Vorrichtung zur Erteilung von Drall. Die vorliegende Erfindung bezieht sieh i auf eine Vorrichtung zur Erteilung von Drall beim Zwirnen, Spinnen und bei Um wicklungsprozessen. Mit Hilfe der erfin dungsgemässen Vorrichtung kann man den Fäden eine sehr starke Drehung erteilen, während gleichzeitig Abzugs- und Aufwiekel- mittel für die Fäden keine hohe Umlauf geschwindigkeit besitzen und auch die übri gen Einzelteile der Vorrichtung sich verhält nismässig langsam bewegen.
Die Erfindung lässt sich besonders gut anwenden beim Zwirnen und Spinnen von Wolle, Baumwolle und harten Fasern, vorn Seide, Kunstseide, Nylon oder andern Kunst fasern zur Herstellung von Garnen für starke Schnüre und für Umwicklungspro zesse. Ferner empfiehlt sich ihre Anwendung beim Drehen bzw. Zwirnen von fadenförmi- gem Material, das nicht aus Fasern besteht, beispielsweise bei Drähten.
Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens zwei an ihren beiden Enden gelagerte rahmenförmige, konzentrische Flügel, die in entgegengesetz ten Richtungen um die gleiche Achse umlau fen, ferner durch eine Stütze zur Halterung des Fadenvorrats in dem Raum, der von demn innersten Flügel bei seiner Rotation umfah ren wird und Führungsmittel, unm den Faden von der Abzugsstelle an so zu leiten, dass er an einem Ende eines jeden Flügels von der Achse der Vorriehtunfg zur Peripherie jedes Flügels und dort an dessen anderes Ende derart geführt wird, dass die Laufrichtungen in aufeinanderfolgenden Flügeln entgegen gesetzt sind.
Bei einer bevorzugten Ausfüh- iuingsforin sind die Flügel. so angebracht, dass sie um eine horizontale Achse rotieren. Infolge der horizontalen Anordnung und der Lagerung der Flügel an beiden Enden kön nen diese mit hoher Geschwindigkeit umlau fen und der statische sowie der dynamische Gewichtsausgleich sind leicht. zu erzielen.
Vorzugsweise sind auch Führungsmittel vorgesehen, wie beispielsweise hohle Stäbe, um den Lauf der Fäden in den Flügeln zu sichern. Durch diese Führungsmittel kann das Ausbiegen der Fäden verhindert werden.
Die Antriebsmittel können von verschie dener Art sein, beispielsweise Riemen und Riemenscheiben, Zahnradgetriebe, Reibungs triebe oder Kombinationen dieser Teile.
Der Garnvorrat kann in bekannter Weise gehalten werden. Zweckmässig wird er aber so angebracht, dass ihn die Schwerkraft. frei drehbar in seiner Lage festhält.
Bei einem Ausführungsbeispiel besitzt jeder der konzentrischen und um die gleiche Achse rotierenden, ineinander angeordneten Flügel zwei voneinander getrennte, von der Rotationsachse abgehende Arme, die durch die Querstange miteinander verbunden und in bezug auf die Achse ausbalanciert sind. Zur Lagerung können vorteilhaft sowohl Kugel lager als auch Rollenlager verwendet werden.
Die Zeichnung soll die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläu tern.
Fig. 1 zeigt eine Reihe von Flügeln sowie den Garnvorrat und die Aufwickel anordnung.
Fig. 2 gibt eine Einzelheit aus Fig. 1 wieder.
Fig. 3 stellt eine andere Ausführungs form dar.
