CH275204A - Casting machine. - Google Patents

Casting machine.

Info

Publication number
CH275204A
CH275204A CH275204DA CH275204A CH 275204 A CH275204 A CH 275204A CH 275204D A CH275204D A CH 275204DA CH 275204 A CH275204 A CH 275204A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
ram
piston
press
sprue
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kolb Hahn
Original Assignee
Hahn & Kolb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn & Kolb filed Critical Hahn & Kolb
Publication of CH275204A publication Critical patent/CH275204A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • B22D17/12Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled with vertical press motion

Description

  

  Giessmaschine.    Die Erfindung bezieht sich auf eine durch  Kolbendruck, insbesondere hydraulisch ange  triebene     .Spritz-    oder     Pressgiessmaschine    mit  mindestens einer durch einen     Eingusskanal    an  ihre rohrförmige     Presskammer    angeschlossenen  Giessform, wobei ein     Pressstempel    und ein den       Eingusskanal    überwachender Gegenkolben in  entgegengesetzten Richtungen aus der     Press-          kammer        herausfahrbar    sind, jedoch während  des     öffnens    des     Eingusskanals    die gleiche Be  wegungsrichtung haben.  



  Es sind Maschinen dieser Art bekannt,  bei denen ein Bewegungskolben des Gegen  stempels so gesteuert wird, dass der     Pressstem-          pel    kurz vor seinem     Auftreffen    auf das Giess  gut ein Ventil betätigt, um die     Bewegung    des  Gegenstempels freizugeben. Hierbei     wird    an  gestrebt, dass der Gegenstempel den     Einguss-          kanal    unabhängig vom Druck     in    der     Press-          kammer    freigibt.

   Da. jedoch die Anlaufvor  gänge, die von den     Massenträgheits-,        Leitzeugs-,     Ventil- und allgemeinen     Reibi-uigswiderstän-          den    abhängen, nicht zuverlässig beherrschbar  sind und bei den werkstattmässig verfügbaren  Mitteln beträchtliche     Einstellschwierigkeiten     bestehen, ist es hierbei praktisch nicht mög  lich, die Maschinen derart einzurichten, dass  der Gegenstempel     einerseits    seine den     Einguss-          kanal    freigebende Bewegung regelmässig und  genau in dem Augenblick beginnt,

   in dem der       Pressstempel    sich dem Giessgut - ohne es be  reits erreicht zu haben - nähert, und dass er  anderseits diese Bewegung ebenso schnell    durchführt. wie der dem     Giessgut    folgende       Pressstempel.    Es tritt deshalb bei den bekann  ten     Konstruktionen    mit ventilgesteuerten Ge  genstempeln leicht derselbe Nachteil auf, den  auch .die Maschinen mit     federnd    abgestütztem  Gegenstempel haben. Es trifft nämlich der       Pressstempel    vorzeitig auf das Giessgut auf  und erzeugt in ihm eine sehr hohe spezifische  Pressung, bevor der Gegenstempel seine Bewe  gung beginnt.

   Die ungenaue     Einstellharkeit     kann aber auch die gegenteilige Wirkung  haben, dass der Gegenstempel seine Bewegung  schon beginnt, bevor oder     Pressstempel    in un  mittelbare Berührungsnähe mit dem Giessgut  gekommen ist. Bei     einer    solchen     Voreilbewe-          g-ung        des        Gegenstempels    fliesst das Giessgut  schon     teilweise        in    den vorzeitig geöffneten       Eingusskanal,

      erstarrt dort und macht den  Kanal für das anschliessend unter dem Druck  des     Pressstempels    nachströmende     Giessgut    un  passierbar. Ausserdem wird die zwischen dem       Pressstempel    und dem Giessgut befindliche  Luft mit eingeschlossen und in die Giessform  gepresst, wodurch     Lunker    und Poren im Ab  guss entstehen.  



