CH268321A - Denture bodies and processes for their production. - Google Patents

Denture bodies and processes for their production.

Info

Publication number
CH268321A
CH268321A CH268321DA CH268321A CH 268321 A CH268321 A CH 268321A CH 268321D A CH268321D A CH 268321DA CH 268321 A CH268321 A CH 268321A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
tooth
edge
body according
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Huber Friedrich
Original Assignee
Huber Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Friedrich filed Critical Huber Friedrich
Publication of CH268321A publication Critical patent/CH268321A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  

  
 



  Zahnersatzkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung.



   Die Erfindung betrifft einen Zahnersatzkörper, der teilweise aus   Metall    und teilweise aus Kunststoff aufgebaut ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.



   Es ist bekannt, künstliche   Zahnkrollen    aus einer   gesehlossenen,    einheitlichen Kappe ans Metall, Porzellan, polymerisierendem Harzkunststoff oder dergleichen herzustellen, mit welcher Kappe der irgendwie vorpräparierte Zahnkern dann überzogen wird. Zahnkronen dieser art oder andere ähnlich hergestellte    Zahnersatzkörper @ arsen aber in der einen    oder andern Hinsicht bezüglich ihrer Herstellung oder ihres Gebrauches zu wünschen übrig. Sichtbare Metallkronen sind als solche erkennbar und wirken daher abstossend, wenn sie auch fertigungsmässig bei der Wahl eines kanfesten widerstandsfähigen   Materials    Vorzüge besitzen. Porzellankronen sind durch ihre Herstellungsweise bedingt meist spannungshehaftet.

   Ausserdem ist Porzellan seiner   Härte    wegen spröde und nicht, wie   wünsehellswert,    entsprechend den gewachsenen Zähnen mit. diesen abnützbar. Eine Krone schliesslich, die nur aus Kunststoffmasse besteht, welche die aufgezeigten Mängel der Metall- und Porzellankrone nicht hat, besitzt keine genügende Festigkeit und bricht daher meist schon nach kurzer Gebrauchszeit.



   Aus diesem Grunde macht man bei Kunststoffkronen oder andern Zahnersatzkörpern von einem Armierungsring aus Metall Gebrauch, der unten über den Hals des   behan    delten   Zahukernes    gezogen wird, um durch diesen Ring eine   Aufsprengung    der   Kunst-      stoffl,appe      möglichst    zu vermeiden.

   Es ist auch schon bekannt, ganze Brücken mittels Kunststoffzähnen anzufertigen und zu deren Verstärkung Querstreben aus Metall zu   verwen-    den, die an den benachbarten gesunden Trägerzähnen befestigt werden und auf welche Verankerungsstreben dann die Kunststoffzähne eingebettet oder aufgesetzt werden.   Die    Praxis hat jedoch gezeigt, dass solche Armierungsringe allein nicht ausreichen, ein Ausbrechen des Kunststoffzahnes oder der Zahnbrücke zu verhindern. Das Gleiche trifft zu für bekannte, quer durch den Fuss des Kunststoffzahnes laufende Strebengerüste.

   Auch Stützgerüste der angegebenen Art in besonderer   Ausbildung    mit nach oben   verbreiterter    Tragfläche, die man zur Vermeidung des genannten Übelstandes schon vorgeschlagen hat,   können    hierbei keine befriedigende Abhilfe bringen, weil der Kunststoffzahn dabei in jedem Fall gerade in seiner am meisten beanspruchten Basis durch die   Stützgerüstdurcli-    führung kerbenmässig geschwächt ist.



   Demgegenüber ist gemäss der Erfindung der   Zahnersatzkörper    dadurch gekennzeichnet, dass der beim Sprechen sichtbare Oberfläehenteil aus einer   Hülle    aus   Kunststoff    besteht, und diese Kunststoffteilfläche den restlichen   metallischen    Hüllenteil so weit überlappt, dass dessen Fassungsrand überdeckt ist, welcher Fassungsrand zur Berücksichtigung der   Stärke der Kunststoffauflage einwärts   um-    gebördelt ist und Zacken aufweist zur Verankerung des Kunststoffteil 5.

   Das erfindungs  gcmässe    Verfahren zeichnet sieh dadurch aus, dass aus einem ebenen, vollen Metallstück durch Prägen ein Topf hergestellt wird, aus dem dann ein vorderes wandstück zur Aufnahme des Kunststoffteils entfernt wird, wobei am   intern    Rand des metallischen Hüllenteils ein nahtlos geschlossener Haltering stehen gelassen   wird    und der   Fasmingsrand    für die Teilfläche aus   Kunststoff      umgebördelt    und mit Zacken versehen   wird.   



