CH269012A - Transport device. - Google Patents

Transport device.

Info

Publication number
CH269012A
CH269012A CH269012DA CH269012A CH 269012 A CH269012 A CH 269012A CH 269012D A CH269012D A CH 269012DA CH 269012 A CH269012 A CH 269012A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport device
luggage
boards
handle
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kuttruff Karl
Original Assignee
Kuttruff Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuttruff Karl filed Critical Kuttruff Karl
Publication of CH269012A publication Critical patent/CH269012A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/38Luggage carriers
    • A45C13/385Luggage carriers with rolling means

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  

  Transportgerät.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Transportgerät, insbesondere für Reisekoffer,  Kisten usw., welches zu Verpackungszwecken  in einzelne Teile zerlegt werden kann. Ein  solches Gerät muss solid gebaut sein und darf  bei geringem Gewicht nur kleine Abmessun  gen besitzen, so dass es leicht in einem Ge  päckstück verstaut und überallhin mitgeführt  werden kann. Das erfindungsgemässe Trans  portgerät ist gekennzeichnet durch Laufrollen  und einen Griff zur Fortbewegung des Ge  rätes und durch Haltemittel, welche so be  schaffen sind, dass sie beim Transport eines  prismatischen Gegenstandes denselben auf  mindestens zwei Seitenflächen abstützen.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes und Varianten dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht des ersten Aus  führungsbeispiels,       Fig.    2 eine Draufsicht auf den mit den  Laufrollen versehenen Teil des Gerätes,       Fig.    3 eine Seitenansicht zu     Fig.    2,       Fig.    4 den Oberteil des Gerätes mit Griff  im Aufriss,       Fig.    5 eine Seitenansicht zu     Fig.    4,       Fig.    6 eine Variante des Transportgerätes,  im Aufriss,

   und       Fig.    7 ein Schnitt desselben nach der Linie       VII-VII    in     Fig.    6,       Fig.    8 das zweite Ausführungsbeispiel im  Aufriss und       Fig.    9 in Seitenansicht,         Fig.    10 eine weitere Variante in Seiten  ansieht,       Fig.    11 eine auswechselbare     Holzwand    zu  dieser Variante.  



  Bei dem in den     Fig.    1 bis 5 dargestellten  Ausführungsbeispiel bezeichnet 1 das Fahr  gestell des Transportgerätes, welches einen  rechteckigen Rahmen mit den Teilen 2 und 3,  die mit Nieten 6 und 7 fest     miteinander    ver  ankert sind, aufweist.

   An den runden, in der  Transportrichtung verlaufenden Seitenteilen 2  ist je ein Rollensupport 8 mit je einer Lauf  rolle 11 drehbar gelagert und mittels     Arre-          tierstiften    14 und     Lappenschrauben    10     fixier-          und        festklemmbar.    Die aus Rundmaterial be  stehenden     Längsteile    3 des Rahmens haben an  ihren Enden je eine durch die Niete 6 be  festigte     Metallhülse    5, welche mit     senkrecht     zur Achse verlaufenden, durchgehenden Boh  rungen versehen sind, in welcher je ein     Elide     der Seitenteile 2 steckt und durch die Niete  7 befestigt ist.

   Der Teil zwischen den Hülsen  5 der Längsteile 3 ist je mit einem Gummi  schlauch 4 überzogen zur Schonung des zu  transportierenden Gegenstandes, beispielsweise       eines    aufgeladenen Lederkoffers. Durch den       Gummischlauch    4 wird gleichzeitig eine gute  Adhäsion     zwischen    Gepäckstück und Transport  gerät erreicht und ermöglicht, dass die Verbin  dung des Transportgerätes mit dem Gepäckstück  so kompakt wirkt, dass sich das Transportgerät  nicht löst, wenn das Gepäckstück beispiels  weise gehoben wird. An den Aussenseiten sind  die beiden Rollensupports 8 mit je einem Be-           festigungsbolzen    15 für je einen Riemen 22       (Fig.    1) versehen.

