CH280200A - Vessel with a base attached to a standing shell and inner lining of at least the vessel shell. - Google Patents

Vessel with a base attached to a standing shell and inner lining of at least the vessel shell.

Info

Publication number
CH280200A
CH280200A CH280200DA CH280200A CH 280200 A CH280200 A CH 280200A CH 280200D A CH280200D A CH 280200DA CH 280200 A CH280200 A CH 280200A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
lining
bottle neck
jacket
vessel according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Felchlin Friedrich
Original Assignee
Felchlin Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felchlin Friedrich filed Critical Felchlin Friedrich
Publication of CH280200A publication Critical patent/CH280200A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/06Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Gefäss mit an einem stehenden Mantel befestigtem Boden und Innenverkleidung mindestens des   Gefäfimantels.   



   Bisher sind Gefässe, die aus Papierstoff, Karton, Blech, Aluminium und andern billigen   press-,    spritz- und giessfähigen Materialien hergestellt wurden, innen mit einem Isolierlack,   mit    Paraffin und andern eine Dichtund Isolierschicht bildenden Materialien ausgekleidet worden, damit sie als Behälter für Flüssigkeiten dicht sind und der Flüssigkeitsinhalt keine chemische Veränderung erfährt.



  Das   Dieht-und    Isoliermaterial muss jeweils den Eigenschaften des Flüssigkeitsinhaltes angepasst werden. Für viele Flüssigkeiten, besonders für starke Säuren und Laugen, gibt es kaum geeignete, billige Materialien. Auch hat die Imprägnierung der Innenseite des Gefässes mit solchen Materialien den Nachteil, dass die Bekleidung nicht überall gleichmässig ausfällt. Es bilden sich Stellen, die mehr oder weniger oder auch gar nicht imprägniert bzw. isoliert sind. Auch besteht die   Mögliehkeit,    dass die gebildete Schicht beim Transport des Gefässes durch äussern Druck absplittert und brüchig wird oder bei längerem Lagern vom Flüssigkeitsinhalt zerstört wird und die Flüssigkeit   durchsickert    und ausläuft.

   Man hat auch versucht, Behälter aus Papierstoff, Karton   und    ähnlichem Material   mit    Polyäthylen auszugiessen. Eine praktische, billige Methode konnte aber nicht entwickelt werden, weshalb man davon wieder   abgekommen    ist.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, diese Unzulänglichkeiten zu beheben und betrifft ein Gefäss mit an einem stehenden Mantel befestigtem Boden und   Innenverideidung    mindestens des Gefässmantels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Boden zusammen mit dem untern Ende eines Futters des Gefässmantels in den die Aussenwand bildenden Gefässmantel dicht schliessend eingesetzt ist und dass das obere Futterende am Gefässkörper befestigt ist.



   Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, den Gefässkörper aus   unzerbrech-    liehen, billigen und wirtschaftlichen Materialien, wie Karton, Papierstoff, Eisen- oder   Aluminiumbleeh,    sowie beliebigen press-, spritz- und giessfähigen   Materialien    herzustellen, da diese Materialien mit dem einzufüllenden Gut nicht in Berührung kommen.



  Ebenso kann das Futter, das allein mit dem einzufüllenden Gut in Berührung kommt, aus zweckentsprechendem Stoff bestehen, insbesondere aus einer   Kunststoftolie,    vorzugsweise einer   Polväthylenfolie.    Letztere zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie geruch- und geschmacklos ist und daher als Verpackungsmaterial für Lebensmittel, Genussmittel, Getränke sowie für chemische Substanzen besonders geeignet ist. Der Stoff Polyäthylen ist   an    und für sich zwar teuer und würde sich wirtschaftlich nicht benützen lassen, wenn man das ganze Gefäss ausschliesslich aus diesem Stoff herstellen wollte.

