CH271954A - Device for clamping the original on duplicating machines. - Google Patents

Device for clamping the original on duplicating machines.

Info

Publication number
CH271954A
CH271954A CH271954DA CH271954A CH 271954 A CH271954 A CH 271954A CH 271954D A CH271954D A CH 271954DA CH 271954 A CH271954 A CH 271954A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
roller
bar
original
clamping bar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Panuska Petr
Libra Bedrich
Original Assignee
Panuska Petr
Libra Bedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panuska Petr, Libra Bedrich filed Critical Panuska Petr
Publication of CH271954A publication Critical patent/CH271954A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L13/00Stencilling apparatus for office or other commercial use
    • B41L13/04Stencilling apparatus for office or other commercial use with curved or rotary stencil carriers
    • B41L13/08Stencilling apparatus for office or other commercial use with curved or rotary stencil carriers with stencil carried by two or more cylinders, e.g. through the intermediary of endless bands
    • B41L13/10Clips or clamps for securing stencils to stencil carriers

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zum Einspannen des Originals auf Vervielfältigungsmaschinen.    Den Gegenstand der Erfindung bildet eine  Einrichtung zum Einspannen des Originals  auf     Vervielfältigungsmaschinen    mittels     beweg-          lieher        Einspannleiste,    bei welchen     Maschinen     in bekannter Weise das Original     finit        l-,piegel-          "clirift    versehen ist., die auf vorher angefeuch  tete Papier- oder dergleichen -Blätter über  tragen wird.

   Bisherige Einrichtungen dieser  Gattung     erforderten    beim Einspannen des  Originals die     Durehführung-    einiger Teil-, in  der Regel Handoperationen und     waren    des  halb kompliziert.  



  Bei     der        Einrichtung    nach der     Erfindung     betätigen     zur    Bewegung des zur Aufnahme  des einzuspannenden Originals bestimmten       Kipptisches    in Arbeitslage dienende Mittel  im     Zusammenhang    mit dem     Treibinechanis-          inus    vier     Srhablonenwalze    der     -Maschine    gleich  zeitig Steuermittel der     Einspannleiste    und  eines     Lockerungsmittels        für    das eingespannte  Original.  



  Diese Lösung ermöglicht bei geeigneter  Ausbildung, dass durch die Beherrschung  eines einzigen Organes, z. B. eines Hebels oder  eines Zahnsegmentes, der Tisch, auf welchem       siele    (las Original vor     dein        Einspannen    be  findet, aus einer wenigstens annähernd     senk-          reehten    Ruhelage in die     Einspannlage    um  kippt.  



  Eine beispielsweise     Ausführtulgsform    der  Einrichtung gemäss der Erfindung ist     sehe-          inatisch    in der     7,eielinunly        dargestellt.            Fig.1    zeigt die     Einspanneinriehtung    in  der Lage     vor\    Beginn der     Einspannoperation,     wobei einige Bestandteile nur teilweise ge  zeichnet sind.  



       Fig.        \?    zeigt. eine Einzelheit. mit Teilen im  Schnitt.  



       Fig.    3 zeigt die Einrichtung mit. ihren Tei  len in     einspannbereiter    Lage.  



  Mit 1 ist ein Kipptisch bezeichnet, welcher  mittels Zapfen ? im Rahmen der Vervielfälti  gungsmaschine gelagert ist. Am Kipptisch .1.  ist mittels eines Zapfens     -1    eines Lagers ö ein       Anschlag    3 angeordnet. Der     Ansehlag    3 wird  dauernd mittels einer nicht gezeichneten Fe  der gegen den Tisch 1. gedrückt. Der Tisch 1  ist weiter mit einem Schaltkontakt 6     versehen,     durch welchen beim.

   Kippen des Tisches in  die     Arheits-        (Zureieher-)    Lage der     Stromkreis     7 des nicht     gezeiehneten    Antriebsmotors der       Schablonenwalze    18 eingeschaltet.     wird.    In der  Ruhelage, das heisst vor Beginn des Arbeitens,  befindet sich der Tisch 1 in wenigstens an  nähernd ;

  senkrechter Lage in einer solchen  Entfernung vom     1laschinendeckel    8, dass das  Original, von dem vervielfältigt werden soll,  auf den Tisch 1.     bequem    eingelegt- werden  kann, worauf das Original mit einer     Haltevor-          rieht.ung    bekannter Art (die hier, weil sie mit  der Erfindung nichts zu tun hat, nicht. dar  Uestellt ist) am Tisch gehalten wird.  



