CH269730A - Method for producing a roof and roof produced by the method. - Google Patents

Method for producing a roof and roof produced by the method.

Info

Publication number
CH269730A
CH269730A CH269730DA CH269730A CH 269730 A CH269730 A CH 269730A CH 269730D A CH269730D A CH 269730DA CH 269730 A CH269730 A CH 269730A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roof according
dependent
roof
fabric
grid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Invag Aktiengesellschaft
Original Assignee
Invag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invag Ag filed Critical Invag Ag
Publication of CH269730A publication Critical patent/CH269730A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1668Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

       

  <B>Verfahren zur Herstellung eines</B>     Daches   <B>und nach dem Verfahren hergestelltes</B>     Dach.       Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich auf  ein Verfahren zur Herstellung eines Daches  und auf ein nach dem Verfahren hergestelltes  Dach.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung be  steht darin, dass man zwischen den Umfas  sungsmauern ein Polster verspannt, das einen  wärmeisolierenden Stoff enthält. Vorzugs  weise kann man so vorgehen, dass man auf der  Umfassungsmauer des Gebäudes einen Rah  men befestigt, in welchen ein Gitter eingebaut  ist, welches den von den Mauern umgebenen  Raum überdeckt, worauf man auf das Gitter  ein Gewebe spannt. und befestigt, das zur Auf  nehme eines in gleichmässiger Schicht ausge  breiteten Stoffes aus wärmeisolierendem Ma  terial dient. Auf diese Stoffschicht wird ein  zweites Gewebe gespannt, welches mit dem auf  der Mauer liegenden Rahmen dem Gitter und  dem     darunterliegenden    Gewebe verbunden  werden kann, wonach man das so geschaffene  Polster mit. einem wasserundurchlässigen Mit  tel überzieht.  



  Das nach dem Verfahren hergestellte Dach  zeichnet sich durch ein zwischen den Umfas  sungsmauern des Gebäudes verspanntes Pol  ster aus, welches einen wärmeisolierenden  Stoff aufweist.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Daches gemäss der Erfin  dung dargestellt, an Hand dessen auch das       erfindungsgemässe    Verfahren erläutert wird.  



       Fig.    1 ist ein Teilstück des Daches in per  spektiver Ansicht.         Fig.    2 stellt, einen Querschnitt durch ein  Teilstück dar, und in der       Fig.3    ist ein Grundriss des Teilstückes  wiedergegeben.  



  Auf der in der Zeichnung nicht darge  stellten Umfassungsmauer eines Hauses wird  in einen ebenfalls nicht dargestellten Rahmen  oder andern Halteorganen ein Gitter je nach  Art. des Daches, ob Flach-, Pult- oder Steil  dach, eingebaut. Der Rahmen und das Gitter  bestehen aus an der Baustelle leicht     zusam-          menfügbaren    Teilen, die entweder Rohre,  Stäbe oder profilierte Gebilde sein können  und aus Metall, Holz, Bambus, Kunststoffen  oder dergleichen bestehen; auch Stahldrähte  mit hoher Zugfestigkeit können     verwendet     werden. Die Gitterrohre     a    tragen ein Gewebe  b, z. B. ein Drahtgeflecht, welches straff auf.  das Gitter aufgespannt ist und auch mit dem  Rahmen verbunden sein kann.

   Auf das Ge  flecht b wird faseriges oder blattförmiges Ma  terial c metallischer, anorganischer oder orga  nischer Natur aufgebracht, in einer Schicht  dicke, die das Geflecht vollständig zudeckt.  Als faserige oder blattförmige Stoffe dienen  Glaswolle, Schlackenwolle,     Kokosfaser,    Heu,  Stroh, Laub,     :Moos,    Algen, Kartoffelkraut und       Heidekraut,        Zuckerrohrfaser,    Waldstreu,  Wolle und     Baumwolle,    Abfälle aus Industrie,       llgnlne    Kunststoffe, faseriger oder     blattför-          miger        Struktur,    im allgemeinen solche Stoffe,  die spezifisch leicht und wärmeisolierend sind.  



  Um die Faser- oder Blattschicht. c festzu  halten und auf die Unterlage festzudrücken,      wird ein zweites Geflecht d, das schwächer  sein kann als das Geflecht b, über die Schicht  c gespannt und am Rahmen, eventuell auch  am Gitter     a    und am Geflecht b befestigt. So  entsteht ein polsterartiges Gebilde.

