CH266737A - Ice machine. - Google Patents

Ice machine.

Info

Publication number
CH266737A
CH266737A CH266737DA CH266737A CH 266737 A CH266737 A CH 266737A CH 266737D A CH266737D A CH 266737DA CH 266737 A CH266737 A CH 266737A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ice
machine according
water
ice machine
valves
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Henry Vogt Machine
Original Assignee
Co Henry Vogt Machine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Co Henry Vogt Machine filed Critical Co Henry Vogt Machine
Publication of CH266737A publication Critical patent/CH266737A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • F25C1/06Producing ice by using stationary moulds open or openable at both ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/08Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice
    • F25C5/10Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by heating bodies in contact with the ice using hot refrigerant; using fluid heated by refrigerant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Description

  

  Eismaschine.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Eismaschine, von welcher in der beilie  genden     Zeichnung    eine beispielsweise Ausfüh  rungsform dargestellt ist.  



  In der Zeichnung zeigt:       Fig.1    einen Aufriss,       Fig.2    eine Draufsicht,       Fig.    3 einen     Seitenriss.     



       Fig.    4 zeigt ein Detail im Aufriss.  



       Fig.    5 ist ein vertikaler     Querschnitt    durch  einen Verdampfer in grösserem Massstab, wo  bei ein mittlerer Teil weggebrochen ist.  



       Fig.    6 ist eine perspektivische Ansicht der       Zerkleinerungseinrichtung.          Fig.    7 ist. ein Detail im Aufriss.  



       Fig.8    ist eine     perspektivische    Ansicht,  eines Drehschalters zur Steuerung der durch       Solenoide    betätigten Ventile, die zum     automa-          tischen    Betrieb der Maschine verwendet wer  den.  



       Fig.    9     zeigt    ein Schaltschema. der Maschine.  In der     ZeichrrLurg    bezeichnen 1, 2, 3 und  4 die Verdampfer des Kühlsystems. Im all  gemeinen muss mit einer Gefrierdauer von 27  Minuten für jeden Verdampfer gerechnet wer  den, während das Lösen und     Ausstossen    des       Eises    eine Minute dauert. Bei den vier Ver  dampfern erfolgt somit etwa alle     7r/2'.Hinuten     eine Eisabgabe. Bei 10 Verdampfern     zvürde     alle 3     Minuten    Eis abgegeben.

   Das Kühlsystem       umfasst        ferner    einen Kompressor 8, eine An  saugleitung 9 mit den Abzweigungen 10, die  zu den     verschiedenen    Verdampfern führen,    einen Kondensator 11     und    einen     Sammel-          behälter    12. Zwischen dem Sammelbehälter  12 und dem Kompressor 8 ist ein Rückschlag  ventil<B>7</B>0     vorgesehen,    und zwischen dem Kon  densator 11 und dem Behälter 12     sind    nicht  gezeichnete Drosselorgane angeordnet.

   Der       Sammelbehälter        besitzt    Zweigleitungen 13,  die zu den Verdampfern 14 führen und in  denen je ein     Rücksehlagventil        13a    vorgesehen  ist. Der     Flüssigkeitsspiegel    im Sammelbehäl  ter 12 wird durch eine Schwimmeranordnung  im Gefäss 15, die in     Fig.    4     dargestellt    ist, kon  trolliert. Durch die Leitungen 16 und 17     wird     der Flüssigkeitsstand in dem Gefäss 15 auf  gleicher Höhe wie im Sammelbehälter gehal  ten.

   Im Gefäss 15 befindet sich ein Schwim  mer bekannter Ausführung, der     mittels    eines  Lenkersystems ein nicht gezeichnetes     Ventil     betätigt., welches den Einlass der Leitungen  13 beherrscht.  



  In jedem der zylindrischen Verdampfer  ist ein vertikales Rohrbündel 18 vorgesehen,  wobei die     obern    und untern Enden der ein  zelnen Rohre durch den     Deckel    6 bzw. den  Boden 7 des Verdampfers hindurchgeführt  sind. Dass obere Ende des     Verdampfers    ragt  in den     Wasserkasten    19. Die Rohre sind oben  mit Mundstücken 20, z.

   B. aus Metall oder  Porzellan,     versehen.        Diese        ra;-en    über den  Deckel 6 und besitzen jeweils einen zentralen       Wassereinlass    21 und radial verlaufende     Was-          seraustrittskanäle    22, welche das     Wasser    über  einen Verteiler 23 leiten,     dessen    Umfang nahe      der Innenwand des Rohres 18 verläuft.     Das     Wasser wird daher auf dem Rohr 18 in  Form einer dünnen Schicht     verteilt.    Es wird  dadurch eine gleichmässige Eisbildung ermög  licht. Bei jedem Verdampfer liegen die obern  Enden aller Mundstücke 20 in einer horizon  talen Ebene.

   Der     Wasserkasten    19 ist mit  einer ringförmigen Rinne 24 versehen, in wel  che die Wasserzuleitung 25 einmündet. Da  durch wird     das    Wasser gleichmässig auf die  Mundstücke 20 verteilt. Das Wasser, das  durch die     Wasserleitung    25 zugeführt wird,  fliesst in die Rohre 18. Der Teil, der nicht       gefriert,    fällt auf die geneigten     Platten    28  und durch die Löcher 29 (Fug. 3) in     Sammel-          leitungen    30. Von den untern Enden derselben       gdlangt    das Wasser in einen Sammelbehälter  32.     Zwischen    den geneigten Platten befindet  sich eine Mulde 24' für das Eis.

