CH266736A - Absorption chiller with pressure equalizing gas. - Google Patents

Absorption chiller with pressure equalizing gas.

Info

Publication number
CH266736A
CH266736A CH266736DA CH266736A CH 266736 A CH266736 A CH 266736A CH 266736D A CH266736D A CH 266736DA CH 266736 A CH266736 A CH 266736A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooker
pipe
absorption chiller
sub
solution
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektrolux Aktiebolaget
Original Assignee
Electrolux Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Ab filed Critical Electrolux Ab
Publication of CH266736A publication Critical patent/CH266736A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  

      Absorptionskälteapparat    mit druckausgleichendem Gas.    Die     Erfindunf-    bezieht sieh auf     Absorp-          tionskälteapparate    mit     di,uckausgleichendem          Cas.    Derartige Apparate haben einen     Flüs-          sigkeitstümperaturweehsler    für reiche und  arme     @ösun@@,    der aus zwei ineinander oder  nebeneinander liegenden. Rohren zu bestehen  pflegt.

   Da sieh in dem die reiche Lösung vom  kalten     r1bsorber    zum heissen Kocher führen  den Rohr bei der Erwärmung durch die ent  gegengesetzt. laufende, arme, heisse     Lösung     leicht     Gasblasen    entwickeln, droht dein Rohr  für reiche Lösung eine Verstopfung durch  Gasblasen, wenn diese nicht weggeführt wer  den.     flierzu    ist das die reiche Lösung füh  rende Rohr des     Teinpera:t'urwechslers    üblicher  weise von der kalten     Absorberseite    zur heissen       Koclierseite    hin aufsteigend ausgebildet, so  dass die Gasblasen nach oben entweichen kön  nen und in der als Pumpe wirkenden Steig  leitung- zur Förderung der reichen Lösung bei  tragen.  



       Beien    Apparat gemäss der vorliegenden Er  findung ragen das Heizrohr und der Kocher  unter die     Ansehlussstelle    des Temperatur  wechslers an den Kocher herab.  



  Die Zeichnung     betrifft    beispielsweise Aus  führungsformen     .des        Clegenstandes    der Erfin  dung.  



       Fig.1    stellt schematisch ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dar.  



       Fig.    ? bis     .1    zeigen andere     Koeherausbil-          dungen.            Fig.    5 ist. ein Schnitt nach der Linie     V-V     in     Fig.    2.  



  Mit 10 ist in der     Fig.1    ein Heizrohr be  zeichnet, vorzugsweise aus Eisen, an dem ein  Rohr 11 der Länge nach z. B. festgeschweisst  ist. Unten ist das Rohr 11 geschlossen, oben geht  es in eine nach dem Kondensator 18 des Kälte  apparates führende Leitung     \?8    über. Das  Rohr 1.1 dient. als Kocher des mit Hilfsgas,  z. B. Wasserstoff, arbeitenden     Absorptions-          kälteappara.tes.    An Kältemittel arme Lösung       :strömt    durch eine etwa auf     1/;    der     Kocherhöhe     von diesem abzweigende     Leitung    30 in das  äussere Rohr des aus zwei ineinander liegen  den.

   Rohren bestehenden Flüssigkeitstempera  turweehslers 13 und durch die Leitung 14  nach dem Absorber 1.5 des Apparates. Das als  Pumpe wirkende Steigrohr für den Flüssig  keitsumlauf ist mit 12 bezeichnet. Es bildet  die Fortsetzung des innern Rohres des     Tem-          peraturweehslers    13. Oben mündet das Steig  rohr in das     Kocherrohr    11, in das die reiche  Lösung gefördert wird. Diese Lösung kommt  durch das innere Rohr des     Temperaturwechs-          lers    13 von dem. mit 16     bezeichneten        Absorber-          sammeIgefä.ss    des Apparates.

