CH263722A - Machine for the production of bevel gears using the hobbing process. - Google Patents

Machine for the production of bevel gears using the hobbing process.

Info

Publication number
CH263722A
CH263722A CH263722DA CH263722A CH 263722 A CH263722 A CH 263722A CH 263722D A CH263722D A CH 263722DA CH 263722 A CH263722 A CH 263722A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rolling
piston
machine
workpiece
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlik Werkzeugmaschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Publication of CH263722A publication Critical patent/CH263722A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

       

  Maschine zur Herstellung von Kegelzahnrädern im Abwälzverfahren.    Gegenstand der Erfindung ist eine Ma  schine zur Herstellung von Kegelzahnrädern  im Abwälzverfahren, z. B. nach dem konti  nuierlichen Teil- und Abwälzverfahren. Die       erfindungsgemässe    Maschine kann derart aus  gebildet sein, dass sie, nachdem sie zur Be  arbeitung eines Werkstückes eingerichtet ist,  nur noch mit einem einzigen Hebel bedient  werden muss.  



  Die erfindungsgemässe Maschine besitzt  einen Werkstückspindelstock und einen     Wälz-          stock    mit     Wälztrommel    zur Aufnahme des  Werkzeuges, wobei das Werkzeug beim Arbei  ten eine rotierende Bewegung macht und ex  zentrisch in der Wälztrommel gelagert ist,  welche ihrerseits im Wälzstock drehbar ist.  Erfindungsgemäss besitzt. die Maschine eine  mit Druckfluidum arbeitende Steuerungsein  richtung mit nur einem Hauptbedienungs  hebel, der mit einem Hauptsteuerschieber für  das Druckfluidum gekuppelt ist und dessen  Betätigung bewirkt, dass der Hauptantrieb  der Maschine, die Zustell- und Rückstellbewe  gung des Werkzeuges relativ zum Werkstück  in Richtung der Achse des Erzeugungsplan  rades der herzustellenden Verzahnung und  das Vorschub- bzw.

   Wälzgetriebe der zur Be  arbeitung einer Kegelradverzahnung einge  stellten Maschine gesteuert wird.  



  Zweckmässig ist mittels des Hauptbedie  nungshebels die Inbetriebsetzung eines     Eil-          ganges    zur beschleunigten Rückführung der  Wälztrommel in deren Arbeitsbereitschafts-    Stellung am Ende einer Arbeitsoperation  steuerbar.  



  Die Ausbildung ist vorteilhaft so, dass bei  Betätigung des Hauptbedienungshebels von  seiner Ausgangsstellung aus, welche dem Be  ginn der Bearbeitung des Werkstückes ent  spricht, der Hauptsteuerschieber zuerst eine  Einkupplung des Hauptantriebes der Ma  schine, dann die Zustellbewegung des     Werk-          zeuges    zum Werkstück und schliesslich die  Einschaltung des Vorschub- bzw.     Wälzgetrie-          bes    bewirkt.  



  Vorteilhaft ist ein Hilfssteuerschieber für  das Druckfluidum im Wälzstock angeordnet,  der mit     Anschlägen    der Wälztrommel zusam  menarbeitet, welche derart einstellbar sind  und den Hilfssteuerschieber derart beeinflus  sen, dass dieser seinerseits die Einschaltung  einer erhöhten Vorschub- bzw.     Wälzgeschwin-          digkeit    bewirkt, nachdem das Werkzeug den  Zahngrund auf der ganzen Zahnlänge er  reicht hat und veranlasst, dass nach Beendi  gung der Spanabnahme der Bedienungshebel  des Hauptsteuerschiebers selbsttätig in die  Stellung zur Inbetriebsetzung des genannten  Eilganges und zur Stillsetzung des Maschi  nenantriebes verschoben wird.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.1    zeigt im Aufriss eine nach dem kon  tinuierlichen Teil- und     Abwälzverfahren    ar-      beitende Maschine zur Herstellung von Kegel  rädern.  



  Fig. 2 stellt den mechanischen Aufbau der  Maschine schematisch dar.  



  Fig. 3 ist eine schematische Darstellung  der     hydraulischen    Steuerung der Maschine.  In Fig.1 bedeutet 1 den waagrecht hin  und her beweglichen Werkstückspindelstock  der Maschine, welcher die drehbare Spindel  mit Aufspannscheibe 61 für das Werkstück a  enthält. Das Handrad     H,.    dient zur Längs  verstellung des Werkstückspindelstockes.

   Der  Werkstückspindelstock 1 wird von einem  Schwenktisch 2 getragen, der in waagrechter  Ebene um eine senkrechte Achse     schwenkbar     ist; ein     .Handrad        H2,    welches in nicht dar  gestellter Weise über     Zwischenorgane    ein  Ritzel antreibt, welches mit dem am Bett be  festigten     Zahnsegment    62 in Eingriff ist,  dient zur Verstellung des Schwenktisches.  



  Das Werkzeug b sitzt auf der Werkzeug  spindel 3, welche im Querschlitten 4 gelagert  ist. Der     Querschlitten    4 ist in der     Wälztrom-          mel    5 quer verschiebbar gelagert, -am die Ex  zentrizität der     Werkzeugspindel    bezüglich der  Wälztrommelachse einzustellen. Die Wälz  trommel 5 ist im Wälzstock 6 drehbar ange  ordnet, der auf dem     Maschinenbett    7 in Rich  tung der Achse des Erzeugungsplanrades der  herzustellenden Verzahnung waagrecht hin  und her beweglich ist.

   Mit 8 ist eine Traverse  bezeichnet, welche auf dem Werkstückspindel  stock 1 angeordnet und auf dem Wälzstock 6  verschiebbar gelagert und mit einer     Klemm-          vorrichtiuig    feststellbar ist, um diese beiden  Teile in der Arbeitsstellung zusätzlich mitein  ander zu verbinden und die Starrheit der  Maschine und somit die Präzision der Bear  beitung zu vergrössern.  



  Zur Steuerung der zum Verzahnen eines  Kegelrades eingestellten Maschine ist eine hy  draulische     Steuerungseinrichtung    vorgesehen.  



  Sämtliche Steuerfunktionen zum Betrieb  der Maschine können     mit        Hilfe    nur eines  Hauptbedienungshebels 9     ausgelöst    werden.  10 ist ein Hilfsbedienungshebel zur     Schaltung     des im Hauptantrieb der Maschine einge  schalteten Wechselgetriebes 43 (vgl. Fig.2).    In Fig. 2 bedeutet 44 den Hauptmotor,  welcher das gesamte Getriebe für die Schnitt  Bewegung des Werkzeuges, die Teilbewegung  des Werkstückes und     die:    Vorschub- bzw.  Wälzbewegung antreibt. über Keilriemen 45  wird die Hauptantriebskupplung 36 in Gang  gesetzt, welche die beiden Zweige für die  Schnittbewegung des Werkzeuges und die  Teilbewegung des Werkstückes in Drehung  versetzt.

   Im Teilgetriebe ist ein Differential  getriebe 46 eingeschaltet. Das     Wälzgetriebe    W  verbindet das Differentialgetriebe 46 mit der  Wälztrommel 5. Eine weitere     Abzweigung    an  der Stelle 47 leitet zur Vorschubkupplung 31  und setzt bei eingeschalteter Kupplung über  das Vorschubgetriebe S das Wälzgetriebe in  Bewegung. Das     Wälzgetriebe    ist ebenfalls mit  dem Eilgangmotor EM mechanisch verbun  den.  



  Der Hauptbedienungshebel 9 (Fig. 3) kann  in fünf Stellungen 0, I, II, III und IV ge  bracht werden. Er ist bei 63 schwenkbar ge  lagert, und seine Bewegung wird durch     über-          tragungsräder    30 auf die Achse des als     Dreh-          Schieber    ausgebildeten Hauptsteuerschiebers  29 übertragen. Zur klareren Übersicht ist die  ser Hauptsteuerschieber schematisch in aus  einandergezogenen Teilstücken dargestellt; in       Wirklichkeit    ist er natürlich     als    einziger, mit  entsprechenden Durchflusskanälen für das       Druckfluidum    versehener Kolben ausgebildet.

    Dieser Hauptsteuerschieber ist über die Lei  tung     P,.    an die Druckleitung P angeschlossen,  welche von der Druckölpumpe 39 über ein  Druckventil 64 mit Drucköl gespiesen wird.  Die Saugseite der Pumpe 39 ist über die Lei  tung 65 an Filtereinrichtungen 40 angeschlos  sen, welche in dem nicht dargestellten     Ölreser-          voir    im Maschinenbett 7 untergebracht sind.  



  Ein ebenfalls als Drehschieber ausgebilde  ter Hilfssteuerschieber 21 ist im Wälzstock 6  angeordnet. Auch dieser Hilfssteuerschieber  ist in gleicher Weise wie der Hauptsteuer  schieber 29 zur besseren Deutlichkeit schema  tisch     in        auseinandergezogenen    Teilstücken  dargestellt. Er ist über die Leitung     P2    an die       Druckleitung    P der Pumpe 39 angeschlossen,  Auf der Achse des     Hilfssteuerschiebers    21      sitzt ein Malteserkreuz 20, welches mit drei  auf der Wälztrommel. 5 einstellbar befestigten  Anschlägen 17, 18 und 19 zusammenwirkt.  



  Bei Inbetriebsetzung der Maschine befin  det Ach der Hauptbedienungshebel 9 in der  in Fig. 3 gezeichneten Stellung 0. Durch Be  tätigung des elektrischen Schalters 66 (Fig.1)  werden der Hauptantriebsmotor zusammen  mit dem nicht gezeichneten Antriebsmotor für  die Druckölpumpe 39 in Gang gesetzt. Die  Pumpe 39 fördert Drucköl durch die Leitung  P in die Leitungen     P,    und     P.;    sowie in eine  Leitung P3, die zu einem handbetätigbaren  Steuerschieber 42 für den Spannkolben 41 im  Zylinder 68 zur Betätigung der Spannscheibe  61 für das Werkstück führt. Dieser Steuer  schieber 42 wird vom Hebel 67 aus betätigt,  um das Werkstück festzuklemmen oder zu  lösen.

