CH281477A - Analytical balance. - Google Patents

Analytical balance.

Info

Publication number
CH281477A
CH281477A CH281477DA CH281477A CH 281477 A CH281477 A CH 281477A CH 281477D A CH281477D A CH 281477DA CH 281477 A CH281477 A CH 281477A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lifting
balance
balance beam
slide
attached
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Analysenwaagen E Mettler Fuer
Original Assignee
Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen filed Critical Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen
Publication of CH281477A publication Critical patent/CH281477A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/02Relieving mechanisms; Arrestment mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  

  
 



  Analysenwaage.



   Bei   Analysenwaagen    und insbesondere bei   ZIikrowaagen    üblicher Bauart mit symmetri  schem    Waagebalken sitzt das eine Teilgehänge auf der einen Aussensehneide und das andere Teilgehänge auf der zweiten   Aussensehneide    des   Waagebalkens.    Die   Arretiervorriehtung    zur Entlastung der   W aagebalkensehneidell    enthält häufig zwei je in Gleitlagern lotreeht geführte Schieber, wobei auf dem einen Sehieber die für den Waagebalken bestimmten Abhebeorgane und auf dem andern Schieber die für die beiden Teilgehänge vorgesehenen Abhebeorgane angeordnet sind.



  Die beiden Schieber werden etwa mit   Hilfe    von Exzentern derart bewegt, dass beim Lösen der Arretierung zuerst das aus den beiden Teilgehängen bestehende Gehänge auf die   Aussensehneiden    des Waagebalkens aufgesetzt und anschliessend der Waagebalken freigegeben wird. Ferner sind noch andere Arretiervorriehtungen bekannt, welche dieselbe   Wiilqingsweise    zu erzielen gestatten.



  Beispielsweise hat man nur einen in Gleitlagern lotreeht geführten und von der Betä  tigungsvorrichtung    unmittelbar verstellbaren Schieber vorgesehen und auf diesem Schieber lediglich die Abhebeorgane für den Waagebalken angebracht. Die Abhebeorgane für das eine Teilgehänge wurden auf einer ersten Schwinge und die Abhebeorgane für das andere Teilgehänge auf einer zweiten Schwinge angeordnet. Beide Schwingen sind um Drehachsen schwenkbar, die parallel zur Richtung der   Waagebalkensehneiden    verlaufen und möglichst nahe bei der die   Mittelsehneide    des   Waagebalkens    unterstützenden   Mittelpfanne    angeordnet sind.

   Zwischen dem Schieber und den beiden Schwingen angebrachte   WIitnell-    mer bewirken eine gegenläufige Schwenkung der Schwingen und der auf ihnen   befestigten    Abhebeorgane, wenn der Schieber bewegt wird. Schliesslich hat man auch eine Arre  tiervorrichtung    entworfen, in welcher nur zwei Schwingen vorgesehen sind, wobei auf jeder der beiden Schwingen je die Abhebeorgane für ein Teilgehänge und ein Teil der für den Waagebalken bestimmten Abhebeorgane befestigt sind. Von der Betätigungsvorrichtung bewegbare Gestänge bewirken eine gegenläufige Schwenkung der beiden Schwingen beim Betätigen der Arretiervorrichtung.



   Die vorliegende Erfindung bezieht   sieh    nun auf eine Analysenwaage mit einer Arre  tiervorriehtung    zur Entlastung der Waagebalkenschneiden, bei welcher   Arretiervorricli-    tung Abhebeorgane zum Abheben des Waagebalkens und Abhebeorgane zum Abheben des Gehänges auf wenigstens einem beweglichen Schieber angebracht sind.   Erfindlmgsgemäss    wird hierbei wenigstens einer der beweglichen Schieber mittels übereinander angeordneten   Lenkhebdn    geführt.



   Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 1 bis 8 der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt:  
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Ana  lysenwaage    mit symmetrischem Waagebalken und zwei   Waageschalen,    von denen je eine auf einer der beiden Aussenschneiden des Waagebalkens aufgehängt ist, während die
Fig. 2 bis 4   herausgezeichnete    Einzelteile der Waage nach der Fig. 1 in der Draufsicht angeben.



   Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Analysenwaage mit unsymmetrisehem Waagebalken, bei welcher eine   Waageschale    nur am einen Arm des Waagebalkens auf der   Aussenschneide    desselben aufgehängt ist, während der andere Arm des Waagebalkens mit einem festen Gegengewicht versehen ist und wobei die
Fig. 6 bis 8 in der Draufsicht dargestellte Einzelteile der Waage nach der Fig. 5 zeigen.



   Bei der Waage gemäss den Fig. 1 bis 4 ist an der im Schnitt dargestellten Grundplatte 1 des Sockels 2 ein Träger befestigt, welcher aus einem plattenförmigen Fussteil 3, den an ihm starr befestigten Tragsäulen 5, 6, 7, 8 und dem   I(opfteil    4 besteht, welch letzterer in der Fig. 2 besonders dargestellt ist. Der Fussteil 3 des Trägers ist wie die Grundplatte   i    teilweise im Schnitt gezeigt, und es sind dementsprechend die vorn liegenden Tragsäulen 5 und 6 über der Grundplatte 1 abgebro  chen    gezeigt. Der aus dem Fussteil 3, den Tragsäulen 5 bis S und aus dem Kopfteil 4 bestehende Träger kann sowohl aus einem Stück gefertigt wie auch aus den genannter einzelnen Teilen beispielsweise   zilsammenge-    schraubt sein.

   Der Kopfteil 4 des Trägers besteht aus zwei nach unten abgewinkelten auskragenden Armen 9 und 10, welche durch Traversen 11 und 12 miteinander verbunden sind. Auf der Traverse 12 (Fig. 1 und 2) ist das Pfannenlager 13 für die   betriebsmässige      Unterstütztmg    der   Mittelsehneide    14 des Waagebalkens 15 angebracht. Auf den beiden Aussensehneiden 16 und   16' des    Waagebal  kens    ist das Gehänge aufgehängt, welches aus zwei an sich gleichen Teilen besteht.

   Jeder Teil des Gehänges enthält eine   Waagesehale    17 bzw. 17', ein Traggestänge 18 bzw. 18', einen aus Gründen der Übersichtlichkeit   ah-    gebrochen wiedergegebenen Tragbügel   19    bzw. 19', eine Auflagerplatte 20 bzw.   90'und    ein Pfannenlager 21 bzw. 21'. Der   Waage-    balken 15 weist ferner zwei senkrecht zur   Zeiehnungsebene    (Fig. 1) sieh erstreckende Fortsätze 22 und   99t    auf, welche mit   niebt    wiedergegebenen vertieften Führungen versehen sind, in welche in der arretierten Stellung des Waagebalkens 15 die Abhebestifte 23, 24, 25 nach Art der an sich bekannten Dreipunktabstützung   (Fig.    1 und 3) eingreifen.