   Das Hilfsgas  strömt in an sieh bekannter -Weise von dem  in der Figur nicht dargestellten Verdampfer  des Apparates durch den mit 20 bezeichneten       Castemperaturwechsler;    eine Leitung 21, das       Absorbersamme!lgefäss    16, den Absorber 15,  zum Temperaturwechsler 20 und dem Ver  dampfer zurück. Das flüssige Kältemittel wird      vom     Kondensator    18 über einen     Flüssigkeits-          verschluss    19 für den Dampf dein Verdampfer  zugeführt.

   Ferner     ist    ein Dreckgefäss 25 an  sich bekannter Art durch Leitungen 26 und  27 an das     Gasumlaufsystem    des Apparates       angeschlossen.    Sowohl der     Kondensator    als  auch der Absorber sind mit Kühlrippen ver  sehen.    Die arme Lösung wird aus dem Kocher  rohr 11 abgezweigt an einer Stelle dieses Roh  res, die höher als der     Kocherboden,    etwa auf  der Höhe des untern Endes des Steigrohres  12, liegt. Hierdurch wird im Kocher ein Sack  ohne Bodenablauf     gebildet,    der unter den       Wärmeaustauscher    hinabreicht.

   Dieser Flüs  sigkeitssack ist wie der übrige Teil des     Ko-          shers    wärmeleitend mit denn Heizrohr 10 ver  bunden und nimmt von     diesem    bedeutende  Wärmemengen auf. Die nicht dargestellte       Wärmeduelle    ist am untern Ende des Heiz  rohres     il        vorgesehen.    Das Steigrohr 12     ist     auf einer bestimmten Strecke am Rohr 10  festgeschweisst, und zwar etwas höher hinauf  als bis zur Höhe der freien Oberfläche der  Lösung im     Absorbersammelgefäss    16.

   Der An  schluss des     Temperaturwechslers    am Kocher  bzw. am Steigrohr ist besonders einfach und  kurz, da der     Flüssigkeitstemperaturwechsler     aus einer     Lun    den untern Teil von Kocher und  Heizrohr     gewickelten    Rohrschlange besteht  und mit dem Kocher zusammen in eine nicht  gezeichnete, wärmeisolierende Umhüllung ein  gebaut ist.  



  Im allgemeinen ist es     erwünscht,    einen ge  ordneten Umlauf der Lösung in dem     Flüssig-          keit:ssa.ek    des Kochers     züi.    erzeugen. Durch eine  ,derartige Strömung der     Lösung        vermeidet     man die Möglichkeit einer     Überhitzung.    Diese       würde    die     Kältemittelkonzentration    der aus  gekochten Lösung     züi    tief herabsetzen.

   Um  eine derartige Strömung ,der Lösung zu er  zwingen, ist, wie in     Fig.    2 und 5 schematisch  dargestellt, in das     Kocherrohr    11 eine Scheide  wand 31 eingesetzt, die kurz oberhalb des       Kocherbodens    endet und oben ein wenig über  die     Mündung    des Steigrohres 12 reicht. Die  vorzugsweise     eiserne    Trennwand ist vorteil-         haft    an der Innenwandung des     Kocherrohres          festgeschweisst,    z. B.     durch    Punktschweissen.

    Dies kann     beispielsweise    dadurch erfolgen,       cla.ss    zwei Elektroden an die Aussenseite des  Rohres angedrückt werden, so dass Strom     dia-          inetral        durch    die     Rohrwandung    und durch  den Einsatz verläuft.

   Die Trennwand ist     der-          art    angeordnet, dass die vom Steigrohr geför  derte,     verhältnismässig    reiche Lösung derjeni  gen Seite des Rohres zugeführt wird, die dem  Heizrohr am nächsten liegt.     Auf    dieser, in  der Figur rechten Seite wird die Abkochung  der     Lösung    unter stets abnehmender Konzen  tration der nach unten strömenden     Lösung     fortgesetzt. Die Flüssigkeitssäule tritt am       Kocherboden    auf die andere, in der Figur  linke Seite des     Koeherrohres    über.

