CH267058A - Tractor. - Google Patents

Tractor.

Info

Publication number
CH267058A
CH267058A CH267058DA CH267058A CH 267058 A CH267058 A CH 267058A CH 267058D A CH267058D A CH 267058DA CH 267058 A CH267058 A CH 267058A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
plunger
arm
tractor
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Ford Motor Company
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of CH267058A publication Critical patent/CH267058A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/1117Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements using a hitch position sensor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

  

  



  Traktor.



   Diese Erfindung bezieht sich auf einen Traktor mit cinem hydraulisch betätigten Me  chanismus zur automatischen,    vom Zug ab  hängigen    Steuerung der   Tiefenlage    für ein am Traktor angebrachtes Gerät. Bei einem Traktortyp dieser Art ist es allgemein bekannt, das Gerät, z. B. einen Pflug, vermittels eines obern und untern Lenkers mit dem Traktor zu verbinden, wobei der obere Lenker mit einer starken Schraubenfeder in Verbindung steht und die Stellung eines an ein Ventil   angeschlossenen Betätiguyshebels    ver ändert. Das Ventil steuert den Betrieb der Pumpe und eines Servomotors, der über ge  eignete    Gestänge die Lenker hebt und senkt, an welchen das Gerät angebracht ist.

   Ein an den Betätigungshebel angeschlossener   Handsteuerhebel    steuert die Tiefe der   Fourche,    und das Gerät wird automatisch durch den Zug Steuermechanismus auf dieser Tiefe gehalten. bunden.



   Wenn ein Traktor des oben kurz   beschrie-    benen Typs mit einem andern Gerät als einem Pflug verwendet wird, arbeitet der Zug Steuermechanismus nicht befriedigend, weil eine relativ starke Druckfeder verwendet werden   mués,    um eine günstige Zugsteuerung vorzusehen, wenn mit normalen Tiefen und bei normaler Bodenbesehaffenheit gepflügt wird ; die Feder ist zu stark, um bei leiehten   Zug-    belastungen zu spielen. Ferner können die Lenker, über welche der Pflug am Traktor angebracht ist, nur in der untersten oder obersten Stellung gehalten werden, so dass die Zugsteuerung zum Regulieren der Tiefe des Gerätes verwendet werden muss.

   Wenn keine genügende Zugwirkung vorhanden ist, um den Zug-Steuermechanismus zu   betätigen, muL    der Steuerhebel betätigt werden, um die Lenker und Zugstange in ihre oberste Stellung zu heben. Ebenso muss der Steuerhebel betätigt werden, um den hydraulischen Hebemechanismus zu entlasten, um ein Absenken der Lenker und Zugstange in ihre unterste Stellung zu bewirken. Bei vielen   landwirtsehaft-    lichen Arbeiten ist das ein grosser Nachteil und verhindert, dass der Traktor mit   maxi-    maler Leistung ausgenützt werden kann.



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Traktor mit einem   Zug-Steuermechanismus    der eingangs genannten Art und ist gekennzeichnet durch einen   Höhen-Steuermechanis-    mus, mit dessen Hilfe die Befestigungsmittel für das Gerät auf jeder   gewiinschten      Hoche    zwischen ihrer obersten und untersten Stellung festgehalten werden können.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein   Aus-      führungsbeispiel    eines Traktors gemäss der Erfindung dargestellt.



     Fig. 1 zeigt eine Seitenansieht    eines Traktors, bei welchem die vorliegende Erfindung angewendet und der mit einem Pflug versehen ist.



   Fig.   2    zeigt in grösserem Massstab den hintern Teil des Traktors, teilweise   geschnit-    ten, teilweise in Seitenansieht, wobei die  Pflugbefestigungsmittel in teilweise gehobener Stellung gezeigt sind.



   Fig. 3 zeigt einen Querschnitt gemäss der Linie   3-3    in Fig. 2.



   Fig.   4    zeigt eine halbschematische Seitena. nsicht, teilweise geschnitten, Ïhnlich einem Teil der Fig. 2, aber den Hohen-Steuermechanismus in seiner     Aus  -Stellung    zeigend. In dieser Figur sind die   versehiedenen    Teile, die mit dem   Zug-Steuermechanismus    zusammenhängen, mit starken Linien ausgezogen, wÏhrend die andern Teile mit relativ schwachen Linien gezeichnet sind.



   Fig. 5 zeigt eine   halbschematische    Ansicht   a. hnlich    der Fig. 4, wobei aber der H¯hen Steuermechanismus in seiner wirksamen Stellung gezeigt ist ; die Teile, die mit   dem Hohen-    Steuermechanismus zusammenhängen, sind mit starken Linien, die übrigen Teile mit schwachen Linien ausgezogen.



   Fig. 6 zeigt einen teilweisen Querschnitt gemäss der Linie   6-6    in Fig. 4.



   In der Zeichnung bezeichnet 11 den hintern Teil des TraktorgehÏuses, 12 den Motor des Traktors und   13 und    14 die   Vorder-und    Hinterräder. Das in Fig.   1    gezeigte Gerät ist ein Pflug   15,    der über einen A-f¯rmigen Rahmen 16 mittels schwenkbar montierter oberer und unterer   Lenker 17 und    18 am Traktor befestigt ist. Es können natürlich auch andere Geräte entweder direkt an den Lenkern angeschlossen sein, oder mittels einer iiblichen Deichsel, die zwischen den hintern Enden der untern Lenker 18 getragen wird.



   Ein Kolben 19 (Fig.   2),    der in einem am   Traktorgehäuse    11 angebrachten Zylinder 21 hin-und herbeweglieh angeordnet ist, ist über eine Verbindungsstange 22 an einem auf der Welle   24    montierten Kurbelarm 23 angeschlossen. Ein Paar Hebelarme 26 sind auf der Welle   24      montiert und durch Hebe-    stangen 27 mit den untern Lenkern 18 ver  bunden.   