   Dem     Sammel-          behälter    32 wird das Wasser durch eine  Pumpe 33 entnommen und über die     Leitung     34 erneut in die     Wasserkasten    19     überführt,     und     zwar        vermittels    der     Leitungen    25.

   Das  Wasser wird     jeweils    denjenigen Verdampfern       zugeführt,        in    welchen sich gerade der     Gefrier-          vorgang        abspielt.    Die Leitungen 25 werden  durch Ventile 61     gesteuert,    die     zweckmässig     durch     Solenoide    betätigt werden.  



  Es ist zu bemerken, dass das     Wasser    bei  der     Inbetriebsetzung    der Maschine nicht vor  gekühlt     ist.    Durch die wiederholten Durch  gänge durch die Rohre 18 wird das Wasser  aber abgekühlt. So viel Wasser wie an den       Innenwandungen    der Rohre einfriert, wird  aus der     Hauptleitung    35 ersetzt, deren     Aus-          latüöffnimg    durch das     Schwimmerventil    36  im     Sammelbehälter    32 gesteuert wird.

   Die     Ge-          frierperiode    wird     üblicherweise    abgebrochen,  bevor die Eisstangen über ihren ganzen Quer  schnitt -aus Eis bestehen.     Zwecli:mässigerweise     verbleibt in der Mitte jeder Stange ein sich  über die ganze Länge erstreckender Hohl  raum, durch     welchen    das     Wasser    fliesst, bis  die Eiszylinder aus den Rohren 18 entnommen  werden.

   Dadurch     wird    erreicht, dass das Eis  vollständig durchsichtig bleibt und dass die       Vooliunenändenting        des    Wassers während des       Gefrierens    nicht     berücksichtigt    werden muss.

      Am Ende der     Gefrierperiode    wird das flüs  sige Kältemittel aus dem     zu    entladenden Ver  dampfer     dadurch        entfernt,        da.ss        Kältemittel-          dampf    unter     Druck    eingeführt wird und     zwar     an einer Stelle, die über dem Flüssigkeitsspie  gel     liegt.    Zu diesem Zwecke sind die Zweig  leitungen 10 mit der Hochdruckseite des Kom  pressors 8 verbunden, zwischen dem Kompres  sor und dem     Kondensator,

      vermittels einer       Rohrleitung    37 und     Zweigleitungen    39. Die  Ventile 38, die     vorteilhaft    durch     Solenoide     betätigt werden, sind in den Zweigender An  saugleitung angeordnet, um     zu    Beginn der  Gefrierperiode die Verbindung mit der An  saugleitung herzustellen bzw. am Ende zu un  terbinden. Die Zweigleitungen 39 sind     mit.     Ventilen 40 versehen, die     zweckmässig        eben-          falls    durch     Solenoide    betätigt werden.

   Jeder  Verdampfer ist mit einer Ablaufleitung 41  für das flüssige Kältemittel. versehen, die eine  Stelle in der Nähe des     Bodens    des einen Ver  dampfers mit dem Oberteil eines andern Ver  dampfers verbindet. Zur Steuerung der Ab  laufleitungen sind wiederum     zzveekmässi@     durch     Solenoide    betätigte Ventile 42 vorgese  hen. Diese Ventile sind offen, wenn die\ den  Zutritt von     komprimiertem    Kältemittel  steuernden     Vent.i@le    40 offen sind, und sie sind  geschlossen,     wenn    die Ansaugventile 38 offen  sind.  



  Wenn die Gefrierperiode im einen Ver  dampfer abgebrochen werden soll, so wird das       Ansauggentil    38 geschlossen und das     Auslass-          vent:il    42 sowie das Ventil 40 geöffnet.. Dann  tritt     Kältemitteldampf    von der Hochdruck  seite des Kompressors in den Verdampfer und       drückt    das flüssige     Kältemittel    durch die       Ablaufleitung    41     zweckmässig    in den     Verdamp-          fer,

      der     zuletzt    von den in ihm gebildeten  Eisstangen befreit worden ist und in welchem  der     Gefriervorgang    eben begonnen hat. Der       Kältemitteldampf    benötigt etwa 30     Sekunden,     um das flüssige Kältemittel im     Verdampfer     zu verdrängen. Er     erwärmt    die Rohre 18 und  bewirkt das Loslösen der Eisstangen von den       Innenwandungen    der fraglichen Rohre.  



  Das untere Ende der Rohre 18 ist. nicht.  dem direkten     hinfluss    des     komprimierten         Kältemittels im. Verdampfer ausgesetzt. Das       Losschmelzen    an den untern Rohrenden er  folgt wie folgt: Innerhalb des Gehäuses 43       ist    die     Scherplatte    27 mit dem Gehäuse ver  schweisst. Diese Platte trägt Hülsen 44, die  an ihr angeschweisst sind     und    die die untern  Enden der Rohre 18 mit kleinem Spiel um  geben. Eine ring     örmige,    gelochte Wand 44'  umgibt alle Hülsen 44 und ist im Abstand vom  Gehäuse 43 angeordnet, so dass eine ring  förmige Kammer entstellt.

