CH267059A - Agricultural tractor. - Google Patents

Agricultural tractor.

Info

Publication number
CH267059A
CH267059A CH267059DA CH267059A CH 267059 A CH267059 A CH 267059A CH 267059D A CH267059D A CH 267059DA CH 267059 A CH267059 A CH 267059A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tractor
pull
lever
arm
control means
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Ford Motor Company
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of CH267059A publication Critical patent/CH267059A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/1117Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements using a hitch position sensor

Description

  

  



  Traktor f r landwirtschaftliche Arbeiten.



   Diese Erfindung bezicht sich allgemein auf einen Traktor für landwirtschaftliche Arbeiten.



   Traktoren mit   hydraulisch betätigten Me-      chanismen    zum   automatisehen    Steuern der Tiefenlage eines am Traktor angebrachten Gerätes in ¯bereinstimmung mit dem auf dieses GerÏt ausgeübten Zug sind bekannt. Bei diesem   allgemeinen Traktortyp ist    das Gerät, z. B. ein Pflug, vermittels eines obern und untern Lenkers mit dem Traktor verbunden, wobei der obere Lenker mit einer starken Schraubenfeder in Verbindung steht und die Stellung eines an ein Ventil angeschlosseneii Betätigungshebels verändert. Das Ventil steuert den Betrieb der   Pompe    und einen Servomotor, der  ber geeignete Gestänge die Lenker hebt und senkt, an welchen das GerÏt angebracht ist.

   Lin an den   Betätigungs-    hebel angeschlossener   IIandsteuerhebel steuert    die Tiefe der Furche, und das   Gerat wird    automatisch durch den   Zug-Steuermechanis-    mus auf dieser Tiefe gehalten.



   Wenn ein Traktor des oben kurz beschriebenen Typs mit einem ändern GerÏt als einem Pflug verwendet wird, arbeitet der   Zug-Steuermeehanismus    nicht befriedigend, weil eine relativ starke Druckfeder verwendet ; werden muss, um eine günstige   Zugsteuerung    vorzusehen, wenn mit normalen Tiefen und bei normaler Bodenbesehaffenheit gepflügt wird ; die Feder ist zu stark, um bei leichten Zugbelastungen zu spielen. Ferner können die Lenker, über welche der Pflug am   Trahi-    tor angebracht ist, nur in der untersten oder obersten Stellung gehalten werden, so dass die   Zugsteuerung zum Regulieren    der Tiefe des Gerätes verwendet werden mu¯.

   Wenn keine gen gende Zugwirkung vorhanden ist, um den   Zug-Steuermeehanismus    zu betätigen, muss der Steuerhebel betätigt werden, um die   Len-    ker und Zugstange in ihre oberste Stellung zu heben. Ebenso muss der Steuerhebel be  tätigt      werden, um den hydraulischen    Hebemechanismus zu entlasten, um ein Absenken der Lenker und Zugstange in ihre unterste Stellung zu bewirken. Bei vielen landwirt  schaftlichen    Arbeiten ist das ein grosser Nachteil und verhindert, dass der Traktor mit    maximaler Leistung'ausgenützt werden kann.   



   Gegenstand der Erfindung ist ein Traktor f r landwirtschaftliche Arbeiten mit Mitteln zum Befestigen eines   landwirtschaftliehen Ge-    rätes und mit einer am Traktor angebrachten,   kraftbetätigten Einrichtung zum    Heben des GerÏtes, mittels welcher   Hebeeinriehtung das    Gerät von einer vorbestimmten   Arbeitstiefe    bis über den Boden gehoben werden kann, wobei diese Einrichtung von Hand betätigbare Steuermittel aufweist, und mit Mitteln, die in Abhängigkeit von der Höhenlage des Gerätes wirken, sowie mit Mitteln, die in Abhängigkeit vom Zug des Gerätes derart wirken, dass das GerÏt beim Überschreiten eines   bestimm-    ten Zuges gehoben wird, und die durch die genannten Steuermittel so einstellbar sind, dass der Zug, bei welchem das GerÏt gehoben wird,

   verändert werden kann, welcher Traktor dadurch gekennzeichnet ist, dass für jede Stellung der Steuermittel die zugabhängigen Mittel die Hebeeinrichtung beim normalen Betrieb nicht betätigen können, dass die   zug-    abhängigen Mittel aber die Steuermittel überholen, sobald der auf das GerÏt ausgeübte Zug anormal ansteigt.



   Anhand der beiliegenden Zeichmng wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert :
Fig.   1    zeigt eine Seitenansicht eines Traktors, bei welchem die vorliegende Erfindung angewendet und der mit einem Pflug versehen ist.



   Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab den hintern Teil des Traktors, teilweise geschnitten, teilweise in Seitenansicht, wobei die Pflug  befestiglmgsmittel    in teilweise gehobener Stellung gezeigt sind.



   Fig. 3 zeigt einen Querschnitt gemϯ der Linie   3-3    in Fig. 2.



   Fig. 4 zeigt eine   halbschematische      Seiten-    ansieht, teilweise geschnitten, Ïhnlich einem Teil der Fig. 2, aber den Höhen-Steuermechanismus in seiner     Aus  -Stellung zeigend.   



   In dieser Figur sind die verschiedenen Teile, die mit dem   Zug-Steuermechanismus    zusammenhängen, mit starken Linien ausgezogen, während die andern Teile mit relativ schwachen Linien gezeichnet sind.



   Fig. 5 zeigt eine   halbschematische    Ansicht ähnlich der Fig. 4, wobei aber der   Höhen-    Steuermechanismus in seiner wirksamen Stellung gezeigt ist ; die Teile, die mit dem Höhen-Steuermechanismus zusammenhängen, sind mit starken Linien, die übrigen Teile mit schwachen Linien ausgezogen.



   Fig. 6 zeigt einen teilweisen Querschnitt gemäss der Linie   6-6    in Fig. 4.



