CH265302A - Refrigerators, in particular for household purposes. - Google Patents

Refrigerators, in particular for household purposes.

Info

Publication number
CH265302A
CH265302A CH265302DA CH265302A CH 265302 A CH265302 A CH 265302A CH 265302D A CH265302D A CH 265302DA CH 265302 A CH265302 A CH 265302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
refrigerator according
evaporator
refrigerator
cold
heat sink
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektrolux Aktiebolaget
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Publication of CH265302A publication Critical patent/CH265302A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/027Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures of the sorption cycle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  

  Kühlschrank, insbesondere für Haushaltzwecke.    Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank,  insbesondere für Haushaltzwecke, bei dem  der Kühlraum in zwei Kühlkammern mit ver  schiedener Betriebstemperatur aufgeteilt ist,  die durch einen     Absorptionskälteapparat    mit       druckausgleiehendem    Gas betrieben sind, der  mit zwei bei verschiedenen Temperaturen ar  beitenden Kälteerzeugern versehen ist.

       Erfin-          dungsgemäss    sind zwischen den     Kühlkammern     die Kälteerzeuger zu einer den Kühlkörper  bildenden Trennwand zusammengebaut, das  (Tanze derart, dass der eine der Kälteerzeuger  den grössten Teil der erzeugten Kälte an die  eine Kammer und der andere Kälteerzeuger  den grössten Teil der erzeugten Kälte an die  andere Kühlkammer abgibt.  



  Die beiliegende Zeichnung betrifft. Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des.  



       Abb.    1     zeigt    schematisch einen mit druck  ausgleichendem     Cras    arbeitenden     Absorptions-          kälteapparat    für kontinuierlichen Betrieb,       Abb.2    und 3 zeigen die Verdampfer von  vorn bzw. von oben gesehen.  



       Abb.4    zeigt eine Einzelheit,       Abb.    5 und 6 zeigen eine weitere Ausfüh  rungsform der Verdampfer von vorn     bzw.    von  oben gesehen.  



       Abb.    7 und 8 zeigen diese Verdampfer im       Seitenriss    in einem Kühlschrank eingebaut.  In der     Abb.l    bezeichnet 10 den Kocher  des Kälteapparates, von dem Kältemittel-    dämpfe einem Kondensator 11     zugeführt    wer=  den. Das gebildete Kondensat wird einem Ver  dampfer 12 des Apparates durch eine Lei  tung 13 zugeführt, die die Form eines  Rohres aufweist.

   Der Verdampfer 12 besteht  aus einem Rohrsystem und dient. für     Tiefkühl-          zwecke,    während darunter ein     Hoeht.empera-          turverdampfer    46 vorgesehen ist.     Ferner    be  zeichnet 14 den     Gastemperaturwechsler    des  Apparates und 15 den Absorber mit: seinem       Absorbergefäss    16.

   Vom     Absorbergefäss    fliesst  reiche Absorptionslösung durch den mit 17  bezeichneten     Flüssigkeitstemperaturwechsler     des Apparates und das mit 18 bezeichnete  Steigrohr der Absorptionslösung in den     Ko-          eher.    Die arme Lösung fliesst vom Kocher 10  durch den Aussenmantel des Temperatur  wechslers 17 sowie eine Leitung 19 in den  obern Teil des Absorbers 15. Dieser Teil kom  muniziert durch eine Entlüftungsleitung 20  mit. dem Kondensator 11.  



  Das     Flüssigkeitsumlaufsystem    des Kälte  apparates ist in an sieh bekannter Weise aus  gebildet und daher braucht die Arbeitsweise  dieses Systems nicht weiter erwähnt zu wer  den. Der Apparat ist z. B. zum Arbeiten mit  Wasser, Ammoniak und Wasserstoff als Ab  sorptionsmittel, Kältemittel     bezw.        druckaus-          gleichendes    Gas bestimmt. Das Gasumlauf  system, das den Verdampfer, Gastemperatur  wechsler und Absorber umfasst, zeigt Einzel  heiten, die sich von Apparaten bisher be  kannter     Art    unterscheiden. Der Umlauf des      Hilfsgases     ist    durch     strichpunktierte    Pfeile  angegeben.

   So strömt das an     MUtemittel-          dampf    arme Gas vom Absorber durch den       Gastemperaturwechsler    14 und eine Leitung  21     in    das untere Ende eines liegenden     U-          Rohres,    das den     Tieftemperaturverdampfer     12 bildet.

