CH262075A - Absorption chiller. - Google Patents

Absorption chiller.

Info

Publication number
CH262075A
CH262075A CH262075DA CH262075A CH 262075 A CH262075 A CH 262075A CH 262075D A CH262075D A CH 262075DA CH 262075 A CH262075 A CH 262075A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
absorption
absorption solution
line
thermally
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektrolux Aktiebolaget
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Publication of CH262075A publication Critical patent/CH262075A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers

Description

  

      Absorptionskältemaschine.       Die Erfindung bezieht. sich auf eine Ab  sorptionskältemaschine mit druckausgleichen  dem Gas, und einer Heizquelle, um     Kältemit-          teldämpfe    in einer von Absorptionslösung  durchströmten, den Kocher bildenden Leitung  auszutreiben, die längs einer gemeinsamen  Erzeugenden in wärmeleitender Verbindung  mit einem die Heizquelle umgebenden Heiz  rohr angeordnet ist.  



  Die     Absorptionskältemaschine    gemäss der  Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass  der oberste Teil des Heizrohres, abgesehen  von Befestigungsmitteln, von den übrigen  Teilen des Heizrohres und von der von Ab  sorptionslösung durchströmten Leitung ther  misch getrennt ist.  



  In der Zeichnung sind zwei schematisch  gezeigte Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.1    veranschaulicht schematisch die im  Zusammenhang mit der Erfindung wichtigen  Teile einer mit druckausgleichendem Gas ar  beitenden     Absorptionskältemaschine,    nämlich  deren     Kocheraggregat    mit zugehörigen An  schlussleitungen.  



       Fig.    2 veranschaulicht auch schematisch  eine etwas modifizierte Ausführungsform der       Ausführungsform    nach     Fig.1.     



  Das     Kocheraggregat    nach     Fig.1    weist ein  Heizrohr auf, das in drei Teile geteilt ist, von  denen der oberste mit 10, der mittlere mit 11       und    der unterste mit 12 bezeichnet ist. Die  drei Teile sind gegenseitig, abgesehen von Be-         festigungsmitteln,    thermisch getrennt. Die  beiden Teile 12 und 11 funktionieren als       Wärmeübertragungsorgane,    während der  oberste Teil 10 im     wesentlichen    nur zur Ablei  tung von Verbrennungsgasen dient. Der Teil  10 kann darum von dünnerem und eventuell  besser wärmeisolierendem Material ausge  führt sein als die übrigen, vorzugsweise aus  Eisenrohren hergestellten Teile.

   Er ist, ab  gesehen von     Befestigungsmitteln,    von den  übrigen Teilen des Heizrohres und von der  Leitung 13 thermisch getrennt. Der mittlere       Heizrohrteil    11 ist. längs einer Erzeugenden  durch     Schweissung    oder auf eine andere ge  eignete Weise mit. einer verhältnismässig  dicken, an ihrem untern Ende geschlossenen  Rohrleitung 13 wärmeleitend verbunden.  Diese Rohrleitung 13 bildet den Kocher der  Kältemaschine. Von diesem Kocher werden  die     Kältemitteldämpfe    durch eine Leitung 14  dem in der Figur nicht gezeigten Kondensa  tor des Apparates zugeführt.

   Reiche Absorp  tionslösung wird von dem     Absorbergefäss    25  durch das Innenrohr in den     Flüssigkeitstem-          peraturweehsler    15 hineingeführt, welcher  durch eine Leitung 16 am     Absorbergefäss    25  angeschlossen ist. Der Temperaturwechsler 15  ist     als    Rohrschraube ausgebildet, die das  Heizrohr im wesentlichen konzentrisch um  gibt.

   Das Innenrohr 17 des     Temperaturwechs-          lers    15 ist am obern Teil eines aus einem  Rohrstück hergestellten Behälters 18 ange  schlossen, dessen unterer Teil geschlossen ist,      während die obere     Mündung    desselben mit  einer     Leitung    19 in     Verbindung    steht, die  zusammen mit dem Gefäss 18 die     Flüssigkeits-          umlaufpumpe    des Kälteapparates bildet     und     durch     Thermosiphonwirkung    betrieben wird.

    Die     Leitung    19 mündet in den obern Teil des  Kochers 13, in den die     aufgepiunpte        Lösung          eingeführt    wird, um dort die Flüssigkeits  säule zu bilden, von welcher arme     Absorp-          tionslösung    durch eine     Leitung    21 und den  äussern Mantel des Temperaturwechslers 15       sowie    eine     Leitung    20 dem in der Figur nicht  gezeigten Absorber des Apparates     zugeführt     wird.

