CH276633A - Tilting blind. - Google Patents

Tilting blind.

Info

Publication number
CH276633A
CH276633A CH276633DA CH276633A CH 276633 A CH276633 A CH 276633A CH 276633D A CH276633D A CH 276633DA CH 276633 A CH276633 A CH 276633A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tilting
slats
guide
blind
pull
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Hartmann Co
Original Assignee
Hartmann & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Co Ag filed Critical Hartmann & Co Ag
Publication of CH276633A publication Critical patent/CH276633A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  

      Kippjalousie.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Kippjalousie,    die dadurch gekennzeichnet  ist,     dass    sie eine Vielzahl von Lamellen auf  weist, die     beiderends    an ihrer einen Kante an  <B>je</B> einem metallenen Führungsband drehbar  gelagert und an ihrer andern Kante mit min  destens einem an einer     Aufziehtrommel        be-          festhyten        Aufziehband    gelenkig verbunden  sind, so     dass    die nicht     aufgewiekelten    Lamel  len zueinander parallel sind,

   wobei eine an den  Führungsbändern angebrachte     Endschiene    bei       iiiindestens    teilweise hinuntergelassener Jalou  sie mit     Ansehlagmitteln    zusammenarbeitet.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausfüh  rungsbeispiel der erfindungsgemässen Kipp  jalousie dar.  



       Fig.   <B>1</B> ist ein Querschnitt durch die Kipp  jalousie im abgewickelten Zustande.  



       Fig.    2 ist ein ähnlicher Querschnitt im auf  gewickelten Zustande.  



       Fig.   <B>3</B> ist ein     Grundriss,    teilweise, im Schnitt.       Fig.    4 ist eine     perspektivisehe    Ansieht eines       Aufziehbandes,    und       Fig.   <B>5</B> ist ein     Grundriss    eines verstellbaren       Ansehlages.     



  In der Zeichnung ist mit<B>1</B> eine     Aufzieh-          tronimel    bezeichnet, die an einem ihrer Enden  mit einer Trommel 2 verbunden ist, an der  wie bei bekannten Rolläden eine     Grurte    ange  hängt ist.  



  Die     Kippjalousie    weist. eine Vielzahl von       iin    Profil schwach gewölbten Lamellen<B>3</B> auf,  deren einer Rand 4 zur     Versteifung    nach unten    abgebogen ist. An beiden Enden des andern  Randes ist ein Drehzapfen<B>5</B> befestigt, der  sieh in einem Lager<B>6</B> eines Führungsbandes<B>7</B>  drehen kann. Die beiden Führungsbänder<B>7</B>  können in Schienen<B>8,</B> die am     Fensterrahinen     befestigt sind, gleiten. Am andern Rand 4  der Jalousie<B>3</B> sind Schlitze<B>9</B> vorgesehen,  durch welche ein oder mehrere     Aufziehbän-          der   <B>10</B> durchgeführt sind.

   Es sind     ebensoviele          Aufziehbänder   <B>10</B> vorhanden, wie in jeder  Lamelle<B>3</B> Schlitze<B>9</B> vorgesehen sind. Sowohl  die Führungsbänder<B>7</B> wie die     Aufziehbänder     <B>10</B> sind aus Metall. Aus jedem dieser Bänder  sind Lager<B>6</B>     bzw.   <B>11</B>     herausgedrüekt.    Nach  dem die     Aufziehbänder    durch die Schlitze<B>9</B>  der Lamellen<B>3</B> durchgeführt worden sind,  werden in die Lager<B>11</B> der     Aufziehbänder   <B>10</B>  Drehbolzen 12 eingesteckt, auf welchen sich  die Lamellen<B>3</B> abstützen.

   Die Drehzapfen<B>5</B>  nehmen in den Lagern<B>6</B> der Führungsbänder  <B>7</B> den gleichen Abstand ein wie die Drehbolzen  12 in den Lagern<B>11</B> der     Aufziehbänder   <B>10,</B>  so     dass    im abgerollten Zustande der     Kipp-          Jalousie    die nicht auf der Trommel<B>1</B> aufge  wickelten Lamellen<B>3</B> zueinander parallel sind.  An den untern Enden der     Führungsbänder   <B>7</B>  ist eine     Endsehiene   <B>13</B> mittels Nieten 14 be  festigt, die ebenfalls zur Befestigung eines       Winkelstüekes   <B>15</B> dienen.