   Da jedoch im Falle der vorliegenden Erfindung nur das Futter aus diesem Stoff zu bestehen braucht und dieses in Form einer feinen Folie vorlie  gen kann, so ist dadurch die   Wirtschaftlich-    keit der Verwendung   von    Polyäthylen ohne weiteres gesichert. Dabei ist es nicht von Nachteil, dass Polyäthylen für das Aufkleben von Etiketten bzw. das unmittelbare Bedrucken ungeeignet ist und Schwierigkeiten bietet, denn auf dem Futter selbst bedarf es natürlich keiner solchen Massnahmen im Gegensatz zu dem Falle, dass das ganze Gefäss aus Polyäthylen bestehen würde und infolgedessen eine Beschriftung in den meisten Fällen nötig wäre.



   Das Gefäss gemäss der Erfindung lässt sich auch den Anforderungen an den praktischen Gebrauch aufs beste anpassen, indem das Futter im Innern des Gefässkörpers vor zerstörenden äussern Einflüssen, wie Stössen oder Schlägen, geschützt ist. Solche hat lediglich der Gefässkörper aufzunehmen, der auch dementsprechend in seiner mechanischen Festigkeit   und    seinen Abmessungen ausgeführt werden kann.



   Nach der vorliegenden Erfindung hergestellte Flaschen eignen sich besonders für den Ersatz bisheriger Flaschen für Lebensmittel und Getränke, z. B.   Ölflaschen    für den Haushalt, die aus Glas bestehen mussten, um allen Anforderungen zu genügen, jedoch anderseits wegen ihres verhältnismässig grossen Gewichtes für den Transport teuer kamen, ausserdem wegen ihrer Zerbrechlichkeit   un-    günstige Verhältnisse aufwiesen und zum Reinigen für die Wiederverwendung ganz beträchtliche Aufwände an Zeit und Geld erforderten, ganz abgesehen von den durch den Bruch eines gewissen Prozentsatzes an Fla  schen    noch verursachenden Sonderkosten.

   Im Gegensatz hierzu kann das Gefäss der vorliegenden Erfindung so billig hergestellt werden, dass die Herstellungskosten im Verhältnis zu den Transportkosten und dergleichen gar nicht in Betracht fallen, so dass das Gefäss nach Gebrauch weggeworfen werden kann und gar nicht zu einer mehrmaligen Benüt  zung    gelangt.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispicl    eines Gefässes nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, z. B. als   Ölflasche.    Das im senkrechten Mittellängsschnitt dargestellte Gefäss weist einen Boden 1 und einen Flaschenhalskörper   2,    z. B. aus Aluminiumblech, sowie einen die Aussenwand bildenden hohlzylinderförmigen Gefässmantel 3, z. B. aus Karton, auf. Im Gefässmantel 3 befindet sich ein zylinderrohrförmig gestaltetes Futter 4, das zwischen seinem obern   und    untern Ende am Gefässmantel nicht befestigt ist und das z. B. aus einer Polyäthylenfolie besteht.

   Die Enden des Futters sind über die betreffenden Ränder des   Mantels    3 gestülpt und der Rand des Bodens 1 bzw. des Flaschenhalskörpers 2 in bei Konservendosen und dergleichen bekannter Weise umgebördelt, so dass der Boden bzw. der   Flaschenhalskörper    das Futter und den Gefässmantel dicht schliessend miteinander verbindet.



   Statt durch Umbördeln kann die Verbindung auch durch Einkleben des Bodens sowie des Flaschenhalskörpers zusammen mit den Enden des Futters in den Gefässmantel erfolgen bzw. kann eine Kombination beider Befestigungsarten erfolgen, indem die an der Verbindung beteiligten Teile des Futters vorher mit einem Klebstoff versehen werden.



   Entgegen der Darstellung in der Zeichnung kann jedoch der Flaschenhals durch den am obern Ende entsprechend geformten Gefässmantel selbst gebildet sein. In diesem Falle ist es zweckmässig, auch den obern Teil des Futters flaschenhalsförmig zu gestalten und mindestens bis zur Mündung des Flaschenhalses zu führen und daran zu befestigen. Hierbei kann das obere Futterende zwi  schen    dem   Flaschenhalskörper    und einem diesen umschliessenden oder in diesem sitzenden Ringkörper festgeklemmt sein.

