<Desc/Clms Page number 1>
Kocheraggregat an einem Absorptionskälteapparat Vorliegende Erfindung betrifft ein Kocheraggre- gat an einem Absorptionskälteapparat, gekennzeich- net durch ein in dem Kocherrohr angeordnetes Schraubenrohr, dessen unteres Zuleitungsende an den Flüssigkeitswärmeaustauscher angeschlosen ist und welches oben in ein Steigrohr übergeht, aus dessen offener Mündung die Absorptionslösung im Betrieb des Apparates in das Kocherrohr zurückfällt, aus dessen unterem Teil sie zum Flüssigkeits- wärmeaustauscher zurückfliesst,
während das Kältemittelgas aus dem oberen Teil des Kocherrohres zum Kondensator geleitet wird.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kocheraggregat nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform. Gemäss Fig. 1 ist mit 1 ein aufrecht angeordnetes Kocherrohr bezeichnet, dessen unteres Ende mit dem Aussenrohr 2 des Flüssigkeitswärmeaustauschers verbunden ist, welches seinerseits mit dem nicht gezeichneten Absorber des Absorptionskälteapparates verbunden ist. Vom Absorber her führt das Innenrohr 31 des Flüssigkeitswärmeaustauschers reiche Absorptionslösung, z. B. mit Ammoniakgas gesättigtes Wasser, zum unteren Ende eines Schraubenrohres 32, dessen oberes Ende in ein Steigrohr 33 übergeht, dessen freies oberes Ende 34 in das Kocherrohr 1 ausmündet.
Das obere Ende des Kocherrohres 1 ist über eine nur teilweise gezeichnete Verbindungsleitung 4 an den nicht gezeichneten Kondensator angeschlossen, der seinerseits in bekannter Weise an den ebenfalls nicht dargestellten Verdampfer des Kälteapparates angeschlossen ist, aus welchem das entspannte Kältemittelgas (Ammoniak) über einen nicht gezeichneten Gaswärme- austauscher zum Absorber geleitet wird, wo es sich wieder in der durch das Innenrohr 2 zurückfliessen- den armen Absorptionslösung löst, um den Kälte- mittelkreislauf neu zu beginnen.
über den Höhenbereich des Schraubenrohres 32 ist das Kocherrohr 1 von einem elektrischen Wider- standsdraht-Heizmantel 5 umgeben, der über zwei Heizdrähte 51, 52 an eine Heizstromquelle angeschlossen ist. Durch die Heizwirkung des Heizman- tels 5 wird eine Strömung der Absorptionslösung im Sänne der eingezeichneten Pfeile und die Austreibung des Kältemittelgases aus der Absorptionslösung im Schraubenrohr 32 und im Steigrohr 33 in sehr wirksamer Weise erzwungen.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, dass das als Hohlzylinderrohr 1 ausgebildete Kocherrohr ein Heizrohr 10 umgibt. Unten ist auf das Heizrohr 10 ein Mündungsstück 11 aufgesteckt, unter welchem ein Brenner 12 für Leuchtgas oder flüssigen Brennstoff angeordnet ist, dessen Flammgase durch das Heizrohr 10 durchströmen, um das Kocherrohr 1 von innen her zu erhitzen. Ein zusätzlicher Heizdrahtmantel oder ein Isoliermantel 5 umgibt @ die Aussenseite des Kocherrohres 1 über den Höhenbereich des darin angeordneten Schraubenrohres 32.
Die Funktion der übrigen Teile und der ganzen Um- wälz- und Kocherstufe entspricht den mit gleichen Bezugszeichen versehenen Teilen von Fig. 1.
<Desc / Clms Page number 1>
Cooker unit on an absorption chiller The present invention relates to a cooker unit on an absorption chiller, characterized by a screw pipe arranged in the cooker pipe, the lower inlet end of which is connected to the liquid heat exchanger and which merges into a riser pipe from the open mouth of which the absorption solution is in operation of the apparatus falls back into the cooker pipe, from the lower part of which it flows back to the liquid heat exchanger,
while the refrigerant gas is directed from the upper part of the cooker tube to the condenser.
Two embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.
Fig. 1 shows a longitudinal section through a digester unit according to the invention in a first embodiment.
Fig. 2 shows a further embodiment. According to FIG. 1, 1 denotes an upright cooker pipe, the lower end of which is connected to the outer pipe 2 of the liquid heat exchanger, which in turn is connected to the absorber, not shown, of the absorption refrigeration apparatus. From the absorber, the inner tube 31 of the liquid heat exchanger carries rich absorption solution, e.g. B. water saturated with ammonia gas, to the lower end of a screw pipe 32, the upper end of which merges into a riser pipe 33, the free upper end 34 of which opens into the digester pipe 1.
The upper end of the cooker pipe 1 is connected to the condenser (not shown) via a connection line 4 (only partially shown), which in turn is connected in a known manner to the evaporator of the refrigeration apparatus (also not shown), from which the expanded refrigerant gas (ammonia) via a gas heat (not shown) - Exchanger is passed to the absorber, where it dissolves again in the poor absorption solution flowing back through the inner tube 2 in order to restart the refrigerant cycle.
Over the height area of the screw pipe 32, the cooker pipe 1 is surrounded by an electrical resistance wire heating jacket 5, which is connected to a heating current source via two heating wires 51, 52. The heating effect of the heating jacket 5 forces the absorption solution to flow in the direction of the arrows drawn and the expulsion of the refrigerant gas from the absorption solution in the screw pipe 32 and in the riser pipe 33 in a very effective manner.
The embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 only in that the cooker tube designed as a hollow cylinder tube 1 surrounds a heating tube 10. At the bottom of the heating tube 10, a mouth piece 11 is placed under which a burner 12 for luminous gas or liquid fuel is arranged, the flame gases of which flow through the heating tube 10 in order to heat the stove tube 1 from the inside. An additional heating wire jacket or an insulating jacket 5 surrounds the outside of the cooker pipe 1 over the height range of the screw pipe 32 arranged therein.
The function of the remaining parts and of the entire circulation and digester stage corresponds to the parts of FIG. 1 which are provided with the same reference symbols.