   Auf dem Gehäuse 11 ist auch eine Flüssigkeitspumpe 28 montiert, die über ge  eignete    Mittel (nicht gezeigt) mittels des Traktormotors 12 kontinuierlieh angetrieben wird. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind das   Einlass-und    Auslassventil   29    und 31 im Gehäuse der   Pumpe 28 gleitbar mon-    tiert. Das Einlassventil 29 steuert eine Leitung   3 ,    die vom Sumpf zur Saugseite der Pumpe führt, während das Auslassventil 31 eine Auslassleitung 33 steuert, welche die Pumpe und den Zylinder   21    mit einem Auslass verbindet.

   Die Steuerung der getrennten    Einlass-und Auslassventile erfolgt dureh    einen Kipphebel   34,    der bei   36    auf einem vom Pumpengehäuse vorstehenden   Flanseh    37 drehbar montiert ist. Ein Ende des Kipphebels   34    ist über eine   Stange 38 mit    dem Auslassventil 31 verbunden, während das gegenüberliegende Ende des Kipphebels eine Verdickung 39 aufweist, die ein Lager bildet für einen einstellbaren Bolzen (41), der im Ende des Einlassventils 29 montiert ist. Eine Schraubenfeder 42 hält den durch das Ein  lassventil 29 getragenen Bolzen 41    in Berührung mit der Verdickung 39 des Kipphebels und versucht diesen Hebel, in Fig. 5 betraehtet, stets im Gegenuhrzeigersinn zu drehen.



  In der Verdickung 39 des Kipphebels ist ein länglicher Schlitz 43 vorgesehen, der zur Aufnahme des untern Endes eines   Betätigungs-    hebels   44    dient.



   Das obere Ende dieses Betätigungshebels   44    ist drehbar mit einem exzentrischen Teil 45 einer Welle 46 verbunden, welche im Traktorgehäuse gelagert ist. Die Welle 46 kann durch den Handhebel 47 gedreht werden, um eine Vor-und   Rückwärtsbewegungdes    obern Endes des   Betätigullgshebels    44   Ztl    bewirken.



  Das obere Ende des Handhebels 47 läuft in einem Quadrant 48, und der einstellbare Anschlag 49 kann so eingestellt werden,   dans dite    gew nschte maximale Furehentiefe erzielt wird. Eine Bewegung des Handhebels 47 in der Pfeilrichtung 50 in Fig.   4    dreht den Be   tätigungshebel 44 im Uhrzeigersinn um die      Drehaehse    51 (wird später detailliert besehrieben), wobei das untere Ende des Betätigungshebels 44 den Kipphebel   34    im   Gegenuhr-      zeigersinn    dreht, in Fig.   3    betraehtet, und das Einlassventil   29    sehliesst und das Auslassventil 31 öffnet, so da¯ sich das Gerät dureli sein Eigengewicht senkt. 



   Der obere Lenker 17, der während des Betriebes infolge des Zuges am Pflug unter Druck steht, ist mit seinem vordern Ende an einem Winkelhebel 52 angeschlossen, der bei 53 am   Traktorgehäuse sowie an    einer Stange   54    angelenkt ist, auf weleher eine starke Druckfeder 56 montiert ist. Das vordere Ende der Stange   54    ist mit einem Arm 57 gelenkig verbunden, der einen naeh vorn geriehteten Stab 58 trägt. Wie am besten aus den Fig. 4 und   6    ersichtlich ist, ist eine Hülse 59 gleitbar auf dem Stab 58 montiert und wird durch eine Feder   61 gegen    eine   Ansehlag-    mutter 62 gedr ckt.

   Auf der Hülse 59   ;    drehbar ein Gelenkteil 63 montiert, und der vorstehende Drehzapfen 51 greift drehbar in einen mittleren Teil des Betätigungshebels 44 ein.



   Wenn der Pflug durch die Bewegung des Handhebels 47 in der   Pfeilriehtung    50 wie oben besehrieben, auf den Boden gesenkt wird, wirkt der beim Pfl gen dem Pflug erteilte Zug über den obern   Drueklenker    auf die Druck-Schraubenfeder 56 und erzeugt eine Bewegung der Stange   54,    des Armes 57 und des Stabes 58 naeh rechts.

   Weil die   Schrau-    benfeder 61 auf dem Stab 58 stärker ist als die   Rüekführfeder    42 im Einlassventil 29. bewegt sich der Drehzapfen 51 des   Betäti-    gungshebels   44    nach rechts und   sehwingt    den Betätigungshebel 44 um den   Zapfen 45,    wodurch der Kipphebel 34 im Uhrzeigersinn bewegt wird, um das Auslassventil 31 gegen die geschlossene Stellung zu bewegen. Wenn das GerÏt die gewünsehte Tiefe erreieht hat, ist das Auslassventil geschlossen, wobei sieh der Kipphebel 34 in der neutralen Stellung ge  mäss    Fig. 3 befindet.



   Es ist zu bemerken, dass, wenn der Handhebel 47 zweeks Anhebens des Pfluges gehoben wird, die Feder 61 zusammengedrüekt werden kann, so dass der   Befestigungshebel    44 nach rüekwärts bewegt wird und der Handhebel augenblicklich eingestellt werden kann,   obsehon    der Zug des GerÏtes eine sofortige   Versehiebung    des Armes 57 und des Stabes 58 nach links nicht zulässt. So kann am Ende einer Furche der Pflug gehoben werden, ohne dass der Traktor vollständig angehalten werden mu¯, um den Zug aufzuheben.



   Der oben   besehriebene      Zug-Steuermechanis-    mus wirkt so, dass automatisch ein konstanter Zug auf den Pflug wirkt, wodurch die Arbeitstiefe desselben reguliert wird. Wird nÏmlich der Zug aus irgendeinem Grunde zu gross, dann versehiebt sich der Stab 58 mit dem Drehzapfen 51 etwas nach vorn, wodurch der Kipphebel 34 aus der neutralen Stellung weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass sieh das Einlassventil 29 öffnet und der Pflug etwas gehoben wird ; dadurch wird der Zug auf ihn wieder etwas vermindert.



