Maschine zum Auspressen von Früchten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Auspressen von Früch ten, wie z. B. von Apfelsinen und andern Zi trusfrüchten.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes veranschaulicht.
Fig. 1 ist ein Aufriss der Maschine gemäss einem Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 3, die die Vorrichtungen zur Aufnahme der zer schnittenen Frucht darstellt und in der ausserdem, zum besseren Verständnis der Er findung, die Schneidevorrichtung zu sehen ist.
Fig. 2 ist ein Aufriss gemäss einem Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 3, die die Lage einer Aufnahmevorrichtung im Verhältnis zum Förderorgan der Frucht und der betref fenden Auspressvorrichtung zeigt.
Fig.3 stellt einen Grundriss der erwähn ten Maschine dar, gemäss einem Schnitt nach der Linie III-111 der Fig.1, in dem die An ordnung der hauptsächlichsten Maschinenteile zu sehen ist.
Fig. 4 zeigt im einzelnen die Mechanismen, die das Antriebselement in Bewegung setzen, das zum Transport der Frucht bis zur Emp fangsvorrichtung dient.
Fig. 5 ist ein Detail des zu dem erwähnten Mechanismus gehörigen Exzenters, und Fig. 6 schliesslich ist. eine Variante in der Ausführung des pneumatischen Elementes, das zum Entfernen der bereits ausgepressten Frucht dient. In jeder der erwähnten Zeichnungen be ziehen sich dieselben Ziffern auf gleiche oder entsprechende Teile.
Die Maschine gemäss Fig. 1 bis 5 weist einen Rahmen 1 auf, der an seinem obern Teil ein kleines an ihm befestigtes Gehäuse 2 trägt, in dem sich die Fördervorrichtung zum Transport der jeweils auszupressenden Frucht befindet. Diese Vorrichtung weist ihrerseits einen Kolben 3 auf, der mit einer Längsrinne 4 versehen ist und mit dessen Innern mittels eines Schraubenbolzens 6 das Ende eines He belarmes 5 verbunden ist; der Schraubenbol zen, der im Verhältnis zum Kolben 3 quer gestellt ist, greift in einen in dem genannten Ende des Hebelarmes befindlichen Schlitz 7 ein. Der Hebelarm 5 bildet ein Stück mit einer Gabel 5', die, wie im folgenden beschrie ben, die Aufgabe hat, die Frucht in ihrer Lage festzuhalten.
Der erwähnte Hebelarm 5 ist bei 8 gelen kig gelagert und bildet so einen zweiarmigen Hebel, wobei zum Zwecke der geradlinigen Fortbewegung des Kolbens der Hebel im In nern einer Rinne 9 angreift, die sich in einer Exzenterführung 10 befindet.
Die Achse 11 des Exzenters 10 befindet sich im Innern einer Büchse 12 (Fig. 4) und trägt an ihrem andern Ende ein konisches Ritzel 13, das dauernd und rechtwinklig in sein Gegenstück 14 eingreift, das auf der An triebsachse 15 montiert ist.
Die erwähnte Achse 15 ist ein Teil eines Reduktionsgetriebes 16, das direkt von der Antriebsgruppe 17 aus angetrieben wird; auf der erwähnten Achse befinden sich die Ele mente, um sowohl die Vorrichtung zur Auf nahme der zerschnittenen Frucht als auch die Auspressvorrichtung hierzu in Bewegung zu setzen, welche Elemente und Mechanismen im folgenden näher beschrieben werden.
Die Aünahmevorrichtung für die zer schnittene Frucht besteht aus zwei zylindri schen Körpern, die nebeneinander auf dem obern Teil des Rahmens 1 angeordnet sind (siehe Einzelheiten der Fig.1, 3 und 4).
Jeder der erwähnten zylindrischen Kör per besitzt vier symmetrisch auf der Um fangsfläche verteilte Aushöhlungen 19, welche die Form eines Kugelsegmentes haben.
Die erwähnten Körper 18 und 18' sind zum Zwecke ihrer, rotierenden Bewegung auf den zugehörigen Achsen 20 und 20' montiert, auf denen anderseits die entsprechenden Zahnkränze 21 und 21' mit permanentem Zahneingriff montiert sind, .die dazu dienen, die Bewegung der Zylinder zu synchroni sieren.
