CH264977A - Process and machine for cutting pairs of bevel gears using the hobbing process. - Google Patents

Process and machine for cutting pairs of bevel gears using the hobbing process.

Info

Publication number
CH264977A
CH264977A CH264977DA CH264977A CH 264977 A CH264977 A CH 264977A CH 264977D A CH264977D A CH 264977DA CH 264977 A CH264977 A CH 264977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
speed
workpiece
tool
machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlik Werkzeugmaschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Publication of CH264977A publication Critical patent/CH264977A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill

Description

       

  Verfahren und Maschine zum Schneiden von Kegelzahnräderpaaren nach dem  Abwälzverfahren.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum  Schneiden von Kegelzahnräderpaaren nach  dem Abwälzverfahren und eine Kegelzahnrad  bearbeitungs-Maschine zur Ausübung     dieses     Verfahrens. Es sind Maschinen dieser Art be  kannt, bei denen das Werkzeug eine von Hand  oder automatisch veränderbare Schnittge  schwindigkeit aufweist, und das Werkstück  zwecks Festlegung der Zähnezahl über Wech  selräder mit dem Hauptantrieb verbunden ist.  Bei solchen Maschinen wird der     Wälzmecha-          nismus    durch ein Vorschubgetriebe angetrie  ben, welches von einem besonderen Antriebs  motor oder unabhängig von Änderungen der  Werkzeuggeschwindigkeit direkt vom Haupt  antriebsmotor aus angetrieben ist.

    



  Das erfindungsgemässe Verfahren besteht  darin, dass mindestens während des     Schrupp-          schnittes    eines Ritzels und des zugehörigen  Tellerrades das Übersetzungsverhältnis im  Vorschubgetriebe unabhängig vom Über  setzungsverhältnis der beiden Räder gleich be  lassen wird, wobei die Spanquerschnitte bei  der Bearbeitung von Ritzel und Rad an  nähernd konstant gehalten werden.  



  Die Kegelradbearbeitungs-Maschine zur  Ausübung dieses Verfahrens, bei welcher die  Schnittgeschwindigkeit des von einer     Wälz-          trommel    getragenen Werkzeuges veränderbar  ist, und die     Wälztrommel    über ein Vorschub  getriebe und das Werkstück über Wechsel  räder zur Einstellung der Werkstückgeschwin-    digkeit entsprechend der Zähnezahl des zu  bearbeitenden Rades von ein und demselben  Antrieb der Maschine angetrieben werden, ist  dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung  der     Bewegung    an das die Wälztrommel an  treibende Vorschubgetriebe von einem Ge  triebeglied aus erfolgt, dessen Geschwindigkeit  von der dem Werkzeug erteilten Schnitt  geschwindigkeit beeinflusst wird,

   welches aber  vor den Wechselrädern zur Einstellung der  Werkstückgeschwindigkeit liegt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Maschine ge  mäss der Erfindung ist in der beiliegenden  Zeichnung schematisch dargestellt, wobei an  Hand der Zeichnung im folgenden auch das  erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise er  läutert wird.  



  Fig. 1 zeigt ein auf der Maschine zu be  arbeitendes Kegelradpaar, dessen beide Räder.  die verschiedenen Zähnezahlen Z1 und Z2 auf  weisen.  



  Fig. 2 und 3 sind Ansichten der Zahn  kränze des Ritzels und des zugehörigen Rades  in Richtung des Pfeils E der Fig. 1.  



  Fig. 4 ist eine schematische Darstellung  der Kegelradbearbeitungs-Maschine.  



  Fig. 5 ist eine Stirnansicht des Werkzeug  antriebes der Maschine.  



  Das beispielsweise herzustellende Kegel  radpaar soll die Zähnezahlen Z,=8 und  Z2=32 haben, also ein Zähnezahlverhältnis  von 1:4. Bei Kegelzahnradbearbeitungs-Ma-      schinen, die nach dem Abwälzverfahren arbei  ten, erhält der Schneidmesserkopf eine Vor  schubbewegung S (vergl. Fig. 5), wobei der  Schneidmesserkopf in der Ebene des ideellen  Planrades sich in das Werkstück einwälzt und  um die Achse des ideellen Planrades, das heisst  die Wälztrommelachse, eine Schwenkbewegung  ausführt. In Fig. 2 und 3 der Zeichnung be  deutet     a,        bzw.        a2,    den Punkt, an welchem das  Werkzeug mit der Spanabnahme am Werk  stück beginnt, und b1 bzw. b2 ist der Punkt,  an welchem das Werkzeug die volle Zahntiefe  hz erreicht hat.

