CH266239A - Injection syringe. - Google Patents

Injection syringe.

Info

Publication number
CH266239A
CH266239A CH266239DA CH266239A CH 266239 A CH266239 A CH 266239A CH 266239D A CH266239D A CH 266239DA CH 266239 A CH266239 A CH 266239A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
syringe according
syringe
nut
rod
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dent Dolder E Dr Med
Original Assignee
Dent Dolder E Dr Med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dent Dolder E Dr Med filed Critical Dent Dolder E Dr Med
Publication of CH266239A publication Critical patent/CH266239A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze mit in einem Gehäuse eingesetzt er   Zy-    linderampulle, deren vorderes Ende durch einen festsitzenden Verschlussteil, z. B. einen Stopfen und eine Kappe, und deren hinteres Ende durch einen Stopfen verschlossen ist, wobei   zwecks    Einspritzens des Ampulleninhalt es der vordere Verschlussteil durch eine   rüekwärtige    Verlängerung der   Ilohlnadel    durchstochen wird und der hintere Stopfen als Kolben dient und durch eine Kolbenstange im Zylinder verschoben wird. Es sind mehrere Spritzen dieser Art bekannt, welche sich aber lediglich durch die verschiedene Vorrichtung zur Befestigung der Ampullen im Spritzengehäuse voneinander unterscheiden.



   Bei den bisher bekannten Zylinderampullen behält der hintere Stopfen stets die gleiche Dichtung gegenüber dem Glaszylin- der bei. Dadurch kann er eine seiner beiden Funktionen, entweder als Verschlussstopfen oder als Kolben, nicht vollständig erfüllen; denn als Verschluss ist ein mögliehst dichtes, unbewegliches Anliegen des Stopfens an der Zylinderwand anzustreben, während als Kolben ein   leiehtes    Verschieben des Stopfens im Zylinder möglich sein soll.



   Erfindungsgemäss sind deshalb bei vorliegender Injektionsspritze Mittel vorgesehen, um das elastische   Material    aus welchem der Kolben besteht, in asialer Richtung zusammenzudrücken und in radialer Richtung auszuweiten, um den   Abdiehtullgsdruek    des   Kolbens    gegenüber dem   Glaszylinder    je nach Bedarf verändern zu können.



   Bei den meisten bisherigen Spritzen des Carpulle-Systems kann der als Kolben wirkende hintere Stopfen nur vorwärts bewegt werden, was für eine subkutane oder intramuskuläre Injektion genügt. Die Rückwärts- bewegung des Kolbens ist jedoch notwendig zum Ansaugen von Flüssigkeit, wie sie praktisch bei intravenösen Injektionen, bei Blutund Liquorentnahme, bei Punktionen usw. bis jetzt mit andern Spritzentypen   (eingesehlif-    fener Glaszylinder mit   Metall-oder    Glaskolben) ausgeführt wird.



   Dieser Nachteil wird bei einer Ausfüh  rungsforrn    der vorliegenden Injektionsspritze dadurch behoben, dass zweckmässig eine lösbare   Kupplungsverbindung    zwischen dem hintern, als Kolben dienenden   Versehluss-    stopfen und der Kolbenstange vorgesehen ist, zum Zwecke, die Injektionsspritze auch für das Ansaugen von Flüssigkeit verwenden zu können.



     Mehrere    Ausführungsbeispiele einer Injektionsspritze nach der Erfindung sind auf beiliegender Zeichnung dargestellt, in welcher
Fig. 1 eine Spritze im Axialschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform zur   Andenmg    der Kolbendichtung darstellt.



   Fig. 4 zeigt   eine abgeänderte Ausführungs-    form des als Kolben dienenden hintern Stopfens im Schnitt, und Injektionsspritze.  



   Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen abgeänderten vordern Stopfen, dessen Anpressdruck gegen die Ampullenwandung ebenfalls verändert werden kann.



   Die Injektionsspritze nach Fig. 1 und    2    besteht aus dem Spritzengehäuse 1, in welches die Zylinderampulle, bestehend aus Glaszylinder 4, vorderem Verschlussteil   2,    z. B. einem Stopfen oder einer Kappe, und hinterem Verschlussstopfen 3, eingesetzt wird. Der vordere Verschlussstopfen 2 wird beim Gebrauch der Spritze vom hintern Teil der am Kopfteil 5 des Spritzengehäuses fixierten Kanüle 6 durchbohrt. Die Ampulle wird im Spritzengehäuse 1 durch Betätigung einer sich im Hinterteil 7 des Spritzengehäuses befindlichen Sperrvorrichtung 8 festgelegt und nach erfolgtem Gebrauch der Spritze wieder freigegeben.



   Den als zylindrischen Kolben wirkenden hintern Verschlussstopfen 3 durchdringt der Schaft 9 eines Schraubenbolzens, dessen Kopf 10 der vordern Stirnfläche des Kolbens anliegt oder in dessen Vorderpartie eingelagert ist. Um eine axiale Drehung des   Schrauben-    bolzens im Kolbenstopfen zu verhindern, ist ein exzentrischer Dorn 11 vom   Schrauben-    kopf aus in den Kolben versenkt. Der Ge  windeteil    des   Schraubensehaftes    ragt über die hintere Abschlussfläche des Kolbens hinaus.