   In der Zeichnung bezeichnet 11 den hintern Teil des TraktorgehÏuses, 12 den Motor des Traktors und   13 und 14    die Vorderund Hinterräder. Das in Fig.   1    gezeigte Ge  rät    ist ein Pflug 15, der über einen A-förmigen Rahmen 16 mittels schwenkbar montierter oberer und unterer Lenker 17 und 18 am Traktor befestigt ist. Es   können    natürlich auch andere Geräte entweder direkt an den Lenkern angeschlossen sein oder mittels einer üblichen Deichsel, die zwisehen den hinter Enden der untern Lenker 18 getragen wird.



   Ein Kolben 19 (Fig.2), der in einem an3    Traktorgehäuse 11 angebrachten Zylinder 21    hin-und herbeweglich angeordnet ist, ist über eine Verbindungsstange   22    an einen auf der Welle 24 montierten Kurbelarm 23 angeschlossen. Ein Paar Hebearme   26    sind auf der Welle   24    montiert und durch   Hebestangen    27 mit den untern Lenkern 18 verbunden.



   Auf dem Gehäuse 11 ist auch eine Flüssig  keitspumpe    28 montiert, die über geeignete Mittel (nicht gezeigt) mittels des Traktormotors   12 kontinuierlieh angetrieben    wird.



  Wie am besten aus Fig.   3 ersiehtlieh    ist, sind das   Einlass-und    Auslassventil 29 und 31 im Gehäuse der Pumpe 28 gleitbar montiert. Das Einlassventil 29 steuert eine   Leitung 32,    die vom Sumpf zur Saugseite der Pumpe führt, während das   Auslassventil 31 eine Auslass-    leitung 33 steuert, welche die Pumpe mit dem   Zvlinder    verbindet. Die Steuerung der getrennten Einlass-und Auslassventile erfolgt durch einen Kipphebel 34, der bei 36 auf einem vom Pumpengehäuse vorstehenden Flansch 37 drehbar montiert ist.

   Ein Ende des Kipphebels   34    ist über eine Stange 38 mit dem Auslassventil 31 verbunden, während das gegenüberliegende Ende des Kipphebels eine Verdiekung 39 aufweist, die ein Lager bildet für einen einstellbaren Bolzen 41, der im Ende des Einlassventils 29 montiert ist.



  Eine Schraubenfeder 42 hält den durch das Einlassventil 29 getragenen Bolzen 41 in Berührung mit   der Verdickung 39 des Kipp-    hebels und versucht, diesen Hebel, in   Fig..    betrachtet, stets im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. In der   Verdiekung      39    des Kipphebels ist ein länglieher Sehlitz 43 vorgesehen, der zur Aufnahme des untern Endes eines Be  tätigungshebels    44 dient.



   Das obere Ende dieses Betätigungshebels   44    ist drehbar mit einem exzentrischen Teil   45    einer Welle 46 verbunden, welche im Traktor gehäuse gelagert ist. Die Welle 46 kann durch den Handhebel 47 gedreht werden, um eine Vor-und Rüekwärtsbewegung des obern Endes des Betätigungshebels 44 zu bewirken.



  Das obere Ende des Handhebels läuft in einem Quadrant 48, und der einstellbare Anschlag 49 kann so eingestellt werden, dass die gewünsehte maximale Furchentiefe erzielt wird.



  Eine Bewegung des Handhebels 47 in der Pfeilrichtung 50 in Fig.   4    dreht den   Betäti-    gungshebel   44    im Uhrzeigersinn um die Drehachse 51 (wird später detailliert beschrieben), wobei das untere Ende des Betätigungshebels 44 den Kipphebel   34    im Gegenuhrzeigersinn dreht, in Fig. 3 betrachtet, und das   Einlass-    ventil 29 schliesst und das Auslassventil 31 ¯ffnet, so dass sich das Gerät durch sein Eigengewicht senkt.



   Der obere Lenker 17, der während des Betriebes infolge des Zuges am Pflug unter Druck steht, ist mit seinem   vordern    Ende an einem Winkelhebel   52    angeschlossen, der bei 53 am Traktorgehäuse sowie an einer Stange 54 angelenkt ist, auf welcher eine starke Druckfeder 56 montiert ist. Das vordere Ende der Stange   54    ist mit einem Arm   57    gelenkig verbunden, der einen nach vorn ge  richteten    Stab 58 trägt. Wie am besten aus den Fig. 4 und 6 ersiehtlieh ist, ist eine Hülse 59 gleitbar auf dem Stab 58 montiert und wird durch eine Feder 61 gegen eine   An-      schlagmutter    62 gedruckt.

   Auf der Hülse   5')    ist drehbar ein Gelenkteil 63 montiert, und der vorstehende Drehzapfen 51 greift drehbar in einen mittleren Teil. des Betätigungshebels 44 ein.



   Wenn der Pflug   dureh    die Bewegung des Handhebels 47 in der Pfeilrichtung 50, wie oben beschrieben, auf den Boden gesenkt wird, wirkt der beim Pflügen dem Pflug erteilte Zug über den obern   Drucklenker    auf die   Druek-Schraubenfeder    56 und erzeugt eine Bewegung der Stange   54,    des Armes 57 und des Stabes 58 nach   reehts.    Weil die   Sehrauben-    feder 61 auf dem Stab 58 stärker ist als die   Bückführfeder    42 im Einlassventil 29, bewegt sich der Drehzapfen   51    des Betätigungshebels   44    nach rechts und   schwingt den Betätigungs-    hebel 44 um den Zapfen   45,

      wodurch der Kipphebel   34    im Uhrzeigersinn bewegt wird, um das Auslassventil 31 gegen die   geschlos-    sene Stellung zu bewegen. Wenn das GerÏt die gewünschte Tiefe erreicht hat, ist das Auslassventil geschlossen, wobei sich der Kipphebel 34 in der neutralen Stellung gemäss Fig. 3 befindet.



   Es ist zu bemerken, da¯, wenn der Handhebel 47 zwecks Anhebens des Pfluges gehoben wird, die Feder   61 zusammen-      gedriiekt    werden kann, so dass der Be  tätigungshebel    44 nach rückwärts bewegt wird, wodurch der Handhebel augenblicklich eingestellt werden kann, obschon der Zug des Gerätes eine sofortige Versehiebung des Armes 57 und des Stabes 58 nach links nicht zulässt.



