CH279562A - Method and device for prestressing and anchoring reinforcements of supporting structures. - Google Patents

Method and device for prestressing and anchoring reinforcements of supporting structures.

Info

Publication number
CH279562A
CH279562A CH279562DA CH279562A CH 279562 A CH279562 A CH 279562A CH 279562D A CH279562D A CH 279562DA CH 279562 A CH279562 A CH 279562A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wires
anchor body
anchor
dependent
jack
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Birkenmaier Max
Brandestini Antonio
Robin Ros Mirko
Vogt Kurt
Original Assignee
Birkenmaier Max
Brandestini Antonio
Robin Ros Mirko
Vogt Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birkenmaier Max, Brandestini Antonio, Robin Ros Mirko, Vogt Kurt filed Critical Birkenmaier Max
Publication of CH279562A publication Critical patent/CH279562A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/125Anchoring devices the tensile members are profiled to ensure the anchorage, e.g. when provided with screw-thread, bulges, corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zum Vorspannen und Verankern von Armierungen  von Tragkonstruktionen.    Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich  auf ein Verfahren und eine     Einrichtung    zum  Vorspannen und     Verankern    von Armierungen  von Tragkonstruktionen.  



  Solche vorgespannte Armierungen aus       lioehwertigen    Stahldrähten werden vor allem  für die Herstellung von vorgespannten Kon  struktionen aus Beton verwendet.  



  Es sind heute hauptsächlich zwei Verfah  ren und die entsprechenden Vorrichtungen für  die Herstellung vorgespannter Armierungen  mit     Endanker    bekannt. Beim ersten Verfahren  verlaufen die einzelnen Drähte der     Armierung     an den Enden längs der     Wandung    einer ko  nischen Öffnung in der vorgespannten Kon  struktion. Mittels einer speziellen Ein  richtung, an deren Umfang die Drähte mittels  Keilen zu befestigen sind, werden die Drähte  gespannt, worauf in die erwähnte Öffnung  mindestens ein Körper (zum Beispiel ein  Konus) so     eingepresst        wird,    dass eine genü  gende Reibung entsteht, die ein Gleiten der  Drähte verhindert.  



  Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht  darin, dass keine Sicherheit darüber besteht,       class    die einzelnen Drähte nach der Veranke  rung alle gleich stark gespannt. sind, das heisst  es ist fraglich, ob die gleichzeitige Veranke  rung von mehr als zwei Drähten (die Regel  bilden 8 bis 20 und mehr Drähte) mittels  Keilwirkung zuverlässig ist oder ob nicht der  eine oder andere Draht gleitet, was ohne wei-         teres    denkbar ist. Ein weiterer Nachteil des  beschriebenen Verfahrens ist der, dass es  praktisch nicht möglich ist, die     Verankerung     und die tatsächliche     Vorspannung    der Drähte  zu kontrollieren.

   Ferner ist beim Vorspannen  ein gewisses Gefahrenmoment vorhanden, in  dem die Drähte aussen an der     Vorspannein-          richtung    mit Keilen befestigt     sind.    Dazu  ist die     Vorspanneinrichtung    verhältnismässig  schwer und kompliziert.  



  Beim zweiten Verfahren durchfahren die  einzelnen Drähte der     Armierung    (eine     Armie-          rungseinheit    besteht in diesem     Falle    aus einer  Mehrzahl von Drähten, die in rechteckiger An  ordnung - zum Beispiel 4 X 8 = 32 Drähte   und mit einem gewissen Abstand, parallel       nebeneinander    verlaufen) an ihren Enden  paarweise die rechteckigen     Öffnungen    einer       Verankerungseinrichtung    aus Stahl.

   Mittels  einer speziellen Einrichtung werden die  Drähte nacheinander     paarweise    vorgespannt  und mit Hilfe eines im Querschnitt.     rechteeki-          gen    Keiles aus Stahl durch Klemmwirkung       paarweise    verankert.  



  Die Nachteile dieses Verfahrens sind vor  allem wirtschaftlicher     Natur,    indem sowohl  die verwendeten     Endverankerungen    als auch  die     Armierungseinheiten    (Drähte, Distanz  halter für die Drähte und Umhüllung der  Drähte) verhältnismässig teuer sind;     ferner.     erfordert das schrittweise Anspannen der  Drähte einen gewissen Zeitaufwand.      Technische Nachteile sind der verhältnis  mässig grosse Platzbedarf der einzelnen     Armie-          rungseinheiten    (grosser     Querschnitt).     