  Die genannten Nachteile und Schwierig  keiten werden gemäss der Erfindung dadurch  vermieden, dass Übertragungsglieder vorgese  hen sind, die     beim        Pressvorgang    unmittelbar  vor dem Einfahren des     Pressstempels    in die       Presskammer        zwangläufig    von dem     Pressstem-          pel        mitgenommen    werden,

   wobei     infolge    einer       zwischen    dem Gegenstempel und' den Über-           tragungsgliedern    bestehenden     Vorspannung     der Gegenstempel in seine den     Eingusskanal     freigebende Stellung bewegt wird und ander  seits die     Übertragungsglieder    beim Auftreffen  des Gegenstempels auf einen Anschlag der       _Weiterbewegung    des     Presskolbens    folgen kön  nen.  



  Die Erfindung     wird        im    folgenden unter  Hinweis auf     ein    in der Zeichnung dargestell  tes     Ausführungsbeispiel    beschrieben. Es zei  gen:       Fig.    1 einen senkrechten Längsschnitt  durch eine     Pressgiessmaschine,    wobei die Flüs  sigkeitsleitungen durch gestrichelte Linien an  gedeutet sind,       Fig.    2 einen um 90  gedrehten Längsschnitt  bei andern Kolbenstellungen.  



  1 ist eine in     einen        Presskörper    25 einge  setzte     rohrförmige        Presskammer.    Der     Press-          körper    25 ist durch Zuganker 23 mit einem       in        Fig.    2 dargestellten Schliesszylinder ver  bunden, dessen Schliesskolben 35 eine seitlich  an die     Presskammer    1 angeschlossene Giess  form 32, 33     schliesst    bzw. öffnet.

   16 ist     ein     die     Presskammer    1 mit der     Giessformhälfte    32       verbindender        Eingusskanal.     



  In einen     obern,    von     einer        Druckflüssigkeit     belastbaren     Presszylinder    20 ragt ein     Press-          kolben    19 hinein, der mit     einer    Querbrücke  14 fest verbunden ist, an der mittels eines  Flansches 21 ein     Pressstempel    2 auswechsel  bar befestigt ist. Zwei an der Querbrücke 14       befestigte    Anschlagstangen 13 ragen mit ihren  untern Enden in entsprechende Aussparungen  einer Brücke 12 hinein.  



  3 ist ein Gegenstempel, der als Boden der       Presskammer    1 dient und durch eine Kolben  stange 4 mit einem Kolben 9 verbunden ist.  18 ist eine auf der Kolbenstange 4 angeord  nete Mutter und 17 eine Gegenmutter. 5 ist  ein     ringförmiger    Kolben. Ein     Verschlusskolben     7 dient den beiden Kolben 5     und    9 als<B>Zy-</B>  linder. 26 ist der     gemeinsame    Druckraum  der beiden Kolben 5, 9.

   Er ist über eine Boh  rung 29 ständig     mit    einem Ringraum 10 und  dieser mit einer Flüssigkeitszuleitung verbun  den, in der ein konstanter Druck herrscht und  die auch in den Ringraum 24     für    den         Rüekzug    des     Presskolbens    19 führt. 30  ist ein Anschlag für den Ringkolben 5  im     Verschlusskolben    7. 8 ist ein Anschlag  im     Verschlusskolben    7 für den Kolben 9.

    Unterhalb des     Verschlusskolbens    7 befindet  sich ein Druckraum 27, der die grosse untere  Stirnfläche des     Verschlusskolbens    7 belastet  und mit dem     Schliesszylinder    34 des Form  schliesskolbens     verbinden    ist.  



  In den     Druekraum    27 des     Versehlusszylin-          ders    11 und in den Druckraum des Form  schliesszylinders 34 wird der Druck über einen  nicht dargestellten, z. B. an sich bekannten  Steuerapparat eingeleitet.  



  Die Maschine arbeitet wie folgt:  Beim Schliessen der     Criessform    von einem  nicht dargestellten Steuerapparat aus wird  einerseits der     Formschliesskolben    35 in     Fig.    2  nach rechts bewegt und auch der     Dr.ickraum     27 mit Druckflüssigkeit gefüllt. Hierdurch  gelangt der Kolben 7 aus seiner in     Fig.    2 dar  gestellten untern Lage in die obere Lage ge  mäss     Fig.    1.