   Das Gas durchströmt diesen Ver  dampfer im     Gegenstrom    zu dem durchfliessen  den     Kältemittelkondensat.    Vom obern Schen  kel des     Tieftemperaturverdampfers    strömt       das    angereicherte Gas durch eine Leitung 22  in den     obern    Schenkel     eines        liegenden        U-Roh-          res,    das den     Hochtemperaturverdampfer    46  bildet und dessen     unterer    Schenkel an einen  an dem     Gastemperaturwechsler    angeordneten,

         äussern    Mantel 23     angeschlossen    ist. Es durch  strömt nachher den Wechsler, um durch eine  Leitung 24 sowie das     Absorbergefäss    16 wie  der in den Absorber 15     einzuströmen.    Zur       Entwässerung    des     Gastemperaturwechslers     sind besondere     Entwässerungsvorrichtungen     25 an sich bekannter Art vorgesehen.  



  Wie bereits     erwähnt,    wird der     Tieftempe-          raturverdampfer    12 vom Gas im Gegenstrom  zu dem herabfliessenden Kondensat durch  strömt, während     der        Hochtemperaturverdaanp-          fer    46 vom Gas im Gleichstrom mit dein       Kältemittelkondensat    durchflossen ist.

   Das       Kältemittelkondensat,    das den     Tieft.empera-          turverdampfer    12     durchflossen    hat,     sammelt     sich bei 26 an     und        wird        dureh    eine Leitung 27,  die in wärmeleitender     Verbindung    mit der       Leitung    13 angeordnet ist,     durch    das vom       Kondensator    11     kommende,

          zunächst        durch     den     Tieftemperaturverdampfer    12 fliessende       Kä'ltemittelkondensat        erwärmt        und    in den       Hochtemperaturverdampfer    46     erbgesogen.    Die  beiden     Leitungen    können     beispielsweise    paral  lel verlegt     und    zusammengeschweisst sein. Die  Schweissfuge bildet -dann     zusammen    mit den  Leitungsteilen     einen        Kondensat-Temperatur-          wechsler    28.

   Durch     diese        Vorrichtung        wird          eine    sehr starke     Vorkühlung    des Kondensates  erzielt, das dem     Tieftemparat-urverdampfer     12     zugeführt        wird,    dessen Temperatur da  durch besonders niedrig wird.

   Diese     Vorküh-          lung        wird    .durch sehr     einfache    Mittel erzielt,  indem das     Kondensat    aus dem Tieftempera-         tUrverdampfer    als Kühlmittel für das Kon  densat in der Leitung 13 ausgenützt     wird.     



  Sowohl die in der     Abb.1    schematisch     dar-          gestellte        Anordnung    des Hoch- und des Tief  temperaturverdampfers wie die darin dar  gestellte     Anordnung    für die     Vorkühlung    des       Kältemittelkondensates    sind     besonders    für       Haushaltkühlschränke    geeignet, und     zwar    ins  besondere in derartigen     Kühlschränken,    in       :

  denen    der Kühlkörper in der horizontalen       Richtung        ausgebreitet,    ist und sich über die  ganze Breite     des    Kühlraumes erstreckt. Die       Abb.2    und 3 zeigen schematisch derartige  Verdampfer, wie sie in der     Praxis    ausgeführt  sein können. Der     Tieftemperaturverdampfer     12 hat die Form einer ebenen Rohrschlange, de  ren     gegenseitig    parallele Rohrabschnitte bei  der Montage des Verdampfers     im    Kühlschrank  horizontal und     parallel    zu den beiden Seiten  wandungen des     Kühlschrankes    verlegt wer  den.

   Der     unten    gelegene     Hochtemperaturver-          dampfer    46 ist ebenfalls als Rohrschlange aus  gebildet mit gegenseitig parallelen Rohrab  schnitten, die     rechtwinklig    zu den entspre  chenden     Rohrabschnitten    des Verdampfers 12  angeordnet sind. Diese     untere    Rohrschlange  ist mit flächenvergrössernden Rippen 29 ver  sehen.

   Die beiden Verdampfer sind in     nicht     gezeichneter Weise von einer Hülle     -umgeben          und    durch eine Isolierung voneinander ge  trennt, so dass der grösste Teil der vom Tief  temperaturverdampfer erzeugten Kälte nach  oben und der grösste Teil der vom     Hoehtem-          peraturverdampfer    erzeugten Kälte nach un  ten abgegeben wird. Der Kühlkörper trennt  die     öbere        Kühlkammer    von der     untern.    Der       Gastemperaturwechsler    14 hat die Form eines  sogenannten stehenden Wechslers, bei dem die  Strömung in senkrechter     Richtung    ausgebrei  tet ist.

   Er ist     dazu-    bestimmt, beider Montage  des Apparates in einem     im        Kühlschrank    au  sserhalb des Kühlraumes angeordneten     Appa-          ratraum    eingebaut zu werden. Es kann in  manchen     Fällen    zweckmässig sein, diesen Tem  peraturwechsler oder     jedenfalls    dessen kältere  Teile     mit    einer Isolation     zti    versehen.