  So kann am Ende einer Furche der Pflug gehoben werden, ohne dass der Traktor vollständig angehalten werden muss, um den Zug aufzuheben.



   Der oben beschriebene   Zug-Steuermechani-    mus wirkt so, dass automatisch ein konstanter Zug auf den Pflug wirkt, wodurch die Arbeitstiefe desselben reguliert wird. Wird nÏmlich der Zug aus irgendeinem Grunde zu gross, dann verschiebt sich der Stab 58 und der Drehzapfen 51 etwas nach vorn, wodurch der Kipphebel aus der neutralen Stellung weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass sich das Einla¯ventil. 29 ¯ffnet und der Pflug etwas gehoben wird ; dadurch wird der Zug auf ihn wieder etwas vermindert.



   Wird anderseits der Zug aus irgendeinem Grunde zu klein, dann dreht sich der Kipphebel im Gegenuhrzeigersinn, wodurch das Auslassventil etwas geöffnet wird und sich der Pflug durch sein Eigengewicht etwas senken kann, so dass der Zug auf ihn wieder etwas erhöht wird. Wenn es jedoch gewünscht wird, nur mit geringer Tiefe zu pflügen, derart, dass der Zug ungenügend ist, die Feder 56 zusammenzudrüeken, oder wenn der Traktor mit andern Geräten verwendet wird, einschliesslich solchen, die mit dem Traktor durch eine Deichsel verbunden sind, die vom untern Lenker 18 getragen wird   (Fig.      2),    ist es unmöglich, mit dem   Zug-Steuermechanismus    allein die Lenker oder die Deichsel in einer mittleren Stellung zu halten. Nur zwei Lagen sind möglich, nämlich die oberste und die unterste.

   Wie vorher erwähnt, ist es sehr   wiinschenswert,    bei gewissen GerÏten und unter gewissen Umständen die Deichsel und das daran angebrachte GerÏt auf einer ge  wählten    mittleren   Hoche    halten zu können.



  Dies kann durch den nachstehend beschriebenen   Höhen-Steuermechanismus    erfolgen.



   Auf der Welle 46, konzentrisch mit dem Handhebel 47, ist drehbar ein nach rückwärts gerichteter Arm 66 montiert. Der Arm 66 hat einen verbreiterten, abwärts gerichteten, mit einer Bohrung 68 versehenen Flansch 67, in welcher Bohrung gleitbar ein Plunger 69 geführt ist. Am hintern Ende des Plungers 69 ist eine Platte 71 mittels einer Mutter   72    befestigt. Die Platte 71 und der Plunger 69 sind während ihrer Hin-md Herbewegung relativ zum Arm 66 durch einen vom untern Teil des Flanches 67 nach rückwärts geriehteten Stift 73, der in einer Kerbe in der Platte 71 gleitet, gegen eine Drehung gesichert. Zwischen dem Flansch 67 und einem am einen Ende auf dem Plunger geformten Flansch 76 ist eine Feder   74    angeordnet, die den Plunger stets nach vorn zu schieben sucht.



   Ein U-f¯rmiger Nocken 77 ist durch den Stift 78 drehbar am Flansch 67 des Armes 66 gelagert und dabei reiterähnlieh über dem Flansch angeordnet. Der Nocken 77 ist mittels des Lenkers 79 mit einem Arm 81 eines Winkelhebels verbunden, dessen Drehachse 82 im Traktorgehäuse gelagert ist. Auf dieser Achse 82 ist ein Handsteuerhebel 83 des Winkelhebels befestigt, der bewirkt, dass bei dessen Betätigung der Noeken 77 zwischen den Stellungen nach Fig.   4    und 5   versehwenkt    wird. In der Achse 82 sind Arretierkerben   84    vorhanden, in welche eine federbelastete Kugel   86 greift,    um den Hebel in den vorbestimmten Stellungen zu halten.



   Die Drehbewegung des Armes 66 mit dem Plunger 69 wird durch einen auf der Welle   24    montierten Nocken 87 gesteuert, welche Welle auch die Hebelarme 26 trägt. Eine Nokkenrolle oder ein Fühler 88, der den Nocken 87 berührt, ist auf dem Arm 66 montiert.



   Die Betätigung des   Höhen-Steuermechanis-    mus geschieht folgendermassen : Wenn, wie beim normalen Pflügen, der   Zug-Steller-    mechanismus tätig ist, ist der   Höhen-Steuer-    mechanismus ausser Betrieb, indem der Handsteuerhebel 83 nach vorn abwärts in die in Fig.   4    gezeigte Lage geschwungen ist. Es ist ersichtlich, dass durch diese Bewegung des Hebels 83 der Arm 81 des Winkelhebels und der Lenker 79 den Nocken 77 im   Gegenuhr-    zeigersinn drehen. Das Ende des   Noeltens    stösst gegen die durch den Plunger 69 ge  tragene    Platte   71,    so dass der Plunger im Arm 66 entgegen der Wirkung der   Sehrau-    benfeder   74    nach links bewegt wird.

   Dadurch wird das vordere Ende 76 des Plungers von seiner normalen Stellung, in weleher es die Fläche 89 des Betätigungshebels 44 berührt, weggezogen. Wenn die Teile e sich in dieser Lage befinden, können der Zug-Steuermeehanismus und die damit verbundenen Teile, wie in Fig. 4 mit starken Linien dargestellt,   un-       abhängig vom Höhen-Steuermechanismus wir-    ken.



   Wenn es gewünscht wird, den   Höhen-    Steuermechanismus zu benützen, wird der   Handsteuerhebel    83 nach oben in die in Fig.   5    gezeichnete Lage geschwenkt. In dieser   Fig. 5    sind die verschiedenen, mit dem Höhen-Steuermechanismus verbundenen Teile mit starken Linien dargestellt, während die übrigen Teile mit relativ schwachen Linien gezeichnet sind.