   Auch die Auflagerplatten   20    und   90t    besitzen solche ebenfalls nicht wiedergegebene vertiefte Führungen, in die in analoger Weise nach Art der Dreipunktabstützung bei arretiertem Gehänge die Abhebestifte   26, 27,    28 bzw. 26', 27', 28' (Fig. 1 und 4) eingreifen.



   Die Abhebestifte 23,   24,      25,    welche zur Arretierung des   Waagebalkens    15 dienen, sind   mm    auf einem plattenförmigen nach oben abgebogenen Teil 29 befestigt, dessen Form aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht. Die abgewinkelte Platte 29 sitzt ihrerseits auf einer   Muffe    30, die zwischen den Tragsäulen 5 und 7 einerseits und den Tragsäulen 6 und 8 anderseits seitlich hindurehragt (Fig. 3).



  Ferner ist die   Muffe    30 mit der lotrechten Stange 31 verbunden,   welche    sich   zwischen    den Tragsäulen 5 bis 8 parallel zu diesen erstreckt. Die   abgewinkelt e    Platte   29,    die   Muffe    30 und die Stange   31.    bilden   den    jenigen beweglichen Schieber der Arretiervorrichtung, der für die Arretierung des Waagebalkens 15 vorgesehen ist   and    der   am    untern Ende der Stange 31 noch eine weitere Muffe 32 trägt, die an sieh gleich wie die obere   Muffe    30   ausgebildet    sein kann.

   Dieser bewegliche Schieber   29    bis   32    der Arretiervorrichtung wird   Iran    durch zwei   vorzugc;-    weise gleich ausgeführte Lenkhebel 33   und      34    geführt. In der Fig. 3 ist der   Lenkhebel    34 in der Draufsicht angegeben, welche die H-förmige Ausbildung desselben   erkemien    lässt.

   Die bei den Lenkhebel 33 und 34 besitzen an ihren freien Enden vorn konische Schrauben 46, mittels welchen sie einerseits an die   BLuffen    30 und 32 des beweglichen Schiebers der    Arretiervorrichtung    und anderseits an die   rluskragenden      Schenkel    9 und 10 des Kopfstückes 4 und an die nasenförmigen Fortsätze 36 des Fussstückes 3 des Trägers beweglich angelenkt sind. Die Schrauben 46 greifen in angepasste   koni. sehe Führungen,    welche in den   Muffen    30 und 32, in den auskragenden Armen 9 und 10 sowie in den nasenförmigen Fortsätzen 36 des   Fussstückes    angebracht sind (Fig. 1 bis 3).

   Die Schrauben 46 sind ferner noch mit nicht wiedergegebenen Gegenmuttern versehen, mittels welchen in üblicher   Weise    die einmal eingestellte Stellung der Schrauben 46 fixiert wird. An der Stelle der Schrauben 46 und der angepassten konisehen Vertiefungen in den Gegenlagern können selbstverständlich auch andere Ausführungen einstellbarer Lager treten, mit denen die   Lenkhebel    33 und 34 an den Träger und an den beweglichen Sehieber der Arretiervorrichtung angelenkt sind. Die Schrauben 46 werden nun satt angezogen, so dass der be  weiche    Schieber 29 bis 32 und damit auch die Abhebestifte 23 bis 25 bei einer Auf oder   Abwärtsbewegung    weder in der Richtung parallel zu den Waagebalkenarmen noch in der Richtung parallel zur Schneidenkante 14 des Waagebalkens irgendwelches Spiel besitzen.

   Bei der Lösung der Arretierung bzw. beim Absenken des   bewegllchen    Schiebers 29 bis 32 wird somit die Schneide 14 des Waagebalkens 15 stets in genau gleicher Weise auf das   Pfluiiienlager    13 abgestellt. Um auch bei saft angezogenen Schrauben 46 eine sanfte Bewegung des beweglichen Schiebers 29 bis 32 zu erzielen, ist an der   Muffe    32 eine   Scliubstange    37 angelenkt, welche von einem auf der Betätigungswelle 38 sitzenden Exzenter 39 bewegt wird.



   In analoger Weise besitzt die Arretiervorrichtung einen weiteren   bewegllchen    Schieber 40, 41, 42, 43, auf welchem die zum Abheben des   Gehänges    vorgesehenen Abhebestifte 26, 27, 28 und 26', 27', 28' unmittelbar angeordnet sind. Die genannten Abhebestifte sitzen auf dem nach oben abgewickelten plattenförmigen Teil 40, welcher vermittels der   Muffe    41 (Fig. 1 und 4) am Rohr 42 befestigt ist, welches Rohr an seinem untern Ende noch die weitere Muffe 43 trägt.

   Die beiden an sich gleich ausgebildeten   bluffen    41 und 43 können auf dem Rohr 42, zwecks Justierung des Schiebers, in verstellbarer Weise aufgeklemmt sein; dabei ragt die   fiiffe    41 seit  lich    zwischen den Tragsäulen 5, 7 und 6, S hindurch, wie dies die Fig. 4   veranschaulielit.   



  Die Führung dieses weiteren beweglichen Schiebers 40 bis 43 der Arretiervorrichtung erfolgt durch zwei Lenkhebel 44 und 45, die untereinander angeordnet sind und vorzugs  weise    gleiche Abmessungen haben wie die Lenkhebel 33 und 34. Die Lenkhebel 44 und 45 sind einerseits an die Muffe 41 und 43 und anderseits an die Traverse 11 (Fig.   4    und an die nasenförmigen Fortsätze 36 des   Fussstückes    3 beweglich angelenkt. Auch hier sind vorn konische Schrauben 46 vorhanden, die in entsprechende konische Vertiefungen in den Muffen 41 und 43 und in den Nasen 36 sowie in der Traverse 11 eingreifen (Fig. 1 und 4). An der untern   Muffe    43 ist ferner eine Schubstange 47 angelenkt (Fig. 1), die vom Exzenter 48 bewegt wird.

   Die verstellbaren, vorn konischen Schrauben, mit denen die Lenkhebel   L4    und 45 angelenkt sind, werden ebenfalls satt angezogen, so dass auch der bewegliche Schieber 40 bis 43 bei einer   Bewegung    um die feststehenden Drehpunkte der Lenkhebel 44 und 45 weder in der zu den   Waa gebalkenarmen    parallelen Richtung noch in der zu den   Schneidenkanten    14, 16, 16' parallelen Richtung irgendwelches Spiel besitzt.