   Darauf  wird eine wasserundurchlässige Masse e in  geschmolzenem oder gelöstem Zustande gleich  mässig aufgestrichen oder ausgebreitet, wo  durch ein Dach entsteht, das keine Feuchtig  keit durchlässt und gegen Wärme     und.    Kälte       isoliert.    Die wasserundurchlässige Schicht e  kann aus Bitumen, Teer, -Asphalt, Harzen  (künstlichen oder natürlichen) sowie Mischun  gen untereinander mit oder ohne     Zuschlag-          Stoffe    bestehen.

   Da das polsterartige Gebilde  c, auf welches die wasserundurchlässige Masse  c aufgetragen wird, durch seine     raLihe    Ober  fläche eine besonders gute Aufnahme- und  Haftfestigkeit auch     für    wenig zähflüssige  Stoffe bietet, können für den Überzug auch  solche     billige    Dichtungsmittel mit niedrigem       Schmelzpunkt.        Verwendung    finden, die sonst  für     Dachdichtimgsmittel    nicht brauchbar sind,  da sie ablaufen.

       Zweckmässigerweise    kann vor       Aiübringiing    der Schicht e noch ein Putz  oder Estrich zwischen dem Überzug und dem  obern Geflecht d aufgebracht sein, um da  durch     zugleich    eine glatte und plane Fläche  zu erzielen. In manchen Fällen genügt oft  schon     ein    mit: wasserdichten Zusätzen herge  stellter Estrich. In ähnlicher Weise kann man  auch die nach dem Hausinnern zugekehrte  Seite des Daches verputzen, so dass das Gitter       a    in oder über eine Putzschicht<I>f</I> zu liegen  kommt.  



  Das beschriebene fugenlose Dach weist  noch den grossen Vorteil auf, dass dasselbe  einen Ausgleich der zu beiden Seiten des Da  ches herrschenden Temperaturen verhindert,  da die zwischen den Fasern bzw. blättrigen  Füllstoffen des Polsters c sich befindenden  kapillaren     Räiune    mit Luft gefüllt sind, so  dass eine Luftströmung bzw. ein Wärmetrans  port nicht auftreten kann. Aus diesem Grunde  ist das neue Dach sowohl     in    heissen als auch  in kalten Gegenden bzw. Erdteilen hervor  ragend     verwendbar.    Ein weiterer Vorzug be  steht ferner darin, dass man unmittelbar unter    dem Dach wohnen kann, ohne dass Tempera  tureinwirkungen von aussen her störend wir  ken können.  



  <I>Beispiel:</I>  Um ein haltbares Dach im Ausmass von  10 mal 10 m zu erhalten, wird ein Rahmen aus  Stahlrohren von 35 mm Durchmesser zusam  mengeschraubt oder verschweisst und auf der  Umfassungsmauer des Hauses verankert. In  diesen Rahmen wird ein Gitter aus schwäche  ren Rohren oder Eisenstäben von 8 bis 10 mm  Stärke so eingebaut, dass     quadratische    oder  rechteckige Maschen von 200 bis 500 mm  Weite entstehen. Auf dieses Gitter wird nun  ein Drahtgewebe mit einer Maschenweite von  7 5 bis 20     mm    und einer Drahtstärke von 0,5  bis 1 mm ausgebreitet, verspannt und am Git  ter befestigt.

   Darauf wird Glaswolle gleich  mässig in     einer    Schichtstärke von etwa 10 mm  über die ganze Fläche ausgebreitet und mit  einem weiteren Drahtnetz, das wie das erste  beschaffen ist, bespannt und so befestigt, dass  es die Glaswolle auf die Unterlage leicht an  drückt. Darauf wird ein wasserundurchlässi  ger Anstrich aus Bitumen mit. einem Schmelz  punkt von etwa 50  Celsius aufgebracht. Diese       Bitumenschicht    kann durch     Farbzusätze        ge.     färbt sein, um dem Dache ein geschmackvolles  Aussehen zu verleihen. Gegen Sonnenstrah  lung kann man an Stelle des Farbzuschlages  Aluminiumbronze aufstreichen.  