Fig. 4 und 5 bringen weitere Abwand lungen, und Fig. 6 zeigt eine Einzelheit aus Fig. 5. Die in Fig. 1 gezeichnete Vorrichtung be sitzt drei Flügel 1, 2 und 3, von denen jeder einen rechteckigen Rahmen bildet. Diese drei Flügel sind nur als Beispiel und der Über sichtlichkeit weben gezeichnet. Es ist aber klar, dass jede gewünschte Anzahl von Flü geln in der gleichen Weise angeordnet wer den kann. Jeder dieser drei Flügel rotiert um eine gemeinsame, horizontale Achse, immer einer innerhalb des andern, und sein Rahmen ist symmetrisch zu dieser Achse angeordnet, um die Entstehung unausgeglichener Zentri fugalkräfte zu verhindern. Auf diese Weise werden hohe Rotationsgeschwindigkeiten er möglicht. Jeder Flügel besteht aus zwei von der Achse abgehenden, durch Querstangen verbundenen und ausbalancierten Armen.
Die Spule mit dem Garnvorrat, der konisch oder irgendwie anders gewickelt sein kann, ist mit 4 bezeichnet. Sie ist in einem Träger 5 ein gelegt, der mit Hilfe eines Kugellagers auf der Achse befestigt ist. Spule 4 und Träger 5 sollen sich drehen können. Daher sind an den Enden der Wellen 7 und 38 die Kugellager 6 und 60 angebracht.
Der Faden 8 wird von der Spule 4 abge zogen und läuft nach dem Passieren mehrerer Führungen, wie 9 am Träger 5, durch das Loch an einem Ende des Rahmens vom Trä- g er 5 und durch die hohle Welle 7 bei 12, schliesslich über die Rolle 21 entlang dem Arm des innersten Flügels 1. Da dieser Flü- gel 1 angetrieben ist und um seine Achse ro tiert, liegt bei 12 die erste Drehzone.
Der Faden wandert nun über die Rolle 121 durch die hohle Querstange 13 des Flügels 1, dann über die Rolle 122 entlang dem andern Arm des Flügels nach innen und über die Rolle 123 längs der Achse durch eine zweite Drehzone 14 des Flügels 2. Dieser Flügel wird in entgegengesetzter Richtung zum Flügel 1 angetrieben und der Faden läuft radial nach aussen über die Rollen 124 und 125 entlang einem Arm des Flügels 2, dann durch die bohle Querstange 15 und von dort über die Rollen 126 und 127 durch die dritte Dreh- 7one 16 des Flügels 3. Dieser dritte Flügel ist wieder in der gleichen Richtung angetrie ben wie Flügel 1.
Der Faden geht über die Rollen 128 und 129 durch die Querstange 17 und über die Rollen 130 und 131 nach einer vierten Drehzone 18, bis ihn die Walzen 19 erfassen und ihn nach der Aufwickelspule 20 führen, die durch einen nicht gezeichneten Meehanismils angetrieben wird.
Die Vorrichtung erteilt dem Faden sechs Drehungen für jede Umdrehung der Flügel infolge der entgegengesetzten Rotation der drei Flügel.
Trotzdem die Spulen 4- und 20 sich nur langsam drehen, behindern sie die Geschwin digkeit. der Rotation der Flügel nicht. Diese Tatsache sowie der Umstand, \dass die ausba lancierten Flügel an jedem Ende in horizon talen Lagern geführt. sind, gestatten es, die Vorrichtung mit einer höheren Creschwindig- keit zu betreiben als die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art. Die Spule 4 wird durch Zapfen 22 in dem Lager 23 des Trä gers 5 geführt und durch ihr Gewicht in Arbeitsstellung gehalten, aus der sie leicht entfernt werden kann.
Die Aufwickelspule 20 kann grösser sein als sonst. üblich, so dass bedeutend längere Be triebszeiten ohne Abnehmen erreicht werden. Der Arbeiter kann daher eine grosse Anzahl an Spindeln überwachen. Die Verwendung einer Reihe von hintereinandergeschalteten Flügeln gestattet es, die Zahl der Drehungen zu vermehren und daher besonders stark ge- drehte Fäden bei verhältnismässig geringer Gesehwindigkeit zu erzielen. Überdies wird der Faden im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen durch die hohlen Querstangen 13, 15 und 17 geführt, und dadurch wird das Ausbiegen des Fadens vermieden.