  Der Nocken 77 ist jetzt in seine aufreehte Stellung geschwenkt, so dass der   Plunger 69    unter der Wirkung der Feder 74 in eine solche Lage geschoben ist, dass die durch den Plunger getragene Platte 71 gegen die hintere Kante des Flansches 67 des Armes 66 stösst. In dieser Lage stösst das vordere Ende 76 des Plungers gegen die Fläehe 89 am Be  tätigungshebel    44 und dient als Drehpunkt für den Hebel.



   Wenn es gewünscht wird, die   Hebearme      26    und die daran   angeschlossenen untern Lenker    18 von der obersten Stellung   (Fig.    5) in eine tiefere, mittlere Stellung zu bewegen, wird der Handhebel.   47    in Pfeilrichtung 50 bewegt, wobei die Einstellung des Hebels von der ge  wünschten    Lage des untern Lenkers und der Deichsel abhängig ist. Das obere Ende des Betätigungshebels 44 wird dabei nach vorn verschoben, und indem das Ende 76 des Plungers fi9 einen Drehpunkt bildet, wird der Be  tätigungshebel      el    im Uhrzeigersinn gedreht, um das Ausla¯ventil 31 zu offnen und ein Absenken der untern Lenker   18 und der    Deichsel 65 unter ihrem Eigengewicht zu ermöglichen.

   Wenn sich die Deiehsel senkt, drehen sich die   Hebearme    26 und die Welle 24 im Gegenuhrzeigersinn, und der Noeken   87    erfasst den Noekenfühler 88 auf dem Arm 66, um diesen im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 46 zu sehwenken, auf der er drehbar montiert ist.

   Da der Plunger 69   dureh    den Arm 66 getragen wird, wird der Plunger nach reehts   versehoben    und sehwingt den Betäti  gungshebe]    44 im Gegenuhrzeigersinn um seine obere Drehverbindung mit dem   exzen-      trischen    Teil   45.    Diese R ckwÏrtsbewegung des Hebels   44    4 betÏtigt den Kipphebel 34, um das Auslassventil 31 zu schliessen und die Senkbewegung der Lenker und Deichsel zu unterbrechen, wenn diese die vorbestimmte Hohe erreicht haben.



   Es ist ersichtlich, dass zwischen der Stellung des Handhebels 47 und der Hohe, auf welcher sieh die untern Lenker 18 und die Deichsel 65 hefinden, ein bestimmter Zusam  menhang    besteht. Für eine gegebene Bewegung des Handhebels 47 ist eine bestimmte Bewegung des   dureh    die Hebearmwelle   getra-    genen   Noekens    87 notwendig, um den   Betäti-      gungshebel      44    zu   versehieben    und das   Einlass-    und Auslassventil in ihre neutralen   Stellun-    gen zurückzubringen. Während des Betriebes wird die Deichsel automatisch auf der vor   hestimmten Lage gehalten.

   Irgendwelche Leck-    verluste im hydraulischen System, die bewirken, dass die Lenker 18 und die Deichsel unter die vorbestimmte Hohe sinken, haben zur Folge, dass über den Nocken 87 und den Nok  kenfühler    88 der Arm 66 und der Plunger   69    sich im Gegenuhrzeigersinn drehen, wodurch der Betätigungshebel 44 bewegt wird und das Einlassventil 29 lang genug offen hält, damit die Lenker und die Deichsel in ihre frühere Lage zur ckkehren können. Zu jeder Zeit kann die H¯he der Deichsel in beiden Richtungen eingestellt werden, indem einfaeh die Stellung des Handhebels 47 verändert wird.



   Selbst wenn sieh der H¯hen-Steuermechanismus in Betriebsstellung befindet und das Ende 76 des Plungers 69 gegen die FlÏche 89 des Betätigungshebels 44 stösst, kann der Handhebel 47   augenblieklieh    nach oben   be-    wegt werden, indem die Feder   74    auf dem Plunger 69 zusammengedrückt wird. Die folgende Bewegung der   Hebearmwelle    24 und des Nockens 87 führt die Teile in ihre normale Lage zurück. Die Feder 74 ist allerdings stärker als die Feder 42 des Einlassventils, so da¯ letztere ebenfalls zusammengedrückt wird.



   Unter gewissen Umständen kann der   Höhen-Steuermechanismus    durch die   Betäti-       grmg des Zug-Steuermechanismus unwirksam    werden. Zum Beispiel wird bei einer Federzahnegge bei jeder Stellung des Handhebels 47 der Zug normalerweise ungenügend sein, um den   Zug-Steuermechanismus    wirken zu lassen, und die Höhenlage der Egge wird, wie oben beschrieben, durch den H¯hen Steuermeehanismus bestimmt.

   Wenn jedoch ein Hindernis, wie ein   Felsbloek    oder eine AVurzel, angetroffen wird, wird infolge des erhöhten Zuges die   Zug-Steuerfeder    56 zu  sammengedrüekt,    so dass sich der Arm 57 und der Stab 58 nach vorn bewegen, um die Steuermittel (47) zu überholen und um den Betätigungshebel   44    zu drehen und das Ein  lassventil    29 zu ¯ffnen. Als Folge davon wird die Egge vom Boden abgehoben und eine Besehädigung derselben wird verhütet. ¯hnlich kann beim Pflügen mit wenig tiefen Furchen der Zug-Steuermechanismus die Betätigung des hydraulischen Hebemechanismus vom   Höhen-Steuermechanismus    übernehmen, wenn einem Hindernis begegnet wird.

   Derart wirken der Zug-und der Höhen-Steuermeehanismus zusammen und   ermögliehen    den   wirksam-    sten Gebrauch der Geräte bei allen Bedin  gungen.    



   Der tatsachlich erforderliehe Zug zur Be  tätigung    des   Hebels 44 hängt offensiehtlieh    von der Stellung des Gelenkteils 63 auf der Hülse 59 ab, das heisst von der Stellung des Handhebels 47.