   Durch Zweiglei  tungen 45 einer     Wasserleitung    59 wird     Tau-          wasser        in    diese Kammer geleitet, wobei die  genannten Zweigleitungen 45 durch Ventile  60 beherrscht. werden, deren Betätigung z. B.  auch durch     Solenoide    erfolgt.     Das    Wasser  fliesst. oben über die in einer Horizontalebene  liegenden     Hülsenränder    gegen die nach unten  ragenden Enden der Rohre 18, erwärmt. diese  und mischt sich im     Sammelbehälter    32 mit  dem     Wasser    aus den Rohren 18.

   Wenn die  Eisstangen durch die Wirkung des     Kältemit-          teldampfes    und des Tauwassers auch in den  untern Eiden der Rohre 18     Iosgeschmolzen     worden sind, gleiten sie zufolge der Schwer  kraft auf die Zerkleinerungsvorrichtung hin  unter. Diese besitzt, wie in     Fig.    6 ersichtlich.,  eine     schraubenfläehenförmige    Scheibe 46, die  innerhalb eines sich längs des Umfanges er  streckenden Teils 47 drehbar ist. und einen       Nabenteil    48 aufweist, der auf einer Welle  sitzt. Die Scheibe besitzt einen radialen Schlitz  49, der breiter ist     als    der Innendurchmesser  der Rohre 18.

   Die den Schlitz begrenzenden  Ränder der Scheibe liegen auf     verschiedenen     Höhen. Die Scheibe wird vermittels eines     111o-          tors    50     (Fig.1),    der für alle Verdampfer ge  meinsam ist,     zweekmässigerweise    mit. einer       niedrigeren        Drehzahl    angetrieben, als der  Drehzahl des     Motors    entspricht. Die Reduk  tionsgetriebe sind mit 51 bezeichnet.

   Wenn  sich die Scheibe dreht, senken sieh die Eis  stangen auf die tiefste Stelle am untern Rand  52     derselben.    Wenn sieh der Rand 52 jeweils  vom untern Ende der     Eisstange    weg bewegt,       klemmt    der obere Rand 53 die     Eisstange    gegen  den Rand des Loches 26 der Scherenplatte.       Dadurch    werden Eisstücke von einer Länge         abgeschert,    die annähernd dem Höhenunter  schied zwischen den Rändern entspricht. Die       Eisstangenstiieke    fallen auf die geneigten  Platten 28 und in die Mulde 24'.

   Beim Los  tauen der Eisstangen austretendes W     a%ser     fliesst durch die     Sammelleittmgen    30 in den       Sanunelbehälter    32. Das Eis in der Mulde 24'       wird    durch eine     Förderschnecke        55    zum nicht  gezeichneten Lagerraum 56 gefördert. Die       Förderschnecke   <B>55</B> ragt zweckmässig in den       La;erra.tnn    hinein, so dass das Eis in diesem  in     Bewe;Ytmg        gehalten    wird.

   Während des       Förderns    wird das Eis vorteilhaft einer Tem  peratur     ausgesetzt,    die so tief ist, dass die  Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Eises     zum     Gefrieren kommt, so dass die einzelnen Eis  stücke     niebt    aneinander kleben. Der Teil 57  der     Förderrinne    ist gegen den     Sammelbehäl-          ter    32     geneigt,    so dass mit Sicherheit kein Was  ser in den Lagerraum geführt. wird. Alles in  dieser     Förderrinne    vorhandene Wasser fliesst  durch das Sieb 58 in den Behälter 32.  



  Die     Ansaugventile    38 und die     Eiswasser-          v        entile    61 sind während der ganzen Gefrier  periode offen. Die andern elektromagnetisch  betätigten Ventile,     nämlieh    die     Einlassventile     für komprimierten     Kältemitteldampf,    die  Ventile für den     Auslass    des flüssigen Kälte  mittels und die Ventile für zum Auftauen  dienendes     Wasser    sind während der     ganzen          CTefrierperiode    geschlossen.

   Sie werden aber       v#7ährend    der     wenigen    Sekunden     geöffnet,    die  erforderlich sind, tun die Eisstangen von den  Rohrwandungen zu lösen und um die untern  Enden der Rohre, die über den Boden hin  unterragen, anzuwärmen und um das flüssige  Kältemittel aus dem zur Entleerung bereiten  Verdampfer in den benachbarten Verdampfer  zu fördern. Die     Steuertor;    dieser Ventile kann  durch einen Drehschalter der in     Fig.    8 dar  gestellten Art erfolgen, so dass die Maschine  dann automatisch arbeitet. In diesem Schalter  sind drehbare Scheiben 62, 63 vorgesehen, die  über die Welle 64 geerdete, leitende Segmente  tragen. Diese Scheiben werden durch Kon  takte 65, 66 berührt.