   Bei einem Zahnersatzkörper dieser Ausbildungsform sind die idealen,   Festigkeitseigen-    schaften der für Zahnersatzzwecke bewährten Metalle weiterhin in vollem Umfange nutzbar gemacht, ohne dass der metallische Zahnersatzbestandteil nach aussen hin als solcher erkenntlich ist, weil an den beim Sprechen sicht- baren Stellen Kunststoff verwendet ist. Die Metallhülle nimmt dabei die mechanische Beanspruchung des Zahnersatzkörpers ziemlich allein auf, so dass die aus Kunststoff   he-    stehende Teilfläche weitgehend entlastet ist.



  Durch   den    umgebördelten mit Zacken versehenen Fassungsrand erhält die Metallhülle durch Eigenversteifung und Umfangsvergrö sserung noch erhöhte Festigkeit. Das Gebiet des Kunststoffzahnersatzes ist ferner auch deshalb umstritten, weil es bisher nicht mög  lich    war, eine befriedigende haftsichere Verbindung zwischen Metall und Kunststoff zu erzielen. Auch diese Frage ist jetzt durch die Verankerung im Fassungsrand gelöst, welche an Stelle einer bisher vorhandenen nur ebenen Auflage jetzt eine Verzahnung des Kunststoffes im gezackten und eingebogenen   Metallrancl    herbeiführt.



   Für die Anfertigung ganzer   Brüd,en    bedeutet die Erfindung ebenfalls einen   glanz      er-    heblichen Fortschritt. Es   lassen    sich nämlich z. B. jetzt auch für die einzelnen Ersatzzähne   metallische    Hüllenteile verwenden, indem man die   Hüllenteile    einzeln herrichtet, nebeneinanderfügt und mit Nachbarzähnen als Träger in Verbindung bringt. Solche Ersatzzähne besitzen nach ihrer Füllung auch in einer   Brücke    grössere Festigkeit und bedürfen keines sie tragenden, querverlaufenden Strebengerüstes mehr.



   An Hand der Zeichnungen werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 die   Vorderausicht    einer Metallhülle für einen   Ersatzzallnkörper    eines   S3chneide-    zahnes mit ihrer Aussparung zum Einsatz der aus Kunststoffmasse bestehenden Frontfläche des Zahnes in etwa dreifach vergrösserter Darstellungsweise,
Fig.   2    die Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Schnittlinie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 die Frontansicht der fertigen Krone eines   Sehneidezahnes,   
Fig. 5 ihre Seitenansicht und
Fig. 6 einen vertikalen Längsschnitt durch den Zahn mit seiner fertiggestellten Krone,
Fig.

   7 eine   Sehnittansieht      durch    einen als Stiftzahn ausgebildeten Zahnersatzkörper,
Fig. 8 die Seitenansicht einer fertigen   Krone    für einen Prämolar,
Fig. 9 eine Schnittansicht lediglich durch die Metallhülle für die Krone des Prämolars nach der Schnittlinie   B-B    in Fig. 8,
Fig. 10 die Ansieht von oben auf die me  tallische    Hüllenhälfte zur Anfertigung eines Molarenersatzes,
Fig. 11 eine Vertikalschnittansicht zu Fig. 10 nach der Schnittlinie   C-C,   
Fig.   12    eine schematische schaubildliche   Darstellung      eines    aus mehreren Zähnen auf  gebauten    Zahnersatzkörpers in Fort einer Brücke und
Fig.

   13 einen   Horizontalsehnitt    etwa nach der Sehnittlinie D-D in   Fig. 12.   



   Fig.14 zeigt den Stift für einen Aufbau eines Zahnersatzes in besonderer Ausführung.



   Der   Zahnersatzkörpcr    gemäss Fig. 5 weist eine   Hülle    auf, die dem Zahn seine endgültige   Zahnform    gibt und die   den      natürliehen    oder   den    künstlich geschaffenen   Zahnkern    umgibt.