Im nachstehenden sollen nun verschiedene Antriebsmittel beschrieben werden. Dabei ist hervorzuheben, dass in Fig. 1 nur drei Flügel und in den Fig. 2 bis 4 nur je zwei Flügel gezeichnet sind, dass es aber für den Fach- ruann klar ist, wie weitere Flügel und im Zu sammenhang damit, weitere Antriebsmittel an geordnet werden müssen.
In Fig. 1 wird der Flügel 3 an einem Ende durch eine hohle Welle 24 getragen, die in einem Lager 25 ruht. Die Welle 24 wird durch irgendein geeignetes Mittel angetrieben, beispielsweise durch die Riemenscheibe 26. Das vorstehende innere Ende 27 der Welle 24 steht dem Ende 28 der hohlen Welle des Flü gels 2 gegenüber, und die beiden Enden 27 und 28 sind in ein Gehäuse 29 eingebettet. Dieses Gehäuse wird durch lHängegewiclhte in vertikaler Lage gehalten und hält die beiden Enden in der Achsrielhtung zusammen. Im Gle- häuse 29 sind Kugellager 760 und 161 vorge sehen. Eine Riemenseheibe 31 sitzt auf der Welle 24 und ehre ähnliche Seheibe 32 auf der Welle 28.
Diese beiden Riemenscheiben sind durch einen Riemen 33 verbunden, der über die Scheiben 34 und 35 (vergleiche Fig. 2) des Anhängegewichts 30 läuft. Auf diese Weise rotiert der Flügel 2 mit derselben Ge schwindigkeit, aber in entgegengesetzter Rich tung wie Flügel 3.
Der Flügel 1 ist in gleicher Weise mon tiert und wird ebenso angetrieben wie Flügel 2', nur in entgegengesetzter Richtung. Die Rie menscheiben sind mit 131, 132, 134 und 135 bezeichnet, der Riemen mit 133, die Wellen enden mit 36 und 37, der Anhänger mit 30' und die Kugellager mit 136 und 137.
Das Wellenende 37 bildet das eine Ende der Hohlwelle 7, die durch das Kugellager 6 mit dem Spulenträger 5 in Verbindung steht. Das andere Ende des Trägers 5 ist durch das Kugellager 60 an dem innern Ende der Welle 38 des Flügels 1 befestigt. Diese Welle 38 ist wieder aehsengleieh mit der Welle 138 für den Flügel 2 und 139 für den Flügel 3 ver bunden. Die drei Wellen werden durch die Lager 140, 141 und 142 geführt. Die Kugel lager 143 und 144 sind in die beiden Lager stützen 140 und 141 eingezeichnet.
In Fig. 3 ist. ein Zahnradgetriebe gezeigt. Die Welle 24 wird durch einen auf dem La ger- 25 festsitzenden Zahnkranz 40 unisehlos- sen, in welchen ein Zahnrad 42 eingreift. Das Zahnrad 42 ist auf einer drehbaren Welle 43 befestigt, die in Kugellagern 44 von inein- andergesehra.ubten Büchsen 45 liegt und vom Arm 46 des Flügels 3 getragen wird. Das innere Ende der Welle 43 trägt ein festsit zendes Zahnrad 47. Das Zahnrad 47 greift in einen an die Büchse 49 des Flügels 2 befe stigten Zahnkranz 48 ein, der mit. Hilfe des Kugellagers 50 von dem innern Ende der Welle 24 getragen ist.
Dieses Getriebe ist eine Art epizvklisches Getriebe und kann leicht so eingerichtet werden, dass der Flügel 2 mit. der selben Geschwindigkeit, aber in entgegen gesetzter Richtung rotiert. wie Flügel 3.
Fig. 4 zeigt ein Reibungsgetriebe, welches irn wesentlichen dein Zahnradgetriebe in Fig. 3 entspricht, nur mit dein Unterschied, dass die Zahnräder 40, 42, 47 und 48 durch die Friktionsscheiben 51 bis 54 ersetzt sind. Diese Friktionsseheiben haben vorzugsweise rauhe Reibflächen 55, um sie in Kontakt zu halten. Geeignete Befestigungsmittel sind vorgesehen, beispielsweise eine lange Schraube 56, welche die Büchse 45 hält.
