CH272339A - Cutter head for the production of grooves on machine tools, the working part of which executes a straight back and forth movement. - Google Patents

Cutter head for the production of grooves on machine tools, the working part of which executes a straight back and forth movement.

Info

Publication number
CH272339A
CH272339A CH272339DA CH272339A CH 272339 A CH272339 A CH 272339A CH 272339D A CH272339D A CH 272339DA CH 272339 A CH272339 A CH 272339A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutter head
knives
knife
grooves
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nationalunternehme Skoda-Werke
Original Assignee
Skoda Werke Nationalunternehme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Werke Nationalunternehme filed Critical Skoda Werke Nationalunternehme
Publication of CH272339A publication Critical patent/CH272339A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D13/00Tools or tool holders specially designed for planing or slotting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

       

  Messerkopf für die Herstellung von Nuten, an Werkzeugmaschinen, deren arbeitender  Teil eine geradlinigel Hin- und Berbewegung ausführt.    Die Herstellung von Nuten, wie Schneide  nuten von Werkzeugen, beispielsweise an  Reibahlen, erfolgt bisher auf die Art, dass  jede Nut am Werkstück einzeln ausgefräst  wird, und zwar in der Regel auf einer Hori  zontalfräsmaschine entweder durch einen oder  durch zwei Fräser. Nach dem Ausfräsen der  ersten Nut wird das Werkzeug (der Fräser)  zurück in seine Ausgangslage gebracht, das  Werkstück (die Reibahle) wird durch das       Teilungsgerät    von Hand aus bis zur nächsten       auszufräsenden    Nut weitergedreht, und man       fräst    dann die weitere Nut. Auf diese Art  werden nacheinander alle Nuten z. B. einer  Reibahle gefräst.  



  Der Nachteil dieses Herstellungsverfahrens  ist einesteils die lange, für das Ausfräsen  aller Nuten notwendige Zeit, weiter das ver  hältnismässig teure Werkzeug (unterdrehte  Fräser), die Notwendigkeit eines Teilungs  gerätes und einer teuren     Fräsmaschine.    Für  die Bedienung ist ein Facharbeiter notwen  dig, und es besteht. die Gefahr .der ungleich  mässigen Teilung.  



  Es sind zwei- oder dreispindelige Fräsma  schinen für diesen .weck bekannt, durch die  gleichzeitig zwei bzw. drei Werkstücke ge  fräst werden. Dadurch wird zwar die für das  Ausfräsen eines Werkstückes notwendige Zeit  herabgesetzt, aber die übrigen Nachteile blei  ben erhalten, und zu diesen tritt ausser dem  bedeutenden Preise der mehrspindeligen Ma-    schineu noch als weiterer Nachteil die not  wendige Haltung mehrerer Fräsersätze von  genau gleichem Durchmesser hinzu.  



  Durch die vorliegende Erfindung können  diese     Nachteile    vermieden sein. Die Erfin  dung betrifft einen Messerkopf für die Her  stellung von Nuten, insbesondere Schneid  nuten von Werkzeugen, an Werkmaschinen,  deren arbeitender Teil eine geradlinige     Hin-          und    Herbewegung ausführt. Gemäss der Er  findung hat der Messerkopf eine Mehrzahl  von je zur Herstellung einer Nut am Werk  stück bestimmten Messern, die zueinander  gleichmässig radial verstellbar am Messer  kopfkörper angeordnet sind, so dass mit dem  Messerkopf gleichzeitig eine der Messerzahl  entsprechende Anzahl Nuten an einem Werk  stück mit innerhalb des Verstellbereiches der  Messer liegendem Durchmesser hergestellt  werden können.  



  Die Zeichnung betrifft ein Ausführungs  beispiel der Erfindung.  



       Fig.    1 ist die Ansicht eines Messerkopfes  zur     Herstellung    der Schneidenuten einer  Reibahle von vorn.  



       Fi-.    2 zeigt den. Messerkopf teilweise in       einer        ,Seitenansicht    und teilweise im Schnitt,  sowie einen Teil des     Schaltanschlages    der  Werkzeugmaschine,       Fig.        2a.    ein Detail. der     Fig.    2 im Schnitt  nach der Linie     A-J    in     Fig.    2.      Fig. 3 stellt eine Einzelheit einer Ausfüh  rungsvariante dar.  



