den  Leitkörper 27, 28 samt Zubehör tragende  Schwenkbügel 17, 19 um seine Achse (16)  in die in Fig. 4 strichpunktiert gezeich  nete     Niehtgebrauchsstellung    hochgeschwenkt  zwecks Freilegung der 'Schreibwalze 3; ferner  wird der Blatthalter 13 um seine Welle 14  in seine wirkungslose, strichpunktierte Stel  lung     (Fig.4)    hochgeschwenkt;     SperrTnittel          bekannter        Art        sichern        den     17,  19 bzw. den Blatthalter 13 in dieser Stellung.

    Alsdann wird das     Journalblatt    A mit seinem  obern Rand über die obere Zone der Schreib  walze 3 gelegt, und der Blatthalter 13 sowie  der Schwenkbügel 17, 19 werden in die Ge  brauchsstellung     zurückgeschwenkt,    so dass  sich der Zustand im Sinne der     Fig.    5 ergibt;  es ist angenommen, der Leitkörper 27, 28 be  finde sieh in der in     Fig.1    mit I bezeichneten  Mittelstellung.

   Nachher wird das Kontoblatt  B in den     Leitkörper    27, 28 eingeschoben  und mittels des Walzenpaares 38 weiter     ab-          ,värts    bewegt, bis es ausser den Bereich des  selben kommt, worauf es nach dem Hoch  schwenken des Schwenkbügels 17, 19 zwischen  der Schreibwalze 3 und der     Blattführung    5  sowie den Andruck- und     Vorschubrollen    6  und 7 hindurchgeführt wird; die Teile 5, 6  und 7 sind zuvor ausgerückt worden.

   Das  Kontoblatt B wird alsdann mit. seinem obern  Rand über den in Wirkungslage gelassenen,      das Journalblatt A auf der Schreibwalze 3  festhaltenden Blatthalter 13 hinweg bewegt,  und nach zeilenrichtiger Einstellung des  Kontoblattes B werden mittels des Bedie  nungshebels 11 die Teile 5, 6 und 7 wieder  eingerückt, und es wird der Schwenkbügel 17,  19 wieder in die Wirkungslage zurückge  schwenkt; ein nicht dargestellter, durchschei  nender Zeilen-Anzeiger ermöglicht die zeilen  richtige Einstellung der Buchungsblätter auf  der Schreibwalze 3 bzw. in bezug aufeinander.  Es ergibt sich so der Zustand gemäss Fig. 6,  in welchem die Blätter A und B an der  Schreibwalze 3 im Bereich der Schreibzone  fest anliegen und hinsichtlich ihrer Seiten  ränder ein und dieselbe Lage, im Sinne der  Fig. 8 und 9, einnehmen.

   Schliesslich wird das  Kontoblatt C in den Leitkörper 27, 28 einge  steckt und mittels des Walzenpaares 38 weiter  abwärts bewegt, um von der Blattführung  5 aufgefangen zu werden, worauf dieses  Blatt C mit seinem untern Rand     zwischen     der Schreibwalze 3 und den zuvor ausgerück  ten Teilen 5, 6 und 7 hindurchgeführt wird,  so dass sieh der Zustand im Sinne der Fig. 7  ergibt; die beiden Buchungsblätter A und B  sind dabei     mittels    der an der Führungs  platte 19 angeordneten Anpressrollen 35 auf  der Schreibwalze 3     festgelegt,    wogegen das  Kontoblatt C mittels des Walzenpaares 38 am  Leitkörper 27, 28 festgeklemmt ist.  



  Um nun das vordere Kontoblatt C hin  sichtlich der Blätter B und A in die in Fig. 8  dargestellte, verschobene Lage zu bringen,  bewegt man sinngemäss den     Leitkörper    27,  28 auf der Führungsplatte 19 von Hand aus  der mittleren Stellung 1 in die in Fig. 1 mit  II markierte Rechtsstellung; dabei gleitet der  am Leitkörper 27, 28 vorgesehene Anschlag  bolzen 30 dem Sperrhebel 22 entlang, um  dann mit dessen Sperrast 31 in Eingriff zu  kommen. Nunmehr werden mittels des Bedie  nungshebels 11 die Teile 5, 6 und 7 einge  rückt,     worauf    alle drei Buchungsblätter A, B  und C entsprechend fest an die Schreibwalze  3 angedrückt werden. Es ist dann der Zu  stand der Bereitschaft zum Beschreiben der    im Sinne der Fig. 8 aufeinanderliegenden  Buchungsblätter hergestellt.  



