CH261575A - Method and device for protecting an outlet from pipes carrying steam or gas. - Google Patents

Method and device for protecting an outlet from pipes carrying steam or gas.

Info

Publication number
CH261575A
CH261575A CH261575DA CH261575A CH 261575 A CH261575 A CH 261575A CH 261575D A CH261575D A CH 261575DA CH 261575 A CH261575 A CH 261575A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flow
protective wall
protective
outlet
wall
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH261575A publication Critical patent/CH261575A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Austrittes von dampf.       bzw.    gasführenden Leitungen.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum  Schützen eines Austrittes von     dampf-        bzw.     gasführenden Leitungen und eine Vorrichtung  zur Ausführung des Verfahrens. Das Verfah  ren besteht darin,     dass    die Strömung des aus  tretenden     Medhims    zunächst an einer nach der       Austrittsöffnung    angeordneten     Schut7wand     quer zur Strömung umgelenkt und     dass    da  nach die umgelenkte Strömung wieder gegen  die ursprüngliche Richtung zurückgelenkt  wird.

   Die     Vorrichtun-    zur Ausführung des  Verfahrens ist     gekenzeichnet    durch eine quer  zur Strömung des austretenden Mediums, im  Abstand nach der Austrittsöffnung angeord  nete     Sellutzwand,    die, um die von ihr abge  lenkte Strömung wieder gegen die     ursprüng-          liehe    Richtung     zurüekzulenken,    mindestens an  einem Teil ihres Umfanges eine mit     Ablöse-          kante    versehene     Umlenkfläche    aufweist,     wel-          ehe    auf der konkaven Seite der zurückgelenk  ten Strömung vorgesehen ist.  



  Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung zur  Durchführung des Verfahrens in mehreren,  schematischen Ausführungsbeispielen darge  stellt. An Hand derselben wird auch das Ver  fahren nachfolgend beispielsweise erläutert.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt eine Schutzvorrichtung mit       Abströmung    längs des ganzen Umfanges,       Fig.    2 eine Schutzvorrichtung mit Seiten  wänden und     Abströmung    an zwei gegenüber  liegenden Stellen des     Umf        anges,          Fig.   <B>3</B> die Schutzvorrichtung nach     Fig.   <B>1</B>  von oben,         Fi-.    4 eine     vieleekige    Ausführung der       Schutzvorriehtung    nach     Fig.   <B>1,

  </B>       Fig.   <B>5</B> die Vorrichtung nach     Fig.    2 von       zn     oben,       Fig.   <B>6</B> eine drehbar gelagerte     Sehutzvor-          richtung    nach     Fig.    2,       Fig.   <B>7</B> eine Schutzvorrichtung im Schnitt  und die Ausbildung der Strömung entlang  derselben.  



       Fig.   <B>8-12</B> zeigen     Längssehnitte    durch  verschieden     -eformte        Schutzvorrichtun-en.     



  <B>C</B><I>n</I>  Die Leitung<B>1</B> in     Fig.   <B>1</B> kann sowohl ein  Kamin für     Rai-iehgas,    ein Auspuffrohr einer       Brennkraftmasehine,    als auch eine Austritts  leitung für Luft oder Gase sein. Insbesondere  könnte sie auch die     Abli-iftleitun---    eines       Staubabseheiders    sein. Solche Leitungen sind  im allgemeinen nach oben gerichtet und mün  den ins Freie aus, so     dass    der Regen die Innen  wand der Leitung benetzen kann, sofern eine  Schutzvorrichtung fehlt.

   Bei Kaminen     und    bei  Austrittsleitungen für staubhaltige Luft oder       Crase    führt dies zu     Sehwierigkeiten,    indem in  folge der Benetzung der Innenwand sieh dort  Staub absetzt und     dureh    Zusammenballen den       Austrittsquersehnitt    verringert,     bzw.    in die  Leitung herunterfällt, wenn diese Ansamm  lungen eine bestimmte Grösse erreicht haben.  



  Der     übliehe,    flache oder etwas     kegeli-ge          Sehutzdeekel    bedingt eine horizontale,     even-          S          tuell    eine sogar nach unten gerichtete Aus  strömung der Luft oder der Gase, so     dass,     wenn diese Staub enthalten Lind die Gresehwin-           digkeit    des Mediums sich verringert, der  Staub sich rings um die Leitung     auf    das  Dach absetzt, auch wenn in der Luft     bzw.    im  Gas nur eine geringe Menge Staub pro Kubik  meter Luft oder Gas enthalten ist.  



  Deshalb ist der Austrittsöffnung 2 des  Rohres<B>1</B> in     Fig.   <B>1</B> eine Schutzvorrichtung<B>3</B>  in einigem Abstand vorgelagert, die mittels  der Stege 4 an der     Leit-Luig   <B>1</B> befestigt ist.  Die Schutzwand<B>5,</B> welche quer zur Strömung  des austretenden Mediums im Abstand nach  der Austrittsöffnung 2<B>-</B> in Strömungsrich  tung gesehen<B>-</B> angeordnet ist, weist, um die  von ihr abgelenkte Strömung wieder gegen die  ursprüngliche     Richt-Lmg        zurückzLtlenken,    längs  ihres Umfanges eine     Umlenkfläche   <B>6, 7</B> auf,  die auf der konkaven Seite der zurückgelenk  ten Strömung vorgesehen ist.

   Der gebogene  Teil     bzw.    die Rundung<B>6</B> der     Umlenkfläche     schliesst an die Schutzwand an und geht in  -einen weiteren Teil<B>7</B> über, der gerade Erzeu  gende aufweist. Das Ende der Fläche<B>7,</B> wo  die Strömung die Schutzvorrichtung     verlässt,     hat eine scharfe Kante, die als Ablösungskante  wirkt, so     dass    die Strömung stets au derselben  Stelle sich ablöst und die durch die Fläche<B>7</B>  gegebene Richtung beibehält. Bei allen andern  Figuren ist ebenfalls am Ende der Fläche<B>7</B>  eine     Ablös-Lmgskante    vorhanden.  



