CH274281A - Method and device for testing dough. - Google Patents

Method and device for testing dough.

Info

Publication number
CH274281A
CH274281A CH274281DA CH274281A CH 274281 A CH274281 A CH 274281A CH 274281D A CH274281D A CH 274281DA CH 274281 A CH274281 A CH 274281A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dough
tire
ring
resistance
component
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dr Gruzl
Emil Dr Palic
Original Assignee
Franz Dr Gruzl
Emil Dr Palic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dr Gruzl, Emil Dr Palic filed Critical Franz Dr Gruzl
Publication of CH274281A publication Critical patent/CH274281A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/10Starch-containing substances, e.g. dough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  

  



  Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Teig.



   Der Backwert des   Mehls lässt sieh dureh      Backversuche eindeutig nur schwer    feststellen, weil diese dureh viele von der das Bakken ausführenden Person herstammende Fehlerquellen   beeinfl. ul3t werden. Darum    waren schon mehrere bestrebt, durch Bestimmung der verschiedenen   physikalisehen    Eigenschaften des aus   Mein    hergestellten Teiges, über die Qualität   des Mehls Aufklärung zu erlangen    und haben zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften verschiedene Instrumente konstruiert. Einzelne messen den   Sehnittwider-    stand des Teiges, andere seinen Widerstand beim Durchstechen.



   In letzter Zeit wird der gegen eine   Zug-    kraft geleistete Widerstand des aus Mehl hergestellten Teiges, das heisst t eigentlich die Wasseraufnahmefähigkeit des Mehls und seine unter der angewendeten Zugkraft eingetretene Dehnung, gemessen. Zweifellos sind diese   Eigensehal'ten    die charakteristischsten für den Teig bzw.

   für das Mehl selbst und kann von diesen Eigenschaften auf die   Quai-      tät    des Mehls in jedem Fall   eindeutig gefol-    gert   werden, das hei#t die unter gleichen Um-       ständen durchgeführte Messung der aus ver-      schiedenen Mehlsorten    hergestellten Teige und das Vergleichen der Ergebnisse dieser Mes  sungen    wird zum erwünschten Erfolg führen.



     Gemä# der Erfindung    werden die erwähnten Eigenschaften in der Weise gemessen, dass der Teig durch eine Öffnung von ringförmigem Querschnitt durchgezogen wird, wobei der Widerstand und die Dehnung des Teiges in ein Diagramm aufgezeichnet werden.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der zur   Durehführung    des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Vorrichtung in   sehematischer    Darstellung veranschaulicht.



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist in Gestell 1 der Vorrichtung   eine Waage naeh    Art des Berkelsehen Systems angeordnet.



  Diese Waage besteht aus einer in an sich be  kannter    Weise auf waagreehten Kanten ge  lagerten    Walze   2,    auf deren untersten Mantelfläche ein Gegengewicht 3 als der eine Arm der Waage tangential befestigt ist, während auf der reehtseitlichen Mantelflache der Walze   2    eine Schnur 4 als der zweite Arm der Waage gleichfalls tangential befestigt ist, und dieser hält den Kolben 6 mit dem Teller   7,    der durch den   liaken    5 ein-und aushängbar ist. An dem   vordern    Ende der Achse der Walze   2    ist der Arm 8 befestigt, der an seinem untern Ende die Schreibvorrichtung 9 trägt.

   Zum Ausgleich des Gewichtes des Armes   8    und der Sehreibvorriehtung   9    bzw. zur Einstellung des Ausgangspunktes der Aufzeichnung dient das auf der Stange 10 versehiebbar und feststellbar angeordnete   Gegen-    gewicht 11.



   Das   Gestell l ruht auf der auf den Stützen    12 befestigten Platte 13, in der die Öffnung   14    angeordnet ist. Neben den Stützen 12 sind die Führungsschienen 15, die mittels der Hül sen 16 die Platte 17 bei der Auf- und Ab  wärtsbewegung    mit sich parallel führen. Die Platte 17 trägt den Ring 18, in dessen Wand zwei in L-Form gebrochene und diametral einander gegenüberliegende Schlitze 19 vorgesehen sind.