   An diesem sind meh  rere     Zugiedern   <B>16</B> angehängt, die auf die un  terste Lamelle<B>3</B> beständig einen Zug ausüben,  dessen Wirkungslinie nicht durch die Achse  des Drehbolzens<B>5</B> dieser Lamelle<B>3</B> hindurch  geht, so     dass    vielmehr auf letztere ein Dreh-           moment    im     Uhrzeigersinn        (Fig.   <B>1</B> und 2) ein  wirkt. Das untere Ende der     Endschiene   <B>13</B> ist  dazu bestimmt, mit einem Anschlag<B>17</B> zusam  menzuarbeiten, der entweder aus der untern  Querlatte des Fensterrahmens oder aus einem  oder mehreren längs den Schienen<B>8</B> verstell  baren     Ansehlägen   <B>18</B> besteht.

   Die Wirkungs  weise ist die folgende: Im aufgewickelten Zu  stande liegen die Lamellen<B>3</B> flach aufeinan  der, wie in     Fig.    2 gezeigt, wobei ein nicht     ge-          7eiehneter,    aber von den     übliehen    Rolläden  her -bekannter Anschlag dafür sorgt,     dass    die       Kippjalousie    nicht weiter aufgewickelt werden  kann, als     dass    noch etwa zwei oder drei     Dreh-          zapfenpaare   <B>5</B> in den Schienen<B>8</B> verbleiben.

    Die Lamellen und ihre Lagerungen sind so  dimensioniert,     dass    im     aufgewiekelten    Zu  stande die Drehzapfen<B>5</B> einerseits und die  Drehbolzen 12 anderseits auf gleichen Spira  len liegen. Wenn wie im gezeichneten Beispiel  die Lamellen im Querschnitt breiter sind, als  die Zapfen<B>5</B>     bzw.    die Bolzen 12 voneinander  entfernt sind, so ist an beiden Enden des Ran  des 4 der Lamellen ein Einschnitt<B>19</B> vorzu  sehen, in den sieh der     näehstiolgende    Bolzen<B>5</B>  hineinlegen kann.

   Alle nicht     aufgewiekelten     Lamellen<B>3</B> hängen nur an den     Aufziehbän-          dern   <B>10,</B> weil die Führungsbänder<B>7,</B> wenn die  Jalousie gerade so weit herabgelassen ist,     dass     die     Endsehiene   <B>13</B> am Anschlag<B>17</B> oder<B>18</B>       anzulie-en    kommt, das von den obersten Dreh  zapfen<B>5</B> zur Trommel<B>1</B> führende Trumm  nicht spannt, sondern ganz wenig locker las  sen. Dieses Trumm dient nur dazu, ein regel  mässiges Aufwickeln der Führungsbänder<B>7</B>  zu sichern.

   Sobald die Schiene<B>13</B> am Anschlag  anstösst und die     Aufziehbänder   <B>10</B> noch wei  ter abgewickelt werden, verdrehen die Federn  <B>16</B> die -unterste Lamelle<B>3</B> vom Zustand der       Fig.    2 in denjenigen der     Fig.   <B>1,</B> und alle wei  teren Lamellen<B>3</B> führen dieselbe     Kippbewe-          gung    dank ihrem Eigengewicht und dem über  die     Aufziehbänder    von der     näehstuntern        La-          nielle        auf    sie ausgeübten Wirkung die gleiche       Kippbewegung    aus.

   Je mehr man durch     Fah-          renlassen    der     Aufziehg(nirte    ein weiteres<B>Ab-</B>  wickeln der     Aufziehbänder    gestattet,<B>je</B> mehr  kippen die Lamellen<B>3</B> nach unten. Beim An-    ziehen der     Aufzieh--gurte        gesehieht    das gleiche  in der unigekehrten Reihenfolge.  



  Es könnten verschiedene Änderungen     ge-          Iroffen    werden, so zum Beispiel in der Lage  rung der Lamellen<B>3</B> in den Bändern<B>7</B> und<B>10.</B>  Die Federn<B>16</B> könnten     züm    Beispiel durch  ein Gummiband ersetzt werden, das die     glei-          ehe    Länge hat wie die Lamellen. Es könnte  aber auch ganz von einem solchen elastischen  Verbindungsmittel zwischen der     Endschiene     <B>13</B> und der benachbarten Lamelle<B>3</B> abgesehen  werden.