  Während bei der Schutzvorrichtung<B>3</B> in       Fig.   <B>1</B> das Medium,     auf    den ganzen Umfang  der     öffnung    2 ausströmen kann, sind in     Fig.    2  einander gegenüberliegende Seitenwände<B>8</B>  vorgesehen, welche die Schutzvorrichtung<B>3</B>       auf    das Rohr<B>1</B> abstützen und den     Durehtritt     --wischen dem Leitungsaustritt 2 und der  Schutzwand<B>5</B>     auf    einen Teil des Umfanges  der     Schutzwa#d   <B>5</B> abschliessen, so     dass    das Me  dium     ledigliel-i    nach zwei einander gegenüber  liegenden Seiten abströmen kann.

   Die Seiten  wände<B>8</B> schützen daher die     Abströmung    gegen  eine Beeinflussung durch den Wind, wenn  dieser senkrecht oder bis zu einem gewissen  Winkel     auf    die Seitenwände auftritt.  



  Der Umfang der Schutzvorrichtung<B>3</B> in       Fig.   <B>1</B> und<B>3</B> ist rund, während derjenige in       Fig.    4 vieleckig ausgeführt ist. Bei der letzt  genannten Form ergibt sieh eine einfache Her-         stellung    der Schutzvorrichtung<B>3</B> aus z. B. mit  einander verschweissten Segmenten; sie mil  dert auch den     Einfluss    des Windes auf das  Abströmen des Mediums. Die Schutzvorrich  tung<B>3</B> nach     Fig.    2 ist in     Fig.   <B>5</B> von oben  dargestellt, für eine Leitung mit rechteckigem  Querschnitt.  



  <B>Auch</B> bei rundem Querschnitt der Leitung  <B>1</B> können Seitenwände<B>8</B> und<B>9</B> vorgesehen  sein     (Fig.   <B>6).</B> Die Seitenwände<B>8</B> und<B>9</B> mit  der Schutzwand<B>5</B> sind mittels der Achse<B>10</B>  in den Lagern<B>11</B> und 12 drehbar gelagert,  wobei die Seitenwände an ihrem untern Ende  durch den Ring<B>13,</B> welcher das im Quer  schnitt runde Rohr<B>1</B>     umfasst,    zusammengehal  ten werden.  



  Damit nun<B>je</B> nach der Windrichtung diese  drehbare Schutzvorrichtung<B>3</B> richtig einge  stellt wird, ist mittels des Gestelles 14, das an  der Seitenwand<B>9</B> befestigt ist und z. B. aus  Flacheisen besteht, die als Windfahne wirk  same Fläche<B>15</B> vorgesehen. Infolgedessen  stellt sich die Schutzvorrichtung<B>3</B> immer so  ein,     dass    die Windrichtung senkrecht zu den  Seitenwänden<B>8</B> und<B>9</B> steht, wobei gegebenen  falls die Seitenwand<B>9,</B> die sich auf der     Lee-          seite    befindet, weggelassen werden kann.  Allerdings     müsste    dann die Schutzwand,<B>5</B> au  der Stelle dieser Seitenwand<B>9</B> ebenfalls mit,  einer     Umlenkfläche   <B>6, 7</B> versehen werden.  



  Die Strömung des Mediums verläuft in der  Längsrichtung der Leitung<B>1</B>     (Fig.   <B>7),</B> bis zur  Austrittsöffnung 2, wo sie infolge der vorge  lagerten Schutzwand, die quer zur Strömung  angeordnet ist, zunächst in die Horizontale  abgelenkt wird, wobei sie sich bei einer  Schutzvorrichtung, wie in     Fig.   <B>1</B> gezeigt, all  seitig gleichmässig ausbreitet. Enthält nun  eine solche Strömung aus Luft, Gas oder  Dampf feste Partikel, so würden diese, wenn  die Strömungsrichtung horizontal bleibt, in  folge der     Geschwindigkeitsverrringerl        ing    nicht  mehr von der Strömung getragen werden und       auf    das Dach herunterfallen.  



  Deshalb ist, um die von der     Sehutzwand   <B>5</B>  abgelenkte Strömung wieder gegen die ur  sprüngliche, senkrechte Richtung in der     Lei-    i       tung   <B>1</B> zurückzulenken, am Umfang der           Schut7wand   <B>5</B> die     Umlenkfliehe   <B>6, 7</B> vorge  sehen, die auf der konkaven Seite der zurück  gelenkten Strömung angeordnet ist.  



  Im Gegensatz zu der üblichen Umlenkung  einer Strömung mittels einer Leitfläche, die  auf der konvexen Seite der abgelenkten Strö  mung angeordnet ist, wird somit das von der  Schutzwand<B>5</B> abströmende Medium längs der  Rundung<B>6</B> unter Benutzung des folgenden  Effektes wieder     zurüekgelenkt.    Sofern die       Reynoldselie    Zahl für die Strömungsverhält  nisse in der Leitung<B>1</B> einen Mindestwert von  <B>50000</B> aufweist, wird das aus der Leitung<B>1</B>  austretende Medium durch Saugwirkung,

       bzw.     weil sich infolge der Strömung an der     Fm-          lenkfläehe    ein geringerer     Druek    als der     Um-          gebungsdruel-,    ausbildet, sieh an die Rundung  <B>6</B> anlegen, ohne     dass    auf der konvexen Seite  des austretenden Schleiers<B>16</B> eine     Leitfläelle     erforderlich wäre.

