CH272130A - Electric power plant for driving a vehicle. - Google Patents

Electric power plant for driving a vehicle.

Info

Publication number
CH272130A
CH272130A CH272130DA CH272130A CH 272130 A CH272130 A CH 272130A CH 272130D A CH272130D A CH 272130DA CH 272130 A CH272130 A CH 272130A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
switch
power plant
current
vehicle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kaye Emmanuel
Reginald Sharp John
Original Assignee
Kaye Emmanuel
Reginald Sharp John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaye Emmanuel, Reginald Sharp John filed Critical Kaye Emmanuel
Publication of CH272130A publication Critical patent/CH272130A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

  Elektrische Kraftanlage für den Antrieb eines Fahrzeuges.    Die Erfindung bezieht siele auf eine elek  trische Kraftanlage für den Antrieb eines  Fahrzeuges. Dieselbe weist eine Stromquelle  für einen Gleiehstrommotor mit Neben  schlussfeldwicklung, eine den Motorantrieb  übertragende Kupplung, welche beim Anlas  sen des     Fahrzeuges        gleiten        kann,    und einen  Anlass-Steuerschalter, welcher     Feldstärke-          Reguliermittel    einschliesst.  



  Nebensehlussmotoren haben den Vorteil,  dass3 ihre Geschwindigkeit leielht über einen  grossen Bereich durch Steuerung der     Feld-          wieklung    verändert werden kann und dass3  sie eine obere Geschwincdigkeitsbegrenzung  haben, welche bei Unterbelastung rieht über  sehritten wird. Wenn ausserdem ein     Neben-          sehlussmotor    von einer Speielherbatterie ge  speist wird, ist es nmöglielh, den Motor als Dy  namo für das Wiederaufladen der Batterie  zu benutzen. Wenn z. B. ein Nebenschluss  motor als Zugmotor eines Fahrzeuges benutzt  wird, kann der Motor als Bremse verwendet  werden, wenn das Fahrzeug angehalten wird  oder abwärts fährt, und es kann dabei die  Batterie, die sonst zum Speisen des Motors  dient, wieder aufgeladen werden.  



  Die Anlage gemässil der Erfindung zeich  net sieh dadurch aus, dass der Anlass-Steuer  schalter derart ausgebildet ist, dass er beim       Anlassen    sieh zuerst in eine     Lage    bewegt, in  welcher der Motor an     die    Stromquelle bei  maximaler Feldstärke angeschlossen ist, zwei  tens bewirkt, dass3 die Kupplung eingerückt    wird und den Antrieb überträgt und drittens,  dass nach Einrückung der     Kupplung    die  Feldstärke - Reguliermittel betätigt werden  können.  



  Mehrere Ausführuntsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der beiliegenden  Zeichnung dargestellt, in welcher  Fig. 1 das Schaltungsschema einer verein  fachten     Ausführungsform,     Fig. 2 das Sehaltungsschema einer     Aus-          führungsform    mit zusätzlichen Mitteln zur  Aufladung einer Akkumulatorbatterie, und  Fig. 3 das Schaltungsschema einer weite  ren Ausführungsform mit relaisbetätigten  Umkehrschaltern zeigt.  



  Das in Fig. 1 gezeigte Schaltungsschenma  weist einen Fahrzeug-Antriebsmotor 11 auf,  der durch zwei Batterien 12, 13 betrieben  wird, welche in Reihe     miteinander    und mit  einer Sicherung 14 zwischen ihnen mit dem  Motor über eine negative Leitung 15 und eine  positive Leitung 16 verbunden sind. Der  Steuerapparat.     liegst.    in der positiven Leitung       zwischen    der Batterie und dein Motor.  



  Ein     Hauptschütz    A ist für das Schliessen  des     Motorankerkreises    vorgesehen, welches  Schütz eine     IIauptbetätigun        tgsspule    17 und  Kontakte 18, 19 aufweist, welche geschlossen  werden, wenn die Betätigungsspule 17 erregt  wird. Die Betätigungsspule 17 ist mit dem  negativen Pol der Batterie über eine Leitung  20     und    denn positiven Pol über einen     dureli     einen Taster     betätigten    Sehalter 21 und Lei-      tung 22 verbunden. Somit kann das Haupt  schütz nicht geschlossen werden, es sei denn,  der tasterbetätigte Schalter 21 sei geschlos  sen.

   Sogar wenn der tasterbetätigte Schalter  21 geschlossen ist, wird der Motorkreis durch  das Schütz nicht unmittelbar geschlossen,  weil ein zweites Paar Schaltkontakte 23 in  Reihe mit dem Schalter 21 angeordnet ist,  welche Kontakte 23 mittels einer Brücke ver  bunden werden können, die mit einem Arm  24 eines Geschwindigkeites Steuerschalters  verbunden ist. Die erste Wirkung des     Ge-          schwindigkeits-Steuerschalters    bei seiner Be  wegung besteht darin, die Kontakte 23 zu  schliessen und den Motor anzulassen. Das  Hauptschütz A besitzt auch eine Reihen  wicklung 25, welche bestrebt ist, die Kon  takte 18, 19 geschlossen zu halten, wenn der  Motor 11 einen starken Strom aufnimmt.

   Der  <I>Zweck</I> der Wicklung 25 ist der, zu verhin  dern, dass die Schützkontakte 18, 19 geöffnet  werden, ausgenommen dann, wenn der Motor  unterbelastet ist, und somit zu verhindern,  dass diese Kontakte unzulässigerweise abge  trennt werden.  



  Der Motor 11 besitzt eine Nebenschluss  feldwicklung 26, welche über einen Um  kehrschalter 27 einerseits mit einer negativen,  zur Batterie führenden Leitung 28 und  anderseits mit einer positiven Leitung 29  verbunden ist, welche an einen Regulierwider  stand 30 angeschlossen ist. Der Geschwindig  keitssteuerarm 24 arbeitet über den Regu  lierwiderstand 30 und dient dazu, zu bestim  men,     wieviel    Widerstand sich in Reihe mit  der Nebenschlussfeldwicklung 26 befindet.  Der Arm 24 ist an die positive Leitung durch  eine Leitung 31 angeschlossen.  



