CH276130A - Process for the manufacture of high purity crystal dextrose hydrate not primarily intended for nutrition. - Google Patents

Process for the manufacture of high purity crystal dextrose hydrate not primarily intended for nutrition.

Info

Publication number
CH276130A
CH276130A CH276130DA CH276130A CH 276130 A CH276130 A CH 276130A CH 276130D A CH276130D A CH 276130DA CH 276130 A CH276130 A CH 276130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crystallization
mother liquor
white
purity
sugar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Corn Products Refining
Original Assignee
Corn Prod Refining Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corn Prod Refining Co filed Critical Corn Prod Refining Co
Publication of CH276130A publication Critical patent/CH276130A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K1/00Glucose; Glucose-containing syrups
    • C13K1/10Crystallisation

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von nicht hauptsächlich zur Ernährung bestimmtem,  hochreinem Kristalldextrosehydrat.    In der amerikanischen Patentschrift  Nr. 1521830 ist ein Verfahren zur Herstel  lung von hochreinem Dextrosehydrat be  schrieben. Dieses Verfahren umfasst einen  zweimaligen Kristallisationsprozess, wobei die  konvertierte Stärkelösung kristallisiert, die  Kristallmasse durch Zentrifugieren und  Waschen mit Wasser gereinigt wird, um den  fertigen Zucker herzustellen, wonaclh man die  Mutterlauge der ersten Kristallisation raffi  niert, konzentriert und nochmals kristallisiert,  das Produkt, den zweiten Zucker, verflüssigt  und mit konvertierter Lösung vermischt, die  wiederum der ersten Kristallisation unter  worfen wird. Die Mutterlauge aus dem zwei  ten Kristallisationsprozess, das Hydrol, wird  aus demn Arbeitsgang herausgenommen.

   Ge  gebenenfalls wird die Mutterlauge aus der  ersten Kristallisation nochmals konvertiert.  umn ihren gehalt an kristallisierbarer Dex  trose zu erhöhen, bevor sie der     zweiten     Kristallisation unterworfen wird. Dies kann  zum Beispiel nach dem Verfahren des     US-          Patentes    Nr. 2109585 geschehen.  



  Es ist auclh bekannt, dass man eine reinere  und     weissere    Kristalldextrose als nach dem  soeben erwähnten Verfahren mit zweifacher  Kristallisation erhalten kann, wenn man die  von der ersten Kristallisation herrührende  Dextrose verflüssigt und die Dextrose wieder  auskristallisieren lässt. Dieses Vorgehen be  nötigt jedoch zusätzliche Ausrüstungen, wel-    ehe die Produktionskosten beträchtlich er  höhen.  



  Vorliegende Erfindung hat nun zum Ziel,  ein Kristalldextrosehydrat mit verbesserter  Reinheit., Weisse und erhöhtem Glanz prak  tisch ohne zusätzliche     Ausrüstung        -und    mit  nicht wesentlich höheren Kosten     als    beim Ver  fahren der zweifachen Kristallisation herzu  stellen.  



  Gegenstand des vorliegenden Patentes ist  ein Verfahren zur Herstellung von nicht  hauptsächlich zur Ernährung bestimmtem,  hochreinem     Kristalldextrosehy        drat    aus Stärke,  wobei die bei der Säurekonvertierung der  Stärke entstehende Lösung unter     Bewegring     und Abkühlung einer Rohkristallisation  unterworfen, der Zucker aus der Rohkristal  lisation in einer Weisskristallisation umkristal  lisiert und die     Kristallisate    zur Entfernung  des grössten     Teils    der Mutterlaugen zentri  fugiert werden, das dadurch gekennzeichnet  ist, dass man den     zentrifugierten    Zucker aus  der Rohkristallisation mit.

   der ihm anhaften  den Mutterlauge, ohne ihn auszuwaschen, der       @Veisshristallisation        unterwirft.    und hierauf  den zentrifugierten Zucker aus der     -#Veiss-          kristallisation    auswäscht, um die ihm noch  anhaftende Mutterlauge zu entfernen.  



  Zur Erläuterung der in den vorliegenden  Unterlagen verwendeten, in der einschlägigen       Technik    üblichen Fachausdrücke sei folgendes       ausgeführt.    Den aus der     Kristallisation    der       Konvertierflüssigkeit        stammenden    Zucker      nennt man  Rohkristallisat ; dieses wird  verflüssigt und in einem weiteren Prozess  wieder kristallisiert. Diese beiden Operationen  nennt man  Weisskristallisation . Letztere  liefert die fertige hochreine Dextrose.

   Die bei  der Rohkristallisation anfallende Mutter  lauge kann nochmals kristallisiert werden,  welcher Vorgang  Mutterlaugenkristallisa  tion  genannt wird, wobei die wiederum an  fallende Mutterlauge, das Hydrol, in der  Regel aus dem Prozess entfernt wird, da sie  gewöhnlich wenig oder keine verfügbare Dex  trose mehr enthält. Wenn ihr Gehalt an kri  stallisierbarer Dextrose aber die Kosten der       Aufarbeitung    lohnt, kann sie nochmals aus  kristallisiert werden.  



  Der Gehalt der Lösungen und     Kristalli-          sate    an reduzierendem Zucker, auf Trocken  substanz bezogen und als Dextrose berechnet,  wird als  Reinheit  bezeichnet.  



  Neu bei dem erfindungsgemässen Verfah  ren ist somit die Massnahme, dass man nur  das Kristallisat der Weisskristallisation, nicht  aber dasjenige der     Rohkristallisation    nach  dem Zentrifugieren wäscht (vergleiche US  Patent Nr. 1661298). Es gelingt so, gegen  über     denn    erwähnten Verfahren, bei welchem  nur eine Roh- und     Mutterlaugenkristallisa-          tion    vorgenommen wird, ohne zusätzliche An  lagen ein reineres Produkt herzustellen. Ausser  der genannten können zur Vereinfachung und  zur Verbesserung der Zuckerqualität noch  folgende Massnahmen getroffen werden:  1.

   Wenn auch die Hutterlauge der Roh  kristallisation kristallisiert wird, ist es     zweek-          mässig,    auch dieses Kristallisat nach dem  Zentrifugieren nicht zu waschen. Die einzige  Waschung von zentrifugierter Kristallmasse  findet in diesem Falle also erst nach der  Weisskristallisation statt.