  Fig. 4 zeigt einen Teil eines dem Messer  kopf in Fig. 1 und 2 ähnlichen Kopfes im  Schnitt, in grösserem Massstab, und  Fig. 5 einen Querschnitt zu Fig. 4.  



  Im Kopfkörper .des Messerkopfes gemäss  Fig. 1, 2 sind Messer 2 angeordnet, deren  Anzahl der verlangten Nutenanzahl der zu  bearbeitenden Reibahle entspricht. Die ein  zelnen Messer 2 sind in gegen die Messer  kopfachse gerichteten Nuten des Kopfkör  pers genau radial verschiebbar geführt, wobei  jedes Messer an seinem aussen liegenden     hin-          tern    Ende eine Öffnung besitzt, in welche  ein zylindrischer Zapfen 3 eingesetzt ist, um  welchen das Messer 2 in durch die Nutabmes  sungen bestimmten Grenzen ausschwenken  kann. Der Zapfen 3 selbst ist an beiden  Enden abgeflacht und mit .diesen Enden im  Spalt zwischen dem Gehäuse 1 und einem  diesem zugeordneten Abschlussring 4 des  Kopfkörpers in Längsrichtung der     mit    ver  schiebbar genau geführt. Am Gehäuse 1 ist.

    für jedes Messer eine Flachfeder 5 befestigt,  welche in einen Messereinschnitt eingreifend  das Bestreben hat, das Messer in Richtung. von  der Kopfachse weg zu verschieben, so dass die  Messer 2 mit einer Abschrägung 2' an ihrem  hintern Ende dauernd der kegelförmigen Ab  schrägung 6' einer Verstellmutter 6 anliegen.  Die Verstellmutter 6 ist mit Gewinde 6" auf  das Gehäuse 1 aufgeschraubt. Die     Abschrä-          gong    2' ist so angeordnet, dass sie ein Aus  schwenken des Messers aus der jeweiligen  Arbeitslage von der .durch einen Pfeil be  zeichneten .Sitzfläche am Gehäuse 1 weg in  die strichliniert gezeichnete Lage (Fug. 4) um  den Zapfen 3 erlaubt, was ein Entfernen der  Messerschneide von der Messerkopfachse be  wirkt.

   Durch Verschrauben der Verstell  mutter 6 in     Richtung    gegen den Ring 4 hin  erhalten die Messer 2 eine zwangläufige ra  diale     Bewegung    gegen die Achse des Messer  kopfes hin.     Wenn,die    Mutter 6 vom Ring 4  weg bewegt wird, so bewegen sich die Messer  durch die Wirkung der Flachfedern längs .der  sich axial entfernenden Abschrägung 6' der    Verstellmutter nach aussen und entfernen  sich von der Achse des Kopfes.  



  Der automatischen Bewegung der Ver  stellmutter in Richtung gegen den Ring 4  hin, d. h. zum sukzessiven Vorschub der mit  tels der Mutter auf den Durchmesser des  Werkstückes eingestellten Messer, dient ein  Hebel 7, welcher zentral und drehbar auf  dem Messerkopfkörper zwischen seinem Ge  häuse 1 und seinem hintern Teil 12 zum Ein  spannen des Messerkopfes auf der nicht ge  zeichneten Werkzeugmaschine gelagert ist,  dessen einer Arm einen Federbolzen 8 auf  weist, über den er mit einer Zahnung der  Verstellmutter zusammenarbeitet.

   Der Teil 12  ist am Gehäuse 1 angeschraubt und ist mit  einem Arm 9 versehen, in welchem sich eine  Stellschraube     9a    befindet, welche im Sinne  des Zuges einer Feder 11 zwischen dem  Arm 9 und dem andern Arm des Hebels 7  einen Anschlag für diesen Hebelarm bildet  und eine Einstellung der Vorspannung der  Feder 11 erlaubt.  