  Diese Hülle besteht aus einem Topf, dessen eine, nach vorn beim Sprechen sichtbare Teilfläche 1 aus Kunststoffmasse und dessen rest  liebe,    nach hinten gelegene Teilfläche   9    aus   Metall besteht. Diese beiden Teilflächen 1 und 2 werden an ihrem gegenseitigen Berührungsrand 3 innig miteinander verbunden. Die dabei zur Anwendung gebrachten Formen erhalten die den verschiedenen Zähnen entsprechende Gestaltung. Bei der gemäss Fig. 1 bis 6 veranschaulichten Ausführungsform für einen Frontzalin hat der metallische Hüllenteil 2 eine vertikalstehende, der Zahnrückseite entsprechende gewölbte Fläche, die an ihrer Basis nnten einen geschlossenen, dem Hals des behandelten Zahnkernes 4 fest aufsteckbaren Haltering 5 besitzt. An seinem vorn liegenden Fassungsrand 3 besitzt der Teil 2 Zacken 6 zur Verankerung des Kunststoffteils.

   Ferner ist der Fassungsrand einwärts umgebördelt zur Berücksichtigung   der      Stärke    der ihn überlappenden Kunststoffauflage.



     Die    so   vorhandene    Aussparung 7 wird durch die die Zahnhülle schliessende teilfläche 1 aus Kunststoffmasse geschlossen, womit die   fertige    Zahnform hergestellt ist, wie sie die Fig. 4, 5 und 6 in den verschiedenen Ansichten zu erkennen geben. Das Auf- bzw. Einpolymerisieren des   hierfür    bevorzugt gebrauchten Kunstharzstoffes in der rchtigen Stärke, Form und Farbe erfolgt z. B. im Nass- oder Trockenverfahren auf eine Hilfskern nach einer an sich bekannten Arbeitsweise.

   Die innige Verbindung   des      Kunststoffes    1 mit der Metallhülle 2 gewährleistet die am Verbindungsrand 3   vorhandene    Aufrauhung im Zusammenwirken mit den gratigen Haltezäckchen 6, die eine gegenseitige Verankerung der beiden so miteinander verbundenen Teile 1 und 2 herbeiführen. Ausserdem können noch Perforationslöcher 8 eingebracht sein, die die Verankerung des auch innenseitig   aufgetragenen    Kunststoffes noch erhöhen. Die Kunststoffmasse überzieht also von der Zahnvorderseite her bis über den Rand der Zahnschneide den nach hinten verlaufenden Metzallteil 2 und lässt so dessen Vorhandensein nicht in Erscheinung treten, so dass der Zahnersatz als solcher von aussen überhanpt nicht erkennbar ist.



  Festigkeitsmässig sind indessen die Vorzüge   des rein    nmetallischen   Zalineisatzes    beibehalten.



  Der geschlossene Haltering 5 gibt einerseits   grösste    Sicherheit gegen ein Aufsprengen der fest aufgedrückten   Zahnkappe    und die gefüllte   Äletalilülile    2 nimmt anderseits als solche auch die Natürliche mechanische Beanspruclung   des    Zahnes beim Kauen   weitgehend    allein auf, die Kunststoffteilfläche 1 dabei zum grössten Teil entlastend.



   In der Schnittansicht nach Fig. 6 ist 9 die natürliche Zahnwurzel und 10 der noch gesunde Teil des zu konservierenden natürlichen Zahnstumpfes. 11 ist die Füllung mit Zahnzement zur   Festigung      der    Krone.



   Handelt es sich um den Ersatz von Front  zilnien      niet tief    zerstörter Krone, so dass   also    ein   Stiftzahn      vorgesehen    werden muss, so   kaml      dafür    eine Anordnung nach Fig. 7 gewählt werden. Hiernach erhält der flachgedrückte bzw. zur Vermeidung der Drehbewegungsmöglichkeit unrund gemachte Metallstift 12, der in der Zahnwurzel verankert wird, einen metallischen Aufbau 13 der angegebenen Art, der durch zweckgemässe Ausbildung seiner Grundfläche 14 zuverlässig auf dem Stift 12 be-   festigt      werden    kann und dessen   Frontseite,    wie oben beschrieben, die Kunststofflhche 1 aufpolymerisiert erhält.

   Stift 12 und Metallaufbau 13 können dabei auch aus einem einzigen Teil bestehen. Fig. 14 zeigt eine besondere zweckmässige Ausbildungsform eines Me  tal lstifte-s    in vergrösserter Darstellung, wie er sich als Träger des Aufbaues von Stiftzähnen   vorzüglich    eignet.