   Da bekanntlich die  Reinheit der Mutterlauge der Weisskristallisa  tion gewöhnlich hoch ist und da die Art der  Verunreinigungen im Kristallbrei in dieser  Stufe des Verfahrens derart ist, dass die  Kristallmasse der Weisskristallisation sieh  leicht reinigen lässt, ist zum Auswaschen des  zentrifugierten Zuckers der Weisskristallisa  tion, wie Versuche ergaben, nur eine geringe    Wassermenge erforderlich, unm praktisch alle  zurückbleibenden Verunreinigungen zu ent  fernen, und zwar jedenfalls eine geringere  Wassermenge, als wenn man die Zucker aus  der Rohkristallisation oder aus der Mutter  lau genkristallisation waschen würde, und fer  ner enthält das Waschwasser des Zuckers aus  der Weisskristallisation weniger Verunreini  gungen als die V asehwässer von Kristallisa  tionen in einer früheren Stufe des Verfah  rens.

   Als Ergebnis der Verminderung der in  den Prozess zurückzuführenden     Wasehwasser-          menge    wird die Kapazität der Roh- und  Mutterlaugenkristallisatoren, bezogen auf die  Menge der verarbeitbaren     Konvertorflüssig-          keit,    erhöht. Es ist so leicht möglich, die für die  erste und zweite Kristallisation im bekannten  Verfahren benötigten Kristallisatoren auch  für die dritte oder Weisskristallisation ztu ver  wenden.  



  2. Um die Kristallisationskapazität der  Rohkristallisatoren und     Mutterlaugenkristal-          lisatoren    noch weiter zu erhöhen, ist es ferner  zweckmässig, die gesamte Kristallmasse     des          Rohkristallisators    zu     zentrifugieren    (statt, wie       üblieb,    etwa. 3001o     als    Rückstand zur Impfung  des nächsten Ansatzes     ztr    reservieren).

   Diese  Kristallmasse     f"ibt    bei der Verflüssigung eine  verhältnismässig     srosse    Menge einer ziemlich  reinen Lösung, wodurch die Kapazität der  für die ersten zwei Stufen des Verfahrens be  nützten Anlage erhöht wird. Für die Impfung  im     Rohkristallisator    kann     zentrifugierter,     aber ungewaschener Zucker aus der     Mutter-          laugenkristallisation    verwendet werden (ver  gleiche     US-Patent.    Nr. 2065669).  



  3. Die -Reinheit der in den verschiedenen       Kristallisierungsvorgängen    verwendeten Lö  sungen wird     zweckmässig    so eingestellt, dass  alle oder praktisch alle der in der konvertier  ten Lösung enthaltenen     kristallisierbaren     Dextrose in den drei genannten     Kristallisa-          t.ionsvorgängen    gewonnen wird.

   Es ist ferner  sehr     zweckmässig,    die     Kristallisation    zu unter  brechen, wenn eine gewisse Dichte des Kri  stallbreis erreicht ist, da sonst die Kristalle  durch das Rührwerk zerrieben werden oder  sich unter dessen Wirkung gegenseitig zer-           reiben.    Es     zeigte    sich, dass von einer gewissen  Konzentration an die Ausbeute an fester  Dextrosekristallen nicht mehr zunimmt. Wenn  die Reinheit zu hoch ist, verliert man mit dem  Endhydrol wiedergewinnbare Dextrose oder  mnan muss eine zusätzliche Kristallisation in  Kauf nehmen.

   Würde man den von der Roh  kristallisation stammenden Zucker waschen,  so wäre seine Reinheit so hoch, dass entweder  eine zweite Weisskristallisation erforderlich  würde, oder es würde bei der Weisskristallisa  tion eine Mutterlauge anfallen, die infolge  ihrer hohen Reinheit bei deren Rüekführung  in den Prozess einen Verlust an Dextrose im  Hydrol zur Folge hätte.  



  Die Reinheit der Flüssigkeit, die der Weiss  kristallisation unterworfen wird, ist viel  höher als diejenige der Konvertorflüssigkeit,  die in der Regel etwa 89-90% beträgt. Da  gegen ist die Dichte der Lösung meist ge  ringer, und die Mutterlauge der Weisskristal  lisation ist infolgedessen reiner und weniger  viskos als die Mutterlauge der Rohkristallisa  tion, so dass der Kristallbrei der Weisskristal  lisation leichter zu reinigen ist als die andern  Kristallbreie des Verfahrens und der von der  Mutterlauge abgetrennte Zucker mit wenig  Wasser gewaschen werden kann. Infolge der  geringen Dichte der in den Weisskristallisator  gelangenden Lösung können die jeweils zum  Animpfen der nächsten Charge zurückgelas  senen Rückstände vermindert werden, so dass  die tatsächliche Kristallisationskapazität des  Weisskristallisators erhöht wird.  



  4l. Zweckmässig wird so gearbeitet, dass die  Mutterlauge aus der Weisskristallisation eine  Reinheit aufweist, die ungefähr gleich oder  eine Spur geringer ist als diejenige der     Kon-          vertorflüssigkeit.    Wenn man diese Mutter  lange mit der Konvertorlösung vermischt, so  wird die Reinheit der letzteren nicht erhöht,  sondern eher um ein geringes herabgesetzt.  Wenn man die Reinheit der dem     Rohkristal-          lisator    zugeführten Lösung durch Zufügung  einer Mutterlauge höherer Reinheit erhöhen  würde, wäre es schwierig, mittels der     Roh-          und    Mutterlaugenkristallisation alle vorhan  dene Dextrose abzuscheiden.

      Als weitere fakultative Massnahme kann  eine nochmalige Konvertierung der     ersten     Mutterlaugen vor deren Kristallisation vor  gesehen werden, um den     Dextrosegehalt    zu  erhöhen. Wenn die Mutterlaugen der Weiss  kristallisation eine zu hohe Reinheit auf  weisen würden, was eine erhöhte Reinheit der  ersten Mutterlaugen zur Folge hätte, würde  der Gehalt an bei der     Wiederkonvertierung     entstehenden nicht kristallisierbaren     Dextrose-          polvmeren    erhöht, da die Wiederkonvertie  rung nicht nur Polysaccharide in Dextrose  umwandelt, sondern auch, besonders bei Ge  genwart von überschüssiger Dextrose, die  Polymerisation der Dextrose zu hochmoleku  laren Zuckern zur Folge hat.