   Die beiden auf der Betätigungswelle 38 sitzenden Exzenter 39 und 48 haben   vorzugs-    weise gleichen Durchmesser, sind aber mit verschiedener Exzentrizität auf der Welle 38 angeordnet. Insbesondere ist die Exzentrizität des Exzenters 48 grösser als die Exzentrizität des Exzenters 39, so dass dementspreehend die   Bewegungsamplitude    des Schiebers 40 bis 43 grösser ist als diejenige des Schiebers 29 bis 32, wenn die Welle 38 gedreht wird.

   Die nur teilweise wiedergegebene Welle 38 ist hierbei einerseits in einem auf dem   Fussstück    3 angebrachten rippenför  migen Fortsatz 49 und anderseits in einem vorn auf dem Sockel 2 befindlichen, jedoch nicht angegebenen Gleitlager gelagert und besitzt an ihrem über den Sockel 2 hinausragenden Teil den üblichen, gleichfalls nicht angegebenen Betätigungsknopf, mit dem die gesamte Arretiervorrichtung bedient wird.



   Die Länge der Abhebestifte 23 bis 25 einerseits und diejenige der Abhebestifte 26 bis 28 und   26' bis    28' anderseits ist nun so bemessen, dass in der höchsten Stellung der Exzenter 39 und 48 sowohl die Mittelschneide 14 des Waagebalkens 15 vom Pfannenlager 13 wie auch die Pfannen 21 und 21' von den Aussenschneiden 16 und   16' des    Waagebalkens 15 abgehoben sind. Wird die Arretierung durch Drehung der Welle 38 gelöst, dann wird vermöge der grösseren Exzentrizität des Exzenters 48 zunächst das mit den Waageschalen 17 und 17' versehene Gehänge auf die Aussenschneiden 16 und 16' abgesetzt und nachher durch die Abhebestifte 26 bis   28    und   26' bis      28' freigegeben.    Der Waagebalken 15 liegt dabei noch auf den Abhebestiften 23 bis 25 auf.

   Hierdurch wird erreicht, dass das Gehänge stets in genau gleicher Weise auf die Aussenschneiden 16 und 16' aufgelegt wird. Bei weiterer Drehung der Welle 38 senken sich alle Abhebestifte noch weiter ab, bis auch die Mittelschneide 14 auf die Pfanne 13 aufzuliegen kommt. Die sieh ergebende Stellung des Waagebalkens und der beiden Schieber ist in der Fig. 1 angegeben. Wird schliesslich die Welle 38 so weit gedreht, bis die Exzenter 39 und 48 ihre tiefste Lage einnehmen, dann haben auch die Stifte 23 bis 25 den Waagebalken freigegeben, der sodann auf der Mittelsehneide 14 frei um seine Nullage schwingt, sofern die   Waageschalen    17 und   17' nicht    belastet sind. Umgekehrt wird beim Arretieren zuerst der Waagebalken von der Pfanne 13 abgehoben und dann die Aussenschneiden 16 und 16' durch Abheben des gesamten Gehänges entlastet.

   Die spielfreie Führung der beiden die Abhebestifte aufweisenden beweglichen Schieber der Arretiervorrichtung gewährleistet, dass die Länge der wirksamen   Waagebalkenarme,    d. h. die Distanzen zwischen den Auflageachsen der Pfannen auf den Schneiden, sehr genau konstant bleiben, wodurch sich eine dementsprechende Genauigkeit der Waage ergibt. Nebstdem werden die Schneiden geschont, weil durch geeignete Anordnung der Lenkhebel sowohl das Aufsetzen der Pfannen auf die Aussenschneiden wie auch das Aufsetzen der   Mittelsehneide    auf die Pfanne 13 in genau senkrechter Richtung erfolgen kann.



   Die Anwendung der durch Lenkhebel geführten beweglichen Schieber der Arretiervorrichtung ist nun insbesondere bei Analysenwaagen vorteilhaft, die einen ungleicharmigen Waagebalken besitzen, wobei am einen Waagebalkenarm das gesamte Gehänge aufgehängt ist, während am andern Waagebalkenarm ein konstantes Gegengewicht befestigt ist. Bei solchen   Analysenwaagen,    die insbesondere als Mikrowaagen ausgebildet sein können, werden an dem mit der einzigen   Waageschale    versehenen Gehänge sowohl der zu wägende Gegenstand wie auch die Ge  wichtssteine    aufgehängt, so dass der Waagebalken in seiner Nullage stets einer konstanten Belastung ausgesetzt ist.

   Weil bei diesen Analysenwaagen die Länge des mit dem Ge  gengewicht    versehenen wirksamen Waagebalkenarmes an sich schon konstant ist, braucht nur noch dafür gesorgt zu werden, dass auch die wirksame Länge des andern mit der einzigen Aussenschneide versehenen Waagebalkenarmes konstant bleibt bzw. durch das Aufsetzen des Gehänges nicht verändert wird.



  Wie an Hand der Fig. 5 bis 8 nachfolgend beschrieben wird, benötigt eine solche Waage nur einen einzigen durch übereinander liegende Lenkhebel geführten beweglichen Schieber in der Arretiervorrichtung, auf dem alle Abhebestifte angeordnet werden, die für die Arretierung des Gehänges und für die   Arretierung    des Waagebalkens erforderlich sind. Es ist klar, dass sich hierdurch eine beträchtliche Einsparung an   Konstruktions-    elementen ergibt und der Aufbau der gesamten Waage einfach und übersichtlich wird.



   Die Analysenwaage   gemäss    den Fig. 5 bis  8 hat einen Sockel 2, auf dessen Grundplatte 1 nach innen vorstehende Itippen 54 angebracht sind, welche zur Lagerung der Betä  tigungswelle    38 der   Arretiers orriehtung    herangezogen werden. In der Fig. 5 ist nur eine dieser Rippen 54 angegeben, und die   Welle    38 nur zum Teil dargestellt, wobei ferner der über die Stirnwand des Sockels hinausragende Teil der Welle mit dem Betätigungsknopf aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht angegeben ist. Auf der im   /schnitt    dargestellten Grundplatte 1 des Sokkels 2 ist der Träger aufgebaut, welcher aus einem plattenförmigen Fussteil 3, einem durchbrochenen Kopfteil 4 (Fig. 6) und den Tragsäulen 5, 7, 8 besteht.