In dieser Büchse 45 liegt. die Achse 43 der Friktions- scheiben 52 und 53. Die Büchse 45 ist glei tend in einem Führungsschlitz 57 des Armes 46 des Flügels 3 untergebracht, der eine Be- wegung längs des Armes 46 ermöglicht.
In den Füg. 5 und 6 ist eine andere Art des Riemenantriebes gezeigt. Die Welle 24 des äussersten Flügels 3 geht, durch die am Lager 25 befestigte Riemenscheibe 58 und die an der Büchse 49 des innern Flügels 2 befe stigte Riemenscheibe 59. Die beiden Scheiben sind durch einen endlosen Riemen 60 ver bunden, der über ein Paar von Scheiben 61 und 62 an der Aussenseite des Flügelarmes 46 und über ein weiteres Paar von Scheiben 63 und 64 an der Innenseite des Flügelarmes 46 läuft. Der Riemen ist gekreuzt, und die Scheiben 63 und 64 sind geneigt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Infolgedessen werden die beiden Flügel 3 und 2 in gleich schnelle, aber entgegengesetzte Rotation versetzt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Reihe konzentrischer und vertikal angeord neter Flügel vorzusehen, die in entgegen gesetzter Richtung rotieren können und mit ihren untern Enden auf Trägern montiert sind. Der Garnvorrat ist im äussersten Flügel untergebracht, und das Garn läuft von da ab aufwärts und abwärts längs der entspre- elenden Flügel, so dass die Drehung dem Garn durch die einzelnen Flügel nach und nach erteilt wird. Mit dieser Anordnung sind aber gewisse Schwierigkeiten verbunden, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen vermieden sind.
Beispielsweise sind keine La ger für die Flügel an ihrem obern Ende vor handen, und das kann dazu führen, die Um drehungsgeschwindigkeit, bei welcher die Flü gel befriedigend zu arbeiten vermögen, zu be grenzen. Bei dieser bekannten Anordnung befinden sich die wichtigsten Teile der Vor richtung oberhalb der Lager, und dadurch wird es schwer, das Gleichgewicht herzustel len. Ferner ist das Garn, wenn es sich vertikal bewegt, ohne jede seitliche Führung, so dass es sich während des Betriebes der Vorrich tung ausbiegen kann, was unerwünscht ist.
Device for issuing twist. The present invention relates to a device for issuing twist when twisting, spinning and winding processes in order. With the aid of the device according to the invention, the threads can be given a very strong rotation, while at the same time take-off and winding means for the threads do not have a high circulation speed and the remaining individual parts of the device also move slowly.
The invention can be used particularly well when twisting and spinning wool, cotton and hard fibers, front silk, rayon, nylon or other synthetic fibers for the production of yarns for strong cords and for Umwicklungspro processes. It is also recommended to use them when twisting or twisting thread-like material that does not consist of fibers, for example in the case of wires.
The device according to the invention is characterized by at least two frame-shaped, concentric wings mounted at both ends, which umlau fen in opposite directions around the same axis, and also by a support for holding the thread supply in the space of the innermost wing at its rotation and guide means to guide the thread from the take-off point so that it is guided at one end of each wing from the axis of the Vorriehtunfg to the periphery of each wing and there at the other end in such a way that the running directions in successive wings are opposed.
In a preferred embodiment, the wings are. mounted so that they rotate around a horizontal axis. As a result of the horizontal arrangement and the storage of the wings at both ends, they can circulate at high speed and the static and dynamic weight compensation are easy. to achieve.
Guide means, such as hollow rods, are also preferably provided to secure the passage of the threads in the wings. This guide means can prevent the threads from bending out.
The drive means can be of various types, for example belts and pulleys, gear drives, friction drives or combinations of these parts.