   Bei der Konver  tierung finden also zwei Reaktionen neben  einander statt: Entpolymerisierung der Poly  saccharide zum gewünschten Monosaccharid  und Polymerisierung des Monosaccharids, der  Dextrose, zu     unerwünschten    Zuckern von  höherem     Molekulargewieht.    Welche dieser  Reaktionen vorherrscht, hängt von dem       gegenseitigen    Mengenverhältnis der Zucker  in der Lösung ab. Eine nochmalige Konvertie  rung ist     deshalb    vom wirtschaftlichen Stand  punkt aus betrachtet dann am wirksamsten,       wenn    der     Dextrosegehalt    der Mutterlauge ge  ring     ist..     



  Es wäre überdies auch wertlos, die Rein  heit der ersten     Mutterlaugen    ,durch     Rekonver-          tierung    zu erhöhen und die Kosten hierfür in  Kauf     zu    nehmen, wenn dies zur Folge hätte,  dass im     tIydrol    noch     kristallisierbare    Dex  trose, aber in einer für eine vierte Kristalli  sation ungenügenden     -Menge,    vorhanden wäre.  



  Wie schon gesagt, ist es zweckmässig, die  Reinheit der Lösungen auf einen solchen Wert  einzustellen, dass mindestens unter normalen  Bedingungen alle     kristallisierbare        Dextrose     einschliesslich     der    allenfalls durch     Rekonver-          tierung    der ersten -Mutterlaugen erhaltenen,  in drei     Kristallisiervorgängen    gewonnen wer  den kann, von denen einer in der Wieder  kristallisierung von     verflüssigtem    Zucker be  steht. Dieses Ergebnis kann erreicht werden,  ohne die Produktionskosten gegenüber einem  zweistufigen     Kristallisationsverfahren    zu er-      höhen.

   Allerdings kann bei den letzteren Ver  fahren aus der gleichen Stärkemenge die  gleiche Dextrosemenge erzielt werden, wobei  jedoch die Dextrose von schlechterer Qualität  ist als die nach dem vorliegenden Verfahren  erhältliche.  



  5. Die in verschiedenen Stufen des     Kristal-          lisierverfahrens    in den durch Stärkeumwand  lung erhaltenen Dextroselösungen enthalte  nen Verunreinigungen sind nicht nur quanti  tativ, sondern auch qualitativ verschieden. Die  absorbierbaren Verunreinigungen sind solcher  Natur, dass sie aus dem Zucker durch Läu  tern und Waschen nur schwer entfernt wer  den können, woraus sich die Notwendigkeit  der Behandlung mit Adsorptionsmitteln er  gibt; denn es sind gerade diese Verunreini  gungen, die selbst in geringen Mengen die  Farbe des Zuckers sehr stark verschlechtern.

    Man kann hierzu aktivierte Pflanzenkohle       verwenden,    vorzugsweise aber Knochenkohle,  und zwar     zweckmässig    in der Weise, dass das  Süsswasser, das heisst das Wasser, das beim  periodischen Auswaschen zum Regenerieren  der Kohle entsteht, der ersten Mutterlauge  zugefügt wird (die Rückführung der Süss  wasser ist aus wirtschaftlichen Gründen not  wendig, um in der Knochenkohle festgehal  tene Zucker lösung zurückzugewinnen), so dass  die von der Kohle beim  Entsüssungsvorgang   ausgewaschenen     Verunreinigungen    weder  direkt noch indirekt (durch ihre Anwesenheit  im Rohkristallisiersystemn) das Weisskristalli  sationssystem verunreinigen. Frische Knochen  kohle sollte nur im Weisskristallisiersystemn  verwendet werden.

   Die teilweise verbrauchte  Knochenkohle     aus    dem     Weisskristallisiersy    stein  kann für die Behandlung der zu Rohkristal  lisierung gehenden Lösung und anschliessend  zur Behandlung der ersten Mutterlaugen ver  wendet werden. In der letzteren Stufe wird  die Knochenkohle vorzugsweise zum erstenmal  entsüsst.  



  6. Wenn die Lösung, welche der Weiss  kristallisation unterworfen wird, verhältnis  mässig hohe Reinheit, jedoch eine niedrige  Dichte aufweist, kann der Kristallbrei leicht  vom grössten Teil seiner Mutterlauge getrennt    werden, so dass mur eine geringe Menge  Mutterlauge zurückbleibt, die eine verhältnis  mässig hohe Reinheit aufweist und deshalb zum  Auswaschen nur wenig Wasser erfordert.  Dies ergibt nicht nur einen weisseren und  reineren Zucker, sondern auch einen Zucker  mit höherem Glanz, da das Auswaschen eine  gewisse Erosion der Kristalle bewirkt. Das  Waschwasser wird infolge seiner grossen Rein  heit vorzugsweise im Weisskristallisiersystem  wieder verwendet und nicht dem Roh- und  Mutterlaugensystem zugeführt.

   Es ist     näm-          lieh    ohne weiteres nmöglielh, dieses sehr reine  Wasser in der Weisskristallisation zu verwen  den, wenn der Rest der absorbierbaren Ver  unreinigungen vor der Kristallisation durch  Kontakt, fmnit frischer Knochenkohle, die nicht  zur Erschöpfung benützt wurde, sehr gründ  lich aus der Lösung entfernt worden ist.  



  Im folgenden sei eine bevorzugte Aus  führungsform der Erfindung an Hand des in  der Zeichnung dargestellten Schemas er  läutert  Im Konvertor 10 wird Stärke nach der  üblichen Methode zu einer Dextroselösung von  89-92%, vorzugsweise 90% Reinheit, um  gewandelt. Diese     Lösung    wird neutralisiert  und bei 11 filtriert, dann durch ein Bett aus  Knochenkohle 12 passiert, in der Vakuum  pfanne 13 auf<B>30'B6</B> konzentriert, durch das       Knoelienkohlefilter    14 filtriert und in der  Pfanne 15 auf     39--10         Be,        vorzugsweise          39,50B6,    konzentriert.