   In Fig. 8 ist die Ausführung eines   Zahn    ersatzkörpers als Jacketkrone für einen Prämolar verauschaulicht. und zwar in   Aitsicht    von der Seite. an der Verbindungsstelle der metallischen Teilfläche 2 der Kappe mit der vordern Teilfläche 1 aus Kunststoff sind die Befestigungshilfsmittel 6 und 8   gestrichelt    miteingezeichnet. In   der    zugehörigen Schnittansicht nach   Fig.    9, die lediglich den entsprechenden Metallhüllenteil 2 darstellt, kommt zum Ausdruck, wie die Seitenwangen 15 leicht einwärtsgedrückt sind, so dass die aufpolymerisierte Teilfläche 1 aus Kunststoff gleich  mässig      glatt    ohne Auftragen nach hinten   ver-    läuft.  



   Sind Molaren total zu ersetzen, so bedient   man      sieh      entpreehcnder    Molarenkästchen aus Metall, wie ein solches z. B. in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist. Es hat einen nach hinten schräg hochgeführten Boden 16. Längs seiner obern und intern Kanten 17 und 18 und den Kanten der Seitenwangen 19 sind wieder Umbördelungszacken 6 vorgesehen, an denen als Abschlussfläche nach vorn eine Kunststoffteilfläche 1   verankert    wird. 11 ist in diesem Fall eine eingepresste Kunststoffüllung. Die Befestigung eines solchen Molarenersatzes   kam    durch mit den Nachbaerzähnen verbindende Stege 20 erfolgen, die zugleich durch die   Me-      tallhülle    verlaufen, diese verstärkend.



   Geschlossene ganze Molarenkästchen analog Fig. 10 und 11 finden bevorzugt Verwendung für Brücken, wie eine solche z. B. an   Hand    von Fig.   12    und 13 noch näher beschrieben sei.



  Die beiden Trägerzähne 21 und 22 erhalten Kronen nach   Fig.    8. Zwischen diesen wird ein vollständiger künstlerischer Molar 23 eingebaut. Dies geschieht so, dass die passenden Metallhüllenteile an ihren   verhältnismässig    grossen Berührungsflächen zusammengelötet und dann für jeden Zahn   21    bis 23 die Frontflächen aus Kunststoffmasse auf die Zahnkerne und metallischen Hüllenteile   aufpoly-    merisiert werden. Der   hIolar      23    erhält dabei eine Kunststoffüllung   24      iind    die Trägerkronen   21    und 22 sitzen auf ihren gesunden natürlichen Zahnkernen 25 und   26    (Fig. 13).



   Der haltende   Zubring    5 der Metallhüllen- teile soil nicht als solcher sichtbar sein, also so tief sitzen, dass er   unter    den obern Zahn  fleischrand    greift oder   ebenfalls    mit   einer    Kunststoffschicht überzogen sein, die ihn also in jedem Fall verdeckt, so dass man auch auf ein besonders tiefes scmerzhaftes Eindrücken der Krone verzichten kann. Um die   Festigkeit    dieses Ringes 5 zu garantieren, macht man ihn aus vollem Material, das heisst man bildet den metallischen Hüllenteil 2 des neuen Zahnkörpers z.

   B. durch Prägen eines Topfes aus einem ebenen Metallstück und entfernt dann das   ÄVandstüd    für den von der Kunststoff- masse einzunehmenden Teil des Zahnes einfach durch   Aussehneiden    oder dergleichen.



   Solche fertigen Hüllenteile lassen sich billig in den verschiedensten Formen   nnd    Grössen fabrikmässig herstellen, so dass sich die Zahnbehandler ein ganzes Sortiment davon zulegen und daraus dann die passenden Formen für jede   Behandlung    individuell auswählen und entsprechend fertig hearbeiten können.



   Die Anfertigung des Metallhüllenteils für einen Zahnersatzkörper kann der Zahnbehand  ler    aber auch leicht selbst vornehmen, indem er genau so verfährt, wie er es bei der Herstellung einer normalen Metallkrone gewohnt ist. Danach wird aus der   nahtlos    durch Drük  heu    geformten Hülle jenes vordere Flächen  slück    entfernt, worauf die Hülle durch Aufpolymerisieren des Kunststoffes wieder zur fertigen Zahnform geschlossen sein wird. Hiermit ist dann eine Kronenkappe erzielt worden, die zuverlässig   sprengfest    ist, weil sie einen Halsring besitzt, der aus dem vollen Material gebildet ist und unten fest über den Kern des behandelten Zahnes   gesteckt    wird.

   Durch den dabei die Vorderfläche des Zahnes ausmachen-   dcn    Kunststoffeinsatz erscheint die   Zahnkrone      trotzdem    wie ein   normaler    Zalm, da die   Kunst-    stoffmasse äusserlich genau mit   den    natürlichen Zähnen   übereinstimmend    ausführbar ist.