   Da der Druckraum 26 über die  Bohrung 29 vom Ringraum 10 aus belastet  und die dem Kolben 9 zugekehrte Ringfläche  des     rohrförmigen    zusätzlichen Kolbens 5  grösser ist     als    die dem     Dimckraum    26 zuge  kehrte Ringfläche des     Betätigungskolbens    9,  bewegt sich der     rohrförmige    Kolben 5 auf  wärts, bis er seinen     Ansehlag    30 erreicht hat.  Die     Muttern    17 und 18 sind derart eingestellt,  dass beim Erreichen des Anschlages 30 der       Gegenstempel    so weit gehoben ist, dass die       Mündung    des     Eingusskanals    16 vollständig  verschlossen ist.

   Diese Lage entspricht der  grössten auf der Presse zu verarbeitenden       Giessgutmenge.    Das Giessgut wird immer so  hoch eingefüllt, dass es den obern Rand der       Presskammer    1 gerade erreicht. Soll eine ge  ringere als die Maximalmenge verarbeitet wer  den, so werden die Muttern 17     und    18 ent  sprechend nach unten geschraubt, damit die  kleinere     Giessgutmenge    bei     höherstehendem          obern    Rande des     Gegenstempels    3 ebenfalls  bis zum obern Rande der     Presskammer    1 hin  aufreicht.  



  Nachdem die     Presskammer    1 bis zum Rande  mit Giessgut gefüllt ist, wird der     Presskolben         19 mit dem     Pressstempel    2 nach unten be  wegt, wobei die Querbrücke 14 die Anschlag  <B>s</B>     ,-tan(reil   <B>13</B> mit abwärts bewegt. Unmittelbar       t'     vor dem Einfahren des     Pressstempels    2 in  die     Presskammer    1, also unmittelbar vor dem  Auftreffen auf das eingefüllte     Giessgut,    treffen  die dicken Teile der Anschlagstangen 13 auf  die Brücke 12, so dass sie diese bei der wei  teren Abwärtsbewegung samt den entgegen  wirkenden Ringkolben 5 nach     unten    drücken.

    Die     Anwärtsbewegung    erfolgt gegen den kon  stanten Druck auf der ringförmigen Unter  seite des     Presskolbens    19. und des     rohrförmi-          gen    Kolbens 5. Infolge des im     Druckraum     26 herrschenden Druckes bewegt sich auch der  Kolben 9 mit nach unten im gemeinsamen  Zylinder 7, welcher seinerseits fest stehen  bleibt, weil er vom Druckraum 27 her auf  seiner grösseren     Kolbenstirnfläche    belastet ist.  Die Bewegung des Kolbens 9 und des mit ihm  verbundenen Gegenstempels 3 hört auf, sobald  die untere Stirnfläche des Betätigungskolbens  9 auf der Anschlagfläche 8 des Zylinders 7  zur Anlage gekommen ist.

   In dieser Lage hat  der Gegenstempel 3 den     Eingusskanal    16 voll  ständig freigegeben, und der     Pressstempel    2       bewegt    sich bei vollständig offenem     Einguss-          kanal    zusammen mit dem Kolben 5 entgegen  den im Druckraum 26 herrschenden Druck  weiter nach unten, Er erzeugt dabei im Giess  gut eine seiner     Druckwirkning    entsprechende  Pressung, so dass dieses durch den     Einguss-          kanal    16 in die Giessform 32, 33     eingepresst     wird.

   Dabei     übersteigt    die von dem grossen       Verschlusskolben    7 nach oben     ausgeübte     Kraft die nach unten wirkende Kraft des       Pressstempels    so weit, dass auch die nach  unten ausgeübte Stosswirkung mit Sicherheit  von dem     Versehlusskolben    7 aufgenommen  wird.  



  Nach dem     Einpressvorgang    bleibt. in der       Presskammer    1 noch ein gewisser Giessrest.  Durch Umschalten des Steuerapparates wird  nun der     Formschliesszvlinder    34 und mit ihm  auch der Druckraum     V27    des     Verschlusszylin-          ders    11 vom Druck entlastet. Durch ent  sprechende Bemessung der     Rückzugkräfte     des     Formschliesskolbens    35     und    des Ver-         schlusskolbens    7 wird erreicht, dass jetzt  zuerst der     Verschluss'kolben    7 unter der  Wirkung seines Rückzuges nach unten geht.