  Das Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung bildende Verfahren zeichnet sich nun  dadurch aus, dass die vorzuspannenden Drähte  mit ihren Enden an je einem gemeinsamen       Ankerkörper    befestigt. werden und mit Hilfe  mindestens einer Zugvorrichtung, die an  einem Ankerkörper angreift, gesamthaft vor  gespannt werden,     worauf    die Ankerkörper  gegen die     Tragkonstruktion    abgestützt werden.  



  Die Einrichtung zur Ausführung des Ver  fahrens weist.     einen    Hebebock mit durch  gehender     axialer    Öffnung auf, durch welche  ein Zugstab verläuft, der mit seinem einen  Ende am einen zylindrisch ausgebildeten       Ankerkörper    befestigt ist und am andern  Ende sich am Kopf des Hebebockes abstützt.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer Einrich  tung zur Ausführung des erfindungsgemässen  Verfahrens ist auf beiliegender Zeichnung  gezeigt, in welcher       Fig.1    die     Armierung    und die Vorspann  vorrichtung im Längsschnitt und in Ansicht.  zeigt.  



       Fig.    2     -und    3 sind Querschnitte nach den       Linien        II-II    und     III-III    in     Fig.1.     



       Fig.    4 zeigt in grösserem Massstab einen  Längsschnitt durch den Ankerkörper, den  Zugstab, die     Abstützmutter    und die     Abstütz-          konstruktion.     



       Fig.    5 ist ein Schnitt nach der Linie     V-V     in     Fig.    4.  



       Fig.    6 zeigt einen Längsschnitt     durch    eine  vorgespannte     Armierung    und       Fig.    7 einen Längsschnitt durch eine Va  riante einer vorgespannten     Armierung.     Gemäss der in     Fig.1    dargestellten Aus  führung weist die     Vorspanneinrichtung     einen Hebebock 1 mit hydraulischem Kolben 2,  Pumpe 3 und Manometer 4 auf. Der Kolben  besitzt eine durchgehende     axiale    Öffnung 5,  durch welche ein Zugstab 6 verläuft.

   Der Zug  stab ist links in der Figur an einem zylindri  schen, mit Aussengewinde versehenen Anker  körper 7 befestigt und am rechten Ende mit  tels der     ,Mutter    8 am Hebebock abgestützt. Am    Fusse des Hebebockes 1. ist die     rohrförmige          Abstützkonstruktion    9     eingesehaltet,    die sich  auf eine     Unterlagsplatte    10 abstützt.  



  Das Verfahren zur     Vorspannung    und Ver  ankerung der     Armierung    ist. das folgende     (vgl.          Fig.    1) : Die in einer Hülle 11, 12 verlaufen  den Drähte 13 sind an ihrem Ende am gemein  samen Ankerkörper 7 verankert. Wichtig ist.  diese Verankerung der Drähte am Anker  körper. Sie kann vorzugsweise     dadurch    erfol  gen, dass die einzelnen Drähte 13 am Ende  eine kopfartige Verbreiterung, zum Beispiel       durch        Aufstalehen    der Drähte, erhalten     und     diese Köpfchen 14 sich am Ankerkörper ab  stützen, wie beispielsweise in     Fig.4,    6 und 7  gezeigt.  



  Die fertige     Armierung,    bestehend aus einer  Anzahl von Drähten 13, der Hülle 11, 1\3, den  Ankerkörpern 7 und     Abstützmuttern    16     aii     den beiden Enden, ist in der Tragkonstruktion  (zum Beispiel in einer Betonbrücke) einge  bettet. Um nun die     Armierung    vorzuspannen,  wird zunächst am Ankerkörper 7 der Zugstab  6 befestigt (zum Beispiel angeschraubt) und  anschliessend die     Abstützmutter    8, die     Ab-          atützkonstruktion    9 und der Hebebock 1 mit  axialer Öffnung in Stellung gebracht. Zuletzt  wird noch die Mutter 8 am Zugstab 6 ange  bracht und bis zum Kolbenende     \?'    des Hebe  bockes verschoben.  