   Am untern Ende der bei  den     Befestigungsriemen    22 ist eine Draht  schlaufe 25 angeordnet, die je über den abge  setzten Teil eines Bolzens 15 gestülpt wird.  Der Kopf der Bolzen 15 verhindert ein seit  liches Ausgleiten der eingehängten     Draht-          schlaufen    25 der     Befestigungsriemen    22. Die  andern     Enden    der Riemen 22 sind mit Lö  chern     22a    versehen, die bei beiden Riemen im  gleichen Abstand vom Riemenende angeordnet  sind.

   Aus     Fig.    2     und    3 ist ersichtlich, dass  das Kopfstück der Rollensupports 8 je     zwei          Einkerbungen    13 und 19, die am Umfang um  90  gegeneinander versetzt sind, versehen ist.  Auf den Seitenteilen 2 ist je ein mit den Ein  kerbungen 13, 19 zusammenarbeitender     Arre-          tierstift    14 angeordnet.

   Um die Laufrollen 11  in     die    in     Fig.    2 strichpunktiert dargestellte  eingeschwenkte Lage zu bringen, werden die       Lappenschrauben    10 gelöst     -Lund    die Rollen  supports 8 so weit axial auf den Seitenteilen 2  des Rahmens verschoben, bis die Kerben 13  ausser Eingriff mit den     Arretierstiften    14 sind,  und     dann.        in.    Eingriff mit den Kerben 19 ge  bracht. Die Einschwenkung der Rollensup  ports wird vorgenommen,     wenn    das Trans  portgerät z.     B.-    verpackt wird, um Raum zu  sparen.  



  In     Fig.    4, 5 'ist der Oberteil des Transport  gerätes dargestellt,     mittels    welchem das be  ladene Gerät fortbewegt wird. Dieser, einen       Handgriff    enthaltende Teil besteht aus fla  chen Metallteilen 31, die mit runden Quer  stücken 29 und 30 fest verbunden sind. Die  beiden Enden des Querstückes 30 sind haken  förmig gebogen und konisch ausgebildet.

   Das  Querstück 29 ist mit einem Griff 28 aus  Holz,     Gummi    oder einem andern zweckdien  lichen Material     uungeben.    Der zwischen den  Seitenteilen 31 befindliche Teil des Quer  stückes 30 ist mit zwei gleich grossen Gummi  schlauchstücken 26 versehen, zwischen denen  ein elastisches Zugorgan in Form eines Rie  mens 32 angebracht ist, der aus Rund- oder       Flachgummi    oder welches Zugorgan auch     aufs     einem unelastischen Riemen mit einer Zug  feder bestehen     kann.    Am freien Ende des    Riemens 32 befindet sich ein Haken 34, der  mittels einer Hülse 33 oder auf eine andere  Weise mit dem Riemen 32 fest     verbunden    ist.

    Die     Gummischlauchstücke    26 dienen ebenfalls  zur Schonung des Gepäckstückes und bewir  ken eine gute Haftung desselben am Gerät.  



       Fig.    1 zeigt beispielsweise das Transport  gerät mit einem Reisekoffer     K,-    wobei das Ge  päckstück folgendermassen am Gerät befestigt  wurde: Das Transportgerät     wird    auf den  Fussboden gestellt. Infolge seiner     Konstruk-          tion    nimmt es dabei automatisch eine Schräg  lage ein. Das zu transportierende prisma  tische Gepäckstück wird mit seiner vordern       mntern    Eckpartie auf den auf dem Fussboden  aufliegenden und mit dem     Gummischlauch    4  überzogenen     Längsteil    3 gestellt.

   Hierauf  werden die     beiden        Befestig-Ltngsriemen    22 mit  tels der Drahtschlaufen 25, je links     und    rechts  an den Befestigungsbolzen 15     eingehängt.    Nun       nimmt    man den mit dem Griff     versehenen    Teil       (Fig.    4) und verbindet denselben mit den bei  den Befestigungsriemen 22, indem man die  beiden     Befestigungsriemen    je links und rechts  am Querstück 30 einhängt. Dies geschieht,  indem man die Befestigungsriemen mit den  entsprechenden Löchern je über die haken  förmigen Enden 2<B>7</B> des Querstückes 30 stülpt.

