DE611145C - Typewriter, in particular accounting typewriter, with an auxiliary paper trolley - Google Patents

Typewriter, in particular accounting typewriter, with an auxiliary paper trolley

Info

Publication number
DE611145C
DE611145C DER81327D DER0081327D DE611145C DE 611145 C DE611145 C DE 611145C DE R81327 D DER81327 D DE R81327D DE R0081327 D DER0081327 D DE R0081327D DE 611145 C DE611145 C DE 611145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
auxiliary
trolley
main
typewriter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81327D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remington Typewriter Co
Original Assignee
Remington Typewriter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remington Typewriter Co filed Critical Remington Typewriter Co
Application granted granted Critical
Publication of DE611145C publication Critical patent/DE611145C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

Γ5Γ5

i?tiri? tir

Γ5Γ5

18 APR. 193518 APR. 1935

AUSGEGEBEN AM
23. MÄRZ 1935
ISSUED ON
MARCH 23, 1935

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 15 g GRUPPE 35oeCLASS 15 g GROUP 35oe

R 8132/XIIJi5g Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 28. FebruarR 8132 / XIIJi5g Date of publication of the patent grant: February 28th

Remington Typewriter Company in Ilion, Herkimer County, New York, V. St. A. Schreibmaschine, insbesondere Buchungsschreibmaschine, mit einem HilfspapierwagenRemington Typewriter Company of Ilion, Herkimer County, New York, V. St. A. Typewriter, in particular accounting typewriter, with an auxiliary paper trolley

Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1931 abPatented in the German Empire on April 16, 1931

Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten S* ^n von Amerika vom 15. April 1930The priority of filing in the United States of America on April 15, 1930

ist in Anspruch genommen.is used.

Es sind Buchungsschreibmaschinen mit einem Hilfspapierwagen bekannt, der mit unabhängig von der Papierwalze antreibbaren Papierschaltrollen und mit Führungseinrichtungen ausgerüstet ist, die es ermöglichen, ein Vorsteckformular von der Vorderseite der Maschine her vor einem auf der Papierwalze aufgespannten Hauptbogen einzuführen und unabhängig von den Bogenhaltevorrichtungen des Hauptpapierwagens zu halten und zu führen. Der Hilfspapierwagen ist hierbei längs verschiebbar am Hauptpapierwagen gelagert und mit diesem zu gemeinsamer Schrittschaltung durch Mittel -verbunden, die ohne Verwendung von Werkzeugen während des Betriebes von Hand lösbar sind, so daß man den Hilfspapierwagen an eine beliebige' Stelle des Hauptpapierwagens bringen und alsdann gemeinsam mit diesem weitcrschalten kann. Maschinen dieser Art dienen dazu, die Niederschrift gleichzeitig auf einem schmalen Vorsteckformular und einem breiten Sammdbogen vorzunehmen, und zwar derart, daß die Eintragungen auf dem vom Hilfspapierwagen getragenen Vorstcckformular in einer Spalte untereinander zu liegen kommen und hierbei in der Weise auf das vom Ilauptpapierwagen getragene Journalblatt durchgeschlagen werden, daß sie auf dem Journalblatt nebeneinander in einer Zeile zu liegen kommen.There are accounting typewriters known with an auxiliary paper trolley with independent paper pulleys that can be driven by the paper roller and with guide devices that allow a pre-stacked form to be inserted from the front of the Machine to be introduced in front of a main sheet stretched on the paper roller and to hold and close independently of the sheet holding devices of the main paper carriage to lead. The auxiliary paper trolley is mounted on the main paper trolley so that it can be moved lengthways and connected with this to common stepping by means that are detachable by hand during operation without the use of tools, so that you can move the auxiliary paper carriage to any point on the main paper carriage and then can switch on together with this. Machines of this type are used to Write it down simultaneously on a narrow slip-on form and a wide sheet of paper make, in such a way that the entries on the auxiliary paper carriage worn Vorstcckform come to lie in a column below each other and here are punched through on the journal sheet carried by the main paper trolley, that they come to lie next to each other in one line on the journal.

Bei einer bekannten Maschine dieser Art ist der Hilfspapierwagen unterhalb des Hauptpapierwagens angeordnet, was eine verwickelte Sonderausbildung der ganzen Maschine und insbesondere des Hauptpapier wagen s und seiner Bogenhaltevorrichtungen bedingt.
. Die. Erfindung verfolgt das Ziel, normal ausgeführte Schreibmaschinen, insbesondere Buchungsmaschinen, mit einem Hilfspapierwagen der vorstehend erläuterten Art auszurüsten, ohne daß es erforderlich wäre, den Papierwagen der Buchungsmaschine und insbesondere seine Bogenhaltevorrichtungen abzuändern.
In a known machine of this type, the auxiliary paper carriage is arranged below the main paper carriage, which requires a complicated special training of the whole machine and in particular the main paper carriage s and its sheet holding devices.
. The. The aim of the invention is to equip normally designed typewriters, in particular accounting machines, with an auxiliary paper trolley of the type described above, without it being necessary to modify the paper trolley of the accounting machine and in particular its sheet holding devices.

Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Hilfspapierwagen oberhalb der Papierwalze auf einem beson-• deren, vom llauptpapierwagen abklappbaren Tragrahmen angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht es, durch Abklappen des Tragrahmens für den Hilfspapierwagen freien Zugang zum Hauptpapierwager. zu erhalten, so daß man in diesen den Sanimelbogen in der gewohnten Weise mit den vorhandenen Papierführungsmitteln einführen kann. Wenn dies geschehen ist, klappt man den Trag-This object is achieved according to the invention in that the auxiliary paper carriage Above the paper roller on a special • one that can be folded down from the main paper trolley Support frame is arranged. This arrangement makes it possible to free the auxiliary paper trolley by folding down the support frame Access to the main paper warehouse. to get, so that one in these the Sanimelbogen in can introduce the usual way with the existing paper guide means. if this is done, you fold the carrying

rahmen herab und kann dann das Vorsteckformular in ilen Hilfspapierwagen einführen und diesen samt dem Vorsteckformular in jede beliebige Stellung gegenüber dem Hauptpapierwagen schieben.frame and can then insert the pre-stacked form into ilen auxiliary paper trolleys and this, together with the pre-positioned form, in any position with respect to the main paper trolley push.

Um ihn in dieser Stellung verriegeln zu können, trägt der vom Hauptpapierwagen abklappbare Tragrahmen erfhidungsgemäß eine entsprechend der Spalteneinteilung des Hauptbogens mit Rasten versehene Schiene, in die eine von Hand lösbare, am Hilfspapierwagen sitzende Klinke eingreift.In order to be able to lock it in this position, the one that can be folded down from the main paper trolley carries According to the invention, the support frame corresponds to the division of columns in the main arch with notches provided with a manually detachable, on the auxiliary paper trolley seated latch engages.

Ferner sind erfindungsgemäß ein am Hilfspapierwagen vorgesehener, zu dessen Verschieben dienender Handgriff, die obenerwähnte Feststellklinke und der Zeilenschalthebel für die Papierschaltrollen des Hilfswagens so nebeneinanderliegend angeordnet, daß sie gleichzeitig bedient werden können. Es ist bekannt, am Hauptpapierwagen einer Schreibmaschine ein Hilfsgestell zur Aufnahme von Papiervorratsrollen abklappbar derart anzuordnen, daß das Hilfsgestell nach Lösen von Befestigungsschrauben längs des Hauptpapierwagens verschoben werden kann. Im Gegensatz zur Erfindung werden dort die Papierstreifen nicht der Vorderseite, sondern der Rückseite der Hauptpapierwalze zugeführt. Auch erfolgt die Zeilenschaltung der Papierstreifen nicht unabhängig von der Papierwalze, sondern wird vielmehr von dieser abgeleitet. Schließlich kann das Hilfsgestell während der Bedienung der Maschine nicht verschoben werden, weil die Papierstreifen um die Papierwalze vollständig herumgeführt sind.Furthermore, according to the invention, a device is provided on the auxiliary paper trolley to move it Serving handle, the above-mentioned locking pawl and the line switch lever for the paper pulleys of the auxiliary car arranged side by side so that they can be operated at the same time. It is known to have one on the main paper trolley Typewriter an auxiliary frame for receiving paper supply rolls can be folded down to be arranged so that the subframe after loosening fastening screws along the Main paper carriage can be moved. In contrast to the invention, the Paper strips fed to the rear of the main paper roller instead of the front side. The line switching of the paper strips does not take place independently of the paper roller, but rather is made by it derived. Finally, the subframe can be used while the machine is being operated cannot be moved because the paper strips are completely guided around the paper roller.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht.
In diesen zeigt
An embodiment of the invention is illustrated in the accompanying drawings.
In these shows

Fig. ι eine Schreibmaschine mit der Einrichtung nach der Erfindung in einer Seitenteilansicht, teilweise im Schnitt.Fig. Ι a typewriter with the device according to the invention in a partial side view, partly in cut.

Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig: I1 FIG. 2 shows a section along the line 2-2 of FIG. I 1

Fig. 3 einen Schnitt durch den Hilfswagen nach der Linie 3-3 der Fig. 2,Fig. 3 is a section through the auxiliary car along the line 3-3 of Fig. 2,

Fig. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2 zwecks Veranschaulichung einzelner Teile der Fig. r,4 shows the section along the line 4-4 of FIG. 2 for the purpose of illustrating individual ones Parts of Fig. R,

Fig. 5 den Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4 zur Erläuterung der Kupplungsmittel zwischen dem Tragrahmen des Hilfswagens und dem Papierwagen,5 shows the section along the line 5-5 in FIG. 4 to explain the coupling means between the support frame of the auxiliary trolley and the paper trolley,

Fig. 6, 7 und 8 Teilansichteii der Sperrstange von hinten mit verschiedenen Einstellungen der Abdeckplatte, die durch ihre Lage diejenigen Rasten bestimmt, weiche für den Betrieb der Maschine often bleiben sollen, Fig. 9 eine schaubildliche Teilansicht der Randführer und Blatthalter.Figures 6, 7 and 8 are partial views of the locking bar from behind with different settings of the cover plate, which by its location determines the notches which should remain open for the operation of the machine, 9 is a fragmentary perspective view of the edge guides and sheet holders.

Fig. 10 ebenfalls schaubildlich Einzelheiten, die zur Lagerung der beiden Lagerrollen für den Hilfswagen dienen,Fig. 10 also diagrammatically details the storage of the two bearing rollers for serve the auxiliary car,

Fig. 11 ein mit der Maschine beschriebenes Journalblatt in Teilansicht mit den nebeneinander zeilenweise eingetragenen Posten,11 shows one described with the machine Journal sheet in partial view with the items entered side by side, line by line,

Fig. 12 ein gleichzeitig mit dem Journalblatt beschriebenes Rechnungsformular, in dem dieselben Posten spaltenweise untereinander eingetragen sind, undFIG. 12 shows an invoice form described at the same time as the journal sheet, in FIG to which the same items are entered in columns, and

Fig. 13 einen vom Kopf des Journalblattes abgeschnittenen Streifen, der in den Halter für den Hilfswagen eingesetzt wird, um dessen Einstellung auf dem Hauptpapierwagen zu erleichtern.13 shows a strip cut off from the head of the journal paper and inserted into the holder for the auxiliary trolley is used to adjust its setting on the main paper trolley to facilitate.

Die Maschine, an der in dem nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel das Zusatzgerät nach der Erfindung angebracht ist, stellt die Remington Front Feed-Buchführungsmaschine Nr. 23 dar. Diese braucht in keiner Weise irgendwie wesentlich abgeändert zu werden, um sie mit dem Zusatzgerät auszurüsten. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf die Anwendung bei derartigen Buchführungsmaschinen beschränkt, sondern allgemein auf Schreibmaschinen oder Schreibrechenmaschinen anwendbar.The machine on which the additional device in the exemplary embodiment described below Mounted according to the invention, the Remington Front Feed accounting machine represents No. 23. This does not need to be modified in any way in any way in order to equip it with the additional device. However, the invention is by no means restricted to use in such bookkeeping machines, but rather generally applicable to typewriters or typewriters.

Die erwähnte Maschine soll im nachstehenden nur insoweit beschrieben werden, wie es go zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Die Maschine wird hauptsächlich dazu verwendet, um gleichzeitige Eintragungen in ein Journalblatt L (Fig. 11) sowie in ein Rechnungsformular B (Fig. 12) vorzunehmen. Das Journalblatt ist z. B. derart liniiert, daß im Formularkopf Spalten mit den Bezeichnungen »Zeilennummer, Stadt, Staat, Gesamtsteuer, bezahlter· Betrag, Datum, Rückerstattung und Bemerkungen« entstehen. Für jede auszuschreibende Rechnung wird eine sich über sämtliche Spalten erstreckende Zeile ausgefüllt. Statt eines Rechnungsformulars, das ebenso breit ist wie das Journalblatt, verwendet man zur Eintragung der verschiedenen Posten ein verhältnismäßig schmales Formular B, in das diese Posten oder einige von ihnen untereinander in einer Spalte eingetragen werden, wie es Fig. 12 zeigt. Jede Eintragung erfolgt gleichzeitig sowohl auf dem Rechnungsformular als auch auf dem Journalblatt.The machine mentioned is only to be described below to the extent that it is necessary to understand the invention. The machine is mainly used to make simultaneous entries in a journal sheet L (Fig. 11) and in an invoice form B (Fig. 12). The journal sheet is z. B. lined up in such a way that columns with the designations "line number, city, state, total tax, amount paid, date, reimbursement and comments" appear in the form header. For each invoice to be posted out, a line spanning all columns is filled out. Instead of an invoice form which is as wide as the journal sheet, a relatively narrow form B is used to enter the various items, in which these items or some of them are entered one below the other in a column, as FIG. 12 shows. Each entry is made on the invoice form as well as on the journal sheet at the same time.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Wagen r eine zeilenweise schaltbare Papierwalze 2 und ist auf Wälzrollen 3 derart geführt, daß er oberhalb der Kopfplatte 4 der Maschine von der einen Seite zur anderen bewegt werden kann. Die Wälzrollen laufen auf Führungsbahnen, die von den auf der Platte 4 befestigten Schienen 5 und 6 gebildet werden.In the illustrated embodiment, the carriage r carries a line-by-line switchable Paper roller 2 and is guided on rolling rollers 3 in such a way that it is above the head plate 4 the machine can be moved from one side to the other. The rollers are running on guideways formed by the rails 5 and 6 attached to the plate 4 will.

Unterhalb der Papierwalze sind zwei ge-Below the paper roller are two

bogene Papierführungsbleche 7 und 8 vorgesehen, die in einigem Abstand voneinander angeordnet sind und so zwischen sich einen Führungskanal 0 bilden. Zwischen die Papierwalze und das Führungsblech 7 kann man ein verhältnismäßig breites Blatt, beispielsweise ein Journalblatt, von hinten her einführen, das dann vorn um die Papierwalze herumgeleitet wird und unterhalb der üblichen Anto drückrollen 10 zu liefen kommt, die sich oberhalb der Schriftzeile befinden.curved paper guide plates 7 and 8 are provided, which are at some distance from each other are arranged and thus form a guide channel 0 between them. Between the paper roller and the guide plate 7 can be a relatively wide sheet, for example a journal sheet, insert from the rear, which is then guided around the front of the paper roller is and press rollers below the usual Anto 10 comes to run, which is above the text line.

Wenn die Rollen 10 nicht gebraucht werden, bringt man sie durch Verschwenken des Griffes io° (Fig. 1) nach vorn in die in Fig. 4 X5 dargestellte unwirksame Lage.If the rollers 10 are not needed, they can be brought by pivoting the Handle io ° (Fig. 1) to the front in Fig. 4 X5 shown ineffective position.

Auf das Journalblatt wird ein Kohlepapierbogen C aufgelegt, mittels dessen die auf dem Rechnungsformular vorzunehmenden Eintragungen auf das Journalblatt durchgeschlagen werden.A sheet of carbon paper C is placed on the journal sheet, by means of which the entries to be made on the invoice form are knocked through on the journal sheet.

Sowohl das Journalblatt als auch das Kohlepapier werden unter den beiden Andrückrollen 11 hindurchgeführt, die in der üblichen Weise auf einer Stange 12 verschiebbar sind, die als Querstange die beiden Seitenwangen 13 eines Tragrahmens \-erbindet. Das Gewicht dieses Rahmens und seiner Teile sucht die Rollen 11 an die Papierwalze anzudrücken. Both the journal sheet and the carbon paper are passed under the two pressure rollers 11, which are slidable in the usual way on a rod 12 which, as a transverse rod, connects the two side walls 13 of a support frame. The weight of this frame and its parts tries to press the rollers 11 against the paper roller.

Das Rechnungsformular B wird von der Vorderseite der Papierwalze her mit seiner Unterkante nach vorn in die offene Mündung des freien Kanals 9 eingeführt. Hierbei bringt man das übliche Führungsblech 14 an der Vorderseite der Papierwalze in die Stellung der Fig. 4, während der übliche Zeilenanzeiger 15 in seine unwirksame Lage umgeschaltet ist.The invoice form B is inserted from the front of the paper roller with its lower edge forward into the open mouth of the free channel 9. Here you bring the usual guide plate 14 on the front of the paper roller in the position of FIG. 4, while the usual line indicator 15 is switched to its inoperative position.

Wie Fig. 2 erkennen läßt, weist der Hilfspapierwagen zwei Führungsptatten 16 auf, die in einem der Breite des Rechnungsformulares entsprechenden Abstand angeordnet sind und dazu dienen, die Ränder des Formulares bei dessen Einsetzen zu führen.As shown in FIG. 2, the auxiliary paper carriage two guide plates 16 in one of the width of the invoice form are arranged appropriately spaced and are used to cover the edges of the form to lead its onset.