   Die Strecken S1 zwischen den  Punkten a1, b1 und S2 zwischen den Punkten       a,        b2,    die in den Figuren die Sehnen der  schattierten Flächen sind, werden halber     Ein-          wälzweg    genannt, und das Verhältnis von  S1 : S2 beträgt im dargestellten Beispiel mit  grosser Annäherung ebenfalls 1:4, das heisst,  allgemein ist S1 : S2 annähernd gleich Z1 : Z2.  



  Im schematischen Räderplan der     Kegelrad-          bearbeitungs-Maschine    nach Fig. 4, welche zur  Herstellung von Kegelzahnräderpaaren dient  und nach dem Abwälzverfahren und dem kon  tinuierlichen Teilverfahren arbeitet, sind die  Hauptgetriebe- und Teilgetriebemechanismen  mit dünnen Linien und das Vorschubgetriebe  für den     Wälzmechanismus    des     Werkzeuges     mit dicken Linien dargestellt.  



  B ist das Werkstück, C das mit Schneid  messern versehene Werkzeug.<I>DIA</I> ist der An  triebsmotor der Maschine, dessen Drehzahl  veränderlich ist. Vom Motor MA aus erfolgt  der Antrieb über die Transmission 1 auf die  Welle 2 und von dort über die Transmission  3 auf die Welle 4. Diese     trägt    ein Zahnrad 5,  das mit einem Rad 6 auf der Welle 7 kämmt,  die anderseits ein Rad 8 trägt,     welches    mit  dem Rad 9 des Werkzeugträgers 10 in Ein  griff steht und die Schnittbewegung des     Werk-          zeuges    C erzeugt.  



  Der Antrieb des Werkstückes B, dessen  Drehzahl in bekannter Weise bei kontinuier  lich arbeitenden Maschinen abhängig ist von  seiner Zähnezahl und der Drehzahl des     Werk-          zeuges    C Lund auch von dessen Messergruppen  zahl, erfolgt von der Welle 2 aus über das bei  allen Kegelrad- und Stirnradbearbeitungs-    Maschinen bekannte Differentialgetriebe D  auf die Welle 11 und über die Kegelradpaare  12 und 13 auf die Teilwechselräder 14, welche  der Zähnezahl des Werkstückes entsprechend  gewählt sind, und von da über die Welle 15,  Ritzel 16 und Rad 17 auf den Werkstück  träger 18.

   Zwecks Einstellung des     Werkstük-          kes    in bezug auf das Werkzeug sind der  Werkstückträger 18 und die Räder 16 und 17  längs der Welle 15 axial verschiebbar,     wie    dies  allgemein bei Kegelradbearbeitungs-Maschinen  der Fall ist und in der Zeichnung durch die  Schiebemuffe 15' schematisch angedeutet ist.  



  Die Abwälzbewegung des Werkzeuges C  wird durch die Wälztrommel 19 bewerkstel  ligt, welche im Gestell 20 drehbar ist und  längs ihres Umfanges eine Schneckenradver  zahnung 21 aufweist. Der Werkzeugträger 10  ist in einer in der     Wälztrommel    19 exzentrisch  angeordneten Scheibe 22 gelagert, welche um  die Achse der Welle 7 drehbar ist und zur  Einstellung der vorbestimmten Exzentrizität.  des Werkzeuges in bezug auf die Achse des  Werkstückes dient.

   Nach Einstellung dieser  Exzentrizität wird die Scheibe 22 an der  Wälztrommel 19 mittels einer nicht gezeich  neten     Klemmvorrichtung    festgeklemmt, und  während der Bearbeitung eines Kegelzahn  räderpaares macht das Werkzeug ausser seiner  eigenen Drehbewegung nur die     Abwälzbewe-          gung    der Wälztrommel mit.  



  Der Antrieb des Vorschubgetriebes zur  Übertragung der Bewegung an die     Wälztrom-          mel    19 erfolgt von der Welle 2, von deren  Drehzahl die dem Werkzeug erteilte     Schnitt-          geschwindigkeit    abhängig ist. Das Rad V A auf  der Welle 2 ist über die Transmission 23 mit  einem Wechselgetriebe 24 verbunden, und  dieses ist über die Räder 25 an eine     Kupplung     26 zur Antriebsverbindung des Vorschub  getriebes mit dein Wälzmechanismus ange  schlossen, welche über die Räder 27, -28 die  Verbindung mit dem     Kegelradpaar    29 herstel  len kann, das die Schnecke des Schnecken  rades 21 der Wälztrommel antreibt.

