Rachenlehre.
Erfahrmagsgemäss ist ist das Messen von ge- nauen Passungsdurchmessern an zylindrischen Körpern mit den bekannten einfachen Rachenlehren weitgehend von der persönliehen Geschicklichkeit abt gängig und infolge unsachgemässer Handhabung stellen sich häufig Messfehler ein. Ferner lässt sich an den bisherigen Rachenlehren, welche für das Gutmass und das Ausschussmass eines Passungsdurehmessers je lein Messmaul benutzen, das absolute Mass nur abfühlen und nicht genau ablesen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Rachenldhre. durch welche diese Nachteile behoben werden sollen. Erfindungsgemäss zeichnet sieh dieselbe dadurch aus, dass in einem Gehäuse ein federbelasteter Messbügel verschiebbar angeordnet ist, wobei eine Messskala vorgeschen ist, welche bei Einführung des zu messenden Werkstückes durch die dabei bewirkte Verschiebung des Messbügds das Abmass anzeigt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer belspielsweisen Ausführungsform dargestellt, und es zeigt:
Fig. 1 einen Aufriss und
Fig. 2 einen Sehnitt nach der Linie I-I der Fig. 1.
1 ist ein Gehäuse, vorzugsweise aus wärmeisolierendem Stoff, wie Kunstharz.
Das Gehäuse 1 ist hufeisenförmig und an der Innenseite 3 mit einer Führungsrinne 4 verstehen. Die Führungsrinne 4 ist an den freien Enden der Schenkel 5 des Gehäuses offen. In der Führungsrinne 4 ist ein Mess- bügel 6 geführt, welcher mit dem Messmaul 7 versehen ist. Der Messbügel 6 steht unter dem Drucke von zwei Sehraubenfedern 8, welche in Ausnehmungen 9 der Schenkel 5 des Gehäuses 1 gelagert sind. Die Schraubenfedern wirken so, dass der Messbügel in Richtung des Pfeils P gedrückt wird. Die Sehrauben- federn 8 sind einerends auf Bolzen 10 zentriert, welche in dem Gehäuse 1 verankert sind.
Die andern Enden der Schrauben federn 8 drücken auf die mit je einem Stift 11 versehenen Anschlagbolzen 12, welche in den Seiten des Messbügals sitzen und aus diesem vorstehen. Die Anschlagbolzen 12 greifen in die Ausnehmungen 9. Der Messbügel resp. dessen Messmaul M besitzt zwei zur Ebene I-I schräg verlaufende Messfläehen 13, die so angeordnet sind, dass beide Abmasse (Gut und Auschuss) des zu messenden Werkstückes W erfasst werden. 14 sind an der Innenseite des Gehäuses, in der senkrechten Achs liegende, vorzugsweise aus Stahl gebildete Anschläge. 15 ist eine unter dem Fenster 16 des Gehäuses 1 auf dem Mittelteil des Messbügels angeordnete Messskala und 17 ist die am Gehäuse 1 angebraehte Ablesemarke.
Eine Messung des Werkstückes W wird kurz wie folgt vorgenommen.
Man schiebt von Hand das Werkstück W in das Maul des Mcssbügds der Rachenlehre, bis es an den Anschlägen 14 anliegt.
Je nach der Grösse des Werkstückes gleitet dieses längs der schrägen Messflächen 13 nach innen, wobei die Druckkraft der auf den Messbügel wirkenden Federn zu überwinden ist. Die Skala 15 verschiebt sich dabei relativ zur Ablesemarke. Steht der A-Strich gegenüber der Ablesemarke 17, so bedeutet das Ausschuss, während beim Stand auf dem SìStrich das Werkstück das richtige Mass hat, so dass dieser Strich Gut bedeutet. Beim Messen mit der beschriebenen Rachenlehre ist man somit nicht mehr von dem Gefühl des Messenden abhängig. Fehlmessungen werden demzufolge hintangehalten, selbst bei wenig sorgfältiger Bedienung.
Throat gauge.
Experience has shown that the measurement of precise fitting diameters on cylindrical bodies with the known simple snap gauges is largely a matter of personal skill and measurement errors often occur as a result of improper handling. Furthermore, on the previous snap gauges, which each use a small measuring jaw for the good size and the reject size of a fitting diameter, the absolute size can only be sensed and not read off precisely.
The subject of the present invention is a jaw throat. through which these disadvantages are to be remedied. According to the invention, the same is characterized in that a spring-loaded measuring bracket is displaceably arranged in a housing, with a measuring scale being provided which shows the dimension when the workpiece to be measured is introduced by the displacement of the measuring bracket caused thereby.
In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment, and it shows:
Fig. 1 is an elevation and
FIG. 2 shows a section along the line I-I of FIG. 1.
1 is a housing, preferably made of heat-insulating material such as synthetic resin.
The housing 1 is horseshoe-shaped and has a guide channel 4 on the inside 3. The guide channel 4 is open at the free ends of the legs 5 of the housing. A measuring bracket 6, which is provided with the measuring mouth 7, is guided in the guide channel 4. The measuring bracket 6 is under the pressure of two very cube springs 8, which are mounted in recesses 9 in the legs 5 of the housing 1. The coil springs work in such a way that the measuring bracket is pressed in the direction of arrow P. The cage springs 8 are centered at one end on bolts 10 which are anchored in the housing 1.
The other ends of the coil springs 8 press on the stop pins 12, each provided with a pin 11, which sit in the sides of the measuring bow and protrude from it. The stop bolts 12 engage in the recesses 9. The measuring bracket, respectively. its measuring mouth M has two measuring surfaces 13 which run obliquely to the plane I-I and are arranged such that both dimensions (good and reject) of the workpiece W to be measured are recorded. 14 are on the inside of the housing, located in the vertical axis, preferably made of steel stops. 15 is a measuring scale arranged under the window 16 of the housing 1 on the middle part of the measuring bracket and 17 is the reading mark attached to the housing 1.
Measurement of the workpiece W is briefly made as follows.
The workpiece W is pushed by hand into the mouth of the Mcssbügds of the snap gauge until it rests against the stops 14.
Depending on the size of the workpiece, it slides inward along the inclined measuring surfaces 13, the pressure force of the springs acting on the measuring bracket having to be overcome. The scale 15 is shifted relative to the reading mark. If the A-bar is opposite the reading mark 17, this means reject, while when it is on the Sì-bar, the workpiece has the correct dimensions, so that this line means good. When measuring with the throat gauge described, one is no longer dependent on the feeling of the person measuring. As a result, incorrect measurements are prevented, even if the operator is not very careful.