   Bei festgespanntem Werkstück befindet  sich der Steuerschieber 42 in der in Fig. 3 mit  vollen Linien dargestellten Lage, in welcher  die Druckleitung     P3    über das Gehäuse des  Steuerschiebers 42 an eine Leitung PSF1 an  geschlossen ist, die Drucköl in den Zylinder 68  leitet, wodurch das Werkstück durch die vom  Spannkolben 41 indirekt über die Kolben  stange betätigte Spannscheibe festgeklemmt  ist. Bei gelöstem Werkstück befindet sich der  Steuerschieber 42 in einer um 900 verdrehten  Stellung (punktiert), in welcher er die Druck  leitung P3 mit der Leitung PSF2 verbindet,  die Drucköl auf die andere Kolbenseite för  dert und den Spannkolben 41 nach links ver  schiebt, während die Leitung PSF1 durch den  Abfluss     Po    mit dem Ölreservoir verbunden ist.  



  Drucköl aus der Leitung P1 gelangt durch  den Kanal 71 des Hauptsteuerschiebers 29 in  die Leitung PA2, welche eine Bremse 37 des  Hauptantriebes unter Druck stellt und ein  schaltet, während die Antriebskupplung 36  über die Leitung PA1 mit dem Abfluss Po des  Hauptsteuerschiebers 29 verbunden und aus  geschaltet ist. In Fig.3 sind sämtliche Ab  flüsse mit P0 bezeichnet und durch nicht ge  zeichnete Leitungen zentral mit dem     Ölreser-          voir    verbunden.

   Der Werkstückspindelstock 1  der Maschine ist mit dem auf der Werkstück  spindel festgespannten Werkstück a durch    Betätigung der Handräder     Hl    und     H,    in  die zur Bearbeitung des Werkstückes genau  vorbestimmte Lage gebracht und durch nicht  dargestellte, an sich bekannte Klemmvorrich  tungen festgeklemmt worden. Das Werkzeug b  ist auf der Werkzeugspindel 3 mittels des  Querschlittens 4 in die vorbestimmte exzen  trische Lage in bezug auf die Achse der     Wälz-          trommel    5 eingestellt und der Querschlitten 4  in, dieser Betriebsstellung     mittels    aus der  Zeichnung nicht ersichtlicher Mittel mit der       Wälztrommel    5 fest verbunden worden.

   Der  Wälzstock 6 ist mit einem Hauptkolben 28  fest verbunden, welcher durch die Leitung     P,"     die ständig mit der Druckleitung     P,    verbun  den ist, auf seiner rechten, eine kleinere  Druckfläche als die linke Seite aufweisenden  Seite unter Druck gesetzt und nach links ver  schoben ist. Der Wälzstock ist daher mit dem  Werkzeug in Richtung der Achse des Erzeu  gungsplanrades vom Werkstück ausgefahren,  und infolge ausgeschalteter Antriebskupplung  36 stehen das Hauptgetriebe, das Teilgetriebe  und das Vorschub- bzw.     Wälzgetriebe    still.  



  Wird nun der Hauptbedienungshebel 9 in  die Stellung I gebracht, so dreht sich der  Hauptsteuerschieber 29 infolge der Übertra  gungsräder 30 im Sinne des Pfeils c um einen  entsprechenden Winkel. Dadurch wird die  Leitung     PAZ    vom Druck abgeschaltet und mit  dem Abfluss Po des Hauptsteuerschiebers 29  verbunden, so dass die Bremse 37 gelöst wird.  Die Leitung PA1 wird in dieser Stellung über  den Kanal 70 des Hauptsteuerschiebers 29 mit  der Druckleitung     P1    verbunden, wodurch die  Antriebskupplung 36 eingeschaltet wird. Da  durch setzen sich das Hauptgetriebe für die  Schnittbewegung und das Teilgetriebe in Be  wegung, und das Werkzeug sowie das Werk  stück beginnen zu drehen.  



  Der     Hilfssteuerschieber    21 im Wälzstock 6  befindet sich in der dargestellten Grundstel  lung. Die Leitung     PEA    ist über den Kanal 82  des     Hilfssteuerschiebers    21 mit der Drucklei  tung     P2    verbunden.

   Der Öldruck wirkt auf  einen Kolben 34 einer Hilfssteuerung für  einen elektrischen Schalter E des Eilgang  motors     Elll    und hält den Kolben in der dar-      gestellten Lage, in welcher die rechte Seite  eines Steuerkolbens 35 über die     Leitung    83       mit        dem    Abfluss     Po    verbunden ist, so dass die  Feder 84 den Kolben 35 nach rechts drückt  und der Schalter E ausgeschaltet ist.  



  Der Hauptbedienungshebel 9     wird        nun    in  die Stellung II und der Hauptsteuerschieber  29 in die nächste entsprechende Stellung ge  bracht. Die Leitung PA1 zur Antriebskupp  lung 36 bleibt über den Kanal 71 mit der  Druckleitung P1 und die Leitung PA2 zur  Bremse mit dem Abfluss     Po    verbunden. Die  Leitung PWS wird durch den Kanal 72 des  Hauptsteuerschiebers 29 mit der Druckleitung  P1 verbunden. Der Kolben 26 eines Rück  schlagventils wird nach links verschoben und  die Leitungen PWS1 und PWS2 gelangen un  ter Druck. Durch die Leitung PWS1 gelangt  der Druck zum     Steuerventil    27, welches ver  schoben wird und den Abfluss     Po    aus der  Kammer des Kolbens 28 verschliesst.

   Druck  flüssigkeit gelangt     nun    durch die Leitung  PWS2 auf die linke Seite des Kolbens 28, und  infolge der grösseren Kolbenfläche auf dieser  Seite wird der Kolben vom Öldruck nach  rechts verschoben, wodurch der Wälzstock 6       und    mit     ihm    das Werkzeug b in Richtung der  Achse des Erzeugungsplanrades auf das Werk  stück zugeschoben     wird.    In der vordersten  Stellung des     Wälzstockes,    die durch Anschlag  73 auf einen vorbestimmten Wert festgesetzt  ist, fallen die Schneidkanten der Messer des  Werkzeuges mit den Zahnflanken des Erzeu  gungsplanrades zusammen. Der Anschlag 73  ist am Maschinenbett verstellbar und wird  mittels eines Handrades 11 (Fig.1) und einer  Schneckenradverzahnung 11a eingestellt.

   Eine  Spanabnahme findet jedoch noch nicht statt,  da die Wälztrommel 5 noch ausgeschwenkt  resp. in Arbeitsbereitschaftsstellung ist.  



  Durch die unter Druck stehende     Leitung     PWS wird ein vom Wälzstock 6 getragener  Steuerkolben 25 nach rechts verschoben und  die Verbindung des Abflusses     Po    mit der Lei  tung PK unterbrochen. Wenn der Wälzstock  gegen den Anschlag 73 stösst, wird eine Stange  74 relativ zum- Wälzstock nach links verscho-    ben und schwenkt einen Hebel 75, welcher  mittels einer Stange 76 einen Kolben 24 nach  rechts verschiebt. Drucköl gelangt dadurch     in     die Leitung PK, an welche die Leitungen PK6  und PK8 angeschlossen sind.

   Die Leitung PK6  setzt mehrere Klemmkolben K6, von welchen  nur einer dargestellt. ist, unter Druck, welche  mittels Klemmkeilen 77 den     Wälzstock    6 in  der vorgeschobenen Stellung, also in der Ar  beitsstellung, am Maschinenbett festklemmen,  sobald er gegen den Anschlag 73 stösst. Die  Leitung PK8 setzt einen Klemmkolben K8 un  ter Druck, welcher einen Klemmkeil 78 mir  Feststellung der Traverse 8 am Wälzstock 6  betätigt. Die Leitung PK6 führt das Drucköl  noch gegen einen Kolben 38, welcher     einen     elektrischen Schalter<I>EL</I> im Stromkreis eines  eine Kühlmittelpumpe betätigenden Motors  einschaltet. Diese Kühlmittelpumpe, welche  mit. dem Motor eine Einheit bildet, stellt bei  den Werkzeugmaschinen ein normales Ele  ment dar und ist auf den Figuren nicht ver  merkt.

   Sofern ein Vorwählschalter 66' (Fig.1)  eingeschaltet ist, werden der Motor und die  Pumpe in Gang gesetzt, um einen Kühlmittel  strahl gegen das demnächst mit der Span  abnahme beginnende     Werkzeug    zu fördern.  Wird ein Material, z. B. Gusseisen, bearbeitet,  das kein Kühlmittel braucht, so wird der     Vor-          wählschalter    66' ausgeschaltet gelassen, so dass  die Betätigung des Schalters<I>EL</I> durch das  Drucköl den Motorstromkreis nicht schliessen  kann.  



  Nach der Festklemmung von Wälzstock 6  und Traverse 8 ist die Maschine zum Beginn  der     Bearbeitung    des Werkstückes bereit. Der  Hauptbedienungshebel 9 wird     nun.    in die Stel  lung     III    verschoben und der Hauptsteuer  schieber 29 dadurch in die nächste entspre  chende     Stellung    gebracht. Dabei bleiben die       Leitungen        PAi    und     PWS        unter    Druck.

   Die       Vorschubkupplung    31, die bis dahin über die  Leitung 80 mit dem Abfluss     Po    des Haupt  steuerschiebers 29 verbunden war, wird nun  über den Kanal 71 des     Hauptsteuerschiebers     mit der Druckleitung     P,    verbunden und das  Wälzgetriebe der Maschine eingeschaltet.