  Nun kann die     Vorspannarbeit    beginnen  Es wird die Pumpe 3 des Hebebockes 1 mit  Hilfe des Armes 15 bedient, wobei der Kolben  \_' den Zugstab 6 und den Ankerkörper 7     naeli     aussen ziehen (nach rechts in     Fig.    1). Dadurch       werden    die Drähte 13 gespannt.  



  Zur Verankerung der     Armierung    wird die       Abstützmutter    16, die auf. das Aussengewinde  des Ankerkörpers 7     aufgesehraubt    ist, gegen  die     Unterlagsplatte    10 hin verschoben. Die  Drehung und Verschiebung der Mutter ge  schieht dabei durch ein Fenster 9' in der Ab  stützkonstruktion 9.  



  Nunmehr können der Zugstab, der Hebe  bock und die     Abstützkonstruktion    wieder ent  fernt werden, wie     Fig.    6 zeigt, und die     Armie-          rung    ist fertig vorgespannt. Es erfolgt noch      (-las Einpressen von Zementmörtel oder einem  anderen     Produkt    in den Hohlraum 17 zwi  schen Hülle 11, 12 und den Drähten 13.  



  Bei der     Verankerung    der Drähte mit  Köpfchen 14 im Ankerkörper 7 wird letzterer       verhältnismässig    kurz, wobei, bei grosser Weg  länge während des     Vorspannens,    die     Abstütz-          mutter    (wie aus     Fig.4    ersichtlich) erst auf  den Ankerkörper geschraubt wird, wenn die  ser aus der Tragkonstruktion austritt.  



  Die Drähte können auch durch Verwen  dung einer     Vergussmasse    (Mörtel, Zink, Blei  oder     dergleichen).im    Innern des     Ankerkörpers     mittels Haftung verankert werden. In diesem  Falle ist es vorteilhaft, wenn die Drähte  zwecks besserer Haftung mit Kerben ver  sehen sind.  



  Eine andere Möglichkeit der Befestigung  am Ankerkörper ist diejenige mittels Keil  wirkung.  



  Es sei noch auf die Möglichkeit hinge  wiesen, die     Armierung    ohne     Abstützmutter    an       rler    Konstruktion zu verankern (vgl.     Fig.   <B>7).</B>  Dies geschieht dadurch, dass der Anker  körper 7, der kein     Aussengewinde    aufweist,  provisorisch so lange in seiner endgültigen  Lage gehalten wird (zum Beispiel durch zeit  weilige     Verankerung    des Zugstabes), bis der  in den Hohlraum 17     eingepresste    Mörtel er  härtet ist.  



  Die Zahl der     Armierungsdrähte    kann be  liebig sein, zum Beispiel kann auch nur ein  Draht vorhanden sein.  



  Bei sehr langen Armierungen kann an bei  den Enden gleichzeitig vorgespannt werden.  Das vorliegende Verfahren und die Vor  richtung zur Herstellung von vorgespannten  Armierungen zeichnet sich durch die folgen  den wesentlichsten Vorteile aus:  Die Armierung kann als fertiges Element,  bestehend aus Drähten, biegsamer Hülle, An  kerkörper und     Abstützmutter,    auf die Bau  stelle geliefert werden, wobei das Ganze im  Werk geprüft. werden     kann.    Es ist jederzeit.       gut.    möglich, die     Vorspannung    nachzuprüfen  oder zu verändern (vorausgesetzt natürlich,    dass in die Hülle der     Armierung    noch kein  Mörtel     eingepresst    worden ist).  



  Die     Manipulationen    auf der     Baustelle    sind  einfach und auf ein Minimum     besehränkt.     Keine herausstehenden Drähte,     weniger     Drahtabfälle. Günstige gleichmässige Vertei  lung der Drähte in der Hülle,     damit    kleiner       Querschnitt        der.Armieriuzg.    Kein Gleiten der  (oder einzelner) Drähte bei der Verankerung.  Alle Drähte sind garantiert gleichmässig ge  spannt. Sicheres Arbeiten beim Vorspannen.  



  Einfache und leichte     Vorspanngeräte.     Gute Wirtschaftlichkeit.



  Method and device for prestressing and anchoring reinforcements of supporting structures. The present invention relates to a method and a device for prestressing and anchoring reinforcements of supporting structures.



  Such prestressed reinforcements made of lioehwertigen steel wires are mainly used for the production of prestressed Kon structures.