   Die Flüssigkeit wird  hernach im Kühler 16 so abgekühlt, dass sie  beim Vermischen mit d er festen Phase aus der  Kristallisation der ersten     Mutterlauge    und  aus Weisslaugen eine Temperatur von etwa       .100    C aufweist. Die gekühlte     Flüssigkeit.        ge-          langt    in den     Kristallisator    17, der wie alle     ini     Verfahren benutzten     Kristallisatoren    einen       Sehraubenrührer    üblicher     Bauart    sowie einen  Wassermantel zur Regulierung der Temperatur  aufweist.

   Im Verlaufe der Kristallisation, die  etwa     155-l.80    Stunden, vorzugsweise 160  Stunden, dauert, wird die Temperatur auf  20-22 C, vorzugsweise     21. C,    herabgesetzt.  Die     Kristallmasse    wird dann in Zentrifugen  18 getrennt und die     Mutterlauge,    die eine      Reinheit von etwa 80% (76-80%) aufweist,  belangt in den Rekonvertor 19, wo sie noch  mals konvertiert wird, vorzugsweise nach dem  Verfahren des US-Patentes Nr. 2109585, bis  ihre Reinheit 85-86% beträgt. Die so erhal  tene Lösung wird bei 20 neutralisiert und  filtriert, dann bei 21 durch Knochenkohle pas  siert, im Vakuumgefäss 22 auf 30  Be konzen  triert, durch das Knochenkohlefilter 23 pas  siert und im Vakuumgefäss 24 auf 40  Bé  konzentriert.

   Die Flüssigkeit wird im Kühler  25 so weit abgekühlt, dass bei ihrer Ver  mischung mit Rückständen im Kristallisator  26 für die erste Mutterlauge die Misehung  etwa. 38  C warm ist. Im Kristallisator 26 lässt  man von jeder Charge etwa 26-30% der  Kristallmasse zurück, die zur Impfung der  nächsten Charge dienen. Die Rückstände ent  halten etwa 55% feste Phase, und die Kristal  lisation dauert, unter Herabsetzung der Tem  peratur auf 17-19  C, v orzugsweise 18  C,  etwa acht Tage. Die Kristallmasse 26 wird  unter Zurüekbelhaltung der Rückstände für  die     nächste    Kristallisation in den Zentrifugen  27 getrennt, wobei ein Hydrol anfällt, das aus  demn Prozess entfernt wird und eine Reinheit  von etwa 70%o aufweist.

   Der zweite Zucker  aus den Zentrifugen 27, der eine Reinheit von  ungefähr 95% aufweist, gelangt in den  Mischer 28, in den auch die Mutterlaugen der       Weisskristallisation    eingeführt werden, die  eine Reinheit von etwa 88-90 % besitzen. Die  MRutterlaugen der Weisskristallisation und der  zweite Zucker werden im Mischer 28     ver-          mniseht,    und die Mischung gelangt in den  Rohkristallisator 17. Nimmt man eine nor  male Charge von 47,7 Tonnen für einen  Kristallisator an, so setzt sich die Charge im  Rohkristallisator 17 aus 24,4 Tonnen fester  Phase und 23,3 Tonnen Lösung zusammen,  wobei letztere aus der Konv ertorflüssigkeit  und erster Mutterlauge besteht.  



  Der Rohzueker aus den Zentrifugen 18,  mit einer Reinheit von etwa. 96%, gelangt in  den Verflüssiger 29, wo er mit so viel W     asch-          wasser    verflüssigt wird, dass eine Lösung von  30  Bé erhalten wird. Diese Lösung geht durch  das Knochenkohlefilter 30 in den Vakuum-    verdampfer 31, wo sie auf 38  Bé konzentriert  wird. Die konzentrierte Lösung wird bei 32  gekühlt und in den Weisskristallisator 33 ein  gebracht, der bereits 25 % des letzten Ansat  zes als Rückstand enthält, der sieh     aus    etwa  60% fester Phase und 40% flüssiger Phase  zusammensetzt. Die Kühlung der Lösung er  folgt bis zu einer solchen Temperatur, dass die  Mischung etwa 40  C aufweist.

   Diese Tempe  ratur wird dann im Verlaufe der 84,5-96  Stunden dauernden Kristallisation auf  24-30  C, vorzugsweise 27  C, herabgesetzt.  Das Kristallisat aus dem Weisskristallisator  33 wird unter Zurückhaltung von Impfmasse  für die nächste Charge in die Zentrifugen 34  gebracht. Die Mutterlauge aus diesen Zentri  fugen (Weisslauge), die eine Reinheit von  88-90%o aufweist, gelangt in den Mischer 28  und von da in den Rohkristallisator 17, wie  oben beschrieben. Der Zucker in den Zentri  fugen wird mit einer Wassermenge gewaschen,  die etwa der Hälfte derjenigen entspricht, die  sonst zum Waschen des ersten Zuckers ver  wendet wird. Der von den Zentrifugen kom  mende     gewaschene    Zucker wird, wie üblich,  getrocknet.

   Das     Waschwasser    aus den Zentri  fugen 34 mit einer Reinheit von etwa 900/0       oder        95        %        gelangt        in        den        Verflüssiger        29        des          ZVeisskristallisationssystems.     



  Die Knochenkohle im Filter 30 ist.     frisch     aktivierte Knochenkohle.     Wein    sie teilweise  verbraucht     ist,    verwendet man sie im Filter       7.-l    der Rohkristallisation.

   Dann verwendet  man sie im ersten Kohlefilter 12 des     Roh-          kristaIlisationssystems,    hierauf im zweiten  Kohlefilter 23 des     Kristallisationssystems    der  ersten     Mutterlaugen    und schliesslich im ersten  Kohlefilter 21 des letztgenannten     Systems.     Hier wird die Knochenkohle periodisch mit  Wasser     entsüsst    und das     Süsswasser    in den       Vakuumdampfer    22     eingeführt.    Bei dieser  Anordnung wird das Süsswasser mit seinen       Verunreinigungen    im     Kristallisationssystem     für die ersten Mutterlaugen zurückgehalten.

    Diese     Verunreinigungen    werden mit dem       Hydrol        aus    den     Zentrifugen    27 aus dem       System        entfernt.  



  Process for the manufacture of high purity crystal dextrose hydrate not primarily intended for nutrition. In American Patent No. 1521830 a method for the produc- tion of high-purity dextrose hydrate is described. This process comprises a two-step crystallization process, whereby the converted starch solution crystallizes, the crystal mass is purified by centrifugation and washing with water to produce the finished sugar, after which the mother liquor from the first crystallization is refined, concentrated and crystallized again, the product, the second Sugar, liquefied and mixed with converted solution, which in turn is subjected to the first crystallization. The mother liquor from the second crystallization process, the Hydrol, is removed from the operation.