   Das  Vorschub-     bzw.    Wälzgetriebe dreht die Wälz-      trommel 5 um die Achse des Erzeugungsplan  rades und erteilt auch dem     Werkstück    eine  Zusatzbewegung über das Differentialgetriebe  46, welches so gross ist, wie wenn sich das Er  zeugungsplanrad mit dem Werkstück im Ein  griff befinden     würde.    Infolge Drehung der       Wälztrommel    im Sinne des Pfeils d nähert sich  das Werkzeug dem Werkstück, und die Span  abnahme beginnt.    An der Wälztrommel 5 sind in einer Um  fangsnute 81 drei einstellbare Anschläge 17,  18 und 19 befestigt.

   Der Anschlag 19 ist so       eingestellt,    dass er bei Beginn der Drehung  der Wälztrommel sofort mit dem Malteser  kreuz 20 auf der Achse des Hilfssteuerschie  bers 21 in Eingriff gelangt und diesen um  eine Viertelsdrehung im Sinne des Pfeils e  dreht. Die Leitung PEA wird mit dem Abfluss  Po des Hilfssteuerschiebers 21 verbunden. Der  Druck auf den Kolben 34 der Hilfssteuerung  wird unterbrochen und die Feder 85 schiebt  den Kolben nach rechts. Die Leitung 83 ist  nun aber über die Leitung PE mit dem Ab  fluss Po des Hauptsteuerschiebers 29 verbun  den, und der Eilgangschalter E bleibt aus  geschaltet.    Die Leitung PVS2 ist. über den Kanal 87  des Hilfssteuerschiebers 21 mit der Drucklei  tung P.. verbunden.

   Der Öldruck wirkt auf  die rechte     Seite    eines Kolbens 14 zur Steue  rung einer selbsttätigen Vorschub- bzw. Wälz  geschwindigkeitserhöhung. Die Geschwindig  keit kann anfänglich mit Hilfe eines Hand  rades 12 (Fig.1) eingestellt werden. Dieses  Handrad wirkt auf das Zahnrad 12', welches  das Übersetzungsverhältnis eines Geschwindig  keitsvariators 48 im Vorschubgetriebe S beein  flusst. Während der Einstellung der Vor  schub- bzw.     Wälzgeschwindigkeit    kann mittels  eines     Druckknopfes    16 das Zahnrad 12' in aus  der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise von  einem     Übertragungsrad    13 losgekuppelt wer  den, welches mit einer Verzahnung des Kol  bens 14 in Eingriff steht.

   Die gewünschte Ge  schwindigkeitserhöhung kann mittels eines  Handrades 15 eingestellt werden und ist auf  einer Skala 89 sichtbar gemacht. Das Hand-    rad 15 verstellt einen Anschlag 88, welcher  mit einem Anschlag 90 des Kolbens 14 zusam  menwirkt, wenn die Vorschub- bzw.     Wälz-          gesehwindigkeitserhöhung    automatisch be  tätigt wird, wie im nachfolgenden beschrieben.  



  Die Wälztrommel 5 dreht weiter, und das  Werkzeug b gelangt immer tiefer in Eingriff  mit dem Werkstück, bis die Schneidmesser  des Werkzeuges den Zahngrund auf der gan  zen Zahnlänge erreicht haben. Von diesem  Moment an ist die Spanabnahme zum grössten  Teil beendet wie allgemein beim     Abwälzver-          fahren    für Verzahnungen, das Werkzeug muss  nur noch fertig aus dem Werkstück gewälzt  werden, wobei nur noch eine relativ geringe  Spanabnahme an den Zahnflanken stattfin  det. Aus Gründen der Zeitersparnis kann da  her der Vorschub bzw. die     Wälzgeschwindig-          keit,    das heisst die Drehgeschwindigkeit der       Wälztrommel    und die Zusatzgeschwindigkeit  des Werkstückes, erhöht werden.

   Zu diesem  Zwecke ist der zweite Anschlag 18 vor Beginn  der Bearbeitung an der entsprechenden Stelle  der Wälztrommel fixiert worden. Dieser zweite  Anschlag gelangt jetzt in Eingriff mit dem  Malteserkreuz 20 und erteilt diesem eine  zweite Viertelsdrehung. Nun erhält die Lei  tung PVS1 Druck, indem sie über den Hilfs  steuerkolben 22 an die Leitung 91 angeschlos  sen ist, welche jetzt über den Kanal 92 des  Hilfssteuerschiebers 21 mit der Druckleitung  P, verbunden ist.

   Die Leitung PVS2 ist jetzt  an den Abfluss Po des Hilfssteuerschiebers 21  angeschlossen, und der Kolben 14 der Steue  rung für die Vorschub- bzw.     Wälzgeschwin-          digkeitserhöhung    wird nach rechts verscho  ben, bis der Anschlag 90 des Kolbens gegen  den     entsprechend    der gewünschten erhöhten  Geschwindigkeit eingestellten Anschlag 88  stösst. Durch die Verzahnung im Kolben 14  wird über Räder 13 und 12' das Übersetzungs  verhältnis im Variator 48 des Vorschubgetrie  bes S verändert und dadurch die Vorschub- i  bzw. Wälzgeschwindigkeit erhöht. Durch  den Druck in der Leitung     PVSl    ist der     Hilfs-          steuerkolben    23 nach rechts verschoben wor  den.

   Die Leitung     PEA    ist am     Hilfssteuersehie-          ber    21 immer noch mit dem Abfluss     Po        ver-        e         Bunden, während die Leitung PVA über den  verschobenen Hilfssteuerkolben 23 mit dem  Abfluss verbunden ist.  



  Nachdem das Werkzeug mit der erhöhten  Vorschub- bzw.     Wälzgeschwindigkeit    das Rad  fertig bearbeitet hat, gelangt der dritte An  schlag 17 mit dem Malteserkreuz 20 in Ein  griff und erteilt dem Hilfssteuerschieber 21  eine weitere Viertelsdrehung im Sinne des  Pfeils e. Nun wird die Leitung PVS2 über den  Kanal 92 des Hilfssteuerschiebers 21 wieder  mit der Druckleitung P2 verbunden, während  die Leitung PVS1 über den Hilfskolben 22       und    die Leitung 91 mit dem Abfluss     Po    des  Hilfssteuerschiebers 21 verbunden ist.

   Der  Steuerkolben 14 für die Vorschub-     bzw.        Wälz-          geschwindigkeitserhöhling    geht daher wieder  in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurück und  macht die Erhöhung rückgängig, so dass wie  der der Grundwert der eingestellten     Vorschub-          bzw.    Wälzbewegung vorhanden ist.

   Die zum  Hilfssteuerkolben 23 führende Leitung 93 ist  jetzt über den Kanal 94 des Hilfssteuerschie  bers 21 mit der Druckleitung P2 verbunden,  und da sich der Hilfssteuerkolben 23 in seiner  nach     rechts    verschobenen Lage     befindet,    ge  langt Druck in die Leitung PVA, die zum  Hilfskolben 33 des mit dem Hauptbedienungs  hebel 9 zusammenwirkenden Abstellkolbens  32     führt.    Der     Hilfskolben    33 wird entgegen  seiner Feder 95 verschoben     und    Drucköl ge  langt auf die linke Seite des Abstellkolbens  32, gegen den das untere Ende des Haupt  bedienungshebels 9 anliegt.

   Der Abstellkolben  32 wird im Abstellzylinder 96 nach rechts ver  schoben bis zu einem     Anschlag    97 und stösst  das     untere    Ende des Hauptbedienungshebels  9 nach rechts, welcher dadurch verschwenkt       und    selbsttätig     in    seine     Ausgangsstellung    0  zurückgebracht wird. Durch die Zurückfüh  rung des     Hauptbedienungshebels    9     wird    über  die Übertragungsräder 30 auch der     Haupt-          steLierschieber    29 in die in Fig. 3 dargestellte  Ausgangslage zurückgedreht.

   Die zur Vor  schubkupplung 31 führende Leitung 80 ist  wieder mit dem Abfluss     Po    verbunden, die  Vorschubkupplung wird gelöst und die Vor  schub-     bzw.        Wälzbewegung    abgestellt.    Die Leitung PWS zum Kolben 26 des  Rückschlagventils gelangt am Hauptsteuer- ;  Schieber 29 mit dem Abfluss     Po    in Verbindung.  Der Druck auf der     linken    Seite des Steuer  kolbens 25 für die Klemmung sinkt, und die  Kolben 24 und 25 werden von ihren Federn  100 und 101 nach     links    geschoben, und die,  Leitung PK wird durch den jetzt geöffneten  Kanal 102 mit dem Abfluss     Po    verbunden.

    Der Druck in den Leitungen PK6 und PK8  sinkt somit, und die Klemmungen K6 des       Wälzstockes    6 und     K$    der Traverse. 8 werden  gelöst. Der nicht mehr unter Flüssigkeits  druck stehende Kolben 38 wird durch seine  Feder 103 in die dargestellte Lage     zurück-          geführt,    und der Schalter<I>EL</I> für die Kühl  mittelpumpe     wird    ausgeschaltet.

   Gleichzeitig  ist auch der Kolben 26 des Rückschlagventils  von seiner Feder 98 wieder in die dargestellte  Lage nach rechts verschoben, ebenso der Kol  ben 27 des     Steuerventils    durch die     Wirkung     seiner Feder 99, so dass die linke Seite des       Hauptkolbens    28 des Wälzstockes 6 mit dem  Abfluss     Po    des Steuerventils verbunden wird.  Da die Leitung     P,    immer unter Druck steht,  wird der Hauptkolben 28 nach links verscho  ben     und    zieht den     Wälzstock    mit dem Werk  zeug in die Ausgangsstellung zurück.