  Soll der Bereitschaftszustand der Bu  chungsblätter im Sinne der     Fig.    9 hergestellt  werden, dann werden zunächst mittels des  Bedienungshebels 11 die Teile 5, 6 und 7 aus  gerückt. Nachher drückt man den Sperrhebel  22 mittels des Knopfes 24, entgegen dem Ein  fluss seiner Zugfeder 25, leicht abwärts, so  dass in zwei Schaltschritten des sinngemäss  von seiner Feder 34 gezogenen     Leitkörpers     27, 28 dessen Anschlagbolzen 30 mit der  Rast 33 des Sperrhebels 22 in Eingriff kommt,  worauf man den letzteren freigibt. Alsdann  befindet. sich das Kontoblatt<B>C</B> in der in       Fig.9    gezeichneten verschobenen Lage hin  sichtlich der Blätter B und     :1.     



  Auf Grund der vorstehenden     Darlegungen     ist ohne weiteres ersichtlich, welche Mani  pulationen erforderlich sind, um die Bu  ehungsblätter C, B und A nach erfolgtem Be  schreiben wieder aus dem Schreibwalzen  wagen 2 der Schreibmaschine herauszuneh  men.    Während bei bekannten     Bueliungsarten     die Verwendung eines     Journalblattes,    zwecks       Übereinstimmung    von Soll und Haben, uner  lässlich ist, kann bei der Buchungsart, wie  sie sich durch die Benutzung der beschrie  benen Einrichtung ergibt, auf das     Journal-          blatt    verzichtet werden,

   weil in einer     Nieder-          sehrift    auf zwei entsprechend zueinander ein  gestellten     Buchungsblättern    Konto und Ge  genkonto beschriftet werden können, nämlich  auf dem einen Blatt     ini     Soll  des zu be  lastenden, auf dem andern Blatt im  Haben   des zu erkennenden Kontos, oder     umgekehrt,     also nach dein     sogenannten    Einzugsverfahren  gearbeitet werden kann.  



  Indessen     gestattet    die gleichzeitige Benut  zung eines     Journalblattes    die chronologische  Eintragung     sämtlicher    Buchungen.  



  Die beschriebene Einrichtung lässt sich,  wie ohne weiteres     erkennbar    ist, mit relativ  einfachen -Mitteln, nämlich mit je einer links  bzw.     rechts    am     Wagen    bestehender schreiben  der Büromaschinen     anzuschraubender        Bride         anbringen und kann ohne Schwierigkeiten  wieder abmontiert werden.



  Set up on writing office machines to carry out booking work. The device forming the subject matter of the invention on writing office machines for carrying out accounting work has a guide body, provided for accounting sheets, slidably guided in the Axrichtung of the platen with a clamping device for holding a booking sheet introduced into the guide body, which can optionally be converted into a guide by appropriately setting the guide body on its guide such a relative position to an accounting sheet fixed behind him on the platen can be brought that one or the other value column of its two value columns is in the area of the differently named value column of the rear accounting sheet.



  This makes it possible in a relatively simple manner to automatically post account and contra account simultaneously in one record after double choice or requirement.



  Conveniently, the guide body with its guide track and the aforementioned clamping device are provided on a common support member, which advantageously serves as a swivel bracket that can be pivoted ge from the position of use into a non-use position, and whose web forms the guide track for rollers attached to the guide body. This also gives the possibility of being able to mount the swivel bracket and thus the entire device particularly easily on a typewriter or another business machine intended for typing.



  An exemplary embodiment of the inventive device A based on this is shown in the accompanying drawing in opposition to a typewriter, the representation of which is essentially limited to the parts necessary to explain the invention.