   Zweckmässig erhält der   Ringkörper    jedoch U-förmigen Querschnitt und wird derart auf den Gefässhalsrand aufgesetzt, dass er über dessen   Aussen-    und Innenseite heruntergestülpt ist und zugleich das über den Halsrand nach aussen heruntergestülpte Futterende auf der   Aussenwand    der Innenseite einfasst.



   Im übrigen kann an Stelle eines solchen im   Quersehnitt      U-förmigen    Ringes auch eine  sieh über den ganzen Hals erstreckende Kapsel gewählt werden.



   Für Gefässe, welche nicht flaschen-, sondern dosenförmig gestaltet sind, kann das Futter am obern Gefässmantelrand in ähnliefer Weise mittels eines Ringkörpers befestigt sein, wie vorstehend für den Flaschenhalsrand beschrieben. Zum Beispiel kann in der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Flasche der Bördelring 5 unter Wegfallen des daran anschliessenden   Flaschenhalskörperteils    hierzu Verwendung finden. Ein solcher, den obern Abschluss des   Qefässmantels    bildender Ringkörper kann den Sitz für einen Gefässdeckel bilden, indem z. B. ein Stülpdeckel über den Aussenrand dieses Ringkörpers greifen kann.

   Soll dagegen ein Klemmdeckel mit kegeligem Rand in den Gefässmantel eingesetzt werden, dann kann der Ringkörper auf der   Gefässinnensefte    eine entsprechend konische Form aufweisen, welche als Sitz für den Deckel dient.



   Der Boden 1 und der Flaschenhalskörper 2 können unmittelbar aus Material bestehen, welches gegen das einzufüllende Gut resistent ist. Statt dessen kann jedoch auch ein geeignetes anderes Material Verwendung finden, z. B. das gleiche   Matenal,    aus welchem der Gefässmantel besteht und   welches    an sich nicht die erwähnte Resistenz aufweist. In diesem Falle können der Boden und der Flaschenhalskörper auf der Innenseite mit einer Verkleidung aus einem gegen das einzufüllende Gut resistenten Stoff bestehen; vorzugsweise wird hierfür derselbe Stoff verwendet, aus dem das Futter besteht, also z.

   B. einer   Polyäthylenfolie.    Die mit einer solchen Innenverkleidung versehenen genannten Teile 1, 2 können in gleicher   Weise,    wie in der Zeich  nung    dargestellt, durch Umbördeln des betreffenden Randes des Bodens 1 bzw. Flaschenhalskörpers 2 mit dem Mantel 3 verbunden werden. Hierbei kann auch durch Erwärmen an der Umbördelungsstelle eine Verschweissung der Polyäthylenfolien an den sich berührenden Stellen innerhalb der Umbördelung erfolgen, so dass die   gesamte    Innenverkleidung des Gefässes lückenlos zusammenhängt.   



  
 



  Vessel with a base attached to a standing shell and inner lining of at least the vessel shell.



   So far, vessels made of paper, cardboard, sheet metal, aluminum and other cheap pressable, sprayable and pourable materials have been lined on the inside with an insulating varnish, paraffin and other materials that form a sealing and insulating layer so that they can be used as containers for liquids are tight and the liquid content does not undergo any chemical change.



  The die and insulating material must be adapted to the properties of the liquid content. For many liquids, especially for strong acids and bases, there are hardly any suitable, cheap materials. Impregnating the inside of the vessel with such materials also has the disadvantage that the clothing is not uniform everywhere. Areas are formed that are more or less or not at all impregnated or isolated. There is also the possibility that the layer formed may splinter and become brittle during transport of the vessel due to external pressure or be destroyed by the contents of the liquid during prolonged storage and the liquid seeps through and runs out.