  Today there are mainly two procedural ren and the corresponding devices for the production of prestressed reinforcements with end anchor known. In the first method, the individual wires of the reinforcement run at the ends along the wall of a conical opening in the prestressed construction. Using a special device, on the circumference of which the wires are to be fastened with wedges, the wires are tensioned, whereupon at least one body (for example a cone) is pressed into the opening mentioned in such a way that sufficient friction arises for sliding the wires prevented.



  A disadvantage of this method is that there is no certainty that the individual wires will all be equally tensioned after anchoring. That means it is questionable whether the simultaneous anchoring of more than two wires (usually 8 to 20 and more wires) is reliable by means of a wedge effect or whether one or the other wire does not slide, which is easily conceivable . Another disadvantage of the method described is that it is practically impossible to control the anchoring and the actual pre-tensioning of the wires.

   Furthermore, there is a certain moment of danger during prestressing, in which the wires are attached to the outside of the prestressing device with wedges. In addition, the pretensioning device is relatively heavy and complicated.



  In the second method, the individual wires run through the reinforcement (a reinforcement unit in this case consists of a plurality of wires that run in a rectangular arrangement - for example 4 X 8 = 32 wires and with a certain distance, parallel to each other) Ends in pairs of the rectangular openings of an anchoring device made of steel.

   By means of a special device, the wires are prestressed one after the other in pairs and with the help of a cross-section. Right-angled wedge made of steel anchored in pairs by clamping action.



  The disadvantages of this method are primarily of an economic nature, in that both the end anchors used and the reinforcement units (wires, spacers for the wires and sheathing of the wires) are relatively expensive; further. the gradual tensioning of the wires requires a certain amount of time. Technical disadvantages are the relatively large space required by the individual reinforcement units (large cross-section).



  The method forming the subject of the present invention is characterized in that the ends of the wires to be prestressed are each fastened to a common anchor body. are and with the help of at least one pulling device that engages an anchor body, be tensioned as a whole before, whereupon the anchor bodies are supported against the supporting structure.



  The device for executing the method has. a lifting jack with a continuous axial opening through which a tension rod runs, which is attached at one end to a cylindrically shaped anchor body and at the other end is supported on the head of the jack.



  An exemplary embodiment of a device for carrying out the method according to the invention is shown in the accompanying drawing, in which FIG. 1 the reinforcement and the prestressing device in longitudinal section and in view. shows.



       Fig. 2 and 3 are cross sections along the lines II-II and III-III in Fig.1.



       4 shows, on a larger scale, a longitudinal section through the anchor body, the tension rod, the support nut and the support structure.



       FIG. 5 is a section on the line V-V in FIG. 4.



       Fig. 6 shows a longitudinal section through a prestressed reinforcement and Fig. 7 shows a longitudinal section through a variant of a prestressed reinforcement. According to the embodiment shown in FIG. 1, the pretensioning device has a jack 1 with a hydraulic piston 2, a pump 3 and a pressure gauge 4. The piston has a continuous axial opening 5 through which a pull rod 6 extends.

   The train rod is attached to the left in the figure on a cylindri's, externally threaded anchor body 7 and supported at the right end with means of the nut 8 on the jack. At the foot of the jack 1, the tubular support structure 9 is retained, which is supported on a support plate 10.



  The procedure for prestressing and anchoring the reinforcement is. the following (see. Fig. 1): The wires 13 run in a sheath 11, 12 are anchored at their end on the common anchor body 7. Important is. this anchoring the wires on the anchor body. It can preferably take place in that the individual wires 13 have a head-like widening at the end, for example by standing up the wires, and these heads 14 are supported on the anchor body, as shown in FIGS. 4, 6 and 7, for example.



  The finished reinforcement, consisting of a number of wires 13, the sheath 11, 1 \ 3, the anchor bodies 7 and support nuts 16 aii the two ends, is embedded in the supporting structure (for example in a concrete bridge). In order to preload the reinforcement, the tension rod 6 is first attached to the anchor body 7 (for example screwed) and then the support nut 8, the support structure 9 and the jack 1 are brought into position with an axial opening. Finally, the nut 8 is attached to the pull rod 6 and up to the piston end \? ' of the lifting jack moved.



  The pre-tensioning work can now begin. The pump 3 of the jack 1 is operated with the aid of the arm 15, the piston pulling the pull rod 6 and the anchor body 7 naeli outside (to the right in Fig. 1). The wires 13 are thereby tensioned.