   Vom  Innenrohr des Wechslers führt eine Leitung  30 an das eine Ende der     Verdampferschlange         12, in der an     Kältemitteldampf        armes        Hilfs-          gas    im     Gegenstroom    zu dem durch die     Kon-          densatleitung    13 in das andere Ende der  Schlange 12 einströmenden     Kältemittelkon-          densat    fliesst. Von dem letzterwähnten Ende  strömt das Hilfsgas etwas angereichert mit       Kältemitteldampf    durch eine Leitung 31 in  die     Verdampferschlange    46.

   In diese Leitung  31 mündet auch die     Kältemittel-Kondensat-          leitung    27 ein, deren anderes Ende an den  Speicher 26 in der     Verdampferschlange    12       angeschlossen    ist. Die beiden Leitungen 13  und 27 bilden den     Kondensat-Temperatur-          wechsler    28, der in dem gezeigten Ausfüh  rungsbeispiel im Gegensatz zur Ausführungs  form nach     Abb.1    vom     Kältemittelkondensat     in einer und derselben Richtung     durchflossen     ist, wie es die Pfeile in der     Abb.    3 anzeigen.

    Der Temperaturwechsler 28 kann auch nach  der in     Abb.    4 schematisch dargestellten Weise  ausgebildet werden. Das     Kondensat    fliesst vom  Kondensator des Apparates in die Leitung 13,  in der ein Rohrmantel 32 eingeschaltet ist, der  einen Teil der Leitung 27 umgibt und mit       diesem    einen     Temperaturwechsler    28 bildet.

    Die     Verdampferschlange    12 wird vom Gas  im Gegenstrom und die     Verdampferschlange     46 im Gleichstrom mit dem durch die ver  schiedenen Verdampfer fliessenden Kälte  mittelkondensat     durchflossen.    Aus dem Ver  dampfer 46 strömt das Hilfsgas zusammen  mit gegebenenfalls vorhandenem Überschuss  an     Kältemittelkon.densat    durch die Leitung  33 in den Aussenmantel des     Gas-Temperatur-          wechslei*s    14 ein.  



  Die     Abb.    5 und 6 stellen ein weiteres Aus  führungsbeispiel der Verdampfer dar, das  sich von der Ausführungsform nach     Abb.    2 bis  4 dadurch unterscheidet, dass der Gastempera  turwechsler 14 in einer Horizontalebene an  geordnet ist. Die     Verdampferschlangen    12 und  46 sind dazu ausgebildet, in dem Kühlschrank  derart eingezogen zu werden,     da.ss    die geraden       Rohrstrecken    parallel zu den beiden Seiten  wandungen des Schrankes liegen.

   Der Gas  temperaturwechsler 14 und der Kondensat  temperaturwechsler 28 sind so ausgebildet,  dass sie in dem sogenannten     Apparatfenster       angeordnet werden können, wie es näher im       Zusammenhang    mit den     Abb.    7 und 8     erwähnt     wird.

   Wie beim     Beispiel    nach     Abb.    3 und 4  fliessen die beiden     Kondensatströme    im     Kon-          densattemperaturwechsler    28 im Gleichstrom,  das     Kondensat    im Verdampfer 12 im Gegen  strom zum Hilfsgas, während     das        Kondensat          in    der     Verdampferschlange    46 im Gleichstrom  mit dem Gas fliesst.  



  Die     Abb.    7 und 8 stellen die Ausführung       und.    Anordnung des     Kühlkörpers    dar, für  den die     Verdampferschlangen    nach     Abb.    5 und  6 vorgesehen sind. Der     Kühlkörper    besteht  aus einem     parallelepipedischen,    z.

   B. aus Me  tallblech     hergestellten        Kasten,    der in einer  Horizontalebene ausgebreitet und derart be  messen ist, dass der Kasten sich zweckmässig  über die gesamte Breite des Kühlraumes er  streckt und daher den Kühlraum des Schran  kes in zwei getrennte Teile     zerlegt    ohne nen  nenswerten     gegenseitigen        Luftaustausch.    In  der obern, Tiefkühlzwecken dienenden Kühl  kammer 47 ist der Boden von der Deckplatte  des Kühlkörpers gebildet, während in der un  tern Kühlkammer 34 die Decke von der Bo  denplatte des     Kühlkörpers    gebildet ist.