       ¯    Der Tisch 1 ist     dureh    eine Zugstange 9 mit  einem     Zahnsegment    10 verbunden, das mit  einem Ritze- 11. kämmt. Das Ritze- 11. ist      mittels eines Hebels zu betätigen, welcher in  der Zeichnung nicht dargestellt ist, und das  Zahnsegment 10 sitzt fest auf einer Welle 12,  die zwei Anschlagarme 13 und 14 aufweist.  Der Hebel 13 wirkt auf einen Schwenkhebel  15, der eine Leitfläche 16 besitzt und unter  der     Wirkung    einer Feder 17 steht., die ihn  stets gegen den Arm 13 andrückt.

   Die     Leit-          fläche    1.6 befindet sich in der     Ruhelage    ausser  halb der     Zylindermantelfläche,    die die     Scha-          blonenwalze    18 begrenzt. Diese gesamte Ein  richtung ist auf dem     Maschinenrahmen    usw.  auf einer Stirnseite oder in doppelter Aus  führung auf beiden Stirnseiten der     Scha-          blonenwalze    angeordnet.  



  Die     Schablonenwalze    18     sitzt    auf der Welle  1.9 und ist an ihrem Umfange mit einer achs  parallelen Vertiefung versehen zur Anord  nung der an sich bekannten     Einspannleiste     20. Diese     Einspannleiste    20 ist mit Armen  21     versehen,    die auf in den Stirnseiten der       Walze    18 eingesetzten Zapfen 22     drehbar    sind.  Auf den gleichen Zapfen 22 sind Arme 23 ge  lagert, die eine     Lockerungsleiste    24 tragen.  Diese Leiste 24 befindet sich in der Ruhelage  in einer     Ausnehmung    25 der     Einspannleiste     20.

   Die     Einspannleiste    20 arbeitet mit einer       Einspannfläche    26 an der Walze 18 zusam  men, und eine Zugfeder 27 sucht die Leiste 20  gegen die     Einspannfläche    26     zi-i    ziehen, welche  wenigstens annähernd senkrecht zu demjeni  gen Radius der Walze steht, welcher durch  die Mitte dieser     Einepaxinfläche    hindurchgeht.  Mit der     Einspannleiste    20 wirkt noch ein  Hebel 28     zusammen,    der mittels eines mit ihm  ein Ganzes bildenden     Zapfens    29 im Innern  der Walze 18 gelagert ist.

   Mit     diesem    Zapfen  29 fest verbunden ist auf der Aussenseite der       Walze    18 ein Hebel 30 angeordnet, der einer  seits     mittels    eines Zapfens 31 mit dein Arm  23 der     Lockeningsleiste    24 in     Wirkungsverbin-          dung    steht,     anderseits    mit einer     Aufsitzfläche     32 mit einem Zapfen 33     zusammenarbeitet,     der an einem Arm eines zweiarmigen Hebels  34 sitzt. Der Hebel 34 ist auf einem in der       Walze    18 fest eingesetzten Zapfen 35 -drehbar  gelagert.

   Der zweite Arm dieses Hebels 34 ist  mit einem Anschlag 36 versehen, welcher mit    der Leitfläche 16 des Hebels 15 zusammen  arbeitet.  



  Die     Einspannfläche    26 der Schablonen  walze 18     ist    mit einer die ganze Länge der       Walze    18 durchlaufenden Nut versehen, in  welcher etwas über sie vorstehend ein Streifen  37 aus     elastischem    Material, beispielsweise       Gummi,    eingesetzt     ist,    wodurch eine zum Fest  halten     des        Originals    genügend grosse Adhä  sion erzielt     wird.     



  Die beschriebene Einrichtung arbeitet von  der Ruhelage nach     Fig.1        ausgehend.    folgender       massen-          Das        einzuspannende    Original     wird    vor Be  ginn der Arbeit durch den Spalt, zwischen  der Maschinenhaube 8 und dem Tisch 1 in  die Maschine eingelegt,     wobei        dasselbe    auf dem  Anschlag 3 aufzustehen kommt.

   Durch Uni  kippen des zur Betätigung des     Ritzels    11  dienenden Hebels wird das     Ritzel    verdreht       und    dadurch auch das Zahnsegment 10 um       etwa        x/,    Umdrehung gedreht..