   If necessary, the mother liquor from the first crystallization is converted again. in order to increase its content of crystallizable dex trose before it is subjected to the second crystallization. This can be done, for example, by the method of US Pat. No. 2109585.



  It is also known that a purer and whiter crystal dextrose can be obtained than by the process just mentioned with double crystallization, if the dextrose originating from the first crystallization is liquefied and the dextrose is allowed to crystallize out again. However, this procedure requires additional equipment, which before the production costs increase considerably.



  The present invention now aims to provide a crystal dextrose hydrate with improved purity, whiteness and increased gloss practically without additional equipment and at not significantly higher costs than when using the double crystallization method.



  The subject of the present patent is a process for the production of high-purity Kristalldextrosehy drat from starch, which is not mainly intended for nutrition, whereby the solution resulting from the acid conversion of the starch is subjected to a crude crystallization with moving and cooling, the sugar from the crude crystallization lized in a white crystallization and the crystallizates are centrifuged to remove most of the mother liquors, which is characterized in that the centrifuged sugar from the crude crystallization is also carried out.

   which adheres to it the mother liquor without washing it out, which subjects @Veisshristallisation. and then the centrifuged sugar was washed out of the - # Veiss- crystallization in order to remove the mother liquor still adhering to it.



  To explain the technical terms used in the present documents and customary in the relevant technology, the following should be stated. The sugar resulting from the crystallization of the conversion liquid is called raw crystallizate; this is liquefied and recrystallized in a further process. These two operations are called white crystallization. The latter provides the finished, highly pure dextrose.

   The mother liquor resulting from the crude crystallization can be crystallized again, which process is called mother liquor crystallization, whereby the mother liquor that occurs in turn, the hydrol, is usually removed from the process, since it usually contains little or no available dextrose. However, if its content of crystallizable dextrose is worth the cost of processing, it can be crystallized again.



  The content of reducing sugar in solutions and crystallizates, based on dry matter and calculated as dextrose, is referred to as purity.



  What is new in the process according to the invention is therefore the measure that only the crystals from the white crystallization, but not those from the raw crystallization, are washed after centrifugation (see US Pat. No. 1661298). In this way, it is possible to produce a purer product without additional systems compared to the process mentioned, in which only crude and mother liquor crystallization is carried out. In addition to the above, the following measures can be taken to simplify and improve the sugar quality: 1.

   If the Hutter liquor from the crude crystallization is also crystallized, it is advisable not to wash this crystallizate after centrifugation either. The only washing of centrifuged crystal mass takes place in this case only after the white crystallization.

   Since it is known that the purity of the mother liquor of the white crystallization is usually high and since the type of impurities in the crystal sludge at this stage of the process is such that the crystal mass of the white crystallization can be easily cleaned, the centrifuged sugar must be washed out with the white crystallization as experiments showed that only a small amount of water was required, in order to remove practically all remaining impurities, and in any case a smaller amount of water than if one were to wash the sugar from the raw crystallization or from the mother lye crystallization, and furthermore, the washing water contains the sugar the white crystallization less impurities than the water from crystallization in an earlier stage of the process.

   As a result of the reduction in the amount of washing water to be returned to the process, the capacity of the raw liquor and mother liquor crystallizers, based on the amount of processable converter liquid, is increased. It is thus easily possible to use the crystallizers required for the first and second crystallization in the known process for the third or white crystallization.



  2. In order to further increase the crystallization capacity of the raw crystallizers and mother liquor crystallizers, it is also advisable to centrifuge the entire crystal mass of the raw crystallizer (instead of reserving about 30010 as residue for inoculating the next batch).

   When liquefied, this crystal mass leaves a relatively small amount of a fairly pure solution, which increases the capacity of the system used for the first two stages of the process. For inoculation in the raw crystallizer, centrifuged but unwashed sugar from the mother liquor crystallization can be used can be used (see U.S. Patent No. 2065669).



  3. The purity of the solutions used in the various crystallization processes is expediently adjusted so that all or practically all of the crystallizable dextrose contained in the converted solution is obtained in the three crystallization processes mentioned.

   It is also very useful to interrupt the crystallization when a certain density of the crystal pulp has been reached, since otherwise the crystals will be ground by the agitator or rub each other apart under its action. It was found that the yield of solid dextrose crystals no longer increases from a certain concentration. If the purity is too high, you lose recoverable dextrose with the endhydrol or you have to accept additional crystallization.

   If the sugar from the raw crystallization were washed, its purity would be so high that either a second white crystallization would be required, or the white crystallization would produce a mother liquor which, due to its high purity, would be lost when it is returned to the process of dextrose in the hydrol.



  The purity of the liquid that is subjected to the white crystallization is much higher than that of the converter liquid, which is usually around 89-90%. In contrast, the density of the solution is usually lower, and the mother liquor from the white crystallization is consequently purer and less viscous than the mother liquor from the raw crystallization, so that the crystal pulp from the white crystallization is easier to clean than the other crystal pulps in the process and in The sugar separated from the mother liquor can be washed with a little water. As a result of the low density of the solution entering the white crystallizer, the residues left behind for inoculating the next batch can be reduced, so that the actual crystallization capacity of the white crystallizer is increased.



  4l. It is expedient to work in such a way that the mother liquor from the white crystallization has a purity which is approximately the same or a trace lower than that of the converter liquid. If this nut is mixed with the converter solution for a long time, the purity of the latter is not increased, but rather decreased by a small amount. If the purity of the solution fed to the crude crystallizer were increased by adding a mother liquor of higher purity, it would be difficult to separate out all the dextrose present by means of the crude and mother liquor crystallization.

      Another optional measure can be seen to convert the first mother liquors again before they crystallize in order to increase the dextrose content. If the mother liquors of the white crystallization were too pure, which would result in an increased purity of the first mother liquors, the content of non-crystallizable dextrose polymers produced during the reconversion would be increased, since the reconversion not only converts polysaccharides into dextrose but also, especially when there is excess dextrose, polymerisation of the dextrose into high-molecular sugars.