   Der Apparat arbeitet mit druckausglei  chendem Wasserstoffgas,     Ammoniak        und    Was  ser     als    Arbeitsmittel.  



  Die     Pumpleitung    19     ist,        wie    in der Figur  angedeutet ist, längs einer Erzeugenden  durch     Schweissung    oder in einer andern ge  eigneten Weise mit dem     Heizrohrteil    11  wärmeleitend verbunden.

   Die an     Ammoniak     reiche Absorptionslösung wird durch Wärme  zufuhr an die     Leitung    19, wie     erwähnt,    in  den Kocher 13 gepumpt, wo dieselbe durch  dessen wärmeleitenden Kontakt mit dem Heiz  rohrteil 11 nach unten strömend immer ärmer  an     Ammoniak    gemacht wird, wonach die  arme Lösung über die     Leitung    20 dem Ab  sorber     zugeführt    wird. Die Wärmezufuhr zur  Pumpe 19 findet längs der mit dem Heiz  rohrteil 11 gemeinsamen Schweissfuge statt.

    Wenn die Heizquelle aus     einem    elektrischen  Erhitzer besteht, wird     nämlich    der wirksame  Teil des elektrischen Erhitzers vorzugsweise  so am     Heizrohrteil    11 angebracht, dass der er  wähnte     wirksame    Teil ein paar Zentimeter  über der untern Mündung des     Heizrohrteils     1.1 endet. Der wärmeleitende Kontakt zwi  schen dem Kocher 13 und dem     Heizrohrteil     11 sowie     zwischen    dem letzteren     und    der       Pumpe    19 kann vorzugsweise auch     ein    paar  Zentimeter über der erwähnten     Mündung     enden.

   Der     untere    Teil des elektrischen     Er-          hitzers,    der sich     durch    Leitungsteil 12 hin  unter erstreckt, kann vorzugsweise ohne Wi  derstandswicklung ausgebildet sein und als       Steatitkörper        mit    möglichst geringer Masse  und     darum.        möglichst        geringem    . Wärmelei-         tungsvermögen    ausgebildet sein.

   Bei elektri  schem Betrieb wird also die für den Betrieb  des Kälteapparates erforderliche Wärme  menge durch Vermittlung der obersten zwei  Drittel oder drei Viertel des     Heizrohrteils    11       zugeführt.    Durch die thermische Isolation  vom obern     Heizrohrteil    10 und dem     untersten          Heizrohrteil    12     wird    jede nicht     erwünschte          Wärmeableitiung    verhindert. Der Wärme ab  gebende Teil des     Heizkörpers    erstreckt sich  über einen Höhenbereich, der zwischen den       Anschlussstellen    der Leitung 19, 21 und dem  Kocher 13 liegt.

   Die drei     Heizrohrteile    wer  den durch Schweisspunkte 21' bzw. 22 oder in  einer andern geeigneten Weise zusammen  gehalten. Zwischen den verschiedenen Heiz  rohrteilen sind     Luftspalten    23 bzw. 24 ange  ordnet, was besonders zweckmässig ist, wenn  zwei     aneinandergrenzende        Heizrohrteile    aus  Metall ausgeführt sind.  



  Bei Gasbetrieb oder Betrieb mit Petro  leum oder anderem     flüssigem    Brennmaterial       kann    die Flamme in der Praxis nicht inner  halb des mittleren     .Heizrohrteils    11 ange  bracht werden, sondern sie muss näher bei der  untern Mündung des Heizrohres angeordnet  werden, das     heisst    im     Heizrohrteil    12. Die ab  gehenden Verbrennungsgase sind     wenigstens     in kleineren Apparaten warm genug,     ium.    ein  Kochen von Kältemittel im     Kocherteil    13 zu  bewirken.

   Dagegen wird die Wärmezufuhr  der Leitung 19 in vielen Fällen     zumureichend.          Zum    eine genügende     Pumpenleistung    sicherzu  stellen, ist darum das Gefäss 18, das einen  sackähnlichen Behälter für Absorptionslösung  bildet, mit dem     Heizrohrteil    12 längs einer  mit demselben gemeinsamen Erzeugenden  wärmeleitend verbunden. Wie erwähnt, ist  dagegen die wärmeleitende     Verbindung    zwi  schen dein obern Teil des Gefässes 18 und  dem     Heizrohrteil    11 vorzugsweise unterbro  chen, wodurch ein unnötiger Wärmetransport  bei elektrischem Betrieb beseitigt wird.