   Es ist ein Scheibenpaar  6?, 63 und ein Paar damit     zusammenwirkende     Kontakte für jeden Verdampfer vorgesehen.      Die Scheibe 62     weist    ein kleines Segment 67  aus leitendem     Material    auf, welches die Ven  tile     .steuert,    welche nur während der kurzen  Zeitdauer der     Entladung    offen sind. Die  Scheibe 63 besitzt ein     grösseres,    leitendes Seg  ment 68, welches die Ventile steuert, die wäh  rend der verhältnismässig langen     Gefrier-          periode    offen sind.

   Die Segmente der Schei  ben 62 und 63 sind phasenversetzt, so dass  die durch die eine Scheibe gesteuerten Ventile  geschlossen sind, wenn die durch die andere  Scheibe gesteuerten Ventile offen sind. Die  Scheiben 62 und 63 sind so auf der     Welle     angeordnet, dass mindestens drei Verdampfer  sich gleichzeitig in     verschiedenen    Stadien der       Gefrierperiode    befinden, während höchstens  einer sich in der     Entladungsperiode    befindet.  



  Die zwei     wichtigsten    Ventile der Anlage  sind das     zweckmässig    einstellbare     Druckredu-          zierventil    69 in der Leitung für den kompri  mierten Dampf, welches     zur        Einstellung    des       Verdrängungsdruckes    und damit der     Auftau=          temperatur    in den Verdampfern dient,     und     das     R.ückschlagventil    70 in der Saugleitung  9,

   welches zur     Aufrechterhaltung    eines gleich  mässigen und vorbestimmten Druckes und da  mit einer gleichmässigen Temperaturdes flüs  sigen Kältemittels in den verschiedenen Ver  dampfern dient.



  Ice machine. The present invention is an ice machine, of which an example Ausfüh is shown approximately in the accompanying drawing.



  The drawing shows: FIG. 1 an elevation, FIG. 2 a plan view, FIG. 3 a side elevation.



       Fig. 4 shows a detail in elevation.



       Fig. 5 is a vertical cross-section through an evaporator on a larger scale, with a central part broken away.



       Figure 6 is a perspective view of the crusher. Fig. 7 is. a detail in elevation.



       Fig. 8 is a perspective view of a rotary switch for controlling the solenoid operated valves used to automatically operate the machine.



       Fig. 9 shows a circuit diagram. the machine. In the drawing, 1, 2, 3 and 4 denote the evaporators of the cooling system. In general, a freezing time of 27 minutes must be expected for each vaporizer, while it takes one minute to loosen and expel the ice. With the four evaporators, ice is dispensed approximately every 7/2 minutes. With 10 evaporators, ice is dispensed every 3 minutes.

   The cooling system further comprises a compressor 8, an intake line 9 with the branches 10, which lead to the various evaporators, a condenser 11 and a collecting tank 12. Between the collecting tank 12 and the compressor 8 there is a non-return valve <B> 7 </B> 0 provided, and between the Kon capacitor 11 and the container 12, not shown throttle members are arranged.

   The collecting container has branch lines 13 which lead to the evaporators 14 and in each of which a check valve 13a is provided. The liquid level in the collecting container 12 is controlled by a float arrangement in the vessel 15, which is shown in FIG. 4. Through the lines 16 and 17, the liquid level in the vessel 15 is kept at the same level as in the collecting container.

   In the vessel 15 there is a swimmer of known design which, by means of a control system, actuates a valve (not shown) which controls the inlet of the lines 13.



  In each of the cylindrical evaporators, a vertical tube bundle 18 is provided, the upper and lower ends of the individual tubes being passed through the cover 6 and the bottom 7 of the evaporator. That upper end of the evaporator protrudes into the water tank 19. The pipes are at the top with mouthpieces 20, for.

   B. made of metal or porcelain. These ra; -en over the cover 6 and each have a central water inlet 21 and radially running water outlet channels 22 which direct the water over a distributor 23, the circumference of which runs close to the inner wall of the pipe 18. The water is therefore distributed on the pipe 18 in the form of a thin layer. This enables even ice formation. In each evaporator, the upper ends of all mouthpieces 20 are in a horizon tal plane.

   The water tank 19 is provided with an annular channel 24 in wel che the water supply line 25 opens. Since the water is evenly distributed over the mouthpieces 20. The water that is supplied through the water pipe 25 flows into the pipes 18. The part that does not freeze falls on the inclined plates 28 and through the holes 29 (joint 3) in collecting pipes 30. From the lower ends The water then enters a collecting container 32. A trough 24 'for the ice is located between the inclined plates.

   The water is removed from the collecting container 32 by a pump 33 and transferred again into the water tank 19 via the line 34, specifically by means of the lines 25.

   The water is fed to the evaporators in which the freezing process is taking place. The lines 25 are controlled by valves 61 which are conveniently operated by solenoids.



  It should be noted that the water is not pre-cooled when the machine is started up. The repeated passages through the tubes 18, however, cool the water. As much water as freezes on the inner walls of the pipes is replaced from the main line 35, the outlet opening of which is controlled by the float valve 36 in the collecting tank 32.

   The freezing period is usually terminated before the ice sticks consist of ice over their entire cross-section. In the meantime, in the middle of each rod there remains a cavity extending over the entire length, through which the water flows until the ice cylinders are removed from the tubes 18.