   They show: FIG. 1 a front view, FIG. 2 a partial top view of FIG. 1, FIG. 3 in the sense of FIG. 1 a locking lever serving to set the guide body, FIG. 4 an end view from the right of FIG. 1 Seen here, with a partial section, Fig. 5, 6 and 7 mutually corresponding sections across the platen together. further parts to explain certain work processes and Fig. 8 and 9 view of superimposed booking sheets for the purpose of explaining the implementation of bookings.



  The ver slidably guided carriage 2 on the frame 1 of the typewriter carries in addition to the platen 3, which is rotatable by means of two hand wheels 4, the sheet guide 5 assigned to the lower zone of the platen 3 and the pressure and feed rollers 6 and 7 (Fig. 4) for the leaves. These rollers 6 and 7 are supported in a known manner by spring-loaded support levers on a common axis 8 and pivotable via an auxiliary lever 10 which is fixed on a shaft 9 and which is coupled to an operating lever 11. The shaft 9 has control cams for the named roller support the sheet guide 5 is guided axially displaceably on a stant 12 (not signed net).

   The upper zone of the platen 3 is assigned a sheet holder 13 which is fixedly seated on a shaft 11 which can be pivoted by a hand lever (not designated). The shaft 9 and the rod 12 sit in two side plates 15, which are arranged in the vicinity of the ends of the platen 3 on the carriage 2 of the typewriter.



  On the two side plates 15 two (according to Figure 1 angled angled) arms 17 are pivotally besieged with means of screws 16, which are combined via angle pieces 18 and a standing plate 19 to form a pivot bracket. Two upright rods 20 are also attached to the angle pieces 18.

   On the rod 20 on the left with reference to Figure 1, a locking lever 22 is gelabert by means of a screw 21, which loves to be guided by a slot in a head bolt 23 attached to the right-hand rod 20; only a limited deflection of the pivot lever 22 is possible, which has a control button 21 and is loaded by a tension spring 25, which has the tendency to pull the locking lever 22 upwards, that is, to keep the position in We.



  The upper long side of the mentioned standing plate 19 represents the guide track for two rollers 26, which are arranged on the back of a sheet metal wall 27, which is designed with the help of offered, front tab 28 as a guide body for the booking sheets to be written on the typewriter; on the back of this guide body 27, 28 a stiffening bracket 29 is attached. The guide body 27, 28 is thus on the guide plate 19 par allel to the axis of the platen 3 ver slidable.

   A stop bolt 30 provided on the rear side of the guide body 27, 28 works together with the upper longitudinal side of the locking lever 22, which for this purpose has three angular locking detents 31, 32 and 33 for the engagement of the aforementioned bolt 30. A tension spring 31 (Fig. 1, 2) acting on this bolt 30 strives to pull the guide body 27, 28 to the left with respect to Fig.l, and thereby the stop bolt 30 in engagement with the catch 31 bmz that is in effect . 32, 33 of the locking lever 22 to hold.

   Accordingly, according to FIGS. 1 and 3, three settings I, II and III of the guide body 27, 28 with respect to the platen 3 in the axis direction thereof are possible. In order to be able to regulate these settings exactly, the locking lever 22 according to FIG. 3 is made in two parts, the two lever parts being longitudinally adjustable by slotted and screw connection 22 'and 22' 'to each other.



  The guide plate 19 is equipped on the lower longitudinal side with three pressure pistons 35 arranged coaxially to one another. Immediately below the lower longitudinal edge of the wall 27 of the guide body, two angular, parallel shafts 37 are labeled on the arms 17 of the above-mentioned swivel bracket, each of which carries a grump roller 38 for the purpose of forming a clamping and conveying roller pair; the ends of this pair of rollers rest against corresponding lateral tabs of the guide wall 27, by means of which tabs the guide body 27, 28 is supported and guided on the shafts 37 at the same time.

   With reference to FIG. 1, the shafts 37 have an inevitable rotary connection by two pinion gears 39 and 10 (FIG. 1). The pinion 10 is in engagement with a gear -I1, which is mounted on the corresponding arm 17 of the swivel bracket and can be rotated by means of a grip disk 12, and then via the pinion pair 10,

   39 the pair of rollers 38 is rotated; this pair of rollers 38 forms a guide point lying in alignment with the guide plane of the guide body 27, 28 for receiving or for the duration of accounting sheets, which are to be inserted into the guide body 27, 28 from the open upper longitudinal edge of the latter. For booking purposes, three sheets A, B and C are provided according to FIGS. E and 9, which have the same width and have classifications and labels of a known type, according to their intended purpose.