Diese Führungsplatten bilden je einen Teil einer Tragplatte 17, auf der das Formular aufliegt. Wie Fig. 9 zeigt, tragen die Führungsteile 16, 17 je rückwärts gerichtete Augen 17° und ijh, wobei die Augen 17« mit nach innen gerichteten Xaben2O versehen sind. Diese Naben weisen eine Gewindebohrimg für eine Stellschraube 21 auf. Der die Teile i(> und 17 tragende Hilfswagen besteht aus Wangen 18 und 19, die durch Querstangen 2.2 und 23 starr miteinander verbunden sind. Die Querstange 23 geht durch die Bohrungen der Augen i/b hindurch, während die Querstange 22 durch die Xaben 20 der Augen 17" hindurchläuft. In dieser Weise sind die Führungsteile 16 und 17 längs der Querstangen 22 und 23 verschiebbar auf dem Hilfswageu gelagert, so daß sich ihr Abstand der jeweiligen Breite des Rechnungsformulares B anpassen läßt. Die Stellschrauben 21 werden zur Festlegung der Führungsteile 16 und 17 auf der Stange 22 in der betreffenden Stellung festgeschraubt.These guide plates each form part of a support plate 17 on which the form rests. As FIG. 9 shows, the guide parts 16, 17 each have rearwardly directed eyes 17 ° and ij h , the eyes 17 ″ being provided with inwardly directed Xaben20. These hubs have a threaded hole for an adjusting screw 21. The auxiliary carriage carrying the parts i (> and 17 consists of cheeks 18 and 19 which are rigidly connected to one another by cross bars 2.2 and 23. The cross bar 23 passes through the bores of the eyes i / b , while the cross bar 22 passes through the cross bars 20 In this way, the guide parts 16 and 17 are slidably mounted on the auxiliary scales along the crossbars 22 and 23 so that their spacing can be adapted to the respective width of the invoice form B. The adjusting screws 21 are used to fix the guide parts 16 and 17 screwed onto the rod 22 in the relevant position.

Der Hilfswagen ruht auf einer Querstange 24, die in der Grundstellung über der Papierwalze achsenparallel zu ihr liegt und der Länge nach durch den Hilfswagen verlaufend mit ihren Enden bei 25 mit den Wangenplatten 13 des Tragrahmens durch Schrauben 25 verbunden ist und somit als Teil des Tragrahmens zu betrachten ist. Mittels vier Profilrollen 26, die auf den V-förmig profilierten Kanten der Querstange 24 laufen, ist der Hilfswagen längs verschiebbar geführt. Wie Fig. 10 erkennen läßt, sitzen zwei dieser Rollen an zwei nach innen ragenden Augen27, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Stück mit jeder Wangenplatte 18 des Hilfswagens bestehen. Jedes Auge 27 nimmt abnehmbar eine Achse 28 auf, die nach vorn gerichtet ist und deren vorderes Ende ein Kugellager 29 trägt. Auf diesem Kugellager laufen die Profilrollen 26.The auxiliary carriage rests on a transverse rod 24 which, in the basic position, is above the paper roller axially parallel to it and running lengthways through the auxiliary carriage with their ends at 25 with the cheek plates 13 of the support frame by screws 25 is connected and is therefore to be regarded as part of the support frame. Using four profile rollers 26, which run on the V-shaped profiled edges of the crossbar 24, the auxiliary carriage is guided in a longitudinally displaceable manner. As Fig. 10 shows that two of these roles sit on two inwardly protruding eyes27, which in the illustrated embodiment are made from one piece with each cheek plate 18 of the auxiliary vehicle. Each eye 27 detachably takes on an axis 28, which after is directed forward and the front end of which carries a ball bearing 29. On this ball bearing the profile rollers run 26.

Der Hilfswagen ist ferner mit besonderen Einrichtungen \'ersehen, um das aufgelegte Rechnungsformular festzuhalten und in Zeilenrichtung unabhängig von dem Hauptpapierwagen und seinem Journalblatt weiterzuschalten. Hierzu sind fest, aber einstellbar an einer Triebwelle 31 Bogenförderrollen 30 mittels Schrauben 32 angebracht. Nach Lösen jeder Schraube 32 kann man die betreffende Förderrolle 30 längs der Welle 31 verschieben und entsprechend der jeweiligen Breite des zu verschiebenden Rechnungsformulares in der Einstellage feststellen. Die Triebwelle 31 ruht in Bohrungen am unteren Ende zweier drehbarer Arme oder Platten 33 und 34. Der Arm 33 ist mit seinem oberen Ende auf dem verjüngten Abschnitt 35 eines Schraubenbolzens 36 gelagert, der an der Wange 18 des Hilfswagens befestigt ist (vgl. Fig. 2), und steht unter der Wirkung einer Feder, die die Welle 31 nach hinten zu schwenken und so die Förderrollen 30 an das Rechnungsformular und an den Formularhalter zu drücken sucht. Zu diesem Zweck greift die Feder mit ihrem einen Ende 3S (Fig. 4) an einem nach innen vorspringenden Zapfen 37 des Armes 33 an und ist um den Kopf des Bolzens 36 herumgeschlungen, so daß ihr anderes Ende 39 zur Anlage an einem Zapfen 40 gelangt, der an der Wangenplatte iS vorspringt.The auxiliary car is also seen with special facilities for the To hold the invoice form and in line direction independent of the main paper trolley and move on to his journal. For this purpose, sheet conveyor rollers 30 are fixed but adjustable on a drive shaft 31 attached by means of screws 32. After loosening each screw 32 you can the relevant Move conveyor roller 30 along shaft 31 and according to the respective width of the to determine postponing invoice form in the setting. The drive shaft 31 is at rest in holes at the lower end of two rotatable arms or plates 33 and 34. The arm 33 is with its upper end on the tapered section 35 of a screw bolt 36 mounted on the cheek 18 of the Auxiliary carriage is attached (see. Fig. 2), and is under the action of a spring that the To pivot shaft 31 backwards and so the conveyor rollers 30 to the invoice form and seeks to press the form holder. For this purpose, the spring engages with hers one end 3S (FIG. 4) on an inwardly projecting pin 37 of the arm 33 and is looped around the head of the bolt 36 so that its other end 39 to Arrives at a pin 40 which protrudes from the cheek plate iS.

Der Halter für das Formular, der die Andrückkraft der Förderrollen 30 aufzunehmen hat, wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Reihe von weiteren Förderwalzen 41 gebildet, die auf einer schwenkbarThe holder for the form, which absorbs the pressing force of the conveyor rollers 30 has, is in the illustrated embodiment of a number of further conveyor rollers 41 formed on a pivotable

611140611140

gelagerten Welle 42 längs verschiebbar sitzen. Diese Welle ruht in den Wangenplatten iS und 19 des Hilfswagens. Die Feder 38-39 drückt also die Förderrollen 30 an die Rollen 41 an, wobei das Formularblatt zwischen den beiden Rollen hindurchiäuft. In der entsprechenden Weise wirkt eine Feder auf den Arm 34 ein, so daß die beiden Enden der Welle 31 unter Federkraft rückwärts geführt werden (vgl. Fig. 3). Auch hier ist die Feder um einen an der Wangenplatte 19 des Hilfswagens sitzenden, mit einem Bund versehenen Bolzenkopf 43 gewunden und liegt mit dem einen Ende an einem Zapfen 45 der Wangenplatte 19 an. das andere Ende 46 der Feder drückt an einen Stift 47, der von der Platte 34 vorspringt.mounted shaft 42 sit longitudinally displaceable. This wave rests in the cheek plates iS and 19 of the auxiliary car. The spring 38-39 thus presses the conveyor rollers 30 against the rollers 41 with the form sheet running between the two rollers. In the appropriate A spring acts on the arm 34 so that the two ends of the shaft 31 are guided backwards under spring force (see. Fig. 3). Here, too, the spring is around one on the cheek plate 19 of the auxiliary vehicle seated, provided with a collar bolt head 43 and is with one end on a pin 45 of the cheek plate 19 at. the other end 46 of the spring presses against a pin 47 which is supported by the plate 34 protrudes.

- Um die Förderrollen 30 des Hilfswagens nach Belieben in oder außer Wirklage bringen und in unwirksamer Lage außer Berührung mit dem Formular B halten zu können, sind von Hand zu verstellende Einrichtungen getroffen. In order to be able to bring the conveyor rollers 30 of the auxiliary vehicle into or out of action at will and to be able to keep them in an ineffective position out of contact with form B , devices that can be adjusted by hand are made.

Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gehört hierzu die Welle 42, auf der sich die Förderrollen 41 frei drehen können. An dieser Welle ist ein Arm 48 mit dem einen Ende befestigt, während sein anderes Ende in einen Griff 49 ausläuft. Die Welle trägt noch einen zweiten Arm 50, der bei 51 an einem Lenker 52 drehbar ist. Dieser Lenker ist seinerseits an den Armen 33 und 34 drehbar befestigt, und zwar mittels einer bolzenförmigen Verlängerung 53 des Zapfens 47 nach der anderen • 35 Seite der Wange 19 hin (vgl. Fig...i und 2). Der Arm 50 weist einen Ansatz oder Anschlag 54 auf, der von dem freien Ende des Armes vorspringt und mit einem Anschlagstift 55 auf dem Lenker 52 zusammenspielt. wenn dieser und der Arm in die in Fig. 3 dargestellte Strecklage gebracht werden. Es geschieht dies, wenn die Förderrollen 30 in Freigabestellung umgeschaltet werden. In diesem Zeitpunkt üben die Federn 44 und 46 auf die Teile 52 und 50 eine Kraft in der Längsrichtung aus, die von der Welle 42 aufgefangen wird und die Teile 52 und 50 in der umgeschalteten Stellung zu halten sucht, in der sich die Förderrollen 30 in Freigabestellung befinden.In the illustrated embodiment, this includes the shaft 42 on which the Conveyor rollers 41 can rotate freely. At this Shaft is an arm 48 attached to one end, while its other end in one Handle 49 runs out. The shaft also carries a second arm 50, which is at 51 on a handlebar 52 is rotatable. This handlebar is in turn rotatably attached to the arms 33 and 34, namely by means of a bolt-shaped extension 53 of the pin 47 after the other • 35 side of the cheek 19 (see. Fig. ... i and 2). The arm 50 has a projection or stop 54 which extends from the free end of the Arm protrudes and interacts with a stop pin 55 on the handlebar 52. when this and the arm are brought into the extended position shown in FIG. It happens this when the conveyor rollers 30 are switched to the release position. In this At the time, the springs 44 and 46 exert a force on the parts 52 and 50 in the longitudinal direction from, which is caught by the shaft 42 and seeks to keep the parts 52 and 50 in the switched position, in which are the conveyor rollers 30 in the release position.