   In den Ring 18 passt der Reifen   20    hinein, in dessen Wand durch   Strichlinien    dargestellte   Locher    vorgesehen sind. Über dem Reifen 20 liegt der Festhaltering   21,    dessen Öffnung kleiner ist als die des Reifens   20,    und von dessen Seiten zwei in die Sehlitze 19 passende Zapfen 22 vorstehen. An die unter der Platte   17    befindliche Scheibe 23 schliesst sich die mit Gewindegang versehene Spindel   24    an, die unten durch vorteilhaft durch Federn 25 zusammengehaltene,   zwei-    teilige Schraubenmutter 26, 27 umschlossen ist. Die Schraubenmutter endet im Ring 28, an den sich die die   Sehraubenspindel    umgebende hohle Achse 29 ansehliesst.

   Am untern Ende der Achse 29 ist das Kegelrad 30, das mit dem Kegelrad 31 gekuppelt ist. Letzteres sitzt auf einer durch Hand, Feder, Uhrwerk oder Motor angetriebenen Achse   32.   



   An die Platte 23 vor der Vorrichtung ist das zur Aufnahme des   Aufzeichnungsblattes    geeignete und sieh mit dem Ring 18 zusammen bewegende ebene e Brett 33 befestigt.



   Die   Wirkungs-und      Gebrauchsweise    der Vorrichtung ist die folgende :
Aus dem zu untersuchenden Mehl wird unter Zugabe einer bestimmten Menge Wasser Teig bereitet. Der Kolben 6 wird am Haken   fi    ausgehängt, auf eine glatte Fläehe gelegt und durch den Reifen 20 umgeben. Dann wird der Teig in den Reifen 20 eingepresst, derart, dass er in der Mitte den Kolben 6 in sieh aufnimmt. Mit einer weiteren, in der Mitte mit einer dem Schaft des Kolbens entsprechenden Öffnung versehenen glatten Platte wird der Teig in den Reifen 20 gut hineingepresst, so, dass er den Reifen überall   gleichmä#ig    ausfüllt. Unterdessen dringt der überflüssige Teig durch die Seitenöffnungen des Reifens heraus, welche Teile des Teiges dann vom Reifen entfernt werden.



   Jetzt lässt man den Teig ungefähr eine halbe Stunde ruhen, dann wird der Reifen 20 in den Ring 18 der Vorrichtung eingesetzt, in diesem mit dem Festhaltering   21 überdeckt    und in seiner Lage durch Einsetzen der Zapfen 22 in die Schlitze 19 und   dureh    Verdrehung des Ringes 21 festgemacht.

   Jetzt wird der Ring 18, sei es durch   entspreehende    Drehung der Achse   32    oder durch   Voneinander-    entfernen der   dureh    Feder   zusammengehal-    tenen Teile der zweiteiligen Schraubenmutter   26    und durch Erhöhung der   Schraubenspin-    del 24, in eine solche Höhenlage gebracht, dass der am Ende des vorstehenden Kolbensehaftes 6 befindliche Haken 5 an das Ende der Schnur 4 angehängt werden kann. Auf das vor der   Vorrichtung befindliehe    Brett 33 wird ein Aufzeichnungspapier aufgesetzt und das Gegengewicht 11 so eingestellt, dass der Ausgangspunkt des Bleistiftes am Rande des Papiers immer auf dieselbe Stelle fallen soll.



  Durch Drehung der Achse 32 kommt dureh die Kegelradübersetzung die hohle Achse 29 und die an deren Ende befindliehe   Sehraub-    mutter 26,   27    in Drehbewegung, demzufolge sieh die Schraubenspindel   24 und der auf    der am Ende der Spindel befindlichen Seheibe 23 befestigte Ring 18 zusammen mit dem in ihn eingesetzten Teig abwärtsbewegen.