  An einer Anzapfung des Widerstandes 30  befindet sich eine Verbindung 32 zu einem  Kontakt 33 eines     elektromagnetisch    betätig  ten Schalters B, der eine Betätigungswick  lung 34 in Reihe mit demn Anker des Motors  11 besitzt. Die Wirkung der Wicklung 34 be  steht darin, den Kontakt 33 gegen einen Kon  takt 35 zu drücken, der mit der positiven  Leitung verbunden ist, die zum Motor führt.  Wenn daher der Schalter B betätigt wird,    wird der Teil des Steuerwiderstandes 30,  welcher zwischen der Leitung 32 und der  Stelle auf dem Widerstand liegt, an welche  der Arm 24 gebracht wurde, kurzgeschlossen.  Dadurch wird der Strom in der Neben  schlussfeldwicklung 26 erhöht und der Strom,  der durch den Motoranker 11 aufgenommen  wird, verringert.

   Dies wird, bei passender Be  messung der Reihenwicklung 34, bewirken,  dass die Kontakte 33, 35 unterbrochen wer  den und dass der     Nebensehlussstrom    durch  die Feldwicklung 26 wieder herabgesetzt  wird. Folglich wird sich der     Motorstrom     wieder erhöhen     und    die Kontakte 33, 35 wer  den wieder betätigt.. Dieses abwechselnde  Schliessen und Öffnen der Kontakte 33, 35 ist  bestrebt, den Motorstrom auf einem Wert  schwankend zu halten, welcher     zwischen    den       Einschah-.    und Abfallströmen des elektro  magnetisch betätigten Sehalters liegt.  



  Der Motor 11 besitzt ein Paar Schleif  ringe 36, 37, welche an eine Wicklung 38  einer elektromagnetisch betätigten     Kupplun\-          angeschlossen    sind, die auf der Motorwelle       zwischen    dem Motor und seiner Belastung an  geordnet     ist.    Die Schleifringe 36, 37 nehmen  Strom von zwei Leitungen 39, 40 auf, von  welchen eine an den gleichen Punkt des  Widerstandes 30 angeschlossen ist, wie die  Leitung 32, an welche der Kontakt. 33 ange  schlossen ist, während .die     andere    Leitung an  einen     Punkt    41 am Ende des Widerstandes  30 angeschlossen ist.

   Es ist. zu bemerken, dass  sich der Punkt 41 etwas ausserhalb des Punk  tes 42 befindet, an welchen die Leitung 29  der     Nebenschlussfeldwieklung    angeschlossen  ist. Als Folge hiervon ergibt sich, dass wenn  der     Geschwindigkeits-.Steuerregulierarm    24  zuerst in Berührung mit dem Widerstand 30  gebracht wird, schon ein kleiner Betrag des  Widerstandes 30 zwischen dem Punkt 41 und  dem Punkt 42 eingeschaltet. ist, in welchen ein  entsprechender Spannungsabfall entsteht:  wobei der Punkt 41 relativ zum Punkt 42  positiv ist. Es folgt, dass die an die Kupp  lungswicklung 38 angeschlossene Leitung 39  relativ zu der Leitung 40 positiv sein wird.

    Wenn beim Anlassen des     Motors    der Arm 24      gegen den Punkt 42 auf dem Widerstand be  wegt wird, wird er das Potential der Leitung  40 erhöhen, während das Potential der Lei  tung 39 gesenkt wird. Folglich wird der  Kupplungsstrom herabgesetzt und     wenn    der  Arm 24 näher gegen die Leitung 32 zu bewegt  wird, wird die Leitung 40 positiver relativ  zur Leitung 39 und der Strom in der Kupp  lungswicklung 38 wird umgekehrt. Die Kupp  lung ist so angeordnet, dass sie mit diesem  Umkehrstrom schliesst.

   Der ursprüngliche,  auf die Kupplung bei positiver Leitung 39  relativ zur Leitung 40 aufgedrückte Strom  wird als schwacher Entmagnetisierungsstrom  benutzt und dient dazu, zu gewährleisten,  dass die Kupplung sicher offen, d. h.     entkup-          pelt    ist, wenn der Motor zuerst angelassen  wird.  



  Das Motorfeld ist gesättigt, wenn sich der  Arm 24 an denn Punkt 41 befindet und dies  ist der beste Zustand für das Anlassen. Der  Motor läuft ohne Last an und wenn sein Feld  voll erregt ist, wird er mit minimaler Ge  schwindigkeit laufen. Wenn der Arm 24 sieh  längs des Widerstandes 30 gegen die Leitung  32 bewegt, wird die Kupplung mit zuneh  mender Kraft geschlossen und der Motor auf  Belastung gebracht. Somit läuft der Motor  unbelastet an, wird jedoch allmählich durch  die Kupplung belastet, welche eine gesteuerte  Schlüpfung gestattet. Wenn der Arm 24 nun  weiter an der Leitung 32 vorbei längs des  Widerstandes 30 bewegt wird, beginnt er ge  nügend Widerstand in Reihe mit der     Neben-          sehlusswieklung    26 zu bringen, um die Ge  schwindigkeit des Motors zu erhöhen.

   Wenn  der Motor 11 über die Kupplung 38 mit einer  Zuglast verbunden wird, werden die höheren  Geschwindigkeitsbereiche nur bei Belastun  gen auf gerader Strecke oder leichter Stei  gung erreicht und unter solchen Bedingungen  wird der     Sehalter        B    nicht in Betrieb gesetzt.  Sollte jedoch Glas Fahrzeug, auf welchem die  Steuerung installiert ist, eine erhöhte Stei  gung haben, welche die Belastung des Motors  über     den    Stand erhöht, bei     dem    der Schalter  R einschaltet, ist die Wirkung die, dass der  Sehalter B wie beschrieben, zeitweilig oder    sogar dauernd geschlossen wird und dass  die Motorgeschwindigkeit herabgesetzt wird,  wälireiil sein Drehmoment (gleich wie bei  einem reihengewickelten Motor) erhöht wird.

    Das heisst, der Fahrzeugfahrer kann nicht,  obschon eine     Nebeiischlussfeldwieklungssteue-          rung    vorhanden ist, durch Einstellen  der Steuerung auf eine zu hohe Geschwindig  keit den Motor überlasten.  



  Wenn das Fahrzeug eine Steigung hinab  fährt, wird der Motor, da er im Nebenschluss  gewickelt ist, als Nutzbremse arbeiten und  die Batterie aufladen, was die maximale  Fahrzeuggeschwindigkeit begrenzt.  



  Der Umkehrschalter 27 befindet sich in  Reihe mit einer Wicklung 45. Der Zweck der  Wicklung 45 besteht darin, eine mechanische  Verriegelungsvorrichtung für den Umkehr  schalter zu betätigen, so dass er nicht umge  schaltet werden kann, wenn die     Feldwick-          lung    26 erregt ist. Die mechanische Anord  nung einer solchen Verriegelungsvorrichtung  ist an sieh bekannt und braucht hier nicht  weiter beschrieben zu werden. Der Motor 11  ist mit.     Wendepolwieklungen    46 versehen, um  die Kommutation zu     unterstützen,    besitzt  jedoch sonst. keine Reihenwicklung.  