   Attempts have also been made to fill containers made of paper, cardboard and similar material with polyethylene. A practical, cheap method could not be developed, which is why it has been abandoned again.



   The present invention aims to remedy these inadequacies and relates to a vessel with a bottom attached to a standing jacket and an inner lining of at least the vessel jacket, which is characterized in that the bottom together with the lower end of a lining of the vessel jacket in the vessel jacket forming the outer wall is inserted tightly and that the upper end of the feed is attached to the vessel body.



   The present invention makes it possible to manufacture the vessel body from unbreakable, cheap and economical materials such as cardboard, paper, sheet iron or aluminum, as well as any pressable, injectable and pourable materials, since these materials do not mix with the goods to be filled come into contact.



  Likewise, the feed, which only comes into contact with the material to be filled, can consist of a suitable material, in particular a plastic film, preferably a polyethylene film. The latter is particularly characterized by the fact that it is odorless and tasteless and is therefore particularly suitable as a packaging material for food, luxury goods, beverages and chemical substances. The material polyethylene is expensive in and of itself and would not be economically viable if the whole vessel was to be made exclusively from this material.

   However, since in the case of the present invention only the lining needs to be made of this substance and this can be in the form of a fine film, the economic viability of using polyethylene is thus readily ensured. It is not a disadvantage that polyethylene is unsuitable for sticking labels or direct printing and presents difficulties, because of course no such measures are required on the lining itself, in contrast to the case that the entire container would be made of polyethylene and as a result, labeling would be necessary in most cases.



   The vessel according to the invention can also be optimally adapted to the requirements of practical use in that the lining inside the vessel body is protected from destructive external influences, such as bumps or blows. Such has only to be received by the vessel body, which can also be designed accordingly in terms of its mechanical strength and dimensions.



   Bottles made according to the present invention are particularly suitable for replacing previous bottles for food and beverages, e.g. B. Oil bottles for the household, which had to be made of glass in order to meet all requirements, but on the other hand were expensive for transport because of their relatively large weight, and also had unfavorable conditions because of their fragility and were very difficult to clean for reuse It took time and money, not to mention the extra cost of breaking a certain percentage of bottles.

   In contrast to this, the vessel of the present invention can be manufactured so cheaply that the manufacturing costs in relation to the transport costs and the like are not even taken into account, so that the vessel can be thrown away after use and is not used several times.



   In the accompanying drawing is shown an imple mentation example of a vessel according to the present invention, for. B. as an oil bottle. The vessel shown in the vertical central longitudinal section has a bottom 1 and a bottle neck body 2, for. B. made of sheet aluminum, as well as a hollow cylindrical vessel jacket 3 forming the outer wall, e.g. B. made of cardboard. In the vessel jacket 3 there is a cylindrical tube-shaped lining 4, which is not attached between its upper and lower end on the vessel jacket and the z. B. consists of a polyethylene film.

   The ends of the lining are slipped over the relevant edges of the jacket 3 and the edge of the base 1 or the bottle neck body 2 is flanged in a manner known for cans and the like, so that the base or the bottle neck body connects the food and the vessel jacket tightly to one another .



   Instead of flanging, the connection can also be made by gluing the bottom and the bottle neck body together with the ends of the lining in the vessel jacket, or a combination of both types of fastening can be achieved by previously providing the parts of the lining involved in the connection with an adhesive.



   Contrary to the representation in the drawing, however, the bottle neck can be formed by the vessel jacket itself, which is correspondingly shaped at the upper end. In this case it is expedient to also make the upper part of the lining bottle neck-shaped and to guide it at least to the mouth of the bottle neck and to attach it to it. Here, the upper end of the feed can be clamped between the bottle neck body and an annular body surrounding it or sitting in it.

   However, the ring body expediently has a U-shaped cross-section and is placed on the edge of the vessel neck in such a way that it is turned down over its outside and inside and at the same time encloses the end of the lining turned down over the edge of the neck on the outside wall of the inside.



   In addition, instead of such a ring which is U-shaped in cross section, a capsule extending over the entire neck can also be selected.