   Hinsichtlich der Verwendung einer solchen   Brücke    ist als Verbesserung noch folgendes zu erwähnen : Die zur Brücke   aneinander-    gereihten Metallhüllenteile liegen sich verhältnismässig grossflächig an und können   vom    Zahnbehandler selbst in seinem Laboratorium ohne jede Sonderaufwendung   zusammengelötet      werden,    während man bisher für derartige Arbeiten ein Schweissen der Verbindungsstel- len der Stützgerüste vornehmen musste oder Guss- oder   Breunarbeit    benötigte, um die nötige Festigkeit zu gewährleisten,   was    meist die Einsendung der Arbeitsstücke an   Speziallabo-    ratorien erforderlich machte, also die Behandlung nicht nur verteuerte,

   sondern auch sie infolge der Unterbrechung fast immer   erheb-      lieb    zeitlich verlängerte.   Dieser    Nachteil ist bei der dargestellten Brücke   belieben.    Das Aufpolymerisieren der Kunststoffteilflächen an den zur Brücke zusammengesetzten metal    lisehen    Hüllenteilen und   Zahnkernen    erfolgt da bei einfach in an sich bekannter Weise.   



  
 



  Denture bodies and processes for their production.



   The invention relates to a tooth replacement body, which is constructed partly from metal and partly from plastic, and a method for its production.



   It is known to produce artificial dental rolls from a closed, uniform cap on metal, porcelain, polymerizing resin plastic or the like, with which cap the tooth core that has been prepared in some way is then covered. Tooth crowns of this type or other similarly manufactured tooth replacement bodies @ arsen, however, leave something to be desired in one respect or another with regard to their manufacture or use. Visible metal crowns are recognizable as such and therefore have a repulsive effect, even if they have advantages in terms of production when choosing a durable, durable material. Due to the way they are manufactured, porcelain crowns are usually subject to tension.

   In addition, because of its hardness, porcelain is brittle and not, as would be expected, in accordance with the grown teeth. this wearable. Finally, a crown that consists only of plastic compound, which does not have the deficiencies of the metal and porcelain crown, does not have sufficient strength and therefore usually breaks after a short period of use.



   For this reason, a reinforcement ring made of metal is used for plastic crowns or other dental prostheses, which is pulled down over the neck of the treated tooth core in order to prevent the plastic from bursting through this ring.

   It is also already known to fabricate entire bridges with plastic teeth and to use cross struts made of metal to reinforce them, which are attached to the adjacent healthy support teeth and on which anchoring struts the plastic teeth are then embedded or placed. However, practice has shown that such reinforcement rings alone are not enough to prevent the plastic tooth or the dental bridge from breaking out. The same applies to known strut frames running across the foot of the plastic tooth.

   Even support frames of the specified type in a special design with an upwardly widened wing, which has already been proposed to avoid the above-mentioned inconvenience, cannot provide a satisfactory remedy here, because the plastic tooth in each case precisely in its most stressed base due to the support frame diameter. leadership is noticeably weakened.



   In contrast, according to the invention, the dental prosthesis body is characterized in that the surface part visible when speaking consists of a plastic cover, and this partial plastic surface overlaps the remaining metallic cover part to such an extent that its edge is covered, which edge is inwardly to take into account the thickness of the plastic overlay - Is crimped and has prongs for anchoring the plastic part 5.

   The method according to the invention is characterized in that a pot is made from a flat, full piece of metal by stamping, from which a front wall piece for receiving the plastic part is then removed, a seamlessly closed retaining ring being left on the internal edge of the metallic shell part and the chamfering edge for the plastic part is flanged and provided with spikes.



   With a dental prosthesis body of this design, the ideal strength properties of the metals that have proven their worth for dental prosthesis purposes are still fully usable without the metallic dental prosthesis component being externally recognizable as such because plastic is used in the places that are visible when speaking. The metal shell takes up the mechanical stress on the tooth replacement body pretty much alone, so that the partial surface made of plastic is largely relieved.



  Due to the flanged rim of the frame, which is provided with spikes, the metal shell is given even greater strength through its own stiffening and increased circumference. The field of plastic dentures is also controversial because it was previously not possible, please include to achieve a satisfactory adhesive bond between metal and plastic. This question is now also solved by the anchoring in the frame edge, which, instead of a previously existing only level support, now brings about a toothing of the plastic in the jagged and bent metal rim.