  To anchor the reinforcement, the support nut 16, which is on. the external thread of the anchor body 7 is screwed open, shifted towards the base plate 10. The rotation and displacement of the nut ge happens through a window 9 'in the support structure 9 from.



  Now the tension rod, the lifting trestle and the support structure can be removed again, as FIG. 6 shows, and the reinforcement is fully pre-tensioned. Cement mortar or another product is still pressed into the cavity 17 between the sheath 11, 12 and the wires 13.



  When the wires with heads 14 are anchored in the anchor body 7, the latter is relatively short, with the support nut (as shown in FIG Support structure emerges.



  The wires can also be anchored in the interior of the anchor body by means of adhesion using a casting compound (mortar, zinc, lead or the like). In this case it is advantageous if the wires are provided with notches for better adhesion.



  Another possibility of attachment to the anchor body is that by means of a wedge effect.



  It should also be pointed out that the reinforcement can be anchored to the construction without a support nut (see Fig. 7). This is done because the anchor body 7, which has no external thread, is provisionally so is held in its final position for a long time (for example by temporarily anchoring the tension rod) until the grout pressed into the cavity 17 has hardened.



  The number of reinforcement wires can be arbitrary, for example only one wire can be present.



  In the case of very long reinforcements, both ends can be prestressed at the same time. The present method and the device for the production of prestressed reinforcements is characterized by the following essential advantages: The reinforcement can be delivered to the construction site as a finished element, consisting of wires, flexible sheath, anchor body and support nut All checked in the factory. can be. It is anytime. Good. possible to check or change the pre-tensioning (provided of course that no mortar has yet been pressed into the shell of the reinforcement).



  The manipulations on the construction site are simple and reduced to a minimum. No wires sticking out, less wire waste. Favorable even distribution of the wires in the sheath, so that the armor has a small cross-section. No sliding of the (or individual) wires when anchoring. All wires are guaranteed to be evenly tensioned. Safe work when tensioning.



  Simple and lightweight pretensioners. Good economy.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Vorspannen und Ver ankern von Armierungen von Tragkonstruk tionen, dadurch gekennzeichnet, dass die vor zuspannenden Drähte mit ihren Enden an je einem gemeinsamen Ankerkörper befestigt werden und mit Hilfe mindestens einer Zug- @,orrichtung, die an einem Ankerkörper an greift, gesamthaft vorgespannt werden, wor auf die Ankerkörper gegen die Tragkonstruk tion abgestützt werden. PATENT CLAIMS: I. A method for pre-tensioning and anchoring reinforcements of supporting structures, characterized in that the ends of the wires to be tensioned are each attached to a common anchor body and with the help of at least one pulling device attached to an anchor body engages, be pretensioned as a whole, on which the anchor bodies are supported against the supporting structure. II. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens gemäss Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen Hebebock mit. durch gehender axialer Öffnung, durch welche ein Zugstab verläuft., der mit seinem einen Ende am zylindrisch ausgebildeten Ankerkörper be festigt ist und am andern Ende sich am Kopf des Hebebockes abstützt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Drähte durch je eine kopfartige Verbreiterung an ihren Enden an den Ankerkörpern befestigt werden. 2. II. Device for carrying out the method according to claim I, marked with a jack. through a continuous axial opening through which a tension rod runs. Which is fastened with its one end to the cylindrically shaped anchor body and is supported at the other end on the head of the jack. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the wires are attached to the anchor bodies by a head-like widening at their ends. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zur Verankerung der Drähte im Innern des Ankerkörpers mit tels Haftung eine Vergussmasse verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, und Unteranspruch . 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergussmasse eine metallische Legie rung verwendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergussmasse Zementmörtel verwendet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte zur bessern Haftung mit einer gekerbten Oberfläche versehen werden. 6. Method according to patent claim I, characterized in that a casting compound is used to anchor the wires in the interior of the anchor body with means of adhesion. 3. The method according to claim I and dependent claim. 2, characterized in that a metallic alloy is used as the casting compound. 4. The method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that cement mortar is used as the casting compound. 5. The method according to claim 1 and dependent claim 2, characterized in that the wires are provided with a notched surface for better adhesion. 6th Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Drähte durch Keilwirkung am Ankerkörper befestigt werden. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass mit dem zylindri schen, mit Aussengewinde versehenen Anker körper eine Abstützmutter zusammenwirkt, welche nach erfolgter Vorspannung der Drähte so weit verschraubt wird, dass sie sich gegen die Aussenfläche der vorgespannten Konstruktion abstützt und die Drähte unter Vorspannung hält. Method according to patent claim 1, characterized in that the wires are fastened to the anchor body by means of a wedge effect. 7. The method according to claim I, characterized in that a support nut cooperates with the cylindri's, externally threaded anchor body, which is screwed so far after the wires have been prestressed that it is supported against the outer surface of the prestressed structure and the wires holds under tension. B. Einrichtung gemäss Patentanspruch II zur Ausführung des Verfahrens gemäss LTnter- anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuss des Hebebockes eine Abstützkonstruktion von der Form eines Rohres eingeschaltet ist, dessen lichter Durchmesser die freie Bewe gung der Abstützmutter im Innern der Ab- stützkonstruktion gestattet. 9. B. Device according to claim II for performing the method according to claim 7, characterized in that a support structure in the form of a tube is switched on at the foot of the jack, the inner diameter of which allows the support nut to move freely inside the support structure . 9. Einrichtung gemäss Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass die rohrförmige Abstützkonstruktion mindestens eine seitliche Öffnung aufweist, die das Nachstellen der Abstützmutter ge stattet. Device according to patent claim II and dependent claim 8, characterized in that the tubular support structure has at least one lateral opening which allows the support nut to be readjusted.
CH279562D 1950-03-10 1950-03-10 Method and device for prestressing and anchoring reinforcements of supporting structures. CH279562A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279562T 1950-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279562A true CH279562A (en) 1951-12-15