   Wird anderseits der Zug aus irgendeinem Grunde zu klein, dann dreht sich der Kipphebel im Gegenuhrzeigersinn, wodurch das Auslassventil etwas geöffnet   wird tmd sich    der Pflug durch sein Eigengewicht etwas senken kann, so dass der Zug auf ihn wieder etwas erhöht wird. Wenn es jedoeh gewünscht wird, nur mit geringer Tiefe zu pflügen, derart, dass der Zug ungenügend ist, die Feder 56 zusammenzudrücken, oder wenn der Traktor mit andern Geräten verwendet wird, einschliesslich solchen, die mit dem Traktor durch eine Deichsel 65 verbunden sind, die vom untern Lenker 18 getragen wird (Fig. 2), ist es unmöglich, mit dem Zug-Steuermeehanismus allein die Lenker oder die Deichsel in einer mittleren Stellung zu halten. Nur zwei Lagen sind   möglieh,    nämlieh die oberste und   die unterste.

   AN'ie    vorher erwähnt, ist es sehr w nschenswert, bei gewissen GerÏten und unter gewissen Umständen die Deichsel und das daran angebrachte Gerät auf einer ge   wählten mittleren Höhe halten zu können.   



  Dies kann durch den nachstehend   beschrie-      benen      Höhen-Steuermechanismus    erfolgen.



   Auf der Welle   46,    konzentriseh mit dem Handhebel   47,    ist drehbar ein naeh rückwärts   geriehteter    Arm 66 montiert. Der Arm 66 hat einen verbreiterten,   abwärts geriehteten,    mit einer Bohrung 68 versehenen Flansch 67, in welcher Bohrung gleitbar ein Plunger 69 geführt ist. Am hintern Ende des Plungers 69 ist eine Platte 71 mittels einer   motter    72 befestigt. Die Platte   71 und    der Plunger 69 sind während ihrer Hin- und Herbewegung relativ zum Arm 66 durch einen vom untern Teil des Flansches 67 nach r ckwÏrts   gerich-    teten Stift 73, der in einer Kerbe 73a in der Platte 71 gleitet, gegen eine Drehung ge  siehert.

   Zwisehen dem Flanseh    67 und einem am einen Ende auf dem Plunger geformten Flansch 76 ist eine Feder   74    angeordnet, die den Plunger stets nach vorn zu sehieben sucht.



   Ein   U-förmiger    Nocken 77 ist durch den Stift 78 drehbar am Flansch 67 des Armes 66 gelagert und dabei   reiterähnlich über    dem Flansch angeordnet. Der   Nocken 77    ist mittels des Lenkers 79 mit einem Arm 81 eines Winkelhebels verbunden, dessen Drehachse 82 im   Traktorgehäuse gelagert    ist. Auf dieser Achse 82 ist ein   Handsteuerhebel    83 des Winkelhebels befestigt, der bewirkt, dass bei der Betätigung desselben der Nocken   77 zwi-    schen den Stellungen nach Fig. 4 und 5 ver  sehwenkt    wird.

   In der Achse   82    sind   Arretier-    kerben   84    vorhanden, in welche eine federbelastete Kugel 86 greift, um den Hebel in den vorbestimmten Stellungen zu halten.



   Die Drehbewegung des Armes 66 mit dem Plunger 69 wird durch einen auf der Welle   24    montierten Nocken 87 gesteuert, welche Welle auch die Hebearme 26 trägt. Eine Nok  kenrolle    oder ein Fühler 88, der den Nokken 87 berührt, ist auf dem Arm 66 montiert.



   Die Betätigung des   Höhen-Steuermeeha-    nismus geschieht folgendermassen : Wenn, wie beim normalen Pfl gen, der Zug-Steuer  meehanismus    tätig ist, ist der   Höhen-Steuer-    meehanismus ausser Betrieb, indem der Handsteuerhebel 83 nach vorn abwärts in die in Fig. 4 gezeigte Lage geschwungen ist. Es   @    ersiehtlieh, dass dureh diese Bewegung des Hebels 83 der Arm 81 des Winkelhebels und der Lenker 79 den Nocken 77 im   Gegenuhr-    zeigersinn drehen. Das Ende des Nockens   stosst    gegen die durch den Plunger 69   getra-    gene Platte 71, so dass der Plunger im Arm 66 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 7 nach links bewegt wird.

   Dadurch wird das vordere Ende 76 des Plungers von seiner normalen Stellung, in welcher es die Fläche 89 des   Betätigungshebels 44 berührt, wegge-    zogen. Wenn die Teile sich in dieser Lage befinden, können der Zug-Steuermechanismus und die damit verbundenen Teile, wie in Fig.   4    mit starken Linien dargestellt,   unab-    hängig vom H¯hen-Steuermechanismus wirken.



   Wenn es gew nscht wird, den   Hohen-    Steuermeehanismus zu benützen, wird der Handsteuerhebel 83 naeh oben in die in Fig. 5 gezeichnete Lage geschwenkt. In dieser   Fig. 5    sind die   versehiedenen,    mit dem H¯hen-Steuer  meehanismusverbundenen    Teile mit starken Linien dargestellt, während die übrigen Teile mit relativ schwachen Linien gezeichnet sind.



  Der Nocken 77 ist jetzt in seine aufrechte Stellung   gesehwenkt,    so dass der Plunger 69 unter der Wirkung der Feder   74    in eine solehe Lage geschoben ist, da¯ die durch den Plunger getragene Platte 71 gegen die   hin-    tere Kante des Flanches 67 des Armes 66 stösst. In dieser Lage   st¯¯@ das vordere Ende    76 des Plungers gegen die   Flache 89    am Be  tätigungshebel      44    und dient als Drehpunkt für den Hebel.