  Der wichtigste Teil der beschriebenen  Dachkonstruktion liegt in dem Polster, das  aus einem wärmeisolierenden Stoff von fase  riger oder blattförmiger Beschaffenheit. be  steht. Daher kann der auf der     Umfassungs-          maiier    aufgelegte Rahmen fehlen     und    durch  andere Befestigungsorgane, z. B. durch Ha  ken, ersetzt sein, an denen das Polster auf  gehängt ist. Auch können das tragende Gitter       und    das     untere    Gewebe derartig miteinander  vereinigt sein, dass nur ein einziges Gitter  geflecht Anwendung findet, dessen Maschen  so eng sind, dass die Füllung nicht hindurch  fallen kann     und    dessen Drähte bzw.

   Fäden  einen Querschnitt haben, der dem Gitter  geflecht die erforderliche Widerstandsfähig  keit gegen sämtliche Beanspruchungen gibt.      Man kann auch das Polster tonnenförmig  nach oben wölben, so dass man mit einem leich  ten tragenden Gitter     a    auskommt. Ferner kann  man das Polster an Trägern aufhängen, die  über die     I?mfassttngsmauern    hinweg reichen.  Auch in diesem Falle kommt man mit einem  leichten Gitter aus.



  <B> Method for producing </B> a roof <B> and a roof produced </B> according to the method. The present invention relates to a method for producing a roof and to a roof produced by the method.



  The method according to the invention consists in the fact that a cushion is braced between the Umfas sungsmauern, which contains a heat-insulating material. Preferably, you can proceed in such a way that a frame is attached to the surrounding wall of the building, in which a grid is installed, which covers the space surrounded by the walls, whereupon a fabric is stretched onto the grid. and attached, which is used to record a material made of heat-insulating material that is spread out in an even layer. A second fabric is stretched onto this layer of fabric, which can be connected to the frame lying on the wall, the grid and the underlying fabric, after which the upholstery created in this way can be added. covered with a waterproof medium.



  The roof produced by the method is characterized by a braced between the Umfas sungswauern of the building from Pol ster, which has a heat-insulating material.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the roof according to the invention is shown, on the basis of which the method according to the invention is also explained.



       Fig. 1 is a portion of the roof in a perspective view. Fig. 2 shows a cross section through a section, and in Fig. 3 a plan view of the section is shown.



  On the wall of a house, not shown in the drawing, a grid is installed in a frame, also not shown, or other holding organs, depending on the type of roof, whether flat, monopitch or steep roof. The frame and the grid consist of parts that can be easily assembled at the construction site, which can either be pipes, rods or profiled structures and consist of metal, wood, bamboo, plastics or the like; steel wires with high tensile strength can also be used. The grid tubes a carry a fabric b, z. B. a wire mesh, which is taut. the grid is stretched and can also be connected to the frame.

   Fibrous or sheet-like material c of metallic, inorganic or organic nature is applied to the mesh b, in a layer thickness that completely covers the mesh. Glass wool, slag wool, coconut fiber, hay, straw, leaves: moss, algae, potatoes and heather, sugar cane fiber, forest litter, wool and cotton, industrial waste, normal plastics, fibrous or leafy structure, are used as fibrous or leaf-like materials generally those substances that are specifically light and heat-insulating.



  Around the fiber or sheet layer. To hold c firmly and to press it onto the base, a second mesh d, which can be weaker than mesh b, is stretched over layer c and attached to the frame, possibly also to the grid a and to the mesh b. This creates a cushion-like structure.

   A water-impermeable mass e in a molten or dissolved state is evenly spread or spread on it, creating a roof that does not let moisture through and against heat and. Cold insulated. The water-impermeable layer e can consist of bitumen, tar, asphalt, resins (artificial or natural) and mixtures with one another with or without additives.

   Since the cushion-like structure c, to which the water-impermeable mass c is applied, offers particularly good absorption and adhesive strength even for less viscous substances due to its raLihe upper surface, such cheap sealants with a low melting point can also be used for the coating. Find use that are otherwise unusable for roof sealants because they run off.

       Before the layer e is applied, plaster or screed can expediently be applied between the coating and the upper mesh d in order to achieve a smooth and flat surface at the same time. In some cases, a screed made with: waterproof additives is sufficient. In a similar way, the side of the roof facing the inside of the house can also be plastered, so that the grid a comes to rest in or over a layer of plaster <I> f </I>.