       Fig.    2 zeigt eine Schaltung, welche im  wesentlichen die gleiche wie     Fig.    1 ist, mit  der Ausnahme,     da.ss    zusätzliche     Vorkehrungen     getroffen sind, durch welche, wenn der Mo  tor 11 passend angetrieben wird, er für das  Laden der Batterien verwendet werden kann.  Die meisten Teile der     Fig.    2 sind die     glei-          ehen    wie die in     Fig.    1 gezeigten und sind in  der Zeichnung mit, gleichen Zahlen bezeich  net.

   Es genügt daher, die     Beschreibung,-    auf  die Teile der Figur zu     besehrä.nken.    welche  sieh von     Fi.    7. unterscheiden.  



  Wenn der Motor 11 als Nutzbremse oder  als Generator für das Laden der Batterie  benutzt wird, ist es     unerwünscht,        da.ss    der  elektromagnetische betätigte Schalter     B    be  tätigt wird, und dieser Schalter ist daher in       Fig.    ? so gezeigt, dass er mit einer     7usätz-          liehen    Magnetwicklung 47 auf dem gleichen  Kern wie die Wicklung 34 versehen ist, w     el-          ehe        daut    dient, den Schalter     l:    zu polari-      sieren.

   Die Wicklung 47 ist durch eine Lei  tung 48 mit der positiven Leitung des Mo  torkreises und durch eine Leitung 49 mit der  negativen Leitung 15 verbunden, so dass so  lange als das Schütz A die Kontakte 18, 19  geschlossen hält, die Wicklung 47 erregt ist.  Diese     Erregung    ist an sich nicht genügend,  um die Kontakte 33, 35 zu schliessen; wenn  jedoch der Motor 11 Strom von der Batterie  entnimmt, wird die Wicklung 34 durch die  Wicklung 47 unterstützt, um die Kontakte zu  betätigen. Wenn anderseits der Motor die  Batterie auflädt, wird der Strom in der  Wicklung 34 umgekehrt, und es wird ihm  durch die Wicklung des Stromes in der  Wicklung 47 entgegengewirkt, so dass die  Kontakte 33, 35 mit irgendeinem normalen  Strom, der während des Aufladens vom Mo  tor 11 geliefert wird, nicht betätigt werden.  



  Ein Aufladestrom-Steuerrelais c ist vor  gesehen, welches eine Nebenschlusswicklung  50, die wie die Wicklung 47 im Betrieb  dauernd erregt ist, eine Reihenwicklung 51  in Reihe mit den     Wicklungen    25 und 34     und          normalerweise    geschlossene Kontakte 52, 53  aufweist, welche geöffnet werden, wenn der  Ladestrom zur Batterie einen vorbestimmten  Wert übersteigt. Die Kontakte 52, 53 dienen,  wenn sie geschlossen sind, dazu, den Wider  stand 30 mittels Leitungen 54, 55 kurzzu  schliessen; wenn sie jedoch offen sind, brin  gen sie den Widerstand 30 in Reihe mit der  Nebenschlussfeldwicklung 26 des Motors 11,  wodurch dessen Stromstärke und die Grösse  des Ladestromes herabgesetzt wird.

   Im Be  trieb     vibrieren    diese Kontakte so, wie die  Kontakte 33, 35 vibrieren, jedoch nur, wenn  der Strom in der     Laderichtung    fliesst, wo  gegen die Kontakte 33, 35 nur vibrieren,  wenn der Strom in der Entladerichtung  fliesst. Die Kontakte 52, 53 können durch die  Überbrückung eines Paares von Kontakten  56 mittels eines     Brückenstückes    57 kurzge  schlossen werden.  



  Das Brückenstück 57 ist auf einer  Steuerstange 58 angeordnet, welche auch ein  Brückenstück 59 für die Verbindung von    Kontakten 60 trägt, die in der Leitung 40  liegen, welche zu der Kupplungswicklung 38  verläuft. Ferner trägt die Steuerstange 58  ein Brückenstück 61, um     Kontakte    62 in  einer Leitung 63 zu schliessen, welche den  Tasterschalter 21 und den Schalter 23 kurz  schliessen kann, der normalerweise die Haupt  schützwicklung 17 betätigt. Wenn die Steuer  stange 58 nach rechts bewegt ist, wie es in  der Zeichnung     gezeigt    ist, sind die Kontakte  62 offen, die Kontakte 52, 53 kurzgeschlos  sen und der Kupplungskreis 40 ist geschlos  sen. Dies ist die Lage für normales Laufen  des Motors 11, der seinen Strom von der  Batterie aus bezieht.

   Wenn die Steuerstange  58 nach     links    bewegt     wird,    sind die Kontakte  56 und 60 geöffnet und die Kontakte 62 ge  schlossen. Dies bringt die     Kontakte    52, 53 in  Betrieb, verhindert die Einschaltung der  Kupplung 38 und bewirkt, dass die Kontakte  18, 19 unabhängig von der Lage des Taster  schalters 21 oder des Geschwindigkeitsreglers  24, welcher an die Kontakte 23 angeschlossen  ist, geschlossen bleiben. Dies ist die Lage der  Teile für die     Benutzung    des Motors 11 als  Dynamo zum Laden der Batterie.  



  Ein     Einphasen-Käfigankermotor    64 ist.  auf dem Fahrzeug vorgesehen, der Verbin  dungen 65,166 zu einem Stecker besitzt, der,  wenn es     gewünscht    wird, mittels einer bieg  samen     Leitung    mit. einer Hauptspeiseleitung  verbunden werden kann. Zwei     L        berbrük-          kungsteile    67, 68 sind auf der     Steuerstan=ge     58 vorgesehen und     wenn.    diese nach links in  die     Batterieaufladestellung    gezogen werden,  schliessen sie die Kontakte 69 bzw. 70, wel  che den Motor 64 in den Kreis einschalten.

    Da der Kupplungskreis 38 bei 60 unterbro  chen ist, wird der Motor 11 von den Fahr  zeugrädern     abgetrennt    und wird durch den  Motor 64. als Dynamo angetrieben, um die  Batterie     aufzuladen.    An dem     Einphasen-          Käfigankermotor    64 ist keine     Anlasswicklung     erforderlich, da er durch den Gleichstrom  motor 11 angelassen wird, sobald die Kon  takte 18, 19 sich schliessen, wobei der Motor  11 für diesen     Zweck    Strom aus der Batterie  entnimmt.