   The base sheet A is a journal sheet, which has two columns of amounts on the right and a counter and account column marked here only with G-K on the left. The account sheets B and C, each with a debit and a llaben column, are placed on the journal sheet A, the reverse of which is carbonized for the purpose of copying; The two opening or account sheets B and C have a column on the left for the account designation, only marked with K-B.



  According to Figure 8, the columns of accounts of sheet B are in the area of the columns of amounts of journal sheet A, so that when a value entry is made on sheet B, this item is transferred to one of the two columns of amounts of journal sheet A; The debit column of account sheet C is in the area of the credit column of account sheet B, so that when a value is entered in the debit column of sheet <B> ('</B> this item is transferred to the credit column of the Sheet C is transferred; the credit column of sheet C is exposed.

   In contrast to this, according to FIG. 9 of account sheet C, the credit column is in the area of the debit column of sheet B, so that when a value entry is made in the credit column of sheet C, this item is in the debit column of sheet B is transferred; the target column of account sheet C is outside the area of the value columns of account sheet B.



  Thus, with the two different relative names of the account sheet <B> C </B> described with regard to the account sheet B in the debit or credit column of sheet C, value entries made always appear in the account column of sheet B with the other name. The two columns of amounts on journal sheet A can contain both debit and credit values.

      For the purpose of making the bookings by machine, the procedure is as follows: Journal sheet A is inserted from above into the sheet guide provided by guide body 27, 28 and, by rotating handle disk 42 accordingly, is moved further down between pair of rollers 38, and then from the sheet guide 5 caught and passed along the circumference of the writing roller 3, as can be seen from FIG. After the journal sheet A has been moved so far down that it has come out of the area of the pair of rollers 38, it is lever on the writing roller 3 by means of the sheet guide 5 and the pressure and feed rollers 6 and 7 by moving the operating lever accordingly 11 established.

   Then the swivel bracket 17, 19 carrying the guide body 27, 28 together with accessories is swiveled up about its axis (16) into the post-use position shown in phantom in FIG. 4 in order to expose the 'platen 3; Furthermore, the blade holder 13 is pivoted up about its shaft 14 in its ineffective, dot-dash stel ment (Figure 4); Locking means of known type secure the 17, 19 or the sheet holder 13 in this position.

    Then the journal sheet A is placed with its upper edge over the upper zone of the writing roller 3, and the sheet holder 13 and the swivel bracket 17, 19 are pivoted back into the position of use, so that the state in the sense of FIG. 5 results; It is assumed that the guide body 27, 28 be found in the middle position indicated by I in FIG.

   Afterwards, the account sheet B is pushed into the guide body 27, 28 and moved further downwards, forwards by means of the pair of rollers 38 until it comes out of the area of the same, whereupon, after the pivoting bracket 17, 19 has been pivoted up between the platen 3 and the Sheet guide 5 and the pressure and feed rollers 6 and 7 is passed through; parts 5, 6 and 7 have previously been disengaged.

   The account sheet B is then with. its upper edge is moved over the left in the operative position, the journal sheet A on the platen 3 holding sheet holder 13 away, and after setting the account sheet B in the correct line, the parts 5, 6 and 7 are re-engaged by means of the operating lever 11, and it is the swivel bracket 17, 19 pivoted back into the active position; a not shown, translucent line indicator enables the correct setting of the accounting sheets on the platen 3 or in relation to one another. The result is the state according to FIG. 6, in which the sheets A and B lie firmly against the platen 3 in the area of the writing zone and, with regard to their side edges, assume one and the same position in the sense of FIGS. 8 and 9.

   Finally, the account sheet C is inserted into the guide body 27, 28 and moved further downward by means of the pair of rollers 38 to be caught by the sheet guide 5, whereupon this sheet C with its lower edge between the platen 3 and the previously disengaged parts 5 , 6 and 7 is passed through so that the state in the sense of FIG. 7 results; The two accounting sheets A and B are fixed by means of the pressure rollers 35 arranged on the guide plate 19 on the platen 3, whereas the account sheet C is clamped to the guide body 27, 28 by means of the pair of rollers 38.