   For the production of entire brothers, the invention also represents a brilliant step forward. It can be z. B. now also use metallic shell parts for the individual replacement teeth by preparing the shell parts individually, juxtaposing them and connecting them with neighboring teeth as carriers. Such replacement teeth have greater strength after they have been filled, even in a bridge, and no longer require a transverse strut framework to carry them.



   Various exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawings, namely:
1 shows the front view of a metal shell for a replacement tooth body of an incisor tooth with its recess for the use of the front surface of the tooth, which is made of plastic compound, in an approximately three-fold enlarged representation,
FIG. 2 shows the side view of FIG. 1,
Fig. 3 is a sectional view along the section line A-A in Fig. 2,
4 shows the front view of the finished crown of a tendon tooth,
Fig. 5 is its side view and
6 shows a vertical longitudinal section through the tooth with its completed crown,
Fig.

   7 shows a sectional view through a dental prosthesis designed as a pin tooth,
8 shows the side view of a finished crown for a premolar,
9 shows a sectional view only through the metal shell for the crown of the premolar along the section line B-B in FIG. 8;
Fig. 10 is a view from above of the me-metallic shell half for making a molar replacement,
11 is a vertical sectional view of FIG. 10 along the section line C-C,
FIG. 12 shows a schematic diagram of a dental prosthesis body built up from a plurality of teeth in continuation of a bridge and FIG
Fig.

   13 shows a horizontal section approximately along the section line D-D in FIG. 12.



   Fig. 14 shows the pin for a structure of a dental prosthesis in a special design.



   The tooth replacement body according to FIG. 5 has a shell which gives the tooth its final tooth shape and which surrounds the natural or artificially created tooth core.



  This shell consists of a pot, one of which is made of plastic compound, one of which is visible towards the front when speaking, and the rest of which is made of metal and is located towards the rear. These two partial surfaces 1 and 2 are intimately connected to one another at their contact edge 3. The shapes used are given the shape that corresponds to the various teeth. In the embodiment for a frontzalin illustrated according to FIGS. 1 to 6, the metallic shell part 2 has a vertical, curved surface corresponding to the back of the tooth, which at its base has a closed retaining ring 5 that can be firmly attached to the neck of the treated tooth core 4. On its front frame edge 3, the part 2 has prongs 6 for anchoring the plastic part.

   Furthermore, the frame edge is beaded inward to take into account the thickness of the plastic layer that overlaps it.



     The recess 7 thus present is closed by the partial surface 1 made of plastic material which closes the tooth shell, with which the finished tooth shape is produced, as shown in FIGS. 4, 5 and 6 in the various views. The polymerisation or polymerisation of the synthetic resin material used for this purpose in the right strength, shape and color takes place, for. B. in the wet or dry process on an auxiliary core according to a method known per se.

   The intimate connection of the plastic 1 with the metal shell 2 ensures the roughening present on the connection edge 3 in cooperation with the burr retaining teeth 6, which bring about mutual anchoring of the two parts 1 and 2 connected in this way. In addition, perforation holes 8 can also be made, which further increase the anchoring of the plastic that is also applied on the inside. The plastic compound therefore covers the rearwardly extending Metzallteil 2 from the front of the tooth to over the edge of the tooth cutting edge and thus does not allow its presence to appear, so that the denture as such cannot be recognized from the outside when it is covered over.



  In terms of strength, however, the advantages of the purely nonmetallic zalin is retained.



  On the one hand, the closed retaining ring 5 provides the greatest security against the firmly pressed-on tooth cap bursting open and, on the other hand, the filled Äletalilülile 2 also absorbs the natural mechanical stress on the tooth during chewing, largely relieving the plastic surface 1.



   In the sectional view according to FIG. 6, 9 is the natural tooth root and 10 is the still healthy part of the natural tooth stump to be preserved. 11 is the filling with dental cement to strengthen the crown.



   If it is a matter of replacing an anterior crown that has been deeply destroyed, so that a pin tooth must be provided, an arrangement according to FIG. 7 can be selected for this. The metal pin 12, which is flattened or made out of round to avoid the possibility of rotation, is then anchored in the tooth root, a metallic structure 13 of the specified type, which can be reliably attached to the pin 12 and its front side by appropriately designing its base 14 As described above, the plastic surface 1 is polymerized on.

   Pin 12 and metal structure 13 can also consist of a single part. Fig. 14 shows a particularly expedient embodiment of a metal oil pen-s in an enlarged representation, as it is particularly suitable as a support for the structure of pin teeth.