    Der     Pressstempel    2 kann deshalb seine Ab  wärtsbewegung weiter fortsetzen. Er schnei  det hierbei den Giessrest 31 von dem in dem       Eingusskanal    16 verbliebenen     Eingusszapfen     ab und schiebt ihn gemäss     Fig.2    ganz aus  der     Presskammer    1 heraus. Nachdem der       Pressstempel    2 in der in     Fig.2    dargestellten  untern Lage stehengeblieben ist, bewegt sich  der     Verschlusskolben    7 in die in     Fig.    2 ge  zeichnete untere Stellung.

   Dabei entsteht  zwischen den beiden Stempeln 2 und 3 ein  Zwischenraum, der die Wegnahme des ent  weder am     Presskolben    oder am Gegenkolben  verbleibenden Giessrestes in einfacher Weise  ermöglicht. Nach dem     Abwärtshub    des     Ver-          schlusskolbens    7 beginnt der     Formschliesskol-          ben    35 seine     öffnungsbewegung    in die in       Fig.2    dargestellte linke Einstellung, wobei  er den im     Eingusskanal    16 verbleibenden Ein  gusszapfen, der mit dem beweglichen Formteil  32 verbunden bleibt, aus dem     Eing2isskanal     herauszieht.

   Er kann dann in üblicher Weise  mit dem Abguss aus der Giessform entfernt  werden.  



  Durch Umlegen der Steuerung wird     Press-          stempel    2 von dem     Presskolben    19 aus in seine  obere Ausgangsstellung     zurückgeführt.    Die       Presskammer    1 ist jetzt sowohl von oben als  auch von unten vollständig geöffnet; sie stellt  ein glattes Rohr dar, welches zum Reinigen  und Schmieren gut zugänglich ist. Das     ist     ein sehr wesentlicher Vorteil der     rohrförmi-          gen    Kammerausbildung.  



  Für den nächsten Giessvorgang wird die  Giessform 32, 33 in der oben beschriebenen  Weise wieder geschlossen. Hierbei schliesst  sich auch die     Presskammer    1 von unten, in  dem der Gegenkolben 3 durch den     Verschluss-          kolben    7 und den Ringkolben 5 angehoben  und in die     Presskammer    1 eingeführt wird,  so dass damit die Maschine für den nächsten  Giessvorgang bereit ist.  



  Man kann auch zweckmässig in die Lei  tung 29 eine Drosselstelle einbauen. Das hat  zur Folge, dass der Kolben 5 bei seiner Ab-           wärtsbewegung    das Druckmittel aus dem  Raum 26 nicht rasch verdrängen kann und  in     ihm    hierbei eine Druckerhöhung erzeugt.  Die Druckerhöhung bedeutet für den Kolben 9  eine stärkere Belastung, so dass er der vom       Pressstempel    2     zwangläufig    bewegten Brücke  12 unter hohem Druck     unverzüglich    und zu  verlässig folgt.

   Der     Gegenstempel    3 beginnt  also sofort beim Auftreffen der Anschlag  stangen 13 auf die Brücken 12, das     heisst    un  mittelbar vor dem Auftreffen des     Pressstem-          pels    2 auf das Giessgut, seine den     Einguss-          kanal    16 freigebende Bewegung und setzt sie  unter dem hohen Druck im Raum 26 mit  gleicher Geschwindigkeit wie der     Pressstempel     2 fort, bis beim Auftreffen des Kolbens 9  auf den Anschlag 8 der     Eingusskanal    16 vom  Gegenstempel 3     aufgesteuert    ist.

   Bis zu die  sem Augenblick kann nunmehr bei stillstehen  dem     Gegenstempel    3 der     Pressstempel    2 seinen  vollen     Pressdruck    ausüben und     unter    diesem  vollen Druck     das    Giessgut in den offenen       Eingusskana116    bzw. in die Giessform drücken.  



  Wesentlich ist stets, dass der     Presskolben     bei seinem     Presshub    die Übertragungsglieder  12, 5     zwangläufig    mitnimmt, die ihrerseits  hydraulisch mit dem Gegenstempel so starr  gekuppelt sind, dass eine sofortige und rasche  Öffnung des     Eingusskanals    16 praktisch ohne       Drucksteigerung    im Giessgut durch den auf  dieses auftreffenden     Presskolben    2, 19     herbei-          geführt    wird,

   wogegen bei den bekannten Ma  schinen ausser etwaigen     Beschleunigungskräf-          ten    des Giessgutes selbst über dieses auch noch  die Beschleunig     angskräfte    für den Gegenstem  pel und sein Bewegungsgestänge mutüber  tragen werden müssen.