   Mit Hilfe des oben beschriebenen Hohen Steuermechanismus können die Befestigungslenker und die Deichsel zwischen der ober  sten lmd untersten Stelllmg auf    jeder beliebigen   Hoche    eingestellt und gehalten werden, und die besehriebene Konstruktion ist besonders vorteilhaft, wenn mit relativ kleinem Tiefgang   gepflügt    oder mit   Eggen    und dergleichen gearbeitet wird und auch wenn ver  schiedene,    normalerweise an eine Deichsel angeschlossene Geräte verwendet werden.



   Die oben beschriebene Konstruktion kann mit Vorteil mit   versehiedenen    Typen von landwirtschaftliehen Geräten angewendet werden und ist auch wertvoll beim Pflügen mit relativ wenig tiefen Furchen in leiehtem Boden, wo der Zug-Steuermechanismus unwirksam ist, weil der Zug ungenügend ist, um die relativ starke Feder, die mit dem   Drueklenker    verwendet wird,   zusammenzu-    pressen. Bei dieser Art von Pflügen ist es nun nötig, den Steuerhebel einzustellen, um den Pflug auf der erforderlichen Tiefe zu halten, wobei der Mechanismus automatisch wirkt, um diese Resultate zu erreichen. Wenn der Traktor mit einem Mäher verwendet wird, ist es nun möglieh, den Mäher auf einer mittleren H¯he zu halten. Dies ist bei verschiedenen MÏharten besonders vorteilhaft, so z.

   B. beim Abschneiden von Unkraut auf einer   Hoche    unmittelbar über dem wachsenden Getreide. Es wird auch   ermöglieht,    beim Ziehen mittels Deichseln   wirksamer und sicherer m    arbeiten, da der Zug bei der günstigen und   sichersten    Höhe ausgeführt werden kann, während mit gebräuchlichen Traktoren bei dieser Zugart die Deichsel in der obersten Stellung ist, um zu verhindern, dass das Kabel am Boden beschmutzt wird. In der obersten Stellung verläuft die Kraftlinie recht weit  ber dem Schwerpunkt des Traktors, was unter Umständen bewirken kann, dass das Vorderende des Traktors hochgehoben wird.



  Die beschriebene Anordnung ist   aneth    wirkungsvoller, wenn Zweiradanhänger gezogen werden, weil die Deichsel auf jede beliebige Hohe eingestellt und da gehalten werden kann, so dass die St tze des Anhängers gen gend weit  ber den Boden gehoben wird.



  Bis jetzt war es nötig, solche   Anhanger    mittels eines obern Drucklenkers   Zll    tragen.



   Die vorstehenden Beispiele zeigen die Vorteile, die aus dem Gebrauch der beschriebenen Konstruktion   erwachsen,    für bestimmte GerÏte und f r gewisse Bedingungen, und es ist ersichtlich, da¯ noch zahlreiche andere Geräte einfacher oder besser benützt werden können.



  



  Tractor for agricultural work.



   This invention generally relates to an agricultural tractor.



   Tractors with hydraulically operated mechanisms for automatically controlling the depth of a device attached to the tractor in accordance with the pull exerted on this device are known. With this general type of tractor, the device, e.g. B. a plow, connected to the tractor by means of an upper and lower link, the upper link being connected to a strong coil spring and changing the position of an actuating lever connected to a valve. The valve controls the operation of the Pompe and a servomotor that uses suitable linkages to raise and lower the handlebars to which the device is attached.

   The manual control lever connected to the control lever controls the depth of the furrow and the machine is automatically held at that depth by the pull control mechanism.



   When a tractor of the type briefly described above is used with other equipment than a plow, the pull control mechanism does not work satisfactorily because it uses a relatively strong compression spring; must be used to provide favorable traction control when plowing at normal depths and in normal soil conditions; the spring is too strong to play with light tensile loads. Furthermore, the handlebars by which the plow is attached to the tractor can only be held in the lowest or highest position, so that the pull control must be used to regulate the depth of the implement.

   If there is not enough pull to operate the pull control mechanism, the control lever must be operated to raise the handlebars and drawbar to their uppermost position. Likewise, the control lever must be actuated to relieve the hydraulic lifting mechanism in order to lower the handlebars and pull rod to their lowest position. In a lot of agricultural work this is a major disadvantage and prevents the tractor from being used to its full potential.



   The invention relates to a tractor for agricultural work with means for attaching an agricultural device and with a power-operated device attached to the tractor for lifting the device, by means of which the device can be lifted from a predetermined working depth to above the ground, whereby this device has manually operable control means, and with means that act depending on the height of the device, as well as with means that act depending on the pull of the device such that the device is lifted when a certain train is exceeded, and which can be adjusted by the control means mentioned so that the pull at which the device is lifted,

   can be changed which tractor is characterized in that for each position of the control means the train-dependent means cannot operate the lifting device during normal operation, but that the train-dependent means overtake the control means as soon as the pull exerted on the device increases abnormally.



   An exemplary embodiment is explained in more detail using the accompanying drawing:
Fig. 1 shows a side view of a tractor to which the present invention is applied and which is provided with a plow.



   Fig. 2 shows on a larger scale the rear part of the tractor, partly in section, partly in side view, the plow fastening means being shown in a partly raised position.



   FIG. 3 shows a cross section along the line 3-3 in FIG.



   FIG. 4 shows a semi-schematic side view, partially in section, similar to a part of FIG. 2, but showing the height control mechanism in its off position.



   In this figure, the various parts related to the train control mechanism are drawn with heavy lines, while the other parts are drawn with relatively weak lines.



   Fig. 5 is a semi-schematic view similar to Fig. 4 but showing the height control mechanism in its operative position; the parts related to the elevation control mechanism are drawn with strong lines, the remaining parts with faint lines.



   FIG. 6 shows a partial cross section along the line 6-6 in FIG. 4.



   In the drawing, 11 denotes the rear part of the tractor housing, 12 the tractor engine and 13 and 14 the front and rear wheels. The Ge shown in Fig. 1 is a plow 15, which is attached to an A-shaped frame 16 by means of pivotably mounted upper and lower links 17 and 18 on the tractor. Of course, other devices can also be connected either directly to the handlebars or by means of a conventional drawbar which is carried between the rear ends of the lower handlebars 18.