   Da der Widerstand des Teiges anfangs am grössten ist, kann dieser die Zugkraft fast gänzlieh über den Kolben 6 der Schnur   4    weitergeben, welche die in Gleichgewicht befindliche   Waageeinrichtung    und den an dieser befestigten Bleistift 9 ausschwenkt, unterdessen sieh natürlieh das auf das Aufzeichnungsbrett 33 befestigte Papier ein wenig nach unten verschoben hat. Während der Versehiebung aber, da der am Ende des   Kolbenschaf-    tes 6 befindliche Teller 7 der Bewegung nur in beschränktem Masse folgen kann, zieht sieh der Teig dureh den zwischen dem Kolbenteller 7 und dem Festhaltering 21 frei gebliebenen Querschnitt ; er beginnt sich zu strecken und kann dann nur noeh so viel Kraft auf die Schnur 4 übertragen, als dem Widerstand des Teiges entspricht.

   Zu Beginn der   Abwärts-    bewegung vermag der Teig die Walze 2 mit dem   Gegengewieht 3 zu    drehen, und zwar so   lape,    bis das vom Gegengewicht 3 ausgeübte  Drehmoment kleiner ist   als die Widerstands-    kraft des Teiges. Wenn das Drehmoment des Gegengewichtes 3 die Widerstandskraft des verjüngten Teiges überwindet, dann beginnt   unter dem Einflu#    des Gewichtes 3 die   Bück-    drehung der   Walze2und    das I-Ieben des Tellers 7, wobei der Teig vom Teller durch den zwischen dem Teller 7 und dem Festhaltering 21 frei gebliebenen Zwischenraum gezogen wird.

   Anfangs bewegen sich daher der   Ring 18    und der Teller 7 nach abwärts, nur ist die Bewegung des Tellers 7 langsamer als die des Ringes, später aber, wenn das   l) rehmoment    des   Gegengewiehtes    3 die Widerstandskraft des Teiges überwunden hat, be  wegt    sieh der Ring 18 weiter naeh abwärts, während der Teller 7 beginnt, sich naeh aufwärts zu bewegen. Die Folge davon ist, dass der Bleistift sich von seiner früheren äussern verschwenkten Lage langsam zurückbewegen wird, so lange, bis der Teig während der Abwärtsbewegung nicht reisst, das heisst sein Widerstand sieh auf Null verringert. Dann steht der Bleistift über der Ausgangslage, die Verschiebung aber zwischen den beiden Lagen ist nichts anderes als die Dehnung des Teiges.

   Das auf diese Weise erhaltene Diagramm zeigt somit auf der waagreehten Seite, das heisst auf der Abszisse, den Widerstand des Teiges, auf der senkrechten Seite aber, das   hei#t    auf der Ordinate, die Dehnung des Teiges. Das Produkt der beiden Faktoren, das heisst die   dureh    die aufgezeichnete Kurve begrenzte Fläche, stellt die Arbeitsfläche des Teiges dar, da der Widerstand die Kraft und die   Dehnung    der Weg ist, das heisst sie besteht aus dem Produkt der Kraft und des   zurück-    gelegten Weges.



   Die auf die   besehriebene    Weise   gewon-    nenen Angaben, mit aus   versehiedenen    Mehlen bei denselben Bedingungen hergestellten Teigen aufgenommen, bieten eine Grundlage des Vergleiehes.



   In   Vorgellendem    ist eine beispielsweise angenommene Ausführungsform der Vorrich  tung beschrieben, von    der natürlieh auch Abweichungen in einigen Einzelheiten möglich sind, ohne dass dabei der Rahmen der Erfindung überschritten werden müssten.



  



  Method and device for testing dough.



   The baking value of the flour can clearly only be determined with difficulty by baking attempts, because this influences many sources of error originating from the person performing the baking. be ul3t. That is why several people have tried to obtain information about the quality of the flour by determining the various physical properties of the dough made from mine and have constructed various instruments to determine the physical properties. Some measure the cut resistance of the dough, others its resistance when piercing.



   Recently, the resistance of the dough made from flour against a tensile force, that is to say actually the water absorption capacity of the flour and its elongation under the tensile force applied, has been measured. These properties are undoubtedly the most characteristic of the dough.

   for the flour itself and the quality of the flour can be clearly deduced from these properties, that is, the measurement of the doughs made from different types of flour and the comparison of the results carried out under the same circumstances these measurements will lead to the desired success.



     According to the invention, the mentioned properties are measured in such a way that the dough is pulled through an opening of annular cross-section, the resistance and the elongation of the dough being recorded in a diagram.