   Dies hat nicht nur den Vor  teil,     dass    nunmehr die Strömung in     senkreeh-          ter    Richtung     hoellgef        ührt        und    der mitgeführte  Staub aufwärts in die Luft verwirbelt     und     mitgeführt wird, sondern diese Umlenkung ist  unter Voraussetzung der     oben-enannten        Rey-          noldschen    Zahl für jede austretende Luft  menge gesichert und insbesondere wird durch  die     Zentrifu"alkraft    der mitgeführte Staub  von der     Umlenlifliiehe    ferngehalten,

   so     dass    sie  sich nicht verschmutzt.  



  Bei genügend grossem     Krümmungsradius     der Rundung<B>6</B> im Zusammenhang mit der  Dicke des Schleiers<B>16</B> ist die Fortsetzung der  Rundung<B>6</B> in einen Teil<B>7</B> mit in der     Strö-          mungsriehtung    liegende, gerade Erzeugende  nicht erforderlich. Bei kleinem     Krümmungs-          radius    hingegen dient die Fläche<B>7</B> noch zur  Stabilisierung der zurückgelenkten Strömung-,  indem diese sieh auf einer genügend langen  Strecke an eine     Umlenkfläelle    ansaugen kann.  



  Um diesen Effekt     züi    erreichen, ist es     er-          forderlieh,        (lass    bei der     Zurtleklenkung    des  Schleiers<B>16</B> aus der Horizontalen in die Ver  tikale die Rundung<B>6</B> einen     Krümmungsradius     r aufweist, welcher mindestens das     O,lfaelie     des Durchmessers<B>d</B> der Leitung<B>1</B> aufweist.  Bei Leitungen mit rechteckigem Querschnitt  soll der     Krümmungsradius    r das     O,lfaehe    der    kleinsten Abmessung der Austrittsöffnung  2 aufweisen.

   Der Durchmesser a der     Schutz-          vorriehtung   <B>3</B> hängt im wesentlichen von dem  kleinsten örtlichen     Einfallwinkel    a der Regen  strahlen ab und soll mindestens das     1,2faehe     des Durchmessers<B>d</B>     bzw.    der kleinsten     Ab-          niessung    der     Austrittsöffnung    2 betragen.  



  Je kleiner der Abstand der Schutzvorrich  tung<B>3</B> von der Austrittsöffnung 2 ist, je  kleiner kann der Durchmesser a sein. Für das  einwandfreie Abströmen der Luft     bzw.    der  Gase oder Dämpfe ist es jedoch erforderlich,       dass    dieser Abstand c mindestens das     0,15faehe     des Durchmessers<B>d</B>     bzw.    der kleinsten     Ab-          niessung    der Austrittsöffnung 2 beträgt.

   Um  eine sichere     Führun--    des sieh sozusagen an  saugenden Luft- oder     Gassehleiers   <B>16</B> zu er  halten, soll die     Gesanithöhe   <B>b</B> mindestens das       0,2faehe    des Durchmessers<B>d</B>     bzw.    der klein  sten Abmessung der Austrittsöffnung 2 be  tragen.  



  Ist die Schutzvorrichtung<B>3</B> aus Blech     her-          kn     gestellt, so kann sie entweder mittels eines auf     -          (y     gesetzten oder     angesehweissten.    Deckels oben  <B>C</B>  abgeschlossen sein. Sie kann aber auch offen  sein., wobei dann Öffnungen<B>17</B> für den<B>Ab-</B>  lauf des     Reoens    in der     Sehutzwand    ausserhalb  des Querschnittes der Austrittsöffnung<B>2</B> vor  gesehen sind. An diese     Abflussöffirungen   <B>17</B>  können     Abflussrohre   <B>18</B> angeschlossen sein,  welche länger als die Dicke des Schleiers<B>16</B>  an dieser Stelle sind.

   Dadurch wird verhin  dert,     dass    an den     Abflussstellen    das Regen  wasser den vorn Schleier     mitoeführten    Staub       zu    stark befeuchtet.  



  Die     Sehutzvorriehtun,-    kann auch     als     Beton- oder Steinplatte ausgebildet sein, die  entweder voll oder bei     -rösseren        Ausführan-          gen    in Beton mit     einern    allseitig geschlossenen  Hohlraum ausgeführt sein kann. Die Schutz  wand<B>5</B>     und    die     Unilenkfliiehen   <B>6, 7</B> bilden  dann die Aussenseite einer solchen Platte.  



  Die     Sehutzwand   <B>5</B> ist in     Fig.   <B>8</B>     hegelför-          mi--    nach unten     durehgebogen.    Bei offener       -Ausführun-    der     Vorriehtun-   <B>3</B> kann an der  Spitze ein     Abflussrohr   <B>19</B> vorgesehen sein,  welches die     Sehutzvorrielitun-    trägt Lind im  Innern der Leitung<B>1</B> befestigt ist.

   Die     Durch-          C    n           biegung    der     Sch-azwand   <B>5</B> in     Fig.   <B>9</B> nach  oben erleichtert den     Abfluss    des Regens zu  den     Abflussöffnungen   <B>17.</B> In     Fig.   <B>10</B> ist die       Umlenkfläche   <B>6, 7</B> nach aussen geneigt,  um durch Verbreiterung des abströmenden  Schleiers die     Vermisclil-mg    mit der Atmo  sphäre zu fördern.

   Hingegen ist die     Umlenk-          fläche    20 in     Fig.   <B>11</B> nach innen geneigt, um  eine weitgehende     Abströmung    des Schleiers  <B>16</B> als geschlossenen Strahl zu erreichen, da  mit     z.B.    die staubhaltige Luft möglichst  hoch hinauf geführt werden kann. Der Nei  gungswinkel zur Senkrechten     (Fig.   <B>10</B> und  <B>11),</B> nach aussen oder nach innen kann bis zu  45' betragen.  