   A piston 19 (FIG. 2), which is arranged such that it can move back and forth in a cylinder 21 attached to the tractor housing 11, is connected via a connecting rod 22 to a crank arm 23 mounted on the shaft 24. A pair of lifting arms 26 are mounted on the shaft 24 and connected to the lower links 18 by lifting rods 27.



   A liquid pump 28 is also mounted on the housing 11 and is driven continuously by means of the tractor engine 12 via suitable means (not shown).



  As best seen in FIG. 3, inlet and outlet valves 29 and 31 are slidably mounted in the housing of pump 28. The inlet valve 29 controls a line 32 which leads from the sump to the suction side of the pump, while the outlet valve 31 controls an outlet line 33 which connects the pump to the cylinder. The separate inlet and outlet valves are controlled by a rocker arm 34 which is rotatably mounted at 36 on a flange 37 protruding from the pump housing.

   One end of the rocker arm 34 is connected to the outlet valve 31 via a rod 38, while the opposite end of the rocker arm has a recess 39 which forms a bearing for an adjustable bolt 41 which is mounted in the end of the inlet valve 29.



  A helical spring 42 holds the bolt 41 carried by the inlet valve 29 in contact with the thickening 39 of the rocker arm and tries to always turn this lever counterclockwise as viewed in FIG. In the recess 39 of the rocker arm an elongated seat seat 43 is provided, which is used to receive the lower end of an actuating lever 44 Be.



   The upper end of this operating lever 44 is rotatably connected to an eccentric part 45 of a shaft 46 which is mounted in the tractor housing. The shaft 46 can be rotated by the hand lever 47 to cause the upper end of the actuating lever 44 to move back and forth.



  The upper end of the hand lever runs in a quadrant 48 and the adjustable stop 49 can be adjusted to achieve the desired maximum furrow depth.



  A movement of the hand lever 47 in the direction of the arrow 50 in FIG. 4 rotates the actuating lever 44 clockwise about the axis of rotation 51 (will be described in detail later), the lower end of the actuating lever 44 rotating the rocker arm 34 in the counterclockwise direction in FIG considered, and the inlet valve 29 closes and the outlet valve 31 opens, so that the device is lowered by its own weight.



   The upper link 17, which is under pressure during operation as a result of the pull on the plow, is connected at its front end to an angle lever 52 which is articulated at 53 on the tractor housing and to a rod 54 on which a strong compression spring 56 is mounted . The front end of the rod 54 is articulated to an arm 57 which carries a rod 58 directed forward. As best seen in FIGS. 4 and 6, a sleeve 59 is slidably mounted on the rod 58 and is urged against a stop nut 62 by a spring 61.

   A hinge part 63 is rotatably mounted on the sleeve 5 '), and the projecting pivot pin 51 rotatably engages in a central part. of the operating lever 44 a.



   When the plow is lowered to the ground by the movement of the hand lever 47 in the direction of the arrow 50, as described above, the pull given to the plow during plowing acts via the upper pressure link on the pressure coil spring 56 and generates a movement of the rod 54, of the arm 57 and the rod 58 to the right. Because the very cube spring 61 on the rod 58 is stronger than the return spring 42 in the inlet valve 29, the pivot pin 51 of the actuating lever 44 moves to the right and swings the actuating lever 44 about the pin 45,

      whereby the rocker arm 34 is moved clockwise to move the exhaust valve 31 towards the closed position. When the device has reached the desired depth, the outlet valve is closed, the rocker arm 34 being in the neutral position according to FIG. 3.



   It should be noted that when the hand lever 47 is raised to raise the plow, the spring 61 can be compressed so that the operating lever 44 is moved backwards, whereby the hand lever can be adjusted instantaneously, although the pull of the device does not allow an immediate displacement of the arm 57 and the rod 58 to the left.



  This allows the plow to be raised at the end of a furrow without having to stop the tractor completely to pick up the pull.



   The pull control mechanism described above works in such a way that a constant pull automatically acts on the plow, whereby the working depth of the plow is regulated. If, for some reason, the pull becomes too great, the rod 58 and the pivot pin 51 shift slightly forwards, whereby the rocker arm is turned further clockwise from the neutral position, so that the inlet valve is turned. 29 is opened and the plow is raised a little; this reduces the pull on him again somewhat.



   If, on the other hand, the pull is too small for any reason, the rocker arm rotates counterclockwise, which opens the outlet valve a little and the plow can lower itself a little under its own weight, so that the pull on it is increased again a little. However, when it is desired to plow only to a shallow depth, such that the pull is insufficient to compress the spring 56, or when the tractor is used with other implements, including those connected to the tractor by a drawbar, the is carried by the lower handlebar 18 (Fig. 2), it is impossible to keep the handlebars or the drawbar in a central position with the train control mechanism alone. Only two layers are possible, namely the top and the bottom.

   As mentioned before, it is very desirable to be able to keep the drawbar and the attached device at a selected medium height with certain devices and under certain circumstances.



  This can be done by the altitude control mechanism described below.



   A rearwardly directed arm 66 is rotatably mounted on the shaft 46, concentric with the hand lever 47. The arm 66 has a widened, downwardly directed flange 67 provided with a bore 68, in which bore a plunger 69 is slidably guided. A plate 71 is fastened to the rear end of the plunger 69 by means of a nut 72. The plate 71 and the plunger 69 are secured against rotation during their reciprocating movement relative to the arm 66 by a pin 73 which is directed backwards from the lower part of the flange 67 and slides in a notch in the plate 71. Between the flange 67 and a flange 76 formed at one end on the plunger, a spring 74 is arranged, which always tries to push the plunger forward.