   An embodiment of the device suitable for carrying out the method according to the invention is illustrated in a schematic representation on the accompanying drawing.



   In the embodiment shown, a scale similar to the Berkel view system is arranged in the frame 1 of the device.



  This scale consists of a per se be known manner on horizontal edges ge superimposed roller 2, on the lowest lateral surface of which a counterweight 3 is attached tangentially as the one arm of the scale, while on the right lateral surface of the roller 2, a cord 4 as the second Arm of the balance is also attached tangentially, and this holds the piston 6 with the plate 7, which can be attached and detached by means of the link 5. At the front end of the axis of the roller 2, the arm 8 is attached, which carries the writing device 9 at its lower end.

   The counterweight 11, which is displaceable and lockable on the rod 10, serves to compensate for the weight of the arm 8 and the writing device 9 or to set the starting point of the recording.



   The frame 1 rests on the plate 13 which is fastened to the supports 12 and in which the opening 14 is arranged. In addition to the supports 12, the guide rails 15, which by means of the Hül sen 16, the plate 17 in the upward and downward movement with them in parallel. The plate 17 carries the ring 18, in the wall of which two slots 19 broken in an L shape and diametrically opposite one another are provided.

   The tire 20 fits into the ring 18 and has holes in the wall thereof, shown by broken lines. The retaining ring 21, the opening of which is smaller than that of the tire 20, and from the side of which two pegs 22 fitting into the seat heald 19 protrude above the tire 20. The disc 23 located below the plate 17 is followed by the threaded spindle 24, which is enclosed at the bottom by two-part screw nuts 26, 27 advantageously held together by springs 25. The screw nut ends in the ring 28 to which the hollow axle 29 surrounding the visual spindle is attached.

   At the lower end of the axis 29 is the bevel gear 30, which is coupled to the bevel gear 31. The latter sits on an axle 32 driven by hand, spring, clockwork or motor.



   On the plate 23 in front of the device the suitable for receiving the recording sheet and see with the ring 18 moving flat board 33 is attached.



   The mode of operation and use of the device is as follows:
Dough is prepared from the flour to be examined by adding a certain amount of water. The piston 6 is unhooked from the hook fi, placed on a smooth surface and surrounded by the tire 20. Then the dough is pressed into the tire 20 in such a way that it receives the piston 6 in the middle. With another smooth plate provided in the middle with an opening corresponding to the shaft of the piston, the dough is pressed well into the tire 20 so that it fills the tire evenly everywhere. Meanwhile, the excess dough penetrates through the side openings of the tire, which parts of the dough are then removed from the tire.



   Now the dough is left to rest for about half an hour, then the tire 20 is inserted into the ring 18 of the device, covered in this with the retaining ring 21 and in its position by inserting the pins 22 into the slots 19 and rotating the ring 21 fixed.

   Now the ring 18, be it by corresponding rotation of the axis 32 or by removing the parts of the two-part screw nut 26 held together by the spring and by raising the screw spindle 24, is brought to such a height that the at the end of the preceding piston shaft 6 located hook 5 can be attached to the end of the cord 4. A recording paper is placed on the board 33 in front of the device and the counterweight 11 is adjusted so that the starting point of the pencil on the edge of the paper should always fall on the same place.



  By rotating the axis 32, the bevel gear transmission causes the hollow axis 29 and the visual screw nut 26, 27 at its end to rotate, so see the screw spindle 24 and the ring 18 attached to the end of the spindle 23 together with the move dough set in it downwards.



   Since the resistance of the dough is greatest at the beginning, it can pass on the tensile force almost entirely via the piston 6 of the cord 4, which swings out the balance device and the pencil 9 attached to it, meanwhile, of course, see the paper attached to the recording board 33 moved down a little. During the displacement, however, since the plate 7 located at the end of the piston shaft 6 can only follow the movement to a limited extent, the dough pulls through the cross-section that remains free between the piston plate 7 and the retaining ring 21; it begins to stretch and can then only transfer as much force to the cord 4 as corresponds to the resistance of the dough.