  Auf diesem ist eine Unterlagsscheibe 12 aufgesteckt und ein als Schraubenmutter dienendes prismatisches Gebilde 13 aufgeschraubt.



  Die Seitenflächen dieser Kolbensehraubenmutter 13 sind mit zwei gegenüberliegenden nasenartigen Vorsprüngen 14 versehen. Die Kolbenstange 15 ist als Rohr ausgebildet, auf dessen hintern Teil der Handgriff 16 aufgeschraubt ist. Die vordere Partie der Kolbenstange ist bei 17 ihrer Länge nach aufge  schlitzt,    wodurch die beiden Röhrenteile in geringem Masse federnd gespreizt werden können. Die Kopfteile 18 der beiden Röhrenteile sind mit je einer Klaue 19 versehen.



  Die Spreizfederung wird noch durch eine am Kopfteil der Kolbenstange angebrachte Ringfeder 20 unterstützt. Die Spreizung ist auch dann möglich, wenn die Kolbenstange masimal aus dem Zylinder   herausgezogen    ist, da die entsprechende   Hinterteilpartie      21.    der Spritze Spiel gegenüber der Stange aufweist.



  Die zentrische Führung der Kolbenstange ist durch eine auf dem Spritzenhinterteil   21      ani--    geschraubte Führungshülse 22 in jeder Stellung gewährleistet.



   Die Kupplung zwischen Kolbenstange 15 und Kolben 3 wird   nun    derart bewerkstelligt, dass beim Vorschieben der Kolbenstange gegen den Kolben im Glaszylinder die beiden gegenüberliegenden Klauen 19 an den   Kopf-    teilen 18 der Kolbenstange 15 infolge   cter    federnden Spreizung des   Stangenvorderteils    über die Vorsprünge 14 der   mutter    13 hin  iibergleiten    und hinter denselben, unterstützt durch die Kraft der Ringfeder   20,    zusammen- schnappen. In diesem Zustand   kann    mittels der Kolbenstange 15 der Kolben 3 im   Zylin-    der 4 auch zurückgezogen werden, zwecks Ansaugens von Flüssigkeit.



   Die Entkupplung geschieht durch Fingerdruck auf den einen Arm des zweiarmigen Hebels 23 am Handgriff 16 der Kolbenstange 15. Durch den andern Hebelarm wird damit eine im Innern der hohlen Kolbenstange sich befindende Entkupplungsstange   24    an ihrem Hinterteil 25 erfasst und nach vorn gescho- ben.

   Die vorderste Partie der Entkupplungs- stange ist mit einer   lanzenförnugen      Spitze 26    ausgestattet, welche beim Vorschieben auf zwei im Kolbenstangeninnern angebrachten schiefen Ebenen 27 die zur Entkupplung nötige Spreizung der im vordern Teil   gesehlitz-    ten   Kolbenstange      belvirkt.    In dieser Situation ist das Zurückziehen der Kolbenstange 15 mit gleichzeitiger Loslösung von der Kolbenschraubenmutter 13 möglich.

     Nach      Auf-    hebung des   Fingerdrueks    auf den   Hebel 23    sorgt die kleine, auf diesen Hebel   einwir-    kende Feder 28 dafür, dass dieser wieder in seine alte Lage   zurüekkehrt    und damit auch die Entkupplungsstange   24    wieder   zurück-    gleitet.



   Die weitere Funktion der Kolbenschraube besteht in der Veränderung der   Kolbendieh-      tung.    Durch Zuschrauben der   Kolbenschrau-    benmutter 13 wird der walzenförmige ela  stisehe Kolben 3 asial zusammengedrückt   nuel    radial ausgedehnt und damit das   dichtc    An- liegen des Kolbens an der Glaszylinderwand 4 verstärkt. Durch Losschrauben der Kolbenschraubenmutter 13 wird die Dichtung   ent-    sprechend gelockert.

   Um ein Mitdrehen des Zylinders 4 beim   Auf- und    Zuschrauben der Kolbensehraubenmutter 13 zu verhindern, sind am   Kopfteil      der    Spritze zwei   gegen    überliegende Dorne   2l    angebracht, die   beins    Einschieben der Ampulle in das   Spritzen    gehäuse 1 in den vordere Verschlussstopfen   2    eindringen.



   Die Fig. 3 zeigt eine   abgeänderte      Vorrich-    tung zur Veränderung der Kolbendichtung.



  Dabei ist die   EntkupI) lungsstange    24 als Röhre ausgebildet, welche an ihrem vordern Ende zum leichten Auseinanderspreizen der beiden Teile der Kolbenstange 15 konisch zugeschärft ist. Sie nimmt   in    ihrem Innern eine Stange 30 auf, die zum Anziehen bzw.



  Lösen der gesehlitzten Kolbenmutter 13 dient und zu diesem Zweck in einem zu dem Schlitz passenden Schneidezahn 31 endigt. Die hintern Teile der Entkupplungsröhre 24   und    der Schraubenmutterstange 30 sind innerhalb des   I-Iandgriffes    16   untergebraeht.    Die Entkupplungsröhre 24 erweitert sieh an ihrem Ende in eine Art Handrädchen 32, welches an zwei einander gegenüberliegenden Aussparungen der hohlen Handgriffnabe freiliegt und, mit Daumen und Gegenfinger erfasst, leicht axial verschoben werden kann.