        Statt die Leitung 39 des Kupplungs  kreises mit einem Ende des Widerstandes 30  zu verbinden, wie in dem inm Zusammenhany  mit Fig. 1 beschriebenen Beispiel, ist diese       Leitung    über einen veränderlichen Wider  stand 71 und Leitung 72 zur negativen Lei  tung 15 geführt. Die Leitung 40 geht wie  vorher zu einem Zwischenpunkt des Wider  standes 30 und der Umkehrschalter 27, statt  dass er durch die Leitung an den Punkt 42  in Fig. 1 angeschlossen ist, ist an den End  punkt 73 angeschlossen. Die     Kupplungswiek-          lung    38 ist bei 74 an Erde gelegt, und es ist  eine zweite Kupplungswicklung 75 zwischen  dem Schleifring 37 und denm Rahmen des  Fahrzeuges angeschlossen.  



  Die zweite Wicklung 75 der Kupplung  wirkt als Entmagnetisierungswickltung; sie ist  notwendig, da- der Feldstrom des Motors 11,  wenn er als Generator arbeitet, veränderlich  ist, und ein Abzweigen der     Entmagnetisie-          rungsspannung    von demn Ende des Wider  standes 30, wie in Fig. 1, unpraktisch sein  würde. Die Wicklung 75 ist in solchem  Sinne gewickelt, dass sie der Hauptkupp  lungswicklung 38 entgegenwirkt und der  Wert des Stromes an sieh wird durch den  veränderlichen Widerstand 71 reguliert, so  dass er genügt, die Kupplung zu     entmnagne-          tisieren,    wenn die Wicklung 38 ausser Be  trieb gesetzt wird.  



  Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungs  form, welche die in Fig. 2 gezeigten Teile  umfasst, bei welchen der U mkehrschalter  dureh Relaisspulen 80, 81 betätigt wird.  Insoweit als die in Fig. 3 gezeigten Teile die  Bleiehen wie die in Fig. 2 gezeigten sind und  gleich arbeiten, sind sie in Fig. 3 mit den  Bleiehen Bezugszahlen versehen und eine wei  tere     Beschreibung    dieser Teile ist nicht not  wendig. Es ist jedoch zu beachten, dass die  Kontakte 18, 19 des Hauptsehützes mit demn  einen Pol der Batterie und die Reihenspule  25 mit demn entgegengesetzten Pol verbun  den sind, statt dass diese beiden Teile in  einer Leitung von gleieher Polarität einge  schaltet sind. Dieser Unterschied ist unwe-    sentlich vom Standpunkt der Wirkungs  weise aus.  



  Zum Einschalten der Relaisspulen 80, 81  ist ein Doppelwählerschalter 82 vorgesehen,  welcher durch eine Leitung 83 und die Kon  takte 21 und 23 mit der Batterieleitung 16  verbunden ist. Der Wählerschalter 82 legt  daher     Batteriespannung    auf die eine oder  andere der zwei Leitungen 84, 85, von     wel-          ehen    eine für Betätigung des Motors in einer       Richtung    und die andere für die umgekehrte  Richtung gewählt wird. Wenn zuerst der  Kreis betrachtet wird, der an die Leitung 84  angeschlossen ist, so ist ersiehtlich, dass die  ser zu Kontakten 86 führt, welche durch die  Relaiswicklung 80 gesteuert werden, dann zu  einem Kontakt 87, der durch die Relaiswick  lung 8l gesteuert wird.

   Alle diese Kontakte  sind normalerweise geschlossen und daher  wird die Betätigung des Wählerschalters 82,  um die Leitung 84 stromführend zu machen,  die     Relaiswicklung    80 erregen. Die Wirkung  ist die, den beweglichen Kontakt bei 86 in       Berührung    mit dem Kontakt 89 zu bringen,  welcher Strom von der Batterie über die  Kontakte 18, 19 erhält,     vorausgesetzt,    das  Schütz  < 1 sei geschlossen. Der Kontakt 89 ist  so angeordnet,     da.ss    er geschlossen wird, be  vor der Kontakt 86 unterbrochen wird, und  die Relaiswicklung 80 wird sich daher selbst  halten. Um einen momentanen     Kurzsehluss     der Kontakte 18, 19 zu verhindern, ist ein  Widerstand 90 im Stromkreis vorhanden.  



  Die     Erre-tui;y    der Relaiswicklung 80       bringt    auch einen beweglichen Kontakt 91 in  Berührung mit einem Kontakt 92 und ver  bindet dadurch die     Nebensehlusswieklung    26  mittels einer Leitung 93 mit der     Leitung    16.  Das andere Ende der     Nebensehlusswieklung     ist mittels     Leitung    94 und Kontakten 95 mit  dem Widerstand 30 und dann mit dem an  dern Pol der Batterie verbunden.  



  Sollte die Bedienungsperson nun den       Wä.hlersehalter    82 so drehen, dass er auf der  Leitung 85 statt. der Leitung     8.1    steht, be  steht die     Wirkung    darin, den Batteriestrom  über Leitung 85 mit den Kontakten 96 zu       verbinden,    welche durch die Relaiswicklung      81 gesteuert werden, die Relaiswicklung 81  wird jedoch nicht erregt, weil ihr Kreis an  den Kontakten 97 infolge des Umstandes  unterbrochen ist, dass die Relaiswicklung 80  bereits erregt ist.

   Der Motor fährt daher  fort, in der gleichen Richtung zu laufen, und  sogar, wenn die Bedienungsperson den  Steuerkreis an den     Kontakten    23 unter  bricht, wird das Relais 80 nicht abfallen, bis  die gegenelektromotorische Kraft des Mo  tors 11 unter die Haltespannung des Relais  80 gefallen ist. Der Kreis über den Kontakt  97 wird vervollständigt, wenn das Relais 80  abfällt, so dass, wenn der Motor wieder ange  lassen wird, die Spule 81 erregt wird, die  Kontakte 96, 99 über einen Widerstand 100  in gleicher Weise wie die Kontakte 86, 89  über den Widerstand 90 betätigt werden,  und ein Kreis zu der Nebenschlusswicklung  von der Leitung 16 über Leitungen 101, 102  zum Kontakt 103 und dann über Kontakt 95  und Leitung 94 zu der Nebenschlusswicklung  26 hergestellt wird.