   During the conversion, two reactions take place side by side: depolymerization of the polysaccharide to the desired monosaccharide and polymerization of the monosaccharide, dextrose, to undesired sugars of higher molecular weight. Which of these reactions predominates depends on the mutual proportions of the sugars in the solution. From an economic point of view, a further conversion is therefore most effective when the dextrose content of the mother liquor is low.



  Moreover, it would also be worthless to increase the purity of the first mother liquors by reconversion and to accept the costs for this if this resulted in dextrol that could still be crystallized in the hydrol, but in one for a fourth crystallization insufficient amount.



  As already said, it is advisable to adjust the purity of the solutions to such a value that at least under normal conditions all crystallizable dextrose, including that obtained by reconverting the first mother liquors, can be obtained in three crystallization processes, one of which in the recrystallization of liquefied sugar. This result can be achieved without increasing the production costs compared to a two-stage crystallization process.

   However, in the latter process, the same amount of dextrose can be obtained from the same amount of starch, but the dextrose is of poorer quality than that obtainable by the present process.



  5. The impurities contained in the dextrose solutions obtained through starch conversion at various stages of the crystallization process are not only quantitatively but also qualitatively different. The absorbable impurities are of such a nature that they can only be removed from the sugar by refining and washing with difficulty, which makes it necessary to treat it with adsorbents; because it is precisely these impurities that, even in small quantities, greatly deteriorate the color of the sugar.

    Activated biochar can be used for this, but preferably bone charcoal, in a practical manner in such a way that the fresh water, i.e. the water that is created during periodic washing out to regenerate the coal, is added to the first mother liquor (the return of the fresh water is off This is necessary for economic reasons in order to regain sugar solution retained in the bone coal), so that the impurities washed out by the coal during the desiccation process do not contaminate the white crystallization system either directly or indirectly (due to their presence in the raw crystallization system). Fresh charcoal should only be used in the white crystallization system.

   The charcoal from the white crystallization system, which is partially used up, can be used to treat the solution that is to be crude crystallized and then to treat the first mother liquors. In the latter stage, the charcoal is preferably desiccated for the first time.



  6. If the solution which is subjected to white crystallization has a relatively high purity but a low density, the crystal pulp can easily be separated from most of its mother liquor, so that only a small amount of mother liquor remains, which is a relatively high one Has purity and therefore requires little water to wash out. This not only results in a whiter and purer sugar, but also a sugar with a higher gloss, as washing out causes a certain erosion of the crystals. Due to its high degree of purity, the washing water is preferably reused in the white crystallization system and not fed to the raw and mother liquor system.

   This is because it is easily possible to use this very pure water in the white crystallization, if the remainder of the absorbable impurities before the crystallization by contact with fresh charcoal, which has not been used for exhaustion, very thoroughly out of the solution has been removed.



  In the following, a preferred embodiment of the invention is based on the scheme shown in the drawing he explains. In the converter 10, starch is converted according to the usual method to a dextrose solution of 89-92%, preferably 90% purity. This solution is neutralized and filtered at 11, then passed through a bed of charcoal 12, concentrated to <B> 30'B6 </B> in the vacuum pan 13, filtered through the charcoal filter 14 and in the pan 15 to 39-- 10 Be, preferably 39.50B6, concentrated.

   The liquid is then cooled in the cooler 16 so that when it is mixed with the solid phase from the crystallization of the first mother liquor and from the white liquor it has a temperature of about .100 ° C. The chilled liquid. reaches the crystallizer 17, which, like all crystallizers used in the process, has a very conventional type of stirrer and a water jacket to regulate the temperature.

   In the course of the crystallization, which lasts about 155-1.80 hours, preferably 160 hours, the temperature is reduced to 20-22 ° C., preferably 21 ° C. The crystal mass is then separated in centrifuges 18 and the mother liquor, which has a purity of about 80% (76-80%), is sent to the reconverter 19, where it is converted again, preferably according to the method of US Pat. 2109585 until their purity is 85-86%. The resulting solution is neutralized at 20 and filtered, then passed through bone charcoal at 21, concentrated to 30 Be in the vacuum vessel 22, passed through the bone charcoal filter 23 and concentrated in the vacuum vessel 24 to 40 Be.

   The liquid is cooled in the cooler 25 to such an extent that when it is mixed with residues in the crystallizer 26 for the first mother liquor, about the misehing. 38 C is warm. In the crystallizer 26, about 26-30% of the crystal mass of each batch is left behind, which is used to inoculate the next batch. The residues contain about 55% solid phase, and the crystallization takes about eight days with lowering the temperature to 17-19 C, preferably 18 C. The crystal mass 26 is separated for the next crystallization in the centrifuges 27 while retaining the residues, a hydrol being obtained which is removed from the process and has a purity of about 70%.

   The second sugar from the centrifuges 27, which has a purity of approximately 95%, reaches the mixer 28, into which the mother liquors of the white crystallization are also introduced, which have a purity of approximately 88-90%. The mother liquors from the white crystallization and the second sugar are mixed in the mixer 28, and the mixture passes into the raw crystallizer 17. Assuming a normal batch of 47.7 tons for a crystallizer, the batch in the raw crystallizer 17 is exposed 24.4 tons of solid phase and 23.3 tons of solution together, the latter consisting of the convector liquid and first mother liquor.



  The raw sugar from the centrifuges 18, with a purity of about. 96%, reaches the condenser 29, where it is liquefied with so much washing water that a solution of 30 Bé is obtained. This solution goes through the bone carbon filter 30 into the vacuum evaporator 31, where it is concentrated to 38 Be. The concentrated solution is cooled at 32 and placed in the white crystallizer 33, which already contains 25% of the last batch as residue, which is composed of about 60% solid phase and 40% liquid phase. The solution is cooled to such a temperature that the mixture is about 40.degree.

   This temperature is then reduced to 24-30 C, preferably 27 C, in the course of the 84.5-96 hour crystallization. The crystallizate from the white crystallizer 33 is brought into the centrifuge 34 for the next batch with retention of inoculum. The mother liquor from these centrifuges (white liquor), which has a purity of 88-90%, enters the mixer 28 and from there into the crude crystallizer 17, as described above. The sugar in the centrifuges is washed with an amount of water that is about half that which is otherwise used to wash the first sugar. The washed sugar coming from the centrifuges is dried as usual.

   The washing water from the centrifuges 34 with a purity of about 900/0 or 95% reaches the liquefier 29 of the ZVeiss crystallization system.