   This ensures that the ice remains completely transparent and that the volumetric change of the water during freezing does not have to be taken into account.

      At the end of the freezing period, the liquid refrigerant is removed from the evaporator to be discharged in that refrigerant vapor is introduced under pressure at a point above the liquid level. For this purpose, the branch lines 10 are connected to the high pressure side of the Kom compressor 8, between the Kompres sor and the condenser,

      by means of a pipeline 37 and branch lines 39. The valves 38, which are advantageously operated by solenoids, are arranged in the branches of the suction line in order to establish the connection with the suction line at the beginning of the freezing period or to cut it off at the end. The branch lines 39 are with. Valves 40 are provided which are also expediently actuated by solenoids.

   Each evaporator is provided with a drain line 41 for the liquid refrigerant. provided that connects a point near the bottom of a Ver evaporator with the top of another Ver evaporator. To control the drainage lines zzveekmässi @ solenoid operated valves 42 are provided. These valves are open when the compressed refrigerant admittance controlling Vent.i@le 40 are open, and they are closed when the suction valves 38 are open.



  If the freezing period in an evaporator is to be terminated, the suction valve 38 is closed and the outlet valve 42 and valve 40 are opened. Then refrigerant vapor from the high pressure side of the compressor enters the evaporator and forces the liquid refrigerant through the drain line 41 expediently into the evaporator,

      which was last freed from the ice sticks formed in it and in which the freezing process has just started. The refrigerant vapor takes about 30 seconds to displace the liquid refrigerant in the evaporator. It heats the tubes 18 and causes the ice sticks to detach from the inner walls of the tubes in question.



  The lower end of the tubes 18 is. Not. the direct inflow of the compressed refrigerant in the. Evaporator exposed. It melts loose at the lower pipe ends as follows: Within the housing 43, the shear plate 27 is welded to the housing ver. This plate carries sleeves 44 which are welded to it and which give the lower ends of the tubes 18 with little play. An annular, perforated wall 44 'surrounds all sleeves 44 and is arranged at a distance from the housing 43, so that an annular chamber is disfigured.

   Condensation water is conducted into this chamber through branch lines 45 of a water line 59, the branch lines 45 being controlled by valves 60. be whose actuation z. B. is also done by solenoids. The water flows. above the sleeve edges lying in a horizontal plane against the downwardly projecting ends of the tubes 18, heated. this and mixes in the collecting container 32 with the water from the pipes 18.

   When the ice sticks have also been melted in the lower oars of the tubes 18 by the action of the refrigerant vapor and the condensation water, they slide under the force of gravity onto the comminuting device. This has, as can be seen in Fig. 6. A helical disc 46 which is rotatable within a part 47 extending along its circumference. and has a hub portion 48 seated on a shaft. The disk has a radial slot 49 which is wider than the inner diameter of the tubes 18.

   The edges of the disk bounding the slot are at different heights. The disk is activated in two ways by means of a motor 50 (FIG. 1) which is common to all evaporators. driven at a lower speed than the speed of the motor. The reduction gears are denoted by 51.

   As the disc rotates, lower the ice bars to the deepest point on the lower edge 52 thereof. When the edge 52 moves away from the lower end of the ice bar, the upper edge 53 clamps the ice bar against the edge of the hole 26 in the scissor plate. As a result, pieces of ice are sheared off by a length that corresponds approximately to the difference in height between the edges. The Eisstangenstiieke fall on the inclined plates 28 and into the trough 24 '.

   When the ice sticks are thawing, water flowing out flows through the collecting channels 30 into the sanitary container 32. The ice in the trough 24 'is conveyed by a screw conveyor 55 to the storage room 56 (not shown). The auger <B> 55 </B> expediently protrudes into the la; erra.tnn so that the ice is kept moving in it.

   During conveyance, the ice is advantageously exposed to a temperature that is so low that the moisture on the surface of the ice freezes so that the individual pieces of ice never stick to one another. The part 57 of the conveyor trough is inclined towards the collecting container 32 so that no water is guided into the storage room with certainty. becomes. All of the water present in this conveyor trough flows through the sieve 58 into the container 32.



  The suction valves 38 and the ice water valves 61 are open during the entire freezing period. The other electromagnetically operated valves, namely the inlet valves for compressed refrigerant vapor, the valves for the outlet of the liquid refrigerant and the valves for water used for thawing, are closed during the entire freezing period.

   They are opened, however, in the few seconds it takes to loosen the ice sticks from the pipe walls and to warm the lower ends of the pipes that protrude above the floor and to remove the liquid refrigerant from the evaporator ready for evacuation to promote in the neighboring evaporator. The control gate; these valves can be done by a rotary switch of the type shown in Fig. 8, so that the machine then works automatically. Rotatable disks 62, 63 are provided in this switch and carry conductive segments that are earthed via the shaft 64. These discs are touched by contacts 65, 66.

   A pair of disks 6 ?, 63 and a pair of contacts interacting therewith are provided for each evaporator. The disc 62 has a small segment 67 made of conductive material, which .steuert the valves, which are open only during the short period of discharge. The disc 63 has a larger, conductive segment 68 which controls the valves which are open during the relatively long freezing period.