   Durch  die Dampfentwicklung im Gefäss 18 durch die  wärmeleitende Verbindung desselben mit dem       Heizrohrteil    12 wird befriedigendes     Pumpen     ermöglicht. Durch die unsymmetrische Wärme  zufuhr zum Gefäss 18 wird nämlich eine ge-           nügende        Umsetzung    von Lösung in demselben  hervorgebracht, trotzdem dasselbe keine Ab  laufleitung hat und also ausserhalb des sowohl  in der     Pumpleitung    19 als im Kocher 13 vor  ; liegenden Flüssigkeitsstromes liegt.  



  Die Ausführungsform nach     Fig.2    unter  scheidet sich von derjenigen nach.     Fig.    1. im  wesentlichen dadurch, dass Wärme vom un  tersten     Heizrohrteil    12 nicht der Pumpe, son  dern dem Kocher 13 zugeführt wird, indem  dieser, abwärts von der     Anschlussstelle    der  Ablaufleitung 21 gerechnet, verlängert und  längs einer Erzeugenden mit dem Heizrohr  teil 12 wärmeleitend verbunden ist.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, ist der Kocher  13 vom untern, dem Leitungsteil 12 zugekehr  ten Ende des Teils 11 thermisch getrennt.  Das Gefäss 18 erstreckt sich bei diesem Aus  führungsbeispiel nur bis zu der untern 'Mün  dung des mittleren     Heizrohrteils    11 herab  und dient im wesentlichen nur als Sammel  tasche für eventuell von der Absorptions  lösung     mitgenommene    feste Partikel. Man  kann darum in vielen Fällen diesen Teil ganz  weglassen.

   Die Ausführungsform nach     Fig.    2,  worin die Bezeichnungen denjenigen der       Fig.    1 entsprechen, ist besonders für kleinere  Maschinen mit verhältnismässig geringer       Pumphöhe    im Verhältnis zu vorliegender Re  aktionssäule der Pumpe bestimmt.

   Bei der  artigen Maschinen sind nämlich die Wärme  mengen, die bei Gas- oder Ölbetrieb von den       Verbrennungsgasen    transportiert und zur       Pumpleitung    1.9 überführt werden, genügend,  um die verhältnismässig geringe Pumpenlei  stung     hervorzubringen.    Dagegen kann die  ausgetriebene Dampfmenge bei kleineren Ap  paraten unzureichend sein, welche Ungelegen  heit aber durch den nach unten verlängerten       i    Kocher 13 beseitigt wird.

   Der     unterhalb    des  von den Zu- und Ablaufstellen für Absorp  tionslösung begrenzten Leitungsabschnittes  gelegene Teil der Leitung 13 ist als Schlamm  haube für die Ansammlung von vom     Flüs-          sigkeitsstroin    mitgenommenen festen Par  tikeln ausgebildet.     Um    bei elektrischem Be  trieb nicht erwünschte Wärmeübertragung  von dem     Heizrohrteil    11 zu verhindern, ist,    wie im Zusammenhang mit     Fig.    1 beschrieben  ist, die Schweissfuge zwischen dem Kocher 13  und dein Heizrohr, wie zwischen diesem und  der Pumpe, längs     dein    untersten Teil des       tleizrohrteils    11 unterbrochen.  



  Es kann schliesslich erwähnt werden, dass  das     Kocheraggregat    einschliesslich des Tem  peraturwechslers 15 in an sich bekannter  Weise in einer mit     Wärmeisolationsmaterial          ;gefüllten    Kappe eingebaut werden kann.



      Absorption chiller. The invention relates. On a sorption chiller with pressure equalizing the gas and a heat source to expel refrigerant vapors in a line forming the cooker through which absorption solution flows and which is arranged along a common generating line in thermally conductive connection with a heating pipe surrounding the heat source.



  The absorption refrigeration machine according to the invention is characterized in that the uppermost part of the heating tube, apart from fastening means, is thermally separated from the remaining parts of the heating tube and from the line through which the absorption solution flows.



  In the drawing, two schematically shown embodiments of the subject of the invention are shown.



       1 schematically illustrates the important parts of an absorption refrigeration machine with pressure-equalizing gas ar processing, namely its digester unit with associated connection lines.