Die Verlängerung 53 auf der Platte 34 bildet ferner einen Drehzapfen für ein Zahnrad 56, das mit einem Ritzel $y kämmt. Dieses sitzt an dem einen Ende der Welle 31, auf dem die Förderrollen 30 befestigt sind. Wenn die Welle 31 mit den Förderrol!en 30 durch das Zahnrad 5O in Drehung versetzt wird, so wird hierdurch ein zwischen den Förderrollen und den Rollen 41 eingeklemmtes Vorsteckformular B in die Maschine eingeführt. The extension 53 on the plate 34 also forms a pivot for a gear 56 which meshes with a pinion $ y. This sits at one end of the shaft 31 on which the conveyor rollers 30 are attached. When the shaft 31 with the conveyor rollers 30 is set in rotation by the gear wheel 50, a pre-positioned form B clamped between the conveyor rollers and the rollers 41 is thereby introduced into the machine.

Die Zeilenschaltung des Rechnungsformulares B wird dadurch bewirkt, daß dem Zahnrad 56 eine schrittweise Drehbewegung erteilt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dieses mittels handbetätigter Einrichtungen, die ausschließlich von dem Hilfswagen getragen werden, und es dient hierzu ein Zahnrad 58, das mit dem Zahnrad 56 kämmt und an einem Zeilenschaltrad 59 zu gemeinsamer Drehung mit diesem angenietet ist. Die Zahnräder 58 und 59 sind auf einem Zapfen 60 angeordnet, der seinerseits in einer Lagerbuchse 43 an der Wangenplatte 19 befestigt ist. Die Welle 60 ist bei 61 nach rechts über die Nabe 59ff des Zeilenschaltrades hinaus verlängert und trägt ein Handrad 62. Mit diesem Handrad kann man das Zahnrad 58 und mittels der beschriebenen Triebwerke die Förderrollen 30 in Drehung versetzen. Die Zeilenschalteinrichtung, mittels derer das Rad 59 schrittweise gedreht wird, um die Förderrollen 30 in Drehung zu versetzen, besteht aus einer Zeilenschaltklinke 63, die bei 64 auf einem Klinkenträger 65 ruht. Dieser sitzt frei drehbar auf der Nabe 59° des Zeilenschaltrades, also frei drehbar um dessen Drehachse. Der Schaltzahn der Zeilenschaltklinke 63 ruht für gewöhnlich auf der gekrümmten Aiüagefläche 66 einer Platte 67, iie bestimmt, in welchem Punkt ihres Hubes die Klinke in das Zeilenschaltrad eingreift und welche Bewegung sie somit dem Zeilenschaltrad bei jedem Hinundhergang erteilt. Zur Verstellung dieses Betrages ist die Platte verstellbar auf der Wangenplatte 19 angebracht, und zwar erfolgt ihre Verstellung durch Schlitz und Schraube öS0 und 6S längs eines Kreisbogens um den Lagerpunkt des Rades 59. Die Klinke 63 steht unter der Wirkung einer Feder 69, die ihrerseits das freie Ende der Klinke 69° herabzieht und andererseits an einem Stift 70 des Klinkenträgers angreift. Hierdurch wird der Schaltzahn der Klinke außen auf die Anlagefläche6(5 gedrückt und gegebenenfalls in Eingriff mit der Verzahnung gehalten.The line break of the invoice form B is effected by the fact that the gear 56 is given a step-by-step rotational movement. In the illustrated embodiment, this is done by means of hand-operated devices that are carried exclusively by the auxiliary vehicle, and a gear 58 is used for this, which meshes with the gear 56 and is riveted to a line indexing wheel 59 for common rotation with this. The gears 58 and 59 are arranged on a pin 60, which in turn is fastened in a bearing bush 43 on the cheek plate 19. The shaft 60 is extended to the right at 61 beyond the hub 59 ff of the line switching wheel and carries a hand wheel 62. With this hand wheel, the gear wheel 58 and the conveyor rollers 30 can be set in rotation by means of the drive mechanisms described. The line switching device, by means of which the wheel 59 is rotated step by step in order to set the conveyor rollers 30 in rotation, consists of a line switching pawl 63 which rests at 64 on a pawl carrier 65. This sits freely rotatable on the hub 59 ° of the line index wheel, so freely rotatable about its axis of rotation. The switching tooth of the line indexing pawl 63 usually rests on the curved bearing surface 66 of a plate 67, iie determines at which point of its stroke the pawl engages in the line indexing wheel and which movement it gives the line indexing wheel with each reciprocation. To adjust this amount, the plate is adjustably attached to the cheek plate 19, and it is adjusted by slot and screw öS 0 and 6S along an arc around the bearing point of the wheel 59. The pawl 63 is under the action of a spring 69, which in turn the free end of the pawl pulls down 69 ° and on the other hand engages a pin 70 of the pawl carrier. As a result, the switching tooth of the pawl is pressed on the outside of the contact surface 6 (5 and, if necessary, kept in engagement with the toothing.

Der Klinkenträger 65 wird durch die folgende Einrichtung in eine Pendelbewegung um seine Lagerwelle 60 versetzt. An dem Klir.kenträger greift bei 72 ein Lenker 71 mit seinem Ende an, dessen anderes Ende bei y^ an einem Hebelarm 74 drehbar befestigt ist. Der Arm ist seinerseits bei 75 an der Wangenplatte IQ des Hilfswagens gelagert. Um den Drehzapfen 75 des Hebels 74 ist eine Feder 76 gewunden und mit ihrem einen Ende an einem Stift "J des Hebels befestigt. An dem anderen Ende greift die Feder an einem Stift 78 der Wangenplatte 19 an. Die Kraft dieser Feder sucht den Hebel 74 und die mit ihm verbundenen Teile in die in Fi"·. 1 dar-The pawl carrier 65 is set in a pendulum motion about its bearing shaft 60 by the following device. A link 71 engages the Klir.kträger with its end at 72, the other end of which is rotatably attached to a lever arm 74 at y ^. The arm is in turn mounted at 75 on the cheek plate IQ of the auxiliary vehicle. A spring 76 is wound around the pivot 75 of the lever 74 and is attached at one end to a pin "J of the lever. At the other end the spring engages a pin 78 of the cheek plate 19. The force of this spring seeks the lever 74 and the parts connected with it into those in Fi "·. 1 dar-

gestellte Grundstellung zurückzuführen, in der die Lage der Teile durch den Stift 70 bestimmt wird, der mit einem von der Außenfläche der Wangenplatte i<) vorstehenden Anschlag 79 zusainmenspielt (vgl. Fig. ι und z\. An seinem freien Ende trägt der Hebel 74 einen Griff So, an dem man ihn herabdrücken kann. Hierdurch wird der Klinkenträger G-, entgegen der Uhrzeigerrichtung verschwenkt,due asked basic position, in which the position of the parts is determined by the pin 70 with a protruding from the outer surface of the cheek plate i <) stop 79 zusainmenspielt (see. Fig. ι and z \. At its free end carries the lever 74 a handle so that you can press it down. This swivels the pawl carrier G- counterclockwise,

to wenn die Teile sich in der Lage der Fig. 1 befinden. Während dieser Bewegung gelangt der Lenker 71 in gestreckte Lage gegenüber dem Hebel 74; dieses hat zur Folge, daß der Schaltzahn der Zeilenschaltklinke 63 von der Anlagefläche 66 heruntergeschoben wird, in das Zeilenschaltrad eingreift und die Förderrollen 30 in Bewegung versetzt. Diese Bewegung dauert an, bis der Rücken 63° des Schaltzahnes an einen Anschlagstift 81 zu liegen kommt (Fig. 1), der an der Wangenplatte 19 sitzt. Alsdann wird die Klinke unter Keihvirkung kräftig auf das Zeilenschaltrad aufgedrückt und setzt dieses und sich selbst still, wodurch ein unerwünschter Weiterlaüf nach der von Hand erfolgten Zeilenschaltung verhindert wird.to when the parts are in the position of FIG. During this movement, the handlebar 71 comes into an extended position opposite the lever 74; This has the consequence that the switching tooth of the row ratchet 63 of the Contact surface 66 is pushed down, engages in the line index wheel and the conveyor rollers 30 set in motion. This movement continues until the back 63 ° des Switching tooth comes to rest on a stop pin 81 (FIG. 1), which sits on the cheek plate 19. Then the handle will be pressed firmly on the line index wheel under Keihvirkung and sets this and silently itself, which resulted in an undesired continuation of the manual operation Line break is prevented.