   A U-shaped cam 77 is rotatably supported by the pin 78 on the flange 67 of the arm 66 and is arranged like a rider above the flange. The cam 77 is connected by means of the link 79 to an arm 81 of an angle lever, the axis of rotation 82 of which is mounted in the tractor housing. A manual control lever 83 of the angle lever is fastened on this axis 82 and has the effect that, when it is actuated, the cam 77 is pivoted between the positions according to FIGS. 4 and 5. In the axle 82 there are locking notches 84 in which a spring-loaded ball 86 engages in order to hold the lever in the predetermined positions.



   The rotary movement of the arm 66 with the plunger 69 is controlled by a cam 87 mounted on the shaft 24, which shaft also carries the lever arms 26. A cam roller or feeler 88 which contacts cam 87 is mounted on arm 66.



   The height control mechanism is operated as follows: If, as in normal plowing, the pull actuator mechanism is active, the height control mechanism is inoperative, as the manual control lever 83 moves forward downward into the position shown in FIG position shown is swung. It can be seen that this movement of the lever 83 causes the arm 81 of the angle lever and the link 79 to rotate the cam 77 in the counterclockwise direction. The end of the Noeltens strikes against the plate 71 carried by the plunger 69, so that the plunger in the arm 66 is moved to the left against the action of the visual spring 74.

   This pulls the forward end 76 of the plunger away from its normal position in which it contacts the surface 89 of the actuating lever 44. When the parts e are in this position, the train control mechanism and the parts connected to it, as shown in FIG. 4 with thick lines, can act independently of the height control mechanism.



   If it is desired to use the height control mechanism, the manual control lever 83 is pivoted upwards into the position shown in FIG. In this Fig. 5, the various parts associated with the height control mechanism are shown with heavy lines, while the remaining parts are shown with relatively weak lines.



  The cam 77 is now pivoted into its upright position, so that the plunger 69 is pushed into such a position under the action of the spring 74 that the plate 71 carried by the plunger hits the rear edge of the flange 67 of the arm 66. In this position, the front end 76 of the plunger abuts against the surface 89 on the loading actuating lever 44 and serves as a fulcrum for the lever.



   When it is desired to move the lifting arms 26 and the lower handlebars 18 connected thereto from the uppermost position (FIG. 5) to a lower, middle position, the hand lever. 47 moves in the direction of arrow 50, the setting of the lever is dependent on the ge desired position of the lower link and the drawbar. The upper end of the actuating lever 44 is moved forward, and by the end 76 of the plunger fi9 forms a pivot point, the Be actuating lever is rotated clockwise to open the Auslāventil 31 and lowering the lower handlebars 18 and the To enable drawbar 65 under its own weight.

   When the drawbar lowers, the lifting arms 26 and the shaft 24 rotate counterclockwise and the Noeken 87 detects the Noeken sensor 88 on the arm 66 to pivot it counterclockwise about the shaft 46 on which it is rotatably mounted.

   Since the plunger 69 is carried by the arm 66, the plunger is moved to the right and swings the actuating lever 44 counterclockwise around its upper pivot connection with the eccentric part 45. This backward movement of the lever 44 4 actuates the rocker arm 34, to close the outlet valve 31 and to interrupt the lowering movement of the handlebars and drawbar when they have reached the predetermined height.



   It can be seen that there is a certain relationship between the position of the hand lever 47 and the height at which the lower link 18 and the drawbar 65 are located. For a given movement of the hand lever 47, a certain movement of the cam 87 carried by the lifting arm shaft is necessary in order to displace the actuating lever 44 and to return the inlet and outlet valves to their neutral positions. During operation, the tiller is automatically held in the intended position.

   Any leakage losses in the hydraulic system that cause the handlebars 18 and the drawbar to drop below the predetermined height result in the arm 66 and the plunger 69 rotating counterclockwise via the cam 87 and the cam sensor 88, whereby the operating lever 44 is moved and holds the inlet valve 29 open long enough to allow the handlebars and the drawbar to return to their previous position. The height of the drawbar can be adjusted in both directions at any time by simply changing the position of the hand lever 47.



   Even if the height control mechanism is in the operating position and the end 76 of the plunger 69 abuts against the surface 89 of the actuating lever 44, the hand lever 47 can be moved upward at the eye by the spring 74 on the plunger 69 being compressed . Subsequent movement of lift arm shaft 24 and cam 87 returns the parts to their normal position. The spring 74 is stronger than the spring 42 of the inlet valve, so that the latter is also compressed.



   Under certain circumstances, actuation of the train control mechanism can render the elevator control mechanism ineffective. For example, in a spring-tooth harrow at any position of the hand lever 47, the pull will normally be insufficient to operate the pull control mechanism and the height of the harrow is determined by the height steering mechanism as described above.

   However, if an obstacle, such as a rock or a root, is encountered, the tension control spring 56 is compressed due to the increased tension, so that the arm 57 and the rod 58 move forward to overtake the control means (47) and to rotate the operating lever 44 and to open the inlet valve 29. As a result, the harrow is raised from the ground and damage to it is prevented. Similarly, when plowing with shallow furrows, the pull control mechanism can take over the operation of the hydraulic lift mechanism from the height control mechanism when an obstacle is encountered.

   In this way, the pulling and elevation control mechanisms work together and allow the devices to be used most effectively in all conditions.



   The actual pull required to actuate the lever 44 obviously depends on the position of the joint part 63 on the sleeve 59, that is, on the position of the hand lever 47.



   With the help of the high control mechanism described above, the attachment links and the drawbar between the uppermost and lowest positions can be adjusted and held at any desired height, and the construction described is particularly advantageous when plowing with a relatively small depth or working with harrows and the like and also when using various devices normally connected to a drawbar.



   The construction described above can be used to advantage with various types of agricultural implements and is also of value when plowing relatively shallow furrows in light soil where the pull control mechanism is ineffective because the pull is insufficient to keep the relatively strong spring, that is used with the drop arm to be pressed together. In this type of plowing it is now necessary to adjust the control lever in order to keep the plow at the required depth, the mechanism acting automatically to achieve these results. If the tractor is used with a mower, it is now possible to keep the mower at a medium height. This is particularly advantageous for various MÏharten, such.