   Die Lei  tung     PA,,    ist am     Hauptsteuerschieber    29 wie  der mit dem Abfluss     Po    verbunden; die An  triebskupplung 36 der Maschine wird gelöst,  während die wieder unter Druck gelangende       Leitung        PAZ    die Bremse 37 betätigt. Das  Hauptgetriebe und das Teilgetriebe der Ma  schine sind jetzt     stillgesetzt.     



  Der Hauptbedienungshebel 9 kann nun  von Hand nach     rückwärts    in eine Stellung IV  geschaltet werden. Dadurch gelangt die Lei  tung     PE    für die Hilfssteuerung des     Eilgang-          schalters    E durch den Kanal 71 des Haupt  steuerschiebers 29 mit der     Druckleitung        P1    in       Verbindung,    während die Leitung     PEA    am       Hilfssteuerschieber    21, der sich noch in seiner  dritten Stellung befindet, mit dem Abfluss     Po     verbunden ist.

   Der Kolben 34 ist durch die  Feder 85 nach rechts verschoben     und    Druck  wirkt durch die Leitung 83 auf den Steuer  kolben 35, welcher entgegen seiner Feder 84      verschoben wird und den elektrischen Schal  ter E des Eilgangmotors EM einschaltet.  Dieser Eilgangmotor ist mit dem Wälzgetriebe  der Maschine fest gekuppelt und treibt dieses  mit erhöhter Geschwindigkeit und im umge  kehrten Sinne als das Vorschubgetriebe. Die  Wälztrommel wird nun mit erhöhter Ge  schwindigkeit in die Arbeitsbereitschaftsstel  lung zurückgewälzt, wobei auch das Werk  stück die entsprechende Rückwärtsdrehung  macht.

   In dieser Eilgangstellung bleibt die  Bremse 37 des Hauptantriebes über die Lei  tung PA2 und den Kanal 72 des Hauptsteuer  schiebers 29 an die Druckleitung P1 ange  schlossen, und die Leitung     P.41    zur Antriebs  kupplung 36 bleibt. mit dem Abfluss     P"    ver  bunden. Nun gelangt in umgekehrter Reihen  folge als während der     Vorschub-Wälzbewe-          gung    des Wälzstockes 6 zuerst der Anschlag  17 mit dem Malteserkreuz 20 in Eingriff und  dreht dieses sowie den Hilfssteuerschieber 21  um eine Viertelsdrehung zurück; darauf ge  langt der Anschlag 18 in Eingriff mit dem  Malteserkreuz und dreht den Hilfssteuerschie  ber um eine weitere Viertelsdrehung rück  wärts.

   Diese beiden Rückwärtsschaltungen des  Hilfssteuerschiebers 21 sind ohne Einfluss auf  die Steuerungseinrichtung, die Leitung PEA  zum Kolben 34 bleibt am Hilfssteuerschieber  21 mit dem Abfluss     Po    in Verbindung und  der Kolben 34 in seiner nach rechts verscho  benen Lage. Die Leitung PE ist unter Druck,  welcher über die Leitung 83 auf den Steuer  kolben 35 wirkt, der den Eilgangschalter in       eingeschalteter    Stellung hält.  



  Nachdem der Anschlag 19 ebenfalls in  Eingriff mit dem Malteserkreuz 20 gelangte  und dieses um eine weitere Viertelsdrehung  zurückdrehte, befindet sich der Hilfssteuer  schieber 21 wieder in seiner Grundstellung.  Nun ist die Leitung PEA über den Kanal 82  des Hilfssteuerschiebers 21 mit der Drucklei  tung     P2    verbunden, der Kolben 34 für den  Eilgangschalter wird in die dargestellte Lage  nach links verschoben, und die Leitung 83 ge  langt über eine Ringnut am Kolben 34 mit  dem Abfluss     P,    in Verbindung. Die Feder 84  verschiebt den Steuerkolben 35 nach rechts,    und der Eilgangschalter E wird ausgeschal  tet.

   Der Hauptbedienungshebel 9 kann nun  von Hand in die Ausgangsstellung 0 gebracht   -erden, wodurch auch der Hauptsteuerschie  ber 29 wieder in die Grundstellung zurück  gedreht wird, oder er kann in Stellung IV  belassen werden, wobei sich in beiden Fällen  die     Wälztrommel    5 in Bereitschaftsstellung  für einen neuen Bearbeitungsvorgang be  findet.  



  Schon während des Eilganges für die       Rückführung    der     Wälztrommel    kann das be  arbeitete Werkstück von der Aufspannscheibe  61 gelöst, werden, indem. der Hebel 67 um  gelegt und der Spannkolben 41 für das Klem  men des Werkstückes vom Druck entlastet  wird, und ein neues     Werkstück    kann wieder  aufgespannt werden. Ist dieses neue zu     ver-          zahnende    Werkstück identisch mit dem vor  hergehend bearbeiteten Werkstück, so ist die  Maschine sofort wieder betriebsbereit, ohne  dass irgendein Maschinenteil neu eingestellt  zu werden braucht. Der Hauptbedienungs  hebel kann ohne weiteres wieder und direkt  aus der Stellung IV über die     Stellung    0 bzw.

    aus letzterer über die Stellungen I und II in  die Stellung III gebracht werden, und die Be  arbeitung des neuen Werkstückes wird, wie  beschrieben, selbsttätig durchgeführt. Man er  kennt, dass die Maschine eine grosse Leistung,  ermöglicht, indem nach erfolgter     Festklem-          mung    des Werkstückes nur der Hauptbedie  nungshebel 9 bedient werden muss, um das  Verzahnen durchzuführen.  



  Gemäss einer Variante kann der     Abstell-          kolben    32 zur Rückführung des Hauptbedie  nungshebels 9 auch so ausgebildet sein, dass  der Hauptbedienungshebel 9 aus der Stel  lung     III    selbsttätig bis in die Stellung IV zu  rückgeschwenkt wird. Der Anschlag 97 ist da  bei um den     entsprechenden    Schwenkweg des  mit ihm zusammenwirkenden Hebelendes wei  ter rechts als bei der ersten Variante.

   Die  oben beschriebenen Vorgänge bei     Rückfüh-          rung    des     FIauptbedienungshebels    9 in     0-Stel.-          lung    wiederholen sieh, aber sobald die Rück  stellbewegung des Wälzstockes 6 beginnt, wild      auch der Eilgangschalter E von dem sogleich  unter Flüssigkeitsdruck gesetzten Steuerkol  ben 35 eingeschaltet, und die     Rückwälzbewe-          gung    der Wälztrommel erfolgt während der  Rückstellung des Wälzstockes, da die entspre  chenden Druckleitungen praktisch gleichzei  tig unter Druck gesetzt werden.

   Eine Rück  führung des Hauptbedienungshebels 9 von  Hand aus der Stellung IV in die 0-Stellung  ist nicht     erforderlich.    Nachdem der Eilgang  abgestellt wurde, kann sofort ein neues Werk  stück aufgespannt und der Hauptbedienungs  hebel 9 unmittelbar aus der Stellung IV über  die Stellungen 0-I-II bis in die Stellung III  verschoben werden, wobei sich die oben ge  schilderten Vorgänge selbsttätig wiederholen,  bis der Arbeitsgang beendet ist und die Ma  schine sich     wieder    von neuem in der Aus  gangsstellung     befindet.     



  Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Leitung  PSF2, welche den handbetätigten Steuerschie  ber 42 mit dem Spannzylinder 68 verbindet,  über eine Leitung 104 mit der Leitung PVA  des Hilfskolbens 33 für den Abstellkolben 32  verbunden ist. Diese Leitung 104 bildet eine  Sicherung dafür, dass die Maschine nur ein  geschaltet werden kann, wenn das Werkstück  festgespannt ist, und dass die Maschine sofort  stillgesetzt wird, wie im Falle der Beendigung  des Verzahnens, sobald das Werkstück irrtüm  licherweise zu früh, noch während des Ver  zahnens, durch den Hebel 67 gelöst wird.

   So  lange der Schieber 42 nicht in der in Fig. 3  schraffiert dargestellten Klemmstellung, son  dern in der     punktiert    dargestellten Stellung  ist, und Druckmittel durch die Leitung     P3    in  die Leitung PSF2 gelangt, wodurch der  Spannkolben 41 nach links verschoben     würde,     was die     Lösung    des Werkstückes bewirkt,  kann der Hauptbedienungshebel nicht aus sei  ner Grundstellung 0 bzw. IV verschoben wer  den. In die Leitung PSF2 ist ein Drosselventil  105 eingebaut, so dass der Druck aus der Lei  tung     P3    in der punktierten Stellung des  Steuerschiebers 42 sich zuerst in der Leitung  104 auswirkt, bevor er den     Spannkolben    41  verschieben kann.

   Dieser Druck bewirkt über  die Leitung PVA ein Verschieben des Hilfs-    kolbens 33 nach links, so dass der Abstellkol  ben 32 unter Druck gesetzt wird und den  Hauptbedienungshebel 9 in die 0-Stellung  bzw. Stellung IV verschiebt, oder wenn sich  der Hauptbedienungshebel 9 schon in der  0- bzw. IV-Stellung befindet, diesen dort fest  stellt, so dass er nicht von Hand in die Stel  lungen I, II oder III verschoben werden kann.  Erst wenn der Steuerschieber 42 in die dar  gestellte     Klemmstellung    umgelegt wurde, wird  die Leitung 104 mit dem Abfluss     Po    verbun  den, wodurch der Abstellkolben 32 vom Flüs  sigkeitsdruck entlastet und die Betätigung des  Hauptbedienungshebels 9 ermöglicht wird.  