       FIG. 2 also schematically illustrates a somewhat modified embodiment of the embodiment according to FIG.



  The digester assembly according to FIG. 1 has a heating pipe which is divided into three parts, of which the uppermost is denoted by 10, the middle by 11 and the lowest by 12. The three parts are thermally separated from one another, with the exception of fasteners. The two parts 12 and 11 function as heat transfer organs, while the uppermost part 10 is used essentially only for Ablei device of combustion gases. The part 10 can therefore be made out of thinner and possibly better heat-insulating material than the other parts, preferably made of iron pipes.

   Apart from fastening means, it is thermally separated from the remaining parts of the heating pipe and from the line 13. The middle heating tube part 11 is. along a generating line by welding or in some other suitable manner. a relatively thick pipe 13 closed at its lower end in a thermally conductive manner. This pipe 13 forms the cooker of the refrigerating machine. From this cooker, the refrigerant vapors are fed through a line 14 to the condenser, not shown in the figure, of the apparatus.

   Rich absorption solution is fed from the absorber vessel 25 through the inner tube into the liquid temperature transducer 15, which is connected to the absorber vessel 25 by a line 16. The temperature changer 15 is designed as a pipe screw which is the heating tube essentially concentrically around.

   The inner tube 17 of the temperature changer 15 is connected to the upper part of a container 18 made from a piece of pipe, the lower part of which is closed, while the upper mouth of the same is connected to a line 19 which, together with the vessel 18, carries the liquid Forms circulation pump of the refrigeration system and is operated by thermosiphon effect.

    The line 19 opens into the upper part of the digester 13, into which the popped solution is introduced to form the liquid column there, from which the poor absorption solution passes through a line 21 and the outer jacket of the temperature changer 15 and a line 20 not shown in the figure absorber of the apparatus is supplied.

   The device works with pressure-equalizing hydrogen gas, ammonia and water as working media.



  The pump line 19 is, as indicated in the figure, connected along a generating line by welding or in another suitable manner to the heating tube part 11 in a thermally conductive manner.

   The ammonia-rich absorption solution is supplied by heat to the line 19, as mentioned, pumped into the cooker 13, where the same is made by its heat-conductive contact with the heating pipe part 11 flowing downwardly poorer in ammonia, after which the poor solution on the Line 20 is supplied to the ex sorber. The heat supply to the pump 19 takes place along the joint with the heating pipe part 11 welded joint.

    If the heating source consists of an electric heater, the effective part of the electric heater is preferably attached to the heating tube part 11 in such a way that the mentioned effective part ends a few centimeters above the lower mouth of the heating tube part 1.1. The thermally conductive contact between tween the digester 13 and the heating tube part 11 and between the latter and the pump 19 can preferably end a few centimeters above the mentioned mouth.

   The lower part of the electric heater, which extends down through the line part 12, can preferably be designed without resistance winding and as a steatite body with the lowest possible mass and around it. as low as possible. Thermal conductivity be formed.

   In the case of electrical cal operation, the amount of heat required to operate the refrigeration apparatus is supplied by conveying the top two thirds or three quarters of the heating tube part 11. The thermal insulation from the upper heating tube part 10 and the lowermost heating tube part 12 prevents any undesired heat dissipation. The part of the radiator that emits heat extends over a height area that lies between the connection points of the line 19, 21 and the cooker 13.

   The three heating tube parts who are held together by weld points 21 'or 22 or in another suitable manner. Air gaps 23 and 24 are arranged between the various heating tube parts, which is particularly useful when two adjacent heating tube parts are made of metal.



  In the case of gas operation or operation with petroleum or other liquid fuel, the flame cannot in practice be placed inside the middle .Heizrohrteils 11, but it must be arranged closer to the lower mouth of the heating tube, that is, in the heating tube part 12. The off outgoing combustion gases are warm enough, at least in smaller devices, to to cause refrigerant to boil in the cooker part 13.

   On the other hand, the supply of heat through line 19 is sufficient in many cases. To ensure sufficient pump output, the vessel 18, which forms a sack-like container for absorption solution, is connected in a thermally conductive manner to the heating pipe part 12 along a generator that is common to the same. As mentioned, on the other hand, the thermally conductive connection between your upper part of the vessel 18 and the heating tube part 11 is preferably interrupted, whereby unnecessary heat transport is eliminated in electrical operation.