  Wie     Fig.    3 zeigt, kann eine     Ausnehmung        v     in den Messern 2 bei ihrer Schneide vorge  sehen sein, die es erlauben, die Messerschnei  den nahe an die     Messerkopfachse    zu verschie  ben, um mit dem Messerkopf     ZVerkstücke    bis  zu kleinsten Durchmessern bearbeiten zu  können. Der Kopf könnte natürlich, statt wie  gezeichnet mit gleichmässig, auch mit un  gleichmässig verteilten Messernuten ausge  führt sein.  



  Zum Arbeiten mit. dem beschriebenen  Messerkopf wird z. B. der am sich hin- und  herbewegenden Maschinenteil befestigte Mes  serkopf über das gleichachsig zum Messer  kopf ortsfest angeordnete Werkstück, also  beispielsweise eine Reibahle, bewegt. Dabei  nimmt jedes Messer bei der Vorwärtsbewe  gung einen Span am Werkstück ab, dessen  Stärke durch ,die Schraube 9 eingestellt wer  den kann. Bei der     Rückwärtsbewegung    des  Messerkopfes kippen die Messer     \?    um ihre  Lagerzapfen 3, so dass sie am Werkstück glei  ten, und sobald sie mit dem Werkstück nicht  mehr in Berührung sind, kehren sie durch  die Wirkung der Flachfedern 5 schnell in die      arbeitsbereite Lage zurück.

   Der federbe  lastete Arm des Hebels 7 läuft bei dieser  Rückwärtsbewegung des Kopfes auf die  schräge Fläche eines am Maschinengestell  ortsfesten Anschlages 10 auf, wodurch der  Hebel 7 auf dem Messerkopfkörper sich um  einen bestimmten Winkel verdreht, wobei  der Federbolzen 8, der in die Zähne der Ver  stellmutter 6 eingreift, gleichzeitig diese Mut  ter verdreht. Dadurch wird die Mutter in  Richtung des Ringes J auf dem Gehäuse 1 be  wegt, und durch ihre innere Absehräa lng 6'       schiebt    sie alle Messer 2 gleichzeitig um einen       entsprechenden    Betrag gegen die Achse des  Kopfes vor.

   Wird nun der Messerkopf wieder       in)        Arbeitsgang    über das Werkstück bewegt,  so verlässt der Arm des Hebels 7 den An  schlag 10 und der Hebel wird durch die Fe  der 11 in seine     Ursprungslage    gebracht, wobei  der Federbolzen 8 über die Zahnung der Ver  stellmutter 6 gleitet, bis der federbelastete       Hebelarm    wieder auf die Stellschraube 9 auf  trifft. Die Messer 2 nehmen einen neuen Span  ab und der ganze Vorgang wiederholt sieh im  weiteren, bis die Nuten im Werkstück .die ver  langte Form und Tiefe haben. Jedes Messer  arbeitet also am Werkstück eine Nut heraus,  und alle Nuten werden gleichzeitig her  gestellt.  



  Nach     dem    Zurückschieben des Messer  kopfes vom Werkstück und Ausschalten des  Federbolzens 8 wird die Verstellmutter 6  durch Drehen von Hand in ihre Ursprungs  lage zurückgebracht. Es könnte dies auch  automatisch erfolgen, z. B. durch Auslösung  einer bei der Drehung der Mutter für den  sukzessiven Vorschub der Messer sich span  nenden Feder.  



  Mit dein beschriebenen Messerkopf kann  nach den Erfahrungen, die gesammelt wur  den, mit Rücksicht auf die gleichzeitige  Herausarbeitung aller Nuten am Werkstück  die für die Bearbeitung notwendige Zeit auf  bei grösseren Werkstückdurchmessern bis  auf der     ursprünglichen    Zeit herabgesetzt  werden. Die verhältnismässig teuren Fräser  der bekannten     Einrichtungen    sind durch lies.  ser relativ einfacher Form ersetzt. Die Not-    wendigkeit eines Teilungsgerätes fällt dahin,  wenn für die gewünschte Nutenzahl ein eine  entsprechende Anzahl Messer aufweisender  Messerkopf zur Verfügung steht. Die Nutung  mittels dieses Messerkopfes kann auf jeder       Werkzeugmaschine    mit einem geradlinig sich  hin- und herbewegenden Arbeitsteil durch  geführt werden, wie z.