   Ander  seits wird die     Bewegung    des     Vorschilbgetrie-          bes    vom Rad 27 auf das     Kegelradpaar    30 und  über die Räder 31 auf das Differential-      Betriebe D übertragen, um dein Antrieb des  Werkstückes     13    in bekannter Weise eine zu  sätzliche-Drehbewegung zu erteilen, wie wenn  die Wälztrommel, deren Achse mit der Achse  des ideellen Planrades identisch ist, mit dem  herzustellenden Werkstück bzw. der herzustel  lenden Verzahnung in Eingriff wäre. Das  Übersetzungsverhältnis der     Wälzbewegung    der       Wälztrommel    zur Wälzbewegung des Werk  stückes verhält sich dabei wie 1 : sinus des  Kegelwinkels am Werkstück.  



  Eine Geschwindigkeitsänderung zur Beein  flussung der Schnittgeschwindigkeit des     Werk-          zeuges,    was durch Regulierung des Motors MA  geschieht, beeinflusst auch den Antrieb des  Vorschubgetriebes durch das Rad Va auf der  Welle 2. Der Vorschubgetriebeantrieb könnte  beispielsweise auch von der Welle 11 aus er  folgen; er muss aber vor den Wechselrädern  14, mittels welchen die Zähnezahl des Werk  stückes festgelegt ist, abgezweigt werden. Es  wird also die Vorschubgeschwindigkeit der  Wälztrommel 19 nicht geändert, auch wenn  bei der Umstellung von der Ritzelbearbeitung  zur Bearbeitung des zugehörigen Tellerrades  (oder umgekehrt) durch Auswechslung der  Wechselräder 14, die Werkstückdrehzahl (in  Abhängigkeit von der Werkstückzähnezahl)  geändert wird.

   Da aber, wie oben an Hand  der Fig. 2 und 3 erläutert, das Verhältnis  der Wälzwege des Werkzeuges bei einem Ritzel  und dem Tellerrad annähernd dem der Zähne  zahlen der beiden Räder ist, das heisst im an  genommenen Beispiel der Wälzweg des     Werk-          zeuges    für das Ritzel annähernd viermal klei  ner ist als für das zugehörige Tellerrad, so  werden sowohl für die einzelne Zahnlücke  beim Ritzel als auch für die einzelne Zahn  lücke des Tellerrades die gleichen Bearbei  tungszeiten verwendet.

   Das Übersetzungsver  hältnis im Wechselgetriebe 24, das heisst das  Übersetzungsverhältnis zwischen dem Vor  schubgetriebeantriebsrades VA und dem     Vor-          sehubgetriebeabtrieb    26 wird, mindestens für  den Schruppschnitt der beiden Räder, gleich  belassen, wobei auch die Spanquerschnitte bei  der Bearbeitung des Ritzels und des zugehöri  gen Tellerrades annähernd konstant gehalten    werden; vernachlässigbar kleine Differenzen  rühren von den Unterschieden der Krüm  mungsradien bei Ritzel und Tellerrad her.  



  Die beschriebene Anordnung des Vorschub  antriebes hat zur Folge, dass im Wechsel  getriebe 21 des Vorschubantriebes das Über  setzungsverhältnis umgeändert werden muss,  wenn am Werkzeug andere Schnittverhältnisse  auftreten. Werden z. B. grosse Räder ge  schnitten, so wird in den meisten Fällen die  Spanstärke grösser gewählt werden können, da  auch das Werkzeug entsprechend robuster ist,  wobei die Vorschubgeschwindigkeit proportio  nal zur Kegeldistanz Ra (Fig. 1) sein darf. Es  ist daher für die bei dem jeweiligen Getriebe  bestehenden Schnittverhältnisse möglich, mit  einem sehr kleinen Geschwindigkeitsbereich  im Vorschubwechselgetriebe 24 auszukommen.  