  In order to bring the front account sheet C towards the sheets B and A into the displaced position shown in FIG. 8, the guide body 27, 28 on the guide plate 19 is moved by hand from the middle position 1 into the position shown in FIG. 1 legal status marked with II; while the stop bolt 30 provided on the guide body 27, 28 slides along the locking lever 22 in order to then come into engagement with its locking catch 31. Now the parts 5, 6 and 7 are moved by means of the operating lever 11, whereupon all three accounting sheets A, B and C are pressed firmly against the platen 3 accordingly. The readiness for writing to the accounting sheets lying on top of one another in the sense of FIG. 8 is then established.



  If the state of readiness of the booking sheets in the sense of FIG. 9 is to be produced, then the parts 5, 6 and 7 are first moved out by means of the operating lever 11. Afterwards, the locking lever 22 is pressed slightly downwards by means of the button 24, against the flow of its tension spring 25, so that in two switching steps of the guide body 27, 28, which is drawn by its spring 34, its stop pin 30 engages with the detent 33 of the locking lever 22 comes, whereupon the latter is released. Then is. the account sheet <B> C </B> is in the shifted position shown in FIG. 9 with regard to sheets B and: 1.



  Based on the above, it is readily apparent which manipulations are required to write the Bu ehungsblätter C, B and A after loading again from the platen dare 2 of the typewriter auszuneh men. While the use of a journal sheet is indispensable with known types of postings in order to match debit and credit, the journal sheet can be dispensed with in the case of the type of posting resulting from the use of the facility described.

   because the account and counter account can be labeled on two correspondingly set accounting sheets in a low-lift, namely on one sheet in the debit of the account to be debited, on the other sheet in the credit of the account to be recognized, or vice versa, i.e. after your so-called collection procedure can be used.



  However, the simultaneous use of a journal sheet allows the chronological entry of all bookings.



  The device described can, as is readily apparent, be attached with relatively simple means, namely with a bracket to be screwed on to the left or right of the car, and can be removed again without difficulty.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an schreibenden Büromaschi nen zur Vornahme von Buchungsarbeiten, gekennzeichnet durch einen in der Axrich- tung der Schreibwalze verschiebbar geführten, für Buchungsblätter vorgesehenen Leitkörper mit Klemmvorriehtung zum Festhalten eines in den Leitkörper eingebrachten Buehungs- blattes, welches durch entsprechendes Ein stellen des Leitkörpers an seiner Führung wahlweise in eine solche Relativlage zu einem hinter ihm auf der Schreibwalze festgelegten Buchungsblatt gebracht werden kann, PATENT CLAIM: Device on writing office machines for carrying out accounting work, characterized by a guide body, which is slidably guided in the axial direction of the platen and provided for accounting sheets, with a clamping device for holding a bookkeeping sheet introduced into the guide body, which is set by appropriate adjustment of the guide body his leadership can optionally be brought into such a relative position to an accounting sheet fixed behind him on the platen, dass von seinen beiden Wert-Kolonnen die eine oder andere Wert-Kolonne sich im Bereich der andersnamigen Wert-Kolonne des hintern Buchungsblattes befindet. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (27, 28) mit seiner Führungsbahn (19) und die erwähnte Klemmvorrichtung (38) an einem gemeinsamen Tragorgan (17 bis 19) vorgesehen sind, welches derart beweglich am Schreibwalzenwagen (2) angeordnet ist, dass es aus der Gebrauchslage in eine Nichtge- brauehslage bewegt werden kann. 2. that of its two value columns one or the other value column is located in the area of the value column of the other name on the back booking sheet. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the guide body (27, 28) with its guide track (19) and the mentioned clamping device (38) are provided on a common support member (17 to 19) which is movable in this way on the platen carriage ( 2) is arranged so that it can be moved from the position of use into a position not in use. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragorgan (17 bis 19) ein von Hand auslösbarer Sperrhebel (22) gelagert ist, der Rasten (31 bis 33) besitzt für den Eingriff eines am Leitkörper vorgesehenen Anschlages (30), um den Leitkörper (17, 28) in den vor gesehenen Einstellagen festzulegen, wozu fer ner eine am Leitkörper in dessen einer Bewe gungsrichtung wirksame Feder (34) dient. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Tragorgan (17 bis 19) durch einen Schwenkbügel gebildet ist. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Steg (19) des Schwenk bügels als Führungsbahn für am Leitkörper vorgesehene Laufrollen (28) ausgebildet ist. 5. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that a manually releasable locking lever (22) is mounted on the support member (17 to 19) which has detents (31 to 33) for the engagement of a stop (30) provided on the guide body the guide body (17, 28) to set in the adjustment positions seen before, including fer ner a spring (34) acting on the guide body in one movement direction. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the support member (17 to 19) is formed by a swivel bracket. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the web (19) of the swivel bracket is designed as a guide track for rollers (28) provided on the guide body. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Sperrhebel (22) drei win kelförmige Sperrasten (31 bis 33 ) für den Ein griff des am Leitkörper (27, 28) vorhan denen Anschlages (30) aufweist. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Sehwenkbügel (17 bis 19) als Klemmvorrichtung zwei drehverbundene, zusammenwirkende Förderwalzen (38) trägt, die mittels eines Handorganes (12) gedreht. werden können. 7. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the locking lever (22) has three angled locking notches (31 to 33) for the grip of the stop (30) on the guide body (27, 28). 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the Sehwenkbügel (17 to 19) as a clamping device carries two rotatably connected, cooperating conveyor rollers (38) which are rotated by means of a hand member (12). can be. 7th Einrichtung nach Patentanspi-Lich und Unteransprüchen 1 bis 5), dadurch gekenn zeichnet, da.ss die Klemm- und Förderwalzen (38) durch auf kantigen Wellen (37) ange ordnete Gummiwalzen gebildet sind, und dass auf genannten Wellen zugleich der Leitkörper (27, 28) abgestützt ist. Device according to patent claim 1 to 5), characterized in that the clamping and conveying rollers (38) are formed by rubber rollers arranged on angular shafts (37), and that the guide body (27 , 28) is supported.
CH282107D 1950-05-01 1950-05-01 Set up on writing office machines to carry out booking work. CH282107A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282107T 1950-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282107A true CH282107A (en) 1952-04-15