  Die     Umlenkfläche    20 hat an Stelle  eines konstanten     KrümmungsradiLis    einen in  der Strömungsrichtung zunehmenden     Krüm-          niungsradius    und geht allmählich in die ge  wünschte Leitrichtung über.  



  Die Leitung<B>1</B> kann anstatt eines Metall  rohres auch aus Steingut oder aus Ton sein;  ferner kann es auch ein Kanal oder Kamin       aus    Mauerwerk oder aus Beton sein, wobei  für die     Beniessung    der Leitung     bzw.    des Ka  mins     bzw.    für die     Reynoldsche    Zahl Re der  Innendurchmesser     bzw.    der hydraulische  Durchmesser der Leitung oder des Kamins  massgebend ist. Der hydraulische Durchmesser  ist durch die, Beziehung
EMI0004.0025  
   bestimmt, wobei       F=freier    Querschnitt,     U=von    der Strö  mung berührter Umfang ist.  



  Die Schutzvorrichtung kann entweder aus  Blech hergestellt sein, wobei sie oben, wie dar  gestellt, offen oder durch einen Deckel ab  geschlossen ist. Ferner kann die Schutzvor  richtung auch ein aus Beton oder Ton herge  stellter Körper sein, der entweder voll oder  hohl ist und dessen Aussenfläche als Schutz  wand und     Umlenkfläche    ausgebildet ist.  Schliesslich kann die Schutzvorrichtung auch  eine Steinplatte sein, deren Aussenfläche so  bearbeitet ist,     dass    sie die     Schi--Ltzwand    und  die     Umlenkfläche    darstellt.

   Bei Anordnung  einer Seitenwand kann diese bei einer kreis  runden     Ausführ-ung    der Schutzvorrichtung  auch     lür    sich drehbar sein     und    mittels einer    Windfahne. nach dem Winde eingestellt wer  den, während die Schutzwand<B>5</B> und die     Um-          lenkfläche   <B>6, 7</B> feststehend angeordnet sind.

    Eine solche Seitenwand würde den     Durehtritt     zwischen der Leitung<B>1</B> -und der Schutzvor  richtung<B>3</B> beispielsweise auf einen Viertel  des     Umianges    der Leitung<B>1</B> abschliessen, wo  bei dann die Stege 4 zweckmässig im Innern  der Leitung<B>1</B> angeordnet sind und die Sei  tenwand 21 mittels einer um die Leitung<B>1</B>  drehbaren Manschette 22     (Fig.   <B>10)</B> ge  lagert ist.  



  Während der eingangs angeführte, be  kannte, flache oder etwas     kegelige    Schutz  deckel einen beträchtlichen Austrittswider  stand mit sich bringt, ist der     Ausström-          widerstand    durch die Schutzvorrichtung nach  der Erfindung sehr gering und die Schutz  vorrichtung hat ausserdem gegenüber sonst  bekannten Schutzvorrichtungen mit     senkreeh-          teiu    Austritt nach oben den Vorteil,     dass    der  Druck am Austritt der Leitung<B>1</B> im Sehleier  <B>16</B> in Geschwindigkeit umgesetzt wird,

   so     dass     die Geschwindigkeit im Schleier relativ     zur     Geschwindigkeit im Rohr<B>1</B> sogar noch etwas       erUht    ist, während bei allen andern     Schut7,-          vorriehtungen    die     Abströmgeschwindigkeit     aus der Vorrichtung kleiner ist als innerhalb  der Rohrleitung. Diese erhöhte Geschwindig  keit im Schleier ermöglicht in vielen Fällen,       dass    die austretende Luft oder Gase die  Windwalze     auf    dem Dach durchstossen kön  nen, so     dass    an Höhe der Leitung<B>1</B> gespart  werden kann.

   Wenn schon dadurch die  Schutzvorrichtung nach der Erfindung eine  Verbilligung ergibt, so erst recht ihr ein  facher Aufbau, der gegenüber den Schutz  vorrichtungen mit Doppelkonus und Saug  mantel eine wesentliche weitere     Verbilligang     in der Herstellung mit sich bringt.  



  Der     Anschluss    des Ablaufrohres<B>19</B> nach       Fig.   <B>8</B> ist in     Fig.    12 in grösserem     Massstabe,     dargestellt. Er ist mittels eines     Kreuzstüekes     <B>23</B> mit der Schutzwand<B>5</B> so verbunden,     dass     nicht     nur    das Regenwasser im Innern der  Schutzvorrichtung im Sinne des     Pleils    24 ins  Rohr<B>19</B> abströmt, sondern     dass    auch der an  der     Umlenkfläche   <B>6,

   7</B> haftende Regen bei ab-      gestellter Strömung längs der     Sehutzwand   <B>5</B>  im Sinne des Pfeils<B>25</B> durch den Spalt<B>26</B>  ins Rohr<B>19</B> gelangt. Bei entgegengesetzter       Durehbiegung    der     Sehutzwand   <B>5,</B> wie in       Fig.   <B>9,</B> tropft das Regenwasser bei abgestell  ter Strömung ausserhalb des Rohre-,<B>1</B> von der  Rundung<B>6</B> herunter.



  Method and device for preventing leakage of steam. or gas-carrying lines. The invention relates to a method for protecting an outlet from steam or gas-carrying lines and a device for carrying out the method. The method consists in that the flow of the emerging medhim is first diverted transversely to the flow on a protective wall arranged after the outlet opening, and that then the diverted flow is diverted back against the original direction.