   For vessels that are not bottle-shaped but rather can-shaped, the lining can be attached to the upper edge of the vessel jacket in a similar manner by means of an annular body, as described above for the edge of the bottle neck. For example, in the embodiment of the bottle shown in the accompanying drawing, the crimp ring 5 can be used for this purpose, with the adjoining bottle neck body part omitted. Such, the upper end of the Qefässmantels forming ring body can form the seat for a vessel cover by z. B. can grip a slip lid over the outer edge of this ring body.

   If, on the other hand, a clamping lid with a conical edge is to be inserted into the vessel jacket, then the ring body on the inside of the vessel can have a correspondingly conical shape which serves as a seat for the lid.



   The bottom 1 and the bottle neck body 2 can consist directly of material which is resistant to the material to be filled. Instead, however, another suitable material can also be used, e.g. B. the same material from which the vessel jacket is made and which does not have the resistance mentioned. In this case, the bottom and the bottle neck body on the inside with a lining made of a material resistant to the material to be filled; preferably the same material is used for this, from which the feed consists, so z.

   B. a polyethylene film. The mentioned parts 1, 2 provided with such an inner lining can be connected to the jacket 3 in the same way as shown in the drawing by beading the relevant edge of the base 1 or bottle neck body 2. In this case, the polyethylene foils can also be welded at the points in contact within the flange by heating them at the beading point, so that the entire inner lining of the vessel is seamlessly connected.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gefäss mit an einem stehenden Mantel befestigtem Boden und Innenverkleidung mindestens des Gefässmantels, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden zusammen mit dem untern Ende eines Futters des Gefässmantels in den die Aussenwand bildenden Gefässmantel dicht schliessend eingesetzt ist und dass das obere Futterende am Gefässkörper befestigt ist. PATENT CLAIM: Vessel with bottom attached to a standing shell and inner lining of at least the vessel shell, characterized in that the bottom is inserted tightly together with the lower end of a lining of the vessel shell into the vessel shell forming the outer wall and that the upper lining end is attached to the vessel body. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Futter zwischen seinem obern und untern Ende am Gefässmantel nicht befestigt ist. SUBCLAIMS: 1. Vessel according to claim, characterized in that the feed is not attached to the vessel jacket between its upper and lower end. 2. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden, die Enden des Futters und der Gefässmantel durch Klebstoff miteinander verbanden sind. 2. Vessel according to claim, characterized in that the bottom, the ends of the lining and the vessel jacket are connected to one another by glue. 3. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden, das Futter und der Gefässmantel durch Umbördeln des Bodenrandes miteinander verbunden sind. 3. Vessel according to claim, characterized in that the bottom, the lining and the vessel jacket are connected to one another by flanging the bottom edge. 4. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus Blech besteht. 4. Vessel according to claim, characterized in that the bottom consists of sheet metal. 5. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefässmantel aus Karton besteht. 5. Vessel according to claim, characterized in that the vessel jacket consists of cardboard. 6. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Futterende am Rande des Gefässmantels befestigt ist. 6. Vessel according to claim, characterized in that the upper end of the feed is attached to the edge of the vessel jacket. 7. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es flasehenförmig ist und dass das obere Futterende am Gefässkörperhals befestigt ist. 7. Vessel according to claim, characterized in that it is bottle-shaped and that the upper end of the lining is attached to the neck of the vessel body. 8. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Futterende zwischen dem Gefässkörper und einem Ringkörper festgeklemmt ist. 8. Vessel according to claim, characterized in that the upper end of the feed is clamped between the vessel body and an annular body. 9. Gefäss nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Deckelgefäss ausgebildet ist und dass der Ringkörper den Sitz für einen Deckel bildet. 9. Vessel according to dependent claim 8, characterized in that it is designed as a lid vessel and that the annular body forms the seat for a lid. 10. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Gefässmantels flaschenhalsförmig gestaltet ist und sich das Futter bis mindestens zur Flaschenhalsmündung erstreckt. 10. Vessel according to claim, characterized in that the upper end of the vessel jacket is designed in the shape of a bottle neck and the feed extends at least to the mouth of the bottle neck. 11. Gefäss nach Unteransprüchen 8 und 10 > dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper im Flaschenhals sitzt und die Gefässöffnung bildet. 11. Vessel according to dependent claims 8 and 10> characterized in that the ring body sits in the bottle neck and forms the vessel opening. 12. Gefäss nach Unteransprüchen 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Futterrand auf der Aussenseite des Flaschenhalses heruntergestülpt ist und der Ringkörper den Flaschenhals mindestens auf der Aussenseite einfasst. 12. A vessel according to dependent claims 8 and 10, characterized in that the upper lining edge is turned down on the outside of the bottle neck and the ring body encloses the bottle neck at least on the outside. 13. Gefäss nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper im Querschnitt U-Profil hat, derart, dass sein Innenflansch den Flaschenhals auf der Innenseite einfasst. 13. Vessel according to dependent claim 12, characterized in that the ring body has a U-profile in cross section, such that its inner flange surrounds the bottle neck on the inside. 14. Gefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Flaschenhalskörper aufweist, der zusammen mit dem obern Futterende in den Gefässmantel dichtschlie ssend eingesetzt ist. 14. A vessel according to claim, characterized in that it has a bottle neck body which is inserted tightly into the vessel jacket together with the upper end of the feed. 15. Gefäss nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Flasehenhalskörper, das Futter und der Gefässmantel durch Umbördeln des Flaschenhalskörperrandes miteinander verbunden sind. 15. Vessel according to dependent claim 14, characterized in that the bottle neck body, the lining and the vessel jacket are connected to one another by flanging the edge of the bottle neck body.
CH280200D 1950-09-14 1950-09-14 Vessel with a base attached to a standing shell and inner lining of at least the vessel shell. CH280200A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280200T 1950-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280200A true CH280200A (en) 1952-01-15

