CH258539A - Security adjustment lock. - Google Patents

Security adjustment lock.

Info

Publication number
CH258539A
CH258539A CH258539DA CH258539A CH 258539 A CH258539 A CH 258539A CH 258539D A CH258539D A CH 258539DA CH 258539 A CH258539 A CH 258539A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
bolt
fact
security
control button
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Tucholski Georg
Original Assignee
Tucholski Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tucholski Georg filed Critical Tucholski Georg
Publication of CH258539A publication Critical patent/CH258539A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes

Description

  

      Sicherheits-Einstellschloss.       Die Erfindung bezieht     sioh    auf ein     Si-          cherlheits-Ein,stel.I.schlossi.     



       Sieherheits-Einstellschlösser    haben gegen  über den gewöhnlichen Schlössern den Vor  teil,     dass    man keinen     Sohlüesel,    benötigt und  daher auch keinen,     Sphlüssel.    verlieren oder  vergessen kann.  



       Sä#nitlielie    bekannten     Sicherheits-Einstell-          schlös,ser    haben, eine     Ei-noteqIskala,    auf wel  cher an bestimmten Punkten der     Skalenver-          tei-lung    Buchstaben oder Ziffern angeordnet  sind. Diese Schlösser nennt man     Busshetaben-          schlösser        bzw.        Zifferschlösser.    Ein Nachteil  der Einstellskala liegt     jedoch,darin,        dass    die  Skala, um leicht einstellbar zu sein, im  vollen Liebte und auf     Augen1höhe    sich be  finden soll.

   In andern Lagen     bzw.    im     Dun-          kelln    ist das Öffnen dieser     Schlö#sser        er-          echwert    oder unmöglich.  



       Erfindungs#o-p,#mä,ss    wird dieser Nachteil  ,dadurch 'beseitigt,     dass    unter Vermeidung       ,einerEinstelliskala        weniggtensein.    mit einem  Bedienungsknopf     gekuppdl#tes        Zalingesperre     mit fühlbarer Einstellung in die     aufeinan-          derfolgenden        Schaltsehritte    angewendet ist,  .derart,     dass    zum Öffnen des Schlosses von  ,einer Nullstellung aus die     AwzällIung    einer       Ge,h,

  eimzahl    von     SchaltsGliritten        notwendi-          zn     ist.  



  Wenn man. z.     B..    ein in entsprechender  Weise ausgebildetes     Kombinationssüldoss,    mit  tels     Jer    gegebenen     Kombinationsza11    öffnen    ,Oder eine neue     Kombinationezahl    einstellen  will, wird die Ausgangsstelle für die, Zäh  lung der gemachten Schritte in einfacher  Weise gefunden bei einer     Aueführung,    bei  welcher     die        Nu#1,1,stdl#lung    jedes der Bedie  nungsknöpfe mittels einer Vorrichtung     fühl-          bar    gemacht ist,

       Üie    jedes     ZaIngesperre    an  einer bestimmten Stelle des     Drelrungokreises     des, zugehörigen Bedienungsknopfes aus  schaltet.    Die Freigabe     -des        VersellItoses        und    die  Einstellung einer neuen     Kombin-ations-zahl--          wer-den    bei solchen     Kombinationesühlössern     ,dadurch ermöglicht,     dass    mit jedem Bedie  nungsknopf ein Antrieb für     Idas,

      zugehörige       Zalingesperre    fest gekuppelt ist und     dass    ein  mit dem Antrieb     gleidhzeitig    bewegliches,       jedodli    in der     Phase,dazu    einstellbares     Auf-          riegelungsglied    für den Riegel des     Ver-          ,sohl,aeses    vorgesehen ist, derart,     dass        Jer     Riegel vom     Aufriegelungsglied    nach einer  Drehung des     Einstellknopfes    Über eine ein  stellbare Anzahl von Schritten ab,

   der     Null-          steRung    zum Öffnen freigegeben wird-.  



  Weitere günstige     Ausführungsmöglich.-          keifen.    gehen     ausder        naclistehenden        Beseltrei-          bung        Üer    in der Zeichnung dargestellten       Ausfültrungsbeispiele    hervor, wobei sich  gleichzeitig herausstellen wird,     dass,    die     er-          fin#dungs,ge,miäee    Konstruktion im Vergleich  mit den bisher bekannten     Si & erlieitsse'hlös-          sern    ein sehr weites Anwendungsgebiet 'hat.

        In der     Fig.   <B>1</B>     iet    eine Vorderansicht eines  Sicherheitsschlosses für einen Koffer     dar,-;e-          stellt;     die     Fig.    2 zeigt -eine     Hinteransieht    des       Siclierlieitss,ssh-losses    nach     Fig.   <B>1;</B>       Fig.   <B>3'</B> stellt eine Vorderansicht eines     Vor-          hängesühloeses    dar, bei ;

  dem die Erfindung  zur Anwendung gelangt ist,       und        -die        Fig.    4 -,gibt eine     Ihnteraneicht    des       in,der        Fig.        3,dargestellten        Soh#l-osseA,    teilweise  im     Durchechnitt,    wieder.  