   Der Fussteil 3 des Trägers ist teilweise im Schnitt dargestellt, und dementsprechend ist die vorn befindliche Säule 5 abgebrochen (Fig. 5) gezeigt. Der Kopfteil 4 des Trägers (Fig. 6) besteht aus den beiden Schenkeln 9 und 10 und den Traversen 11 und 12. Wie aus der Draufsicht dieses Kopfteils gemäss der Fig. 6 hervorgeht, hat dieser eine ebene rahmenförmige Gestalt, wobei die sich über die Schenkel 9 und 10 erhebende Traverse 12 das Pfannenlager 13 trägt. Die andere Traverse 11 besitzt nach unten gerichtete Nasen 55, die genau über den nach oben gerichteten Nasen 36 des Fussteils sich befinden. Auf dem Pfannenlager 13 stützt sich betriebsmässig die   Mittelschneide    14 des   Waagebalkens    15 ab, dessen linker Arm eine   Aussenschneide    16 aufweist.

   Auf dieser Aussensehneide hängt das gesamte Gehänge, welches aus der Pfanne 21, der Auf lagerplatte 20, dem Tragbügel 19, dem Traggestänge 18 und der Waageschale 17 besteht.   



  Der Tragbügel 19 9 ist übersiehtliehkeitshalber    nur teilsweise, und zwar abgebrochen, dargestellt. Der rechte längere Arm des   Waage-    halkens ist mit einem fest angeordneten Gegengewicht 50 versehen, ferner noch mit einem senkrecht zur   Zeiehnungsebene    (Fig. 5)   sich    erstreckenden Fortsatz 22, während der linke kürzere Arm eine zapfenförmige Verdickung 56 aufweist. Der Fortsatz 22 und die Verdickung 56 weisen an ihren untern   Stirn-flächen      nicht    besonders dargestellte vertiefte Führungen auf, in welche in der arretierten Stellung des Waagebalkens 15 die Abhebestifte 23, 24, 25 nach Art der Dreipunktlagerung (Fig.   7!    eingreifen.

   Auch die    Auflagerplatte 20 hat solche vertiefte : Füh-      ringen,    in die in analoger Weise bei der arretierten Stellung des Gehänges die Abhebestifte 26, 27, 28 in einer Dreipunktabstützung eingreifen (Fig. 7). Die genannten Abhebestifte sind alle gemeinsam auf einem mit einer Ausnehmung versehenen plattenförmigen Teil 29 (Fig. 5 und 7) angeordnet, wobei derselbe auf einem Flansch 51 und dieser auf einem Rohr 42   unvcrrückbar    befestigt ist. Am Rohr 42 sind ferner mittels Stellschrauben 52 zwei   Muffen    41 und 43 einstellbar angeschraubt. Von den beiden an sich gleichen   Muffen    zeigt die Fig. 8 die obere   Muffe    41 in der Draufsicht.

   Die Platte 29, die   Muffen    41 und 43, der Flansch 51 und das Rohr 42 stellen somit den beweglichen Schieber der Arretiervorrichtung dar, der mittels der übereinander angeordneten beiden Lenkhebel 44 und 45 (Fig. 5) geführt wird.



  Die H-förmigen Lenkhebel 44 und 45 tragen an ihren freien Sehenkeln vorn konische Schrauben 46 und sind einerseits an die Muffen 41 und 43 und anderseits an die Nasen 36 und 55 in der schon oben erläuterten Weise spielfrei angelenkt, so dass das Rohr 42 und damit der gesamte bewegliche Teil der Arretiervorrichtung nach Art einer Parallelführung auf und ab bewegt werden kann. Eine in das Rohr 42 von unten hin eingreifende Schubstange 47 überträgt mittels der Achse 53 und dem Exzenter 48 die durch die Drehung der Betätigungswelle 38 bestimmte Bewegung.



   In der höchsten Stellung des Exzenters 38 ist die   Miftelseirnelde    14 von der Pfanne 13 abgehoben und der Waagebalken 15 ruht auf den Abhebestiften 23 bis 25. Die Abhebestifte 26 bis 28 sind nun um so viel   läii-    ger, dass in der arretierten Stellung des   Waagebalkens    15 auch die Pfanne 21 von der Aussensehneide 16 abgehoben ist und das Gehänge 17 bis   21    auf den Abhebestiften 26 bis   28    aufliegt. In dieser arretierten Stellung be  trägt jedoch die Distanz zwischen der abgehobenen Schneide 14 und der Pfanne 13 sowie auch die Distanz zwischen der abgeho  bienen    Pfanne 21 und der Schneide 16 nur einige Zehntelmillimeter.

   Wird die Arretierung gelöst, d. h. der Exzenter 48 gegen seine tiefste Lage hin verdreht, dann wird fast gleichzeitig die Mittelschneide 14 auf die Pfanne 13 und die Pfanne 21 des Gehänges auf die Schneide 16 abgesetzt. Die Abhebestifte senken sich darauf weiter, und die Stifte 26 bis 28 geben das Gehänge vollständig frei, wobei sich auch der Stift 23 vom linken Arm des Waagebalkens zurückzieht.



  Bei unbelasteter Waageschale 17 ruht dann der rechte Arm des Waagebalkens 15 vermöge des Gegengewichtes 50 jedoch noch auf   den    beiden Abhebestiften .24 und 25 und gleichzeitig auch auf seiner Mittelschneide   14. Diese Stellung ist in der : Fig. 5 dar-    gestellt. Eine ähnliche Stellung ergibt sich nun offenbar auch bei der tiefsten Stellung des Exzenters 48 mit dem Unterschied, dass alle Abhebestifte noch etwas nach unten gerückt sind und der Waagebalken sich auf der   Schneide    14 leicht im Uhrzeigersinn gedreht hat. Im übrigen kann der gewünschte Bewe  gungsablauf    beim Arretieren oder Entarretieren durch entsprechende Einstellung der Muffen 41 und 43 längs des Rohres 42 justiert werden.



   Die spielfreie Führung des die Abhebestifte tragenden Schiebers der Arretiervorrichtung gestattet auch bei der Waage gemäss den Fig. 5 bis 8 die Einhaltung der gewollten Länge des linken Armes des Waagebalkens, da das Gehänge   bezüglich    den beiden   Waagebalkensehneiden    stets in genau gleicher Weise aufgesetzt wird. Die Genauigkeit. der   Waage    wird dementsprechend hoch. Beson  ders günstig ist, dass der aus dem : Kopf- und    Fussteil und den Tragsäulen bestehende Träger leicht als ein sehr starres Gebilde ausgeführt und als Ganzes auf dem Sockel der Waage befestigt werden kann.