   Dort strömt  ,die Lösung aufwärts, uni über die Leitung 30  und den     Temperaturwechsler    13 dem Absor  ber zugeführt zu werden. Oberhalb der     Ab-          zweigstelle    der Leitung 30 für die arme Lö  sung erfolgt erneut     Abkochung    der Lösung  teils durch     unmittelbare        -\Vä.rmeübertragung     durch die Trennwand 31 und die Rohrwand  des Kochers, teils auch durch die aufwärts  strömenden Dämpfe.

   Die Lösung in diesem  obern, linken     Koeherteil    ist nämlich im allge  meinen r     eieher    als andere Teile der Kocher  lösung, weil im Dampfrohr 28 ausfallende  Lösung durch das Dampfrohr     \?8    in den lin  ken     Kocherteil        znrilekfliesst.    Die Trennwand  erzwingt also nicht nur eine geordnete Strö  mung durch den Sack des Kochers, sondern  ergibt auch eine gute     Rektifikation    der     Ko-          cherdä.mpfe,denn    die im untern linken     Ko-          eherteil    ausgetriebenen,

   an     Absorptionsmittel     verhältnismässig reichen Dämpfe werden dazu  gezwungen, durch     Flüssigkeitsschichten    höhe  rer Konzentration zu treten.  



  An Stelle einer einfachen Zwischenwand  kann man, wie in     Fig.    3     sehematiseli    dar  gestellt, im     Koeherrohr    11 ein     koaxial    an  gebrachtes Rohr vorsehen, das unten kurz  oberhalb des     Kocherbodens    endet, und in des  sen obern Teil das     Steigrohr    12 einmündet.

    Die Strömung der     Kodier        lösung    durch den       Kochersack    erfolgt dann in ähnlicher Weise  wie beim Beispiel. nach     Fig.2.         In der     Fig.    4 ist ein     weiteres        Ausführungs-          beispiel    eines     Kocherrohres    schematisch dar  gestellt. In diesem ist. ein Einsatz 33 vorgese  hen.

   Dieser wird von einer sich längs der       Rohrachse    erstreckenden Querwand     gebildet,     deren Breite dem     Innendurchmesser    des     Ko-          eherrohres    entspricht. Zungen 34 ragen auf       beulen    Seiten der Wand rechtwinklig heraus.

    Derartige, in     Rektifikatoren    bereits benutzte  Einsätze erleichtern die Rektifikation im     Ko-          eher,    weil sie einerseits eine gegenseitige     11Ii-          schung    von Flüssigkeitsschichten verschiede  ner Konzentration verhindern,     anderseits    eine  innige Berührung zwischen Dampf und Flüs  sigkeit schaffen. Bei diesem die Rektifikation  besonders verbessernden Einsatz kann aber  die Lösung     nielit    ungehindert in senkrechter       Richtung-    strömen.

   Deshalb ist es unzweck  mässig, Einsätze dieser Art bis in den     Kocher-          saek        hinunterragen        zii    lassen, weil dann der  Umlauf der Lösung in dem     Saek        praktiseli     ganz aufhören könnte. Dies würde zu einer  unerwünschten     Verarmung-    der Lösung füh  ren. Bei dem     Koelier    nach     Fig.    4, bei dem  der     Einsatz    33     oberhalb    der Abzweigung 30  endet, tritt. eine geordnete Strömung durch  den     Koehersack    nicht ein.

   Praktisch hat. sich  jedoch herausgestellt, dass bei dieser     Aiisfüh-          rungsform        doeli    eine ausreichende     Zirkula-          tion    der Lösung im     Koehersaek    erfolgt.



      Absorption chiller with pressure equalizing gas. The invention relates to absorption refrigeration apparatus with di, uckcompensating Cas. Apparatuses of this type have a liquid tank for rich and poor @ ösun @@, which consists of two nested or side by side. Pipes tend to exist.

   Since the rich solution from the cold absorber to the hot cooker lead the pipe during heating through the opposite. If running, poor, hot solution can easily develop gas bubbles, your pipe for rich solution threatens to become clogged with gas bubbles if these are not removed. For this purpose, the pipe of the Teinpera: t'urwechseller carrying the rich solution is usually designed to ascend from the cold absorber side to the hot kocler side, so that the gas bubbles can escape upwards and in the riser that acts as a pump to convey the rich Solution to contribute.