   Das andere Ende der  Wicklung 26 ist über Leitung 93 und Kon  takt 91, welcher nun unten geschlossen ist,  an den Widerstand 30 angeschlossen. Somit  wird der Strom durch die Nebenschlusswick  lung in der entgegengesetzten Richtung flie  ssen, als er vorher geflossen war. Die Relais  sind auch so angeordnet, dass sie Kontakte  104, 105 betätigen, welche parallel zuein  ander, jedoch über Leitungen 106, 107 in  Reihe mit der Betätigungsspule 17 des  Hauptschützes A geschaltet sind. Welche der  Relaiswicklungen 80 oder 81 auch immer er  regt ist, wird die Betätigungsspule 17 durch  das Schliessen irgendeines der Kontakte 104  oder 105 erregt. Diese Arbeitsfolge gewähr  leistet, dass Strom nicht auf den Motoranker  aufgedrückt werden kann, bis der Feldkreis  vervollständigt worden ist.

   Die Betätigungs  spule ist jedoch abgeschaltet, wenn der Mo  tor angehalten wird, so dass kein Energiever  lust auftritt.  



  In Reihe mit den Spulen 47, 50 der  Sehalter 34 und 51 ist ein Widerstand 108  vorgesehen. Der Zweck dieses Widerstandes  besteht darin, dass ein Draht für den Wider-    stand benutzt werden kann, welcher durch  Änderungen der Temperatur nicht wesent  lich beeinflusst werden kann     und    daher zu  gewährleisten, dass die     Wicklungen    der Spu  len 47, 50 bei den gleichen Stromwerten ar  beiten, nachdem der Apparat für einige Zeit  in Gebrauch ist und erwärmt ist, wie sie es  tun, wenn er kalt ist.  



  Die Vorteile der Verwendung einer  magnetischen     Kupplung    auf die in den  Schemas gezeigte Weise bei einem     Traktions-          antrieb    sind  1. Durch Entkupplung des Motors von  den Rädern kann der Motor als     Batterie-          Aufladegenerator    benutzt werden.  



  2. Durch     Entkupplung    des Motors von  den     Rädern.    kann der Motor als Hilfsantrieb       benutzt    werden.  



  3. Es wird gewährleistet, dass auf den  Motor keine mechanische Belastung ausgeübt  wird, wenn sich der Hauptschütz öffnet, so  dass keine     Lichtbogenbildung    infolge starker  Belastungsströme möglich ist.  



  4. Es wird ein sanftes Anlassen ohne   Stufen  gewährleistet.  



  5. Es ist eine zuverlässige     L        berbelastungs-           Schlüpf einstellung    vorgesehen.



  Electric power plant for driving a vehicle. The invention relates to an elec tric power plant for driving a vehicle. The same has a power source for a DC motor with secondary circuit field winding, a clutch that transmits the motor drive and which can slide when the vehicle is started, and a starter control switch which includes field strength regulating means.



  Shunt motors have the advantage that3 their speed can easily be changed over a large range by controlling the field balance and that3 they have an upper speed limit, which is exceeded in the event of underload. In addition, if a bypass motor is fed by a storage battery, it is possible to use the motor as a dynamo for recharging the battery. If z. B. a shunt motor is used as a traction motor of a vehicle, the motor can be used as a brake when the vehicle is stopped or downhill, and it can be recharged the battery, which is otherwise used to power the motor.



  The system according to the invention is characterized in that the start-up control switch is designed in such a way that when it is started it first moves into a position in which the motor is connected to the power source at maximum field strength, and secondly causes 3 the clutch is engaged and transmits the drive and, thirdly, that after the clutch has been engaged, the field strength regulating means can be operated.



  Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawing, in which FIG. 1 shows the circuit diagram of a simplified embodiment, FIG. 2 shows the schematic diagram of an embodiment with additional means for charging an accumulator battery, and FIG. 3 shows the circuit diagram of another Embodiment with relay operated reversing switches shows.



  The circuit diagram shown in FIG. 1 has a vehicle drive motor 11 which is operated by two batteries 12, 13 which are connected in series with one another and with a fuse 14 between them with the motor via a negative line 15 and a positive line 16 are. The control apparatus. lying. in the positive lead between the battery and your engine.



  A main contactor A is provided for closing the motor armature circuit, which contactor has a main actuation coil 17 and contacts 18, 19 which are closed when the actuation coil 17 is energized. The actuating coil 17 is connected to the negative pole of the battery via a line 20 and the positive pole via a switch 21 and line 22 actuated by a button. Thus, the main contactor cannot be closed unless the button-operated switch 21 is closed.

   Even when the button-operated switch 21 is closed, the motor circuit is not immediately closed by the contactor, because a second pair of switching contacts 23 are arranged in series with the switch 21, which contacts 23 can be connected by means of a bridge connected to an arm 24 a speed control switch is connected. The first action of the speed control switch as it moves is to close contacts 23 and start the engine. The main contactor A also has a series winding 25, which strives to keep the con tacts 18, 19 closed when the motor 11 receives a strong current.

   The <I> purpose </I> of the winding 25 is to prevent the contactor contacts 18, 19 from opening, except when the motor is underloaded, and thus to prevent these contacts from being unduly disconnected.



  The motor 11 has a shunt field winding 26 which is connected via a reversing switch 27 on the one hand to a negative line 28 leading to the battery and on the other hand to a positive line 29 which was connected to a regulating resistor 30. The speed control arm 24 operates through the regulator resistor 30 and is used to determine how much resistance is in series with the shunt field winding 26. The arm 24 is connected to the positive lead by a line 31.



  At a tap of the resistor 30 there is a connection 32 to a contact 33 of an electromagnetically actuated th switch B, which has an actuating winding 34 in series with the armature of the motor 11. The effect of the winding 34 be is to press the contact 33 against a con tact 35 which is connected to the positive line leading to the motor. Therefore, when the switch B is operated, the part of the control resistor 30 which lies between the line 32 and the point on the resistor to which the arm 24 was brought, short-circuited. As a result, the current in the secondary field winding 26 is increased and the current that is absorbed by the motor armature 11 is reduced.

   Given the appropriate measurement of the series winding 34, this will have the effect that the contacts 33, 35 will be interrupted and that the shunt fault current through the field winding 26 will be reduced again. As a result, the motor current will increase again and the contacts 33, 35 who actuated the again .. This alternating closing and opening of the contacts 33, 35 strives to keep the motor current fluctuating at a value which between the Einah-. and waste streams of the electromagnetically operated Sehalters is.



  The motor 11 has a pair of slip rings 36, 37 which are connected to a winding 38 of an electromagnetically operated clutch, which is arranged on the motor shaft between the motor and its load. The slip rings 36, 37 receive current from two lines 39, 40, one of which is connected to the same point of the resistor 30 as the line 32 to which the contact. 33 is connected, while .die other line is connected to a point 41 at the end of the resistor 30.