   In seiner vordersten   Lage    wird der vordere zuge  schärfte    Teil der Entkupplungsröhre 24, der in dieser Stellung über die   im    Innern der Kolbenstange vorspringenden Schultern   27    hinweggeglitten ist, durch die unter   dem    Spreizdruek der beiden Kolbenstangenhälf- ten erzeugte Reibung festgehalten. Dabei   ha-    ben die beiden Enden der Kolbenstangen- hälften so weit ausgeschlagen, dass sie sieh entweder unter einem gewissen Druck an die innere Fläche des zylindrischen Ringteils   der    Unterlagsscheibe   12    anlegen oder in daran angebrachte Lücken 33 hineintreten und damit in dem einen oder andern Fall eine Drehung der Unterlagsscheibe gegenüber der Kolbenstange verhindern.

   Eine Drehung des   Kolbens    3 selbst gegenüber der   Kolbenstange    15 wird durch die ebenen Führungsflächen 34 der Unterlagsscheibe des an der   Durch-    dringnngsstelle der Unterlagsscheibe quadratischen Querschnitt aufweisenden Schraubenbolzens 9   verhindert.    Die Schraubenmutter- stange 30 steht   unter    dem Druck der   Sehran-      benfeder    35 und legt sich dabei mit ihrem Zahn 31 in den Schlitz der Kolbenmutter 13.



  Die Drehung erfolgt am Handrädehen 36   welches    mittels des den Schlitz 37 der Stange 30 durchsetzenden Stiftes 38 axial auf dieser letzteren verschiebbar ist und durch zwei einander gegenüberliegende Aussparungen der Handgriffnabe betätigt werden kann. Nach der Einstellung des gewünschten Kolbenganges wird die Entkupplungsstange in ihre Ausgangslage zurückgezogen, wobei die Klauen 19 der beiden   Kolbenstangenenden    sieh schliessen und durch Umfassen der nasenartigen Vorsprünge 14 die   Kupplung    zwi- sehen   Kolben    und Kolbenstange wieder herstellen. Die Entkupplung erfolgt durch erneutes Vorschieben der Entkupplungsstange, darauffolgendes Zurückziehen der Kolbenstange und schliessliches Zurückschieben der Entkupplungsstange in ihre Ausgangslage.



  Dabei kann sich die Feder 35 der Schraubenmutterstange entspannen, bis der Unterlagsring 39 auf dem Handrädehen 36   znm    Aufliegen   kommt.   



   Durch die vorbeschriebenen Mittel   kalm    die Abdichtung des Kolbenstopfens 3 gegen über dem   Glaszylinder    4 verändert werden, und zwar wird sie erhöht durch Zuschrauben   zwecks      luft-,      flüssigkeits- und    bakteriendichtem Abschluss der Injektionslösung während deren Aufbewahrung und verringert werden durch Aufschrauben zwecks   Lockerung    der Abdichtung für die Vornahme der Injektion, wobei   der    Gang des Kolbens 3 im Zylinder 4 entsprechend der Viskosität der Flüssigkeit, dem Injektionstempo und dem Widerstand der Gewebe reguliert werden kann.



   Fig. 4 stellt eine abgeänderte   Ausfüh-      rungsform    eines hintern, als Kolben dienenden Stopfens dar, wie er in einer Injektionsspritze  verwendet wird, mit welcher nicht angesaugt werden kann. Das elastische Material des Stopfens 3' befindet sich zwischen zwei   me-      tallischen    Ringflächen, zwischen welchen eine Schraubenverbindung vorgesehen ist. Die eine Ringfläche wird vom Kopfteil 10', der entweder der vordem Stirnfläche des Kolbens anliegt oder in dessen Vorderplatte eingelagert ist, eines Schraubenschaftes 9' gebildet und die andere Ringfläche von einem Ring 40. In letzterem ist eine mit Gewinde versehene, aussen abgeschlossene hülsenförmige   futter    41 eingesetzt, die mit dem Gewindeteil des Schaftes 9' zusammenwirkt.

   Die Mutter 41 besitzt einen Ringflansch 42, mittels welchem beim Einschrauben der Mutter entstehende Axialkräfte auf den Ring 40 und damit auf das elastische Material des Stopfens, zwecks Veränderung des Abdichtungsdruckes übertragen werden. Zum Ein- und Ausschrauben der Mutter 41 ist beispielsweise ein Schraubenzieher 42 vorgesehen, dessen Ende mit einer Rippe 44 versehen ist, die in einen Schlitz 45 der Mutter eingreift.



   In Fig. 5 ist ein vorderer Stopfen gezeigt, der im wesentlichen gleich ausgebildet ist wie der   Kolbenstopfen    nach Fig. 4 und ebenfalls eine Vergrösserung des Abdichtungsdruckes gegen die zylindrische Ampulle 4 gestattet.