   The device for carrying out the method is characterized by a wall transverse to the flow of the exiting medium, spaced after the outlet opening, which, in order to deflect the flow deflected by it back against the original direction, at least on part of its Has a deflecting surface provided with a detachment edge around its circumference, which is provided on the concave side of the articulated back flow.



  In the drawing, the device for performing the method is shown in several, schematic exemplary embodiments. Using the same, the process will be explained below, for example.



       Fig. 1 shows a protective device with outflow along the entire circumference, Fig. 2 shows a protective device with side walls and outflow at two opposite points on the circumference, Fig. 3 Protective device according to FIG. 1 from above, FIG. 4 shows a multi-faceted design of the protective device according to FIG. <B> 1,

  <B> Fig. <B> 5 </B> the device according to FIG. 2 from above, FIG. <B> 6 </B> a rotatably mounted protective protective device according to FIG. 2, FIG. <B> 7 a protective device in section and the formation of the flow along the same.



       Fig. 8-12 show the lengthwise tendons through differently shaped protective devices.



  <B>C</B> <I> n </I> The line <B> 1 </B> in Fig. <B> 1 </B> can be both a chimney for Rai-iehgas, an exhaust pipe of an internal combustion engine , as well as an outlet line for air or gases. In particular, it could also be the discharge line of a dust separator. Such lines are generally directed upwards and open into the open, so that the rain can wet the inner wall of the line if a protective device is missing.

   In the case of chimneys and outlet lines for dusty air or crashes, this leads to problems in that dust settles there as a result of the wetting of the inner wall and reduces the outlet cross-section due to agglomeration, or falls into the line when these accumulations have reached a certain size.



  The usual, flat or somewhat conical protective cover causes a horizontal, possibly even a downward flow of air or gases, so that if these contain dust and the speed of the medium is reduced, the dust settles on the roof all around the pipe, even if the air or gas contains only a small amount of dust per cubic meter of air or gas.



  Therefore, the outlet opening 2 of the pipe <B> 1 </B> in Fig. <B> 1 </B> has a protective device <B> 3 </B> placed in front of it at some distance, which by means of the webs 4 on the guide Luig <B> 1 </B> is attached. The protective wall <B> 5 </B>, which is arranged transversely to the flow of the exiting medium at a distance after the outlet opening 2, as seen in the flow direction, has to To redirect the flow deflected by it back against the original directional flow, along its circumference a deflection surface <B> 6, 7 </B>, which is provided on the concave side of the return flow.

   The curved part or the rounding <B> 6 </B> of the deflection surface adjoins the protective wall and merges into a further part <B> 7 </B>, which has just generating. The end of the surface <B> 7 </B> where the flow leaves the protective device has a sharp edge, which acts as a separation edge, so that the flow always separates in the same place and that through the surface <B> 7 < / B> maintains given direction. In all other figures, there is also a release edge at the end of the area <B> 7 </B>.



  While in the protective device <B> 3 </B> in FIG. 1, the medium can flow out over the entire circumference of the opening 2, in FIG. 2 opposing side walls <B> 8 </ B> are provided, which support the protective device <B> 3 </B> on the pipe <B> 1 </B> and the passage - between the cable outlet 2 and the protective wall <B> 5 </B> on a part the circumference of the protective wall <B> 5 </B>, so that the medium can flow out to two opposite sides.

   The side walls <B> 8 </B> therefore protect the outflow from being influenced by the wind when it hits the side walls perpendicularly or up to a certain angle.



  The circumference of the protective device <B> 3 </B> in FIGS. <B> 1 </B> and <B> 3 </B> is round, while that in FIG. 4 is polygonal. In the last-mentioned form, a simple production of the protective device <B> 3 </B> from z. B. with segments welded together; it also mitigates the influence of the wind on the outflow of the medium. The protective device <B> 3 </B> according to FIG. 2 is shown in FIG. 5 from above, for a line with a rectangular cross section.



  <B> Even </B> with a round cross section of the line <B> 1 </B> side walls <B> 8 </B> and <B> 9 </B> can be provided (Fig. <B> 6) . </B> The side walls <B> 8 </B> and <B> 9 </B> with the protective wall <B> 5 </B> are in the bearings by means of the axis <B> 10 </B> <B> 11 </B> and 12 rotatably mounted, the side walls being held together at their lower end by the ring <B> 13 </B> which comprises the tube <B> 1 </B> which is round in cross section will be.



  So that this rotatable protective device <B> 3 </B> is correctly adjusted depending on the wind direction, is by means of the frame 14, which is attached to the side wall <B> 9 </B> and z. B. consists of flat iron, the same area <B> 15 </B> provided as a wind vane. As a result, the protective device <B> 3 </B> always adjusts itself so that the wind direction is perpendicular to the side walls <B> 8 </B> and <B> 9 </B>, with the side wall if necessary > 9, </B> which is located on the leeward side, can be omitted. However, the protective wall <B> 5 </B> would then also have to be provided with a deflection surface <B> 6, 7 </B> in place of this side wall <B> 9 </B>.



  The flow of the medium runs in the longitudinal direction of the line <B> 1 </B> (Fig. <B> 7), </B> to the outlet opening 2, where it is due to the upstream protective wall, which is arranged transversely to the flow , is first deflected into the horizontal, where it spreads evenly on all sides in the case of a protective device, as shown in FIG. 1. If such a flow of air, gas or steam contains solid particles, if the direction of flow remains horizontal, as a result of the reduction in speed, these would no longer be carried by the flow and fall down onto the roof.



  Therefore, in order to redirect the flow deflected by the protective wall <B> 5 </B> back against the original, vertical direction in the line <B> 1 </B>, at the circumference of the protective wall <B> 5 </B> the deflecting flea <B> 6, 7 </B> see provided, which is arranged on the concave side of the flow directed back.