Auf der Achse 20 und unter dem Kranz 21 ist ein llfalteserkreuz 22 angebracht, das periodisch und abwechselnd mittels eines Zap fens 23 in. Bewegung gesetzt wird, der zurn Zwecke seiner kreisförmigen Bewegung um die Achse 15 herum auf einer Platte 24 an gebracht ist, die über eine Scheibe 25 nach aussen vorsteht, die auf der erwähnten Achse montiert ist.
Die zur Auspressung des Saftes bestimm- ten Elemente, von denen zur besseren Ver ständlichkeit der Zeichnung nur eines mit seinen Einzelheiten wiedergegeben ist, be stehen in der Hauptsache aus einem Auspress- organ 26, das am Ende einer Stange 27 an geordnet ist,
die an ihrem entgegengesetzten Ende mittels eines Vorsteckkeils 28 mit einer Riemenscheibe 29 so verbinden ist, dass die Stange axial verschiebbar ist.
Die erwähnte Stange wird daher durch eine mit Lagern 31 versehene Stütze 30 in ihrer Lage festgehalten.
Auf der Stange 27 ist in dem .zwischen den genannten Lägern vorhandenen Zwi- schenraiun (Fug. 2) eine kleine, mit Nut ver sehene Scheibe 32 angebracht, die zusammen mit der Stange mittels eines bei 34 gelenkig gelagerten Hebels 33 axial bewegbar ist.
Der erwähnte Hebel endet oben in einer Gabel, die in die Nut der erwähnten Scheibe greift, während er mit seinem entgegengesetz ten Ende durch eine Schubstange 35 mit dem Element verbunden ist, dessen Aufgabe die geradlinige Fortbewegung der Stange 27 mit dem Keil 28 ist.
Die erwähnte Schubstange ist mit einer Gabel 36 verbunden, die ihrerseits gelenkig mit dem Rahmen der Maschine in Verbin dung steht; die genannte Gabel trägt am einen Schenkel einen Bolzen 37, der in eine Führungsnut in dem Exzenter 38 greift, der auf der Antriebsachse 15 angebracht ist.
Die kreisende Bewegung des Auspress- organes 26 wird mittels eines Transmissions- mittels 39 hervorgebracht, die die Riemen scheibe 29 mit ihrem Gegenstück 40 verbin det, und diese letztere wiederum steht mittels ihrer Achse 41 mit der Antriebsgruppe 17 in Verbindung.
Das Schneideorgan besteht aus einem kreisförmigen Messer 42, das auf einer Achse 43 montiert ist, die in den Lagern 44 ange ordnet ist, und zwar ragt das Messer in den von den zwei nebeinanderliegenden Zylindern 18 und 18' begrenzten Raum.
An einem Ende der Achse 43 ist eine Rie menscheibe 45 befestigt, die mittels eines Transmissionsmittels 48 mit ihrem Gegen stück 47 verbunden ist, das auf dem Wellen ende eines Antriebselementes 48 angebracht ist.
Die Einrichtung, die zum Entfernen der bereits ausgepressten Frucht dient, besteht aus zwei entsprechenden Kanälen 49 und 49', die in einem gemeinsamen Kanal 50 münden und mit einer Saugpiuupe oder einem andern ähnlichen Organ (auf der Zeichnung nicht sichtbar) verbunden sind.
Die erwähnten Kanäle sind so angeordnet, dass die Aussparung 19 und 19' sich peri odisch der Mündung derselben gegenüberstel- len, zum Zwecke, die Schalen der ausgepress- ten Früchte entfernen zu lassen.
Unter der von dem Kolben 3, den Zylin dern 18 und 18' den Auspressorganen 26 und dem Messer 42 in Anspruch genommenen Flä che ist eine Auffangvorrichtung 51 ange bracht, die in einen Kanal 52 ausläuft, durch den der erhaltene Saft abgeführt wird.
Sobald sich eine durch den Kanal 53 zu geführte Frucht den Kolben gegenüber befin det, wird sie von der Gabel 5' festgehalten, die verhindert, dass die Frucht eine andere als die von der Maschine vorgesehene Bewe gung ausführen kann.