  The bone char in filter 30 is. freshly activated charcoal. When it is partially used up, it is used in the filter 7.-l of the raw crystallization.

   They are then used in the first carbon filter 12 of the crude crystallization system, then in the second carbon filter 23 of the crystallization system of the first mother liquors and finally in the first carbon filter 21 of the last-mentioned system. Here, the charcoal is periodically doused with water and the fresh water is introduced into the vacuum steamer 22. With this arrangement, the fresh water and its impurities are retained in the crystallization system for the first mother liquors.

    These impurities are removed from the system with the Hydrol from the centrifuges 27.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von nicht hauptsächlich zur Ernährung bestimmtem, hochreinem Kristalldextrosehy Brat aus Stärke, wobei die bei der Säurekonvertierung der Stärke entstehende Lösung unter Bewegung und Abkühlung einer Rohkristallisation unter worfen, der Zucker aus der Rohkristallisation in einer Weisskristallisation umkristallisiert. und die Kristallisate mir Entfernung des gröss ten Teils der Mutterlaugen zentrifugiert wer den, dadurch gekennzeichnet, dass man den zentrifugierten Zucker aus der Rohkristalli sation mit der ihm anhaftenden Mutterlauge, ohne ihn auszuwaschen, direkt der Weiss kristallisation unterwirft und hierauf den zentrifugierten Zucker aus der Weisskristalli sation auswäscht, um die ihm noch anhaftende Mutterlauge zu entfernen. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Process for the production of highly pure Kristalldextrosehy Brat from starch, which is not mainly intended for nutrition, whereby the solution resulting from the acid conversion of the starch is subjected to a crude crystallization with agitation and cooling, the sugar from the crude crystallization in a white crystallization. and the crystallizates are centrifuged with removal of most of the mother liquors, characterized in that the centrifuged sugar from the raw crystallization with the mother liquor adhering to it is subjected directly to the white crystallization without being washed out, and then the centrifuged sugar from the white crystalline sation washes out to remove the mother liquor still adhering to it. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die zur Roh kristallisation gelangende Konvertorflüssig- keit mit der Mutterlauge der Weisskristallisa tion vermischt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man das Wasch wasser aus der Weisskristallisation für die Wiederverflüssigung des Zuckers aus der Rollkristallisation einer nächsten Charge ver wendet. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man auch die Mutterlauge der Rohkristallisation kristalli siert. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der verflüssigte Zucker aus der Rohkristallisation einer Reini gung durch Adsorption unterworfen wird. 5. Process according to patent claim, characterized in that the converter liquid which has reached the raw crystallization is mixed with the mother liquor from the white crystallization. 2. The method according to claim, characterized in that the washing water from the white crystallization for reliquefaction of the sugar from the roll crystallization of a next batch is used. 3. The method according to claim, characterized in that the mother liquor from the crude crystallization is also crystallized. A method according to claim, characterized in that the liquefied sugar from the raw crystallization is subjected to cleaning by adsorption. 5. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dlass man den wieder verflüssigten Zucker aus der Rohkristallisa tion durch frische Knochenkohle passiert, dann die nur teilweise verbrauchte Knochen kohle für die Behandlung der Lösungen ver wendet, welche der Rohkristallisation und der Kristallisation der ersten Mutterlauge unter worfen werden. 6. Verfahren nach Unteranspruceh 3, da durch gekennzeielnet, dass man zur Impfung bei der Rohkristallisation zentrifugierten Zucker aus der ersten Mutterlaugenkristalli sation verwendet. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Mutter laugen der Weisskristallisation in die Roh kristallisation zurückführt. B. Method according to dependent claim 3, characterized in that the liquefied sugar from the raw crystallization is passed through fresh bone charcoal, then the only partially used bone charcoal is used for the treatment of the solutions which subjected the raw crystallization and the crystallization of the first mother liquor will. 6. The method according to sub-claim 3, as characterized by the fact that centrifuged sugar from the first mother liquor crystallization is used for inoculation during the crude crystallization. 7. The method according to claim, characterized in that the mother liquors from the white crystallization are returned to the crude crystallization. B. Verfahren nach den L nteransprüehen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Rohkristallisation sowie die Kristallisa tion der ersten Mutterlauge bei 40 B6 vor nimmt und dass man das gesamte Kristallisat der Rohkristallisation zentrifugiert und die sen Zucker mit den ihm anhaftenden Verun reinigungen ohne Waschung verflüssigt, wo bei man so arbeitet, dass die Lösung für die Weisskristallisation eine geringere Dichte aufweist, als diejenigen, die für die Roh- und erste Mutterlaugenkristallisation verwendet werden. 9. Method according to claims 6 and 7, characterized in that the crude crystallization and the crystallization of the first mother liquor are carried out at 40 B6 and that the entire crystallizate of the crude crystallization is centrifuged and this sugar with the impurities adhering to it is liquefied without washing where one works in such a way that the solution for the white crystallization has a lower density than those used for the crude and first mother liquor crystallization. 9. Verfahren nach Patentanspruech, da durch gekennzeichnet, dass man im Verlaufe des Verfahrens auftretende Lösungen ver schiedenen Reinheitsgrades nacheinander mit derselben Knochenkohle reinigt, dass man die Knochenkohle erst nach der Behandlung mit der unreinsten Lösung auswäscht, dann er neut für die Behandlung,- einer Lösung des höchsten Reinheitsgrades verwendet und dass man das Waschwasser einer Lösung in einer vorhergehenden Stufe des Verfahrens zufügt.. 10. Process according to patent claim, characterized in that solutions of different degrees of purity occurring in the course of the process are cleaned one after the other with the same charcoal, that the charcoal is washed out only after the treatment with the most impure solution, then again for the treatment - a solution of the highest degree of purity is used and that the wash water is added to a solution in a previous stage of the process .. 10. Verfahren nach den Unteransprüellen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Knochenkohle nachdem sie für die Reini gung der ersten Mutterlauge verwendet wurde, erneut für die Reinigung des wieder verflüssigten Zuckers aus der Rolihrista.llisa- tion v etnvendet, dass man sie nur vor letzterer Verwendung auswäselit und dass man das 'Waschwasser in die Kristallisation der ersten Mutterlauge zurückführt. 11. Method according to dependent claims 5 and 9, characterized in that the bone char after it has been used for cleaning the first mother liquor is used again for cleaning the re-liquefied sugar from the Rolihrista.llisa- tion, that it is only used before the latter use ruled out and that the 'wash water is returned to the crystallization of the first mother liquor. 11. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet., dass man einen Teil des Kristallisa.tes der ersten -Mutterlauge zur Impfung der ersten Mutterlauge eines näch sten Ansatzes verwendet, dass man den Rest des Mutterlaugenkristallisates zentrifugiert und zur Impfung bei der Rohkristallisation eines nächsten Ansatzes verwendet, dass man einen Teil des Kristallisats der Weisskristalli sation für die Impfung einer nächsten Charge zurückbehält, dass man das Waschwasser der Weisskristallisation in eine anschliessende Weisskristallisation zurückführt und dass man die Mutterlauge der Weisskristallisation mit der in die Rohkristallisation kommenden Flüs sigkeit vermischt. 12. Process according to dependent claim 6, characterized in that part of the crystallizate of the first mother liquor is used to inoculate the first mother liquor of the next batch, that the remainder of the mother liquor crystallizate is centrifuged and used for inoculation during the crude crystallization of the next batch that part of the white crystallization crystals are retained for the inoculation of the next batch, that the white crystallization washing water is returned to a subsequent white crystallization and that the white crystallization mother liquor is mixed with the liquid coming into the raw crystallization. 12. Verfahren nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass man die der Roh kristallisation zu unterwerfende Lösung auf eine Reinheit, das heisst auf einen Gehalt an reduzierendem Gucker, auf die Trockensub stanz bezogen und als Dextrose berechnet, von 89-92 % und auf eine Dichte von 39-40 Be einstellt, das gesamte Kristallisat zentrifu giert, so dass ein Rohzwicker von etwa 96% Reinheit und eine erste Mutterlauge von 76-80% Reinheit entsteht, die erste Mutter- lauge bei einer Dichte von etwa 40 Be kristal lisiert, die Lösung für die Weisskristallisation auf eine Dichte von etwa 38o Bé einstellt, das Weisskristallisat so wäscht, dass ein Wasch wasser mit einer Reinheit von etwa 95% ent steht, und ferner so arbeitet., A method according to dependent claim 11, characterized in that the solution to be subjected to the raw crystallization is reduced to a purity, that is to say to a content of reducing watcher, based on the dry substance and calculated as dextrose, of 89-92% and a density set from 39-40 Be, the entire crystallizate centrifuged, so that a Rohzwicker of about 96% purity and a first mother liquor of 76-80% purity is formed, the first mother liquor crystallizes at a density of about 40 Be, the Adjust the solution for the white crystallization to a density of about 38o Bé, wash the white crystallizate in such a way that washing water with a purity of about 95% is created, and also works like this. dass die Mutter lauge der Weisskristallisation eine Reinheit von 88-90% besitzt. 13. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass man die erste Mutterlauge vor der Kristallisation nochmals konvertiert. 14. that the mother liquor of the white crystallization has a purity of 88-90%. 13. The method according to dependent claim 3, characterized in that the first mother liquor is converted again before crystallization. 14th Verfahren nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass man so arbeitet, dass bei der Konvertierung der ersten Mutter lauge eine Lösung mit einer Reinheit von 45-86 % entsteht. 15. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass man die Mutter lauge der Rohkristallisation vor der Kristal lisation konzentriert und die Mutterlauge der Weisskristallisation mit frischer Konvertor- lösung vor der Rohkristallisation vermischt. Method according to dependent claim 13, characterized in that one works in such a way that a solution with a purity of 45-86% is formed when the first mother liquor is converted. 15. The method according to dependent claim 6, characterized in that the mother liquor from the raw crystallization is concentrated before the crystallization and the mother liquor from the white crystallization is mixed with fresh converter solution before the raw crystallization.
CH276130D 1947-06-09 1947-06-09 Process for the manufacture of high purity crystal dextrose hydrate not primarily intended for nutrition. CH276130A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276130T 1947-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276130A true CH276130A (en) 1951-06-30