   Die  übrigen Wandungen sind von der Innenbeklei  dung 35 des Kühlschrankes, sowie von der  in der Abbildung nicht     gezeigten    Kühlschrank  tür gebildet. In manchen Fällen ist es jedoch       zweckmässig,    für den Tiefkühlraum 47 eine  besondere, zweckmässig     durchsichtige    Tür in  Form einer Platte vorzusehen, die z. B. mit  Scharnieren an der Vorderkante 36 des Kühl  körpers     befestigt    ist und somit ihre Drehachse  parallel mit dieser Vorderkante hat.

   Wie es  insbesondere aus :der     Abb.    8 hervorgeht, ist  der Kühlkörper ausserdem mit einer Umhül  lung 37 für einen Teil des Gastemperatur  wechslers, den     Kondensattemperaturwechsler     und andere     Apparatteile    zu einer Einheit zu  sammengebaut. Der Kühlkörper wird durch  das sogenannte     Apparatfenster    39 eingescho  ben,     das        eine    durch einen Rahmen 40 z. B.

    aus Holz abgegrenzte, über die ganze Breite  des Kühlschrankes sich erstreckende Öffnung  darstellt, deren Grösse der Umhüllung 37 an-,       gepasst        ist.    Die Umhüllung 37     ist    mit einer      Platte 41 fest verbunden, die, nachdem der       Kühlkörper    in den Kühlraum eingeschoben  worden ist, durch Schrauben 42 an der     hin-          tern        Aussenbekleidung    des Kühlschrankes fest  geschraubt wird.

       Als    weitere Stützen des       Kühlkörpers    sind an beiden Seitenwandungen  der     Kühlraumbekleidung    35 unterhalb des       Kühlkörpers    Schienen 43 vorgesehen, von de  nen nur eine in der     Abb.    8 ersichtlich ist.  Zwischen     der        Umhüllung    37 und der     Innen-          bekleidung    35 der Kante des     Apparatfensters     entlang ist eine     Dichtungsleiste    44 eingelegt,  gegen die die     Umhüllung    37     durch    Anziehen  der Schrauben 42 gepresst wird.

   Die Umhül  lung 37, die aus einem Rahmen z. B.     aus    Holz  oder einem andern wärmeisolierenden Material  hergestellt ist, enthält an der     Kühlraumseite     den     Flansch    49 zur     BefestigLuig    des Kühl  körpers.  



  In der     Abb.    7 ist der     Kühlkörper        teilweise     im Schnitt     gezeigt.    Die     Verdampferschlange     12 liegt gegen die Deckplatte der Kühlkörper  hülle an, mit der die Schlange     durch    Schwei  ssen     verbunden    sein kann. In     ähnlicher        Weisse     ist die     Verdampferschlange    46 in wärmeleiten  der Verbindung mit der Bodenplatte der Kühl  körperhülle. Diese beiden Platten dienen somit  als wärmeaufnehmende Organe für die beiden  Kühlräume 47 bzw. 34.

   Gegenseitig sind die  beiden     Verdampferschlangen    12     und    46 ge  trennt, und um den     Temperaturunterschied     noch weiter zu steigern, ist ein     Wärmeisdla-          tionssmaterial    45,     beispielsweise    Glaswolle, in  die     Kühlkörperhülle        eingelegt.        Durch    das An  bringen der     obenerwähnten    Isolation kann der       Unterschied    der     Oberfläehentemperaturen     zwischen dem Hoch- und dem Tieftemperatur  verdampfer im     Mitteil    10  C betragen.

   Die  Deckplatte des     Kühlkörpers    soll so eben sein,  dass Gefässe für Kühlgut, insbesondere Eis  kästchen, mit guter wärmeleitender Verbin  dung auf diese Platte aufgestellt werden kön  nen. Als Material für die     Herstellung    der       Kühlkörperhülle    kann zweckmässig Blech ge  wählt werden,     dass,    nachdem die Hülle an die  Verdampfer angebracht     isst,    zweckmässig in       geschmolzenes    Zink oder in ein anderes vor       Korrosion    schützendes Metall     eingetaucht       wird.

   Durch einen derartigen     Eintauchprozess     erhält man eine Schutzschicht aus Metall an  dem Blech und an den     Verdampferschlangen     und eine gute, von dem Zink     vermittelte,     wärmeleitende Verbindung zwischen der Hülle  und den an sie anliegenden Schlangen. Selbst  verständlich kann auch ein korrosionsfestes  Material, wie z. B. rostfreies Blech, verchrom  tes Kupfer oder dergleichen, benutzt werden.  Die an den Kühlraum 34     grenzende    Boden  platte ist im     allgemeinen    genügend gross, um  die Kühlung dieses Raumes bis auf die ver  hältnismässig hohe Temperatur, die dort er  wünscht ist, zu erzielen.