   Da der die Abhebestifte tragende Schieber der Arretiervorrichtung ausserdem an dem starren Träger angelenkt ist, kann eine Beeinflussung des einmal eingestellten Bewegungsablaufes beim Betätigen der   Arretiervorrichtlmg    kaum mehr auftreten, so dass auch ans diesem Grund die Genauigkeit der Waage von äusseren mechanischen Einwirkungen weitgehend unabhängig wird.   



  
 



  Analytical balance.



   In analytical balances and especially in ZIikrowaagen of the usual design with symmetrical balance beam, one part of the suspension is seated on the one outer chord and the other part of the suspension on the second outer chord of the balance beam. The Arretiervorriehtung to relieve the balance beam often contains two slides each vertically guided in slide bearings, with the lifting devices intended for the balance beam on one slide and the lifting devices intended for the two partial hangers on the other slide.



  The two slides are moved with the help of eccentrics in such a way that when the lock is released, the hanger consisting of the two partial hangers is first placed on the outer edges of the balance beam and then the balance beam is released. Furthermore, other locking devices are known which make it possible to achieve the same goal.



  For example, there is only one slider that is guided vertically in plain bearings and can be directly adjusted by the actuation device, and only the lifting members for the balance beam are attached to this slider. The lifting devices for one part of the suspension were arranged on a first rocker and the lifting devices for the other partial suspension on a second rocker. Both rockers can be pivoted about axes of rotation which run parallel to the direction of the balance beam edges and are arranged as close as possible to the middle pan supporting the middle chord of the balance beam.

   WIitnellmer attached between the slide and the two rockers cause the rockers and the lifting members attached to them to pivot in opposite directions when the slide is moved. Finally, one has also designed a Arre animal device in which only two rockers are provided, with the lifting members for a part suspension and part of the lifting members intended for the balance beam being attached to each of the two swinging arms. Linkages that can be moved by the actuating device cause the two rockers to pivot in opposite directions when the locking device is actuated.



   The present invention now relates to an analytical balance with a Arre tiervorriehtung to relieve the balance beam cutting, in which Arretiervorricli- device lifting members for lifting the balance beam and lifting members for lifting the hanger are attached to at least one movable slide. According to the invention, at least one of the movable slides is guided by means of steering levers arranged one above the other.



   Embodiments of the present invention are shown schematically in FIGS. 1 to 8 of the drawing, namely:
Fig. 1 shows an embodiment of an analytical balance with a symmetrical balance beam and two balance pans, one of which is suspended on one of the two outer edges of the balance beam, while the
FIGS. 2 to 4 indicate individual parts of the balance according to FIG. 1 drawn out in plan view.



   Fig. 5 shows a further embodiment of an analytical balance with asymmetrical balance beam, in which a balance pan is only suspended on one arm of the balance beam on the outer edge of the same, while the other arm of the balance beam is provided with a fixed counterweight and the
FIGS. 6 to 8 show individual parts of the balance according to FIG. 5, shown in plan view.



   In the scale according to FIGS. 1 to 4, a support is attached to the base plate 1 of the base 2, shown in section, which consists of a plate-shaped foot part 3, the support columns 5, 6, 7, 8 rigidly attached to it and the I (top part 4, which the latter is particularly shown in Fig. 2. Like the base plate i, the base part 3 of the carrier is shown partially in section, and accordingly the front support columns 5 and 6 above the base plate 1 are shown broken off the foot part 3, the support columns 5 to S and the carrier consisting of the head part 4 can be manufactured from one piece or, for example, screwed together from the individual parts mentioned.

   The head part 4 of the carrier consists of two cantilevered arms 9 and 10 which are angled downwards and which are connected to one another by cross members 11 and 12. On the cross member 12 (Fig. 1 and 2), the socket bearing 13 for the operational support of the middle chord 14 of the balance beam 15 is attached. On the two outer sections 16 and 16 'of the Waagebal kens the hanger is suspended, which consists of two identical parts.

   Each part of the hanger contains a balance frame 17 or 17 ', a support rod 18 or 18', a support bracket 19 or 19 'broken out for the sake of clarity, a support plate 20 or 90' and a socket bearing 21 or 21 '. The balance beam 15 also has two extensions 22 and 99t extending perpendicular to the drawing plane (FIG. 1), which are provided with recessed guides, shown next, into which the lifting pins 23, 24, 25 look when the balance beam 15 is in the locked position Intervene type of the known three-point support (Fig. 1 and 3).

   The support plates 20 and 90t also have such recessed guides, which are also not shown, into which the lifting pins 26, 27, 28 or 26 ', 27', 28 '(Fig. 1 and 4) are inserted in an analogous manner in the manner of three-point support with the hanger locked. intervention.



   The lifting pins 23, 24, 25, which are used to lock the balance beam 15, are fastened to a plate-shaped part 29 which is bent upwards and whose shape is shown in FIGS. 1 and 3. The angled plate 29 for its part sits on a sleeve 30 which protrudes laterally between the support columns 5 and 7 on the one hand and the support columns 6 and 8 on the other hand (FIG. 3).



  Furthermore, the sleeve 30 is connected to the vertical rod 31, which extends between the support columns 5 to 8 parallel to these. The angled plate 29, the sleeve 30 and the rod 31 form that movable slide of the locking device, which is provided for locking the balance beam 15 and which carries another sleeve 32 at the lower end of the rod 31, which is the same how the upper sleeve 30 can be formed.

   This movable slide 29 to 32 of the locking device is guided by two steering levers 33 and 34, preferably of the same design. In FIG. 3, the steering lever 34 is shown in plan view, which allows the H-shaped design of the same to be removed.

   The steering levers 33 and 34 have conical screws 46 at their free ends at the front, by means of which they are attached to the sleeves 30 and 32 of the movable slide of the locking device on the one hand and to the protruding legs 9 and 10 of the head piece 4 and to the nose-shaped extensions 36 on the other of the foot 3 of the carrier are movably articulated. The screws 46 engage in adapted cones. see guides which are attached in the sleeves 30 and 32, in the projecting arms 9 and 10 and in the nose-shaped extensions 36 of the foot piece (FIGS. 1 to 3).

   The screws 46 are also provided with counter nuts, not shown, by means of which the position of the screws 46, once set, is fixed in the usual way. Instead of the screws 46 and the adapted conical recesses in the counter bearings, other versions of adjustable bearings can of course also be used, with which the steering levers 33 and 34 are articulated to the carrier and to the movable slide valve of the locking device. The screws 46 are now fully tightened, so that the soft slider 29 to 32 and thus also the lifting pins 23 to 25 during an upward or downward movement neither in the direction parallel to the balance beam arms nor in the direction parallel to the cutting edge 14 of the balance beam have.