  The seamless roof described also has the great advantage that the same prevents equalization of the temperatures prevailing on both sides of the roof, since the capillary Räiune located between the fibers or leafy fillers of the cushion c are filled with air, so that a Air flow or a heat transport port cannot occur. For this reason, the new roof can be used excellently in both hot and cold regions or parts of the world. Another advantage is that you can live directly under the roof without any external temperature influences.



  <I> Example: </I> In order to obtain a durable roof measuring 10 by 10 m, a frame made of steel tubes 35 mm in diameter is screwed or welded together and anchored on the surrounding wall of the house. In this frame, a grid of weaker pipes or iron rods 8 to 10 mm thick is installed so that square or rectangular meshes with a width of 200 to 500 mm are created. A wire mesh with a mesh size of 7 5 to 20 mm and a wire thickness of 0.5 to 1 mm is then spread out on this grid, tensioned and attached to the grid.

   Glass wool is then spread evenly over the entire surface in a layer thickness of about 10 mm and covered with another wire mesh, which is made like the first one, and fastened so that it presses the glass wool lightly onto the surface. A water-impermeable bitumen coating is then applied. a melting point of about 50 Celsius. This bitumen layer can be replaced by color additives. colored to give the roof a tasteful look. Against solar radiation, aluminum bronze can be painted instead of the color supplement.



  The most important part of the roof structure described lies in the cushion, which is made of a heat-insulating material of fibrous or sheet-like nature. consists. Therefore, the frame placed on the Umfassungs- maiier can be missing and replaced by other fastening elements, e.g. B. be replaced by Ha ken, where the cushion is hung on. The load-bearing grid and the lower fabric can also be combined with one another in such a way that only a single grid is used, the meshes of which are so narrow that the filling cannot fall through and whose wires or