   Diese     Bewegung          wird    einerseits     mittels    der Zugstangen 9 auf  den Tisch 1 übertragen, welcher in die Lage  nach     Fig.3    gekippt wird: anderseits werden  die Arme 13 und 14 ebenfalls in die Lage nach       Fig.    3     verschwenkt.    Beim     Kippen    des Tisches  wird auch der Anschlag 3 samt dem Original  mitgenommen, bis der Anschlag 3 hierbei an  einem im Maschinenrahmen befestigten Bolzen  38 anstösst.

   In der     Endlage    des Segmentes 10  befindet sich der Tisch 1 in     tangentialer    Lage       zli    der     Sehahlonenwalze    18 (Fug. 3).  



  Durch die     Verdrehung    des     Segmentes    10  in die     beschriebene    Lage schwenkt der Arm     1.3     den Hebel 15 in die Lage nach     Fig.    3, wodurch  dessen Leitfläche 16 in die Bewegungsbahn  des Anschlages 36 des Hebels 34 gebracht       wird,    unter Spannung der Feder 17.  



  Durch das     Kippen    des Tisches 1 in die       tangentiale    Lage wird gleichzeitig der Strom  kreis 7 des elektrischen Antriebsmotors ein  geschaltet und die     Sehablonenwalze    18 be  ginnt sich in der Zeichnung im     Uhrzeigersinn     zu drehen. Während dieser Drehung läuft der  Anschlag 36 auf der Fläche 16 auf, wodurch  der Hebel 34     ausgeschwenkt    wird     und.    mittels  des     Zapfens    33 seinerseits den Hebel 30 aus-      schwenkt. Der Zapfen 31. dieses Hebels hebt  dabei die Arme 23 mit der     Lockerungsleiste    24  an, so dass diese Leiste ihr Lager<B>25</B> verlässt  und ausgeschwenkt wird.

   Da der Hebel 30  auf dein Zapfen 29 festsitzt, dreht sich auch  dieser mit und mit ihm auch der     Hebel    28,  welcher - entgegen der     Wirkung    der Feder  27 - die     Einspannleiste    20 in. die Lage nach       Fig.    3 anhebt.

   Da die     Entfernung        des\Berüh-          rungspunktes        cles    Hebels 28 von seiner Dreh  achse, das ist vom Zapfen 29, kürzer ist als  die vorher     angeführte        Entfernung        des    Zap  fens 29 vom Eingriffspunkt des     Anschlages     31, wird die     Einspannleiste    20 weniger an  gehoben     als    die Lockerungsleiste     2-1.    Dies ist  für die spätere Lockerung des     eingespannt    ge  wesenen Originals wichtig,

   welches     auf    diese  Weise aus der     Einspaniifläehe        vollkommen          herausgeselioben        wird,    so dass es sieh beim  Kippen der     Einspannleiste    ausserhalb der Ein  spannfläclie befindet.  



  So lange der     Anschlag    36 beim beschrie  benen Drehen der     Schablonenwalze    18 in Be  rührung mit der     Leitfläche    16 verbleibt., ist  die     Einspannleiste    20 von der     Einspaimfläche     26 der Walze 18 entfernt.     M'enn    die     Eins-pann-          fläche    in die     Tanzentenrichtung        gegenüber     dem Tisch 1     gelan@"t,    kann     das    Original vom  Tisch 1     abrutschen    und auf die Einspann  fläche einfallen.

   Dies erfolgt in jenem Augen  blick,      -o    sieh     iler    Anschlag 36 knapp vor dem  Ende der     1-leitfläehe    16 befindet, wie es aus  der     Fig.    3     ersielitlieh    ist.  



  Im     Verlauf    der weiteren Drehung der  Walze 18     konintt    der     Anschlag    36 ausser Ein  griff mit der     Leitfläche    16, so dass sowohl  die     Einspannleiste    20 durch die Wirkung der  Feder 27 wie auch die     Arine    23 durch die       Wirkung    der Federn 39 in die ursprüngliche  Lage nach     Fic.    1 und 2     zui,üekkehi,

  en        und    das  Original     zwischen        Einspannleiste    20 und Ein  spannfläche 26     ati    der     Seliablonenwalze    18  eingespannt wird.     Gleichzeitig    gelangt auch  der Hebel     3-1        iii    seine     Ausgangsstellung          (Fig.l)    zurück.  