   Wenn es gew nscht wird, die   Hebearme      26    und die daran angeschlossenen untern Lenker 18 von der obersten Stellung (Fig. 5) in eine tiefere, mittlere Stellung zu bewegen, wird der Handhebel 47 in der Pfeilrichtung 50 bewegt, wobei die   Einstellmg    des Hebels von der gew nschten Lage des untern Lenkers und der Deichsel abhängig ist. Das obere Ende des Betätigungshebels 44 wird dabei nach vorn   versehoben,    und indem das Ende 76 des Plungers 69 einen Drehpunkt bildet, wird der Betätigungshebel 44 im   Uhrzeiger-    sinn gedreht, um das Auslassventil 31 zu offnen und ein Absenken der untern Lenker 18 und der Deichsel   65    unter ihrem Eigengewicht zu ermöglichen.

   Wenn sich die   Deich-    sel senkt, drehen sieh die   Hebearme    26 und die Welle 24 im Gegenuhrzeigersinn, und der Nocken 87 erfasst den   Noekenfühler    88 auf dem Arm 66, um diesen im   Gegenuhrzeiger-    sinn um die Welle   46      ma      sehwenken,    auf der er drehbar montiert ist.

   Da der Plunger 69 durch den Arm 66 getragen wird, wird der Plunger nach reelits   versehoben    und schwingt den Betätigungshebel   44    im   Gegenuhrzeiger-    sinn um seine obere   Drehverbinduno,    mit dem exzentrischen Teil   45.    Diese   Rüekwärtsbewe-      des    des Hebels 44 betÏtigt den Kipphebel   34,    um das Auslassventil 31 zu schliessen und die   Senkbewegung der Lenker und Deichsel    zu unterbrechen, wenn diese die vorbestimmte H¯he erreicht haben.



   Es ist ersichtlich, dass zwischen der Stel  lung des Handhebels 47 und    der Hohe, auf   welelier    sich die untern Lenker 18 und die Deichsel 65 befinden, ein bestimmter Zusam  menhang    besteht. Für eine gegebene Bewe  gung des Handhebels 47    ist eine bestimmte Bewegung des durch die Hebearmwelle getragenen Nockens 87   notwendig, um den Betäti-      gungshebel    44 zu verschieben und das Ein  lass-und Auslassventil in ihre neutralen    Stellungen zurückzubringen. Während des Be  triel) es wird die Deichsel automatisch    auf der vorbestimmten Lage gehal. ten.

   Irgendwelche Leckverluste im hydraulischen System, die bewirken, da¯ die Lenker 18 und die Deichsel unter die vorbestimmte   Hoche    sinken, haben zur Folge,   da@   über den Nocken 87 und den   Noekenlühler    88 der Arm 66 und der   Plun-    ger 69 sich im Gegenuhrzeigersinn drehen, wodurch der Betätigungshebel   44    bewegt wird und das Einlassventil 29 lang genug offen hÏlt, damit die Lenker und die Deichsel in ihre frühere Lage zur ckkehren k¯nnen. Zu jeder Zeit kann die Hohe der Deichsel in beiden Richtungen eingestellt werden, indem einfach die Stellung des Handhebels 47 ver ändert wird.



   Selbst wenn sich der   Höhen-Steuermeeha-    nismus in Betriebsstellung befindet und das Ende 76 des Plungers 69 gegen die Fläche des Betätigungshebels   44    stösst, kann der Handhebel 47   augenblieklich    nach oben bewegt werden, indem die Feder 74 auf dem Plunger 69 zusammengedrüekt wird. Die folgende Bewegung der Hebearmwelle   24 und    des Nockens 87 führt die Teile in ihre normale Lage zurück. Die Feder 74 ist allerdings stÏrker als die Feder 42 des Einlassventils, so dass letztere ebenfalls zusammengedrüekt wird.



   Unter gewissen Umständen kann der Hohen-Steuermechanismus durch die   Betäti-    gung des   Zug-Steuermechanismus unwirksam    werden. Zum Beispiel wird bei einer Feder  zahnegge    der Zug normalerweise ungenügend sein, um den   Zug-Steuermechanismus    wirken   zti    lassen, und die Höhenlage der Egge wird wie oben beschrieben durch den Hohen-Steuer  meehanismus    bestimmt.

   Wenn jedoch ein Hindernis, wie ein   Felsblock    oder eine Wur  zel, angetroffen    wird, wird infolge des   erhöh-    ten Zuges die   Zug-Steuerfeder    56 zusammengedr ckt, so dass sieh der Arm 57 und der Stab 58 nach vorn bewegen, um unter Über  holung    des Steuerhebels 47 den   Betätigungs-    hebel 44 zu drehen und das Einlassventil 29   zu    ¯ffnen. Als Folge davon wird die Egge vom Boden abgehoben, und eine Besehädigung derselben wird verhütet. Ähnlich kann beim Pfl gen mit wenig tiefen Furchen der Zug-Steuermechanismus die BetÏtigung des hydraulischen Hebemechanismus vom H¯hen Steuermechanismus übernehmen, wenn einem Hindernis begegnet wird.

   Derart wirken der Zug-und der   Hohen-Steuermechanismus    zusammen und   ermögliehen    den wirksamsten Gebraueh der Geräte bei allen Bedingungen.



   Mit Hilfe des oben beschriebenen H¯hen Steuermeehanismus können die   Befestigungs-    lenker und die Deichsel zwisehen der obersten und untersten Stellung auf jeder beliebigen   Liche    eingestellt und gehalten werden, und die beschriebene Konstruktion ist besonders dann vorteilhaft, wenn mit relativ kleinem Tiefgang   gepflügt    oder mit Eggen und dergleiehen gearbeitet wird, und auch wenn ver  schiedene,    normalerweise an eine Deichsel angeschlossene Geräte verwendet werden.

   Es ist klar, dass die Erfindung nicht auf die ge  zeichnete und beschriebene    Konstruktion beschränkt ist, und dass   versehiedene      Änderun-    gen gemacht werden können, ohne dabei aus dem Rahmen der im Patentanspruch definierten Erfindung zu fallen.



  



  Tractor.



   This invention relates to a tractor with cinem hydraulically operated mechanism for automatic, dependent on the train control of the depth for a device attached to the tractor. In a type of tractor of this type, it is well known to use the device, e.g. B. to connect a plow by means of an upper and lower link to the tractor, the upper link being connected to a strong coil spring and changing the position of a valve-connected actuator lever. The valve controls the operation of the pump and a servomotor that uses suitable linkage to raise and lower the handlebars on which the device is attached.