  Casting machine. The invention relates to an injection or compression molding machine driven by piston pressure, in particular hydraulically, with at least one casting mold connected to its tubular compression chamber by a sprue, with a ram and an opposing piston monitoring the sprue being movable out of the compression chamber in opposite directions but have the same direction of movement while the sprue is opening.



  Machines of this type are known in which a moving piston of the counter ram is controlled in such a way that the press ram well actuates a valve shortly before it hits the casting in order to enable the movement of the counter ram. The aim here is for the counter punch to release the sprue regardless of the pressure in the press chamber.

   There. However, the start-up processes, which depend on the inertia, control tool, valve and general friction resistance, cannot be reliably controlled and there are considerable adjustment difficulties with the means available in the workshop, it is practically impossible to use the machines in this way to set up that the counter punch on the one hand begins its movement releasing the sprue regularly and precisely at the moment

   in which the ram approaches the casting material - without having already reached it - and that on the other hand it carries out this movement just as quickly. like the ram following the cast material. The same disadvantage therefore occurs in the known designs with valve-controlled counterstamps that also .die machines with resiliently supported counterstamps have. Namely, the ram hits the cast material prematurely and generates a very high specific pressure in it before the counter ram begins its movement.

   However, the imprecise adjustment can also have the opposite effect, in that the counter punch begins its movement before the press or the ram comes into direct contact with the cast material. With such an advance movement of the counter punch, the casting material already partially flows into the sprue that was opened prematurely,

      solidifies there and makes the channel impassable for the cast material which then flows in under the pressure of the ram. In addition, the air located between the ram and the cast material is trapped and pressed into the casting mold, creating voids and pores in the casting.



  The disadvantages and difficulties mentioned are avoided according to the invention in that transmission members are provided which are inevitably carried along by the press ram during the pressing process immediately before the press ram is moved into the press chamber,

   whereby, as a result of a bias between the counter-punch and the transmission members, the counter-punch is moved into its position releasing the sprue and, on the other hand, the transmission members can follow the further movement of the plunger when the counter-punch hits a stop.



  The invention is described below with reference to an embodiment shown in the drawing dargestell th. It shows: Fig. 1 is a vertical longitudinal section through a press casting machine, the liq fluid lines are indicated by dashed lines, Fig. 2 is a longitudinal section rotated by 90 in other piston positions.



  1 is a set in a press body 25 tubular pressing chamber. The pressing body 25 is connected by tie rods 23 to a locking cylinder shown in FIG. 2, the locking piston 35 of which closes or opens a casting mold 32, 33 laterally connected to the pressing chamber 1.

   16 is a sprue that connects the press chamber 1 to the casting mold half 32.



  A pressing piston 19 protrudes into an upper press cylinder 20 which can be loaded by a pressure fluid and is firmly connected to a transverse bridge 14 to which a press ram 2 is exchangeably attached by means of a flange 21. Two stop rods 13 fastened to the transverse bridge 14 protrude with their lower ends into corresponding recesses in a bridge 12.



  3 is a counter ram which serves as the bottom of the pressing chamber 1 and is connected to a piston 9 by a piston rod 4. 18 is an on the piston rod 4 angeord designated nut and 17 is a lock nut. 5 is an annular piston. A closure piston 7 serves as a cylinder for the two pistons 5 and 9. 26 is the common pressure space of the two pistons 5, 9.

   He is via a Boh tion 29 constantly with an annular space 10 and this verbun with a liquid supply line in which there is a constant pressure and which also leads into the annular space 24 for the retraction of the plunger 19. 30 is a stop for the annular piston 5 in the closure piston 7. 8 is a stop in the closure piston 7 for the piston 9.

    Below the closure piston 7 there is a pressure chamber 27 which loads the large lower end face of the closure piston 7 and is connected to the lock cylinder 34 of the mold closure piston.