    Die     verschiedenen    Löcher     in    den Befestigungs  riemen gestatten, den Griff im entsprechen  den Abstand anzuordnen. Der Griff muss so  mit den Befestigungsriemen verbunden wer  den, dass er nicht über die hintere obere     Eck-          partie    des Gepäckstückes gleiten     kann.    Die  beiden mit dem Griff verbundenen Befesti  gungsriemen werden durch das Eigengewicht  des Gepäckstückes von unten nach oben an  gezogen und gespannt. Das Gepäckstück wird  dadurch vom Boden hochgehoben, und     seine     vordere untere Eckpartie ruht     auf    den  Gummirollen 4 des Rahmens.

   Infolge der  Elastizität der Gummirollen 4 und durch das  Gewicht des' Gepäckstückes wird letzteres fest  zwischen die Rollen gedrückt, was bewirkt,  dass,     wenn    man den Griff     loslässt    und den  Koffer an seinem eigenen     Griff    35 hochhebt,  das Transportgerät am Koffer haftet. Als zu  sätzliches Mittel, um ein Loslösen des Gerätes      zu verhindern, dient der elastische Zugriemen  32 mit seinem Haken 34. Ist der Griff des  Gerätes an den beiden Zugriemen angebracht  und das Gepäckstück vom Boden hochgehoben,  so dass die Riemen angespannt sind, so hängt  man einfach den Haken des elastischen Zug  riemens an der obern Seite des Gepäck  stückes, z. B. am Koffergriff 35     (Fig.    1), ein.

    Es wird hier das Gepäckstück von den aus  dem Rahmen, den Riemen 22, den Teilen 26,  30 und dem Riemen 32 bestehenden Haltemit  teln auf drei Seitenflächen abgestützt. Um  das Transportgerät vom Gepäckstück zu lösen,  wird der Haken 34 des elastischen Riemens  32 ausgehängt und mit dem Handgriff 28  eine Abwärtsbewegung ausgeführt, worauf die  Befestigungsriemen nach unten fallen und das  Transportgerät vom Gepäckstück losgelöst ist.  In     Fig.    6, 7 ist eine Variante des Erfindungs  gegenstandes dargestellt. Die Seitenteile 2 des  Rahmens bestehen hier nicht je aus einem  Stück 2, sondern sind aus je zwei Flachmetall  teilen 36 angefertigt und bilden mit den  Längsteilen 3 zusammen zwei Bügel, die um  quer zur Transportrichtung angeordnete Bol  zen 39 zusammengeklappt werden können.

    Dementsprechend sind die Rollensupports  anders gestaltet und besitzen oben eine Ein  fräsung, in welcher die flachen Seitenteile 36  schwenkbar um die Bolzen 39 gelagert sind.  Soll das Gerät zusammengelegt werden, so  werden die beweglichen Seitenteile 36 in der  Pfeilrichtung nach oben geklappt, wodurch  das Fahrgestell flacher wird und sich besser  versorgen lässt.  



  In     Fig.    8 und 9 ist eine weitere Ausfüh  rungsform dargestellt, welche voneinander  verschiedene auswechselbare Teile besitzt. Bei  dieser Ausführungsform ist kein Rahmen vor  handen, und der Oberteil des Rollensupports  besteht aus einem Winkelstück, dessen Schen  kel 40 einen Winkel von 90 Grad einschliessen.  Jeder dieser Schenkel 40 weist einen Schlitz  42 auf. Durch zwei Brettchen 41 werden die  Rollensupports miteinander fest verbunden  und der zu transportierende Gegenstand  in schräger Lage gehalten. Die auf den    Innenseiten der Winkelstücke liegenden Brett  chen sind mittels je zweier Schrauben     42a     mit Flügelmuttern, welche Schrauben in die  Schlitze 42 der Rollensupports passen, durch  Anziehen der Flügelmuttern befestigt.

   Die  Befestigung des Gepäckstückes kann in glei  cher Weise wie beim erstbeschriebenen Bei  spiel mit den Riemen 22, 32 erfolgen. Zur       Entfernung    der Brettchen werden die     Flügel-          muttern    gelöst und die Brettchen 41 herausge  zogen. Will man das Gerät für einen andern  Zweck als zum Transport eines Gepäckstückes  verwenden, z. B. im Haushalt, Weekend, zur  Besorgung von Einkäufen usw., so kann es  gemäss     Fig.    10 beschaffen sein, wo an Stelle  der Befestigungsriemen eine Lenkstange ver  wendet und beispielsweise das eine Brettchen  41     (Fig.10)    durch eine Rückwand 43     (Fig.11)     ersetzt ist.