Der Arm 34, von dem die Zahnräder 56 und 57 getragen werden, ist auf der Welle 60 gelagert, auf der das Zahnrad 58 und das Zeilenschaltrad 59 sitzen. Es ergibt sich hieraus, daß der Arm 34 zusammen mit dem Arm 33 eine Drehbewegung erfahren kann, um die Förderrollen 30 in und außer Wirkstellung zu führen, ohne die gegenseitige Lage des Zeilenschaltrades 59 und der Zahnräder 5S, 56 und 57 zueinander irgendwie zu ändern. Die Zahnräder verbleiben vielmehr ständig in Eingriff und in Wirksamkeit, gleichgültig, ob sich die Förderrollen in der wirksamen Stellung nach Fig. 1 oder in der unwirksamen Stellung der Fig. 2 und 3 befinden. Mit dem Zeilenschaltrad 59 wirkt eine unter Federdruck stehende Rolle 59fc zusammen, die auf dem Arm 34 gelagert ist und daher gemeinsam mit diesem verschwenkt wird.The arm 34, by which the gears 56 and 57 are carried, is mounted on the shaft 60 on which the gear 58 and the line index wheel 59 are seated. It follows from this that the arm 34 can experience a rotary movement together with the arm 33 in order to guide the conveyor rollers 30 into and out of the operative position without somehow changing the mutual position of the line index wheel 59 and the gears 5S, 56 and 57 with respect to one another. Rather, the gears remain constantly engaged and in operation, irrespective of whether the conveyor rollers are in the operative position according to FIG. 1 or in the inoperative position in FIGS. 2 and 3. A spring-loaded roller 59 fc interacts with the line index wheel 59 and is mounted on the arm 34 and is therefore pivoted together with it.

Zur Zeilenschaltung des auf der Papierwalze 2 aufliegenden Journalblattes L mit dem Kohlepapier C dient die übliche Zeilen-So schaltvorrichtung mit einem Zeilenschaltrad 82 (Fig. 1). Dieses Schaltwerk hat mit dem Rechnungsformular B nichts zu tun; dieses wird vielmehr zeilenweise lediglich durch die Förderrollen 30 geschaltet, welche durch den Griff 80 oder das Handrad 62 angetrieben werden.For line switching of the journal sheet L resting on the paper roller 2 with the carbon paper C , the usual line switching device with a line switching wheel 82 (FIG. 1) is used. This switching mechanism has nothing to do with invoice form B; rather, this is switched line by line only by the conveyor rollers 30, which are driven by the handle 80 or the handwheel 62.

Die Wangenplatte 19 weist einen aufwärts gerichteten Teil S3 auf, der einen dicht an der Handhabe So liegenden Griff bildet, so daß man mit der einen Hand mittels des Griffes S3 den llilfswagen an irgendeine beliebige Stelle des IlaupUvagens verschieben und hierbei gleichzeitig mit einem Finger derselben Hand den Zeilenschalthebel 74 betätigen kann.The cheek plate 19 has an upward part S3, which is close to the Handle Forms a lying grip, so that one hand by means of the grip S3 move the llilfwagen anywhere on the IlaupUvagen and do so can operate the line switch lever 74 simultaneously with one finger of the same hand.

L'm den Hilfswagen längs des Hauptwagens in einfacher Weise in die erforderlichen Stellungen verschieben zu können, in denen eine senkrechte Spalte des Rechnungsformulares nach einander über verschiedene Spalten des Journalblattes zu liegen kommt, ist eine einfache Tastensteuerung vorgesehen, mit deren Hilfe man das gewünschte Ergebnis in der nunmehr zu beschreibenden Weise herbeiführt. L'm the auxiliary car along the main car in a simple manner in the required To be able to move positions in which a vertical column of the invoice form comes to lie one after the other over different columns of the journal sheet, a simple key control is provided, with the help of which one brings about the desired result in the manner now to be described.

Bei S4 ist hinten an der Tragstange 24 unter Zwischenschaltung einer Abstandsscheibe 85 eine Anschlagleiste 86 angeschraubt, die sich über die ganze Länge der Tragstange erstreckt und an ihrer Oberkante in bestimmten Zwischenräumen mit Rasten 87 versehen ist. Mit der Anschlagleiste wirkt ein Sperrzahn 88 zusammen, der am Ende eines Hebels 89 sitzt. Dieser Hebel ist bei 90 an der Seitenwange 19 des Hilfswagens gelagert und ragt nach vorn. An seinem vorderen Ende trägt der Hebel eine gekröpfte Taste 91, die dicht an dem Griff S3 liegt und die man daher mit derselben Hand bedienen kann, mit der man den Griff 83 erfaßt und auch die Taste So drückt. Der Sperrzahn 88 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 92, die einerseits an einem Stift 93 der Wangenplatte 19 und andererseits an einem Stift 94 des Hebels 89 angreift. Jede der Rasten 87 der Sperrleiste ist so breit bemessen, daß der Sperrzahn 88 einfallen kann und alsdann den Hilfswagen gegen Längsverschieben am Iiauptwagen sperrt. Drückt' man auf die Taste 91, so wird der Sperrzahn 88 aus der Raste 87 zurückgezogen. At S4 is at the rear of the support rod 24 with the interposition of a spacer washer 85 screwed a stop bar 86, which extends over the entire length of the Support rod extends and at its upper edge in certain spaces with notches 87 is provided. With the stop bar, a locking tooth 88 cooperates, which is at the end of a Lever 89 is seated. This lever is mounted at 90 on the side wall 19 of the auxiliary vehicle and protrudes forward. At its front end the lever has a cranked button 91, which is close to the handle S3 and which can therefore be operated with the same hand who grasps the handle 83 and also presses the So button. The ratchet 88 is below the effect of a tension spring 92, which on the one hand on a pin 93 of the cheek plate 19 and on the other hand, engages a pin 94 of the lever 89. Each of the notches 87 of the locking bar is dimensioned so wide that the ratchet 88 can collapse and then the auxiliary carriage locks against longitudinal displacement on the main car. If you press the key 91, then the ratchet 88 is withdrawn from the detent 87.

Nach einer kleinen Verschiebung des Hilfswagens längs der Tragstange kann man die Taste 91 loslassen, worauf sich der Sperrzahn an die Oberkante 95 der Sperrstange zwischen den Rasten auflegt. Ist dann der Hilfswagen so weit verschoben, daß der Sperrzahn SS in die nächste Raste 87 einfallen kann, so wird der Zahn durch die Feder in die nächste Raste hineingedrückt und sperrt den Hilfswagen wiederum gegen Verschiebung. Man nimmt dann die nächste Niederschrift vor, wobei HiIfs- und Hauptwagen, miteinander verriegelt, gemeinsam Schritt für Schritt geschaltet werden entsprechend dem Abstand der Schriftzeichen.After a small shift of the auxiliary car along the support rod, you can Release button 91, whereupon the ratchet ratchets to the upper edge 95 of the locking bar between hangs up the notches. Is the auxiliary carriage then moved so far that the ratchet SS in the next notch 87 can fall, so the tooth is pushed into the next by the spring The catch is pressed in and again locks the auxiliary carriage against displacement. The next record is then made, where auxiliary and main carriages, with each other locked, switched together step by step according to the distance of the characters.

\Tach Wunsch kann man natürlich eine Raste S7 überspringen, indem man die Taste 91 so lange niedergedrückt hält, bis der Hilfswagen die gewünschte Stellung erreicht hat, in der das Rechnungsformular ausgerichtet über der zu beschriftenden Spalte des Journalblattes liegt. Alsdann kann man die Taste 91\ T ah wish you can of course skip a notch S7 by depressed holding the 91 key until the auxiliary carriage to the desired position has been reached, in the aligned the invoice form is about to be labeled column of the journal sheet. Then you can press key 91

laslassen. Der Sperrzahn 88 wird dann durch seine Feder in die betrettende RasteS/ hineingedrückt, wodurch die genaue Ausrichtung herbeigeführt wird. Damit man jederzeit er-S sehen kann, in welcher Stellung sich der Ililfswagen gegenüber dem Hauptwagen und dessen Journalblatt befindet, sind Anzeigereinrichtungen vorgesehen. Dieses ist insofern sehr wichtig, als das Kohlepapier C unter ίο Umständen das Journalblatt völlig verdeckt und man daher ohne besondere A'orkehrungen nicht ersehen kann, wie das Rechnungsformular gegenüber dem Journalblatt jeweils eingestellt ist. Nunmehr sollen diese Anzeigereinrichtungen beschrieben werden.let go. The ratchet 88 is then through his spring pressed into the notch S / whereby the exact alignment is brought about. So that you can always see the position in which the Ililfwagen opposite the main car and whose journal sheet is located, display devices are provided. This is so far very important as the carbon paper C completely covers the journal sheet under ίο circumstances and therefore, without special precautions, one cannot see how the invoice form in relation to the journal sheet in each case is set. These display devices will now be described.