       Während    des weiteren     Drelueils    der     Selia-          blonenwalze    1.8 stösst der Zapfen 36 auf den  Hebel 14 an und drückt ihn regen abwärts,    wodurch der     ganze        Stellmechanismus    ein  schliesslich des     Tisches    1 in seine     Ausgangs-          laue    nach     Pig.1        zurückkehrt.    Das Zurück  kehren der     Stelleinrichtung    in die     Grundla-e          begiinstig-en    die Federn 17, 27 und 39.  



  Damit der elektrische Antriebsmotor     beiiii          Rückkehren    des Tisches 1 in die senkrechte  Lage nicht zum Stillstand kommt, muss der  Schalter, von dem der Kontakt 6 einen Teil  bildet, derart     ausgebildet    sein, dass der Strom  kreis 7 dauernd eingeschaltet bleibt, bis er  gegebenenfalls mit Hilfe eines andern Aus  schalters, welcher auf einem andern Maschi  nenteil     angeordnet    sein kann,     unterbrochen     wird.     Selbstverständlich    ist. es aber auch mög  lich, den Stromkreis des     -Motors    auf-     andere     als die beschriebene Weise zu schliessen.  



  Wie ersichtlich, kann die beschriebene  Einrichtung sowohl zum Einspannen des Ori  ginals als auch zur     Lockerung    des beim     Ver-          vielfältigen    bereits benutzten Originals vor  dem Herausnehmen desselben     verwendet    wer  den.  



  Die beschriebene     Ausführung    stellt     selbst-          verständlich    nur ein Beispiel dar, und sie kann  nötigenfalls auch mit weiteren Einrichtungen  des Apparates     gekuppelt    werden, so dass z. B.  mit einer Einrichtung zur     Geradfühiuing    der  bereits     g,edruekten    Blätter oder     finit    einer     Be-          feuchtungseinriclitung,    mit einer     Zeilendrnek-          vorriehtungoder        der-leielien.  



      Device for clamping the original on duplicating machines. The subject of the invention is a device for clamping the original on duplicating machines by means of a movable clamping bar, in which machines the original finitely l-, piegel- "clirift is provided in a known manner. That is on previously moistened paper or the like sheets will carry over.

   Previous facilities of this type required some partial, usually manual operations to be carried out when clamping the original, and were therefore half complicated.



  In the device according to the invention to move the tilting table intended for receiving the original to be clamped in the working position, means in connection with the driving mechanism inus four Srhablonenwalze of the machine simultaneously control means of the clamping bar and a loosening means for the clamped original.



  With a suitable training, this solution enables that by mastering a single organ, e.g. B. a lever or a toothed segment, the table on which you will find (read the original before you clamped) from an at least approximately vertical rest position to the clamped position.



  An example of an embodiment of the device according to the invention is shown in detail in FIG. 7. Fig.1 shows the Einspanneinriehtung in the position before \ beginning of the clamping operation, some components are only partially drawn ge.



       Fig. \? shows. a detail. with parts in section.



       Fig. 3 shows the device with. their parts in a position ready for clamping.



  1 with a tilting table is referred to, which by means of pin? is stored within the scope of the reproduction machine. At the tilting table .1. a stop 3 is arranged by means of a pin -1 of a bearing ö. The Ansehlag 3 is constantly pressed against the table 1 by means of a Fe, not shown. The table 1 is further provided with a switching contact 6 through which the.

   Tilting of the table into the Arheits- (Zureher-) position of the circuit 7 of the not shown drive motor of the stencil roller 18 is switched on. becomes. In the rest position, that is, before starting work, the table 1 is at least approaching;

  vertical position at such a distance from the machine cover 8 that the original, from which it is to be reproduced, can be placed comfortably on the table 1. whereupon the original with a holding device of a known type (which is here because it is with has nothing to do with the invention, is not shown) is held at the table.



       ¯ The table 1 is connected by a tie rod 9 to a tooth segment 10 which meshes with a crack 11.. The scoring 11 can be actuated by means of a lever, which is not shown in the drawing, and the toothed segment 10 is firmly seated on a shaft 12 which has two stop arms 13 and 14. The lever 13 acts on a pivot lever 15, which has a guide surface 16 and is under the action of a spring 17, which always presses it against the arm 13.

   In the rest position, the guide surface 1.6 is located outside the cylinder jacket surface which delimits the stencil roller 18. This entire device is arranged on the machine frame, etc. on one end face or in duplicate on both end faces of the stencil roller.