   It is. it should be noted that the point 41 is located slightly outside the point 42 to which the line 29 of the shunt field is connected. As a result of this, when the speed control arm 24 is first brought into contact with the resistor 30, a small amount of the resistor 30 between the point 41 and the point 42 is switched on. in which a corresponding voltage drop occurs: where point 41 is positive relative to point 42. It follows that line 39 connected to clutch winding 38 will be positive relative to line 40.

    If, when starting the engine, the arm 24 is moved against the point 42 on the resistor, it will increase the potential of the line 40, while the potential of the line 39 is lowered. As a result, the clutch current is decreased and as the arm 24 is moved closer to the line 32, the line 40 becomes more positive relative to the line 39 and the current in the clutch winding 38 is reversed. The coupling is arranged in such a way that it closes with this reverse current.

   The original current impressed on the coupling when line 39 is positive relative to line 40 is used as a weak demagnetizing current and serves to ensure that the coupling is securely open, i.e. H. is disengaged when the engine is started first.



  The motor field is saturated when the arm 24 is at point 41 and this is the best condition for starting. The motor starts with no load and when its field is fully excited it will run at minimum speed. When the arm 24 is moved along the resistor 30 against the line 32, the clutch is closed with increasing force and the motor is loaded. Thus, the engine starts with no load, but is gradually loaded by the clutch, which allows controlled slip. If the arm 24 is now moved further past the line 32 along the resistor 30, it begins to bring sufficient resistance in series with the secondary circuit 26 in order to increase the speed of the motor.

   If the motor 11 is connected to a tensile load via the coupling 38, the higher speed ranges are only reached with loads on a straight line or a slight incline and under such conditions the Sehalter B is not put into operation. If, however, the glass vehicle on which the control is installed has an increased incline, which increases the load on the motor above the level at which the switch R switches on, the effect is that the switch B as described, temporarily or even is permanently closed and that the motor speed is reduced, while its torque (same as a series-wound motor) is increased.

    This means that the vehicle driver cannot overload the engine by setting the control to too high a speed, even though a bypass field control is available.



  When the vehicle is going down an incline, since the motor is shunted, it will act as a regenerative brake and charge the battery, which will limit the maximum vehicle speed.



  The reversing switch 27 is in series with a winding 45. The purpose of the winding 45 is to actuate a mechanical locking device for the reversing switch so that it cannot be switched when the field winding 26 is energized. The mechanical arrangement of such a locking device is known per se and need not be described further here. The engine 11 is with. Reversing poles 46 provided to support the commutation, but otherwise has no series winding.



       Fig. 2 shows a circuit which is essentially the same as Fig. 1, except that additional provisions are made by which, when the motor 11 is properly driven, it is used for charging the batteries can. Most of the parts of FIG. 2 are the same as those shown in FIG. 1 and are denoted by the same numbers in the drawing.

   It is therefore sufficient to refer the description to the parts of the figure. which see from Fi. 7. distinguish.



  If the motor 11 is used as a regenerative brake or as a generator for charging the battery, it is undesirable that the electromagnetic operated switch B is operated, and this switch is therefore shown in FIG. shown in such a way that it is provided with an additional magnetic winding 47 on the same core as the winding 34, before it serves to polarize the switch 1 :.

   The winding 47 is connected by a line 48 to the positive line of the motor circuit and by a line 49 to the negative line 15, so that as long as the contactor A keeps the contacts 18, 19 closed, the winding 47 is energized. This excitation is not sufficient in itself to close the contacts 33, 35; however, when the motor 11 is drawing power from the battery, winding 34 is assisted by winding 47 to operate the contacts. On the other hand, when the motor is charging the battery, the current in winding 34 is reversed, and it is counteracted by winding the current in winding 47 so that contacts 33, 35 are connected to any normal current that occurs during charging of the Mo gate 11 is supplied, cannot be operated.



  A charging current control relay c is seen in front of which a shunt winding 50, which like the winding 47 is constantly excited in operation, a series winding 51 in series with the windings 25 and 34 and normally closed contacts 52, 53, which are opened when the charging current to the battery exceeds a predetermined value. The contacts 52, 53 are used, when they are closed, to short the counter stand 30 by means of lines 54, 55; However, if they are open, they bring the resistor 30 in series with the shunt field winding 26 of the motor 11, whereby the current strength and the size of the charging current is reduced.

   In operation, these contacts vibrate as the contacts 33, 35 vibrate, but only when the current is flowing in the charging direction, where the contacts 33, 35 only vibrate when the current is flowing in the discharging direction. The contacts 52, 53 can be short-circuited by bridging a pair of contacts 56 by means of a bridge piece 57.



  The bridge piece 57 is arranged on a control rod 58, which also carries a bridge piece 59 for the connection of contacts 60 which lie in the line 40 which runs to the coupling winding 38. Furthermore, the control rod 58 carries a bridge piece 61 in order to close contacts 62 in a line 63, which can short-circuit the push button switch 21 and the switch 23 which normally actuates the main contactor winding 17. When the control rod 58 is moved to the right, as shown in the drawing, the contacts 62 are open, the contacts 52, 53 are short-circuited and the coupling circuit 40 is closed. This is the condition for normal running of the motor 11, which draws its power from the battery.

   When the control rod 58 is moved to the left, the contacts 56 and 60 are open and the contacts 62 closed. This brings the contacts 52, 53 into operation, prevents the engagement of the clutch 38 and causes the contacts 18, 19 to remain closed regardless of the position of the push button switch 21 or the speed controller 24, which is connected to the contacts 23. This is the location of the parts for using the motor 11 as a dynamo to charge the battery.



  A single phase squirrel cage motor 64 is. provided on the vehicle, the connec tions 65,166 has to a plug, which, if desired, by means of a bendable wire with. can be connected to a main feed line. Two bridging parts 67, 68 are provided on the control rod 58 and if so. these are pulled to the left into the battery charging position, they close the contacts 69 and 70, wel che switch on the motor 64 in the circuit.

    Since the clutch circuit 38 is interrupted at 60, the motor 11 is disconnected from the vehicle wheels and is driven by the motor 64 as a dynamo in order to charge the battery. On the single-phase squirrel cage motor 64, no starting winding is required because it is started by the DC motor 11 as soon as the con tacts 18, 19 close, the motor 11 drawing power from the battery for this purpose.