   In Fig. 8, the execution of a tooth replacement body is illustrated as a jacket crown for a premolar. and that from the side. At the junction of the metallic part surface 2 of the cap with the front part surface 1 made of plastic, the fastening aids 6 and 8 are shown in dashed lines. The associated sectional view according to FIG. 9, which only shows the corresponding metal shell part 2, shows how the side cheeks 15 are pressed slightly inwards so that the polymerized part surface 1 made of plastic runs evenly smoothly backwards without being applied.



   If molars are to be completely replaced, one uses corresponding molar boxes made of metal, such as such. B. in Figs. 10 and 11 shown. It has a rearwardly sloping floor 16. Along its upper and internal edges 17 and 18 and the edges of the side cheeks 19, flanging prongs 6 are again provided, on which a plastic part surface 1 is anchored as a closing surface towards the front. 11 is a pressed-in plastic filling in this case. Such a molar replacement was fastened by means of webs 20 which connect to the adjacent teeth and which at the same time run through the metal shell, reinforcing it.



   Closed whole molar boxes analogous to FIGS. 10 and 11 are preferably used for bridges, such as such. B. with reference to FIGS. 12 and 13 is described in more detail.



  The two carrier teeth 21 and 22 receive crowns according to FIG. 8. A complete artistic molar 23 is installed between these. This is done in such a way that the matching metal shell parts are soldered together at their relatively large contact surfaces and the front surfaces made of plastic material are then polymerized onto the tooth cores and metallic shell parts for each tooth 21 to 23. The holar 23 receives a plastic filling 24 and the carrier crowns 21 and 22 sit on their healthy natural tooth cores 25 and 26 (FIG. 13).



   The holding feed 5 of the metal shell parts should not be visible as such, i.e. sit so deep that it grips under the upper gumline or is also covered with a plastic layer that covers it in any case, so that one can also access it can dispense with particularly deep painful impressions of the crown. In order to guarantee the strength of this ring 5, it is made of solid material, that is to say that the metallic shell part 2 of the new tooth body is formed, for.

   B. by embossing a pot from a flat piece of metal and then removes the ÄVandstüd for the part of the tooth to be occupied by the plastic mass simply by cutting or the like.



   Such finished shell parts can be manufactured cheaply in the factory in the most varied of shapes and sizes, so that the dentist can purchase a whole range of them and then select the appropriate shapes for each treatment individually and finish them accordingly.



   The dental practitioner can also easily make the metal shell part for a tooth replacement body himself by proceeding exactly as he is used to in the production of a normal metal crown. Then that front surface is removed from the shell, which is seamlessly formed by pressing hay, whereupon the shell is closed again to form the finished tooth shape by polymerizing the plastic. In this way, a crown cap has been achieved that is reliably explosion-proof because it has a neck ring that is formed from the solid material and is pushed firmly over the core of the treated tooth at the bottom.

   Due to the plastic insert making up the front surface of the tooth, the tooth crown still appears like a normal tooth, since the plastic material can be made to match the natural teeth on the outside.



   With regard to the use of such a bridge, the following should be mentioned as an improvement: The metal shell parts that are lined up to form a bridge are relatively large and can be soldered together by the dental practitioner himself in his laboratory without any special effort, whereas up to now the connection point has been welded for such work - len of the supporting scaffolding had to be carried out or casting or bracing work was required in order to ensure the necessary strength, which usually made it necessary to send the work pieces to special laboratories, i.e. not only made the treatment more expensive,