       In the case of an apparatus according to the present invention, the heating pipe and the cooker protrude below the connection point of the temperature changer on the cooker.



  The drawing relates, for example, from embodiments .des Clegenstandes the invention.



       Fig. 1 schematically shows an embodiment of the invention.



       Fig.? to .1 show other co-training courses. Fig. 5 is. a section along the line V-V in FIG. 2.



  With 10, a heating tube is in Figure 1 be characterized, preferably made of iron, on which a tube 11 lengthways z. B. is welded. At the bottom, the tube 11 is closed, at the top it passes into a line 8 leading to the condenser 18 of the refrigeration apparatus. The pipe 1.1 is used. as a cooker with auxiliary gas, z. B. hydrogen, working absorption kälteappara.tes. Solution poor in refrigerant: flows through an approximately 1 /; the digester height of this branching line 30 in the outer tube of the two are nested the.

   Pipes existing liquid temperature turweehslers 13 and through line 14 after the absorber 1.5 of the apparatus. The riser pipe acting as a pump for the liquid circulation is denoted by 12. It forms the continuation of the inner pipe of the temperature changer 13. At the top the riser pipe opens into the digester pipe 11, into which the rich solution is conveyed. This solution comes through the inner tube of the temperature changer 13 from the. with 16 designated Absorber- sammeIgefä.ss of the apparatus.

   The auxiliary gas flows in a manner known per se from the evaporator of the apparatus, not shown in the figure, through the cast temperature changer designated by 20; a line 21, the absorber collecting vessel 16, the absorber 15, to the temperature changer 20 and the evaporator back. The liquid refrigerant is supplied from the condenser 18 via a liquid seal 19 for the vapor to the evaporator.

   Furthermore, a dirt container 25 of a known type is connected by lines 26 and 27 to the gas circulation system of the apparatus. Both the condenser and the absorber are provided with cooling fins. The poor solution is branched off from the digester pipe 11 at a point of this pipe res which is higher than the digester floor, approximately at the level of the lower end of the riser pipe 12 is. This creates a sack without a floor drain in the cooker, which reaches down under the heat exchanger.

   Like the rest of the bag, this liquid sack is thermally conductive with the heating pipe 10 and absorbs significant amounts of heat from it. The heat source, not shown, is provided at the lower end of the heating tube il. The riser pipe 12 is welded to the pipe 10 over a certain distance, namely somewhat higher up than the level of the free surface of the solution in the absorber collecting vessel 16.

   The connection of the temperature changer on the cooker or on the riser pipe is particularly simple and short, since the liquid temperature changer consists of a coil wound in the lower part of the cooker and heating pipe and is built together with the cooker in a heat-insulating casing, not shown.



  In general, it is desirable to have an orderly circulation of the solution in the liquid: ssa.ek of the cooker. produce. Such a flow of the solution avoids the possibility of overheating. This would reduce the refrigerant concentration of the boiled solution too low.

   In order to force such a flow, the solution to it, as shown in Fig. 2 and 5 schematically, in the digester pipe 11, a sheath wall 31 is used, which ends just above the digester bottom and a little above the mouth of the riser pipe 12 extends . The preferably iron partition is advantageously welded to the inner wall of the cooker pipe, e.g. B. by spot welding.

    This can be done, for example, by pressing two electrodes against the outside of the pipe so that the current runs diametrically through the pipe wall and through the insert.

   The partition wall is arranged in such a way that the relatively rich solution conveyed by the riser pipe is fed to the side of the pipe which is closest to the heating pipe. On this, in the figure on the right side, the decoction of the solution is continued with ever decreasing concentration of the solution flowing downwards. The column of liquid passes over at the bottom of the digester to the other, left side of the boiler tube in the figure.

   There flows the solution upwards, uni via the line 30 and the temperature changer 13 to be supplied to the absorber. Above the branch point of the line 30 for the poor solution, the solution is boiled again, partly by direct heat transfer through the partition 31 and the pipe wall of the digester, partly also by the vapors flowing upwards.