   At the beginning of the downward movement, the dough is able to rotate the roller 2 with the counterweight 3, namely so lape, until the torque exerted by the counterweight 3 is less than the resistance of the dough. When the torque of the counterweight 3 overcomes the resistance force of the tapered dough, then under the influence of the weight 3 the bending over of the roller 2 and the lifting of the plate 7 begins, whereby the dough is removed from the plate through the between the plate 7 and the retaining ring 21 remaining free space is drawn.

   Initially, therefore, the ring 18 and the plate 7 move downwards, only the movement of the plate 7 is slower than that of the ring, but later, when the torque of the counterweight 3 has overcome the resistance of the dough, the ring moves 18 further downwards while the plate 7 begins to move upwards. The consequence of this is that the pencil will slowly move back from its earlier, externally pivoted position, until the dough does not tear during the downward movement, i.e. its resistance is reduced to zero. Then the pencil is over the starting position, but the shift between the two layers is nothing other than the stretching of the dough.

   The diagram obtained in this way shows the resistance of the dough on the horizontal side, i.e. on the abscissa, but the elongation of the dough on the vertical side, i.e. on the ordinate. The product of the two factors, i.e. the area bounded by the recorded curve, represents the working surface of the dough, since the resistance is the force and the elongation is the path, i.e. it consists of the product of the force and the path covered .



   The information obtained in the manner described, taken with doughs made from different flours under the same conditions, offer a basis for comparison.



   In the above, an embodiment of the device, which is assumed, for example, is described, from which deviations in some details are of course also possible without the scope of the invention having to be exceeded.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zur Prüfung von Teig durch Messen seines gegen eine Zugkraft entfal teten Widerstandes und seiner unter der angewendeten Zugkraft entstandenen Dehnung, dadurch gekennzeiehnet, dass der Teig durch eine Öffnung von ringförmigem Querschnitt durchgezogen wird, wobei der Widerstand und die Dehnung des Teiges in ein Diagramm aufgezeichnet werden. PATENT CLAIMS: I. A method for testing dough by measuring its resistance developed against a tensile force and its elongation under the applied tensile force, characterized in that the dough is pulled through an opening of annular cross-section, the resistance and the elongation of the dough can be recorded in a diagram. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn- zeichnet durch einen zur Aufnahme des Teiges dienenden Reifen (20) und durch einen vom Teig teilweise umgebenen Bestandteil (5, 6, 7), welche Organe relativ zueinander versehiebbar angeordnet sind und einen Raum von ringförmigem Querschnitt umsehliessen. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a hoop (20) serving to receive the dough and a component (5, 6, 7) partially surrounded by the dough, which organs are arranged displaceably relative to one another and a Enclose a space with an annular cross-section. UNTERANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung naeh dem Patentansprueb II, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (20) an seinen Seiten Öffnungen aufweist, die das Austreten des überflüssigen Teiges ermöglichen. SUBCLAIMS: 1. Device according to patent claim II, characterized in that the tire (20) has openings on its sides which allow the excess dough to escape. 2. Vorriehtung nach dem Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Ring (18), welcher zur Aufnahme des vom Teig teilweise ungebenen Bestandteils (5, 6, 7) des Reifens (20) dient, welcher Ring (18) durch einen mit Zapfen (22) versehenen Festhaltering (21) kleineren Durchmessers als der Reifen (20) derart versehliessbar ist, dass gleichzeitig aueh der Reifen (20) befestigt wird. 2. Vorriehtung according to claim II, characterized by a ring (18) which serves to receive the component (5, 6, 7) of the tire (20) which is partially uneven from the dough, which ring (18) is provided with a pin (22 ) provided retaining ring (21) of smaller diameter than the tire (20) can be locked in such a way that the tire (20) is also fastened at the same time. 3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeiehnet, dass der den Reifen (20) tragende Ring (18) mit Antriebsvorrichtungen (32) in Verbindung steht. 3. Device according to claim II and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the ring (18) carrying the tire (20) is connected to drive devices (32). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeiehnet durch ein Organ (9), das die Bewegung des Bestandteils (5, 6, 7) zum Reifen (20) sowie den Widerstand des Teiges gegenüber der Zugkraft durch die Aus- Schwenkung eines an die Waagevorrichtung (2, 3) befestigten Schreibarmes (8) aufzeichnet. 4. Device according to claim II, characterized by an element (9) which controls the movement of the component (5, 6, 7) to the tire (20) and the resistance of the dough to the tensile force by pivoting one of the weighing devices ( 2, 3) attached writing arm (8) records. 5. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüehen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Teig umgebene Partie (7) des Bestandteils (5, 6, 7) ein mit der Waagevorrichtung (2, 3) und mit der darauf befestigten Schreibvorrichtung (8, 9) verbundener Kolbenteller ist. 5. Device according to claim II and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the part (7) of the component (5, 6, 7) surrounded by the dough is connected to the weighing device (2, 3) and to the writing device attached thereon (8, 9) is connected piston head. 6. Vorrichtung nach dem Patentanspruch II und den Unteransprüehen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da# am Ring (18) eine zur Aufnahme des Aufzeichnungspapiers die nende, sieh mit diesem zusammen bewegende ebene Platte (33) befestigt ist. 6. Device according to claim II and the dependent claims 1 to 5, characterized in that # on the ring (18) a for Receiving the recording paper the end, see with this moving together flat plate (33) is attached.
CH274281D 1940-01-11 1947-12-29 Method and device for testing dough. CH274281A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU274281X 1940-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274281A true CH274281A (en) 1951-03-31