  Der Stopfen   2' weist    einen Ringflansch 46 auf, mit welchem er gegen das Ende der Ampulle 4 anliegt, so dass er nicht in die Ampulle   hineinrutschen    kann. Am äussern Ende liegt eine zylindrische   Seheibe    47 auf dem Stopfenmaterial auf, und in letztere ist ein für das Einführen des hintern Nadelteils zwecks Durehbohrens des Stopfens hohl ausgeführter, mit Gewinde versehener Sehraubenschaft 48 eingesetzt. Mit dem Gewinde des Hohlschaftes wirkt eine hülsenförmige   Mutter    49 zusammen, die einen Ringflansch 50 besitzt, der im Stopfenmaterial eingebettet ist und die beim Verschrauben entstehenden   Axialkräfte    auf das Stopfenmaterial überträgt. Zum Einsehrauben des Schraubensehaftes 48 kann der in Fig. 4 gezeigte Schraubenzieher 43 verwendet werden.

   Während der Lagerung der Zylinderampullen kann so mit den nach Fig. 4 und 5   ausoe-    führten Stopfen ein völlig dichter Abschluss erzielt werden. Ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, bei welchem der metallische Ringflansch 50 des   vorder    Stopfens im   Stopfemnaterial      eingebettet    ist, kann auch der als Kolben dienende hintere Stopfen ausgebildet sein, indem der Kopfteil 10' (Fig. 4) ebenfalls im Kolbenmaterial eingebettet ist. Bei dieser Ausbildung kommt der Inhalt der Ampulle mit keinen Metallteilen in Berührung, was bei Flüssigkeiten, welche mit Metallen unerwünscht reagieren, wesent  lich    ist.



   Ein weiterer bedeutender Vorteil der beschriebenen Injektionsspritze besteht darin, dass bei   Blut-oder    sonstiger Flüssigkeitsentnahme durch die Spritze die entnommene Flüssigkeit im Glaszylinder abgeschlossen und ohne weiteres versandbereit ist.   



  
 



   The invention relates to an injection syringe with a cylinder ampoule inserted in a housing, the front end of which is secured by a tightly fitting closure part, e.g. B. a stopper and a cap, and the rear end of which is closed by a stopper, the front closure part being pierced by a rearward extension of the Ilohl needle for the purpose of injecting the contents of the ampoule and the rear stopper serving as a piston and being moved in the cylinder by a piston rod . Several syringes of this type are known, but they differ from one another only in the different devices for fastening the ampoules in the syringe housing.



   In the previously known cylinder ampoules, the rear stopper always retains the same seal with respect to the glass cylinder. As a result, it cannot fully fulfill one of its two functions, either as a sealing plug or as a piston; because as a closure the stopper should be as tight as possible, immovable on the cylinder wall, while as a piston a slight displacement of the plug in the cylinder should be possible.



   According to the invention, means are therefore provided in the present injection syringe to compress the elastic material from which the piston is made in the axial direction and to expand it in the radial direction in order to be able to change the sealing pressure of the piston against the glass cylinder as required.



   In most previous syringes of the Carpulle system, the rear stopper, which acts as a piston, can only be moved forward, which is sufficient for a subcutaneous or intramuscular injection. However, the backward movement of the plunger is necessary to suck in liquid, as it has been practically carried out with other types of syringes (inserted glass cylinder with metal or glass plunger) for intravenous injections, blood and liquor withdrawal, punctures etc.



   This disadvantage is remedied in one embodiment of the present injection syringe in that a detachable coupling connection is expediently provided between the rear sealing stopper, which serves as a piston, and the piston rod, so that the injection syringe can also be used for sucking in liquid.



     Several embodiments of an injection syringe according to the invention are shown in the accompanying drawing, in which
1 shows a syringe in axial section,
Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1 and
Fig. 3 shows a modified embodiment for changing the piston seal.



   4 shows a modified embodiment of the rear stopper serving as a piston, in section, and an injection syringe.



   Fig. 5 shows a section through a modified front stopper, the contact pressure against the ampoule wall can also be changed.



   The injection syringe according to FIGS. 1 and 2 consists of the syringe housing 1, in which the cylinder ampoule, consisting of glass cylinder 4, front closure part 2, z. B. a plug or a cap, and rear plug 3, is used. When the syringe is in use, the front sealing plug 2 is pierced by the rear part of the cannula 6 fixed on the head part 5 of the syringe housing. The ampoule is fixed in the syringe housing 1 by actuating a locking device 8 located in the rear part 7 of the syringe housing and is released again after the syringe has been used.



   The rear sealing plug 3, which acts as a cylindrical piston, is penetrated by the shank 9 of a screw bolt, the head 10 of which rests against the front face of the piston or is embedded in the front part thereof. In order to prevent axial rotation of the screw bolt in the piston stopper, an eccentric mandrel 11 is countersunk from the screw head into the piston. The threaded part of the screw shaft protrudes beyond the rear end surface of the piston.



  A washer 12 is placed on this and a prismatic structure 13 serving as a screw nut is screwed on.



  The side surfaces of this piston nut 13 are provided with two opposing nose-like projections 14. The piston rod 15 is designed as a tube, on the rear part of which the handle 16 is screwed. The front part of the piston rod is slotted up along its length at 17, whereby the two tube parts can be resiliently spread to a small extent. The head parts 18 of the two tube parts are each provided with a claw 19.