   Dies ermöglicht, Kisten oder  irgendwelche andere Gegenstände auf das  Transportgerät aufzuladen     und    diese mit  Hilfe der Brettchen 41, 43 auf zwei Seiten  flächen abzustützen.     Zweckmässigerweise    ist  dabei die gegen den Boden zugekehrte Seite  der     Rückwand    43 mit einem drehbar gelager  ten Winkelstück 44 versehen, das teilweise aus  einem rechtwinklig gebogenen Rohr besteht.

    Dieses Winkelstück 44 ist in den beiden     Bri-          den    49 drehbar gelagert und liegt auf dem  Winkelstück 50 auf, dessen einer     Schenkel    52       rechtwinklig    umgebogen ist und als Anschlag  wirkt, so dass das Winkelstück 44 nur eine       Seitwärtsdrehung    von 90 Grad ausführen  kann. Am     Schenkel    45 des Winkelstückes 44  wird die Lenkstange 54 eingesetzt, welche aus  mehreren Teilen, die zusammengesetzt werden  können, bestehen kann. Das zu verbindende  Ende der Lenkstange 54 ist zu diesem Zweck  mit einem Quersteg versehen, der in den  Schlitz 48 des Schenkels 45 greift und als       Mitnehmer    dient.

   Führt man bei eingesetz  ter Lenkstange mit dem als Knopf ausgebil  deten Griff 59 eine     Viertelsdrehung    aus, so  wird das     Winkelstück    um 90 Grad gedreht,  und der gegen den Boden gerichtete Schenkel  44 dient als     Abstellstütze    für das Transport  gerät. Die Länge der Lenkstange und des       Winkelstückes    ist dabei so gewählt, dass beim      Abstellen des Transportgerätes sich der Griff  59 in Handhöhe befindet.



  Transport device. The present invention relates to a transport device, in particular for suitcases, boxes, etc., which can be dismantled into individual parts for packaging purposes. Such a device must be solidly built and may only have small dimensions while being light, so that it can be easily stowed in a piece of luggage and carried anywhere. The transport device according to the invention is characterized by rollers and a handle for moving the device and by holding means, which are created so that they support the same on at least two side surfaces when transporting a prismatic object.



  In the accompanying drawings, two embodiments of the subject invention and variants are shown. 1 shows a side view of the first exemplary embodiment, FIG. 2 shows a plan view of the part of the device provided with the rollers, FIG. 3 shows a side view of FIG. 2, FIG. 4 shows the upper part of the device with the handle in elevation, FIG. 5 shows a side view of FIG. 4, FIG. 6 shows a variant of the transport device, in elevation,

   and FIG. 7 shows a section of the same along the line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8 shows the second exemplary embodiment in elevation and FIG. 9 shows a side view, FIG. 10 shows a further variant in sides, FIG. 11 shows an exchangeable wooden wall this variant.



  In the embodiment shown in FIGS. 1 to 5, 1 denotes the chassis of the transport device, which has a rectangular frame with the parts 2 and 3, which are anchored firmly together with rivets 6 and 7 ver.

   A roller support 8, each with a roller 11, is rotatably mounted on the round side parts 2 running in the transport direction and can be fixed and clamped by means of locking pins 14 and lobe screws 10. The round material be standing longitudinal parts 3 of the frame have at their ends each one by the rivet 6 be solidified metal sleeve 5, which are provided with perpendicular to the axis, through bores, in each of which a Elide of the side parts 2 is inserted and through the rivet 7 is attached.

   The part between the sleeves 5 of the longitudinal parts 3 is each covered with a rubber hose 4 to protect the object to be transported, for example a charged leather suitcase. The rubber hose 4 also ensures good adhesion between the luggage and the transport device and enables the connec tion of the transport device with the luggage to be so compact that the transport device does not come off when the luggage is lifted, for example. On the outside, the two roller supports 8 are each provided with a fastening bolt 15 for a belt 22 each (FIG. 1).