   The segments of the discs 62 and 63 are out of phase so that the valves controlled by one disc are closed when the valves controlled by the other disc are open. The disks 62 and 63 are arranged on the shaft in such a way that at least three evaporators are simultaneously in different stages of the freezing period, while at most one is in the discharge period.



  The two most important valves of the system are the conveniently adjustable pressure reducing valve 69 in the line for the compressed steam, which is used to set the displacement pressure and thus the thawing temperature in the evaporators, and the check valve 70 in the suction line 9,

   which is used to maintain a constant and predetermined pressure and therefore with a constant temperature of the liquid refrigerant in the various evaporators.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Eismaschine mit einem Kühlsystem, das einen Verdampfer einschliesst, in welchem Ge- frierrohre so angeordnet sind, dass sie unter dem Einfluss der Schwerkraft entleert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das zu gefrierende Was ser durch die erwähnten Rohre zu leiten und um am Ende der Gefrierperiode das flüssige Kältemittel durch Zuleitung von Kältemittel dampf unter Drueh aus dem Verdampfer zu verdrängen, wobei der Kältemitteldampf die Rohrwandungen erwärmt und die Eisstangen von denselben löst, PATENT CLAIM Ice machine with a cooling system which includes an evaporator, in which freezing pipes are arranged so that they can be emptied under the influence of gravity, characterized in that means are provided to the water to be frozen water through the pipes mentioned and to displace the liquid refrigerant at the end of the freezing period by supplying refrigerant vapor under pressure from the evaporator, the refrigerant vapor heating the pipe walls and releasing the ice sticks from them, und dass unter den Rohren eine Zerkleinerungseinrichtung vorgesehen ist, die eine quer zu den Rohren bewegliche Scheibe aufweist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Eismaschine naeh Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass sich die Rohre un ter den Boden des Verdampfers hinunter er strecken -und da.ss Mittel vorgesehen sind, um den betreffenden Rohrenden zur Erwärmun- \Vasser zuzilleiten. 2. and that a comminuting device is provided under the tubes, which has a disk movable transversely to the tubes. <B> SUBClaims </B> 1. Ice machine according to patent claims, characterized in that the tubes extend down under the bottom of the evaporator - and the means are provided to feed the tube ends in question for heating . 2. Eismaschine nach Finteransprueh 1, da durch gekennzeichnet, dass in einer Ansaug leitung eines Kompressors in der Wasserzulei- tung zu den Gefrierrohren, in der Tauwasser leitung und in der Leitung des Kä.ltemittel- dampfes den Durehfluss steuernde Ventile an geordnet und dass Mittel vorgesehen sind, um das Eiawasserventil und das Saugventil gleichzeitig mit den andern Ventilen, aber ent gegengesetzt zu diesen zu betätigen. 3. Ice machine according to Finteransprueh 1, characterized in that in a suction line of a compressor in the water supply line to the freezing pipes, in the condensation water line and in the line of the refrigerant vapor, the flow-controlling valves are arranged and that means are provided to operate the Eiawasserventil and the suction valve at the same time as the other valves, but opposite to them. 3. Eismaschine nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass mehrere Verdamp fer vorgesehen sind, von denen jeder als von einem Rohrbündel durehsetzter Behälter aus gebildet ist. Ice machine according to patent claims, characterized in that several evaporators are provided, each of which is formed as a container through which a tube bundle is inserted. 4. Eismasehine nach rnteransprueli 3, da durch gekennzeiehnet, dass die Verdampfer phasenversehoben in einer vorbestimmten Rei henfolge arbeiten, wobei sieh höchstens ein Verdaüipfer im Entladestadium befindet, und dass durch Zuführung von Kältemitteldampf unter Druek flüssiges Kältemittel aus diesem Verdampfer demjenigen zugeführt -wird, 4. Eismasehine according to rnteransprueli 3, as it is marked by the fact that the evaporators work in a phase-shifted manner in a predetermined sequence, with at most one evaporator being in the unloading stage, and that by supplying refrigerant vapor under pressure, liquid refrigerant from this evaporator is supplied to the person, der das Entladestadium zuletzt abgeschlossen hat. 5. Eismaschine nach Unteransprueli 4, ge kennzeichnet durch Ansaugventile für die Verdampfer, durch die Eiswasserzufuhr zu den Verdampfern steuernde Eiswasserv entile, durch die Zuführung von komprimiertem Kältemitteldampf zu den Verdampfern re gelnde Ventile, who last completed the discharge stage. 5. Ice machine according to Unteransprueli 4, characterized by suction valves for the evaporator, through the ice water supply to the evaporators controlling ice water valves, through the supply of compressed refrigerant vapor to the evaporators regulating valves, durch Auslassventile in den Verbindunsleitungen für das flüssige Kälte mittel zwisehen den Verdampfern und dureh die Zuleitung von. Tauwasser zu den Verdam pfern regelnde Ventile, sowie dureli Ventil- betätigungsmittel, through outlet valves in the connection lines for the liquid refrigerant between the evaporators and through the supply line from. Valves regulating condensate to the evaporation, as well as dureli valve actuation means, die während der Gefrier- periode eines jeden Verdampfers jeweils das Ansaugventil und das Eiswasserventil offen und die übrigen Ventile geschlossen halten, und während der Tauperiode die letzteren offen und die ersterwähnten geschlossen hal.- ten, das Ganze derart, dass alle diese Ventile gleichzeitig betätigt werden. which during the freezing period of each evaporator keep the suction valve and the ice water valve open and the other valves closed, and during the thawing period keep the latter open and the former closed, the whole thing in such a way that all these valves are operated simultaneously . 6. Eismaschine nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass ein Reservoir für flüssiges Kältemittel auch an die Saugleitung angeschlossen ist. 6. Ice machine according to dependent claim 5, characterized in that a reservoir for liquid refrigerant is also connected to the suction line. 7. h:ismasehiite nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet., dass die Ventile elektro magnetisch betätigt und durch einen Dreh schalter gesteuert werden, der ein Leiterpaar für jeden Verdampfer aufweist, deren lei tende Teile in der Phase versetzt sind, das Ganze derart, dass ein Leiter eines jeden Paa res die Ventile steuert, die während der Ge- frierperiode offen sind, während der zweite Leiter diejenigen Ventile steuert, die während der Tauperiode offen sind. B. 7. h: ismasehiite according to dependent claim 5, characterized in that the valves are electro-magnetically actuated and controlled by a rotary switch which has a pair of conductors for each evaporator, the conductive parts of which are offset in phase, the whole in such a way, that one conductor of each pair controls the valves that are open during the freezing period, while the second conductor controls those valves that are open during the thawing period. B. Eismaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die obern Rohr enden in einen Wasserkasten münden, wäh rend unten ein Behälter für Tauwasser vor gesehen ist. 9. Eismaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass unterhalb der un tern Rohrenden eine Scherplatte vorgesehen ist, die sich im Abstand vom Verdampfer- bcxlen befindet und üffnungen für die Eis stangen aufweist, welche Öffnungen. auf die Rohrenden ausgerichtet sind, das Ganze der art, Ice machine according to claim, characterized in that the upper pipe ends open into a water tank, while a container for condensation water is seen below. 