   but also almost always lengthened it considerably as a result of the interruption. This disadvantage is unacceptable with the bridge shown. The polymerisation of the partial plastic surfaces onto the metal shell parts and tooth cores assembled to form the bridge takes place simply in a manner known per se.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Zahnersatzkörper, der teilweise aus Metall und teilweise aus Kunststoff aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Sprechen sichtbare Oberflächenteil aus einer Hülle aus Kunststoff besteht und diese Kunst stoffteilfläehe den restlichen metallischen Hüllenteil so weit überlappt, dass dessen Fassungs- rand überdeckt ist, welcher Fasslmgsrand zur Berücksiehtiguiig der Stärke der Kunststoffauflage einwärts umgebördelt ist und Zacken aufweist zur Verankerung des Kimststoffteils. PATENT CLAIMS: I. Dental prosthesis, which is partly made of metal and partly made of plastic, characterized in that the surface part visible when speaking consists of a plastic cover and this plastic part area overlaps the remaining metallic cover part to such an extent that its frame edge is covered, which barrel edge is beaded inwards to take into account the thickness of the plastic layer and has prongs for anchoring the plastic part. II. Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzkörpers nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem ebenen, vollen Metallstück durch Prägen ein Topf hergestellt wird, aus dem dann ein vorderes Wandstück zur Aufnahme des Kunststoffteils entfernt wird, wobei am untern Rand des metallischen Hüllenteils ein nahtlos geschlossener Haltering stehen gelassen wird und der Fassungs- rand für die Teilfläche aus Kunststoff umgebördelt und mit Zacken versehen wird. II. A method for producing a tooth replacement body according to patent claim I, characterized in that a pot is made from a flat, full piece of metal by embossing, from which a front wall piece for receiving the plastic part is then removed, with a seamless at the lower edge of the metallic shell part closed retaining ring is left and the frame edge for the part made of plastic is beaded and provided with spikes. UNTERANSPRÜCHE: 1. Z ahnersatzkörp er nach Patentansprueb I, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Hüllenteil unten in einem zum Umgreifen des Zahnhalses bestimmten geschlossenen Haltering endet, der aussenseitig mindestens teilweise von. Kunststoff abgedeckt ist. SUBCLAIMS: 1. A tooth replacement body according to Patent Claim I, characterized in that the metallic shell part ends at the bottom in a closed retaining ring intended to encompass the neck of the tooth, which is at least partially covered on the outside. Plastic is covered. 2. Zahnersatzkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Sunststoff- teilfläche bis über den Rand der Zahnschneide reicht. 2. Tooth replacement body according to claim I, characterized in that the plastic part surface extends over the edge of the tooth cutting edge. 3. Zahnersatzkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er als Brücke ausgebildet ist, deren metallische Hüllenteile zusammengelötet sind und deren Zahnkerne die Zahnvorderflächen aus Kunststoff auf- polymerisiert tragen. 3. Dental prosthesis body according to claim I, characterized in that it is designed as a bridge, the metallic shell parts of which are soldered together and the tooth cores of which carry the tooth front surfaces made of plastic polymerized. 4. Zahnersatzkörper nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Itüllenteil Perforierimgen aufweist zur Verankerung des Kunststoffteils. 4. Dental prosthesis body according to claim I, characterized in that the metallic cover part has perforations for anchoring the plastic part.
CH268321D 1947-07-31 1948-07-23 Denture bodies and processes for their production. CH268321A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR268321X 1947-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268321A true CH268321A (en) 1950-05-15

Family

ID=8885713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268321D CH268321A (en) 1947-07-31 1948-07-23 Denture bodies and processes for their production.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268321A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705768A1 (en) DENTAL MODEL AND THE PROCESS AND EQUIPMENT FOR ITS MANUFACTURING
DE2918124A1 (en) BRIDGE MEMBER
EP0014860A1 (en) Mould cores for making dental bridge members
DE2061628A1 (en) Set of thin-walled rings to be placed on tooth stumps
DE874058C (en) Jacket crown and denture body with a structure made of metal and plastic, as well as processes for their production
CH268321A (en) Denture bodies and processes for their production.
EP0957813B1 (en) Stratified material for support parts for dental prosthesis, support parts and method for the production of a support part
DE827691C (en) Anchoring means, especially for dental prosthetics
DE3040094C2 (en) Method and device for manufacturing dental prosthesis bridges and dental prosthetic bridges with a precious metal bridge framework
DE19961813C2 (en) Kit for an artificial tooth and implant
CH424081A (en) Method for making an artificial tooth crown
DE833837C (en) Artificial tooth and means for its adaptation to the end surface of the tooth stump
DE3711207C2 (en)
DE1176314B (en) Artificial tooth crown or bridge member as well as process and framework model for their production and finished parts for the production of the framework model
DE672683C (en) Porcelain tooth bridge
DE19713289C2 (en) Root canal system and restoration of anterior teeth, canines and premolars in the upper and lower jaw that have been destroyed in the coronal depth
DE837443C (en) Process for the production of dental crowns made of porcelain with a metal part
CH279765A (en) Process for the production of an individual tooth replacement.
DE841325C (en) Method and device for the production of plastic prostheses as tooth replacement
DE837151C (en) Anchoring for prostheses, in particular for dental prosthetic purposes
DE856940C (en) Device on dental prostheses and method for producing the same
DE3435918A1 (en) Metallic dental crown
CH291665A (en) Method for making an artificial tooth.
DE852111C (en) Process for the production of dental bridges
AT229484B (en) Framework model for the production of an artificial tooth crown or a bridge member as well as prefabricated parts for the production of the framework model