   A hand control lever connected to the operating lever controls the depth of the Fourche, and the device is automatically held at that depth by the pull control mechanism. bound.



   When a tractor of the type briefly described above is used with equipment other than a plow, the train control mechanism does not work satisfactorily because a relatively strong compression spring must be used to provide favorable train control when at normal depths and under normal soil conditions is plowed; the spring is too strong to play with light tensile loads. Furthermore, the handlebars via which the plow is attached to the tractor can only be held in the lowest or highest position, so that the pull control must be used to regulate the depth of the device.

   If there is insufficient pull to operate the pull control mechanism, the control lever must be operated to raise the handlebars and pull rod to their uppermost position. The control lever must also be actuated to relieve the hydraulic lifting mechanism in order to lower the handlebars and drawbar to their lowest position. In a lot of agricultural work this is a major disadvantage and prevents the tractor from being used with maximum power.



   The present invention relates to a tractor with a traction control mechanism of the type mentioned at the outset and is characterized by a height control mechanism with the aid of which the fastening means for the device can be held at any desired height between its uppermost and lowermost position.



   In the accompanying drawing, an embodiment of a tractor according to the invention is shown.



     Fig. 1 shows a side view of a tractor to which the present invention is applied and which is provided with a plow.



   2 shows, on a larger scale, the rear part of the tractor, partly in section, partly in side view, the plow fastening means being shown in partly raised position.



   FIG. 3 shows a cross section along the line 3-3 in FIG.



   Fig. 4 shows a semi-schematic page a. View, partially in section, similar to part of FIG. 2, but showing the elevation control mechanism in its off position. In this figure, the various parts related to the train control mechanism are drawn with thick lines, while the other parts are drawn with relatively weak lines.



   Fig. 5 shows a semi-schematic view a. Similar to Figure 4, but with the height control mechanism shown in its operative position; the parts related to the elevator control mechanism are drawn with strong lines, the remaining parts with weak lines.



   FIG. 6 shows a partial cross section along the line 6-6 in FIG. 4.



   In the drawing, 11 denotes the rear part of the tractor housing, 12 the tractor engine and 13 and 14 the front and rear wheels. The device shown in FIG. 1 is a plow 15 which is attached to the tractor via an A-shaped frame 16 by means of pivotably mounted upper and lower links 17 and 18. Of course, other devices can also be connected either directly to the handlebars or by means of a conventional drawbar which is carried between the rear ends of the lower handlebars 18.



   A piston 19 (FIG. 2), which is arranged to move back and forth in a cylinder 21 attached to the tractor housing 11, is connected via a connecting rod 22 to a crank arm 23 mounted on the shaft 24. A pair of lever arms 26 are mounted on the shaft 24 and connected to the lower links 18 by lifting rods 27.



   A liquid pump 28 is mounted on the housing 11 and is driven continuously by means of the tractor engine 12 via suitable means (not shown). As can best be seen from FIG. 3, the inlet and outlet valves 29 and 31 are slidably mounted in the housing of the pump 28. The inlet valve 29 controls a line 3 which leads from the sump to the suction side of the pump, while the outlet valve 31 controls an outlet line 33 which connects the pump and the cylinder 21 to an outlet.

   The separate inlet and outlet valves are controlled by a rocker arm 34 which is rotatably mounted at 36 on a flange 37 protruding from the pump housing. One end of the rocker arm 34 is connected to the outlet valve 31 via a rod 38, while the opposite end of the rocker arm has a thickening 39 which forms a bearing for an adjustable bolt (41) which is mounted in the end of the inlet valve 29. A coil spring 42 holds the bolt 41 carried by the inlet valve 29 in contact with the thickening 39 of the rocker arm and tries to rotate this lever, as seen in FIG. 5, always counterclockwise.



  In the thickening 39 of the rocker arm, an elongated slot 43 is provided, which serves to receive the lower end of an actuating lever 44.



   The upper end of this operating lever 44 is rotatably connected to an eccentric part 45 of a shaft 46 which is mounted in the tractor housing. The shaft 46 can be rotated by the hand lever 47 to effect a back and forth movement of the upper end of the actuating lever 44 Ztl.



  The upper end of the hand lever 47 runs in a quadrant 48 and the adjustable stop 49 can be adjusted to achieve the desired maximum furrow depth. A movement of the hand lever 47 in the direction of arrow 50 in Fig. 4 rotates the operating lever 44 clockwise around the pivot 51 (will be described in detail later), the lower end of the operating lever 44 rotating the rocker arm 34 in the counterclockwise direction, in Fig. 3 concerns, and the inlet valve 29 closes and the outlet valve 31 opens, so that the device dureli lowers its own weight.



   The upper link 17, which is under pressure during operation as a result of the pull on the plow, is connected at its front end to an angle lever 52 which is articulated at 53 on the tractor housing and to a rod 54 on which a strong compression spring 56 is mounted . The front end of the rod 54 is articulated to an arm 57 which carries a rod 58 directed towards the front. As can best be seen from FIGS. 4 and 6, a sleeve 59 is slidably mounted on the rod 58 and is pressed against a stop nut 62 by a spring 61.

   On the sleeve 59; a hinge part 63 is rotatably mounted, and the protruding pivot 51 is rotatably engaged with a central part of the operating lever 44.



   When the plow is lowered to the ground by the movement of the hand lever 47 in the arrow direction 50 as described above, the pull given to the plow during plowing acts on the compression coil spring 56 via the upper handlebar and generates a movement of the rod 54, of the arm 57 and the rod 58 near the right.

   Because the helical spring 61 on the rod 58 is stronger than the return spring 42 in the inlet valve 29, the pivot 51 of the actuating lever 44 moves to the right and swings the actuating lever 44 around the pin 45, whereby the rocker arm 34 is moved clockwise to move the exhaust valve 31 towards the closed position. When the device has reached the desired depth, the outlet valve is closed, the rocker arm 34 being in the neutral position according to FIG. 3.