  The expansion spring is also supported by an annular spring 20 attached to the head part of the piston rod. The spreading is also possible when the piston rod is pulled out of the cylinder as much as possible, since the corresponding rear part 21 of the syringe has play with respect to the rod.



  The central guidance of the piston rod is ensured in every position by a guide sleeve 22 screwed onto the rear part of the syringe.



   The coupling between piston rod 15 and piston 3 is now achieved in such a way that when the piston rod is pushed forward against the piston in the glass cylinder, the two opposing claws 19 on the head parts 18 of the piston rod 15 as a result of the resilient spreading of the front part of the rod over the projections 14 of the nut 13 Slide over and snap together behind them, supported by the force of the ring spring 20. In this state, the piston 3 in the cylinder 4 can also be withdrawn by means of the piston rod 15 for the purpose of sucking in liquid.



   The decoupling takes place by finger pressure on one arm of the two-armed lever 23 on the handle 16 of the piston rod 15. The other lever arm grips a decoupling rod 24 inside the hollow piston rod on its rear part 25 and pushes it forward.

   The foremost part of the uncoupling rod is equipped with a lance-shaped tip 26 which, when pushed forward on two inclined planes 27 located in the interior of the piston rod, causes the expansion of the piston rod, which is slotted in the front part, which is necessary for uncoupling. In this situation, the piston rod 15 can be withdrawn with simultaneous detachment from the piston screw nut 13.

     After the finger pressure is released on the lever 23, the small spring 28 acting on this lever ensures that the latter returns to its old position and thus the uncoupling rod 24 also slides back again.



   The other function of the piston screw is to change the piston tightness. By screwing on the piston screw nut 13, the cylindrical, elastic piston 3 is compressed asially and expands only radially and thus the tight fit of the piston against the glass cylinder wall 4 is strengthened. By unscrewing the piston screw nut 13, the seal is loosened accordingly.

   In order to prevent the cylinder 4 from turning when the screw nut 13 is screwed on and off, two opposing spikes 2l are attached to the head part of the syringe, which penetrate into the front stopper 2 when the ampoule is pushed into the syringe housing 1.



   3 shows a modified device for changing the piston seal.



  The decoupling rod 24 is designed as a tube, which is conically sharpened at its front end for easy spreading of the two parts of the piston rod 15. It takes on a rod 30 inside, which is used to tighten or



  Loosening the slotted piston nut 13 is used and for this purpose ends in a cutting tooth 31 that fits the slot. The rear parts of the uncoupling tube 24 and the screw nut rod 30 are housed within the handle 16. The decoupling tube 24 expands at its end into a type of handwheel 32, which is exposed in two opposing recesses in the hollow handle hub and, grasped with thumb and counterfinger, can easily be moved axially.

   In its foremost position, the front, sharpened part of the uncoupling tube 24, which in this position has slid over the shoulders 27 protruding inside the piston rod, is held in place by the friction generated under the expansion pressure of the two piston rod halves. The two ends of the piston rod halves have deflected so far that they either come into contact with the inner surface of the cylindrical ring part of the washer 12 under a certain pressure or enter gaps 33 made thereon and thus in one case or the other one Prevent the washer from rotating in relation to the piston rod.

   A rotation of the piston 3 itself with respect to the piston rod 15 is prevented by the flat guide surfaces 34 of the washer of the screw bolt 9, which has a square cross-section at the point of penetration of the washer. The screw nut rod 30 is under the pressure of the viewing spring 35 and, in the process, lies with its tooth 31 in the slot of the piston nut 13.



  The rotation takes place on the handwheels 36 which by means of the pin 38 penetrating the slot 37 of the rod 30 is axially displaceable on the latter and can be actuated through two opposing recesses in the handle hub. After setting the desired piston speed, the decoupling rod is retracted into its starting position, the claws 19 of the two piston rod ends closing and by embracing the nose-like projections 14, the coupling between the piston and piston rod is restored. The decoupling takes place by pushing the decoupling rod forwards again, then pulling back the piston rod and finally pushing the decoupling rod back into its starting position.



  In the process, the spring 35 of the screw nut rod can relax until the washer 39 comes to rest on the handwheels 36.



   By the means described above, the sealing of the piston stopper 3 against the glass cylinder 4 can be changed, namely it is increased by screwing for the purpose of air, liquid and bacteria-tight closure of the injection solution during its storage and decreased by unscrewing to loosen the seal for the Carrying out the injection, the speed of the piston 3 in the cylinder 4 can be regulated according to the viscosity of the liquid, the injection speed and the resistance of the tissue.



   4 shows a modified embodiment of a rear stopper serving as a plunger, as is used in an injection syringe, with which suction cannot be performed. The elastic material of the plug 3 'is located between two metallic ring surfaces, between which a screw connection is provided. One ring surface is formed by the head part 10 ', which either rests against the front face of the piston or is embedded in its front plate, of a screw shank 9' and the other ring surface is formed by a ring 40. In the latter is a threaded, externally closed sleeve-shaped chuck 41 used, which cooperates with the threaded part of the shaft 9 '.

   The nut 41 has an annular flange 42, by means of which axial forces that arise when the nut is screwed in are transmitted to the ring 40 and thus to the elastic material of the stopper for the purpose of changing the sealing pressure. To screw the nut 41 in and out, a screwdriver 42 is provided, for example, the end of which is provided with a rib 44 which engages in a slot 45 in the nut.