Family

ID=4483497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282107D CH282107A (en) 1950-05-01 1950-05-01 Set up on writing office machines to carry out booking work.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282107A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130455B (en) * 1954-07-22 1962-05-30 Erwin O Haberfeld Latching device with an auxiliary carriage on an accounting typewriter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130455B (en) * 1954-07-22 1962-05-30 Erwin O Haberfeld Latching device with an auxiliary carriage on an accounting typewriter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699521C (en) to be printed document serving device in calculating or accounting machines
CH282107A (en) Set up on writing office machines to carry out booking work.
DE204355C (en)
DE973955C (en) Latching device on writing office machines
DE462684C (en) Typing adding machine
AT141256B (en) Device for the automatic pivoting of the paper roll support frame in typewriters, calculating and accounting machines.
DE880515C (en) Feed roller device for accounting or similar calculating machines
DE592859C (en) Device for introducing and aligning a sheet of paper to be introduced from the front into the paper guide of typewriters
DE662870C (en) Device for setting leaflets on typewriters
DE463228C (en) Typewriter, typesetting machine or the like.
DE615217C (en) Paper guide device for typewriters, typewriters o. The like. With a guide plate arranged in front of the platen
DE449535C (en) Paper guide for typewriters
DE607543C (en) Line break device on typewriters
DE609933C (en) Type lever mechanism for typewriters
DE189857C (en)
DE683321C (en) Paper guide on typewriters u. like
DE220623C (en)
DE412416C (en) Typewriter working in conjunction with a calculating machine
DE651112C (en) Type stop device for type roller typewriters
DE383975C (en) Adding machine
DE746669C (en) Device on franking machines for optionally printing a letter or a strip.
DE619832C (en) Line setting device on flat-plate typewriters
DE614105C (en) Line break device on typewriters
DE611145C (en) Typewriter, in particular accounting typewriter, with an auxiliary paper trolley
DE449218C (en) Device on typewriters and calculating machines for importing and exporting forms