  An Stelle eines Antriebsmotors     MA    mit ver  änderlicher Geschwindigkeit könnte auch ein  Motor mit konstanter Geschwindigkeit ver  wendet und zur Änderung der Schnittge  schwindigkeit des     Werkzeuges    ein Wechsel  getriebe vorgesehen werden, welches vor dem  Rad VA, von dem das Vorschubwechselge  triebe angetrieben ist, so angeordnet wird, dass  dieses Rad bei Änderungen im Wechselgetriebe  für das Werkzeug eine Geschwindigkeitsände  rung erfährt.



  Process and machine for cutting pairs of bevel gears using the hobbing process. The invention relates to a method for cutting bevel gear pairs according to the hobbing process and a bevel gear machining machine for performing this method. There are machines of this type be known in which the tool has a manually or automatically variable Schnittge speed, and the workpiece is connected to the main drive to determine the number of teeth via Wech selräder. In such machines, the rolling mechanism is driven by a feed gear, which is driven by a special drive motor or, independently of changes in the tool speed, directly from the main drive motor.

    



  The method according to the invention consists in that at least during the roughing cut of a pinion and the associated ring gear, the transmission ratio in the feed gear is kept the same regardless of the transmission ratio of the two wheels, with the chip cross-sections being kept approximately constant when machining the pinion and wheel .



  The bevel gear machine for performing this process, in which the cutting speed of the tool carried by a roller drum can be changed, and the roller drum via a feed gear and the workpiece via change gears to adjust the workpiece speed according to the number of teeth of the wheel to be machined are driven by one and the same drive of the machine, is characterized in that the transmission of the movement to the feed gear driving the rolling drum is carried out by a gear member, the speed of which is influenced by the cutting speed given to the tool,

   but which is in front of the change gears for setting the workpiece speed.



  An exemplary embodiment of the machine according to the invention is shown schematically in the accompanying drawing, the method according to the invention, for example, also being explained below with reference to the drawing.



  Fig. 1 shows a bevel gear pair to be working on the machine, the two wheels of which. the different numbers of teeth Z1 and Z2 have.



  Figs. 2 and 3 are views of the sprockets of the pinion and the associated wheel in the direction of arrow E of FIG.



  Fig. 4 is a schematic representation of the bevel gear machining machine.



  Fig. 5 is an end view of the tool drive of the machine.



  The bevel gear pair to be produced, for example, should have the number of teeth Z = 8 and Z2 = 32, i.e. a number of teeth ratio of 1: 4. In bevel gear machining machines that work according to the hobbing process, the cutting knife head receives a feed motion S (see Fig. 5), with the cutting knife head rolling into the workpiece in the plane of the ideal face gear and around the axis of the ideal face gear , that is, the rolling drum axis, executes a pivoting movement. In Fig. 2 and 3 of the drawing be a, or a2, the point at which the tool begins with the chip removal on the workpiece, and b1 or b2 is the point at which the tool has reached the full tooth depth hz .

   The distances S1 between points a1, b1 and S2 between points a, b2, which are the chords of the shaded areas in the figures, are called half the rolling-in path, and the ratio of S1: S2 is very approximate in the example shown also 1: 4, that is, in general, S1: S2 is approximately equal to Z1: Z2.



  In the schematic gear plan of the bevel gear machining machine according to Fig. 4, which is used to produce pairs of bevel gears and works according to the hobbing process and the continuous sub-process, the main gear and sub-gear mechanisms are with thin lines and the feed gear for the rolling mechanism of the tool with thick Lines shown.



  B is the workpiece, C the tool equipped with cutting knives. <I> DIA </I> is the drive motor of the machine, the speed of which is variable. From the motor MA, the drive takes place via the transmission 1 to the shaft 2 and from there via the transmission 3 to the shaft 4. This carries a gear 5 which meshes with a wheel 6 on the shaft 7, which on the other hand carries a wheel 8 , which is engaged with the wheel 9 of the tool carrier 10 and generates the cutting movement of the tool C.



  The drive of the workpiece B, the speed of which depends in a known manner in continuously operating machines on its number of teeth and the speed of the tool C and the number of knife groups, takes place from the shaft 2 via the bevel and spur gear machining - Machine known differential gear D on the shaft 11 and via the bevel gear pairs 12 and 13 on the partial change gears 14, which are selected according to the number of teeth of the workpiece, and from there via the shaft 15, pinion 16 and wheel 17 on the workpiece carrier 18.

   For the purpose of setting the workpiece in relation to the tool, the workpiece carrier 18 and the wheels 16 and 17 are axially displaceable along the shaft 15, as is generally the case with bevel gear machines and is schematically indicated in the drawing by the sliding sleeve 15 ' .