   Threads have a cross-section that gives the mesh the necessary resistance to all stresses. The upholstery can also be arched upwards in the shape of a barrel, so that you can get by with a light load-bearing grid a. In addition, the cushion can be hung on supports that extend over the wall. In this case, too, you can get by with a light grid.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung eines Daches, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen den Umfassungsmauern ein Polster verspannt, das einen wärmeisolierenden Stoff enthält. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines Daches nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass man auf der Umfassungsmauer des Gebäudes einen Rahmen befestigt, in welchen ein Gitter eingebaut ist, welches den von den Mauern umgebenen Raum überdeckt., dass man auf dem Gitter ein Gewebe aufspannt und befestigt und auf dieses eine Schicht aus einem wärmeisolierenden Stoff gleichmässig ausbreitet, ferner, dass man ein zweites Ge webe auf diese Stoffschicht spannt, PATENT CLAIM I: A method for producing a roof, characterized in that a cushion which contains a heat-insulating material is clamped between the surrounding walls. SUBClaims: 1. A method for producing a roof according to claim I, characterized in that a frame is attached to the surrounding wall of the building, in which a grid is installed, which covers the space surrounded by the walls. That one is on the grid a fabric is stretched and fastened and a layer of a heat-insulating material is spread evenly on this, furthermore that a second fabric is stretched over this fabric layer, und dass man das so geschaffene Polster an seiner Oberfläche mit einem wasserundurchlässigen Mittel überzieht. 2. Verfahren nach Patentanpruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das zweite Gewebe mit dem auf der Mauer liegenden Rahmen, dem Gitter und dem darunterliegenden Gewebe verbindet. PATENTANSPRUCH 1I: Dach, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein zwischen den Umfassungsmauern des Ge bäudes verspanntes Polster, welches einen wärmeisolierenden Stoff aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 3. and that the pad thus created is covered on its surface with a water-impermeable agent. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the second fabric is connected to the frame lying on the wall, the grid and the underlying fabric. PATENT CLAIM 1I: Roof, produced by the method according to Patent Claim I, characterized by a cushion braced between the surrounding walls of the building, which has a heat-insulating material. SUBCLAIMS: 3. Dach nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeisolierende Stoff auf einem Gitter aufruht, welches an in den Umfassungsmauern verankerten Halte organen befestigt ist. 4. Dach nach Patentanspruch II und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane aus einem Rahmen bestehen. 5. Dach nach Patentanspruch HI und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Gitter ein Gewebe aufgespannt ist, welches zum Tragen des wärmeisolierenden Stoffes dient. 6. Dach nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich net, dass der Rahmen aus Rohren zusammen gesetzt ist. 7. Roof according to claim 1I, characterized in that the heat-insulating material rests on a grid which is fastened to holding members anchored in the surrounding walls. 4. Roof according to patent claim II and Un teran claim 3, characterized in that the holding members consist of a frame. 5. A roof according to claim HI and Un teran claim 3, characterized in that a fabric is stretched on the grid, which is used to carry the heat insulating material. 6. Roof according to claim II and Un subclaims 3 and 4, characterized in that the frame is composed of tubes. 7th Dach nach Patentanspru eh II und Un teransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich net, dass der Rahmen aus Profilen zusammen gesetzt ist. B. Dach nach Patentanspruch 1I und Un teransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich net, dass der Rahmen aus Stäben zusammen gesetzt ist. 9. Dach nach Patentanspruch II und Un teransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich net, dass der Rahmen aus Bambusstäben zu sammengesetzt ist. 10. Dach nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter aus Röhren besteht. 11. Dach nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter aus Stäben besteht. 12. Roof according to patent claims II and sub-claims 3 and 4, characterized in that the frame is composed of profiles. B. Roof according to claim 1I and Un subclaims 3 and 4, characterized in that the frame is composed of bars. 9. Roof according to claim II and sub-claims 3 and 4, characterized in that the frame is composed of bamboo sticks. 10. Roof according to claim II and dependent claim 3, characterized in that the grid consists of tubes. 11. Roof according to claim II and dependent claim 3, characterized in that the grid consists of bars. 12. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gitter aus Stahldraht be steht. 13. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gewebe aus Draht besteht. 1.1. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gewebe aus Kokos besteht. 15. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gewebe aus Kunstfäden besteht. 16. Roof according to claim II and dependent claims 3 and 5, characterized in that the grid is made of steel wire. 13. Roof according to claim II and dependent claims 3 and 5, characterized in that the fabric consists of wire. 1.1. Roof according to patent claim II and dependent claims 3 and 5, characterized in that the fabric consists of coconut. 15. Roof according to claim II and dependent claims 3 and 5, characterized in that the fabric consists of synthetic threads. 16. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der wärmeisolierende Stoff von einem zweiten Gewebe überdeckt ist und dass das zweite Gewebe schwächer ist als das untere. 17. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5 und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass als Füllstoff zwischen den beiden Geweben Glaswolle angeordnet ist. 18. Dach nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 3, 5 und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass als Füllstoff zwischen den beiden Geweben Schlackenwolle angeordnet ist. 19. Roof according to claim II and dependent claims 3 and 5, characterized in that the heat-insulating material is covered by a second fabric and that the second fabric is weaker than the lower one. 17. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5 and 16, characterized in that glass wool is arranged as a filler between the two fabrics. 18. Roof according to claim 1I and dependent claims 3, 5 and 16, characterized in that slag wool is arranged as a filler between the two fabrics. 19th Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5 -und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass als Füllstoff zwischen den beiden Geweben Fasern angeordnet sind. 20. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5 und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass als Füllstoff zwischen den beiden Geweben blattförmige Gebilde ange ordnet sind. 21. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5 und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass als Füllstoff zwischen den beiden Geweben Kunststoffe verwendet sind. 22. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5 and 16, characterized in that fibers are arranged as filler between the two fabrics. 20. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5 and 16, characterized in that sheet-like structures are arranged as filler between the two tissues. 21. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5 and 16, characterized in that plastics are used as filler between the two fabrics. 22nd Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5 und 16, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Oberflächen des durch die beiden Gewebe und der dazwischenliegenden Füllung erzeug ten Polsters mit einem überzug versehen ist. 23. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5 und 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass die äussere Oberfläche des durch die beiden Gewebe und die dazwischen liegende Füllung erzeugten Polsters mit einer wasserundurchlässigen Schicht überzogen ist. 24. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5 and 16, characterized in that at least one of the two surfaces of the cushion produced by the two fabrics and the filling in between is provided with a cover. 23. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5 and 16, characterized in that the outer surface of the cushion produced by the two fabrics and the filling in between is covered with a water-impermeable layer. 24. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5, 16 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Bitumen besteht. 25. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5, 16 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Teer besteht. 26. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5, 16 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Asphalt besteht. 27. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5, 16 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Harzen besteht. 28. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5, 16 and 23, characterized in that the layer consists of bitumen. 25. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5, 16 and 23, characterized in that the layer consists of tar. 26. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5, 16 and 23, characterized in that the layer consists of asphalt. 27. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5, 16 and 23, characterized in that the layer consists of resins. 28. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5, 16 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus einer Mischung aus den nachfolgenden Bestand teilen besteht- Bitumen, Teer, Asphalt, Har zen, Kunststoffen, Füllmaterial. 29. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5, 16 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht gefärbt ist. 30. Dach nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3, 5, 16 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht mit Metall bronze überzogen ist. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5, 16 and 23, characterized in that the layer consists of a mixture of the following components - bitumen, tar, asphalt, resins, plastics, filler material. 29. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5, 16 and 23, characterized in that the layer is colored. 30. Roof according to claim II and dependent claims 3, 5, 16 and 23, characterized in that the layer is covered with bronze metal.
CH269730D 1948-08-19 1948-08-19 Method for producing a roof and roof produced by the method. CH269730A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269730T 1948-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269730A true CH269730A (en) 1950-07-31