  In the pressure chamber 27 of the locking cylinder 11 and in the pressure chamber of the mold closing cylinder 34, the pressure is applied via a not shown, e.g. B. initiated per se known control apparatus.



  The machine works as follows: When the Criessform is closed from a control apparatus (not shown), the mold closing piston 35 is moved to the right in FIG. 2 and the opening chamber 27 is also filled with pressure fluid. As a result, the piston 7 moves from its lower position shown in FIG. 2 to the upper position according to FIG. 1.

   Since the pressure chamber 26 is loaded via the bore 29 from the annular chamber 10 and the annular surface of the tubular additional piston 5 facing the piston 9 is larger than the annular surface of the actuating piston 9 facing the Dimckraum 26, the tubular piston 5 moves upwards until it has reached his announcement 30. The nuts 17 and 18 are set such that when the stop 30 is reached, the counter punch is raised so far that the mouth of the sprue 16 is completely closed.

   This position corresponds to the largest amount of cast material to be processed on the press. The cast material is always filled in so high that it just reaches the upper edge of the pressing chamber 1. If a ge smaller than the maximum amount is processed, the nuts 17 and 18 are accordingly screwed down so that the smaller amount of cast material also extends to the upper edge of the pressing chamber 1 at the higher upper edge of the counter punch 3.



  After the press chamber 1 has been filled to the brim with casting material, the press piston 19 with the press ram 2 is moved downwards, whereby the cross bridge 14 meets the stop <B> s </B>, -tan (reil <B> 13 </ Immediately before the ram 2 moves into the press chamber 1, i.e. immediately before it hits the poured material, the thick parts of the stop rods 13 hit the bridge 12, so that they move onto the bridge 12 Press downward movement together with the counteracting annular piston 5 downwards.

    The upward movement takes place against the constant pressure on the annular underside of the plunger 19 and the tubular piston 5. As a result of the pressure prevailing in the pressure chamber 26, the piston 9 also moves downward in the common cylinder 7, which in turn is stationary remains because it is loaded from the pressure chamber 27 on its larger piston face. The movement of the piston 9 and the counter-punch 3 connected to it ceases as soon as the lower end face of the actuating piston 9 has come to rest on the stop surface 8 of the cylinder 7.

   In this position, the counter ram 3 has fully released the sprue 16, and the ram 2 moves further downwards together with the piston 5 against the pressure prevailing in the pressure chamber 26 when the sprue is completely open Pressure effect corresponding pressure so that this is pressed through the sprue 16 into the casting mold 32, 33.

   In this case, the upward force exerted by the large sealing piston 7 exceeds the downwardly acting force of the ram so far that the downwardly exerted impact effect is also reliably absorbed by the sealing piston 7.



  Remains after the press-in process. A certain amount of pouring residue is still in the pressing chamber 1. By switching over the control apparatus, the mold closing cylinder 34 and with it the pressure chamber V27 of the closing cylinder 11 are now relieved of pressure. By appropriately dimensioning the retraction forces of the mold locking piston 35 and the locking piston 7, it is achieved that the locking piston 7 now first goes down under the effect of its retraction.

    The ram 2 can therefore continue its downward movement from. He cuts the casting residue 31 from the sprue remaining in the sprue 16 and pushes it completely out of the pressing chamber 1 according to FIG. After the ram 2 has stopped in the lower position shown in FIG. 2, the closure piston 7 moves into the lower position shown in FIG. 2.

   This creates an intermediate space between the two punches 2 and 3, which allows the removal of the casting residue remaining ent neither on the plunger or on the opposing piston in a simple manner. After the downward stroke of the closing piston 7, the mold closing piston 35 begins its opening movement into the left setting shown in FIG. 2, pulling the sprue remaining in the sprue 16, which remains connected to the movable molded part 32, out of the sprue.

   It can then be removed from the casting mold in the usual way with the casting.



  By moving the control, the press ram 2 is returned from the press piston 19 to its upper starting position. The pressing chamber 1 is now completely open both from above and from below; it represents a smooth tube which is easily accessible for cleaning and lubrication. This is a very important advantage of the tubular chamber design.