   In FIG. 5, a front stopper is shown, which is essentially of the same design as the piston stopper according to FIG. 4 and also allows an increase in the sealing pressure against the cylindrical ampoule 4.



  The stopper 2 'has an annular flange 46 with which it rests against the end of the ampoule 4 so that it cannot slip into the ampoule. At the outer end a cylindrical Seheibe 47 rests on the stopper material, and in the latter a hollow threaded shaft 48 is inserted for the insertion of the rear needle part for the purpose of drilling through the stopper. A sleeve-shaped nut 49 interacts with the thread of the hollow shaft and has an annular flange 50 which is embedded in the stopper material and which transmits the axial forces generated during screwing to the stopper material. The screwdriver 43 shown in FIG. 4 can be used to screw in the screw shaft 48.

   During the storage of the cylindrical ampoules, a completely tight seal can thus be achieved with the stoppers designed according to FIGS. 4 and 5. Similar to the embodiment according to FIG. 5, in which the metallic ring flange 50 of the front stopper is embedded in the stopper material, the rear stopper serving as a piston can also be designed in that the head part 10 '(FIG. 4) is also embedded in the piston material. With this training, the contents of the ampoule do not come into contact with any metal parts, which is essential for liquids that react undesirably with metals.



   Another significant advantage of the described injection syringe is that when blood or other liquid is withdrawn by the syringe, the withdrawn liquid is sealed in the glass cylinder and is readily ready for dispatch.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Injektionsspritze mit in einem Gehäuse eingesetzt er Zylinderampulle, deren vorderes Ende durch einen festsitzenden Versehlussteil und deren hinteres Ende durch einen Stopfen verschlossen ist, wobei der vordere Versehluss- teil von der Injektionsnadel durchbohrt ist und der hintere Stopfen als Kolben dient und im Zylinder durch eine Kolbenstange verschoben werden kann, dadurch gekeml- zeichnet, dass der Wollen aus elastischem Ma- terial besteht und dass Mittel vorgesehen sind, PATENT CLAIM: Injection syringe with a cylindrical ampoule inserted in a housing, the front end of which is closed by a tightly fitting sealing part and the rear end by a stopper, the front sealing part being pierced by the injection needle and the rear stopper serving as a piston and in the cylinder by a piston rod can be moved, characterized in that the wool is made of elastic material and that means are provided um dieses Material in axialer Richtung zusammenzudrücken und in radialer Richtung auszuweiten zwecks Veränderinig des Ab dich- tungsdruckes des Kolbens gegen die Wan- dung der Zylinderampulle. in order to compress this material in the axial direction and to expand it in the radial direction for the purpose of changing the sealing pressure of the piston against the wall of the cylindrical ampoule. UNTERANSPRÜCHE: 1. Injektionsspritze nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Verschlussteil als Stopfen ausgebildet ist, dessen Abdiehtungsdruck auf die gleiche Weise wie derjenige des Kolbens verändert werden kann. SUBClaims: 1. Injection syringe according to patent claim, characterized in that the front closure part is designed as a stopper whose sealing pressure can be changed in the same way as that of the plunger. 2. Injektionsspritze nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Zusammendrücken des Materials zwei metal lisehe Ringfläehen vorgesehen sind, zwischen denen sieh das Material befindet und die durch eine Schraubenverbindung einander genähert werden können. 2. Injection syringe according to patent claim, characterized in that two metal lisehe ring surfaces are provided as a means for compressing the material, between which the material is located and which can be brought closer together by a screw connection. 3. Injektionsspritze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Ringflä ehen auf den einander zugekehrten Seiten des vordern und hintern Stopfens im Stopfenmaterial eingebettet sind, wodurch eine Berührung des Ampulleninhaltes mit Metall vermieden wird. 3. Injection syringe according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the metallic Ringflä are embedded in the stopper material on the facing sides of the front and rear stoppers, whereby contact of the ampoule contents with metal is avoided. 4. Injektionsspritze nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material des Kolbens sich zwischen zwei Me- tailseheiben befindet, deren eine auf der Frontfläche des Kolbens aufliegt und einen mit gewinde versehenen Stift aufweist, während mit der andern Metalischeibe eine auf dem Stift aufgesehraubte Mutter zusammenwirkt. 4. Injection syringe according to patent claim, characterized in that the elastic material of the plunger is located between two metal washers, one of which rests on the front surface of the plunger and has a threaded pin, while the other metal washer has a nut screwed onto the pin cooperates. 5. Injektionsspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange eine Vorrichtung zum Betätigen der Mittel aufweist. 5. Injection syringe according to claim, characterized in that the piston rod has a device for actuating the means. 6. Injektionsspritze nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeieli- net, dass exzentrisch zur Spritzenachse mindestens ein Dorn vorgesehen ist, welcher mit dem Kolben zusammenwirkt und dessen Drehung beim Drehen der Mutter verhindert. 6. Injection syringe according to claim and dependent claim 4, characterized in that at least one mandrel is provided eccentrically to the syringe axis, which mandrel cooperates with the piston and prevents its rotation when the nut is turned. 7. Spritze nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange an ihrem vordern Ende zwecks federnder Spreizung ihrer Länge nach in zwei Teile aufgesehlitzt ist, welche in klauenartigen Gebilden endigen zwecks lösbarer Ein- und Auskupplung mit am Kolben vorhandenen entsprechenden nasenförmigen Vorsprüngen. 7. The syringe according to patent claims, characterized in that the piston rod is aufgesehlitz at its front end for the purpose of resilient expansion of its length in two parts, which end in claw-like structures for the purpose of releasable coupling and uncoupling with corresponding nose-shaped projections on the piston. 8. Spritze nach Patentansprueh und Unteransprueh 5, dadurch gekemlzeiehnet, dass die Kolbenstange röhrenförmig ausgebildet ist. 8. Syringe according to patent claims and sub-claims 5, characterized in that the piston rod is tubular. 9. Spritze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 7 und 8, dadurch gekennzeich- net, dass die nasenartigen Vorsprünge auf der Kolbenmutter vorgesehen sind und Schrägflächen aufweisen, entlang welchen die Klauen zwecks Auseinanderspreizens der heidenKol- benstangenenden gleiten, um nach dem Hin weggleiten der Klauen über die schrägen Flä- chen zusammenzuschnappen und damit die Kupplung herzustellen. 