Die Vorderseite der Tragstange 24 ist bei (,.6 über ihre ganze Länge hin zur Aufnahme eines dünnen U-profilfötmigen Blechstreifens 97 ausgespart, dessen Kanten 98 umgebördelt sind, um eine eingesetzte Teilung 90 in sichtbarer Lage aufzunehmen. Die Teilung kann durch einen durchsichtigen Celluloidstreifen 100 abgedeckt werden, der zusammen mit der Skala 99 der Länge nach in die Hülse 97 eingeschoben wird, bevor die Stange 24 zwischen den Wangenplatten 13 befestigt wird. Die Skalenangaben auf der Teilung entsprechen zweckmäßig dem Kopfe der verschiedenen Spalten des Journalblattes auch hinsichtlich der Lage. Zweckmäßig erhält man daher die Teilung, indem mau einen Ouerstreifen von einem Journalblatt abschneidet, so daß er die Spaltenbezeichnung enthält.The front of the support rod 24 is at (, .6 over its entire length towards the recording a thin U-shaped sheet metal strip 97 recessed, the edges 98 of which are flanged to make an inserted division 90 more visible Location. The division can be covered by a transparent celluloid strip 100, which together with the Scale 99 is pushed lengthwise into the sleeve 97 before the rod 24 between the cheek plates 13 is attached. The scale indications on the graduation correspond appropriate also with regard to the head of the various columns of the journal sheet the situation. The division is therefore expediently obtained by making an outer strip of a journal sheet so that it contains the column label.

Mit den Angaben auf der Teilung 90 spielt ein Zeiger 101 1Fig. 2) zusammen, der, an der Seitenplatte iS des Hilfswagens befestigt. nach links ragt und dazu dient, die Spalteneinstellung des Hilfswagens und seines-Reclinungsformulares B gegenüber dem Kauptpapierwagen und den verschiedenen Spalten des von ihm getragenen Journalblattes zu kennzeichnen. Wenn der Zeiger beispielsweise auf der Teilung unmittelbar rechts von der linken Grenzlinie der mit »Stadt·-, bezeichneten Spalte steht, befindet sich der HiI fswagen gegenüber dem Hauptpapierwagen in einer solchen Lage, da!) das Reelinungsformular mit der »StadU-Spalte des Journalblattes zusammenfällt. Tn dieser Weise wird die auf das Rechnungsformular bei dieser Einstellung erfolgte Niederschrift in die richtige Spalte des Journalblattes durchgeschlagen. Selbstverständlich wird der Ililfswagen nach dieser Hinstellung, die mit Hilfe des beschriebenen Anzeigers von Hand vorgenommen wird, an dem Hauptpapierwagen verriegelt, und zwar durch den Sperrzahn SS. der unter Einfluß seiner Feder in eine entsprechende Raste Sy eingeschnappt ist. Hei der schrittweisen Weiterschaltung, Buchstabe für Buchstabe, während der Niederschrift bewegt sich alsdann der Hiifswagen zusammen mit dem Hauptpapierwagen.A pointer 101 1Fig. 2) together, which is attached to the side plate iS of the auxiliary vehicle. protrudes to the left and serves to identify the column setting of the auxiliary car and its reclining form B in relation to the main paper car and the various columns of the journal sheet carried by it. If, for example, the pointer is on the division immediately to the right of the left border line of the column marked "City", the auxiliary car is in such a position opposite the main paper car that the registration form with the "StadU column" of the journal sheet coincides. In this way, the record made on the invoice form with this setting will be entered in the correct column of the journal sheet. Of course, after this adjustment, which is carried out by hand with the aid of the indicator described, the auxiliary trolley is locked to the main paper trolley by the ratchet SS. Which, under the influence of its spring, is snapped into a corresponding catch Sy. For the step-by-step indexing, letter by letter, the auxiliary trolley then moves together with the main paper trolley while you are writing.

Soweit die Bauart bisher beschrieben wurde, wäre es erforderlich, die Rasten S7 in die Sperrstange entsprechend dem jeweiligen Fonnuiarvordruck des Journalbogens einzuiräsen. Da indessen in der Regel jede Firma nur Journalblätter ein und derselben Art verwendet, bedarf es erfahrungsgemäß auch nur einer bestimmten Herrichtung der Sperrleiste. Dennoch sind in Fig. 6, 7 und S abgeänderte Ausführungsformen der Sperrleiste oder Zusatzeinrichtungen" für diese beschrieben, mit deren Hilfe sich die durch die verschiedenen Rasten Sy vorzunehmenden Einstellungen nach Wunsch verändern lassen. Dieses soll nunmehr näher erläutert werden.As far as the design has been described so far, it would be necessary to mill the notches S7 into the locking bar according to the respective form of the journal sheet. Since, however, as a rule, every company only uses journal sheets of one and the same type, experience has shown that only one specific preparation of the locking strip is required. Nevertheless, modified embodiments of the locking bar or additional devices are described in FIGS. 6, 7 and 5, with the aid of which the settings to be made by the various notches Sy can be changed as desired. This will now be explained in more detail.

Die Sperrschiene 86 mag genau so mit Sperrasten ^y versehen sein, die in Zwischenräumen über ihre ganze Länge verteilt sind, wie es oben beschrieben wurde. Auf der Sperrschiene parallel zu ihr ist jedoch eine Deckschiene mittels Kopfbolzen 103 angebracht, deren Schäfte durch waagerechte Schlitze 104 der Deckschiene hindurchgehen und in der Sperrschiene befestigt sind. Die Schiene 102 läßt sich daher in der Längsrichtung in irgendeine beliebige Stellung verschieben, die aus einer Anzahl bestimmter Stellungen ausgesucht werden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei derartige Stellungen vorgesehen. In jeder von diesen wird die Schiene 102 durch einen Sperrzahn 105 gesichert, der am freien Ende einer Blattfeder 106 sitzt, welche mit ihrem anderen Ende bei 107 an der Sperrstange S'~>' angeschraubt ist. Der Sperrzahn wird durch den Druck der Feder in eine von drei Rasten 10S gedrückt, die in die LTnterkante der Schiene 102 eingefräst sind. Die Oberkante der Schiene 102 trägt ebenfalls Rasten 109, an verschiedenen Stellen über ihre Länge verteilt. Durch Verstellung der Schiene 102 können bestimmte Rasten Sy ausgewählt werden, die dann mit Rasten 109 zur Deckung gelangen. Auf diese Weise sind drei verschiedene Einstellungen der Stange 102 möglich (vgl. Fig. 6, 7 und S), die je einer besonderen Einteilung des Journalblattes entsprechen. In Fig. 6 bleibt die erste, dritte und fünfte Raste S7 offen, von links abgerechnet, so daß der Sperrzahn 88 einfallen kann. In Fig. 7 hingegen ist es die erste, zweite, vierte und sechste Raste Sy, die offen bleibt, während gemäß Fig. 8 alle Rasten Sy außer der ersten und dritten verdeckt werden. Die Verdeckung einer Raste durch einen geraden nicht ausgefrästen Abschnitt der Deckschiene 102 hat natürlich zur Folge, daß der Sperrzahn SS in die betreffende Raste nicht viii fallen kann, so dali diese unwirksam wird.The locking rail 86 may be provided with locking notches ^ y , which are distributed in spaces over its entire length, as described above. On the blocking rail parallel to it, however, a cover rail is attached by means of headed bolts 103, the shafts of which pass through horizontal slots 104 in the cover rail and are fastened in the blocking rail. The rail 102 can therefore be moved in the longitudinal direction to any desired position which can be selected from a number of specific positions. In the illustrated embodiment, three such positions are provided. In each of these, the rail 102 is secured by a locking tooth 105 which is seated at the free end of a leaf spring 106, the other end of which is screwed to the locking rod S '~>' at 107. The pawl is pushed by the pressure of the spring in one of three notches 10S, which are in the L T of the rail 102 nterkante milled. The upper edge of the rail 102 also carries notches 109, distributed at various points along its length. By adjusting the rail 102, certain notches Sy can be selected, which then coincide with notches 109. In this way, three different settings of the rod 102 are possible (cf. FIGS. 6, 7 and 5), each of which corresponds to a special division of the journal sheet. In Fig. 6, the first, third and fifth notch S7 remains open, counted from the left, so that the ratchet 88 can engage. In Fig. 7, however, it is the first, second, fourth and sixth notch Sy that remains open, while according to FIG. 8 all notches Sy except the first and third are covered. The concealment of a notch by a straight, non-milled section of the cover rail 102 naturally has the consequence that the ratchet SS cannot fall into the notch in question, so that it becomes ineffective.

Auf diese Weise läßt sich einfach und schnell ohne Auswechslung der Sperrschiene die Einsteilung und Verriegelung des HiI fswagens verändern.In this way, it can be done quickly and easily without changing the locking bar change the positioning and locking of the auxiliary trolley.