   Satisfactory pumping is made possible by the development of steam in the vessel 18 through the thermally conductive connection of the same to the heating tube part 12. The asymmetrical supply of heat to the vessel 18 brings about a sufficient conversion of solution in the same, despite the fact that the same has no drainage line and is therefore outside both in the pump line 19 and in the cooker 13; lying liquid flow lies.



  The embodiment of Figure 2 differs from that after. Fig. 1. Essentially in that heat from the lower heating tube part 12 is not supplied to the pump, son countries to the cooker 13 by this, calculated downwards from the connection point of the drain line 21, elongated and along a generator with the heating tube part 12 thermally conductive connected is.



  As can be seen from Fig. 2, the cooker 13 is thermally separated from the lower end of the part 11 facing the line part 12. The vessel 18 extends in this exemplary embodiment from only up to the sub 'Mün training of the central heating pipe part 11 and serves essentially only as a collection bag for any solid particles entrained by the absorption solution. In many cases, you can therefore omit this part entirely.

   The embodiment of FIG. 2, in which the designations correspond to those of FIG. 1, is intended especially for smaller machines with a relatively low pumping height in relation to the existing Re action column of the pump.

   In the case of such machines, the amounts of heat that are transported by the combustion gases during gas or oil operation and transferred to the pump line 1.9 are sufficient to bring about the relatively low pump performance. On the other hand, the amount of steam expelled from smaller appliances may be insufficient, but the inconvenience is eliminated by the downwardly extended cooker 13.

   The part of the line 13 located below the line section delimited by the inlet and outlet points for absorption solution is designed as a sludge hood for the accumulation of solid particles entrained by the liquid flow. In order to prevent undesired heat transfer from the heating tube part 11 during electrical operation, as described in connection with FIG. 1, the weld joint between the cooker 13 and your heating tube, as between this and the pump, is along your lowest part of the tleizrohrteils 11 interrupted.



  Finally, it can be mentioned that the digester unit including the temperature changer 15 can be installed in a manner known per se in a cap filled with thermal insulation material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Absorptionskälteinaschine mit druckaus- gleichendem Gas, und einer Heizquelle, um Kältemitteldämpfe in einer von Absorptions lösung durchströmten, den Kocher bildenden Leitung auszutreiben, die längs einer gemein samen Erzeuenden in wärmeleitender Ver bindung mit einem die Heizquelle umgeben den Heizrohr angeordnet. PATENT CLAIM: Absorption refrigeration machine with pressure-equalizing gas and a heat source to expel refrigerant vapors in a line forming the cooker through which absorption solution flows and which are arranged along a common generator in heat-conducting connection with a heating source surrounding the heating pipe. ist., dadurch gekenn zeichnet, dass der oberste Teil des Heizrohres, abgesehen von Befestigungsmitteln, von den übrigen Teilen des Heizrohres und von der von Absorptionslösung durchströmten Lei tung theriniseli getrennt. ist. Is., characterized in that the uppermost part of the heating pipe, apart from fastening means, is separated from the remaining parts of the heating pipe and from the pipe through which the absorption solution flows. is. L NTERANSPRüCHE: 1. @lbsorptionsk,iltemasehine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Zufuhr- und der Ablaufstelle für Absorptionslösung liegender Teil des Ko- eliers (13) mit einem von dem übrigen Heiz rohr theriniseh getrennten Teil (11) des Heiz rohres wärmeleitend verbunden ist. L NTERANGECHECHE: 1. @ lbsorptionsk, iltemasehine according to patent claim, characterized in that a part of the column (13) lying between the feed and discharge point for absorption solution with a part (11) of the thermally separated from the remaining heating pipe Heating tube is thermally connected. 2. Absorptionskältemaschine nach Patent ansprueli und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kocher (1.3) als ein an seinem untern Ende geschlossenes, mit dem thermisch getrennten Heizrohrteil (11) längs einer Erzen;-enclen wärmeleitend verbundenes Rohr ausgebildet ist.. 2. Absorption refrigeration machine according to patent claims and dependent claim 1, characterized in that the cooker (1.3) is designed as a tube which is closed at its lower end and is thermally connected to the thermally separated heating tube part (11) along an ore; 3. Absorptionskälteinasehine nach Patent ansprueli und L nteransprueh 1, dadurch ge kennzeichnet., dass der mit dein thermisch ge trennten 11eizrolirteil (11) wärmeleitend ver bundene Koeherteil unter die Anschlussstelle der Ablaufleitung (21) für arme Absorp tionslösung hinaus verlängert ist. 3. Absorptionskälteinasehine according to patent Ansprueli and L nteransprueh 1, characterized in that the thermally separated with your 11eizrolirteil (11) heat-conducting ver related boiler part under the connection point of the drain line (21) for poor absorption solution is extended. 4. Absorptionskältemaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Zufuhr- und der Ablaufstelle für Absorptionslösung gelegene Teil der von Absorptionslösung durchströmmten Leitung (13) mit dem Hauptteil (11) des Heizrohres wärmeleitend verbunden ist, aber von letz terem an dessen dem benachbarten, von ihm thermisch getrennten untersten Heizrohrteil (12) zugekehrten Ende thermisch getrennt ist, 5. 4. Absorption chiller according to patent claim, characterized in that the part of the line (13) traversed by absorption solution is connected to the main part (11) of the heating tube in a thermally conductive manner, but from the latter to the latter adjacent, thermally separated lowermost heating pipe part (12) facing end is thermally separated, 5. Absorptionskältemaschine nach Patent anspruch mit einem elektrischen Erhitzer, da durch gekennzeichnet, dass dessen wärmeabge bender Teil sich über einen Höhenbereich er- streckt, der zwischen den Anschlussstellen der Zufuhr- und Ablaufleitungen (19 bzw. 21) für Absorptionslösung an den Kocher<B>(13)</B> gelegen ist. Absorption refrigeration machine according to patent claim with an electric heater, characterized in that its heat-emitting part extends over a height area between the connection points of the supply and discharge lines (19 or 21) for absorption solution to the cooker <B> ( 13) is located. 6. Absorptionskältemaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ; unterhalb des von den Zufuhr- und Ablauf stellen für Absorptionslösung begrenzten Lei tungsabschnittes gelegene, Absorptionslösung enthaltende Teil der Leitung (13) als Schlammtasche für die Ansammhmg von vom Flüssigkeitsstrom mitgenommenen, festen Partikeln. ausgebildet ist. 6. Absorption chiller according to claim, characterized in that the; located below the line section limited by the supply and drainage for absorption solution, absorption solution-containing part of the line (13) as a sludge pocket for the collection of solid particles entrained by the liquid flow. is trained.
CH262075D 1945-06-13 1946-05-29 Absorption chiller. CH262075A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE262075X 1945-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262075A true CH262075A (en) 1949-06-15