Aus den Zeichnungen und der Beschrei bung ist ersichtlich, dass die beweglichen und hauptsächlichen Teile der Maschine bei deren Betrieb wie folgt arbeiten: a) Der Kolben 3 für den Transport der Frucht führt eine geradlinige, periodisch hin und her gehende Bewegung aus.
b) Das Sehneidorgan führt eine ständige, kreisende Bewegung aus.
c) Die Vorrichtung zur Aufnahme der zerschnittenen Frucht führt eine kreisförmige, abgesetzte Bewegung aus, mit vier Stufen für je eine Umdrehung.
d) Die Vorrichtung zum Auspressen der zerschnittenen Frucht führt eine kreisende und gleichzeitig eine periodisch wechselnde A:cialbewegung aus; zwischen jede Phase schieben sieh periodische Unterbrechungen ein.
e) Die Einrichtung zum Entfernen der ausgepressten Frucht weist Kanäle auf, die mit einer pneumatischen Auswerfvorrichtung zusammenwirken.
Wie aus Vorstehendem hervorgeht, be ginnt, wenn man eine Frucht bei 53 der För- dervorrichtung gegenüber deponiert, die gradlinige Vorwärtsbewegung der Frucht, so dass sie sich mit dem Kolben 3 zusammen in dessen Längsrichtung vorwärtsbewegt.
Während die Frucht sich vorwärtsbewegt, wird sie mittels des Schneidorganes in zwei sphärische Segmente zerteilt.
Synchron mit der Vorwärtsbewegung des Förderorganes beginnt die winklige Fortbewe- gung, und zwar um einen Winkel von 900, der Vorrichtung zur Aufnahme der Frucht, so dass beide von der Zerteilung der Frucht her rührenden Kugelabschnitte während dieser Fortbewegung bei den entsprechenden Auf nahmevorrichtungen abgeladen werden.
Sobald die Aufnahmevorrichtung die Dre- hiuig von 900 vervollständigt hat, tritt ein Unterbruch ein, während welchem ein -#Vech- sel der Auspressorgane vor sich geht, die auf Grund ihrer gradlinigen Vorwärtsbewegung in die betreffenden Aufnahmevorrichtungen eintreten und ihre Wirkung auf den in den selben befindlichen Fruchtabschnitt ausüben.
Die pneumatische Auswerfvorrichtung wirft die Schale der ausgepressten Frucht aus, indem sie sie mit sieh führt.
Bei der in Fig.6 dargestellten Variante besteht die erwähnte pneumatische Vorrich tung aus einem Mechanismus, der mit der Auspressvorrichtung zusammenarbeitet und wie diese letztere geradlinige, periodisch wechselnde Bewegungen ausführt, wobei zwi schen den alternativen Bewegungen Pausen eingeschaltet sind.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, um fasst der erwähnte Mechanismus eine Röhre 54, die axial beweglich im Innern der Büchse angebracht ist, welch letztere mit einer radia len Bohrung 56 versehen ist, durch welche die Röhre 54 über das Gehäuse 57 mit dem Kanal 58 einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Saugpumpe in Verbindung steht.
Die Röhre 54 besitzt eine kleine Öffnung 56', die periodisch mit der Öffnung 56 der Büchse übereinstimmt, die ihrerseits durch ein im Innern des Gehäuses angebrachtes Steuerventil beherrscht wird, das durch einen mit Radialnut versehenen Kolben gebildet ist, wie unter 59 angegeben.
Um das erwähnte Steuerventil in Aktion zu setzen, sind zwei Puffer 60 und 60' auf der Röhre 54 fest und so angebracht, dass, wenn die erwähnte Röhre in der in der Zeich nung angegebenen Lage sieh befindet, der Puffer 60' auf den Kolben 59 wirkt und ihn in die mit ausgezogenen Linien bezeichnete Position bringt; bewegt sich die Röhre da- gegen nach rückwärts, in der mit Pfeilen an gegebenen Richtung, so übt der Puffer 60 seine Wirkung auf das andere Kolbenende aus und verschliesst die Öffnung 56.
. Die geradlinige Bewegung der Röhre er folgt durch mechanische Übertragung mittels einer Kurbelstange 61, die mit einem ihrer Enden mit einem Ende der erwähnten Röhre in. Verbindung steht, während sie mit ihrem andern Ende an einem zweiarmigen Hebel 62 angelenkt ist, der Stiftschlitzverbindung hat mit einem gleichartigen Hebel 63, der über den Arm 64 und die Gabel 36 mit dem im Exzenter 38 geführten Zapfen 37 verbunden ist,
durch welchen die Auspressvorrichtung in Bewegung gesetzt wird.