  Der beispielsweise dargestellte Hilfssteuer  Schieber 21 ist derart ausgebildet und die drei  Anschläge 17, 18, 19 sind am     Wälzstock    so  angeordnet, dass mit der Maschine Kegelräder  mit rechts- oder linksgekrümmten Spiralzäh  nen hergestellt werden können, das heisst dass  die Wälztrommel zur Ausführung der Vor  schub-Wälzbewegung im einen oder andern  Drehsinn laufen kann, und durch Zusammen  wirken der drei Anschläge mit dem gleichen  Malteserkreuz 20, ohne irgendwelche Umsteue  rung, ausser entsprechender Einstellung der  Anschläge, die richtigen Steuerfunktionen in  beiden Drehrichtungen ausgelöst werden.



  Machine for the production of bevel gears using the hobbing process. The invention relates to a Ma machine for the production of bevel gears in the hobbing process, for. B. according to the continuous partial and rolling process. The machine according to the invention can be designed in such a way that, after it has been set up for processing a workpiece, it only has to be operated with a single lever.



  The machine according to the invention has a workpiece headstock and a rolling stock with a rolling drum for receiving the tool, the tool making a rotating movement when working and being mounted eccentrically in the rolling drum, which in turn is rotatable in the rolling stock. According to the invention possesses. The machine is a control device working with Druckfluidum with only one main control lever, which is coupled to a main control slide for the Druckfluidum and whose actuation causes the main drive of the machine, the feed and return movement of the tool relative to the workpiece in the direction of the axis of the Generation plan of the gear to be produced and the feed or

   Rolling gear of the machine set for machining a bevel gear is controlled.



  The activation of a rapid traverse for the accelerated return of the rolling drum to its ready-to-work position at the end of a work operation can expediently be controlled by means of the main operating lever.



  The design is advantageous so that when the main operating lever is actuated from its starting position, which corresponds to the start of machining of the workpiece, the main control slide first engages the main drive of the machine, then the infeed movement of the tool towards the workpiece and finally the Activation of the feed or rolling gear causes.



  An auxiliary control slide for the pressure fluid is advantageously arranged in the rolling stock, which works together with stops of the rolling drum, which are adjustable and influence the auxiliary control slide in such a way that it in turn causes an increased feed or rolling speed to be switched on after the tool Tooth base over the entire tooth length he has reached and causes that after the end of the chip removal, the operating lever of the main control slide is automatically moved into the position to start the said rapid traverse and to stop the machine drive.



  On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown.



       FIG. 1 shows in elevation a machine for the production of bevel gears, which operates according to the continuous dividing and generating process.



  Fig. 2 shows the mechanical structure of the machine schematically.



  Figure 3 is a schematic representation of the hydraulic control of the machine. In FIG. 1, 1 denotes the workpiece headstock of the machine, which can be moved horizontally to and fro and which contains the rotatable spindle with a clamping disc 61 for the workpiece a. The handwheel H ,. serves for the longitudinal adjustment of the workpiece headstock.

   The workpiece headstock 1 is carried by a swivel table 2, which can be swiveled in a horizontal plane about a vertical axis; a .Handwheel H2, which drives a pinion in a manner not presented via intermediate members, which is in engagement with the toothed segment 62 fastened to the bed, is used to adjust the swivel table.



  The tool b sits on the tool spindle 3, which is mounted in the cross slide 4. The cross slide 4 is mounted in the rolling drum 5 so as to be transversely displaceable in order to adjust the eccentricity of the tool spindle with respect to the rolling drum axis. The rolling drum 5 is rotatably arranged in the rolling stock 6, which is horizontally movable back and forth on the machine bed 7 in the direction of the axis of the generating face gear of the toothing to be produced.

   With 8 a traverse is referred to, which is arranged on the workpiece spindle stock 1 and slidably mounted on the rolling stock 6 and can be locked with a clamping device to connect these two parts in the working position additionally mitein other and the rigidity of the machine and thus the To increase machining precision.



  A hydraulic control device is provided to control the machine that is set to gear a bevel gear.



  All control functions for operating the machine can be triggered with the aid of just one main operating lever 9. 10 is an auxiliary operating lever for switching the gearbox 43 which is switched on in the main drive of the machine (see FIG. 2). In Fig. 2, 44 denotes the main motor, which drives the entire gear for the cutting movement of the tool, the partial movement of the workpiece and the: feed or rolling movement. The main drive coupling 36 is set in motion via V-belt 45, which sets the two branches for the cutting movement of the tool and the partial movement of the workpiece in rotation.

   In the partial transmission, a differential gear 46 is switched on. The rolling gear W connects the differential gear 46 with the rolling drum 5. Another junction at the point 47 leads to the feed clutch 31 and sets the rolling gear in motion via the feed gear S when the clutch is engaged. The rolling gear is also mechanically connected to the EM rapid traverse motor.



  The main operating lever 9 (Fig. 3) can be placed in five positions 0, I, II, III and IV ge. It is pivotably mounted at 63 and its movement is transmitted by transmission wheels 30 to the axis of the main control slide 29, which is designed as a rotary slide. For a clearer overview, this main control slide is shown schematically in parts pulled apart; in reality it is of course designed as the only piston provided with corresponding flow channels for the pressure fluid.

    This main control spool is via the line P ,. connected to the pressure line P, which is fed with pressure oil from the pressure oil pump 39 via a pressure valve 64. The suction side of the pump 39 is connected via the line 65 to filter devices 40 which are accommodated in the oil reservoir (not shown) in the machine bed 7.



  A also designed as a rotary valve ter auxiliary control slide 21 is arranged in the rolling stock 6. This auxiliary control slide is shown in the same way as the main control slide 29 for better clarity schematically in exploded parts. It is connected to the pressure line P of the pump 39 via the line P2. On the axis of the auxiliary control slide 21 there is a Maltese cross 20, which with three on the rolling drum. 5 adjustable fastened stops 17, 18 and 19 interacts.



  When the machine is started up, the main operating lever 9 is in the 0 position shown in FIG. 3. By actuating the electrical switch 66 (FIG. 1), the main drive motor is set in motion together with the drive motor for the pressure oil pump 39, not shown. The pump 39 conveys pressure oil through the line P into the lines P and P .; and into a line P3, which leads to a manually operable control slide 42 for the clamping piston 41 in the cylinder 68 for actuating the clamping disk 61 for the workpiece. This control slide 42 is operated by the lever 67 to clamp or loosen the workpiece.

   When the workpiece is clamped, the control slide 42 is in the position shown in Fig. 3 with full lines, in which the pressure line P3 is closed via the housing of the control slide 42 to a line PSF1, which directs pressure oil into the cylinder 68, whereby the workpiece is clamped by the clamping disc actuated indirectly via the piston rod by the clamping piston 41. When the workpiece is loosened, the control slide 42 is in a position rotated by 900 (dotted), in which it connects the pressure line P3 with the line PSF2, which pumps pressure oil to the other side of the piston and pushes the tensioning piston 41 to the left while the Line PSF1 is connected to the oil reservoir by the outlet Po.



  Pressure oil from the line P1 passes through the channel 71 of the main control slide 29 into the line PA2, which puts a brake 37 of the main drive under pressure and switches it on, while the drive clutch 36 is connected via the line PA1 to the outlet Po of the main control slide 29 and switched off is. In FIG. 3, all of the outflows are designated by P0 and are centrally connected to the oil reservoir by lines not shown.

   The workpiece headstock 1 of the machine is clamped to the workpiece a clamped on the workpiece spindle by actuating the handwheels Hl and H, brought into the precisely predetermined position for processing the workpiece and clamped by not shown, known Klemmvorrich lines. The tool b is set on the tool spindle 3 by means of the cross slide 4 in the predetermined eccentric position with respect to the axis of the rolling drum 5 and the cross slide 4 in this operating position is firmly connected to the rolling drum 5 by means not shown in the drawing been.

   The roller stock 6 is fixedly connected to a main piston 28, which through the line P, "which is constantly verbun with the pressure line P, is put on its right, a smaller pressure area than the left side under pressure and pushed ver to the left The rolling stock with the tool is therefore extended from the workpiece in the direction of the axis of the generating face gear, and as a result of the disengaged drive clutch 36, the main gear, the sub-gear and the feed or rolling gear are at a standstill.



  If the main control lever 9 is now brought into position I, the main control slide 29 rotates as a result of the transmission wheels 30 in the direction of arrow c by a corresponding angle. As a result, the line PAZ is switched off from the pressure and connected to the outlet Po of the main control slide 29, so that the brake 37 is released. In this position, the line PA1 is connected to the pressure line P1 via the channel 70 of the main control slide 29, whereby the drive coupling 36 is switched on. Since the main gear for the cutting movement and the partial gear set in motion, and the tool and the work piece begin to rotate.



  The auxiliary control slide 21 in the rolling stock 6 is in the basic position shown. The line PEA is connected via the channel 82 of the auxiliary control slide 21 to the Drucklei device P2.

   The oil pressure acts on a piston 34 of an auxiliary control for an electrical switch E of the rapid traverse motor Elll and holds the piston in the position shown, in which the right side of a control piston 35 is connected to the outlet Po via line 83, so that the spring 84 pushes the piston 35 to the right and the switch E is switched off.



  The main operating lever 9 is now placed in position II and the main control slide 29 in the next corresponding position. The line PA1 to the drive coupling 36 remains connected via the channel 71 to the pressure line P1 and the line PA2 to the brake with the drain Po. The line PWS is connected to the pressure line P1 through the channel 72 of the main control slide 29. The piston 26 of a check valve is moved to the left and the lines PWS1 and PWS2 come under pressure. The pressure passes through the line PWS1 to the control valve 27, which is pushed ver and closes the outflow Po from the chamber of the piston 28.