   Jedoch kann man,  wenn     erwünscht,    diese Platte mit oberflächen  vergrössernden Organen, z. B. Rippen ver  sehen. Es ist ferner aus hygienischen Grün  den zweckmässig, die beiden Seitenwandungen  der     Kühlkörperhülle        möglichst    dicht an die  Seitenwandungen der     Innenbekleidung    35 an  zulegen, damit     Wasser    und dergleichen nicht  zwischen die beiden Flächen eindringt.



  Refrigerators, in particular for household purposes. The invention relates to a refrigerator, in particular for household purposes, in which the cooling space is divided into two cooling chambers with ver different operating temperatures, which are operated by an absorption chiller with pressure equalizing gas, which is provided with two ar-processing cold generators at different temperatures.

       According to the invention, the cold generators are assembled between the cooling chambers to form a partition wall forming the heat sink, which (dance in such a way that one of the cold generators transfers most of the cold generated to one chamber and the other cold generator transfers most of the generated cold to the other Gives off cooling chamber.



  The accompanying drawing concerns. From exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows schematically an absorption chiller working with pressure-compensating Cras for continuous operation, Figs. 2 and 3 show the evaporator seen from the front and from above, respectively.



       Fig.4 shows a detail, Fig. 5 and 6 show a further Ausfüh approximate form of the evaporator seen from the front and from above.



       Fig. 7 and 8 show these evaporators installed in a refrigerator in a side elevation. In Fig.l 10 denotes the cooker of the refrigeration apparatus, from which refrigerant vapors are supplied to a condenser 11. The condensate formed is fed to a United steamer 12 of the apparatus through a Lei device 13 which has the shape of a tube.

   The evaporator 12 consists of a pipe system and is used. for deep-freezing purposes, while a high temperature evaporator 46 is provided underneath. Furthermore, 14 indicates the gas temperature changer of the apparatus and 15 the absorber with: its absorber vessel 16.

   Rich absorption solution flows from the absorber vessel through the liquid temperature changer of the apparatus, labeled 17, and the riser pipe, labeled 18, of the absorption solution into the basket. The poor solution flows from the cooker 10 through the outer jacket of the temperature changer 17 and a line 19 in the upper part of the absorber 15. This part communicates through a vent line 20 with kom. the capacitor 11.



  The liquid circulation system of the refrigeration apparatus is formed in a manner known per se and therefore the operation of this system does not need to be mentioned further to whoever. The apparatus is z. B. to work with water, ammonia and hydrogen as from sorbents, refrigerants respectively. pressure equalizing gas determined. The gas circulation system, which includes the evaporator, gas temperature changer and absorber, shows details that differ from devices of the previously known type. The circulation of the auxiliary gas is indicated by dash-dotted arrows.

   In this way, the gas low in MUtmitteldampfs flows from the absorber through the gas temperature changer 14 and a line 21 into the lower end of a horizontal U-tube that forms the low-temperature evaporator 12.

   The gas flows through this evaporator in countercurrent to the flow through the refrigerant condensate. From the upper limb of the low-temperature evaporator, the enriched gas flows through a line 22 into the upper limb of a lying U-tube, which forms the high-temperature evaporator 46 and its lower limb to a gas temperature changer arranged on the

         outer jacket 23 is connected. It then flows through the changer in order to flow through a line 24 and the absorber vessel 16 into the absorber 15. Special drainage devices 25 of a type known per se are provided for draining the gas temperature changer.



  As already mentioned, the gas flows through the low-temperature evaporator 12 in countercurrent to the condensate flowing down, while the gas flows through the high-temperature evaporator 46 in cocurrent with the refrigerant condensate.

   The refrigerant condensate that has flowed through the low-temperature evaporator 12 collects at 26 and is passed through a line 27, which is arranged in a thermally conductive connection with the line 13, through the condenser 11

          refrigerant condensate flowing through the low-temperature evaporator 12 is first heated and sucked into the high-temperature evaporator 46. The two lines can, for example, be laid paral lel and welded together. The weld joint then forms a condensate temperature changer 28 together with the line parts.

   This device achieves a very strong pre-cooling of the condensate which is fed to the deep-temperature evaporator 12, the temperature of which is particularly low as a result.

   This pre-cooling is achieved by very simple means in that the condensate from the low-temperature evaporator is used as a coolant for the condensate in line 13.



  Both the arrangement of the high and low temperature evaporator shown schematically in Fig. 1 as well as the arrangement shown therein for the pre-cooling of the refrigerant condensate are particularly suitable for household refrigerators, in particular in such refrigerators in:

  which the heat sink is spread out in the horizontal direction and extends over the entire width of the cooling space. Figures 2 and 3 show schematically such evaporators as they can be implemented in practice. The low-temperature evaporator 12 has the shape of a flat coil, de Ren mutually parallel pipe sections when installing the evaporator in the refrigerator horizontally and parallel to the two sides of the refrigerator who laid the.