Wie aus Beschreibung und Zeichnung her vorgeht, arbeitet die erwähnte Auswerfvor- richtung synchron mit der Auspressvorrich- tung, das heisst sie arbeiten gleichzeitig in je einer Aushöhlung 19 des betreffenden Kör pers 18.
Machine for squeezing fruits. The present invention relates to a machine for squeezing fruits th such. B. of oranges and other citrus fruits.
On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is illustrated.
Fig. 1 is an elevation of the machine according to a section along the line I-I of FIG. 3, which shows the devices for receiving the zer cut fruit and in addition, for a better understanding of the invention, the cutting device can be seen.
Fig. 2 is an elevation according to a section along the line II-II of FIG. 3, which shows the position of a receiving device in relation to the conveying organ of the fruit and the relevant squeezing device.
Fig.3 shows a floor plan of the Erwähn th machine, according to a section along the line III-111 of Fig.1, in which the arrangement of the main machine parts can be seen.
Fig. 4 shows in detail the mechanisms that set the drive element in motion, which is used to transport the fruit to the receiving device Emp.
Fig. 5 is a detail of the eccentric belonging to the mentioned mechanism, and finally Fig. 6 is. a variant in the design of the pneumatic element, which is used to remove the already squeezed fruit. In each of the drawings referenced, the same numerals refer to the same or corresponding parts.
The machine according to FIGS. 1 to 5 has a frame 1 which, on its upper part, carries a small housing 2 fastened to it, in which the conveying device for transporting the fruit to be pressed is located. This device in turn has a piston 3 which is provided with a longitudinal groove 4 and with the interior of which is connected by means of a screw bolt 6, the end of a lever arm 5 He; the screw bolt zen, which is placed transversely in relation to the piston 3, engages in a slot 7 located in said end of the lever arm. The lever arm 5 forms one piece with a fork 5 'which, as described below, has the task of holding the fruit in place.
The mentioned lever arm 5 is mounted at 8 gelen kig and thus forms a two-armed lever, the lever engages in a groove 9 which is located in an eccentric guide 10 for the purpose of rectilinear movement of the piston.
The axis 11 of the eccentric 10 is located inside a sleeve 12 (Fig. 4) and carries at its other end a conical pinion 13 which continuously and at right angles engages its counterpart 14, which is mounted on the drive axis 15 to.
The aforementioned axle 15 is part of a reduction gear 16 which is driven directly by the drive group 17; on the axis mentioned are the ele ments to set both the device for receiving the cut fruit and the squeezing device in motion for this purpose, which elements and mechanisms are described in more detail below.
The Aünahmevorrichtung for the zer cut fruit consists of two cylindri's bodies, which are arranged side by side on the upper part of the frame 1 (see details of Figures 1, 3 and 4).
Each of the aforementioned cylindrical Kör has four symmetrically distributed on the circumferential surface of the cavities 19, which have the shape of a spherical segment.
The mentioned bodies 18 and 18 'are mounted for the purpose of their rotating movement on the associated axes 20 and 20', on which on the other hand the corresponding gear rims 21 and 21 'are mounted with permanent tooth engagement, which serve to the movement of the cylinders synchronize.
On the axis 20 and under the ring 21 a llfalteserkreuz 22 is attached, which is periodically and alternately set in motion by means of a pin 23, which is brought for the purpose of its circular movement around the axis 15 on a plate 24, which protrudes outwardly via a disk 25 which is mounted on the aforementioned axle.
The elements intended for squeezing the juice, of which only one is shown with its details for better understanding of the drawing, consist mainly of a squeezing element 26 which is arranged at the end of a rod 27,
which is connected at its opposite end by means of a plug-in wedge 28 to a pulley 29 so that the rod is axially displaceable.
The aforementioned rod is therefore held in place by a support 30 provided with bearings 31.
A small, grooved disk 32 is attached to the rod 27 in the intermediate space (Fig. 2), which is axially movable together with the rod by means of a lever 33 articulated at 34.
The mentioned lever ends at the top in a fork that engages in the groove of the mentioned disc, while it is connected with its opposite end by a push rod 35 with the element whose task is the linear movement of the rod 27 with the wedge 28.