Damit zur schnelleren Einführung und Einstellung der Blätter, insbesondere des Tournalbogens L und des Kohlepapiers C, und zu deren Herausnahme die Papierwalze von vorn und hinten leicht zugänglich ist, ist die An-Ordnung derart getroffen, daß man den Hilfswagen aus seiner Grundstellung über der Papierwalze (in Fig. ι in ausgezogenen Linien dargestellt) in die gestrichelte Lage verschieben kann, in der der Hilfswagen bei der Einführung des Blattes nicht stört. Auch kann man durch diese Anordnung den Hilfswagen als Ganzes von der !Maschine abnehmen.So that the paper roll is easily accessible from the front and rear for quicker introduction and adjustment of the sheets, especially the circular sheet L and the carbon paper C, and to remove them, the arrangement is such that the auxiliary carriage is moved from its basic position over the paper roll (Shown in Fig. ι in solid lines) can move into the dashed position in which the auxiliary carriage does not interfere with the introduction of the sheet. This arrangement also allows the auxiliary carriage as a whole to be removed from the machine.

Zu diesem Zweck sind an der Vorderseite des Hauptpapierwagens abwärts und vonvärts ragende Arme 110 der Wangenplatten 13 drehbar gelagert. Vorzugsweise erfolgt diese Lagerung derart, daß der Tragrahmen mit dem Hilfswagen und alle an ihm sitzenden Teile von der λ [aschine abgenommen werden können, so daß die gesamte Hilfsausrüstung als einheitlicher Zubehörteil am normal ausgeführten Papierwagen angebracht und von ihm abgenommen werden kann. Die drehbare Lagerung des Hilfstragrahmens auf dem Hauptpapierwagen erfolgt zweckmäßig mittels einer Lagerbohrung, die am Ende eines jeden Armes 110 vorgesehen ist und durch welche die Schwenkwelle 111 hindurchgeht, mit deren Hilfe die Förderrollen 10 gesteuert werden. Dies schafft die Möglichkeit, den Tragrahmen und die von ihm getragenen Teile aus der voll ausgezogenen in die gestrichelt dargestellte Lage der Fig. 1 und umgekehrt zu schwenken. Durch das Eigengewicht seiner Teile sucht der Hilfstragrahmen in der ausgezogenen gezeichneten Stellung zu verbleiben, in tier die Förderrollen 11 unter dem Gewicht an der Papierwalze anliegen und den Bewegungsbereich nach unten hin begrenzen.For this purpose, the front of the main paper carriage is down and forward protruding arms 110 of the cheek plates 13 rotatable stored. This storage is preferably carried out in such a way that the support frame with the auxiliary vehicle and all those sitting on it Parts of the machine can be removed so that all auxiliary equipment attached as a uniform accessory to the normally designed paper trolley and from can be removed from him. The rotatable mounting of the auxiliary support frame on the main paper trolley is expediently carried out by means of a bearing bore provided at the end of each arm 110 and through which the pivot shaft 111 passes through, with the help of which the conveyor rollers 10 are controlled. This creates the possibility of the Support frame and the parts carried by it from the fully extended to the dashed line 1 and vice versa to pivot. Due to the weight of his The auxiliary support frame seeks parts to remain in the extended position shown, in tier the conveyor rollers 11 under the weight rest against the paper roller and limit the range of movement downwards.

LTm nun den Hilfsrahmen an seiner Rückseite mit dem Hauptpapierwagen fest zu verbinden und gecren seitlich auf ihn einwirkende Kräfte abzustützen, sind die nachstehend beschriebenen Anordnungen getroiien.L T m now to firmly connect the subframe on its rear side to the main paper trolley and to support forces acting laterally on it, the arrangements described below are met.

Die Wangenplatten 13 des Hilfsrahmens sind je mit einem abwärts und nach hinten ragenden Ann 112 versehen, der mit seinem unteren Ende zwischen zueinander geneigten Flächen 113 (Fig. 5) von Ringen 114 geführt ist. Die Ringe sind je mittels einer Stellschraube 115 auf der gewöhnlich vorhandenen (Juerstange 11<> befestigt, die die Wangenplatten 117 des Pa:>ierwagens miteinander verbindet. Hie geneigte !"lache 113 an jedem dieser Ringe 114 läuft in eine lotrechte Fläche JiN aus, die von der entsprechenden gegenüberliegenden Parallelfläche 118 gerade so weit entfernt ist, als es der Stärke entspricht, die das untere Ende des Armes 112 aufweist. In seiner Grundstellung wird der Arm daher ohne Spielraum zwischen den parallelen Flächen gehalten und gegen etwaige auf dem Hilfsrahmen von rechts her einwirkende Kräfte abgestützt. Wie die Fig. 1 und 5 erkennen lassen, stoßen die Arme 112 mit ihren unteren Enden in der Grundstellung nicht an die Querstange no an, so daß das volle Gewicht des Tragrahmens und seiner Teile die Förderrollen 11 an die Papierwalze andrückt.The cheek plates 13 of the subframe are each with a downward and rearward protruding Ann 112 provided with his The lower end is guided by rings 114 between mutually inclined surfaces 113 (FIG. 5) is. The rings are each by means of an adjusting screw 115 on the usually present (Juerstange 11 <> attached to the cheek plates 117 of the pa:> ierwagens with each other connects. Here inclined! "Laugh at everyone this ring 114 runs in a vertical plane JiN from that of the corresponding opposite parallel surface 118 just as far is removed than corresponds to the strength exhibited by the lower end of the arm 112. In its basic position, the arm is therefore held without clearance between the parallel surfaces and against any on the Forces acting on the right side of the subframe are supported. As FIGS. 1 and 5 recognize leave, the arms 112 do not strike with their lower ends in the basic position the crossbar no an, so that the full weight of the support frame and its parts Conveyor rollers 11 presses against the paper roller.

Die Schwenkbewegung des Hilfsrahmens in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Lage i>t durch besondere Einrichtungen begrenzt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dienen hierzu zwei Lenker 119 und 120, die bei 121 an ihren übereinanderliegenden Enden miteinander verbunden sind. Der rückwärtige Lenker 119 ist an seinem unteren Ende auf der Ouerstange 116 drehbar gelagert, während der vordere Lenker 120 mit seinem unteren Ende auf der Querstange 12 des Hilfsrahmens drehbar ist, auf derselben Querstange, welche die Förderrollen 11 trägt. Ein Anschlagsstift 122 auf dem Lenker 120 kommt beim Hochschwenken des Hilfsrahmens zur Anlage an einen Fortsatz 123 des Lenkers 119 und begrenzt dadurch die Relativbewegung der beiden Lenker, wenn diese sich der in Fig. 1 gestrichelt gezeigten Strecklage nähern. Hierdurch wird verhindert, daß die Lenker etwa in eine Totpunktstellung übergehen, wodurch der Hilfsrahmen in seiner Hochstellung gesperrt würde. Dennoch wird dieser in seiner Hochstellung unter gleichzeitiger Begrenzung des Schwenkbereichs nach oben hin gestützt, so daß seine Teile außer Berührung mit dem Maschinenrahmen und dessen Teilen stehen. Dadurch, daß das Formularblatt B mit seinem unteren Ende in dem freien Kanal 9 zwischen den Führungsblechen 7 und 8 liegt, wird es so gehalten, daß es bei seiner Ver-Schiebung mit dem Hilfswagen längs des Papierwagen^ nicht stört.The pivoting movement of the subframe into the position i> t shown in dashed lines in FIG. 1 is limited by special devices. In the illustrated embodiment, two links 119 and 120 are used for this purpose, which are connected to one another at 121 at their ends lying one above the other. The rear link 119 is rotatably supported at its lower end on the crossbar 116, while the lower end of the front link 120 is rotatable on the crossbar 12 of the subframe, on the same crossbar which carries the conveyor rollers 11. A stop pin 122 on the handlebar 120 comes to rest on an extension 123 of the handlebar 119 when the subframe is swiveled up and thereby limits the relative movement of the two handlebars when they approach the extended position shown in dashed lines in FIG. This prevents the link from moving approximately into a dead center position, which would lock the subframe in its upper position. Nevertheless, this is supported in its high position while limiting the swivel range upwards, so that its parts are out of contact with the machine frame and its parts. Because the form sheet B lies with its lower end in the free channel 9 between the guide plates 7 and 8, it is held in such a way that it does not interfere with its displacement with the auxiliary carriage along the paper carriage ^.

Nach jeder Niederschrift eines Postens wird das Rechnungsformular unabhängig um einen Zeilenabstand vorgeschaltet. Ferner werden bei der Niederschrift die Durchschläge der Posten längs derselben waagerechten Zeile über verschiedene Spalten des Journalblattes verteilt.After each writing of an item, the invoice form turns over independently a line spacing upstream. In addition, the copies are recorded when they are written down the item along the same horizontal line across different columns of the journal sheet distributed.

Während der Verschiebung des Hilfswagens auf dem Haupipapicrwagcn erfolgt die Zeilenschaltung des Reclmungsformulars u. dgl. zwar völlig von Hand, aber dennoch schnell und genau.During the displacement of the auxiliary vehicle On the main paper carriage, the reclamation form and the like are placed in lines. entirely by hand, but still quick and accurate.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der bisher als Rcchnungsforniular bezeichnete liogen D, genau genommen, aus meh- In the illustrated embodiment, the line D, previously referred to as the invoice form, consists, strictly speaking, of several

reren, etwa vier Formularblättern 124, die an Kanten 125 zusammenhängen und zwischen sich Kohlepapierblätter 126 einschließen.reren, about four form sheets 124, which are connected at edges 125 and include sheets of carbon paper 126 between them.