The yarn supply can be kept in a known manner. Appropriately, however, it is attached in such a way that gravity takes it. holds freely rotatable in its position.
In one embodiment, each of the concentric vanes arranged one inside the other, rotating about the same axis, has two separate arms extending from the axis of rotation, which are connected to one another by the transverse rod and balanced with respect to the axis. Both ball bearings and roller bearings can advantageously be used for storage.
The drawing is intended to explain the invention in more detail using a few exemplary embodiments.
Fig. 1 shows a number of wings and the yarn supply and the winding arrangement.
FIG. 2 shows a detail from FIG.
Fig. 3 shows another embodiment.
Fig. 4 and 5 bring further Abwand lungs, and Fig. 6 shows a detail from Fig. 5. The device shown in Fig. 1 be seated three wings 1, 2 and 3, each of which forms a rectangular frame. These three wings are only drawn as an example and for clarity. It is clear, however, that any desired number of wings can be arranged in the same way. Each of these three wings rotates around a common, horizontal axis, always one within the other, and its frame is arranged symmetrically to this axis in order to prevent the development of unbalanced centrifugal forces. In this way, high rotation speeds are made possible. Each wing consists of two arms extending from the axis, connected and balanced by crossbars.
The bobbin with the yarn supply, which can be wound conically or in some other way, is denoted by 4. It is placed in a carrier 5 which is attached to the axle by means of a ball bearing. Coil 4 and carrier 5 should be able to rotate. Therefore, the ball bearings 6 and 60 are attached to the ends of the shafts 7 and 38.
The thread 8 is withdrawn from the bobbin 4 and after passing several guides, such as 9 on the carrier 5, runs through the hole at one end of the frame of the carrier 5 and through the hollow shaft 7 at 12, finally over the Roller 21 along the arm of the innermost wing 1. Since this wing 1 is driven and rotates about its axis, the first zone of rotation is at 12.
The thread now travels over the roller 121 through the hollow crossbar 13 of the wing 1, then over the roller 122 along the other arm of the wing inward and over the roller 123 along the axis through a second zone of rotation 14 of the wing 2. This wing is driven in the opposite direction to the wing 1 and the thread runs radially outwards over the rollers 124 and 125 along one arm of the wing 2, then through the plank crossbar 15 and from there over the rollers 126 and 127 through the third rotary zone 16 of the Wing 3. This third wing is again driven in the same direction as wing 1.
The thread goes over the rollers 128 and 129 through the transverse rod 17 and over the rollers 130 and 131 after a fourth rotating zone 18 until the rollers 19 grip it and guide it to the take-up spool 20, which is driven by a meehanismil (not shown).
The device gives the thread six turns for each revolution of the wings due to the opposite rotation of the three wings.
Even though the reels 4 and 20 turn slowly, they hinder the speed. the rotation of the wings does not. This fact as well as the fact that the balanced wings run in horizontal bearings at each end. allow the device to be operated at a higher Creschwindig- speed than the previously known devices of this type. The coil 4 is guided by pins 22 in the bearing 23 of the carrier 5 and is held by its weight in the working position from which it can be easily removed.
The take-up reel 20 can be larger than usual, so that significantly longer operating times can be achieved without removing. The worker can therefore monitor a large number of spindles. The use of a number of vanes connected in series makes it possible to increase the number of twists and therefore to achieve particularly strongly twisted threads at a relatively low speed. Moreover, in contrast to the known devices, the thread is guided through the hollow transverse rods 13, 15 and 17, and this avoids bending of the thread.
Various drive means will now be described below. It should be emphasized that only three wings are drawn in FIG. 1 and only two wings each in FIGS. 2 to 4, but that it is clear to the expert how further wings and, in connection therewith, further drive means need to be sorted.