The aforementioned push rod is connected to a fork 36 which in turn is articulated to the frame of the machine in connec tion; said fork carries a bolt 37 on one leg which engages in a guide groove in the eccentric 38 which is mounted on the drive shaft 15.
The circular movement of the extrusion element 26 is brought about by means of a transmission means 39 which connects the belt pulley 29 to its counterpart 40, and the latter in turn is connected to the drive group 17 by means of its axis 41.
The cutting element consists of a circular knife 42 which is mounted on a shaft 43 which is arranged in the bearings 44, and that the knife protrudes into the space delimited by the two adjacent cylinders 18 and 18 '.
At one end of the axis 43 a pulley 45 is attached, which is connected to its counterpart 47 by means of a transmission means 48, which is attached to the shaft end of a drive element 48.
The device which serves to remove the already squeezed fruit consists of two corresponding channels 49 and 49 'which open into a common channel 50 and are connected to a suction pin or another similar organ (not visible in the drawing).
The channels mentioned are arranged in such a way that the cutouts 19 and 19 'are periodically opposed to the mouth of the same, for the purpose of removing the peel of the squeezed fruit.
Under the area occupied by the piston 3, the cyliners 18 and 18 ', the squeezing members 26 and the knife 42, a collecting device 51 is attached, which runs out into a channel 52 through which the juice obtained is discharged.
As soon as a fruit fed through the channel 53 is located opposite the piston, it is held by the fork 5 ', which prevents the fruit from being able to perform any movement other than that provided by the machine.
From the drawings and the description it can be seen that the moving and main parts of the machine work as follows during its operation: a) The piston 3 for transporting the fruit performs a straight, periodic reciprocating motion.
b) The Sehneidorgan performs a constant, circular movement.
c) The device for picking up the cut fruit performs a circular, offset movement, with four steps for one rotation each.
d) The device for squeezing the cut fruit performs a circular and at the same time a periodically changing axial movement; insert periodic interruptions between each phase.
e) The device for removing the squeezed fruit has channels which interact with a pneumatic ejection device.
As can be seen from the above, when a fruit is deposited at 53 opposite the conveyor device, the straight forward movement of the fruit begins, so that it moves forward together with the piston 3 in its longitudinal direction.
As the fruit moves forward, it is divided into two spherical segments by means of the cutting element.
Synchronous with the forward movement of the conveyor organ begins the angular movement, namely at an angle of 900, of the device for picking up the fruit, so that both spherical sections resulting from the fragmentation of the fruit are unloaded during this movement at the corresponding recording devices.
As soon as the receiving device has completed the rotation of 900, an interruption occurs during which a change occurs in the squeezing out organs which, due to their straight forward movement, enter the relevant receiving devices and their effect on those in the same exercise located fruit section.
The pneumatic ejection device ejects the peel of the pressed fruit by guiding it with it.
In the variant shown in Figure 6, the aforementioned pneumatic Vorrich device consists of a mechanism that cooperates with the squeezing device and how the latter executes straight, periodically changing movements, with pauses between the alternative movements.
As can be seen from the drawing, the mentioned mechanism comprises a tube 54 which is axially movably mounted inside the sleeve, which latter is provided with a radia len bore 56 through which the tube 54 via the housing 57 with the channel 58 a in the drawing not visible suction pump is connected.
The tube 54 has a small opening 56 'which periodically coincides with the opening 56 of the sleeve, which in turn is dominated by a control valve located inside the housing and formed by a piston provided with a radial groove, as indicated at 59.
In order to set the mentioned control valve in action, two buffers 60 and 60 'are fixed on the tube 54 and are attached in such a way that, when the mentioned tube is in the position indicated in the drawing, the buffer 60' is on the piston 59 acts and brings him into the position indicated with solid lines; If, on the other hand, the tube moves backwards in the direction indicated by the arrows, the buffer 60 exerts its effect on the other end of the piston and closes the opening 56.
. The rectilinear movement of the tube he follows by mechanical transmission by means of a connecting rod 61, which is connected with one of its ends to one end of the tube mentioned, while it is hinged at its other end to a two-armed lever 62 which has a pin slot connection with one similar lever 63 which is connected via the arm 64 and the fork 36 to the pin 37 guided in the eccentric 38,
by which the extrusion device is set in motion.
As can be seen from the description and the drawing, the ejection device mentioned works synchronously with the ejection device, that is to say they work simultaneously in a cavity 19 each of the body 18 concerned.