   When the locking is released or when the movable slide 29 to 32 is lowered, the cutting edge 14 of the balance beam 15 is always placed on the plow bearing 13 in exactly the same way. In order to achieve a smooth movement of the movable slide 29 to 32 even when the screws 46 are tightly tightened, a push rod 37 is hinged to the sleeve 32 and is moved by an eccentric 39 seated on the actuating shaft 38.



   In an analogous manner, the locking device has a further movable slide 40, 41, 42, 43 on which the lifting pins 26, 27, 28 and 26 ', 27', 28 'provided for lifting the hanger are arranged directly. Said lift-off pins sit on the upwardly unwound plate-shaped part 40, which is fastened by means of the sleeve 41 (FIGS. 1 and 4) to the pipe 42, which pipe still carries the further sleeve 43 at its lower end.

   The two bluffs 41 and 43, which are identical in themselves, can be clamped on the tube 42 in an adjustable manner for the purpose of adjusting the slide; the fiiffe 41 protrudes laterally between the support columns 5, 7 and 6, S, as shown in FIG. 4.



  This further movable slide 40 to 43 of the locking device is guided by two steering levers 44 and 45, which are arranged one below the other and preferably have the same dimensions as the steering levers 33 and 34. The steering levers 44 and 45 are on the one hand to the sleeve 41 and 43 and on the other hand, movably articulated to the crossbeam 11 (FIG. 4 and to the nose-shaped extensions 36 of the foot piece 3. Here, too, there are conical screws 46 at the front which fit into corresponding conical recesses in the sleeves 41 and 43 and in the lugs 36 and in the crossbeam 11 (FIGS. 1 and 4). A push rod 47, which is moved by the eccentric 48, is also articulated to the lower sleeve 43 (FIG. 1).

   The adjustable, conical screws at the front with which the steering levers L4 and 45 are articulated are also fully tightened, so that the movable slide 40 to 43 does not have any arms to the balance beam when moving around the fixed pivot points of the steering levers 44 and 45 parallel direction still has any play in the direction parallel to the cutting edges 14, 16, 16 '.



   The two eccentrics 39 and 48 seated on the actuating shaft 38 preferably have the same diameter, but are arranged on the shaft 38 with different eccentricity. In particular, the eccentricity of the eccentric 48 is greater than the eccentricity of the eccentric 39, so that the movement amplitude of the slide 40 to 43 is accordingly greater than that of the slide 29 to 32 when the shaft 38 is rotated.

   The only partially reproduced shaft 38 is supported on the one hand in a rippenför-shaped extension 49 attached to the base 3 and on the other hand in a sliding bearing located at the front of the base 2, but not specified, and has the usual, likewise, on its part protruding beyond the base 2 Operating button not specified, with which the entire locking device is operated.



   The length of the lifting pins 23 to 25 on the one hand and that of the lifting pins 26 to 28 and 26 'to 28' on the other hand is now dimensioned so that in the highest position of the eccentrics 39 and 48, both the center cutting edge 14 of the balance beam 15 from the socket bearing 13 as well as the Pans 21 and 21 'are lifted off the outer cutting edges 16 and 16' of the balance beam 15. If the lock is released by rotating the shaft 38, then, due to the greater eccentricity of the eccentric 48, the hanger provided with the scales 17 and 17 'is first placed on the outer cutters 16 and 16' and then by the lifting pins 26 to 28 and 26 'to 28 'released. The balance beam 15 still rests on the lifting pins 23 to 25.

   This ensures that the hanger is always placed on the outer cutters 16 and 16 'in exactly the same way. With further rotation of the shaft 38, all the lifting pins lower even further until the central cutting edge 14 also comes to rest on the socket 13. The resulting position of the balance beam and the two slides is shown in FIG. If the shaft 38 is finally rotated until the eccentrics 39 and 48 assume their lowest position, then the pins 23 to 25 have also released the balance beam, which then swings freely around its zero position on the central chord 14, provided that the balance pans 17 and 17 'are not burdened. Conversely, when locking, the balance beam is first lifted off the pan 13 and then the outer cutters 16 and 16 'are relieved by lifting the entire hanger.

   The play-free guidance of the two movable slides of the locking device which have the lifting pins ensures that the length of the effective balance beam arms, i.e. H. the distances between the support axes of the pans on the cutting edges remain very precisely constant, which results in a corresponding accuracy of the balance. In addition, the cutting edges are spared, because through a suitable arrangement of the steering levers, both the placing of the pans on the outer edges and the placing of the central chord on the pan 13 can take place in an exactly vertical direction.



   The use of the movable slide of the locking device guided by steering levers is particularly advantageous in analytical balances which have a non-equal-arm balance beam, the entire hanger being suspended on one balance beam arm, while a constant counterweight is attached to the other balance beam arm. In such analytical balances, which can be designed as microbalances in particular, both the object to be weighed and the weight stones are suspended from the hanger provided with the single weighing pan, so that the balance beam is always exposed to a constant load in its zero position.

   Because with these analytical balances the length of the effective balance beam arm provided with the counterweight is already constant, it only needs to be ensured that the effective length of the other balance beam arm with the single outer edge remains constant or by placing the hanger on it is not changed.



  As will be described below with reference to FIGS. 5 to 8, such a scale requires only a single movable slide guided by steering levers lying one above the other in the locking device, on which all lifting pins are arranged, which are necessary for locking the hanger and for locking the balance beam required are. It is clear that this results in considerable savings in construction elements and that the structure of the entire scale becomes simple and clear.



   The analytical balance according to FIGS. 5 to 8 has a base 2, on the base plate 1 of which there are inwardly protruding Itippen 54, which are used to support the actuation shaft 38 of the locking device. In FIG. 5 only one of these ribs 54 is indicated, and the shaft 38 is only shown in part, the part of the shaft protruding beyond the end wall of the base with the actuating button also not being indicated for reasons of clarity. The carrier, which consists of a plate-shaped foot part 3, a perforated head part 4 (FIG. 6) and the support columns 5, 7, 8, is built up on the base plate 1 of the base 2, shown in section.

   The foot part 3 of the carrier is shown partially in section, and accordingly the column 5 located in front is shown broken off (FIG. 5). The head part 4 of the carrier (Fig. 6) consists of the two legs 9 and 10 and the cross members 11 and 12. As can be seen from the top view of this head part according to FIG. 6, this has a flat, frame-like shape, which extends over the Legs 9 and 10 elevating traverse 12 the socket bearing 13 carries. The other traverse 11 has downwardly directed lugs 55 which are located exactly above the upwardly directed lugs 36 of the foot part. During operation, the central cutting edge 14 of the balance beam 15, the left arm of which has an outer cutting edge 16, is supported on the socket bearing 13.