   Es ist dann ratsam, die     Endsehiene     <B>13</B> eher stark auf den Anschlag anstossen zu  lassen, damit die dadurch hervorgerufene Er  schütterung der primäre     Anlass    zum     Herab-          kippen    der Lamellen<B>3</B> gibt, deren Neigung  nachher durch Anziehen der Gurte nach       Wunseh    eingestellt werden kann.  



       Die    Lamellen selbst können zum Beispiel  aus     Stahlbleeh    bestehen und die Drehzapfen<B>5</B>  an ihnen angelötet sein. Für leichtere Kipp  jalousien werden vorzugsweise Lamellen aus  Leichtmetall verwendet, und die Drehzapfen<B>5</B>  können dann als hohle     Rohrstüekehen    ausge  bildet sein, die über der Länge, über welche  sie die Lamellen     überdeeken,    zusammenge  quetscht sind und an letzteren mittels Nieten       befesti-t    sind.

   Auch die Drehbolzen 12 können  wahlweise voll oder     rolirförmig    sein.     Schliess-          lieh    ist noch zu erwähnen,     dass    derartige     Kipp-          Jalousien    innerhalb oder ausserhalb der Fen  ster oder Türen angeordnet werden können,       dass    sie wie bekannte Rolläden mittels eines  Schlosses, das zum Beispiel mit der     End-          schiene   <B>13</B> zusammenarbeitet, verriegelt wer  den können.

   Einer der     Sehenkel    der     Füh-          rungssehienen   <B>8</B> kann so verlängert werden,       dass    er auch bei vorgeklappten Lamellen deren  Ausschnitte<B>19</B>     überdeekt,    um einen     liehtdich-          ten        Absehluss    zu gewährleisten.



      Tilting blind. The subject matter of the present invention is a tilting blind, which is characterized in that it has a plurality of slats, which are rotatably mounted on one edge at each end of a metal guide band and on their other edge with at least one are hinged to a winding drum, so that the unwound slats are parallel to each other,

   an end rail attached to the guide straps cooperating with attachment means when the blind is at least partially lowered.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the tilting blind according to the invention.



       Fig. 1 is a cross section through the tilting blind in the unwound state.



       Figure 2 is a similar cross-section in the unwound condition.



       Fig. 3 is a plan view, partly in section. Fig. 4 is a perspective view of a pull-up tape, and Fig. 5 is a plan view of an adjustable display position.



  In the drawing, <B> 1 </B> denotes a pull-up drum, which is connected at one of its ends to a drum 2 on which a belt is attached as in known roller shutters.



  The tilting blind points. a multiplicity of slats <B> 3 </B> slightly curved in profile, one edge 4 of which is bent downward for stiffening. A pivot <B> 5 </B> is attached to both ends of the other edge, which can rotate in a bearing <B> 6 </B> of a guide band <B> 7 </B>. The two guide strips <B> 7 </B> can slide in rails <B> 8 </B> which are attached to the window frame. On the other edge 4 of the blind <B> 3 </B> there are slots <B> 9 </B> through which one or more pull-up tapes <B> 10 </B> are passed.

   There are just as many pull-up straps <B> 10 </B> as there are slots <B> 9 </B> in each lamella <B> 3 </B>. Both the guide straps <B> 7 </B> and the pull-up straps <B> 10 </B> are made of metal. Bearings <B> 6 </B> or <B> 11 </B> are pressed out of each of these bands. After the pull-up tapes have been passed through the slits <B> 9 </B> of the slats <B> 3 </B>, the mounting tapes <B> 10 </B> are inserted into the bearings <B> 11 </B> > Pivot pin 12 inserted, on which the slats <B> 3 </B> are supported.

   The pivot pins <B> 5 </B> occupy the same distance in the bearings <B> 6 </B> of the guide bands <B> 7 </B> as the pivot pins 12 in the bearings <B> 11 </ B > of the pull-up straps <B> 10 </B> so that when the tilting blind is unrolled, the slats <B> 3 </B> that are not wound onto the drum <B> 1 </B> are parallel to one another. At the lower ends of the guide bands <B> 7 </B> an end rail <B> 13 </B> is fastened by means of rivets 14, which also serve to fasten an angle piece <B> 15 </B>.