Family

ID=4482259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279562D CH279562A (en) 1950-03-10 1950-03-10 Method and device for prestressing and anchoring reinforcements of supporting structures.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279562A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221423B (en) * 1958-04-30 1966-07-21 Romualdo Macchi Device for prestressing and anchoring a bundle of steel wires for concrete components with a subsequent bond

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221423B (en) * 1958-04-30 1966-07-21 Romualdo Macchi Device for prestressing and anchoring a bundle of steel wires for concrete components with a subsequent bond

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041526C3 (en) Tension member for a grouting anchor
DE2627524B2 (en) COMPRESSED ANCHORS
EP0122521A2 (en) Anchor insert for the manipulation of prefabricated elements
DE1759561C3 (en) Method for producing grouting anchors and device for carrying out the method
CH279562A (en) Method and device for prestressing and anchoring reinforcements of supporting structures.
DE930546C (en) Anchoring and butt joint for prestressed concrete reinforcement bars
DE3403873C2 (en)
DE1802881B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A JOINT CONNECTION OF THE LONGITUDINAL REINFORCEMENT BAR OF PREFABRICATED CONCRETE STRUCTURAL SUPPORTS
DE2703822A1 (en) Rhythmic staged prestressed concrete bridge forwarding - using stress members periodically providing eccentric stresses for alternating moment absorption
DE902959C (en) Device and method for the production of foundation piles
DE915929C (en) Anchoring device
DE1153689B (en) Process for repairing foundation piles built into a structure
DE951764C (en) Methods and equipment for tensioning tendons with support against the hardened concrete
DE3722584A1 (en) Heat-insulating structural part
DE977020C (en) Method for tensioning and anchoring tension wire bundles for a supporting structure made of hardened concrete
DE7510566U (en) Device for attaching a tie rod to an abutment
DE2552736A1 (en) Attachment for concrete construction component - has internal threaded shaft and transverse holed unit on anchor
DE2016301A1 (en) Suspension cable attachment for the transport of prefabricated concrete components
DE1573704C3 (en) Test device for measuring the adhesive strength of anchors
DE2906797A1 (en) Reinforced concrete girder construction - involves retainer anchor fixing at stress member ends before concreting
DE2259648C3 (en) Device for producing the grout of a tension or compression pile
DE850801C (en) Process for the production of pre-reinforced ceiling strips from profiled blocks with pre-stressed reinforcing bars
CH296946A (en) Structure made of reinforced concrete with reinforcement made of tensioned steel bars.
DE2405883C3 (en) Mountain anchor
DE102019218296A1 (en) Fastening device, measuring device and method of using the fastening device