   At the lower end of the fastening straps 22, a wire loop 25 is arranged, which is slipped over the part of a bolt 15 that is offset. The head of the bolts 15 prevents the suspended wire loops 25 of the fastening straps 22 from sliding out to the side. The other ends of the straps 22 are provided with holes 22a, which in both straps are arranged at the same distance from the end of the strap.

   From Fig. 2 and 3 it can be seen that the head piece of the roller supports 8 is provided with two notches 13 and 19, which are offset from one another by 90 on the circumference. Arranged on each of the side parts 2 is a locking pin 14 cooperating with the indentations 13, 19.

   In order to bring the rollers 11 into the pivoted position shown in phantom in Fig. 2, the tab screws 10 are loosened -Lund the rollers supports 8 axially shifted on the side parts 2 of the frame until the notches 13 are out of engagement with the locking pins 14 ,  and then. in. Engagement with the notches 19 ge brought. The pivoting of the roles support ports is made when the trans port device z. B.- is packed to save space.



  In Fig. 4, 5 'the upper part of the transport device is shown, by means of which the loaded device is moved. This, a handle containing part consists of fla chen metal parts 31, the pieces with round cross-pieces 29 and 30 are firmly connected. The two ends of the cross piece 30 are hook-shaped bent and conical.

   The crosspiece 29 is uuneben with a handle 28 made of wood, rubber or other appropriate union material. The located between the side parts 31 part of the cross piece 30 is provided with two equal-sized rubber hose pieces 26, between which an elastic pulling element in the form of a belt mens 32 is attached, made of round or flat rubber or which pulling element on an inelastic belt with a train spring can exist. At the free end of the belt 32 there is a hook 34 which is firmly connected to the belt 32 by means of a sleeve 33 or in some other way.

    The rubber hose pieces 26 also serve to protect the piece of luggage and cause it to adhere well to the device.



       Fig. 1 shows, for example, the transport device with a suitcase K, - the Ge bag was attached to the device as follows: The transport device is placed on the floor. As a result of its construction, it automatically assumes an inclined position. The prismatic piece of luggage to be transported is placed with its front mntern corner part on the longitudinal part 3 which rests on the floor and is covered with the rubber hose 4.

   Then the two fastening Ltngsriemen 22 are hung by means of the wire loops 25, each left and right on the fastening bolt 15. Now you take the part provided with the handle (FIG. 4) and connect it to the fastening straps 22 by attaching the two fastening straps to the crosspiece 30 on the left and right. This is done by pulling the fastening straps with the corresponding holes over the hook-shaped ends 2 7 of the crosspiece 30.

    The various holes in the fastening straps allow the handle to be arranged in the appropriate distance. The handle must be connected to the fastening straps in such a way that it cannot slide over the upper rear corner of the item of luggage. The two fastening straps connected to the handle are pulled and tensioned from the bottom upwards by the weight of the luggage. The item of luggage is thereby lifted off the floor, and its front lower corner part rests on the rubber rollers 4 of the frame.

   As a result of the elasticity of the rubber rollers 4 and the weight of the baggage item, the latter is pressed firmly between the rollers, which has the effect that if you let go of the handle and lift the case by its own handle 35, the transport device will adhere to the case. The elastic pulling strap 32 with its hook 34 serves as an additional means to prevent the device from becoming detached. If the handle of the device is attached to the two pulling straps and the item of luggage is lifted from the floor so that the straps are taut, you hang simply the hook of the elastic train strap on the upper side of the luggage, z. B. the case handle 35 (Fig. 1), a.

    It is here the piece of luggage from the existing from the frame, the belt 22, the parts 26, 30 and the belt 32 Haltemit means supported on three side surfaces. In order to detach the transport device from the item of luggage, the hook 34 of the elastic strap 32 is unhooked and a downward movement is carried out with the handle 28, whereupon the fastening straps fall down and the transport device is released from the item of luggage. In Fig. 6, 7 a variant of the subject invention is shown. The side parts 2 of the frame are not each made of a piece 2, but are made of two flat metal parts 36 and form with the longitudinal parts 3 together two brackets that can be folded to transverse to the transport direction Bol zen 39 can be folded.