   The solution in this upper, left boiler part is generally faster than other parts of the boiler solution, because the solution which precipitates in the steam pipe 28 flows through the steam pipe 8 into the left boiler part. The partition wall not only forces an orderly flow through the sack of the cooker, but also results in good rectification of the cooker vapors, because those expelled in the lower left cooker part,

   Vapors that are relatively rich in absorbents are forced to pass through layers of liquid with a higher concentration.



  Instead of a simple partition you can, as shown in Fig. 3 sehematiseli, provide in Koeherrohr 11 a coaxially placed tube that ends below just above the cooker bottom, and the riser 12 opens into the upper part of the sen.

    The flow of the coding solution through the bag is then carried out in a manner similar to that in the example. according to Fig.2. In FIG. 4, a further exemplary embodiment of a digester pipe is shown schematically. In this is. an insert 33 is provided.

   This is formed by a transverse wall extending along the pipe axis, the width of which corresponds to the inner diameter of the core pipe. Tongues 34 protrude at right angles on bulging sides of the wall.

    Such inserts, which are already used in rectifiers, make rectification easier because, on the one hand, they prevent mutual mixing of layers of liquid of different concentration, and on the other hand, they create intimate contact between the vapor and the liquid. With this use, which particularly improves rectification, the solution cannot, however, flow unhindered in a vertical direction.

   It is therefore inexpedient to allow inserts of this type to protrude into the Kochersaek, because then the circulation of the solution in the Saek could practically stop entirely. This would lead to an undesirable depletion of the solution. In the case of the column according to FIG. 4, in which the insert 33 ends above the junction 30, occurs. an orderly flow through the Koehersack does not occur.

   Practically has. it turned out, however, that with this form of execution there is sufficient circulation of the solution in the Koehersaek.

 

Claims (1)

PAT 1:NT ANSPRUCH Absorptionskälteapparat mit druckausglei- ehendemras, der mit einem ; PAT 1: NT CLAIM Absorption chiller with pressure balancing demras, which is equipped with a; senkrecht ste henden Ileizrohr versehen ist, an dem zwei Flüssigkeit enthaltende Leitungen wärmelei tend anliegen, und einen Flüssigkeitstempera- turweelisler aufweist, der aus zwei Rohren be steht, von welchen das reiche Lösung führende Rohr in der Strömungsrichtung derselben an- steigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Heiz rohr und diejenige von den beiden Leitungen, die den Kocher bildet, is provided vertically standing Ileizrohr, on which two lines containing liquid lie thermally conductive, and has a liquid temperature regulator, which consists of two pipes, from which the rich solution-carrying pipe rises in the flow direction of the same, characterized in that the heating pipe and that of the two pipes that form the cooker, unter die Anschluss- stelle des Teinperatarweülis'lers an den Ko- eher herabreiehen. UNTERANSPRLTCIIE 1. Absorptionskälteapparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kocher unter die Ansehlussstelle des Flüssig keitstem.pera.turwechslers an die andere Lei tung herabreieht und dass dieser untere Teil des Kochers in wärmeleitender Verbindung mit dem Heizrohr ist. Pull down under the junction of the Teinperatarweülis'ler on the body. UNTERANSPRLTCIIE 1. Absorption chiller according to patent claim, characterized in that the cooker pulls down under the connection point of the liquid keitstem.pera.turwechsellers to the other line and that this lower part of the cooker is in heat-conducting connection with the heating pipe. Absorptionskälteapparat na.eh Patent- anspriieh, dadurch gekennzeichnet, dass der Kocher parallel zum Heizrohr an diesem be festigt ist. Absorption chiller according to patent claim, characterized in that the cooker is attached to the heating pipe parallel to the latter. Absorptionskälteapparat nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturwechsler die Form einer um den innern Teil des Kochers und des Heizrohres gewickelten Rohrsehla.nge aufweist. 4. Absorptionskälteapparat nach Unter- ansprtieli 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange in der Wärmeisolation des Ko- ehers eing-esehlossen ist. Absorption refrigeration apparatus according to sub-claim 2, characterized in that the temperature changer has the form of a pipe length wound around the inner part of the cooker and the heating pipe. 4. Absorption chiller according to sub-claims 3, characterized in that the coil is enclosed in the thermal insulation of the boiler. 5. Absorptionshält.eapparat nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kocher in seiner Längsrichtung in zwei am untern Ende kommunizierende Teile auf- gletei.lt ist. 5. Absorptionshalten.eapparat according to patent claim, characterized in that the cooker is divided into two parts communicating at the lower end in its longitudinal direction. 6. Absorptionskälteapparat nach Unter ansprueli 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr in einen von diesen Teilen ein- mündet, so dass die Lösung durch diesen Teil und dana.eh durch die unten vorhandene Ver bindung in den andern Teil strömt. 7. Absorptionskälteapparat nach Unter- a.nsprueh 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung durch eine sieh längs der Rohr achse erstreckende und in den Koelier ein gesetzte Querwand erfolgt. 6. Absorption chiller according to sub-claims 5, characterized in that the riser pipe opens into one of these parts, so that the solution flows through this part and then through the connection below into the other part. 7. absorption refrigeration apparatus according to sub-a.nsprueh 6, characterized in that the subdivision takes place by a see along the pipe axis extending and a set transverse wall in the Koelier. B. Absorptionskältea.pparat na.eh Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung durch ein in den K ocker ein gesetztes Rohr erfolgt. B. Absorptionskältea.pparat na.eh sub-claim 6, characterized in that the subdivision is made by a tube set in the coke.
CH266736D 1941-08-27 1947-12-11 Absorption chiller with pressure equalizing gas. CH266736A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE266736X 1941-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266736A true CH266736A (en) 1950-02-15