Family

ID=4477388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269730D CH269730A (en) 1948-08-19 1948-08-19 Method for producing a roof and roof produced by the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269730A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053716A (en) * 1959-05-20 1962-09-11 Allied Chem Built-up roof
FR2532673A1 (en) * 1982-09-07 1984-03-09 Smac Acieroid COVERING, INSULATION AND WATERPROOFING

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053716A (en) * 1959-05-20 1962-09-11 Allied Chem Built-up roof
FR2532673A1 (en) * 1982-09-07 1984-03-09 Smac Acieroid COVERING, INSULATION AND WATERPROOFING
EP0102901A2 (en) * 1982-09-07 1984-03-14 SMAC ACIEROID Société dite: Insulating and impervious roof covering
EP0102901A3 (en) * 1982-09-07 1985-05-02 Smac Acieroid Societe Dite: Insulating and impervious roof covering
US4558550A (en) * 1982-09-07 1985-12-17 Smac Acieroid Insulating and fluidtight roof covering

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469556A1 (en) Weather-resistant, slab or strip-like asphalt product and process for its manufacture
DE3024672A1 (en) ROOF COVER
DE2600826A1 (en) SOLAR ENERGY COLLECTOR
DD280988A5 (en) WATER REPELLENT EXTERNAL CLOTHING FOR BUILDINGS
DE3936264A1 (en) Heat and moisture insulation - for roof gardens by specified layers of plastic and other materials
CH386084A (en) Weatherproof element in the form of a plate or flexible sheet
CH269730A (en) Method for producing a roof and roof produced by the method.
DE19635480A1 (en) Roof covered with growing plants
DE202005004354U1 (en) Plant growth substrate comprises layer of untreated sheep&#39;s wool between two strengthening layers of cloth which are held together by diagonal threads
DE876322C (en) Thermally insulated building roof
DE2445283C3 (en) Roofing element for the production of thatch-like roof coverings
DE3215172A1 (en) Roof construction
DE4126657C1 (en) Vegetative sound barrier with longitudinal walls - has each wall of longitudinal elements with vertical, tightly packed willow braches
DE8813328U1 (en) Ridge sealing and ventilation element with underlying sealing strips
DE7321823U (en) Fire protection component
AT166565B (en) Component
DE4427025A1 (en) Lightweight roof for home or commercial building
DE19850816A1 (en) Heat insulating shell for agricultural buildings consists of closely packed, high-pressure compacted straw
AT369470B (en) METHOD FOR PRODUCING A MASONRY
DE202020000276U1 (en) Greened functional module, building and noise barrier
DE29819717U1 (en) Thermal insulation shell for agricultural buildings
CH380343A (en) Roof construction
DE890141C (en) Method and device for the wintering of root crops, in particular potatoes
DE2344961A1 (en) Thatched roof of straw or reeds - in stepped rows at angle to roof slope in foamed plastic base layer
DE2842830A1 (en) EXTERNAL CLADDING IN PARTICULAR FOR ROOFS OR WALLS OF BUILDINGS