9. Ice machine according to claim, characterized in that a shear plate is provided below the un tern pipe ends, which is located at a distance from the evaporator bcxlen and has openings for the ice rods, which openings. aligned with the pipe ends, the whole of the kind dass die Seherplatte und der Verdampfar- boden eine Kammer begrenzen, die mit einer Zuleitung für Wasser versehen ist, das zlun Auftauen der untern Rohrenden dient. 10. Eismaschine nach L'nteransprueli 9, dadurch gekennzeichnet, da.ss unterhalb der Scherplatte eine drehbare Seheibe vorgese hen ist, die zusammen mit der Seherplatte zum. Abscheren von Eisstücken dient. 17. that the viewing plate and the evaporation base delimit a chamber which is provided with a supply line for water, which is used to thaw the lower ends of the pipe. 10. Ice machine according to L'nteransprueli 9, characterized in that da.ss below the shear plate a rotatable Seheibe is vorgese hen, which together with the seer plate for. Shear off pieces of ice. 17th Eismaschine nach Patentansprneli, da dureli gekennzeichnet., dass die obern Rohr enden mit Mundstücken (20) versehen sind, die über den Boden eines Wasserkastens (19) vorstehen und deren obere Enden in einer gemeinsamen 1=Iorizontalebene liegen. 12. Ice machine according to patent claims, characterized by the fact that the upper tube ends are provided with mouthpieces (20) which protrude above the bottom of a water tank (19) and the upper ends of which lie in a common 1 = horizontal plane. 12. Eismaschine nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mundstücke jeweils einen zentralen Wassereinlass- und radiale Wasserauslasskanäle aufweisen, die innerhalb des zugeordneten Rohres (18) en den, zum Zwecke, das Wasser in einer Schicht auf die Innenwand des Rohres (18) zu ver teilen. 7.3. Eismaschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauwasser behälter eine Zwischenwand (44') enthält, die zusammen mit der Behälterwand einen ring förmigen Kanal begrenzt, welchem das Tau- wasser zugeführt wird. 14. Ice machine according to dependent claim 11, characterized in that the mouthpieces each have a central water inlet and radial water outlet channels which end inside the associated tube (18) for the purpose of verifying the water in one layer on the inner wall of the tube (18) divide. 7.3. Ice machine according to dependent claim 8, characterized in that the condensation water container contains an intermediate wall (44 ') which, together with the container wall, delimits an annular channel to which the condensation water is fed. 14th Eismaschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seherplatte ringförmige Hülsen aufweist, die die Löcher (26) in der Scherp.la.tte (27) umgeben und die mit Spiel über das untere Ende der Rohre (18) ragen, das Glanze derart, dass die obern Enden der Hülsen (44) in einer gemeinsamen Horizontalebene liegen, so dass das Tauwasser gleichzeitig über den obern Rand aller Hül sen fliesst und in Berührung mit, den untern Enden der Rohre (18) kommt. 15. Ice machine according to dependent claim 10, characterized in that the viewing plate has ring-shaped sleeves which surround the holes (26) in the Scherp.la.tte (27) and which protrude with play over the lower end of the tubes (18), the luster that the upper ends of the sleeves (44) lie in a common horizontal plane, so that the condensation water flows simultaneously over the upper edge of all sleeves and comes into contact with the lower ends of the tubes (18). 15th Eismaschine nach Unteranspruch 10, dadurch -ekennzeiehnet, da.ss die Eiszerklei- nerungseinriehtung eine Welle aufweist, auf welcher eine schraubenfläehenförmige Scheibe (46) angeordnet ist, die einen radial verlaufen den Schlitz (49) aufweist, der etwas breiter ist als der Innendurchmesser der Rohre (18), wobei die beider, den Schlitz (49) begrenzen den Ränder (5?, 53) der Scheibe auf verschie denen Höhen liegen, das Glanze derart, dass der Höhenunterschied der erwähnten Ränder die Länge der abzuscherenden Eisstücke be stimmt. 7.6. Ice machine according to dependent claim 10, characterized in that the ice crushing unit has a shaft on which a helical disk (46) is arranged, which has a radially extending slot (49) which is slightly wider than the inner diameter of the Pipes (18), both of which limit the slot (49) to the edges (5 ?, 53) of the disc at different heights, the luster such that the height difference between the mentioned edges determines the length of the pieces of ice to be sheared off. 7.6. Eismaschine nach Unteranspruch<B>153,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (53) der Scheibe (46) mit der Unterseite der Scherplatte (27) zusammenwirkt, um die Eisstangen abzti"selieren. 17. Eismaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung für komprimierten Kältemitteldampf ein ein stellbares 1)ruckr ecluzierventil vorgesehen ist., um die Auftautemperatur in den Verdamp fern einstellen zu können. 18. Ice machine according to dependent claim 153, characterized in that the upper edge (53) of the disc (46) interacts with the underside of the shear plate (27) in order to cut off the ice sticks. 17. Ice machine according to dependent claim 5 , characterized in that an adjustable 1) pressure reducing valve is provided in the line for compressed refrigerant vapor, in order to be able to remotely set the thawing temperature in the evaporator. Eismaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sauglei tung ein Rüclzselulagventil. vorgesehen ist, um in den Verdampfern einen gleichmässigen und vorbestimmten Druck aufrechtzuerhalten, wo durch die Temperatur des flüssigen Kälte mittels bestimmt wird. Ice machine according to dependent claim 5, characterized in that a return valve in the suction line. is provided in order to maintain a uniform and predetermined pressure in the evaporators, which is determined by the temperature of the liquid cold means. 19. Eismaschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, da.ss der zylindrische Wandteil des Tierdampfers über den Boden des Wasserkastens lrirra.usrat, t;odurelr eine ringförmige Verteilrinne (-4j gebildet. wird, weleher das zrr seefrierende Wasser zugeführt wird. 19. Ice machine according to dependent claim 8, characterized in that the cylindrical wall part of the animal steamer is formed over the bottom of the water tank lrirra.usrat, t; odurelr an annular distribution channel (-4j. Weleher the zrr sea-freezing water is supplied.
CH266737D 1939-04-12 1947-07-17 Ice machine. CH266737A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US266737XA 1939-04-12 1939-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266737A true CH266737A (en) 1950-02-15