   Pressure fluid now passes through the line PWS2 to the left side of the piston 28, and as a result of the larger piston area on this side, the piston is shifted to the right by the oil pressure, whereby the roller stock 6 and with it the tool b in the direction of the axis of the generating face gear the workpiece is pushed. In the foremost position of the roller stock, which is fixed by stop 73 to a predetermined value, the cutting edges of the knife of the tool coincide with the tooth flanks of the Erzeu supply face gear. The stop 73 is adjustable on the machine bed and is set by means of a hand wheel 11 (FIG. 1) and worm gear teeth 11a.

   A chip removal does not yet take place, however, since the rolling drum 5 is still swung out or. is on standby.



  Through the pressurized line PWS, a control piston 25 carried by the rolling stock 6 is displaced to the right and the connection of the outflow Po with the Lei device PK is interrupted. When the rolling stock hits the stop 73, a rod 74 is displaced to the left relative to the rolling stock and pivots a lever 75 which, by means of a rod 76, moves a piston 24 to the right. As a result, pressurized oil reaches the line PK, to which the lines PK6 and PK8 are connected.

   The line PK6 sets several clamping pistons K6, only one of which is shown. is under pressure which, by means of clamping wedges 77, clamp the rolling stock 6 in the advanced position, that is to say in the working position, on the machine bed as soon as it hits the stop 73. The line PK8 puts a clamping piston K8 under pressure, which actuates a clamping wedge 78 with the locking of the cross member 8 on the roller block 6. The line PK6 still leads the pressurized oil against a piston 38, which switches on an electrical switch <I> EL </I> in the circuit of a motor which actuates a coolant pump. This coolant pump, which with. forms a unit with the motor, is a normal element in machine tools and is not noted in the figures.

   If a preselector switch 66 '(FIG. 1) is switched on, the motor and the pump are set in motion in order to promote a jet of coolant against the tool which will soon begin to decrease the chip. If a material, e.g. B. cast iron, which requires no coolant, the preselector switch 66 'is left off so that the actuation of the switch <I> EL </I> by the pressure oil cannot close the motor circuit.



  After the rolling stock 6 and cross member 8 have been clamped, the machine is ready to start machining the workpiece. The main operating lever 9 is now. moved into the Stel ment III and the main control slide 29 thereby brought into the next corre sponding position. The lines PAi and PWS remain under pressure.

   The feed coupling 31, which until then was connected to the outlet Po of the main control slide 29 via the line 80, is now connected to the pressure line P via the channel 71 of the main control slide and the rolling gear of the machine is switched on.

   The feed or rolling gear rotates the rolling drum 5 around the axis of the generating plan wheel and also gives the workpiece an additional movement via the differential gear 46, which is as large as if the generating planetary gear were in contact with the workpiece. As a result of the rotation of the roller drum in the direction of arrow d, the tool approaches the workpiece and the chip begins to decrease. On the rolling drum 5 three adjustable stops 17, 18 and 19 are attached in order to catch groove 81.

   The stop 19 is set so that it immediately comes into engagement with the Maltese cross 20 on the axis of the auxiliary control slide switch 21 at the beginning of the rotation of the rolling drum and rotates it by a quarter turn in the direction of arrow e. The line PEA is connected to the outlet Po of the auxiliary control slide 21. The pressure on the piston 34 of the auxiliary control is interrupted and the spring 85 pushes the piston to the right. The line 83 is now verbun via the line PE with the flow Po from the main control slide 29, and the rapid traverse switch E remains switched off. The line PVS2 is. via the channel 87 of the auxiliary control slide 21 with the Drucklei device P .. connected.

   The oil pressure acts on the right side of a piston 14 to control an automatic feed or rolling speed increase. The speed can initially be set with the help of a hand wheel 12 (Fig.1). This handwheel acts on the gear 12 ', which keitsvariators the transmission ratio of a speed variator 48 in the feed gear S influences. During the setting of the advance or rolling speed can by means of a push button 16, the gear 12 'in a manner not shown in the drawing from a transmission wheel 13 who uncoupled the, which is with a toothing of the Kol ben 14 in engagement.

   The desired increase in speed can be set using a handwheel 15 and is made visible on a scale 89. The handwheel 15 adjusts a stop 88 which interacts with a stop 90 of the piston 14 when the feed or rolling speed increase is automatically activated, as described below.



  The roller drum 5 continues to rotate, and the tool b gets deeper and deeper into engagement with the workpiece until the cutting knife of the tool have reached the tooth base over the entire length of the tooth. From this moment on, the removal of chips is largely complete, as is generally the case with the hobbing process for gears, the tool only has to be completely rolled out of the workpiece, with only a relatively small amount of chip removal taking place on the tooth flanks. In order to save time, the feed rate or the rolling speed, that is to say the rotational speed of the rolling drum and the additional speed of the workpiece, can be increased.

   For this purpose, the second stop 18 has been fixed at the corresponding point on the rolling drum before machining begins. This second stop now comes into engagement with the Maltese cross 20 and gives it a second quarter turn. Now the Lei device PVS1 receives pressure by being ruled out via the auxiliary control piston 22 to the line 91, which is now connected to the pressure line P via the channel 92 of the auxiliary control slide 21.

   The line PVS2 is now connected to the outlet Po of the auxiliary control slide 21, and the piston 14 of the control for the feed or rolling speed increase is shifted to the right until the stop 90 of the piston is set against the correspondingly increased speed desired Stop 88 hits. The gearing in the piston 14 changes the transmission ratio in the variator 48 of the feed gear S via wheels 13 and 12 ', thereby increasing the feed rate or rolling speed. The auxiliary control piston 23 has been shifted to the right by the pressure in the line PVS1.

   The line PEA is still connected to the drain Po at the auxiliary control valve 21, while the line PVA is connected to the drain via the displaced auxiliary control piston 23.



  After the tool has finished machining the wheel with the increased feed or rolling speed, the third hit arrives at 17 with the Maltese cross 20 in A and gives the auxiliary control slide 21 a further quarter turn in the direction of arrow e. The line PVS2 is now connected again to the pressure line P2 via the channel 92 of the auxiliary control slide 21, while the line PVS1 is connected via the auxiliary piston 22 and the line 91 to the outlet Po of the auxiliary control slide 21.

   The control piston 14 for the advance or rolling speed increase therefore returns to the position shown in FIG. 3 and reverses the increase so that the basic value of the set advance or rolling movement is present.

   The line 93 leading to the auxiliary control piston 23 is now connected to the pressure line P2 via the channel 94 of the auxiliary control slide 21, and since the auxiliary control piston 23 is in its position shifted to the right, pressure reaches the PVA line, which leads to the auxiliary piston 33 of the with the main operating lever 9 interacting Abstellkolbens 32 leads. The auxiliary piston 33 is moved against its spring 95 and pressure oil GE reaches the left side of the parking piston 32, against which the lower end of the main operating lever 9 is applied.

   The parking piston 32 is pushed ver in the parking cylinder 96 to the right up to a stop 97 and pushes the lower end of the main operating lever 9 to the right, which is thereby pivoted and automatically returned to its starting position 0. As a result of the return of the main operating lever 9, the main control slide 29 is also rotated back into the starting position shown in FIG. 3 via the transmission wheels 30.

   The line 80 leading to the forward thrust clutch 31 is again connected to the outlet Po, the forward clutch is released and the forward thrust or rolling movement is stopped. The line PWS to the piston 26 of the check valve arrives at the main control; Slide 29 in connection with the drain Po. The pressure on the left side of the control piston 25 for the clamping drops, and the pistons 24 and 25 are pushed to the left by their springs 100 and 101, and the line PK is connected to the drain Po through the now open channel 102.

    The pressure in the lines PK6 and PK8 thus falls, and so does the clamps K6 of the rolling stock 6 and K $ of the crossbeam. 8 are solved. The piston 38, which is no longer under liquid pressure, is returned to the position shown by its spring 103, and the switch <I> EL </I> for the coolant pump is switched off.

   At the same time, the piston 26 of the check valve is moved by its spring 98 back to the position shown to the right, as is the Kol ben 27 of the control valve by the action of its spring 99, so that the left side of the main piston 28 of the roller 6 with the outlet Po of the control valve is connected. Since the line P is always under pressure, the main piston 28 is shifted to the left ben and pulls the rolling stock with the tool back into the starting position.

   The line PA ,, is connected to the main spool 29 as with the drain Po; the drive clutch 36 of the machine is released while the line PAZ, which is again under pressure, actuates the brake 37. The main transmission and the sub-transmission of the machine are now shut down.



  The main operating lever 9 can now be switched backwards by hand into a position IV. As a result, the PE line for the auxiliary control of the rapid traverse switch E is connected to the pressure line P1 through the channel 71 of the main control slide 29, while the PEA line on the auxiliary control slide 21, which is still in its third position, connects to the outlet Po connected is.

   The piston 34 is moved to the right by the spring 85 and pressure acts through the line 83 on the control piston 35, which is moved against its spring 84 and the electrical scarf ter E of the rapid traverse motor EM turns on. This rapid traverse motor is permanently coupled to the rolling gear of the machine and drives it at increased speed and in the opposite sense than the feed gear. The roller drum is now rolled back into the ready-to-work position at increased speed, with the workpiece also making the corresponding reverse rotation.

   In this rapid traverse position, the brake 37 of the main drive remains connected to the pressure line P1 via the line PA2 and the channel 72 of the main control slide 29, and the line P.41 to the drive clutch 36 remains. connected to the outlet P ". Now, in the reverse order than during the feed rolling movement of the rolling stock 6, the stop 17 first engages with the Geneva cross 20 and rotates this and the auxiliary control slide 21 back a quarter turn; the stop 18 engages the Maltese cross and rotates the auxiliary control slide over a further quarter turn backwards.