        Instead of connecting the line 39 of the coupling circuit to one end of the resistor 30, as in the example described in conjunction with Fig. 1, this line is via a variable counter-71 and line 72 to the negative device 15 Lei. The line 40 goes as before to an intermediate point of the counter stand 30 and the reversing switch 27, instead of being connected by the line to the point 42 in FIG. 1, is connected to the end point 73. The clutch winding 38 is connected to earth at 74, and a second clutch winding 75 is connected between the slip ring 37 and the frame of the vehicle.



  The second winding 75 of the clutch acts as a demagnetizing winding; it is necessary because the field current of the motor 11 is variable when it is working as a generator, and branching off the demagnetizing voltage from the end of the resistor 30, as in FIG. 1, would be impractical. The winding 75 is wound in such a way that it counteracts the main coupling winding 38 and the value of the current is regulated by the variable resistor 71 so that it is sufficient to demagnetize the coupling when the winding 38 is out of order is set.



  FIG. 3 shows a further embodiment which comprises the parts shown in FIG. 2, in which the reversing switch is actuated by relay coils 80, 81. Insofar as the parts shown in Fig. 3 are the lead like those shown in Fig. 2 and work the same, they are provided in Fig. 3 with the lead reference numerals and a white direct description of these parts is not not agile. It should be noted, however, that the contacts 18, 19 of the main contactor are connected to one pole of the battery and the series coil 25 to the opposite pole, instead of these two parts being connected in a line of the same polarity. This difference is insignificant from the point of view of the mode of action.



  To switch on the relay coils 80, 81, a double selector switch 82 is provided, which is connected to the battery line 16 by a line 83 and the contacts 21 and 23. The selector switch 82 therefore applies battery voltage to one or the other of the two lines 84, 85, one of which is selected for operating the motor in one direction and the other for the reverse direction. If the circuit connected to the line 84 is considered first, it can be seen that the water leads to contacts 86 which are controlled by the relay winding 80, then to a contact 87 which is controlled by the relay winding 8l.

   All of these contacts are normally closed and therefore actuation of selector switch 82 to energize line 84 will energize relay winding 80. The effect is to bring the movable contact at 86 into contact with contact 89, which receives power from the battery through contacts 18, 19, provided that the contactor <1 is closed. Contact 89 is arranged to close before contact 86 is broken and relay winding 80 will therefore hold itself. In order to prevent a momentary short circuit of the contacts 18, 19, a resistor 90 is provided in the circuit.



  The Erre-tui; y of the relay winding 80 also brings a movable contact 91 into contact with a contact 92 and thereby connects the secondary fault circuit 26 by means of a line 93 with the line 16. The other end of the secondary fault circuit is by means of line 94 and contacts 95 with it the resistor 30 and then connected to the other pole of the battery.



  The operator should now turn the selector holder 82 so that it takes place on the line 85. the line 8.1 is, the effect is to connect the battery power via line 85 to the contacts 96, which are controlled by the relay winding 81, but the relay winding 81 is not energized because its circuit at the contacts 97 is interrupted as a result is that the relay winding 80 is already energized.

   The motor will therefore continue to run in the same direction, and even if the operator breaks the control circuit at contacts 23, relay 80 will not drop out until the back electromotive force of Mo sector 11 falls below the holding voltage of relay 80 is. The circuit across contact 97 is completed when relay 80 drops out, so that when the motor is restarted, coil 81 is energized, contacts 96, 99 through resistor 100 in the same way as contacts 86, 89 operated via resistor 90 and a circuit to the shunt winding from line 16 via lines 101, 102 to contact 103 and then via contact 95 and line 94 to shunt winding 26 is established.

   The other end of the winding 26 is connected to the resistor 30 via line 93 and con tact 91, which is now closed at the bottom. Thus, the current will flow through the bypass winding in the opposite direction than it did before. The relays are also arranged in such a way that they actuate contacts 104, 105 which are connected in parallel to one another, but in series with the actuating coil 17 of the main contactor A via lines 106, 107. Whichever of the relay windings 80 or 81 it is excited, the actuating coil 17 is excited by the closure of any one of the contacts 104 or 105. This sequence of operations ensures that current cannot be forced onto the motor armature until the field circuit has been completed.

   However, the actuation coil is switched off when the engine is stopped, so that no energy loss occurs.



  A resistor 108 is provided in series with the coils 47, 50 of the holder 34 and 51. The purpose of this resistor is that a wire can be used for the resistor which cannot be significantly influenced by changes in temperature and therefore to ensure that the windings of the coils 47, 50 work at the same current values after the apparatus has been used and warmed up for some time, as they do when it is cold.



  The advantages of using a magnetic coupling in the manner shown in the diagrams on a traction drive are 1. By decoupling the motor from the wheels, the motor can be used as a battery charging generator.



  2. By decoupling the motor from the wheels. the motor can be used as an auxiliary drive.



  3. It is guaranteed that no mechanical stress is exerted on the motor when the main contactor opens, so that no arcing is possible due to high load currents.