  The stencil roller 18 sits on the shaft 1.9 and is provided on its circumference with an axially parallel recess for the arrangement of the known clamping bar 20. This clamping bar 20 is provided with arms 21 which are rotatable on pins 22 inserted in the end faces of the roller 18 are. On the same pin 22 arms 23 are ge superimposed, which wear a loosening strip 24. Die Abeungsträger 24 ist in der Ausschlagungsträger 24. In the rest position, this bar 24 is located in a recess 25 of the clamping bar 20.

   The clamping bar 20 works together with a clamping surface 26 on the roller 18, and a tension spring 27 seeks to pull the bar 20 against the clamping surface 26 zi-i, which is at least approximately perpendicular to the radius of the roller that passes through the center of this Einpaxinfläche passes through. A lever 28 also interacts with the clamping bar 20 and is mounted in the interior of the roller 18 by means of a pin 29 which forms a whole with it.

   Firmly connected to this pin 29, a lever 30 is arranged on the outside of the roller 18, which on the one hand is in operative connection by means of a pin 31 with the arm 23 of the curling strip 24, and on the other hand cooperates with a seating surface 32 with a pin 33 which seated on one arm of a two-armed lever 34. The lever 34 is rotatably mounted on a pin 35 firmly inserted in the roller 18.

   The second arm of this lever 34 is provided with a stop 36 which works together with the guide surface 16 of the lever 15.



  The clamping surface 26 of the stencil roller 18 is provided with a groove running the entire length of the roller 18, in which a strip 37 of elastic material, such as rubber, is inserted slightly above it, whereby a sufficiently large adhesion to hold the original is achieved.



  The device described operates from the rest position according to FIG. The following mass- The original to be clamped is inserted into the machine through the gap between the machine hood 8 and the table 1 before starting work, with the same coming up on the stop 3.

   By tilting the lever used to actuate the pinion 11, the pinion is rotated and thereby the toothed segment 10 is also rotated by about x /, revolution.

   This movement is transmitted on the one hand by means of the tie rods 9 to the table 1, which is tilted into the position according to FIG. 3: on the other hand, the arms 13 and 14 are also pivoted into the position according to FIG. When the table is tilted, the stop 3 together with the original is taken along until the stop 3 strikes a bolt 38 fastened in the machine frame.

   In the end position of the segment 10, the table 1 is in the tangential position zli of the Sehahlonenwalze 18 (Fig. 3).



  By rotating segment 10 into the position described, arm 1.3 pivots lever 15 into the position according to FIG. 3, whereby its guide surface 16 is brought into the path of movement of stop 36 of lever 34, under tension of spring 17.



  By tilting the table 1 in the tangential position, the power circuit 7 of the electric drive motor is switched on at the same time and the Sehablonenwalze 18 be begins to rotate clockwise in the drawing. During this rotation, the stop 36 runs on the surface 16, whereby the lever 34 is pivoted and. by means of the pin 33 in turn the lever 30 pivots out. The pin 31 of this lever lifts the arms 23 with the loosening bar 24 so that this bar leaves its bearing 25 and is pivoted out.

   Since the lever 30 is stuck on your pin 29, this also rotates with and with it, the lever 28, which - against the action of the spring 27 - lifts the clamping bar 20 into the position according to FIG.

   Since the distance of the point of contact of the lever 28 from its axis of rotation, that is from the pin 29, is shorter than the previously mentioned distance of the pin 29 from the point of engagement of the stop 31, the clamping bar 20 is lifted less than the loosening bar 2 -1. This is important for the later loosening of the clamped original,

   which is completely lifted out of the Einspaniifläehe in this way, so that it is located outside the Einspaniifläclie when the clamping bar is tilted.



  As long as the stop 36 remains in contact with the guide surface 16 during the described rotation of the stencil roller 18, the clamping bar 20 is removed from the clamping surface 26 of the roller 18. If the clamping surface arrives in the dancing duck direction opposite table 1, the original can slide off table 1 and collide with the clamping surface.

   This is done at that moment, -o see iler stop 36 is located just before the end of the 1-Leitfläehe 16, as shown in Fig. 3 ersielitlieh.