   Several members <B> 16 </B> are attached to this, which constantly exert a pull on the lowest lamella <B> 3 </B>, the line of action of which does not pass through the axis of the pivot pin <B> 5 </ B > this lamella <B> 3 </B> goes through it, so that a torque in the clockwise direction (Fig. <B> 1 </B> and 2) acts on the latter. The lower end of the end rail <B> 13 </B> is intended to work together with a stop <B> 17 </B>, which is made either from the lower crossbar of the window frame or from one or more along the rails <B> 8 </B> adjustable stop faces <B> 18 </B>.

   The way in which it works is as follows: In the rolled up position, the slats 3 lie flat on top of one another, as shown in FIG. 2, with a stop that is not used, but is known from conventional roller shutters ensures that the tilting blind cannot be rolled up any further than about two or three pairs of pivot pins <B> 5 </B> remain in the rails <B> 8 </B>.

    The lamellas and their mountings are dimensioned so that in the unwound state the pivot pins 5 on the one hand and the pivot pins 12 on the other lie on the same spirals. If, as in the example shown, the lamellae are wider in cross-section than the pins <B> 5 </B> or the bolts 12 are spaced apart from one another, there is an incision <B> 19 <at both ends of the edge 4 of the lamellae / B> is to be provided, into which the closest bolt <B> 5 </B> can be inserted.

   All slats <B> 3 </B> that have not been wound up only hang on the pull-up straps <B> 10 </B> because the guide straps <B> 7 </B> when the blind is just lowered so far that the end rail <B> 13 </B> on the stop <B> 17 </B> or <B> 18 </B> comes from the top pivot <B> 5 </B> to the drum <B> 1 </B> Do not tighten the leading strand, but let it slack a little. This run only serves to ensure that the guide tapes <B> 7 </B> are wound regularly.

   As soon as the rail <B> 13 </B> hits the stop and the pull-up straps <B> 10 </B> continue to unwind, the springs <B> 16 </B> twist the bottom lamella <B> 3 From the state of FIG. 2 to that of FIGS. <B> 1, </B> and all other lamellas <B> 3 </B> perform the same tilting movement thanks to their own weight and that via the pull-up tapes the same tilting movement exerted on them by the closest vertical line.

   The more you <B> unwind </B> the pull-up tapes by letting go, the more the slats <B> 3 </B> tilt down. When you put on the lifting straps, the same thing happens in the reverse order.



  Various changes could be made, for example the positioning of the slats <B> 3 </B> in the bands <B> 7 </B> and <B> 10. </B> The springs < B> 16 </B> could, for example, be replaced by a rubber band that is the same length as the slats. However, such an elastic connecting means between the end rail <B> 13 </B> and the adjacent lamella <B> 3 </B> could also be completely dispensed with.

   It is then advisable to let the end rail <B> 13 </B> butt rather strongly against the stop, so that the resulting vibration is the primary reason for the slats <B> 3 </B> to tilt down The inclination can be adjusted afterwards by tightening the straps as desired.



       The lamellas themselves can consist of sheet steel, for example, and the pivot pins <B> 5 </B> can be soldered to them. For lighter tilting blinds, slats made of light metal are preferably used, and the pivot pins <B> 5 </B> can then be formed as hollow tubular pieces that are squeezed together over the length over which they cover the slats and by means of the latter Rivets are attached.

   The pivot pins 12 can optionally be solid or roll-shaped. Finally, it should also be mentioned that tilting blinds of this type can be arranged inside or outside the windows or doors, so that they can be closed like known roller shutters by means of a lock, for example with the end rail <B> 13 </B> working together, who can be locked.