Family

ID=4480591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276130D CH276130A (en) 1947-06-09 1947-06-09 Process for the manufacture of high purity crystal dextrose hydrate not primarily intended for nutrition.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276130A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407529B (en) METHOD FOR OBTAINING XYLOSE
DE2406663A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF ANATHERIC FRUCTOSE CRYSTALS
EP0859006B2 (en) Process for the preparation of mixtures enriched in alpha-D-glucopyranosyl-(1-6)-D-sorbitol or alpha-D-glucopyranosyl-(1-6)-D-mannitol from hydrogenated isomaltulose.
CH276130A (en) Process for the manufacture of high purity crystal dextrose hydrate not primarily intended for nutrition.
DE840244C (en) Process for the separation of glutamic acid from the liquid obtained by acid hydrolysis of corn gluten
DE2157847C3 (en) Process for the production of citric acid
DE956570C (en) Process for the production of crystallized sugar from molasses
DE10063973A1 (en) Preparation of crystalline mannitol, useful e.g. for chewing gum or tablets, involves 2-stage fractional crystallisation of solutions of mannitol and sorbitol, with recycling of impure mannitol from mother liquor to starting solution
DE537827C (en) Process for the production of dextrose
DE1243206B (en) Process for the separation of racemic 1-hydroxy-2-aminobutane into its optically active antipodes
DE612162C (en) Process for the production of pure xylose
AT327224B (en) METHOD FOR MANUFACTURING CRYSTALIZED LACTULOSE
DE727050C (en) Process for the affination of raw sugar
DE534189C (en) Process for obtaining crystallized dextrose
DE1692889C (en) Process for the recovery of crystallized xylose from waste liquors from sulphite pulping processes
DE1018374B (en) Process for the production of citric acid of high purity
DE1717126A1 (en) Process for liquefying starch
DE2314944A1 (en) EXTRACTION OF BACITRACIN
DE953780C (en) Process for the production of invert sugar syrup from cane or beet molasses
DE859445C (en) Process for the preparation of mixed carbohydrate esters
DE702882C (en) Process for the production of crystalline dextrose hydrate of high purity from converted starch solution
DE4232075C1 (en) Process for the further processing of residual processes from wheat starch production
DE81068C (en)
CH324655A (en) Process for the production of crystallized sugar from molasses
DE502316C (en) Process for the production of dextrose