   B. auf einer Kurbel  oder Exzenterpresse. Für die Bedienung ge  nügt dabei eine angelernte Kraft. Durch die  Bearbeitung mit diesem Kopf wird auch eine  bessere Oberflächengüte der Nuten erzielt, als  dies bei dem normalen Fräsen der Fall ist.  Der radiale, mittels der     Versstellmutter    be  herrschte Verstellbereich der Messer kann so  torgesehen sein, dass mit einer und derselben  Grösse des Kopfes man unter der Voraus  setzung einer gleichen herauszuarbeitenden  Nutenzahl Werkstücke wie Reibahlen in  Durchmesserunterschieden von 5 bis 8 mm  bearbeiten kann.  



  Bei der Herstellung von Nuten in Werk  stücken mit. einem kleinen Durchmesser wird  mit Vorteil, wie beschrieben, der Messerkopf  am sich     hin-    und herbewegenden Maschinen  teil befestigt, z. B. in einem Pressehammer,  und gegenüber dem ortsfest eingespannten  Werkstück bewegt. Bei der Bearbeitung von  Werkstücken mit grösserem Durchmesser  wird mit Rücksicht auf die grösseren Ge  wichte vorteilhaft der Messerkopf stillstehend  angeordnet, und es bewegt sich dann das z. B.  in einem Pressehammer eingespannte Werk  stück durch den Messerkopf.  



  Der Messerkopf, in Verbindung mit einer       Werkzeugmaschine,    deren arbeitender Teil  eine geradlinige Hin- und Herbewegung aus  führt, kann zur Verwendung auf dem Ge  biete der Nutenherstellung, z. B. zur Herstel  lung genuteter Wellen oder auch der     Zahn-          ]ticken.    von Zahnrädern ausgebildet sein.



  Cutter head for the production of grooves on machine tools, the working part of which executes a straight back and forth movement. The production of grooves, such as cutting grooves of tools, for example on reamers, has so far been carried out in such a way that each groove on the workpiece is individually milled, usually on a horizontal milling machine either by one or by two milling cutters. After the first groove has been milled out, the tool (the milling cutter) is returned to its original position, the workpiece (the reamer) is turned by hand by the dividing device to the next groove to be milled, and the next groove is then milled. In this way, all the grooves z. B. milled a reamer.



  The disadvantage of this manufacturing process is, on the one hand, the long time required to mill out all the grooves, the relatively expensive tool (under-turned milling cutter), the need for a dividing device and an expensive milling machine. A skilled worker is necessary to operate it, and it exists. the risk of uneven division.



  There are two- or three-spindle Fräsma machines for this .weck known through which two or three workpieces are milled ge at the same time. This reduces the time required to mill out a workpiece, but the other disadvantages remain, and in addition to the significant cost of the multi-spindle machine, another disadvantage is the need to keep several cutter sets of exactly the same diameter.



  These disadvantages can be avoided by the present invention. The inven tion relates to a cutter head for the manufacture of grooves, in particular cutting grooves of tools, on machine tools, the working part of which executes a straight back and forth movement. According to the invention, the cutter head has a plurality of knives intended to produce a groove on the workpiece, which are arranged to be radially adjustable to one another on the cutter head body so that the cutter head simultaneously has a number of grooves on a workpiece that corresponds to the number of knives of the adjustment range of the knife lying diameter can be produced.



  The drawing relates to an embodiment example of the invention.



       1 is a front view of a cutter head for producing the cutting grooves of a reamer.



       Fi-. 2 shows the. Cutter head partly in a side view and partly in section, as well as part of the switching stop of the machine tool, Fig. 2a. a detail. Fig. 2 in section along the line A-J in Fig. 2. Fig. 3 shows a detail of an embodiment variant.



  FIG. 4 shows a part of a head similar to the knife head in FIGS. 1 and 2 in section, on a larger scale, and FIG. 5 shows a cross section to FIG.