  The rolling movement of the tool C is accomplished by the rolling drum 19, which is rotatable in the frame 20 and has a worm gear teeth 21 along its circumference. The tool carrier 10 is mounted in a disc 22 which is arranged eccentrically in the rolling drum 19 and which is rotatable about the axis of the shaft 7 and for setting the predetermined eccentricity. of the tool is used with respect to the axis of the workpiece.

   After this eccentricity has been set, the disk 22 is clamped to the rolling drum 19 by means of a clamping device, not shown, and while a pair of bevel gears is being machined, the tool only performs the rolling movement of the rolling drum in addition to its own rotary motion.



  The drive of the feed gear for the transmission of the movement to the roller drum 19 takes place from the shaft 2, on the speed of which the cutting speed given to the tool depends. The wheel VA on the shaft 2 is connected via the transmission 23 to a change gear 24, and this is connected via the wheels 25 to a clutch 26 for the drive connection of the feed gear with your rolling mechanism, which via the wheels 27, -28 the connection with the bevel gear pair 29 herstel len that drives the worm of the worm wheel 21 of the roller drum.

   On the other hand, the movement of the feed transmission is transmitted from the wheel 27 to the bevel gear pair 30 and via the wheels 31 to the differential drive D to give your drive of the workpiece 13 in a known manner an additional rotary movement, such as when the roller drum , the axis of which is identical to the axis of the ideal planetary gear, would be in engagement with the workpiece to be manufactured or the toothing to be manufactured. The transmission ratio of the rolling motion of the rolling drum to the rolling motion of the workpiece behaves like 1: sine of the cone angle on the workpiece.



  A speed change to influence the cutting speed of the tool, which is done by regulating the motor MA, also influences the drive of the feed gear through the wheel Va on the shaft 2. The feed gear drive could for example also follow from the shaft 11; but it must be branched off in front of the change gears 14, by means of which the number of teeth of the workpiece is determined. The feed speed of the rolling drum 19 is not changed, even if the workpiece speed is changed (depending on the number of workpiece teeth) when switching from pinion machining to machining the associated ring gear (or vice versa) by changing the change gears 14.

   Since, however, as explained above with reference to FIGS. 2 and 3, the ratio of the rolling paths of the tool in the case of a pinion and the ring gear is approximately the number of teeth on the two gears, that is to say in the example assumed the rolling path of the tool for the pinion is almost four times smaller than for the associated ring gear, the same processing times are used for the individual tooth gap on the pinion as well as for the individual tooth gap on the ring gear.

   The gear ratio in the change gear 24, i.e. the gear ratio between the feed gear drive gear VA and the feed gear drive output 26, is left the same, at least for the roughing cut of the two gears, with the chip cross-sections when machining the pinion and the associated ring gear approximately be kept constant; Negligibly small differences result from the differences in the radii of curvature of the pinion and ring gear.



  The described arrangement of the feed drive has the consequence that in the change gear 21 of the feed drive, the transmission ratio must be changed if other cutting conditions occur on the tool. Are z. B. cut large wheels ge, so in most cases the chip thickness can be selected larger, since the tool is correspondingly more robust, the feed rate may be proportional to the cone distance Ra (Fig. 1). It is therefore possible for the cutting ratios existing in the respective gear to get by with a very small speed range in the feed change gear 24.