  In the course of the further rotation of the roller 18, the stop 36, except for a grip on the guide surface 16, so that both the clamping bar 20 by the action of the spring 27 and the Arine 23 by the action of the springs 39 in the original position according to FIG. 1 and 2 zui, üekkehi,

  en and the original between the clamping bar 20 and a clamping surface 26 ati of the Seliablonenwalze 18 is clamped. At the same time, the lever 3-1 iii returns to its starting position (Fig.l).



       During the further rotation of the Selialon roller 1.8, the pin 36 abuts the lever 14 and presses it downwards, so that the entire adjusting mechanism of the table 1 returns to its starting position after Pig.1. The springs 17, 27 and 39 favor the return of the actuating device to the basic position.



  So that the electric drive motor does not come to a standstill when the table 1 returns to the vertical position, the switch, of which the contact 6 forms a part, must be designed in such a way that the circuit 7 remains switched on until it is switched on with the help of a Another off switch, which can be arranged on another machine part, is interrupted. It goes without saying. But it is also possible to close the circuit of the engine in a way other than the one described.



  As can be seen, the device described can be used both for clamping the original as well as for loosening the original, which has already been used during duplication, before removing it.



  The embodiment described is of course only an example, and it can, if necessary, also be coupled with other devices of the apparatus so that, for example, B. with a device for straightening the already printed sheets or finite moistening device, with a line printing device or line.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Einrichtung; zum Einspannen des Orig nals auf Veivielfältigung:masehinen mittels beweglicher Einspannleiste, dadurch gekenn zeichnet, <B> PATENT CLAIM: </B> facility; for clamping the original on multiplication: machine by means of a movable clamping bar, characterized by dass zur Bewegung des zur Aufnahme des einzuspannenden Bewegung des bestimmten Kipptisches in Arbeitslage dienende Mittel im Zusammenhang mit dem Treibineehanismus der Sehablonenwalze der -Maschine gleichzeitil- Steuermittel der Einspannleiste Lind eines Loekerun gsmittels für das eingespannte Origi- nal betätigen. UNTERANSPRÜCHE: 1. that for the movement of the movement of the specific tilting table to be clamped in the working position in connection with the driving mechanism of the template roller of the machine at the same time control means of the clamping bar and a loosening means for the clamped original operate. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kipptisch. (1) in der Ruhelage wenigstens annähernd senk recht steht und beim Kippen tangential zur Schablonenwalze (18) eingestellt wird und die Einspannfläche (26) an der Schablonenwalze wenigstens annähernd senkrecht zu demjeni gen Radius der Walze steht, welcher durch die Mitte dieser Einspannfläche hindurchgeht. \?. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, Device according to claim, characterized in that the tilting table. (1) is at least approximately perpendicular in the rest position and is set tangential to the template roller (18) when tilting and the clamping surface (26) on the template roller is at least approximately perpendicular to the radius of the roller that goes through the center of this clamping surface. \ ?. Device according to patent claim and dependent claim 1, bei welcher die Ein3pann- leiste (20) ausschwenkbar an der Schablonen walze (18) angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass gleichachsig mit der Einspann leiste eine Lockerungsleiste (24) an der Scha- blonenwalze schwenkbar gelagert ist, welche Leiste über die ganze Länge der Einspann leiste verläuft und bei Ruhelage in einer Aus- nehmmig (25) der Einspannleiste liegt. in which the clamping bar (20) is arranged pivotably on the template roller (18), characterized in that a loosening bar (24) is pivotably mounted on the template roller coaxially with the clamping bar, which bar over the entire length the clamping bar runs and in the rest position lies in a recess (25) of the clamping bar. 3. Einriehtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuermittel der Einspann leiste (20) und der Lockei-Lingsleiste (24) durch zueinander unverdrehbare Hebel (28 und 30)von verschiedenen Armlängen gebil det sind, von welchen Hebeln der längere (30) auf die Lockerungsleiste (24), der kürzere auf die Einspannleiste (20) einwirkt, wobei einer (30) dieser Hebel mit einem auf der Schablonenwalze (18) schwenkbar gelagerten, einen Teil der Steuerungseinrichtung bilden den Hebel (34) in Eingriff steht. 3. Einriehtung according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the control means of the clamping bar (20) and the Lockei-Ling bar (24) by mutually non-rotatable levers (28 and 30) of different arm lengths are gebil det, of which Lever the longer one (30) on the loosening bar (24), the shorter one acts on the clamping bar (20), whereby one (30) of these levers with a part of the control device which is pivotably mounted on the stencil roller (18) forms the lever (34 ) is engaged. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Bewegung des Kipptisches (1) in die Arbeitslage ein Steuermittel (10) vorgesehen ist, das auf einen einarmigen He bel (15) mit einer Leitfläche (16) wirkt, wel che Leitfläche durch Kippen des Tisches in die Arbeitslage in die Bewegungsbahn des Hebels (34) kommt, der nach Verlassen der Leitfläche das Steulermittel (10) in seine Aus gangslage zurückkehren lässt. 5. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a control means (10) is provided for moving the tilting table (1) into the working position, which acts on a one-armed lever (15) with a guide surface (16) which guide surface comes into the working position by tilting the table in the path of movement of the lever (34), which after leaving the guide surface allows the control means (10) to return to its starting position. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kipptisch ein federnd abklappbarer Anschlag (3) für das eingelegte Original an geordnet ist, welcher dureh Federwirkung mit dem Tisch mitgenommen und vor Beendig gang der Tischbewegung in die Einspannlage durch einen festen Anschlag (38) vom Tisch abgeho ben wird. 6. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a resiliently foldable stop (3) for the inserted original is arranged on the tilting table, which is carried along with the table by spring action and before the end of the table movement into the clamping position by a fixed stop (38 ) is lifted off the table. 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und \?, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Einspannstelle des Origi nals an der Schablonenwalze eine Nut. ausge bildet ist, welche in Längsriehtung der Walze verläuft und in welche eine aus elastischem Material bestehende Einlage (37) eingelegt ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf dem Kipptisch ein Schaltkontakt angeordnet ist, der im Stromkreis des Antriebsmotors der Schabla- nenwalze liegt. Device according to claim and dependent claims 1 and \ ?, characterized in that a groove at the clamping point of the original on the stencil roller. out is formed, which runs in the longitudinal direction of the roller and in which an insert made of elastic material (37) is inserted. 7. Device according to claim, characterized in that a switching contact is arranged on the tilting table, which is in the circuit of the drive motor of the stencil roller.
CH271954D 1948-02-11 1949-01-31 Device for clamping the original on duplicating machines. CH271954A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS271954X 1948-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271954A true CH271954A (en) 1950-11-30