9. The syringe according to claim and dependent claims 5, 7 and 8, characterized in that the nose-like projections are provided on the piston nut and have inclined surfaces along which the claws slide for the purpose of spreading the two piston rod ends, so that the claws slide away after the piston nut snap together over the inclined surfaces and thus establish the coupling. 10. Spritze nach Patentanspruch und Un- teransprüchen 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auskuppeln der Kolbenstange vom Kolben eine in der hohlen Kolbenstange versehiebbare Stossstange vorgesehen ist, welche ein nach vorn keilförmig sich verjüngendes Ende aufweist, das bei ihrem Vorschieben auf zwei im Innern der beiden Kolbenstangenhälften vorhandene Vorsprünge trifft und dadurch ein Auseinanderspreizen der Klauen der Kolbenstangenenden von den nasenförmigen Vorsprüngen der Kolbenmutter weg bewirkt. 10. A syringe according to claim and sub-claims 5 and 7 to 9, characterized in that a push rod which can be displaced in the hollow piston rod is provided for disengaging the piston rod from the piston, which push rod has a wedge-shaped tapering end which opens when it is pushed forward meets two projections present in the interior of the two piston rod halves and thereby causes the claws of the piston rod ends to spread apart from the nose-shaped projections of the piston nut. 11. Spritze nach Patentanspruch und Un- teransprudl 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sehraubenbolzen den Kolbenstopfen durchdringt, welcher mit einem scheibenförmigen Kopf in dessen Vorderpartie eingelagert ist und auf der Hinterseite unter Zwischenlage einer Unterlagsseheibe eine Schraubenmutter trägt, durch deren Anziehen der aus elastisehen Material bestehende Kolbenstopfen in der Achsenrichtung zusammengepresst wird und damit sich in radialer Richtung ausweitet, womit der Abdiehtimgsdruck zwischen Zylinderwand und Kolben und dessen Bewegungswiderstand eingestellt werden können. 11. The syringe according to claim and lower claim 2, characterized in that a very screw bolt penetrates the plunger stopper, which is embedded with a disk-shaped head in its front part and on the rear side with a washer in between bears a screw nut, by tightening it, which is made of elastic material existing piston plug is compressed in the axial direction and thus expands in the radial direction, with which the sealing pressure between the cylinder wall and piston and its resistance to movement can be adjusted. 12. Spritze nach Patentanspruch und Un teransprüeheii 2, 5 und 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkupplungsstange in ihrem Innern eine Stange aufnimmt, welche mittels eines vorn sitzenden Zahnes zum Anziehen oder Lösen einer geschlitzten Kolbenmutter dient. 12. The syringe according to claim and Un terendeteheii 2, 5 and 7 to 11, characterized in that the decoupling rod receives a rod in its interior, which is used by means of a tooth at the front to tighten or loosen a slotted piston nut. 13. Spritze iiaeh Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 5 und 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsscheibe ebene Führungsflädien aufweist, mit welchen der Schraubenbolzen zusammenwirkt, wobei die Kolbenstangenenden bei ihrem Ausspreizen die Unterlagsscheibe festhalten, um ein Mit drehen des Kolbens beim Anziehen oder Lösen der Kolbenmutter zu verhindern. 13. Syringe iiaeh claim and dependent claims 2, 5 and 7 to 12, characterized in that the washer has planar guide surfaces with which the screw bolt cooperates, the piston rod ends holding the washer when they are spread out in order to rotate the piston when tightening or To prevent loosening of the piston nut. 14. Spritze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 5 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffnabe zwei einander gegenüberliegende Aussparungen aufweist, an denen mittels Fingergiiffcs das Hin- und Herschieben der Entkupplungs- stange erfolgte 15. Spritze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 5 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffnabe zwei weitere, einander gegenüberliegende Aussparungen aufweist, an denen das Handrädehen der unter Federdruck stehenden Sehrauben- mutterstange betätigt werden kann. 14. A syringe according to claim and subclaims 2, 5 and 7 to 13, characterized in that the handle hub has two opposing recesses, where the uncoupling rod was pushed back and forth by means of finger fingers 15. A syringe according to claim and dependent claims 2, 5 and 7 to 13, characterized in that the handle hub has two further, opposite recesses, on which the handwheels of the spring-loaded viewing nut bar can be operated. 16. Spritze nach Patentansprueh und Un- teransprüchen 2, 5 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am vorder Deekelteil des Spritzengehäuses mindestens ein ausserhalb der Spritzenachse angeordneter Dorn vorgesehen ist, welcher in den vordern Stopfen eindringt, um ein ÄIitdrelien des Glasz-lin- ders beim Anziehen der Stopfensehrauben mutter zu vermeiden. 16. Syringe according to patent claim and sub-claims 2, 5 and 7 to 10, characterized in that at least one mandrel arranged outside the syringe axis is provided on the front Deekelteil of the syringe housing, which penetrates into the front stopper in order to prevent the Glasz-lin - Avoid this when tightening the plug screw nut. 17. Spritze nach Patentansprueh und Un- teransprüchen 5 und 7 bis 9, da durch gekennzeichnet, dass am hintern Ende der Spritze ein federbelasteter zweiarmiger Hebel zur Betätigung der Stossstange vorgesehen ist. 17. The syringe according to patent claim and dependent claims 5 and 7 to 9, characterized in that a spring-loaded two-armed lever for actuating the push rod is provided at the rear end of the syringe. 18. Spritze nach Patentanspruch und Un- teransprüchen 5 und 7 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass am hintern Deckelteil des Spritzengehäuses eine Führungshülse befestigt ist, um die Führung der Kolbenstange auch dann noch zu gewährleisten, wenn sie so weit aus dem Gehäuse gezogen ist, wie dies in mit dem hintern Stopfen gekuppeltem Zustand möglich ist. 18. Syringe according to patent claim and dependent claims 5 and 7 to 9, characterized in that a guide sleeve is attached to the rear cover part of the syringe housing in order to ensure the guidance of the plunger rod even when it is pulled so far out of the housing is how it can be done when coupled with the rear plug.
CH266239D 1947-01-15 1947-01-15 Injection syringe. CH266239A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266239T 1947-01-15
GB2583/47A GB620824A (en) 1947-01-15 1947-01-28 Improvements in or relating to hypodermic syringe and ampule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266239A true CH266239A (en) 1950-01-15