Family

ID=4482586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280200D CH280200A (en) 1950-09-14 1950-09-14 Vessel with a base attached to a standing shell and inner lining of at least the vessel shell.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280200A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017042A1 (en) METAL CAN WITH MEMBRANE LOCK
DE1298931B (en) Container for holding corrosive liquids
DE2622979C3 (en) Container for packing liquids under pressure
CH429476A (en) Bottle for filling material under internal pressure, consisting of a liquid and at least partially dissolved gas
DE2429220A1 (en) PACKAGING CONTAINER
EP3669026A1 (en) Container having an unfolded container layer, containing a plurality of particles, and having a polymer layer
DE202007010192U1 (en) Liquid container whose jacket consists largely of pulp-containing material
DE2062684A1 (en) Bottle or the like. Containers of plastic, in particular for holding beverages
EP2017178A2 (en) Liquid container, the side wall of which is mainly comprised of material containing cellulose
CH280200A (en) Vessel with a base attached to a standing shell and inner lining of at least the vessel shell.
CH509065A (en) Drinking cup
DE2510457A1 (en) PLASTIC CONTAINER WITH REINFORCED BOTTOM AND SIDE PANEL
DE2013899A1 (en)
DE2318670A1 (en) CONTAINER WITH AN EASILY REMOVABLE LATCH THAT SEALS THE CONTAINER
DE1904953A1 (en) Packaging can, especially for liquids containing gas
EP0806370B1 (en) Cask
CH284043A (en) Bottle-shaped vessel and method for its manufacture.
AT270491B (en) container
AT159709B (en) Closure for bottles or cans.
AT234024B (en) Container made of stiff-elastic plastic material
DE2723115C2 (en) Closure cap made of metal for bottles or the like. Vessels
AT287529B (en) container
EP0096894A2 (en) Container for liquids
DE876365C (en) Metal bottle for beer, lemonades or other liquids
DE1782596C3 (en) Packaging container with a container body and a lining inserted therein, as well as a method and device for its production