  In contrast to the usual deflection of a flow by means of a guide surface, which is arranged on the convex side of the deflected flow, the medium flowing off the protective wall <B> 5 </B> is thus along the curve <B> 6 </ B > turned back using the following effect. If the Reynolds number for the flow conditions in the line <B> 1 </B> has a minimum value of <B> 50000 </B>, the medium escaping from the line <B> 1 </B> is absorbed by suction,

       or because, as a result of the flow, a lower pressure develops on the deflecting surface than the surrounding pressure, see the rounding <B> 6 </B> without being on the convex side of the emerging veil <B> 16 a guide surface would be required.

   This not only has the advantage that the flow is now guided upwards in a vertical direction and the dust that is carried along is swirled upwards into the air and carried along, but this deflection is under the prerequisite of the Reynolds number mentioned above for each exiting air quantity secured and, in particular, the centrifugal force keeps the dust carried away from the surrounding air,

   so that they don't get dirty.



  If the radius of curvature of the rounding <B> 6 </B> is sufficiently large in connection with the thickness of the veil <B> 16 </B>, the rounding <B> 6 </B> is continued into a part <B> 7 < / B> with straight generators lying in the direction of flow not required. In the case of a small radius of curvature, on the other hand, the surface <B> 7 </B> still serves to stabilize the flow deflected back, in that it can suck in on a deflection surface over a sufficiently long distance.



  In order to achieve this effect, it is necessary (when the veil <B> 16 </B> is tucked away from the horizontal into the vertical, let the curvature <B> 6 </B> have a radius of curvature r has at least the 0.1 length of the diameter d of the line 1 In the case of lines with a rectangular cross-section, the radius of curvature r should be near the smallest dimension of the outlet opening 2.

   The diameter a of the protective device <B> 3 </B> depends essentially on the smallest local angle of incidence a of the rain and should be at least 1.2 times the diameter <B> d </B> or the smallest Ab - weed the outlet opening 2.



  The smaller the distance of the protective device <B> 3 </B> from the outlet opening 2, the smaller the diameter a can be. For the air or the gases or vapors to flow out properly, however, it is necessary for this distance c to be at least 0.15 times the diameter d or the smallest screed of the outlet opening 2.

   In order to maintain safe guidance, look at sucking air or gas legs, so to speak, <B> 16 </B>, the total height <B> b </B> should be at least 0.2 times the diameter <B> d < / B> or the smallest dimension of the outlet opening 2 be carried.



  If the protective device <B> 3 </B> is made of sheet metal, it can either be closed by means of a cover <B> C </B> placed on - (y or welded on). However, it can also be open , wherein openings <B> 17 </B> for the drainage of the reoens are then provided in the protective wall outside the cross section of the outlet opening <B> 2 </B> Drainage openings <B> 17 </B> can be connected to drainage pipes <B> 18 </B> which are longer than the thickness of the veil <B> 16 </B> at this point.

   This prevents the rainwater at the drainage points from excessively moistening the dust carried in front of the veil.



  The Sehutzvorriehtun, - can also be designed as a concrete or stone slab, which can be made either fully or in larger versions in concrete with a cavity closed on all sides. The protective wall <B> 5 </B> and the Unilenkfliiehen <B> 6, 7 </B> then form the outside of such a plate.



  The protective wall <B> 5 </B> is in Fig. <B> 8 </B> hegelför- mi-- downwardly curved. When the device is open, a discharge pipe 19 can be provided at the tip, which carries the protective device and inside the line 1 > is attached.

   The upward curvature of the sch-azwand <B> 5 </B> in FIG. 9 facilitates the drainage of the rain to the drainage openings <B> 17. </B> In FIG . <B> 10 </B> the deflecting surface <B> 6, 7 </B> is inclined outwards in order to promote the vermisclil-mg with the atmosphere by widening the outflowing veil.

   On the other hand, the deflection surface 20 in FIG. 11 is inclined inwards in order to achieve an extensive outflow of the veil <B> 16 </B> as a closed jet, since with e.g. the dusty air can be led up as high as possible. The angle of inclination to the vertical (Fig. 10 and 11), outwards or inwards, can be up to 45 '.



  Instead of a constant radius of curvature, the deflection surface 20 has a radius of curvature that increases in the direction of flow and gradually merges into the desired direction of flow.



  The line <B> 1 </B> can be made of earthenware or clay instead of a metal pipe; Furthermore, it can also be a channel or chimney made of masonry or concrete, the inner diameter or the hydraulic diameter of the pipe or chimney being decisive for the wetting of the pipe or the Ka mins or for the Reynold's number Re. The hydraulic diameter is by the, relationship
EMI0004.0025
   where F = free cross-section, U = circumference touched by the flow.



  The protection device can either be made of sheet metal, where it is above, as is shown, open or closed by a cover. Furthermore, the protective device can also be a body made of concrete or clay, which is either full or hollow and whose outer surface is designed as a protective wall and deflection surface. Finally, the protective device can also be a stone slab, the outer surface of which is processed in such a way that it represents the protective wall and the deflection surface.

   If a side wall is arranged, it can also be rotatable in a circular design of the protective device and by means of a wind vane. adjusted according to the winch, while the protective wall <B> 5 </B> and the deflection surface <B> 6, 7 </B> are arranged in a fixed manner.

    Such a side wall would close off the passage between the line <B> 1 </B> and the protective device <B> 3 </B>, for example, to a quarter of the area around the line <B> 1 </B>, where at then the webs 4 are expediently arranged inside the line <B> 1 </B> and the side wall 21 by means of a sleeve 22 rotatable around the line <B> 1 </B> (FIG. 10) </ B> is stored.