    Accordingly, the roller supports are designed differently and have a milling above in which the flat side parts 36 are pivotably mounted about the bolts 39. If the device is to be folded, the movable side parts 36 are folded up in the direction of the arrow, whereby the chassis becomes flatter and can be better supplied.



  In Fig. 8 and 9, a further Ausfüh is approximately shown which has mutually different interchangeable parts. In this embodiment, there is no frame, and the upper part of the roller support consists of an elbow, the legs of which enclose an angle of 90 degrees. Each of these legs 40 has a slot 42. The roller supports are firmly connected to one another by two boards 41 and the object to be transported is held in an inclined position. The boards lying on the inside of the angle pieces are fastened by means of two screws 42a each with wing nuts, which screws fit into the slots 42 of the roller supports, by tightening the wing nuts.

   The attachment of the item of luggage can be done in the same way as in the case of the first described game with the straps 22, 32. To remove the boards, the wing nuts are loosened and the boards 41 pulled out. If you want to use the device for a purpose other than transporting a piece of luggage, e.g. B. in the household, at the weekend, for shopping, etc., it can be designed according to FIG. 10, where a handlebar is used instead of the fastening straps and, for example, the one board 41 (FIG. 10) through a rear wall 43 (FIG .11) is replaced.

   This makes it possible to load boxes or any other objects onto the transport device and to support them on two sides with the help of the boards 41, 43. Conveniently, the side facing the bottom of the rear wall 43 is provided with a rotatably gelager th angle piece 44, which consists partially of a tube bent at right angles.

    This angle piece 44 is rotatably mounted in the two brackets 49 and rests on the angle piece 50, one leg 52 of which is bent at right angles and acts as a stop so that the angle piece 44 can only rotate 90 degrees sideways. The handlebar 54, which can consist of several parts that can be assembled, is used on the leg 45 of the elbow 44. For this purpose, the end of the handlebar 54 to be connected is provided with a transverse web which engages in the slot 48 of the leg 45 and serves as a driver.

   If you perform a quarter turn when the handlebar is used with the knob ausgebil Deten 59, the elbow is rotated 90 degrees, and the leg 44 directed against the ground serves as a support for the transport device. The length of the handlebar and the elbow is chosen so that the handle 59 is at hand height when the transport device is parked.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Transportgerät, welches zu Verpackzngs- s zwecken in einzelne Teile zerlegt werden kann, gekennzeichnet , durch Laufrollen und einen Griff zur Fortbewegung. des Gerätes und durch Haltemittel, welche so beschaffen sind, dass sie beim Transport eines prismatischen io Gegenstandes denselben auf mindestens zwei Seitenflächen abstützen. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Transport device which can be dismantled into individual parts for packaging purposes, characterized by castors and a handle for movement. of the device and by holding means which are designed so that they support a prismatic object on at least two side surfaces when it is transported. SUBCLAIMS: 1. Transportgerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen rechteckigen men zur Aufnahme eines Gepäckstückes und durch einen mit dem Griff versehenen Teil, welcher mittels zweier Riemen bei aiügesetz- tem Gepäckstück mit dem Rahmen verbünden ist, zum Zwecke, Transport device according to claim, characterized by a rectangular men for receiving an item of luggage and by a part provided with the handle, which is connected to the frame by means of two straps when the item of luggage is placed, for the purpose of das zu transportierende Ge- 2o päckstück zu halten und das Transportgerät mit letzterem zu- verbinden. 2. Transportgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den in der Transportrichtung verlaufenden Rahmen 2s teilen je eine mittels eines Supports in die Rahmenebene umklappbare Laufrolle angeord net ist, welche Supports an der Aussenseite je einen Bolzen zier Aufnahme von Draht schlaufen der Riemenenden aufweisen: 3. To hold the piece of luggage to be transported and to connect the transport device to the latter. 2. Transport device according to dependent claim 1, characterized in that on the running in the transport direction frame 2s each share one by means of a support in the frame plane foldable roller is angeord net, which supports on the outside each have a pin decorative receiving wire loops of the belt ends : 3. Transportgerät nach Unteranspruch -1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Griff versehene Teil lösbar und verstellbar mit den Riemen verbunden ist und einen zu sätzlichen elastischen Riemen aufweist, dessen freies Ende zur Sicherung des Gerätes am Gepäckstück zu befestigen ist. 4. Transportgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus zwei um quer zur Transportrichtung angeord nete Bolzen (39) schwenkbaren Bügeln be steht. 5. Transport device according to dependent claims -1, characterized in that the part provided with the handle is detachably and adjustably connected to the belt and has an additional elastic belt, the free end of which is to be attached to the piece of luggage to secure the device. 4. Transport device according to dependent claim 1, characterized in that the frame consists of two brackets which can be pivoted about transversely to the transport direction angeord designated bolts (39). 5. Transportgerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch zwei mit Laufrollen versehene, mittels zweier Bretter zusammen gehaltene Supports; deren Oberteile als Win kelstücke ausgebildet sind, die auf ihrer Innenseite die Bretter tragen und deren Schenkel einen Winkel von 90 Grad ein schliessen und mit Schlitzen zur Aünahme von in den Brettern eingelassenen Schrauben bolzen versehen sind. 6. Transport device according to claim, characterized by two supports provided with rollers and held together by means of two boards; the tops of which are designed as angular pieces that wear the boards on their inside and the legs of which enclose an angle of 90 degrees and are provided with slots for taking up screws embedded in the boards. 6. Transportgerät nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter lös bar befestigt sind und mindestens eines an seiner gegen den Boden zugekehrten Seite ein mit einer Lenkstange verbundenes schwenk bares Winkelstück aufweist, dessen beim Ab stellen des Gerätes auszuschwenkender Schen kel als Stütze dient. Transport device according to dependent claim 5, characterized in that the boards are detachably fastened and at least one on its side facing the ground has a pivotable angle piece connected to a handlebar, the leg of which is pivotable when the device is turned off and serves as a support.
CH269012D 1948-06-14 1948-06-14 Transport device. CH269012A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269012T 1948-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269012A true CH269012A (en) 1950-06-15