   One of the legs of the guide rails <B> 8 </B> can be lengthened so that it covers their cutouts <B> 19 </B> even when the slats are folded forward, in order to ensure a sheet-metal seal.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Kippjalousie, dadureh gekennzeichnet, dass sie eine Vielzahl von Lamellen aufweist, die beiderends an ihrer einen Kante an<B>je</B> einem metallenen Führungsband drehbar gelagert und an ihrer andern Kante mit mindestens einem an einer Aufziehtrommel befestigten .Aufziehband gelenkig verbunden sind, so dass die nicht aufgewickelten Lamellen zueinander parallel sind, <B> PATENT CLAIM: </B> Tilting venetian blind, characterized in that it has a large number of slats, which are rotatably mounted at one edge on one edge of each </B> metal guide belt and on their other edge with at least one attached to a winding drum are hinged, so that the unwound slats are parallel to each other, wobei eine an den Führungsbän- (lern angebrachte Endsehiene bei mindestens teilweise hinuntergelassener Jalousie mit An- sehlagmitteln zusammenarbeitet. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Kippjalousie nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass mindestens zwei metallene Aufziehbänder vorgesehen sind und dass diese sowie die Führuingsbänder aus ihnen selbst herausgedrückte Lager für Drehzäpfen der Lamellen aufweisen. with an end rail attached to the guide straps (lern) working together with the stop means when the blind is at least partially lowered and the guide tapes have bearings pressed out of them for pivot pins of the slats. 2. Kippjalousie nach Unteransprueh <B>1,</B> da durch -ekennzeichnet, dass die Aufziehbänder durch Schlitze der Lamellen hindurchgeführt sind, welche sich im abgerollten Zustande auf in die Lager der Aufziehbänder eingesehobene- Drehbolzen abstützen. <B>3.</B> Kippjalousie nach Unteransprueh 2, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen längs dem aufziehbandseitigen Rand zwecks Ver steifung nach unten abgebogen sind. 2. Tilting louvre according to Unteransprueh <B> 1, </B> because it indicates that the pull-up straps are passed through slots in the slats, which in the unrolled state are supported on pivot pins that are lifted into the bearings of the pull-up straps. <B> 3. </B> Tilting blind according to Unteransprueh 2, characterized in that the slats are bent down along the edge of the pull-up strap for the purpose of stiffening. 4. Kippjalousie nach Patentansprueh, ge kennzeichnet durch ein elastisches Verbin dungsmittel zwischen Endsehiene und benach barter Lamelle, welches beständig auf diese Lamelle ein Drehmoment um die Achse deren Lagerung in den Führungsbändern im Sinne des Herabklappens ausübt. <B>5.</B> Kippjalousie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ansehlagmittel in der Höhe verstellbar sind. 4. Tilting blind according to patent claim, characterized by an elastic connec tion means between Endsehiene and neigh barter slat, which constantly exerts a torque on this slat about the axis of its storage in the guide belts in the sense of folding down. <B> 5. </B> Tilting blind according to claim, characterized in that the stop means are adjustable in height. <B>6.</B> Kippjalousie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auch die Führungs bänder an der Aufziehtrommel befestigt sind. <B> 6. </B> Tilting blind according to claim, characterized in that the guide strips are also attached to the winding drum.
CH276633D 1949-09-02 1949-07-07 Tilting blind. CH276633A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276633T 1949-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276633A true CH276633A (en) 1951-07-31

Family

ID=4480825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276633D CH276633A (en) 1949-09-02 1949-07-07 Tilting blind.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276633A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101964A1 (en) SHUTTER
DE1282902B (en) Slanted or horizontally arranged slat blinds and individual parts for this
DE3037701A1 (en) SHUTTERS, SHUTTERS OR THE LIKE
DE2312661C3 (en) Pleated blind
DE3344359A1 (en) WINDOW AWNINGS
DE1659907B1 (en) Roller blind with several slats arranged parallel to one another
CH653091A5 (en) REEL SLAT STORE.
DE6604031U (en) ROLLER SHUTTERS
DE70451C (en) Roll-up curtain with transverse bees curved in the width direction
DE814657C (en) Tilting blind
CH276633A (en) Tilting blind.
DE900608C (en) Roller blind with swiveling slats
DE1260754B (en) Sun protection device for skylights
AT502509A4 (en) LOUVRE
CH696497A5 (en) A method for independently adjusting the inclination of the slats of two a blind slats forming groups and slat blind for implementing the method.
DE904239C (en) Roller blind
DE3106537C2 (en)
DE19964242B4 (en) louvre
CH626946A5 (en) Gathered blind
DE2653123A1 (en) Slatted blind for irregularly shaped windows - has unequal length slats pivotally mounted in brackets, and tilted by cord passing over top pulley
DE2527382B2 (en) Protective cover for pivoting roof windows
DE1934208A1 (en) Shutters, roller blinds or the like.
DE29615252U1 (en) Roman blinds
DE19803382A1 (en) Device for shading a room
DE10147523A1 (en) Lamella blind comprises parallel lamellae consisting of parallel lamella parts which pivot toward each other about a pivoting axis running in the longitudinal direction of the lamellae