   These two reverse shifts of the auxiliary control slide 21 have no effect on the control device, the line PEA to the piston 34 remains connected to the auxiliary control slide 21 with the outlet Po and the piston 34 is in its position displaced to the right. The line PE is under pressure, which acts on the control piston 35 via line 83, which holds the rapid traverse switch in the on position.



  After the stop 19 also came into engagement with the Maltese cross 20 and this turned back by a further quarter turn, the auxiliary control slide 21 is back in its basic position. Now the PEA line is connected via the channel 82 of the auxiliary spool 21 with the Drucklei device P2, the piston 34 for the rapid traverse switch is moved to the left in the position shown, and the line 83 ge reaches through an annular groove on the piston 34 with the drain P. ,    in connection. The spring 84 moves the control piston 35 to the right, and the rapid traverse switch E is switched off.

   The main operating lever 9 can now be brought into the starting position 0 by hand, whereby the main control slide is rotated back into the basic position via 29, or it can be left in position IV, with the rolling drum 5 in the ready position for one in both cases new machining process be found.



  Already during the rapid traverse for the return of the rolling drum, the workpiece being worked can be released from the clamping disc 61 by. the lever 67 is put around and the clamping piston 41 for the clamping men of the workpiece is relieved of pressure, and a new workpiece can be clamped again. If this new workpiece to be geared is identical to the previously machined workpiece, the machine is immediately ready for operation again without any machine part having to be readjusted. The main operating lever can easily be returned directly from position IV via position 0 or

    from the latter via positions I and II are brought into position III, and the processing of the new workpiece is, as described, carried out automatically. It is known that the machine enables a high performance, in that after the workpiece has been clamped, only the main operating lever 9 has to be operated in order to carry out the gear cutting.



  According to a variant, the parking piston 32 for returning the main control lever 9 can also be designed so that the main control lever 9 is automatically pivoted back from the position III to the position IV. The stop 97 is there at the corresponding pivot path of the lever end cooperating with it wei ter right than in the first variant.

   Repeat the processes described above when the main operating lever 9 is returned to the 0 position, but as soon as the return movement of the rolling stock 6 begins, the rapid traverse switch E is switched on by the control piston 35, which is immediately pressurized, and the rolling movements - The rolling drum is moved while the rolling stock is being reset, since the corresponding pressure lines are pressurized practically at the same time.

   A return of the main operating lever 9 by hand from position IV to the 0 position is not required. After the rapid traverse has been switched off, a new workpiece can immediately be clamped and the main operating lever 9 can be moved directly from position IV via positions 0-I-II to position III, with the processes described above repeating automatically until the operation is finished and the machine is back in the starting position.



  From FIG. 3 it can be seen that the line PSF2, which connects the manually operated control slide 42 to the clamping cylinder 68, is connected via a line 104 to the line PVA of the auxiliary piston 33 for the shut-off piston 32. This line 104 forms a safeguard that the machine can only be switched on when the workpiece is clamped, and that the machine is stopped immediately, as in the case of the termination of the gearing, as soon as the workpiece is erroneously too early, even during the Ver tooth, through the lever 67 is released.

   As long as the slide 42 is not in the clamping position shown hatched in Fig. 3, son countries in the position shown in dotted lines, and pressure medium passes through line P3 into line PSF2, whereby the clamping piston 41 would be moved to the left, which would solve the Causes the workpiece, the main operating lever cannot be moved from its basic position 0 or IV. A throttle valve 105 is built into the line PSF2 so that the pressure from the line P3 in the dotted position of the control slide 42 first has an effect in the line 104 before it can move the tensioning piston 41.

   This pressure causes the auxiliary piston 33 to be shifted to the left via the line PVA, so that the Abstellkol ben 32 is pressurized and moves the main operating lever 9 into the 0 position or position IV, or when the main operating lever 9 is already in the 0 or IV position is located there, so that it cannot be moved by hand into the I, II or III positions. Only when the control slide 42 has been moved into the clamping position is presented, the line 104 is connected to the drain Po, whereby the shut-off piston 32 is relieved of fluid pressure and actuation of the main operating lever 9 is made possible.