Die Felder für die Eintragung der Angaben auf den verschiedenen Formularblättern 124 fallen zusammen, so daß ein in ein bestimmtes Feld des außenliegenden Blattes einzutragender Posten derart durchgeschlagen wird, daß er in entsprechende Felder der anderen Blätter zu liegen kommt. Auf diese Weise erhält man außer dem Durchschlag auf dem Journalblatt vier Kopien des Rechnungsformulares bei einem einzigen Arbeitsgang.The fields for entering the information on the various forms 124 coincide, so that a to be entered in a certain field of the outer sheet Item is punched through in such a way that it is in the corresponding fields of the other sheets comes to rest. In this way you also get the carbon copy on the journal sheet four copies of the invoice form in a single operation.

Die Art und Weise, in der jeder Posten auf dem Rechnungsformular und dem Journalblatt eingetragen wird, ist im vorstehenden nicht im einzelnen erläutert, da dieses ganz davon abhängt, um was für Arbeit es sich handelt und wie das Rechnungsformular beschatten ist. Zuweilen werden einzelne Angaben mittels anderer Buchhaltungsmaschinen eingetragen oder auch nachträglich auf den ausgeschriebenen Rechnungen von Hand ausgefüllt. Es genügt wohl das veranschaulichte Beispiel, das in Verbindung mit der Beschreibung der Wirkungsweise erkennen läßt, wie vielfältig man die Maschine verwenden kann.The way in which each item appears on the invoice form and journal sheet is entered is not explained in detail in the preceding, since this is entirely depends on what kind of work it is and how the invoice form is shadowed is. Sometimes individual details are entered using other accounting machines or subsequently on the filled out invoices by hand. That which has been illustrated is sufficient Example which, in connection with the description of the mode of operation, shows how the machine can be used in many ways.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schreibmaschine, insbesondere Buchungsschreibmaschine, mit einem Hilfspapierwagen, der mit unabhängig von der Papierwalze antreibbaren Papierschaltrollen und Führungseinrichtungen ausgerüstet ist, die es ermöglichen, ein Vorsteckformular von der Vorderseite der Maschine her vor einem auf der Papierwalze aufgespannten Hauptbogen einzuführen und unabhängig von den Bogenhaltevorrichtungen des Hauptpapierwagens zu halten und zu führen, und der längs verschiebbar am Hauptpapierwagen gelagert, aber mit diesem durch von Hand (ohne Verwendung von Werkzeugen) lösbare Mittel zu gemeinsamer Schrittschaltung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfspapierwagen oberhalb der Papierwalze auf einem besonderen, vom Hauptpapierwagen (1) abklappbaren Tragrahmen (.12,13,24) angeordnet ist.i. Typewriter, especially booking typewriter, with an auxiliary paper carriage, which is driven by paper pulleys that can be driven independently of the paper roller and guide devices are equipped, which enable a pre-positioned form from the front of the machine in front of a clamped on the paper roller Introduce main sheet and hold and close independently of the sheet holding devices of the main paper carriage lead, and the longitudinally displaceable mounted on the main paper trolley, but with this is connected to a common step circuit by means that can be released by hand (without the use of tools), characterized in that the auxiliary paper carriage is located above the paper roll on a separate one from the main paper carriage (1) foldable support frame (.12,13,24) is arranged. 2. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Hauptpapierwagen (1) abklappbare Tragrahmen (12, 13, 24) eine entsprechend der Spalteneinteilung des Hauptbogens mit Kasten versehene Schiene (S6) trägt, in die eine von Hand lösbare, am Hilfspapierwagen sitzende Klinke Γ89) eingreift. 2. Typewriter according to claim 1, characterized in that the from Main paper trolley (1) foldable support frame (12, 13, 24) one corresponding to the Column division of the main sheet with box provided rail (S6) carries, in which a manually detachable, on the auxiliary paper trolley seated latch Γ89) engages. 3. Schreibmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rastenschiene aufweisende Tragrahmen '12, 13, 24) einen Ansatz (112) aufweist, der beim Heranklappen an den Hauptpapierwagen (1) zwischen an diesem vorgesehene Zentrieransätze (114) eingreift.3. Typewriter according to claim 2, characterized in that the support frame 12, 13, 24 having the detent rail has an extension (112) which engages between the centering lugs ( 114) provided on the main paper trolley (1) when it is folded up. 4. Schreibmaschine nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß an der Rastenschiene eine Skala (99) befestigt ist, auf der durch einen vom Hilfspapierwagen (16 bis 19) getragenen Zeiger (101) dessen jeweilige Stellung gegenüber dem Hauptpapierwagen angezeigt wird. " "4. Typewriter according to claim 2, characterized in that on the Notch rail a scale (99) is attached, on which by one of the auxiliary paper carriage (16 to 19) carried pointer (101) opposite its respective position is displayed on the main paper carriage. "" 5. Schreibmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rastenschiene (S6) eine verstellbare Deckschiene (102) verschiebbar ist, die, mit Ausschnitten (109) versehen, je nach ihrer Stellung bestimmte Rasten verdeckt, andere aber offen läßt.5. Typewriter according to claim 2, characterized in that on the Notch rail (S6) an adjustable cover rail (102) is displaceable, with Cutouts (109) are provided, depending on their position, certain notches are covered, others but leaves it open. 6. Schreibmaschine nach Anspruch 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß ein am Hilfspapierwagen vorgesehener, zum Verschieben dieses Wagens dienender Handgriff (S3), die Feststellklinke (89) und der Zeilenschalthebel (80) für die Papierschaltrollen des Hilfswagens so nebeneinanderliegend angeordnet sind, daß sie gleichzeitig mit einer Hand bedient werden können.6. Typewriter according to claim 1 to 51, characterized in that an am Auxiliary paper trolley provided handle for moving this trolley (S3), the locking pawl (89) and the line switch lever (80) for the paper switch rollers of the auxiliary car are arranged side by side so that they can be operated with one hand at the same time can. 7. Schreibmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (12, 13, 24) des Hilfspapierwagens von seinem Papierschaltwerk unabhängige Andrückrollen (11) für den Hauptbogen trägt und sich mit diesen an der Papierwalze abstützt.7. Typewriter according to claim 2, characterized in that the support frame (12, 13, 24) of the auxiliary paper carriage pressure rollers (11) for the Main sheet carries and is supported with these on the paper roller. 8. Schreibmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestänge .(119, 120) die Bewegung des Hilfspapierwagens von dem Hauptpapierwagen fort begrenzt und den Hilfspapierwagen in der ausgerückten unwirksamen Lage festhält.8. Typewriter according to claim 1 to 7, characterized in that a Linkage. (119, 120) the movement of the auxiliary paper carriage from the main paper carriage fort limited and holds the auxiliary paper trolley in the disengaged inoperative position. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DER81327D 1930-04-15 1931-04-16 Typewriter, in particular accounting typewriter, with an auxiliary paper trolley Expired DE611145C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US444450A US2075578A (en) 1930-04-15 1930-04-15 Typewriting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE611145C true DE611145C (en) 1935-03-23

Family

ID=23764933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81327D Expired DE611145C (en) 1930-04-15 1931-04-16 Typewriter, in particular accounting typewriter, with an auxiliary paper trolley

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2075578A (en)
DE (1) DE611145C (en)
FR (1) FR715237A (en)
GB (1) GB372476A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130455B (en) * 1954-07-22 1962-05-30 Erwin O Haberfeld Latching device with an auxiliary carriage on an accounting typewriter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130455B (en) * 1954-07-22 1962-05-30 Erwin O Haberfeld Latching device with an auxiliary carriage on an accounting typewriter

Also Published As

Publication number Publication date
US2075578A (en) 1937-03-30
FR715237A (en) 1931-11-27
GB372476A (en) 1932-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611145C (en) Typewriter, in particular accounting typewriter, with an auxiliary paper trolley
DE724370C (en) Typewriter with auxiliary paper trolley
AT141256B (en) Device for the automatic pivoting of the paper roll support frame in typewriters, calculating and accounting machines.
DE2219667A1 (en) Variable data printing device
DE2243922A1 (en) DOCUMENT CONVEYOR AND LINE SETTING DEVICE FOR CASH REGISTERS OR SIMILAR BOOKING MACHINES
DE642812C (en) Calculating machine or the like
DE74892C (en) Device on typewriters for bringing about the paper trolley advance during or after printing
DE258707C (en)
DE268593C (en)
DE835601C (en) Copy device for loose-leaf accounting
DE518614C (en) Printing unit for adding and calculating machines, calculating typewriters, etc. like
DE242036C (en)
DE754200C (en) Calculating machine or the like with a two-part platen
DE356856C (en) Adding and list machine
DE207277C (en)
DE278006C (en)
DE234095C (en)
DE436477C (en) Cash register
DE570378C (en) Typewriter with an only partially toothed rack to bring about an automatic tabulation movement
DE634899C (en) Paper side edge guide for typewriters
AT139651B (en) Accounting typewriter.
DE51319C (en) Innovations on typewriters
DE756423C (en) Booking machine with push-fit device
DE180297C (en)
DE195081C (en)