   The high-temperature evaporator 46 located below is also designed as a pipe coil with mutually parallel pipe sections which are arranged at right angles to the corresponding pipe sections of the evaporator 12. This lower pipe coil is seen with 29 area-enlarging ribs.

   The two evaporators are surrounded by a shell in a manner not shown and separated from one another by insulation so that most of the cold generated by the low-temperature evaporator is released upwards and most of the cold produced by the high-temperature evaporator is released downwards . The heat sink separates the upper cooling chamber from the lower one. The gas temperature changer 14 has the shape of a so-called standing changer, in which the flow is spread out in the vertical direction.

   It is intended to be installed in an apparatus room in the refrigerator outside the cold room when assembling the apparatus. In some cases, it may be useful to provide this temperature changer or at least its colder parts with an insulation zti.

   A line 30 leads from the inner tube of the changer to one end of the evaporator coil 12, in which auxiliary gas low in refrigerant vapor flows in the counterflow to the refrigerant condensate flowing through the condensate line 13 into the other end of the coil 12. From the last-mentioned end, the auxiliary gas flows somewhat enriched with refrigerant vapor through a line 31 into the evaporator coil 46.

   The refrigerant condensate line 27 also opens into this line 31, the other end of which is connected to the reservoir 26 in the evaporator coil 12. The two lines 13 and 27 form the condensate temperature changer 28, which in the exemplary embodiment shown, in contrast to the embodiment according to FIG. 1, has the refrigerant condensate flowing through it in one and the same direction, as indicated by the arrows in FIG .

    The temperature changer 28 can also be designed in the manner shown schematically in FIG. The condensate flows from the condenser of the apparatus into the line 13, in which a pipe jacket 32 is connected, which surrounds part of the line 27 and forms a temperature changer 28 with it.

    The evaporator coil 12 is flowed through by the gas in countercurrent and the evaporator coil 46 in cocurrent with the refrigerant condensate flowing through the various evaporators. The auxiliary gas flows from the evaporator 46, together with any excess of refrigerant condensate that may be present, through the line 33 into the outer jacket of the gas temperature changer 14.



  Figs. 5 and 6 represent a further exemplary embodiment of the evaporator, which differs from the embodiment according to Fig. 2 to 4 in that the gas temperature changer 14 is arranged in a horizontal plane. The evaporator coils 12 and 46 are designed to be drawn into the refrigerator in such a way that the straight pipe sections are parallel to the two side walls of the cabinet.

   The gas temperature changer 14 and the condensate temperature changer 28 are designed so that they can be arranged in the so-called apparatus window, as mentioned in more detail in connection with FIGS. 7 and 8.

   As in the example according to FIGS. 3 and 4, the two condensate flows in the condensate temperature changer 28 flow in cocurrent, the condensate in the evaporator 12 in countercurrent to the auxiliary gas, while the condensate in the evaporator coil 46 flows in cocurrent with the gas.



  Figs. 7 and 8 represent the design and. Arrangement of the heat sink, for which the evaporator coils according to Fig. 5 and 6 are provided. The heat sink consists of a parallelepiped, e.g.

   B. made of metal sheet metal box, which is spread out in a horizontal plane and be measured in such a way that the box expediently stretches across the entire width of the cooling space and therefore breaks the cooling space of the cabinet into two separate parts without any significant exchange of air. In the upper cooling chamber 47 serving for freezing purposes, the bottom is formed by the cover plate of the heat sink, while in the un tern cooling chamber 34, the ceiling is formed from the Bo denplatte of the heat sink.

   The other walls are formed by the inner clothing 35 of the refrigerator, as well as by the refrigerator door, not shown in the figure. In some cases, however, it is useful to provide a special, useful transparent door in the form of a plate for the freezer room 47, which z. B. hinged to the front edge 36 of the cooling body and thus has its axis of rotation parallel to this front edge.

   As can be seen in particular from: Fig. 8, the heat sink is also built into a unit with a casing 37 for part of the gas temperature changer, the condensate temperature changer and other parts of the apparatus. The heat sink is inserted through the so-called apparatus window 39, the one by a frame 40 z. B.

    represents an opening delimited from wood and extending over the entire width of the refrigerator, the size of which is adapted to the envelope 37. The casing 37 is firmly connected to a plate 41 which, after the cooling body has been pushed into the cooling space, is screwed firmly to the rear outer lining of the refrigerator by means of screws 42.

       As further supports for the cooling body, rails 43 are provided on both side walls of the cooling space cladding 35 below the cooling body, of which only one can be seen in FIG. A sealing strip 44 is inserted between the casing 37 and the inner lining 35 along the edge of the apparatus window, against which the casing 37 is pressed by tightening the screws 42.