  While the well-known, flat or somewhat conical protective cover mentioned at the beginning brings with it a considerable exit resistance, the outflow resistance due to the protective device according to the invention is very low and the protective device also has a vertical outlet compared to otherwise known protective devices upwards the advantage that the pressure at the outlet of line <B> 1 </B> in the Sehleier <B> 16 </B> is converted into speed,

   so that the speed in the veil is even somewhat slower relative to the speed in the pipe, while with all other protective devices the outflow speed from the device is lower than within the pipeline. This increased speed in the veil enables in many cases that the escaping air or gases can penetrate the wind roller on the roof, so that the height of the line <B> 1 </B> can be saved.

   If the protection device according to the invention results in a reduction in price, it is all the more so a simple structure that brings about a substantial further cheapening in production compared to the protection devices with double cone and suction jacket.



  The connection of the drainage pipe <B> 19 </B> according to FIG. 8 is shown in FIG. 12 on a larger scale. It is connected to the protective wall <B> 5 </B> by means of a cross piece <B> 23 </B> in such a way that not only the rainwater inside the protective device in the sense of Pleils 24 into the pipe <B> 19 </ B > flows away, but that the one at the deflection surface <B> 6,

   7 </B> Adhesive rain with the current turned off along the protective wall <B> 5 </B> in the direction of the arrow <B> 25 </B> through the gap <B> 26 </B> into the pipe <B > 19 </B> reached. When the protective wall <B> 5 </B> bends in the opposite direction, as in FIG. 9, the rainwater drips outside the pipe <B> 1 </B> when the flow is switched off <B> 6 </B>.

 

Claims (1)

PATENTANSPRIUCI-1 I: Verfahren zum Schützen eines Austrittes von dampf- bzw. gasführenden Leitungen,<B>da-</B> durch gekennzeichnet dass die Strömung des austretenden Mediums zunächst in einer nach der Austrittsöffnung angeordneten Schutzwand quer zur Strömung umgelenkt und dass danach die umgelenkte Strömun-- wieder gegen die ursprünglielie Richtung zu- rüekgelenkt wird. PATENT APPLICATION-1 I: A method for protecting an exit from steam or gas-carrying lines, characterized in that the flow of the exiting medium is first deflected across the flow in a protective wall arranged after the exit opening and that afterwards the diverted flow is diverted back against the original direction. <B>UNTERANSPRUCH:</B> Verfahren nach Patentansprueli I, da durch gekennzeichnet, dass am Austritt aus der Leitung solche Strömungsverhältnisse herrschen, dass die Reynoldgehe Zahl R(, mindestens<B>50 000</B> beträgt. <B> SUBClaim: </B> Method according to patent claim I, characterized in that the flow conditions at the outlet from the line are such that the Reynolds number R (, at least <B> 50,000 </B>. <B>PATENTANSPRUCH</B> II: Vorrichtung zur Ausführung des Verfah rens nach Patentanspruch<B>1,</B> gekennzeichnet durch eine quer zur Strömung des austreten den Mediums, im Abstand nach der Austritts öffnung angeordnete Schutzwand, die, uni dic von ihr abgelenkte Strömung wieder gegeii die ursprüngliche Richtung zurilekzulenken, mindestens an einem Teil ihres Umfangen eine mit Ablösekante versehene Umlenkfläeh( aufweist, welche auf der konkaven Seite dei zurückgelenkten Strömung vorgesehen ist. <B> PATENT CLAIM </B> II: Device for carrying out the method according to patent claim <B> 1, </B> characterized by a protective wall arranged transversely to the flow of the emerging medium at a distance after the outlet opening, which, uni The flow deflected by it has a deflecting surface provided with a detachable edge on at least part of its circumference, which is provided on the concave side of the deflected flow. UNTERA.NSPRüCHE: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch<B>11</B> an senkrechten Leitun.gen, gekennzeichnei durch eine über der Austrittsöffnung ange. ordnete, horizontal sich erstreckende Schutz wand, die mindestens an einem Teil ihres Unis fanges in eine nach aufwärts gekrümmte Uni lenkfläche übergeht, derart, dass die aus dei Leitun- austretende, horizontal abgelenkt( <B>C M</B> Strömung durch Anschmiegen an die ge- 4 krümmte Fläche wieder aufwärts zurück gelenkt wird. SUBSTANTIAL CLAIMS: <B> 1. </B> Device according to patent claim <B> 11 </B> on vertical lines, marked by an attached above the outlet opening. arranged, horizontally extending protective wall, which merges into an upwardly curved uni-deflecting surface at least on part of its university catchment, in such a way that the flow emerging from the conduit is horizontally deflected (<B> CM </B> by snuggling the curved surface is steered back upwards again. 2. Vorriehtun- nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die an die Sehutzwand init einem gebogenen Teil an-" schliessende Umlenkfläche in einen weiteren Teil übergeht, der gerade Erzeuglende auf weist. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentansprueh <B>11,</B> gekennzeichnet durch mindestens eine den Durehtritt zwischen dem Leitungsaustritt und der Sehutzwand auf einem Teil. deren Umfanges abschliessende Seitenwanci. 4. 2. Device according to patent claim 11, characterized in that the deflecting surface adjoining the protective wall with a curved part merges into a further part which has a straight generating end Device according to patent claim 11, characterized by at least one side wall that closes the passage between the line outlet and the protective wall on a part of the circumference thereof. Vorrichtung nach Patentansprueh <B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Sehutzwand einen kreisförinigen Umfang aLdweist. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadarch gekennzeichnet, dass die Sehutzwand einen vieleekigen Umfang aufweist. <B>6.</B> Vorrichtung nach Patentansprueh <B>11,</B> 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand. durehgebogen ist. Device according to patent claim 11, characterized in that the protective wall has a circular circumference. <B> 5. </B> Device according to claim II, characterized in that the protective wall has a multifaceted circumference. <B> 6. </B> Device according to patent claims <B> 11 </B> 1, characterized in that the protective wall. is bent. <B>7.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehutzwand und die Umlenkfläehe aus Blech hergestellt, sind. <B>8.</B> Vorrichtung nach, Patentanspruch II, <B>C</B> dadurch gekennzeichnet dass die Sehutzwand n<B>j</B> und die Umlenkfläehe als XLissenfl#eben eines Betonkörpers ausgebildet sind. 7. Device according to claim II, characterized in that the protective wall and the deflecting surface are made of sheet metal. <B> 8. </B> Device according to claim II, <B> C </B>, characterized in that the protective wall n <B> j </B> and the deflecting surface are designed as a pillow of a concrete body. <B>9.</B> Vorrichtung nach Patentansprueh II und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeieh- net, dass die Seitenwand um eine in der Lei- tungsaxe liegende Drehaehse drehbar ist. 9. Device according to patent claim II and dependent claim 3, characterized in that the side wall can be rotated about a rotary shaft located in the line axis. <B>10.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprueh <B>3,</B> dadurch gekennzeieh- net, dass Sehutzwand, Umlenkfläehe und Sei tenwand um eine in der Leitunusaxe lieaende Drehachse drehbar sind. <B>11.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Attssenfläehen eines Steinkörpers als Sehutzwand und als Unilenkfläche dienen. 12. <B> 10. </B> Device according to patent claim II and dependent claim 3, characterized in that the protective wall, deflection surface and side wall can be rotated about an axis of rotation lying in the Leitunusaxe. <B> 11. </B> Device according to claim II, characterized in that attachment surfaces of a stone body serve as a protective wall and as a unilink surface. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen<B>3, 9</B> Lind<B>10,</B> dadurch ,gekennzeichnet dass mit dem drehbaren Teil eine als Windfahne wirksame Fläche in der Weise verbunden ist, dass die Seitenwand quer zur Windrichtung eingestellt wird. <B>13.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch IT und Unteranspruch<B>7</B> an einer ins Freie aus mündenden Leitung, gekennzeichnet durch ausserhalb des Leitungsaustrittes in der Schutzwand angeordnete Abla-ulöffnungen für Regenwasser. 14. Device according to patent claim II and dependent claims <B> 3, 9 </B> and <B> 10, </B>, characterized in that a surface effective as a wind vane is connected to the rotatable part in such a way that the side wall is transverse to the Wind direction is set. <B> 13. </B> Device according to patent claim IT and dependent claim <B> 7 </B> on a pipe opening into the open air, characterized by drainage openings for rainwater arranged outside the pipe outlet in the protective wall. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen<B>7</B> und<B>13,</B> dadurch ge- kennzeichnet, dass an die Wasserablauföff- nungen Rohre angeschlossen sind, welche so lang sind, dass kein Regenwasser in das ab strömende Medium gelangen kann. <B>15.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläehe (20) eine Krümmung mit in der Strömungs richtung zunehmendem Krümmungsradius aufweist und allmählich in die Ablenkrich' tung übergeht. Device according to patent claim II and dependent claims <B> 7 </B> and <B> 13, </B> characterized in that pipes are connected to the water drainage openings which are so long that no rainwater flows into them flowing medium can reach. 15. Device according to claim II, characterized in that the deflection surface (20) has a curvature with an increasing radius of curvature in the direction of flow and gradually merges into the deflection direction.
CH261575D 1947-01-15 1946-02-04 Method and device for protecting an outlet from pipes carrying steam or gas. CH261575A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261575T 1947-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH261575A true CH261575A (en) 1949-05-31