In FIG. 1, the wing 3 is carried at one end by a hollow shaft 24 which rests in a bearing 25. The shaft 24 is driven by any suitable means, such as the pulley 26. The protruding inner end 27 of the shaft 24 faces the end 28 of the hollow shaft of the wing 2, and the two ends 27 and 28 are embedded in a housing 29 . This housing is held in a vertical position by hanging weights and holds the two ends together in the axial direction. Ball bearings 760 and 161 are provided in the slide housing 29. A belt pulley 31 sits on shaft 24 and a similar pulley 32 sits on shaft 28.
These two belt pulleys are connected by a belt 33 which runs over the pulleys 34 and 35 (see FIG. 2) of the weight 30 attached. In this way, the wing 2 rotates at the same speed as the wing 3, but in the opposite direction.
The wing 1 is installed in the same way and is driven as well as wing 2 ', only in the opposite direction. The pulleys are labeled 131, 132, 134 and 135, the belt with 133, the shafts end with 36 and 37, the trailer with 30 'and the ball bearings with 136 and 137.
The shaft end 37 forms one end of the hollow shaft 7, which is connected to the coil carrier 5 through the ball bearing 6. The other end of the support 5 is attached to the inner end of the shaft 38 of the wing 1 by the ball bearing 60. This shaft 38 is again aehsengleieh with the shaft 138 for the wing 2 and 139 for the wing 3 a related party. The three shafts are guided by bearings 140, 141 and 142. The ball bearings 143 and 144 are supported in the two bearings 140 and 141 shown.
In Fig. 3 is. a gear transmission shown. The shaft 24 is closed by a gear rim 40 which is fixedly seated on the bearing 25 and in which a gearwheel 42 engages. The gear wheel 42 is fastened on a rotatable shaft 43 which lies in ball bearings 44 of nested bushings 45 and is carried by the arm 46 of the wing 3. The inner end of the shaft 43 carries a festsit zendes gear 47. The gear 47 engages in a to the sleeve 49 of the wing 2 BEFE stiffened ring gear 48 with. The aid of the ball bearing 50 is carried by the inner end of the shaft 24.
This gear is a kind of epicyclic gear and can easily be set up so that the wing 2 with. the same speed but rotating in the opposite direction. like wing 3.
FIG. 4 shows a friction transmission which essentially corresponds to the gear transmission in FIG. 3, the only difference being that the gears 40, 42, 47 and 48 are replaced by the friction disks 51 to 54. These friction washers preferably have rough friction surfaces 55 to keep them in contact. Appropriate fastening means are provided, for example a long screw 56 which holds the sleeve 45 in place.
In this sleeve 45 lies. the axis 43 of the friction disks 52 and 53. The bushing 45 is accommodated in a sliding manner in a guide slot 57 of the arm 46 of the wing 3, which allows a movement along the arm 46.
In the fug. 5 and 6 another type of belt drive is shown. The shaft 24 of the outermost wing 3 goes through the pulley 58 attached to the bearing 25 and the pulley 59 attached to the bushing 49 of the inner wing 2. The two pulleys are connected by an endless belt 60 connected via a pair of pulleys 61 and 62 on the outside of the wing arm 46 and over another pair of disks 63 and 64 on the inside of the wing arm 46. The belt is crossed and the pulleys 63 and 64 are inclined as shown in FIG. As a result, the two wings 3 and 2 are set in equally fast, but opposite rotation.
It has already been proposed to provide a number of concentric and vertically angeord Neter wings that can rotate in opposite directions and are mounted with their lower ends on beams. The yarn supply is housed in the outermost wing, and from there the yarn runs upwards and downwards along the corresponding wings so that the rotation of the yarn is gradually imparted to the individual wings. However, certain difficulties are associated with this arrangement, which are avoided in the illustrated embodiments.
For example, there are no bearings for the wings at their upper end, and that can lead to the speed of rotation at which the wings can work satisfactorily to be limited. In this known arrangement, the most important parts of the device are located above the bearings, and this makes it difficult to keep the balance here. Furthermore, when the yarn moves vertically, it is without any lateral guidance, so that it can flex during operation of the device, which is undesirable.