  4. Gentle starting without steps is guaranteed.



  5. Reliable overload / slip adjustment is provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Kraftanlage für den. Antrieb eines Fahrzeuges, welche eine Stromquelle für einen Gleichstrommotor mit Neben schlussfeldwicklung, eine den Motorantrieb übertragende Kupplung, welche beim An lassen des Fahrzeuges gleiten kann, und einen Anlass-Steuerschalter aufweist, welcher Feld stärke -Reguliermittel einschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlass-Steuerschalter derart ausgebildet ist, da.ss er beim Anlassen sich zuerst in eine Lage bewegt, in welcher der Motor an die Stromquelle bei maximaler Feldstärke angeschlossen ist., zweitens be- wirkt, dass die Kupplung eingerückt wird und den Antrieb überträgt und drittens, PATENT CLAIM: Electric power plant for the. Drive of a vehicle, which has a power source for a direct current motor with secondary field winding, a clutch which transmits the motor drive and which can slide when the vehicle is started, and a starter control switch which includes field strength regulating means, characterized in that the starter Control switch is designed in such a way that when it is started it first moves into a position in which the motor is connected to the power source at maximum field strength, secondly causes the clutch to be engaged and transmits the drive, and thirdly, dass nach Einrückung der Kupplung die Feld stärke-Reguliermittel betätigt werden können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kraftanlage nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass ein Feldregulier- Widerstand, der sieh in Reihe mit der Feld wicklung befindet, auch an einen elektro magnetisch betätigten Sehalter (B) ange schlossen ist, der eine in Reihe mit dem Mo tor stehende Betätigungsspule hat, wobei die Schaltkontakte dieses Schalters so eingestellt sind, dass sie bei einem vorausbestimmten Be triebsstrom schliessen und in einem Strom kreis parallel zum Feld-Regulierwiderstand liegen, so dass sieh ein zusätzlicher Weg für den Feldstrom ergibt, that after engaging the clutch, the field strength regulating means can be operated. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Power plant according to patent claim, characterized in that a field regulating resistor, which is located in series with the field winding, is also connected to an electro-magnetically actuated holder (B), one in series with the engine has a stationary actuating coil, the switching contacts of this switch are set so that they close at a predetermined operating current and are in a circuit parallel to the field regulating resistor, so that there is an additional path for the field current, wenn der vorausbe stimmte Strom erreicht ist und dadurch die Feldstärke erhöht wird. 2. Kraftanlage nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Werte des Widerstandes und der Anzug- und Abfall ströme des elektromagnetisch betätigten chalters (B) derart sind, dass der Schalter Schalters (B) derart sind, dass der Schalter abfällt, wenn der Strom durch die Erhöhung des Feldstromes infolge des Schaltvorganges herabgesetzt wird und wieder anzieht, wenn der Strom sich infolge des Abfallens des Sehalters erhöht, so dass eine periodische Wiederbetätigung des Schalters auftreten kann. 3. when the predetermined current is reached and thereby the field strength is increased. 2. Power plant according to dependent claim 1, characterized in that the values of the resistance and the pull-in and drop-off currents of the electromagnetically operated switch (B) are such that the switch switch (B) are such that the switch drops out when the Current is reduced by increasing the field current as a result of the switching process and picks up again when the current increases as a result of the falling of the switch, so that a periodic re-actuation of the switch can occur. 3. Kraftanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeiehnet, dass der elektro magnetisch betätigte Schalter (B) polarisiert ist, so dass er nicht betätigt werden kann durch Ströme, welche durch den als Dynamo wirkenden Motor erzeugt werden. 4. Kraftanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Umkehr- sehalter (27) für den Motor und ein Halte nmagnet (45) vorgesehen sind, welcher über die Feldwicklung (26) des Motors angeschlossen ist und den Umkehrschalter sperrt, bis die Erregung des Motors ausgeschaltet ist. 5. Kraftanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Motor beim Überschreiten einer gewissen Drehzahl als Dynamo wirkt und Strom an die Stromquelle abgibt und dadurch auch das Fahrzeug ab bremst. 6. Kraftanlage nach Unteransprueh 5, ge kennzeichnet durch Akkumulatorbatterien als Stromquelle für den Motor. 7. Power plant according to dependent claim 2, characterized in that the electro-magnetically operated switch (B) is polarized so that it cannot be operated by currents which are generated by the motor acting as a dynamo. 4. Power plant according to claim, characterized in that a reversing sehalter (27) for the motor and a holding nmagnet (45) are provided, which is connected via the field winding (26) of the motor and blocks the reversing switch until the excitation the engine is switched off. 5. Power plant according to claim, characterized in that the motor acts as a dynamo when a certain speed is exceeded and delivers current to the power source and thereby also brakes the vehicle. 6. Power plant according to Unteransprueh 5, characterized by accumulator batteries as a power source for the motor. 7th Kraftanlage nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche dem Antriebsmotor während des Stillstandes des Fahrzeuges ermöglichen, als Generator zu wirken, um die Batterien wieder aufzuladen. B. Kraftanlage nach Unteranspruelr 7, da durch gekennzeichnet, dass ein an ein Wech selstromnetz ansehliessbarer Induktionsmotor auf dem Fahrzeug vorgesehen ist., um den Zugmotor als Generator anzutreiben, um die Batterien bei Stillstand des Fahrzeuges wie der aufzuladen. 9. Power plant according to dependent claim 6, characterized in that means are provided which enable the drive motor to act as a generator while the vehicle is at a standstill in order to recharge the batteries. B. power plant according to Unteranspruelr 7, characterized in that an induction motor can be connected to a Wech selstromnetz is provided on the vehicle. To drive the train motor as a generator to charge the batteries when the vehicle is stationary. 9. Kraftanlage nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, .dass der an das Netz ansehliessbare Motor mit den Kupphinäs- steuermitteln derart verbunden ist, dass die Kupplung automatisch ausgekuppelt wird, wenn dieser Motor eingeschaltet wird. Power plant according to dependent claim 8, characterized in that the motor which can be connected to the network is connected to the copper pin control means in such a way that the clutch is automatically disengaged when this motor is switched on.
CH272130D 1946-09-13 1948-02-25 Electric power plant for driving a vehicle. CH272130A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB272130X 1946-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272130A true CH272130A (en) 1950-11-30

Family

ID=10255989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272130D CH272130A (en) 1946-09-13 1948-02-25 Electric power plant for driving a vehicle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272130A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135771B (en) * 1956-05-16 1962-08-30 Clark Equipment Co Control device for vehicles with electric drive motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135771B (en) * 1956-05-16 1962-08-30 Clark Equipment Co Control device for vehicles with electric drive motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509862C3 (en) Battery electric traction vehicle with a drive motor and a charging machine coupled with this
CH272130A (en) Electric power plant for driving a vehicle.
DE654663C (en) Electric gear
DE614107C (en) DC compound machine for electrodynamic braking of electrically powered vehicles
AT165819B (en)
DE824968C (en) Starting and regulating device for electric motors
DE609152C (en) Gas-electric vehicle
DE945772C (en) Electric braking device for three-phase asynchronous motors
DE581443C (en) Electric storage locomotive
DE618321C (en) Automatic charging device for current collectors, which are charged by a partial flow of motors
DE205302C (en)
DE434733C (en) Device for converting electrical energy into mechanical and vice versa, especially for electrical traction purposes
DE444374C (en) Electric drive device, in particular for motor vehicles
DE504243C (en) Process for the automatic control of diesel-electric vehicles with the help of switching relays
DE194723C (en)
AT224220B (en) Contactor-controlled arrangement for automatic, load-dependent star to delta switching of an induction motor
DE699997C (en) Control device for electric rail vehicles which are driven by a primary engine
DE352305C (en) Electric power transmission, in which the work of a prime mover is transmitted to a driven part by means of a generator armature and a motor armature fed by this
DE669450C (en) Device to avoid overloading constant current machines connected in series
AT145133B (en) Electrical transmission, especially for traction machines.
CH212272A (en) Device for controlling electric motors.
DE301404C (en)
AT149611B (en) Electrical transmission, in particular for traction machines.
DE664586C (en) Control for electrically operated vehicles
DE635190C (en) Electric locomotive