   The Umhül ment 37, which consists of a frame z. B. made of wood or some other heat-insulating material, contains the flange 49 on the cold room side to fix the cooling body.



  In Fig. 7 the heat sink is shown partially in section. The evaporator coil 12 rests against the cover plate of the heat sink shell, with which the coil can be connected by welding. Similarly, the evaporator coil 46 is in heat-conducting connection with the base plate of the cooling body shell. These two plates thus serve as heat-absorbing organs for the two cooling spaces 47 and 34, respectively.

   The two evaporator coils 12 and 46 are mutually separated, and in order to increase the temperature difference even further, a heat dissipation material 45, for example glass wool, is inserted into the cooling body cover. By bringing the insulation mentioned above, the difference in surface temperatures between the high and low temperature evaporator in the middle can be 10 C.

   The cover plate of the heat sink should be so flat that vessels for items to be cooled, especially ice boxes, can be placed on this plate with a good heat-conducting connection. As a material for the production of the heat sink cover, sheet metal can be chosen appropriately, so that after the cover is attached to the evaporator, it is expediently immersed in molten zinc or in another metal that protects against corrosion.

   Such an immersion process results in a protective layer of metal on the sheet metal and on the evaporator coils and a good, thermally conductive connection, mediated by the zinc, between the casing and the coils resting on it. Of course, a corrosion-resistant material, such as. B. stainless steel, chromium tes copper or the like, can be used. The bordering on the cooling space 34 bottom plate is generally large enough to achieve the cooling of this space up to the ver relatively high temperature that he wants there.

   However, if desired, this plate with surface-enlarging organs such. B. see ribs ver. For reasons of hygiene, it is also expedient to place the two side walls of the heat sink cover as close as possible to the side walls of the inner lining 35 so that water and the like do not penetrate between the two surfaces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kühlschrank, insbesondere für Haushalt zwecke, bei dem der Kühlraum in zwei Kühl kammern mit verschiedener Betriebstempera tur aufgeteilt ist, die durch einen Absorptions- kälteapparat mit drLtckausgleichendem Gas betrieben sind, der mit zwei bei verschiedenen Temperaturen arbeitenden Kälteerzeugern ver sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen den Kühlkammern die Kälteerzeuger zii einer den Kühlkörper bildenden Trenn wand zusammengebaut sind, das Ganze derart, PATENT CLAIM: Refrigerator, especially for household purposes, in which the cold room is divided into two cooling chambers with different operating temperatures, which are operated by an absorption refrigeration device with pressure-compensating gas, which is provided with two cold generators working at different temperatures that between the cooling chambers the cold generators are assembled into a partition wall forming the heat sink, the whole thing in such a way that dass der eine der Kälteeerzeuger den grössten Teil der erzeugten Kälte an die eine Kammer und der andere Kälteerzeuger den grössten Teil der erzeugten Kälte an die andere Kühl kammer abgibt. UNTERANSPRÜCHE: 1.. Kühlschrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die den Kühlkörper bildende Trennwand in einer Horizontalebene liegt und dass die kältere Fläche des Kühl körpers den Boden der obern Kühlkammer bildet. 2. Kühlschrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Ver dampfer je aus einer ausschliesslich in der Horizontalebene ausgebreiteten Rohrschlange bestehen. that one of the cold generators emits most of the cold generated to one chamber and the other cold generator emits most of the cold generated to the other cooling chamber. SUBClaims: 1 .. Refrigerator according to patent claim, characterized in that the partition wall forming the cooling body lies in a horizontal plane and that the colder surface of the cooling body forms the bottom of the upper cooling chamber. 2. Refrigerator according to claim, characterized in that the two Ver evaporators each consist of a pipe coil spread out exclusively in the horizontal plane. 3. Kühlschrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Kühlkörpers gegen die Seitenwandungen der Innenbekleidung des Kühlschrankes an liegen. 4. Kühlschrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die eine Kühlkam mer mit einer besonderen, mit der Türebene des Kühlschrankes parallelen Abschlussplatte versehen ist. 5. Kühlschrank nach Patentansprneh, da durch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper mit ausserhalb des Kühlraumes gelegenen Tei len des Kälteapparates derart zusammen gebaut ist, dass er durch eine einzige Öffnung der Schrankwandung in den Kühlschrank ein geführt werden kann. 6. 3. Refrigerator according to claim, characterized in that the side surfaces of the heat sink are against the side walls of the inner lining of the refrigerator. 4. Refrigerator according to claim, characterized in that the one Kühlkam mer is provided with a special end plate parallel to the door level of the refrigerator. 5. Refrigerator according to patent claim, characterized in that the heat sink is built together with Tei len of the refrigeration apparatus located outside the refrigeration chamber so that it can be guided into the refrigerator through a single opening in the cabinet wall. 6th Kühlschrank nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper eine metallische Hülle aufweist. 7. Kühlschrank nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper hülle an eine Zufuhrleitungen und einen Teil eines Crastemperaturwechslers des Apparates einschliessende Umhüllung angeschlossen ist. B. Kühlschrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verdampfer je mit einer Kühlkammer über eine Wärme- aufnahmefläche wärmeleitend verbunden sind. 9. Kühlschrank nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Verdampfer niedrigerer Temperatur flüssiges Kältemittel empfängt, das vor seinem Eintritt in den Verdampfer vorgekühlt worden ist. 10. Refrigerator according to dependent claim 5, characterized in that the heat sink has a metallic shell. 7. Refrigerator according to dependent claim 6, characterized in that the heat sink casing is connected to a supply line and a part of a Crastemperature changer of the apparatus including casing. B. Refrigerator according to claim, characterized in that the evaporators are each connected in a thermally conductive manner to a cooling chamber via a heat-absorbing surface. 9. Refrigerator according to claim, characterized in that the lower temperature evaporator receives liquid refrigerant that has been pre-cooled before entering the evaporator. 10. Kühlschrank nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung für das flüssige Kältemittel, das in den Tieftem- peraturverdampfer einströmt, mit einer an dern Leitunä- wärmeleitend verbunden ist. 11. Kühlschrank nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der beiden Leitungen das Kältemittel von dem. Kondensator des Kälteapparates in den Ver dampfer niedrigerer Temperatur und in der zweiten Leitung von diesem Verdampfer in einen Verdampfer höherer Temperatur fliesst. 12. Kühlschrank nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei mit einander wärmeleitend verbundenen Leitun gen, die einen Flüssigkeitstemperaturwechsler bilden, horizontal angeordnet sind. Refrigerator according to dependent claim 9, characterized in that the line for the liquid refrigerant which flows into the low-temperature evaporator is connected in a thermally conductive manner to one of the other lines. 11. Refrigerator according to dependent claim 10, characterized in that the refrigerant of the in one of the two lines. The condenser of the refrigeration apparatus flows into the lower temperature evaporator and in the second line from this evaporator to a higher temperature evaporator. 12. Refrigerator according to dependent claim 11, characterized in that the two mutually thermally connected lines, which form a liquid temperature changer, are arranged horizontally.
CH265302D 1946-05-04 1947-04-16 Refrigerators, in particular for household purposes. CH265302A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE265302X 1946-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH265302A true CH265302A (en) 1949-11-30