Family

ID=41263957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266239D CH266239A (en) 1947-01-15 1947-01-15 Injection syringe.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH266239A (en)
GB (1) GB620824A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915064A (en) * 1955-01-21 1959-12-01 S & R J Everett & Co Ltd Hypodermic syringes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895473A (en) * 1954-07-12 1959-07-21 Cook Waite Lab Inc Aspirating cartridge syringe
US2895474A (en) * 1955-01-04 1959-07-21 Cook Waite Lab Inc Aspirating cartridge syringe
US2966910A (en) * 1955-07-06 1961-01-03 S & R J Everett & Co Ltd Locking devices
US2869542A (en) * 1957-02-01 1959-01-20 Leo A Orsten Universal aspirating syringe for long and short cartridges
US3080866A (en) * 1961-07-07 1963-03-12 Friedman Benjamin Hypodermic needle
ZA932947B (en) * 1992-04-28 1993-10-27 Schering Plough Healthcare Applicator for semisolid medications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915064A (en) * 1955-01-21 1959-12-01 S & R J Everett & Co Ltd Hypodermic syringes

Also Published As

Publication number Publication date
GB620824A (en) 1949-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902781T2 (en) SAFETY DISPOSAL SYRINGE.
DE902776C (en) Automatic injection device with ampoule
DE2909002C3 (en) Single use syringe
DE3823266C2 (en) Spray ampoule
EP0956873B1 (en) Automatic injection device
DE60013812T2 (en) QUICK RELEASE
EP0956875B1 (en) Device for the dosed application of an injectable product
EP0420126A1 (en) Blood sampling device
DE1094932B (en) Injection device
DE2500073A1 (en) DISPENSING ARRANGEMENT FOR LIQUIDS, IN PARTICULAR INJECTION SYRINGE
CH382921A (en) Hypodermic injection
WO2008019518A1 (en) Blocking element for a dosing mechanism
DE1934117B2 (en)
DE1491788A1 (en) Injector for medication
DE2019296A1 (en) Injection device, in particular injection syringe with portioned pack
EP0966329B1 (en) Cartridge system
DE1171562B (en) Connector for attaching one member of a syringe to a second member
DE1086013B (en) Piston rod for ampoule syringe
WO2008043188A1 (en) Injection device comprising a trigger lock when no product receptacle has been inserted
CH266239A (en) Injection syringe.
WO2010085903A1 (en) Administering device comprising a holding element for a fluid receptacle
DE102004055298A1 (en) Device for mixing injected medicine comprises an ampoule sleeve, a mixing sleeve, an abutment and a guiding unit having a power transmission structure which converts a linear into a rotary movement
DE867594C (en) Injection syringe
CH387882A (en) Ampoule for two substances to be mixed immediately before use, especially remedies
EP1465528B1 (en) Blood withdrawal device