   It should be noted that when the hand lever 47 is raised to raise the plow, the spring 61 can be compressed so that the fixing lever 44 is moved backwards and the hand lever can be adjusted instantly, regardless of the pull of the device causing an immediate displacement of the arm 57 and the rod 58 to the left does not allow. This means that the plow can be raised at the end of a furrow without the tractor having to be completely stopped to pick up the pull.



   The pull control mechanism described above works in such a way that a constant pull is automatically applied to the plow, whereby the working depth of the plow is regulated. If, for whatever reason, the pull becomes too great, the rod 58 with the pivot pin 51 is displaced slightly forwards, whereby the rocker arm 34 is rotated further clockwise from the neutral position, so that the inlet valve 29 opens and the plow is raised a little becomes ; this reduces the pull on him again somewhat.



   If, on the other hand, the pull is too small for any reason, the rocker arm rotates counterclockwise, which opens the outlet valve a little and the plow can lower itself a little under its own weight, so that the pull on it is increased again a little. However, if it is desired to plow only to a shallow depth, such that the pull is insufficient to compress the spring 56, or when the tractor is used with other implements, including those connected to the tractor by a drawbar 65, which is carried by the lower link 18 (Fig. 2), it is impossible to keep the handlebars or the drawbar in a central position with the train control mechanism alone. Only two layers are possible, namely the top and the bottom.

   As mentioned above, it is very desirable to be able to keep the drawbar and the attached implement at a selected medium height with certain implements and under certain circumstances.



  This can be done by the height control mechanism described below.



   On the shaft 46, concentric with the hand lever 47, an arm 66 directed towards the rear is rotatably mounted. The arm 66 has a widened, downwardly directed flange 67 provided with a bore 68, in which bore a plunger 69 is slidably guided. A plate 71 is attached to the rear end of the plunger 69 by means of a motter 72. The plate 71 and the plunger 69 are prevented from rotating during their reciprocating movement relative to the arm 66 by a pin 73 which is directed backwards from the lower part of the flange 67 and slides in a notch 73a in the plate 71 sees.

   Between the flange 67 and a flange 76 formed at one end on the plunger, a spring 74 is arranged which always seeks to push the plunger forward.



   A U-shaped cam 77 is rotatably supported by the pin 78 on the flange 67 of the arm 66 and is arranged like a rider above the flange. The cam 77 is connected by means of the link 79 to an arm 81 of an angle lever, the axis of rotation 82 of which is mounted in the tractor housing. A manual control lever 83 of the angle lever is fastened to this axis 82 and has the effect that when the same is actuated, the cam 77 is pivoted between the positions according to FIGS. 4 and 5.

   There are locking notches 84 in the axle 82, into which a spring-loaded ball 86 engages in order to hold the lever in the predetermined positions.



   The rotary motion of the arm 66 with the plunger 69 is controlled by a cam 87 mounted on the shaft 24, which shaft also carries the lifting arms 26. A cam roller or sensor 88 which contacts the cam 87 is mounted on the arm 66.



   The height control mechanism is operated as follows: If, as in normal plowing, the traction control mechanism is active, the height control mechanism is inoperative, in that the manual control lever 83 moves forward and downward into the position shown in FIG position shown is swung. It can be seen that due to this movement of the lever 83, the arm 81 of the angle lever and the link 79 rotate the cam 77 in the counterclockwise direction. The end of the cam strikes against the plate 71 carried by the plunger 69, so that the plunger in the arm 66 is moved to the left against the action of the helical spring 7.

   This pulls the front end 76 of the plunger away from its normal position in which it contacts the surface 89 of the actuating lever 44. When the parts are in this position, the train control mechanism and the parts connected to it, as shown in FIG. 4 with thick lines, can act independently of the height control mechanism.



   If it is desired to use the high control mechanism, the manual control lever 83 is pivoted near the top into the position shown in FIG. In this Fig. 5, the various parts mechanically connected to the altitude control are shown with strong lines, while the remaining parts are shown with relatively weak lines.



  The cam 77 is now pivoted into its upright position, so that the plunger 69 is pushed under the action of the spring 74 into a position such that the plate 71 carried by the plunger against the rear edge of the flange 67 of the arm 66 pushes. In this position st¯¯ @ the front end 76 of the plunger against the surface 89 on Be actuating lever 44 and serves as a fulcrum for the lever.



   If it is desired to move the lifting arms 26 and the lower handlebars 18 connected to them from the uppermost position (FIG. 5) to a lower, middle position, the hand lever 47 is moved in the direction of arrow 50, the adjustment of the lever from FIG depends on the desired position of the lower link and the drawbar. The upper end of the actuating lever 44 is moved forward, and with the end 76 of the plunger 69 forming a fulcrum, the actuating lever 44 is rotated clockwise to open the outlet valve 31 and lower the lower link 18 and the drawbar 65 under their own weight.

   When the drawbar lowers, see the lifting arms 26 and the shaft 24 rotate counterclockwise, and the cam 87 detects the cam sensor 88 on the arm 66 to pivot it counterclockwise about the shaft 46 on which it rotates is mounted.

   Since the plunger 69 is carried by the arm 66, the plunger is pushed backwards and swings the actuating lever 44 counterclockwise around its upper pivot connection with the eccentric part 45. This backward movement of the lever 44 actuates the rocker arm 34 to close the outlet valve 31 and to interrupt the lowering movement of the handlebars and drawbar when they have reached the predetermined height.



   It can be seen that there is a certain connection between the position of the hand lever 47 and the height at which the lower link 18 and the drawbar 65 are located. For a given movement of the hand lever 47, a certain movement of the cam 87 carried by the lifting arm shaft is necessary in order to move the actuating lever 44 and to return the inlet and outlet valves to their neutral positions. During the Be triel) the drawbar is automatically held in the predetermined position. th.