Family

ID=10978669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274281D CH274281A (en) 1940-01-11 1947-12-29 Method and device for testing dough.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274281A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866334A (en) * 1954-01-11 1958-12-30 Licencia Talalmanyokat Apparatus for testing doughs
US3159018A (en) * 1958-09-18 1964-12-01 Ver Zur Forderung Der Giessere Device for ascertaining the operational behavior of molding substances
US3789660A (en) * 1971-11-03 1974-02-05 Barrera R Process, machine and chart for tensile testing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866334A (en) * 1954-01-11 1958-12-30 Licencia Talalmanyokat Apparatus for testing doughs
US3159018A (en) * 1958-09-18 1964-12-01 Ver Zur Forderung Der Giessere Device for ascertaining the operational behavior of molding substances
US3789660A (en) * 1971-11-03 1974-02-05 Barrera R Process, machine and chart for tensile testing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH274281A (en) Method and device for testing dough.
AT136776B (en) Apparatus for measuring body parts or other objects.
DE69700179T2 (en) Coffee machine of the "drop by drop" type with a dosing device for the ground coffee
DE658136C (en) Device for determining the height of the shoe heel
DE1522778B2 (en) DEVICE FOR DISPLAYING DEPENDING DEVELOPER FLUID OR SUPPLY OF COPY MATERIAL IN A COPIER
DE802103C (en) Device for testing nozzles, connecting pieces, etc. like. with inner cone
CH396456A (en) Apparatus for hardness testing
AT104550B (en) Device for testing flour doughs.
DE433375C (en) Device for testing flour dough, in which the dough disk is held between ring-shaped plates and subjected to stretching
DE1473720B2 (en) Method and device for measuring the suppleness of pliable material
DE692119C (en) Method and device for the automatic display or regulation of the viscosity or the concentration of liquids or suspensions
DE2129579A1 (en) Device for testing and recording the elongation characteristics of stretchable fabrics
AT154974B (en) Device for determining the height of the shoe heel by measuring the heel position of the human foot.
DE431278C (en) Adjustment device for precision scales
DE518969C (en) Pendulum hammer
DE653337C (en) Coin checker
DE609086C (en) Liquid balance with a storage room for fine filling in the inlet and a shut-off device controlled by the balance
DE473618C (en) Device for testing the wettability of paper
DE479873C (en) Device for determining the average thickness of sheets
DE486788C (en) Device for the continuous display of the change in strength of a material to be measured
DE458557C (en) Semi-automatic switching device for adding additional weights on the same side, but at different distances from the cutting edge of the balance beam
DE686420C (en) degrees of semi-solid fats
DE865981C (en) Household scales
DE373070C (en) Device for determining the specific weight by weighing and determining the volume
DE522312C (en) Tilt balance