Family

ID=20306475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262075D CH262075A (en) 1945-06-13 1946-05-29 Absorption chiller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262075A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952173C (en) * 1950-10-03 1956-11-15 Electrolux Ab Cooker unit for electrically operated absorption refrigerators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952173C (en) * 1950-10-03 1956-11-15 Electrolux Ab Cooker unit for electrically operated absorption refrigerators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH262075A (en) Absorption chiller.
CH336085A (en) Fridge with absorption chiller
DE842352C (en) Absorption cold apparatus
DE970436C (en) Continuously working absorption refrigeration apparatus with pressure equalizing gas
DE577709C (en) Method of manufacturing a cooker absorber
DE672199C (en) Burner device with water jacket and water tank for gas stoves
DE623182C (en) Cooker absorber for periodically acting absorption apparatus
DE960542C (en) Absorption cold apparatus
DE970312C (en) Absorption cooling apparatus working with pressure-equalizing gas
DE553156C (en) Electrically heated evaporator, especially for generating protective gas for arc welding
DE970685C (en) Process for improving the heat exchange in the liquid heat exchanger of absorption cooling apparatus working with auxiliary gas
CH128817A (en) Stoves in absorption refrigerators.
DE963691C (en) Continuous absorption refrigeration apparatus
DE598042C (en) Cooker for absorption apparatus
DE966175C (en) Continuous absorption refrigeration apparatus that works with pressure-equalizing gas
CH365747A (en) Cooker unit on an absorption chiller
AT142150B (en) Continuous absorption cooling device.
CH192011A (en) Instantaneous water heater.
AT219631B (en) Gas-heated cooker unit for absorption refrigerators
CH266736A (en) Absorption chiller with pressure equalizing gas.
DE478337C (en) Cooker absorber for absorption refrigeration machines
AT235875B (en) Absorption chiller working with auxiliary gas
DE586744C (en) Periodic absorption refrigeration machine
AT116127B (en) Absorption chiller with cooker absorber.
CH270355A (en) Method and device for operating an absorption refrigeration apparatus with auxiliary gas.