  The auxiliary control slide 21 shown for example is designed in such a way and the three stops 17, 18, 19 are arranged on the rolling stock so that bevel gears with right or left curved spiral teeth can be produced with the machine, that is, the rolling drum to carry out the advance thrust Rolling movement can run in one or the other direction of rotation, and the right control functions are triggered in both directions of rotation by the interaction of the three stops with the same Geneva cross 20, without any reversal, except for the appropriate setting of the stops.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zur Herstellung von Kegelzahn rädern im Abwälzverfahren, mit einem Werk stückspindelstock und einem Wälzstock mit Wälztrommel zur Aufnahme des Werkzeuges, wobei das Werkzeug beim Arbeiten eine rotie rende Bewegung macht und exzentrisch in der Wälztrommel gelagert ist, welche ihrer seits im Wälzstock drehbar ist, gekennzeich net durch eine mit Druckfluidum arbeitende Steuerungseinrichtung mit nur einem Haupt bedienungshebel, der mit einem Hauptsteuer schieber für das Druckfluidum gekuppelt ist und dessen Betätigung bewirkt, dass der Hauptantrieb der Maschine, PATENT CLAIM: Machine for the production of bevel gears using the hobbing process, with a work headstock and a rolling stock with a rolling drum to accommodate the tool, the tool making a rotating movement while working and being eccentrically mounted in the rolling drum, which in turn is rotatable in the rolling stock , characterized by a control device working with pressure fluid with only one main operating lever, which is coupled to a main control slide for the pressure fluid and whose actuation causes the main drive of the machine, die Zustell- und Rückstellbewegung des Werkzeuges relativ zum Werkstück in Richtung der Achse des Erzeugungsplanrades der herzustellenden Verzahnung und das Vorschub- bzw. Wälz- getriebe der zur Bearbeitung einer Kegelrad verzahnung eingestellten Maschine gesteuert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Hauptbedie nungshebels (9) der Steuerungseinrichtung die Ingangsetzung eines Eilganges zur be schleunigten Rückwärtsdrehung der Wälz- trommel in ihre Ausgangslage am Ende einer Arbeitsoperation möglich ist. 2. the feed and return movement of the tool relative to the workpiece in the direction of the axis of the generating face gear of the toothing to be produced and the feed or rolling gear of the machine set for machining a bevel gear toothing is controlled. SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized in that by means of the main operating lever (9) of the control device, rapid traverse for accelerated reverse rotation of the rolling drum into its starting position is possible at the end of a work operation. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Hauptbedienungshebels (9) von seiner Aus gangsstellung in eine Stellung, welche dem Beginn der Bearbeitung des Werkstückes ent spricht, der Hauptsteuerschieber (29) zuerst eine Einkupplung des Hauptantriebes der Maschine, dann die Zustellbewegung des Werkzeuges zum Werkstück und schliesslich die Einschaltung des Vorschub- bzw. Wälz- getriebes bewirkt. 3. Machine according to patent claim, characterized in that when the main operating lever (9) is actuated from its starting position into a position which corresponds to the start of machining of the workpiece, the main control slide (29) first engages the main drive of the machine, then the infeed movement of the Tool to the workpiece and finally the activation of the feed or rolling gear. 3. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass für die Zustellbewegung des Werk- zeuges der Wälzstock in Richtung der Achse des Erzeugungsplanrades hin und her beweg lich und ein einstellbarer Anschlag (73) für die Begrenzung der Zustellbewegung am Ma schinenbett angeordnet ist, wobei beim Auf treffen des sich gegen das Werkstück zu bewe genden Wälzstockes am Anschlag (73) ein Kolben (24) verstellt wird, wodurch Druck fluidum zu Klemmvorrichtungen (Kg) des Wälzstockes gelangt, um diesen am Maschi nenbett festzuklemmen. 4. Machine according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that for the infeed movement of the tool, the roller stock can be moved back and forth in the direction of the axis of the generating face gear and an adjustable stop (73) for limiting the infeed movement on the machine bed is arranged, wherein when the rolling stock to be moved against the workpiece on the stop (73), a piston (24) is adjusted, whereby pressure fluidum reaches clamping devices (Kg) of the rolling stock to clamp it on the machine bed. 4th Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass für die Zustellbewegung des Werk- zeuges der Wälzstock in Richtung der Achse des Erzeugungsplanrades hin und her beweg lich und ein einstellbarer Anschlag (73) für die Begrenzung der Zustellbewegung am Ma schinenbett angeordnet ist, wobei beim Auf treffen des sich gegen das Werkstück zu be wegenden Wälzstockes am Anschlag (73) ein Kolben (24) verstellt wird, wodurch Druck fluidum zu einer Klemmvorrichtung (K$) einer Traverse (8) gelangt, welche den Werk stückspindelstock mit dem Wälzstock verbin det, wodurch der erstere am letzteren fest= geklemmt wird. 5. Machine according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that for the infeed movement of the tool, the roller stock can be moved back and forth in the direction of the axis of the generating face gear and an adjustable stop (73) for limiting the infeed movement on the machine bed is arranged, wherein when the against the workpiece to be wegenden rolling stock at the stop (73) a piston (24) is adjusted, whereby pressure fluidum reaches a clamping device (K $) of a cross member (8), which the work piece headstock connected to the roller, whereby the former is clamped to the latter. 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wälztrommel ein verstellbarer Anschlag (17) vorgesehen ist, welcher mit einem Hilfssteuerschieber (21) für das Druckfluidum zusammenarbeitet, der art, dass der Hilfssteuerschieber bei Betäti gung durch den Anschlag die mit Hilfe des Hauptbedienungshebels (9) eingeleiteten Steuerfunktionen rückgängig macht und den Hauptbedienungshebel selbsttätig in seine Ausgangslage zurückbringt, in welcher der Hauptantrieb ausgekuppelt ist. 6. Machine according to patent claim, characterized in that an adjustable stop (17) is provided on the roller drum, which works together with an auxiliary control slide (21) for the pressure fluid, such that the auxiliary control slide, when actuated by the stop, can be controlled with the aid of the main operating lever ( 9) reverses the initiated control functions and automatically returns the main operating lever to its starting position, in which the main drive is disengaged. 6th Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wälztrommel ein mit einem Hilfssteuerschieber (21) für das Druckfluidum zusammenarbeitender, derart einstellbarer Anschlag (18) vorgesehen ist, dass er, nachdem das Werkzeug den Zahn grund auf der ganzen Zahnlänge erreicht hat, den Hilfssteuerschieber betätigt, so dass die ser selbsttätig eine Erhöhung der Vorschub- bzw. Wälzgeschwindigkeit einleitet und diese bis zur Fertigstellung des Werkstückes auf rechterhält. 7. Maschine nach Patentanspruch und En teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel (15, 88, 90) vorgesehen sind, um das Mass der Erhöhung der Vorschub bzw. Wälzgeschwindigkeit beim Einrichten der Maschine festzusetzen. B. Machine according to patent claim, characterized in that a stop (18) which cooperates with an auxiliary control slide (21) for the pressure fluid is provided on the rolling drum and is adjustable in such a way that, after the tool has reached the tooth base over the entire tooth length, the auxiliary control slide actuated so that the water automatically initiates an increase in the feed or rolling speed and maintains this until the workpiece is completed. 7. A machine according to claim and claim 6, characterized in that setting means (15, 88, 90) are provided to set the degree of increase in the feed or rolling speed when setting up the machine. B. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wälztrommel ein verstellbarer An schlag (17) vorgesehen ist, welcher mit einem Hilfssteuerschieber (21) für das Druckflui dum zusammenarbeitet, derart, dass der Hilfs- steuerschieber bei Betätigung durch den An schlag die mit Hilfe des Hauptbedienungs hebels (9) eingeleiteten Steuerfunktionen rückgängig macht und den Hauptbedienungs hebel selbsttätig in seine Ausgangslage zu rückbringt, in welcher der Eilgang eingeschal tet wird. 9. Machine according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that an adjustable stop (17) is provided on the roller drum, which works with an auxiliary control slide (21) for the pressure fluid, such that the auxiliary control slide when actuated by the Schlag reverses the control functions initiated using the main control lever (9) and automatically returns the main control lever to its starting position, in which the rapid traverse is switched on. 9. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eines Spannkol bens (41) zum Einspannen des Werkstückes, welcher mittels des gleichen Druckfluidums betätigt wird, das auch zur Betätigung der Steuerungseinrichtung dient, mit der Rück- führungsvorrichtung des Hauptbedienungs hebels (9) derart verbunden ist, dass der Hauptbedienungshebel nur dann in eine Ar beitsstellung gebracht werden kann, Machine according to patent claim and sub-claim 5, characterized in that the actuating device of a clamping piston (41) for clamping the workpiece, which is actuated by means of the same pressure fluid that is also used to actuate the control device, with the return device of the main operating lever ( 9) is connected in such a way that the main control lever can only be brought into a working position wenn der Spannkolben durch das Druckfluidum im Sinne des Festklemmens des Werkstückes be tätigt ist. 10. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Leitung (PSF2), welche Druckfluidum gegen den Spannkolben (41) im Sinne des Lösens der Klemmung des Werk stückes leitet, über eine Leitung (104) mit einem Abstellkolben (32), welcher mit dem Hauptbedienungshebel (9) zusammenwirkt, verbunden ist, derart, dass beim Lösen des Spannkolbens Druckfluidum auf den Abstell kolben (32) wirkt und den Hauptbedienungs hebel in die Stellung bringt, when the clamping piston is actuated by the pressure fluid in the sense of clamping the workpiece. 10. Machine according to claim and dependent claims 5 and 9, characterized in that the line (PSF2), which leads pressure fluid against the clamping piston (41) in the sense of releasing the clamping of the workpiece, via a line (104) with a shut-off piston (32), which interacts with the main operating lever (9), is connected in such a way that when the clamping piston is loosened, pressure fluid acts on the parking piston (32) and brings the main operating lever into the position in welcher der Hauptantrieb der Maschine stillgesetzt ist. 11. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der Wälztrom mel ein verstellbarer Anschlag (19) vorgese hen ist, welcher mit einem Hilfssteuerschieber (21) für das Druckfluidum zusammenarbeitet, derart, dass ein die Wälztrommel in die Arbeitsbereitschaftsstellung zurückführender Eilgang bei Erreichung dieser Stellung abge stellt wird und bei Wiederbeginn der Wälz- trommelvorschub- bzw. Wälzbewegung die Eilgangabstellposition der Steuerungseinrich tung wieder aufgehoben wird. 12. in which the main drive of the machine is stopped. 11. Machine according to claim, characterized in that an adjustable stop (19) is vorgese hen on the Wälztrom mel, which cooperates with an auxiliary control slide (21) for the pressure fluid, such that a rapid traverse that returns the rolling drum to the ready-to-work position when it is reached this position is turned off and when the rolling drum feed or rolling movement starts again, the rapid traverse shutdown position of the control device is canceled again. 12. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 6 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hilfssteuerschieber (21) derart vorgesehen ist und mit den an der Wälz- trommel vorgesehenen Anschlägen (17,18,19) so zusammenwirkt, dass die Vorschub- bzw. Wälzbewegung der Wälztrommel in beiden Drehrichtungen erfolgen kann. 13. Machine according to patent claim and dependent claims 5, 6 and 11, characterized in that the auxiliary control slide (21) is provided and cooperates with the stops (17, 18, 19) provided on the roller drum in such a way that the feed or Rolling movement of the rolling drum can take place in both directions of rotation. 13th Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass an die zu den Klemmvorrich tungen (K6 und K8) führenden Leitungen (PK6 und PK8) ein Kolben (38) angeschlos sen ist, so dass bei Druck in den Leitungen (PK6 und PK8) der Kolben (38) einen Schal ter (EL) eines Antriebsmotors einer Kühlmit telpumpe einschaltet. 14. Machine according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that a piston (38) is connected to the lines (PK6 and PK8) leading to the clamping devices (K6 and K8), so that when there is pressure in the lines (PK6 and PK8) the piston (38) turns on a scarf ter (EL) of a drive motor of a coolant pump. 14th Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4 und 13, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Stromkreis des An triebsmotors für die Kühlmittelpumpe ein Vorwählschalter (66') eingeschaltet ist, so dass durch die selbsttätige Betätigung des Schal ters<I>(EL)</I> der Stromkreis nur geschlossen wird, wenn der Vorwählschalter (66') ge schlossen ist. Machine according to claim and dependent claims 1 to 4 and 13, characterized in that a preselector switch (66 ') is switched on in the circuit of the drive motor for the coolant pump, so that the automatic actuation of the switch <I> (EL) < / I> the circuit is only closed when the preselector switch (66 ') is closed.
CH263722D 1947-04-11 1947-04-11 Machine for the production of bevel gears using the hobbing process. CH263722A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263722T 1947-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263722A true CH263722A (en) 1949-09-15

Family

ID=4474961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263722D CH263722A (en) 1947-04-11 1947-04-11 Machine for the production of bevel gears using the hobbing process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263722A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115104B (en) * 1954-02-20 1961-10-12 Oriental Gear Company Ltd Method and device for producing a pair of spiral-toothed bevel gears
DE1226398B (en) * 1959-09-11 1966-10-06 Oerlikon Buehrle Holding A G Machine for interlocking spiral bevel or helical gears

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115104B (en) * 1954-02-20 1961-10-12 Oriental Gear Company Ltd Method and device for producing a pair of spiral-toothed bevel gears
DE1226398B (en) * 1959-09-11 1966-10-06 Oerlikon Buehrle Holding A G Machine for interlocking spiral bevel or helical gears

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258495B1 (en) Hydraulic fine-blanking head for a press and method for moving same
DE723308C (en) Hydraulic control of gear shift gears for machine tools
CH263722A (en) Machine for the production of bevel gears using the hobbing process.
DE2340598C3 (en) Honing machine
DE638554C (en) Pressurized fluid slide drive device for machine tools, preferably rotary benches
DE800203C (en) Hydraulically controlled machine for the production of gears, especially bevel gears
DE701554C (en) Automatic cylindrical grinding machine, in particular automatic internal grinding machine
DE1527092B1 (en) Device for axial displacement of the cutter head spindle on a machine for toothing gearwheels
DE573943C (en) Control device for worm grinding machines
DE488576C (en) Locomotive with internal combustion engine drive
DE907241C (en) Hydraulic transmission for slotting machines
DE551643C (en) Automatic dividing head with one or more dividing spindles
DE538441C (en) External cylindrical grinding machine with hydraulic drive of the longitudinal and cross slide
DE517293C (en) Machine tool, in particular gear grinding machine, the tool slide and dividing head of which are moved hydraulically
DE2135547A1 (en) BEVEL GEAR GEAR MACHINE WORKING IN ACCORDANCE WITH THE PARTIAL ROLLING PROCESS
DE677321C (en) Automatic, hydraulically operated dividing device arranged on the reciprocating table of a grinding machine
DE718494C (en) Tool grinding machine
DE570096C (en) Machine tool, in particular a lathe, with a hydraulically operated tool slide
DE926889C (en) Machine for running in gears
DE900043C (en) Automatic thread cutting device
DE395662C (en) Machine for planing spur and helical gears using a rack-like tool using the hobbing process
DE753584C (en) Machine for interlocking gears, in particular a gear milling machine or gear shaping machine, with a bed slide that can be displaced by pressurized fluid and clamped and released in the working position
DE855191C (en) Milling machine, especially short thread milling machine
DE579442C (en) Swivel drive for tool turret heads with horizontally mounted axis
DE429398C (en) Dividing device for sausage filling machines