   Any leakage losses in the hydraulic system which cause the handlebars 18 and the drawbar to sink below the predetermined height result in the arm 66 and the plunger 69 rotating counterclockwise via the cam 87 and the Noekenlühler 88 , whereby the operating lever 44 is moved and the inlet valve 29 holds open long enough for the handlebars and the drawbar to return to their previous position. At any time, the height of the drawbar can be adjusted in both directions by simply changing the position of the hand lever 47 is changed.



   Even when the height control mechanism is in the operating position and the end 76 of the plunger 69 hits the surface of the actuating lever 44, the hand lever 47 can be instantly moved upwards by compressing the spring 74 on the plunger 69. Subsequent movement of lift arm shaft 24 and cam 87 returns the parts to their normal position. The spring 74 is, however, stronger than the spring 42 of the inlet valve, so that the latter is also compressed.



   Under certain circumstances, actuation of the train control mechanism can render the elevator control mechanism ineffective. For example, in a spring tooth harrow, the pull will normally be insufficient to allow the pull control mechanism to act, and the height of the harrow is determined by the height control meehanismus as described above.

   If, however, an obstacle such as a boulder or a root is encountered, the tension control spring 56 is compressed as a result of the increased tension, so that the arm 57 and the rod 58 move forward in order to overtake the Control lever 47 to turn the actuating lever 44 and to open the inlet valve 29. As a result, the harrow is raised from the ground and damage to the same is prevented. Similarly, when plowing with shallow furrows, the traction control mechanism can take over the operation of the hydraulic lifting mechanism from the height control mechanism when an obstacle is encountered.

   In this way, the draft and elevation control mechanisms work together and allow the devices to be used most effectively in all conditions.



   With the help of the height control mechanism described above, the attachment links and the drawbar can be adjusted and held between the top and bottom positions on any light, and the construction described is particularly advantageous when plowing with a relatively small depth or with harrows and work is carried out in the same way, and also when various devices, usually connected to a drawbar, are used.

   It is clear that the invention is not limited to the construction shown and described, and that various changes can be made without falling from the scope of the invention defined in the patent claim.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Traktor mit einem hydraulisch betätigten Mechanismus zur automatischen, vom Zug ab hängigen Steuerung der Tiefenlage für ein am Traktor angebrachtes Gerät, gekennzeich- net durch einen Höhen-Steuermechanismus, mit dessen Hilfe die Geräte-Befestigungsmit- tel auf jeder beliebigen Hoche zwischen ihrer obersten und untersteh Stellung festgehalten werden können. PATENT CLAIM: Tractor with a hydraulically operated mechanism for automatic, train-dependent control of the depth for a device attached to the tractor, characterized by a height control mechanism, with the help of which the device fasteners can be positioned at any height between their top and bottom Position can be held. UNTERANSPR¯CHE : 1. Traktor nach Patentanspruch, bei welchem der Zug-Steuermechanismus wahlweise entweder in Verbindung mit dem Hohen- Steuermechanismus oder unabhängig davon verwendet werden kann, wobei die Wahl durch den Führer getroffen werden und die Umstellung durch einen Handhebel (83) erfolgen kann. SUBClaims: 1. Tractor according to claim, in which the train control mechanism can be used either in conjunction with the height control mechanism or independently thereof, the choice being made by the driver and the changeover being made by a hand lever (83). 2. Traktor nach Patentanspruch mit Mitteln zum Anbringen von landwirtschaftlichen Geräten, einer hydraulischen Krafteinheit (28), mit Ventilen (29 und 31) zur Regulierung des Betriebes dieser hydraulischen Krafteinheit, um die Befestigungsmittel (17) bezüg- lich des Traktors heben und senken zu k¯n nen, mit einem BetÏtigungshebel (44) zum Bewegen der Ventile zwisehen verschiedenen Betriebsstellungen, einer Handsteuerung (47) f r diesen Hebel, zugabhängigen Steuermitteln (54, 56,57,58), die mit dem erwähnten Hebel zusammenwirken können, höhenabhän gigen Steuermitteln (24,66,67,69,71,74, 77), die ebenfalls mit diesem Hebel zusammenwirken können, wobei die zugabhängigen Steuermittel dazu bestimmt sind, 2. Tractor according to claim with means for attaching agricultural equipment, a hydraulic power unit (28), with valves (29 and 31) for regulating the operation of this hydraulic power unit in order to raise and lower the fastening means (17) with respect to the tractor can, with an actuating lever (44) for moving the valves between different operating positions, a manual control (47) for this lever, train-dependent control means (54, 56, 57, 58) that can interact with the mentioned lever, depending on the height Control means (24,66,67,69,71,74, 77), which can also interact with this lever, the train-dependent control means are intended to entweder in Verbindung mit den höhenabhängigen Steuermitteln oder unabhängig davon wirken zu können, und mit handbetätigten, mit den höhenabhängigen Steuermitteln verbundenen Mitteln (79,81,83) zum wahlweisen Lösen der letzteren, um die zugabhängigen Steuermittel allein wirken lassen zu können. to be able to act either in connection with the height-dependent control means or independently thereof, and with manually operated means (79,81,83) connected to the height-dependent control means for the optional release of the latter in order to be able to let the train-dependent control means act alone. 3. Traktor nach Patentansprueh, mit einem beweglichen Teil zur Befestigung eines GerÏtes, mit einer auf dem Traktor drehbar montierten Welle (24) mit einem GestÏnge (27), das den erwähnten Teil mit dieser Welle verbindet, um den Teil durch Drehung der Welle (24) heben und senken zu können, mit einem hydraulischen Servomotor (19,21) f r die Rotation dieser Welle, mit Ventilen (29 und 31) zur Regulierung dieses hydrau- lischen Servomotors, mit einem Hebel (44) zur Betätigung dieser Ventile, mit Handsteuermitteln (47) zum Verändern der Stellung dieses Hebels, mit einem drehbar montierten Arm (66), einem mit der erwähnten Welle (24) drehbaren Nocken (87), der mit diesem Arm (66) zusammenwirkt, 3. Tractor according to patent claim, with a movable part for fastening a device, with a shaft (24) rotatably mounted on the tractor with a rod (27) which connects the mentioned part with this shaft to the part by rotating the To be able to raise and lower the shaft (24) with a hydraulic servomotor (19,21) for the rotation of this shaft, with valves (29 and 31) for regulating this hydraulic servomotor, with a lever (44) for operating these valves , with manual control means (47) for changing the position of this lever, with a rotatably mounted arm (66), a cam (87) which can be rotated with said shaft (24) and which cooperates with this arm (66), um die Stellung desselben zu verändern, wenn die Welle (24) verdreht wird, mit einem in diesem Arm (66) gleitbar montierten Plunger (69) und einer Feder (74), die diesen in eine Stellung schiebt, in weleher das Ende (76) dieses Plungers einen Drehpunkt für den er wähnten Hebel (44) bildet, um die Stellung des Hebels durch eine Verdrehung der genannten Welle (24) zu verändern, mit einem Noclien (77), um den Plunger (69) relativ zum Arm (66) bewegen und vom Hebel (44) entfernen zu können, und mit handbetätigten Mitteln (83) für die Steuerung dieses Nok- kens (77). to the To change the position of the same when the shaft (24) is rotated, with a plunger (69) slidably mounted in this arm (66) and a spring (74) which pushes it into a position in which the end (76) of this Plunger forms a fulcrum for the lever (44) mentioned in order to change the position of the lever by rotating said shaft (24), with a noclien (77) to move the plunger (69) relative to the arm (66) and to be able to be removed from the lever (44), and with manually operated means (83) for the control of this cam (77). 4. Traktor nach Unteranspruch 3, gekenn- zeichnet durch eine durch den Plunger ge tragene Platte (71), die an einem Ende desselben angebracht ist, so dass die Feder (74) den Plunger normalerweise relativ zum Arm (66) in einer Richtung in eine Stellung schiebt, in weleher die Platte gegen einen Teil dieses Armes stosst, während das andere Ende (76) des Plungers einen Drehpunkt f r den Hebel (44) bildet, wobei der Nocken (77) drehbar auf dem Arm montiert ist und mit der Platte zusammenwirkt und auf dem Traktor ein Betätigungshandgriff (S3) montiert ist, der über ein GestÏnge (79) mit dem Nok- ken (77) verbunden ist, so dass bei Betätigung des Handgriffes der Nocken mit der Platte so zusammenwirkt, 4. The tractor according to dependent claim 3, characterized by a plate (71) carried by the plunger and attached to one end thereof so that the spring (74) normally moves the plunger relative to the arm (66) in one direction a position in which the plate abuts part of that arm while the other end (76) of the plunger forms a pivot point for the lever (44), the cam (77) being rotatably mounted on the arm and with the plate interacts and an actuating handle (S3) is mounted on the tractor, which is connected to the cam (77) via a linkage (79) so that when the handle is actuated, the cam interacts with the plate so that dass der Plunger relativ zum Arm zurüekgezogen wird und das gegenüber- liegende Ende des Plungers vom erwähnten Hebel (44) weggeführt wird. that the plunger is pulled back relative to the arm and the opposite end of the plunger is guided away from the mentioned lever (44). 5. Traktor nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Platte durch eine Mutter (72) auf dem Plunger befestigt ist und dass die Platte und der Arm zusammenwirkende Führungsmittel (73,73a) auf- weisen, um eine Rotation des Plungers relativ zum Arm während der Gleitbewegung des Plungers zu verhindern. 5. Tractor according to dependent claim 4, characterized in that the plate is fastened to the plunger by a nut (72) and that the plate and the arm have cooperating guide means (73,73a) to allow the plunger to rotate relative to the Arm during the sliding movement of the plunger.
CH267058D 1947-05-06 1948-04-15 Tractor. CH267058A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US267058XA 1947-05-06 1947-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267058A true CH267058A (en) 1950-03-15