Family

ID=4474000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261575D CH261575A (en) 1947-01-15 1946-02-04 Method and device for protecting an outlet from pipes carrying steam or gas.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH261575A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628335A1 (en) Centrifugal fan with axial outflow
DE69401553T2 (en) Static, dynamic gas discharge device
DE3442588C2 (en)
DE1671413B1 (en) VENTURI WASHERS FOR WET CLEANING OF GASES
CH361629A (en) Device for increasing the negative pressure in chimneys, ventilation shafts, pipes and the like
CH261575A (en) Method and device for protecting an outlet from pipes carrying steam or gas.
DE3151789A1 (en) ROOM FAN
DE2628704A1 (en) DRAIN DEVICE FOR EMPTYING A CONTAINER CONTAINING A FLUID UNDER PRESSURE
DE19743591A1 (en) Engine inflow stabilizing process for running at rest
DE2650655B2 (en) Pipe interrupter
DE2305710C3 (en) Venturi washer
DE2049902B2 (en) RING GAP WASHING DEVICE
DE2412988A1 (en) PLANT FOR WASHING A POLLUTED GAS
DE1596328A1 (en) Gas cleaning device
EP3425117B1 (en) Device for producing a dotation flow for a fish ladder
DE2924963C2 (en) Chimney head for air-exhaust chimneys
DE3244502C2 (en) Wall box
CH492933A (en) Attachment for exhaust pipes
DE6809154U (en) AIR EXHAUST
DE411347C (en) Injection carburetor with automatic air valve and fuel control needle, especially for automobile engines
DE1671413C (en) Venturi scrubber for wet cleaning of gases
DE609062C (en) By a liquid or gas, e.g. B. air or steam flow actuated suction device
DE10157821A1 (en) Wind turbine
DE2830266C2 (en) Device for preventing the ingress of cold air, in particular, into the hot air mass of cooling towers flowing essentially vertically upwards
DE3317366A1 (en) Chimney cowl