  Instead of a drive motor MA with variable speed, a motor with constant speed could be used and a change gear could be provided to change the cutting speed of the tool, which is arranged in front of the wheel VA from which the feed change gear is driven, that this wheel experiences a speed change in the case of changes in the change gear for the tool.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Schneiden von Kegel zahnräderpaaren nach dem Abwälzverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens wäh rend des Schruppschnittes eines Ritzels und des zugehörigen Tellerrades das Übersetzungs verhältnis im Vorschubgetriebe unabhängig vom Übersetzungsverhältnis der beiden zu be arbeitenden Räder gleich belassen wird, wo bei die Spanquerschnitte bei der Bearbeitung von Ritzel und Rad annähernd konstant ge halten werden. II. PATENT CLAIMS: I. A method for cutting bevel gear pairs according to the hobbing process, characterized in that at least during the roughing cut of a pinion and the associated ring gear, the gear ratio in the feed gear is left the same regardless of the gear ratio of the two gears to be processed, where the Chip cross-sections are kept almost constant ge when machining pinion and wheel. II. Kegelzahnradbearbeitungs-Maschine zur Ausübung des Verfahrens nach Patentan spruch I, bei welcher die Schnittgeschwindig keit des von einer "NV älztrommel getra-enen Werkzeuges veränderbar ist, und die Wälz- trommel über ein Vorschubgetriebe und das Werkstück über Wechselräder zur Einstellung der Werkstückgeschwindigkeit entsprechend der Zähnezahl des zu bearbeitenden Rades von ein und demselben Antrieb der Maschine angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, Bevel gear machining machine for carrying out the method according to claim I, in which the cutting speed of the tool taken by a NV älztrommel can be changed, and the rolling drum via a feed gear and the workpiece via change gears to adjust the workpiece speed according to the number of teeth of the wheel to be machined are driven by one and the same drive of the machine, characterized in that dass die Übertragung der Bewegung an das die Wälztrommel antreibende Vorschubgetriebe von einem Getriebeglied aus erfolgt, dessen Geschwindigkeit von der dem Werkzeug er teilten Schnittgeschwindigkeit beeinflusst wird, welches aber vor den- Wechselrädern zur Ein stellung der Werkstückgeschwindigkeit liegt. that the transmission of the movement to the feed gear driving the rolling drum takes place from a gear member, the speed of which is influenced by the cutting speed shared by the tool, but which is in front of the change gears for setting the workpiece speed.
CH264977D 1946-12-14 1946-12-14 Process and machine for cutting pairs of bevel gears using the hobbing process. CH264977A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264977T 1946-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264977A true CH264977A (en) 1949-11-15

Family

ID=4475522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264977D CH264977A (en) 1946-12-14 1946-12-14 Process and machine for cutting pairs of bevel gears using the hobbing process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264977A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226398B (en) * 1959-09-11 1966-10-06 Oerlikon Buehrle Holding A G Machine for interlocking spiral bevel or helical gears

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226398B (en) * 1959-09-11 1966-10-06 Oerlikon Buehrle Holding A G Machine for interlocking spiral bevel or helical gears

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097346B1 (en) Method and apparatus for making work-pieces with an internal or external polygonal surface
DE10344945B4 (en) Method for part-generating grinding of the tooth flanks and additionally grinding the tooth tips of toothed workpieces, in particular Schabrädern in a clamping with a disc-shaped grinding wheel
EP0135709A1 (en) Method of manufacturing parts with polygonal outer and/or inner profiles, and devices for carrying out the method
DE3734828C1 (en) Process for partially rolling gear wheels and a suitable machine for it
DE911689C (en) Device for the machining of workpieces
EP0590283B1 (en) Supplementary apparatus for machine tools
DE2711282A1 (en) MACHINE FOR FINISHING GEARS
DE2721164A1 (en) DEVICE FOR GRINDING SPIRAL OR. CURVED BEVEL WHEELS
DE3344548C2 (en)
EP0022586B1 (en) Method of crown grinding gears having longitudinally curved teeth and grinding head for performing this method
DE3427368C1 (en) Device for machining gear wheels
DE481762C (en) Process for grinding gear wheel flanks on gear wheels
EP0192817B1 (en) Device for the teeth-finishing treatment of gear wheels
DE1440268B2 (en) Method and machine for machining turning surfaces using electrical discharge machining
DE1034951B (en) Bevel gear cutting machine working according to the rolling process for the production of profile-corrected gears
CH264977A (en) Process and machine for cutting pairs of bevel gears using the hobbing process.
EP0059992A1 (en) Method and machine for manufacturing gears
EP1319458A1 (en) Method of manufacturing an internally toothed honing tool
DE1552757A1 (en) Device with additional drive for fine machining of toothed wheels
EP0184007A1 (en) Gear-manufacturing machine for cutting spiral bevel gears and face gear couplings according to the continuous-cutting process
CH371325A (en) Machine for machining the teeth of spur or helical gears, longitudinally grooved shafts and the like
EP0183737B1 (en) Installation for the manufacturing of components having an internal and/or external polygonal shape
DE3029039C2 (en) Peripheral grinding wheel and method for dressing a peripheral grinding wheel and device for carrying out the method
DE487084C (en) Process for the production of face, helical and worm gears using a conical cutter
DE1527105C (en) Machine for fine machining of gears with infinitely variable drive for the generating feed