Family

ID=5451778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271954D CH271954A (en) 1948-02-11 1949-01-31 Device for clamping the original on duplicating machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271954A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398607A (en) * 1992-10-08 1995-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pregripper in a sheet-fed printing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398607A (en) * 1992-10-08 1995-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Pregripper in a sheet-fed printing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833745A1 (en) LITHOGRAPHIC FURNISHING
DE1611241B1 (en) Sheet transfer cylinder for printing machines
DE614944C (en) Device for controlling the paper roll change for rotary printing machines
DE598597C (en) Device for gluing a running paper web to a replacement roll, especially for rotary printing machines
CH271954A (en) Device for clamping the original on duplicating machines.
DE10306492B4 (en) Pressing device of a printing or varnishing machine
AT134528B (en) Device for transferring printable originals onto neutral sheets.
DE918508C (en) Device for automatic original change in rotary multipliers
DE955863C (en) Device for moistening and conveying the paper web in hectographic flat printing addressing machines
DE2135714B2 (en)
DE654716C (en) Holding cylinder high-speed press
DE957038C (en) Damping device for duplicating machines
DE2214183C3 (en) Sensing device for the presence of a sheet of paper on an impression cylinder
DE434483C (en) Workpiece holder for machines for simultaneous double-sided machining of workpieces
DE3211402C2 (en)
DE464545C (en) Electrically controlled copy milling machine or the like.
DE445779C (en) Device for moving the grippers on holding cylinder high-speed presses
DE955270C (en) Machine for automatic recording of the cross-section of machine parts
DE395737C (en) Device for rotating the workpiece in machine tools, in particular grinding and milling machines
AT37655B (en) In the event of a faulty sheet feed, automatic release device for printing presses.
DE455061C (en) Device for the automatic switching off of mechanically driven typewriters, calculating machines and similar machines
DE834492C (en) Workpiece stop on multi-spindle automatic turning jaws
DE486498C (en) Device for turning the printing roller on and off in rotary printers, in particular rotary type printers, monitored by printed sheet sensors
DE1112995B (en) Device for lifting the printing cylinder on printing machines in the event of a faulty sheet feed
DE353287C (en) Drive for the pressure roller of rotary multiplication devices and similar small machines