   B. when cutting weeds on a plateau immediately above the growing grain. It is also made possible to work more effectively and safely when pulling by means of drawbars, since the pull can be carried out at the most favorable and safest height, while with conventional tractors with this type of pull the drawbar is in the uppermost position to prevent the cable from being pulled becomes dirty on the floor. In the uppermost position, the line of force runs quite far above the center of gravity of the tractor, which under certain circumstances can cause the front end of the tractor to be lifted.



  The arrangement described is more effective when towing two-wheeled trailers because the drawbar can be adjusted to any height and held there so that the support of the trailer is raised sufficiently above the ground.



  Until now it was necessary to carry such trailers by means of an upper pressure handlebar Zll.



   The above examples show the advantages which accrue from the use of the construction described, for certain devices and for certain conditions, and it is evident that numerous other devices can be used more easily or better.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Traktor f r landwirtschaftliche Arbeiten, mit Mitteln zum Befestigen eines landwirt- schaftlichen Gerätes und mit einer am Traktor angebraehten, kraftbetätigten Einriehtung zum Heben des GerÏtes, mittels weleher Hebeeinrichtung das Gerät von einer vorbestimmten Arbeitstiefe bis über den Boden ge- hoben werden kann, wobei diese Einrichtung von Hand betätigbare Steuermittel (47) aufweist und mit Mitteln (69) versehen ist, die in Abhängigkeit von der Hohenlage des Gerätes wirken sowie mit Mitteln (58), die in Abhängigkeit vom Zug des Gerätes derart wirken, dass das GerÏt bei Überschreiten eines bestimmten Zuges gehoben wird und die durch die genannten Steuermitte] (47) so einstellbar sind, PATENT CLAIM: Tractor for agricultural work, with means for fastening an agricultural device and with a power-operated device attached to the tractor for lifting the device, by means of which the device can be lifted from a predetermined working depth to above the ground, this device has manually operated control means (47) and is provided with means (69) which act as a function of the height of the device and with means (58) which act as a function of the pull of the device in such a way that the device when a certain Is lifted and can be adjusted by the control center] (47) dass der bei welchem das GerÏt gehoben wird, verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, da¯ für jede Stellung der Steuermittel (47) die zugabhängigen Mittel (58) die Hebeeinriehtung (21-26) beim normalen Betrieb nicht betätigen kön- nen, dass die zugabhÏngigen Mittel aber die Steuermittel berholen, sobald der auf das GerÏt ausgeübte Zug abnormal ansteigt. that the one in which the device is lifted can be changed, characterized in that for every position of the control means (47) the train-dependent means (58) cannot operate the lifting device (21-26) during normal operation dependent means but overtake the control means as soon as the pull exerted on the device increases abnormally. UNTERANSPRÜCHE : 1. Traktor nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile, welehe die Be wegung vom Steuermittel (47) auf das GerÏ t (15) übertragen, derart konstruiert sind, dass eine bestimmte Bewegung des Steuermittels einer entspreehenden bestimmten Hohenver- stellung des Gerätes ruft. SUBCLAIMS: 1. Tractor according to patent claim, characterized in that the parts which transfer the movement from the control means (47) to the device (15) are constructed in such a way that a certain movement of the control means calls for a corresponding specific height adjustment of the device . 2. Traktor nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinriehtung (21 bis 26) einen am Traktor angebrachten, hydraulischen Rebemechanismus aufweist, der mit den Befestigungsmitteln des GerÏtes ver bunden ist. 2. Tractor according to dependent claim 1, characterized in that the Hebeeinriehtung (21 to 26) has a mounted on the tractor, hydraulic Rebemechanismus which is connected to the fastening means of the Gerundentes ver.
CH267059D 1947-05-06 1948-04-15 Agricultural tractor. CH267059A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US267059XA 1947-05-06 1947-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267059A true CH267059A (en) 1950-03-15

Family

ID=21833344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267059D CH267059A (en) 1947-05-06 1948-04-15 Agricultural tractor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267059A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280063C2 (en) DEVICE FOR ADDITIONAL WEIGHT LOADING OF A TRACTOR
EP3302016B1 (en) Semi-mounted plough
EP0628236B1 (en) Height-adjustable device
EP3242543B1 (en) Agricultural implement having an auxiliary chassis
DE1557775A1 (en) Control means for draft resistance and working depth
DE1129751B (en) Device for automatic position and traction control for agricultural tractor attachments and attachments
DE1455578C3 (en) Control device for agricultural tractors with a three-point linkage and a hydraulic power lift
AT203253B (en) Control device for tractors
DE948369C (en) Automatic depth control for a tillage device
CH267059A (en) Agricultural tractor.
DE2655236A1 (en) DRAWING FORCE AND POSITION CONTROL DEVICE FOR DRAWING MACHINES WITH ATTACHMENTS
DE885016C (en) Device for raising and lowering one or more moving parts of a device connected to a tractor
DE870612C (en) Adjustment device for agricultural implements pulled by a tractor
DE1557782A1 (en) Automatic traction control for tractor
CH267058A (en) Tractor.
AT213124B (en) Device for fastening agricultural implements, in particular plows to tractors
AT256531B (en) Device for controlling the hydraulic actuation device for an agricultural tractor
DE3522430A1 (en) Hydraulic power lift for tractors
DE1009416B (en) Control device for changing the sensitivity of a regulation of the working depth of devices that are attached to tractors with power lifts and lifting rods
DE2614517C3 (en) Locking device for the lifting shaft of a hydraulic power lift of agricultural tractors with three-point hitch
DE1039277B (en) Device for depth control of a tiller
DE1557782C3 (en) Device for regulating the pulling force in the case of semi-trailers pulled by a tractor
DE1455577C (en) Control device for the hydraulic power lift of a tractor for connection with a trailer or device
DE1757400B2 (en) CONTROL DEVICE FOR HYDRAULIC POWER LIFTS ON TOWING VEHICLES, IN PARTICULAR FARMER TRACTORS
DE1284140B (en) Power lift for especially agricultural tillage implements pulling tractors