   The entire hanger, which consists of the pan 21, the bearing plate 20, the support bracket 19, the support rod 18 and the weighing pan 17, hangs on this outer tendon.



  The support bracket 19 9 is only partially shown, broken off, for the sake of overlook. The right longer arm of the balance arm is provided with a fixed counterweight 50, furthermore with an extension 22 extending perpendicular to the drawing plane (FIG. 5), while the left shorter arm has a pin-shaped thickening 56. The extension 22 and the thickening 56 have, on their lower end faces, not specifically shown, recessed guides into which, in the locked position of the balance beam 15, the lifting pins 23, 24, 25 engage in the manner of the three-point mounting (FIG. 7!).

   The support plate 20 also has such recessed guide rings into which the lifting pins 26, 27, 28 engage in a three-point support in an analogous manner when the hanger is in the locked position (FIG. 7). The above-mentioned lifting pins are all arranged together on a plate-shaped part 29 (FIGS. 5 and 7) provided with a recess, the same being fixed on a flange 51 and this on a tube 42 in such a way that they cannot be pushed in. Two sleeves 41 and 43 are also screwed adjustable on the tube 42 by means of adjusting screws 52. Of the two sleeves, which are identical per se, FIG. 8 shows the upper sleeve 41 in plan view.

   The plate 29, the sleeves 41 and 43, the flange 51 and the tube 42 thus represent the movable slide of the locking device, which is guided by means of the two steering levers 44 and 45 (FIG. 5) arranged one above the other.



  The H-shaped steering levers 44 and 45 carry conical screws 46 on their free legs at the front and are hinged on the one hand to the sleeves 41 and 43 and on the other hand to the lugs 36 and 55 in the manner already explained above without play, so that the tube 42 and thus the entire movable part of the locking device can be moved up and down in the manner of a parallel guide. A push rod 47 engaging in the tube 42 from below transmits the movement determined by the rotation of the actuating shaft 38 by means of the axis 53 and the eccentric 48.



   In the highest position of the eccentric 38, the Miftelseirnelde 14 is lifted from the pan 13 and the balance beam 15 rests on the lifting pins 23 to 25. The lifting pins 26 to 28 are now so much longer that in the locked position of the balance beam 15 the socket 21 is also lifted off the outer tendon 16 and the hanger 17 to 21 rests on the lifting pins 26 to 28. In this locked position, however, the distance between the lifted cutting edge 14 and the pan 13 and also the distance between the abgeho bees pan 21 and the cutting edge 16 is only a few tenths of a millimeter.

   If the lock is released, i. H. the eccentric 48 is rotated towards its lowest position, then the central cutting edge 14 is placed on the pan 13 and the pan 21 of the hanger is placed on the cutting edge 16 almost simultaneously. The lifting pins then continue to lower, and pins 26 to 28 release the hanger completely, with pin 23 also withdrawing from the left arm of the balance beam.



  When the weighing pan 17 is unloaded, the right arm of the balance beam 15 still rests, thanks to the counterweight 50, on the two lifting pins 24 and 25 and at the same time also on its central cutting edge 14. This position is shown in FIG. A similar position is evidently obtained in the lowest position of the eccentric 48, with the difference that all the lifting pins have moved down a little and the balance beam has rotated slightly clockwise on the cutting edge 14. In addition, the desired sequence of movements when locking or unlocking can be adjusted along the tube 42 by setting the sleeves 41 and 43 accordingly.



   The play-free guidance of the locking device's slide carrying the lifting pins also allows the desired length of the left arm of the balance beam to be maintained in the balance according to FIGS. 5 to 8, since the hanger is always placed in exactly the same way with respect to the two balance beam cutting edges. The precision. accordingly, the scale becomes high. It is particularly favorable that the carrier, which consists of the head and foot sections and the support columns, can easily be designed as a very rigid structure and attached as a whole to the base of the scale.