Family

ID=4477112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269012D CH269012A (en) 1948-06-14 1948-06-14 Transport device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269012A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068442B (en) * 1952-02-11 1953-11-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068442B (en) * 1952-02-11 1953-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407365A1 (en) SUPPORT DEVICE FOR TRUCK BOOM
EP2552767B1 (en) Fixing and/or arresting system for a retaining arrangement
DE202013101143U1 (en) Connection kit for attaching a basket to a bicycle
DE1680107C3 (en) Device for vehicles for loading and unloading loads
DE837505C (en) Luggage rack for bicycles and motorcycles
DE102005045962A1 (en) saddle cars
CH269012A (en) Transport device.
DE202015004206U1 (en) Transport trolley with four fold-up front and side walls
DE102008029573B4 (en) Wheeled backpack device
DE19928304A1 (en) Fixing device for luggage pockets, with rail in form of axis and with closing pieces at ends fixing rod to pocket rod
DE3202881A1 (en) Two-wheel bicycle trailer which has a loading area mounted in a frame and can be attached to a bicycle by means of a tow bar
DE354373C (en) Device for moving suitcases
DE904719C (en) Collapsible high seat
DE1068442B (en)
DE894907C (en) Device for conveying dachshunds with long wood or the like in a shaft conveyor
CH214496A (en) Stretcher chassis.
DE202008008353U1 (en) Wheeled backpack device
DE60305161T2 (en) LUGGAGE RACK FOR ONE VEHICLE
DE1532841A1 (en) Transport device for suitcases, boxes, bags or the like.
AT508461B1 (en) DEVICE FOR CARRYING A POCKET OR RANGE-STORED CONTAINER
DE1799864U (en) FOLDING CHAIR WITH COLLAPSIBLE FRAME AND FLEXIBLE COVERING.
DE8303056U1 (en) DEVICE FOR KEEPING THE FOLDING LOADING OR TRUNK LID OF A MOTOR VEHICLE
DE102004009669A1 (en) Load securing device for e.g. load transported in vehicle, includes rotary winding roll for lashing belt
AT374414B (en) DEVICE FOR SOLVELY FASTENING A BENDABLE COVER TO A WALL, ESPECIALLY THE BOARD WALL OF A TRUCK, TRAILER OD. DGL.
AT332780B (en) TILTING DRUM MIXER FOR BUILDING MATERIALS OR DGL. *