  For the next casting process, the mold 32, 33 is closed again in the manner described above. Here, the pressing chamber 1 also closes from below, in that the opposing piston 3 is raised by the closing piston 7 and the annular piston 5 and introduced into the pressing chamber 1, so that the machine is ready for the next casting process.



  One can also expediently install a throttle point in the line 29. This has the consequence that the piston 5 cannot quickly displace the pressure medium from the space 26 during its downward movement and in this case generates a pressure increase in it. The increase in pressure means a greater load on the piston 9, so that it immediately and reliably follows the bridge 12, which is inevitably moved by the ram 2, under high pressure.

   The counter punch 3 begins its movement releasing the sprue 16 as soon as the stop rods 13 strike the bridges 12, that is to say immediately before the press ram 2 strikes the casting material and places it under the high pressure in the space 26 continues at the same speed as the ram 2 until, when the piston 9 hits the stop 8, the sprue 16 is opened by the counter ram 3.

   Up to this moment, with the counter ram 3 at a standstill, the press ram 2 can exert its full pressing pressure and, under this full pressure, press the cast material into the open sprue channel 116 or into the casting mold.



  It is always essential that the plunger inevitably entrains the transmission members 12, 5 during its pressing stroke, which in turn are hydraulically coupled to the counter ram so rigidly that the sprue 16 opens immediately and quickly with practically no increase in pressure in the cast material by the plunger 2 striking it , 19 is brought about,

   whereas in the known machines, in addition to any acceleration forces of the cast material itself, the acceleration forces for the counter punch and its movement linkage also have to be carried over this.

 

Claims (1)

PATE NTAN SPRUCH Durch Kolbendruck angetriebene Giess maschine mit mindestens einer durch einen Eingusskanal an ihre rohrförmige Presskam- mer angeschlossenen Giessform, wobei ein Pressstempel und ein den Eingusskanal über wachender Gegenstempel in entgegengesetzten Richtungen aus der Presskammer heraus#ahr- bar sind, jedoch während des Öffnens des Eingusskanals die gleiche Bewegungsrichtung haben, PATE NTAN SAYING A casting machine driven by piston pressure with at least one casting mold connected to its tubular press chamber through a sprue channel, whereby a press ram and a counter ram guarding the sprue can be heard in opposite directions from the press chamber, but during opening of the sprue have the same direction of movement, dadurch gekennzeichnet, dass Übertra gungsglieder vorgesehen sind, die beim Press- vorgang unmittelbar vor dem Einfahren des Pressstempels in die Presskammer zwangläufig von dem Pr essstempel mitgenommen werden, characterized in that transmission members are provided which are inevitably taken along by the press ram during the pressing process immediately before the press ram is moved into the press chamber, wobei infolge einer zwischen dem Gegen stempel und den Übertragungsgliedern beste henden Vorspannung der Gegenstempel in seine den Eingusskanal freigebende Stellung bewegt wird und anderseits die Ü bertrag-tings- glieder beim Auftreffen des Gegenstempels auf einen Anschlag der Weiterbewegung des Presskolbens folgen können. UNTERANSPRÜCHE 1. as a result of a pre-tension existing between the counter-stamp and the transmission members, the counter-stamp is moved into its position releasing the sprue and on the other hand the transfer-tings-members can follow the further movement of the plunger when the counter-stamp hits a stop. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Gegenstempel und den Über tragungsgliedern derart ist, dass der Gegen stempel nachgiebig nach unten gegen eine An schlagfläche und die Übertragungsglieder mit grösserer-Kraft nachgiebig nach oben gegen einen Anschlag gedrückt werden, von dem sie durch den Pressstempel zwangläufig abheb- bar sind. 2. Machine according to patent claim, characterized in that the connection between the counter punch and the transmission members is such that the counter punch resiliently downwards against a stop surface and the transmission members are pressed resiliently upwards against a stop with greater force they are inevitably liftable by the ram. 2. Maschine nach Patentanspruch Lind Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausübung der nachgiebigen Kraft wirkung auf den Gegenstempel und auf die Übertragungsglieder mit diesen verbundene, von einem gemeinsamen Druckraum in ent gegengesetzter Richtung belastete Kolben ver schiedenen Querschnitts angeordnet sind. 3. Maschine nach Patentansprileh und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der gemeinsame Druckraum in einem Verschlusskolben liegt, dessen FIub- bewegung das Ausfahren des Gegenstempels aus der Presskamrner und das Einfahren in sie bewirkt. 4. Machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that pistons of different cross-sections are arranged to exert the resilient force on the counter-punch and on the transmission members connected to them and loaded by a common pressure chamber in the opposite direction. 3. Machine according to patent claims and dependent claims 1 and 2, characterized in that the common pressure chamber is located in a sealing piston, the movement of which causes the counter-ram to be extended from the press chamber and moved into it. 4th Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hubbewegung des Ver- schlusskolbens gemeinsam mit. jener des Form schliesskolbens gesteuert ist, wobei durch ent sprechende Bemessung der Kolbenflächen der Versehlusskolben seine Ausfahrbewegung vor der Formöffnungsbewegung des Formschliess- kolben2 ausführt. 5. Machine according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the stroke movement of the closing piston together with. that of the mold closing piston is controlled, with the closing piston executing its extension movement before the mold opening movement of the mold closing piston 2 by appropriate dimensioning of the piston surfaces. 5. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass eines der Übertragungsglieder als Brücke ausgebildet ist, die unmittelbar vor dem Einfahren des Pressstempels in die Presskammer über mit dem Pressstempel ver- bundene Anschlagstangen mit dem Pressstem- pel gekuppelt wird. 1o 6. Machine according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that one of the transmission members is designed as a bridge which is coupled to the press ram via stop rods connected to the press ram immediately before the ram enters the press chamber. 1o 6. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gegenstempel den Über tragungsgliedern gegenüber entspreehend der zu verarbeitenden Giessgutmenge ver- und 1s feststellbar ist. Machine according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the counter-punch can be locked in relation to the transfer elements according to the quantity of cast material to be processed and 1s.
CH275204D 1948-10-01 1949-08-05 Casting machine. CH275204A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275204X 1948-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275204A true CH275204A (en) 1951-05-15