Family

ID=21833190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266737D CH266737A (en) 1939-04-12 1947-07-17 Ice machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266737A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946988C (en) * 1952-04-26 1956-08-09 Borsig Ag Block ice maker with conical freezer compartment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946988C (en) * 1952-04-26 1956-08-09 Borsig Ag Block ice maker with conical freezer compartment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748796C2 (en)
DE3837604A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING ICE CREAM, MILK SHAKE, SORBET, FROZEN SWEET FOOD AND THE LIKE EACH FROM A PUMPABLE APPROACH
DE20217068U1 (en) Device for draining residual steam and residual water from the heater of a hot beverage machine, in particular coffee machine
CH266737A (en) Ice machine.
DE1301346B (en) Small ice cream producers
DE3147583C2 (en)
DE1776068B1 (en) Dispenser for pieces of ice
DE3030368C2 (en)
DE841154C (en) Defrosting and operating procedures for compression refrigeration machines
DE924032C (en) Device for producing cell ice
DE888704C (en) Procedure for defrosting ice makers
DE2655164A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS ICE PRODUCTION
DE3014831A1 (en) CASCADES EVAPORATOR FOR CONDENSATION DRYING DEVICES
DE3206816A1 (en) DEVICE FOR DETACHING AND REMOVING ICE PLATES FORMED ON EVAPORATION PLATES
DE2552492B2 (en) ICE CUBE MAKING MACHINE
DE2251040C3 (en) Device for producing pieces of ice
DE949952C (en) Ice maker with vertically arranged freezing tubes
DE632089C (en) Device for humidifying air
DE533948C (en) Absorption refrigerator
CH657694A5 (en) METHOD FOR PRODUCING ICE PIECES.
DE3531345A1 (en) Refrigerating machine for the continuous production of ice cubes or the like
CH232993A (en) Ice making plant.
EP1184636B1 (en) Refrigeration apparatus
DE1776068C (en) Dispenser for pieces of ice
DE2251040B2 (en) DEVICE FOR PRODUCING PIECES OF ICE