Family

ID=20306637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266736D CH266736A (en) 1941-08-27 1947-12-11 Absorption chiller with pressure equalizing gas.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266736A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034199B (en) * 1952-03-28 1958-07-17 Krefft Aktien Ges W Stoves in absorption refrigeration machines
DE1043356B (en) * 1952-04-25 1958-11-13 Krefft Aktien Ges W Two-legged cooker suitable for any type of heating in absorption refrigeration machines with a pressure-equalizing auxiliary gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034199B (en) * 1952-03-28 1958-07-17 Krefft Aktien Ges W Stoves in absorption refrigeration machines
DE1043356B (en) * 1952-04-25 1958-11-13 Krefft Aktien Ges W Two-legged cooker suitable for any type of heating in absorption refrigeration machines with a pressure-equalizing auxiliary gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751333C3 (en) Absorption refrigeration system and process for its operation
CH266736A (en) Absorption chiller with pressure equalizing gas.
DE970436C (en) Continuously working absorption refrigeration apparatus with pressure equalizing gas
DE2835072C2 (en) Water heater
DE618004C (en) Electrically heated overflow hot water storage tank
DE970312C (en) Absorption cooling apparatus working with pressure-equalizing gas
AT203526B (en) Absorption chiller working with auxiliary gas
DE656692C (en) Periodic absorption refrigeration machine
DE963691C (en) Continuous absorption refrigeration apparatus
DE960542C (en) Absorption cold apparatus
DE970685C (en) Process for improving the heat exchange in the liquid heat exchanger of absorption cooling apparatus working with auxiliary gas
CH265951A (en) Absorption refrigeration device.
DE617296C (en) Evaporator element, especially for refrigeration machines
DE944192C (en) Absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas
DE963433C (en) Continuous absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas
DE842352C (en) Absorption cold apparatus
CH262075A (en) Absorption chiller.
DE1008760B (en) Device for absorption refrigeration machines
AT142150B (en) Continuous absorption cooling device.
DE1679720C3 (en) Electric water heater
DE945690C (en) Absorption cooling apparatus working with inert auxiliary gas
AT109216B (en) Steam flow switch for absorption chillers.
DE857201C (en) Cooker unit for absorption coolers
CH337556A (en) Cooker aggregate for absorption refrigeration machines
DEA0016544MA (en)