Family

ID=6024300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275204D CH275204A (en) 1948-10-01 1949-08-05 Casting machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275204A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511090A1 (en) * 2018-01-15 2019-07-17 Druckguss Service Deutschland GmbH Cold chamber pressure casting method and cold chamber pressure casting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3511090A1 (en) * 2018-01-15 2019-07-17 Druckguss Service Deutschland GmbH Cold chamber pressure casting method and cold chamber pressure casting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008684B2 (en) CONTROL FOR A DOUBLE ACTING PNEUMATIC PISTON MOTOR
EP0600202A1 (en) Control valve device
DE2353248B2 (en) Power driven driving device
DE2011600C3 (en) Hydraulic drop hammer
DE1483579B1 (en) Device for venting molds on die casting machines
DE1964076A1 (en) Working cylinder with rapid traverse piston
CH275204A (en) Casting machine.
DE860402C (en) Injection or press molding machine
DE1189922B (en) Loader with telescopic central mast
DE833245C (en) Injection or compression molding machines
DE577811C (en) Device on pumps to limit the delivery rate when a certain speed is exceeded
DE764370C (en) Press casting machine
DE618394C (en) Press casting machine with piston pressure
DE950087C (en) Press casting machine
AT133040B (en) Device for regulating the delivery rate of pumps with reciprocating motion, in particular of injection pumps for internal combustion engines.
DE682116C (en) Drive for injection molding machines for organic masses that can be molded in the heat
DE2900221A1 (en) PRESSURE DRIVE RAMM DEVICE
DE496265C (en) Casting machine operated by piston pressure
DE1502882C (en) Clamping device for generating additional closing pressure on high-performance presses
DE679102C (en) Hydraulic pressing system, in particular for pressing leather
DE10256427B3 (en) Device for pressure casting metals, especially light metals, comprises pressure chamber uses casting plunger with smaller compressor plungers which are pressed to move the casting plunger from the front surface in the direction of the run
DE2159279A1 (en) IMPACT SCREW PRESS TO PRESS TILES
CH532466A (en) Damping cylinder for friction screw presses
CH128049A (en) Press casting method and apparatus for carrying out the same.
DE700775C (en) Safety catch for the firing pin or claw clutches of machines, such as presses, punching, shears, with eccentric or crank drive