   Since the slide of the locking device carrying the lifting pins is also hinged to the rigid support, the movement sequence once set can hardly be influenced when the locking device is actuated, so that for this reason the accuracy of the balance is largely independent of external mechanical influences.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Analysenwaage mit einer Arretiervorrichtung zur Entlastung der auf dem Waagebalken angebrachten Schneiden, bei welcher Arretiervorriehtung Abhebeorgane zum Abheben des Waagebalkens und Abhebeorgane zum Abheben des Gehänges auf wenigstens einem beweglichen Sehieber angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der beweglichen Sehieber mittels übereinander angeordneten Lenkhebeln geführt ist. PATENT CLAIM: Analytical balance with a locking device for relieving the cutting edges attached to the balance beam, in which locking device lifting members for lifting off the balance beam and lifting members for lifting off the hanger are mounted on at least one movable gate valve, characterized in that at least one of the movable gate valves is guided by means of steering levers arranged one above the other . UNTERANSPRÜCHE: 1. Analysenwaage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger vorgesehen ist, welcher die Pfanne für die betriebsmässige Unterstützung der Alittel- schneide des Waagebalkens trägt und dass die übereinander angeordneten Lenkhebel einerseits an dem ihnen zugeordneten bewegliehen Schieber und anderseits an Teilen des genannten Trägers angelenkt sind. SUBCLAIMS: 1. Analytical balance according to claim, characterized in that a carrier is provided which carries the pan for the operational support of the central cutting edge of the balance beam and that the steering levers arranged one above the other are hinged on the one hand to the movable slide assigned to them and on the other hand to parts of said carrier are. 2. Analysenwaage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen, um welche die : Lenkhebel einerseits am zugeord- neten beweglichen Schieber und anderseits an den starren Teilen der Waage drehen, parallel zur Richtung der Schneidenkanten des Waagebalkens sind. 2. Analytical balance according to claim, characterized in that the axes around which the steering levers rotate on the one hand on the associated movable slide and on the other hand on the rigid parts of the balance are parallel to the direction of the cutting edges of the balance beam. 3. Analysenwaage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Abheben des Gehänges vorgesehenen Abhebeorgane auf einem Schieber und die zum Abheben des Waagebalkens vorgesehenen Abhebeorgane auf einem zweiten Sehieber angebracht sind. 3. Analytical balance according to claim, characterized in that the lifting elements provided for lifting the hanger are attached to a slide and the lifting elements provided for lifting the balance beam are attached to a second slide gate. 4. Analysenwaage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass nur am einen Arm des Waagebalkens ein Gehänge und am andern Arm des Waagebalkens ein Gegengewicht angebracht ist und dass die Arretier vorrichtung genau einen beweglichen Sehieber besitzt, auf dem sowohl die Abhebeorgane für das Gehänge als auch die Abhebeorgane für den Waagebalken angebracht sind. 4. Analytical balance according to claim, characterized in that a hanger is attached to only one arm of the balance beam and a counterweight is attached to the other arm of the balance beam and that the locking device has exactly one movable sight on which both the lifting members for the hanger and the Lifting members for the balance beam are attached. 5. Analysenwaage nach Unteransprueh 1, dadurch gekennzeiehnet, dass jeweils der eine der übereinander angeordneten Lenkhebel am Fussteil des Trägers und der andere Lenkhebel am Kopfteil des Trägers angelenkt ist und dass : ferner der Kopfteil des Trägers Init der Pfanne für die betriebsmässige Unterstützung der Mittelschneide des Waagebalkens versehen ist und der Fussteil des Trägers sieh auf dem Sockel der Waage abstützt. 5. Analytical balance according to Unteransprueh 1, characterized in that in each case one of the steering levers arranged one above the other is articulated on the foot part of the carrier and the other steering lever is articulated on the head part of the carrier and that: furthermore the head part of the carrier init of the pan for operational support of the central cutting edge Balance beam is provided and the foot part of the carrier see supported on the base of the balance. 6. Analysenwaage nach Unteransprueh 5 mit im Sockel der Waage angebrachter Betätigungseinrichtung zum Verstellen der Arre tiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der Sehieber eine Schubstange angelenkt ist, welche mit der Betätigungseinrichtung gekuppelt ist und von dieser bewegt wird. 6. Analytical balance according to Unteransprueh 5 with mounted in the base of the balance actuator for adjusting the Arre animal device, characterized in that a push rod is articulated on each of the slide valves, which is coupled to the actuator and is moved by this. 7. Analysenwaage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkhebel für den mit sämtlichen Abhebeorganen versehnen Schieber im Raum unterhalb des mit deln festen Gegengewicht versehenen Waagebalkenarmes angeordnet sind. 7. Analytical balance according to dependent claim 4, characterized in that the steering levers for the slide equipped with all lifting devices are arranged in the space below the balance beam arm provided with deln fixed counterweight. 8. Analysenwaage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder mit Abhebestiften versehene bewegliche Sehieber ein Oberteil aufweist, auf dem die Abhebestifte befestigt sind, dass das Oberteil auf einer Stange sitzt, die wenigstens näherungsweise lotrecht verläuft und dass ferner auf der Stange zwei Muffen befestigt sind, an wel chen die übereinander liegenden Lenkhebel angelenkt sind. 8. Analytical balance according to dependent claim 1, characterized in that each movable slide valve provided with lifting pins has an upper part on which the lifting pins are attached, that the upper part sits on a rod which is at least approximately perpendicular and that two sleeves are also attached to the rod are on wel chen the superimposed steering levers are hinged. 9. Analysenwaage nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeiehnet, dass jede Schubstange von einem Exzenter bewegt wird, der auf einer mit einem Handgriff versehenen drehbaren Welle sitzt, welche in Sockel der Waage gelagert ist. 9. Analytical balance according to dependent claim 6, characterized in that each push rod is moved by an eccentric which is seated on a rotatable shaft provided with a handle and which is mounted in the base of the balance. 10.- Analysenwaage nach Unteransprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Abhebestiften für das Gehänge versehene Schieber mittels eines Exzenters bewegt wird, dessen Exzentrizität grösser ist als die Exzentrizität des Exzenters, mittels welchem der mit den Abhebestiften für den Waagebalken versehene Schieber bewegt wird. 10.- Analytical balance according to dependent claims 3 and 9, characterized in that the slide provided with the lifting pins for the hanger is moved by means of an eccentric whose eccentricity is greater than the eccentricity of the eccentric by means of which the slide provided with the lifting pins for the balance beam is moved. 11. Analysenwaage nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die eine der beiden auf der Stange befestigten Muffen, an welchen die Lenkhebel angreifen, lösbar auf der Stange festgeklemmt ist. 11. Analytical balance according to dependent claim 8, characterized in that at least one of the two sleeves fastened on the rod, on which the steering levers act, is releasably clamped on the rod.
CH281477D 1950-05-17 1950-05-17 Analytical balance. CH281477A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281477T 1950-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH281477A true CH281477A (en) 1952-03-15

Family

ID=4483178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH281477D CH281477A (en) 1950-05-17 1950-05-17 Analytical balance.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH281477A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932635C (en) * 1952-12-01 1955-09-05 Stanton Instr Ltd Precision cutting scales with locking device
DE1193693B (en) * 1960-11-18 1965-05-26 Mettler Fabrik Fuer Analysenwa Locking device for analytical or microbalances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932635C (en) * 1952-12-01 1955-09-05 Stanton Instr Ltd Precision cutting scales with locking device
DE1193693B (en) * 1960-11-18 1965-05-26 Mettler Fabrik Fuer Analysenwa Locking device for analytical or microbalances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611476C2 (en) Profile indicator
DE954200C (en) Thread measuring device
DE264297C (en)
DE2335918C3 (en) Apparatus for adjusting a patient's head with reference to an X-ray beam
CH281477A (en) Analytical balance.
DE3138426A1 (en) Test rig for compacting soil samples
DE3808233A1 (en) DEVICE CARRIER
DE3727759A1 (en) DEVICE FOR LIFTING AND LOWERING AND / OR TILTING OBJECTS, ESPECIALLY A TABLETOP, A DRAWING BOARD OR THE LIKE
DE897928C (en) Analytical balance, especially microbalance
DE908643C (en) Adjusting device for with respect to a base plate or another carrier always parallel to itself to be moved or pivotable about a point and to be kept in equilibrium in every position
DE3520871C1 (en) Device for the propulsion of heavy loads
DE680138C (en) Scale with switchable additional weights
DE9113652U1 (en) Crank rod drive for a preparation floor in the combine harvester
DE1489340A1 (en) Compensating device for holding lamps, hair dryers and the like.
DE850077C (en) Arc lock for precision scales
DE958339C (en) Scale with a device for displaying the gross, net and tare weights
DE482072C (en) United personal and business scales
DE668304C (en) Truss
EP0577815A1 (en) Conveyor for guiding socks in linking machines.
DE755979C (en) Device for testing the dynamic strength of springs
DE968569C (en) Adjustment device for the movable roller of Muellereiwalzenstuehlen or similar machines
DE1193694B (en) Locking device for analytical or microbalances
DE723005C (en) Road roller with inclinable roller wheels
DE2302417C3 (en) Precision tilt spring balance
DE1549318C (en) Arc lock for a fine balance