  In the head body of the cutter head according to FIGS. 1, 2, cutters 2 are arranged, the number of which corresponds to the required number of flutes of the reamer to be machined. The individual knives 2 are guided precisely radially displaceably in grooves of the head body directed against the knife head axis, each knife having an opening at its outer rear end into which a cylindrical pin 3 is inserted, around which the knife 2 can swing out in certain limits by the groove dimensions. The pin 3 itself is flattened at both ends and with these ends in the gap between the housing 1 and an associated end ring 4 of the head body in the longitudinal direction of the ver slidably guided. On the housing 1 is.

    for each knife a flat spring 5 is attached, which, engaging in a knife incision, tends to move the knife in the direction. to move away from the head axis, so that the knives 2 with a bevel 2 'at their rear end continuously abut the conical bevel 6' of an adjusting nut 6. The adjusting nut 6 is screwed onto the housing 1 with a thread 6 ″. The chamfering cone 2 'is arranged in such a way that it allows the knife to pivot out of the respective working position away from the seat on the housing 1 indicated by an arrow the dashed line position (Fug. 4) around the pin 3 allows what a removal of the knife edge from the knife head axis be.

   By screwing the adjusting nut 6 in the direction against the ring 4, the knife 2 get an inevitable ra Diene movement against the axis of the knife head. When the nut 6 is moved away from the ring 4, the knives move outwardly through the action of the flat springs along the axially moving bevel 6 'of the adjusting nut and move away from the axis of the head.



  The automatic movement of the United adjusting nut in the direction against the ring 4, d. H. for the successive advance of the knife set by means of the nut to the diameter of the workpiece, a lever 7 is used, which is mounted centrally and rotatably on the cutter head body between its Ge housing 1 and its rear part 12 for clamping the cutter head on the machine tool not drawn is, one arm of which has a spring bolt 8, via which it cooperates with a toothing of the adjusting nut.

   The part 12 is screwed to the housing 1 and is provided with an arm 9 in which there is an adjusting screw 9a, which forms a stop for this lever arm in the sense of pulling a spring 11 between the arm 9 and the other arm of the lever 7 and an adjustment of the bias of the spring 11 allows.



  As FIG. 3 shows, a recess v in the knives 2 can be easily seen at their cutting edge, which allow the knife edges to be shifted close to the knife head axis in order to be able to work with the knife head ZVerkteile down to the smallest diameters. The head could of course, instead of being evenly spaced as shown, also be made with unevenly distributed knife grooves.



  To work with. the cutter head described is z. B. the attached to the reciprocating machine part Mes serkopf on the coaxially to the knife head fixedly arranged workpiece, so for example a reamer, moves. Each knife takes a chip on the workpiece during the Vorwärtsbewe movement, the strength of which is set by the screw 9 who can. When the cutter head moves backwards, the knives tilt \? around their journals 3 so that they glide th on the workpiece, and as soon as they are no longer in contact with the workpiece, they quickly return to the working position due to the action of the flat springs 5.

   The federbe loaded arm of the lever 7 runs in this backward movement of the head on the inclined surface of a stationary stop on the machine frame 10, whereby the lever 7 rotates on the cutter head body by a certain angle, the spring bolt 8, which is in the teeth of the Ver adjusting nut 6 engages, at the same time this nut twisted ter. As a result, the nut is moved in the direction of the ring J on the housing 1, and through its inner Absehräa lng 6 'it pushes all knives 2 simultaneously by a corresponding amount against the axis of the head.

   If the cutter head is now moved over the workpiece again in) operation, the arm of the lever 7 leaves the stop 10 and the lever is brought into its original position by the Fe of 11, the spring bolt 8 sliding over the teeth of the adjusting nut 6 until the spring-loaded lever arm hits the adjusting screw 9 again. The knives 2 take a new chip and the whole process is repeated until the grooves in the workpiece have .die ver longed shape and depth. Each knife works a groove on the workpiece, and all the grooves are made at the same time.



  After pushing back the knife head from the workpiece and turning off the spring bolt 8, the adjusting nut 6 is brought back to its original position by turning by hand. This could also be done automatically, e.g. B. by triggering a spring during the rotation of the nut for the successive advance of the knife itself.



  With the cutter head described above, based on the experience that has been gained, the time required for machining can be reduced to the original time for larger workpiece diameters, taking into account the simultaneous machining of all grooves on the workpiece. The relatively expensive milling cutters of the known facilities are read through. this relatively simple form. There is no need for a dividing device if a cutter head with a corresponding number of knives is available for the desired number of grooves. The grooving by means of this cutter head can be performed on any machine tool with a rectilinear reciprocating working part, such as.