Family

ID=21833343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267058D CH267058A (en) 1947-05-06 1948-04-15 Tractor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267058A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094072B1 (en) Soil tilling implement
EP0628236B1 (en) Height-adjustable device
DE1152844B (en) Control device for a hydraulic power lift of a farm tractor
EP1179293B1 (en) Control device for a drawbar
DE1557775A1 (en) Control means for draft resistance and working depth
DE2638378A1 (en) DRAFT RESISTANCE CONTROL FOR A TOWING VEHICLE WITH A HYDROSTATIC DRIVE
DE1129751B (en) Device for automatic position and traction control for agricultural tractor attachments and attachments
DE1455578C3 (en) Control device for agricultural tractors with a three-point linkage and a hydraulic power lift
CH267058A (en) Tractor.
DE948369C (en) Automatic depth control for a tillage device
CH339419A (en) Control device on tractors with a coupling device for an agricultural implement and a hydraulic jack for this coupling device
DE908426C (en) Self-propelled farm equipment with a tool carrier that can be raised and lowered and a lifting device that is sensitive to tension and is connected to the latter
CH267059A (en) Agricultural tractor.
DE870612C (en) Adjustment device for agricultural implements pulled by a tractor
DE885016C (en) Device for raising and lowering one or more moving parts of a device connected to a tractor
DE2655236A1 (en) DRAWING FORCE AND POSITION CONTROL DEVICE FOR DRAWING MACHINES WITH ATTACHMENTS
DE841068C (en) Control device for work equipment attached to tractors
DE3522430A1 (en) Hydraulic power lift for tractors
DE1284140B (en) Power lift for especially agricultural tillage implements pulling tractors
AT256531B (en) Device for controlling the hydraulic actuation device for an agricultural tractor
DE895657C (en) Tractor with a device for attaching an agricultural device and with a lifting device operated by the machine
DE1086934B (en) Device to control the power transmission from the device to the tractor depending on the soil hardness
DE1657421B1 (en) Arrangement on a tractor or the like for the automatic control of agricultural cultivation and attachment devices
DE872875C (en) Hydraulic depth adjustment for tractor attachments
DE2614517C3 (en) Locking device for the lifting shaft of a hydraulic power lift of agricultural tractors with three-point hitch