Family

ID=20306586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH265302D CH265302A (en) 1946-05-04 1947-04-16 Refrigerators, in particular for household purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH265302A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948690C (en) A refrigerator operated with an absorption refrigeration apparatus working with an auxiliary gas
EP0010181B1 (en) Absorption refrigerator cabinet
CH265302A (en) Refrigerators, in particular for household purposes.
DE963338C (en) Refrigerator, especially for household purposes
DE2042046C3 (en) Absorber refrigerator
DE720112C (en) Evaporator for absorption refrigerators with auxiliary gas
DE2442958C3 (en) Absorption refrigerator
DE1169969B (en) Two-layer cooker insulation, especially for electrically operated absorption refrigerators
DE926912C (en) Fridge, especially for households
DE586744C (en) Periodic absorption refrigeration machine
DE574340C (en) Refrigerator with a vertical air duct running along a wall unit and an air-cooled absorption cooling device
DE621362C (en) Process for the operation of continuously operating absorption cooling apparatus
DE700678C (en) Continuously working absorption refrigeration apparatus
DE970641C (en) Refrigerator for absorption refrigerators with pressure equalizing gas
DE534218C (en) Absorption cooling apparatus operated by an inert auxiliary gas circulating through absorber and evaporator
DE611285C (en) Procedure for rectification in absorption refrigerators
DE629736C (en) Refrigerator with an absorption device
DE1035174B (en) Fridge
DE543127C (en) In refrigerators operated with refrigerators, the use of boxes to make ice cream
DE722426C (en) Self-seller set up to operate with a vaporizable refrigerant for goods to be kept cold
AT150195B (en) Periodic dry absorption chiller.
DE966083C (en) Fridge
DE862303C (en) Fridge
CH343418A (en) Household fridge with freezer compartment
AT333807B (en) ABSORBER REFRIGERATOR WITH A CONVENTIONAL ABSORPTION REFRIGERATOR UNIT AND SPECIAL DESIGN OF THE FREEZER EVAPORATOR