   B. on a crank or eccentric press. A trained person is sufficient for operation. Machining with this head also results in a better surface quality of the grooves than is the case with normal milling. The radial adjustment range of the knives, which is achieved by means of the adjusting nut, can be designed in such a way that one and the same size of the head can be used to machine workpieces such as reamers with a diameter of 5 to 8 mm, provided the same number of grooves to be worked out.



  With the production of grooves in work pieces. a small diameter is with advantage, as described, the cutter head attached to the reciprocating machine part, for. B. in a press hammer, and moved relative to the stationary clamped workpiece. When processing workpieces with a larger diameter, the cutter head is advantageously arranged stationary with regard to the larger Ge weights, and then the z. B. clamped in a press hammer work piece through the cutter head.



  The cutter head, in conjunction with a machine tool, the working part of which performs a straight back and forth movement, can be used in the field of grooving, e.g. B. for the production of grooved shafts or the tooth] tick. be formed by gears.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: 1-Iesserkopf für die Herstellung von Nu ten, insbesondere Schneidenoten von Werk- zeu; en, anei hzeugmaschinen, deren arbei tender Teil eine geradlinige Hin- und Her bewegung ausführt, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl. von je zur Herstellung einer Nut am Werkstück bestimmten Messern, die zueinander gleichmässig radial verstellbar am Messerkopfkörper angeordnet sind, PATENT CLAIM: 1-cutter head for the production of grooves, in particular cutting notes for tools; s, anei machine tools, the working part of which executes a straight back and forth movement, characterized by a plurality. of knives each intended to produce a groove on the workpiece, which are arranged on the cutter head body so as to be uniformly radially adjustable to one another, so dass mit dem Messerkopf gleichzeitig eine der Messerzahl entsprechende Anzahl Nuten an einem Werkstück mit innerhalb des Verstell bereiches der Messer liegendem Durchmesser hergestellt werden können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Messerkopf nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer um Zapfen schwenkbar in gegen die Messerkopf.- achse gerichteten Nuten des Messerkopfkör pers gelagert und die Zapfen in Längsrich tung dieser Nuten verschiebbar im Körper an geordnet sind. 2. so that a number of grooves corresponding to the number of knives can be produced simultaneously with the knife head on a workpiece with a diameter that is within the adjustment range of the knives. SUBClaims: 1. Cutter head according to claim, characterized in that the knives are mounted pivotably about pins in grooves of the knife head body directed against the knife head axis and the pins are arranged in the longitudinal direction of these grooves so they can be moved in the body. 2. Messerkopf nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zapfen an beiden Enden abgeflacht und mit diesen Enden in einem Spalt zwischen einem Gehäuse und einem die sem zugeordneten Abschlussring des Messer kopfkörpers geführt sind. 3. Messerkopf nach dem Patentanspruch und .den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer unter Feder druck an einer kegelförmigen Abschrägung einer auf dem Gehäuse angeordneten Ver stellmutter anliegen, so dass mittels der Ver stellmutter die Messer radial zur und von der Messerkopfachse weg verschoben werden kön nen und die Messer aus der jeweiligen Ar beitslage ausschwenken können, 4. Cutter head according to claim and dependent claim 1, characterized in that the pegs are flattened at both ends and with these ends are guided in a gap between a housing and an end ring of the cutter body associated with the sem. 3. Cutter head according to claim and. The dependent claims 1 and 2, characterized in that the knife rest under spring pressure on a conical bevel of a Ver arranged on the housing adjusting nut, so that by means of the adjusting nut the knife radially to and from the knife head axis can be moved away and the knives can be swiveled out of the respective working position, 4. Messerkopf nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass .die Messer bei ihren Schneiden Ausnehmungen aufweisen, zum Zwecke, die Messerschneiden bis annähernd an die Messerkopfachse bewegen zu können, um den Messerkopf für ein Arbeiten auf ent sprechend kleinen Durchmessern geeignet zu machen. 5. Messerkopf nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Messerkopfkörper ein Hebel drehbar gelagert ist, dessen einer Arm über einen Federbolzen mit einer Zahnung der Verstellmutter in einer Drehrichtung des Hebels in Wirkungsverbindung steht, das Ganze so, dass durch Hin- und Herbewegung des Hebels die Messer zur fortschreitenden Spanabhebung am Werkstück vorgeschoben werden. 6. Cutter head according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the knives have recesses at their cutting edges for the purpose of being able to move the knife edges up to approximately the cutter head axis in order to make the cutter head suitable for working on correspondingly small diameters close. 5. Cutter head according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that a lever is rotatably mounted on the cutter head body, one arm of which is in operative connection via a spring bolt with a toothing of the adjusting nut in one direction of rotation of the lever, the whole so that by moving the lever back and forth, the knives are advanced to advance the chip removal on the workpiece. 6th Messerkopf nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Arm des He bels unter Federwirkung einem Anschlag an liegt und mit einem in der Bahn des Hebels, die dieser bei der geradlinigen Bewegung des am arbeitenden Teil der Maschine angeord neten Messerkopfes beim Bearbeiten des Werkstückes ausführt, liegenden ortsfesten Anschlag mit Schrägfläche zusammenarbeitet, das Ganze so, Cutter head according to claim and the subclaims 1 to 5, characterized in that the other arm of the lever rests against a stop under spring action and with one in the path of the lever, which this angeord Neten during the rectilinear movement of the working part of the machine Cutter head executes when processing the workpiece, lying stationary stop works together with inclined surface, the whole thing dass jeweils bei der Rücklauf- beweguing des Messerkopfes der Hebelarm auf der Anschlagschrägfläche aufläuft und dadurch automatisch eine Drehung der Ver- stellmutter für den Vorschub der Messer zuir fortschreitenden Spanabliebung am Werk stück bewirkt. that when the cutter head moves backwards, the lever arm runs up against the inclined stop surface and thereby automatically causes a rotation of the adjusting nut for the advancement of the knives to the progressive chip removal on the workpiece.
CH272339D 1948-01-23 1948-12-30 Cutter head for the production of grooves on machine tools, the working part of which executes a straight back and forth movement. CH272339A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS272339X 1948-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272339A true CH272339A (en) 1950-12-15

Family

ID=5451796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272339D CH272339A (en) 1948-01-23 1948-12-30 Cutter head for the production of grooves on machine tools, the working part of which executes a straight back and forth movement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272339A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018700A (en) * 1959-09-15 1962-01-30 United States Steel Corp Peeling apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018700A (en) * 1959-09-15 1962-01-30 United States Steel Corp Peeling apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577451B2 (en) Method for regrinding a tool steel
DE1427488B2 (en) Grinding machine for sharpening the knives of a knife head
DE2143911A1 (en) Machine for the production of several hollow bodies with two coaxial rotating surfaces as well as tool holders for use in such machines
CH272339A (en) Cutter head for the production of grooves on machine tools, the working part of which executes a straight back and forth movement.
DE1913377A1 (en) Automatic lathe
DE603331C (en) Gear cutting machine with device for chamfering the teeth
DE732767C (en) Method and device for the manufacture of turbine wheels
DE938404C (en) Additional equipment for machine tools
DE852029C (en) Cutter head for cutting gears with curved teeth
DE650985C (en) Device for rubbing out several bearing points arranged one behind the other
DE398036C (en) Process and machine for back turning of profile milling cutters with undercut breast
DE411910C (en) Automatic machine for simultaneous milling of grooves and back milling, especially the grooves of twist drills
DE906278C (en) Machine for cutting helical grooves in cylindrical surfaces
DE650454C (en) Thread cutting device for turret swivels with reversible run of the work spindle
DE845915C (en) Method and arrangement for producing two-flute twist drills by grinding or milling the spiral flutes
DE612238C (en) Portable cylinder boring device that can be placed on the workpiece to be machined
DE878456C (en) End mill
DE447694C (en) Method and device for the production of mass parts
DE950161C (en) Device for cutting tubes to the desired length
DE544747C (en) Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws
AT118657B (en) Machine for cutting tobacco and similar materials.
DE587127C (en) Thread rolling machine
DE200696C (en)
DE477929C (en) Thread milling machine with three radially movable groove mills evenly distributed in a circle
DE626381C (en) Process for the production of pinking shears