  Beim     AuefühTungsbeispiel        gemä3        Fig.   <B>1</B>  und 2. ist an einem     KüfferkörTer        Idue,        Sicher-          heitoech#lloss%    2 -mittels: -vier Bolzen oder Nieten  <B>3</B> befestigt, während am     Dex,'kel    4 ein     Ver-          echlussglied   <B>5</B> von. bekannter     Auegestültung     .mittels zweier     Bülzen    oder Nieten<B>6</B> befestigt  ist.

   Die Knöpfe<B>7</B> und<B>8</B>     -dienen,der        Ein6tel-          lung        -der    Kombination.     Naoh    erfolgter Ein  stellung     lässt        aich,das        Versell        ussglied        5durüh          Herunterschieben     & s mit     d, & m    Riegel<B>10</B>     ver-          -bundenen        Neckens   <B>9</B> aufriegeln     (Fig.        21).        Auf     ,

  die Zapfen     11        und    12  & r Knöpfe<B>7</B> und<B>8</B>  sind verzahnte     Kombinationssssli-eiben   <B>13-</B>     und     14 fest     angeardnet.    Auf den     Kombinations-          ,se-heiben    liegen     Aufriegelungsscheffien   <B>15,</B>       -die        von    Federn<B>1-6</B> an die Scheiben<B>13</B>     und    14       angedrüe,kt    werden. Die Federn<B>16</B> werden  mittels in den Zapfen,<B>11</B> und 121     -befestigtei     Stifte<B>17</B> festgehalten-.  



  Jede     KombinationsEüheibe    hat eine Ver  zahnung, der eine Sperrklinke 21 für die  Scheibe<B>1,3</B> und eine, Klinke 20 für die  Scheibe 14-     zugeoränet.    ist. Bei     Ader    Sperr  klinke 20 ist     erssiehtlich,        dass    diese von     ein-er     Feder<B>27</B> an die Scheibe 14 angedrückt wird       und    einen vorragenden Teig<B>19</B> aufweist, der  mit  & n     Z.#,

  hn-en    der     S#eheibe    14 im     Ein-griff          iet.    Die Sperrklinke 51 wird von     ein-er    Feder  <B>26</B> an die     Sch-eibe   <B>13</B>     anoedrüükt.     



  Bei der Drehung der Knöpfe<B>7</B>     und   <B>8</B>  fühlt und hört man     deutlieh    jeden     #Süll#alt-          sch,nft,    indem die hervorragenden Teile, der       Sperrklinken    20 und 21<B>(19</B> für die     Sperr-          -klinke   <B>920)</B>     jeweile        na-.li    aussen gedrückt     wer-          ,den        und    wieder in :den nachfolgenden Zahn  hineinfallen.

      Jede     Kombinationsscheibe!    -hat einen nicht  verzahnten Teil, der     für:die    Scheibe. 14 mit  <B>18</B> bezeichnet     isst,    und man kann     naturge-          mä,ss        aussli        r-edht,cl#eutliell        walirnehmen,    wann  ,die Nase<B>19,</B> diesen Teil     überstreieht.    Der  nicht     verzalinteTeil    18 der     Kom,binations-          ,süheibe    14 hat einen, Durchmesser, der dem       AuZendurchmes:

  ser    ödes.     verzalinten    Teils     ent-          sprieht,        und    bildet die Nullstellung     #dieser          .cheibe,        und,die    Scheibe<B>13</B> hat eine     entspre-          ühende        Nüllstellung.     



  Jede     Aufriegelungsseheibe    hat einen  Schlitz, der für     #die,        Solleibc,    13 mit 28     be-          zelchnet    ist. Weil nun     die        Aufriegelungs-          seheiben,    federnd gegen die     Kambinations-          scheiben    13 und 14     angedrückt,sind,    -werden  -sie bei der     Drehung:der        Kombinationssühei-          iben        normallerweiee        vondiesen    mitgenommen.

    Indem     man    die Scheiben<B>13</B> und 14 um eine  <U>bestimmte</U> Anzahl von     Zälin-en    verdreht, kann       der    Schlitz     212-der    Scheibe<B>15</B>     dem        vorragen-          .den    Teil<B>2,3,</B>     ödes    Riegels,<B>10</B>     gegenüber.gestel-lt     werden und in entsprechender Weise auch  ,der Schlitz der nicht     gezeiehneten    andern       Aufriegelungsecheibe    dem     vorrageuden    Teil  24.

   Wird der Riegel<B>10</B> nunmehr     herunter-          geschoben,        eo,    stossen die vorragenden, Teile 28       und    214- nicht mehr auf     die        Rände-r    der     Auf-          riegelungss,cheiben.    Der Riegel<B>110</B> kann also  mittels des Nockens<B>9</B>     sG    weit,     herunterbewegt     werden,     Jass        -d-as        Versehlussglied   <B>5</B> aufspringt  und der     Kofferdeekel    geöffnet werden kann.

    Um den<B>Deckel</B> wieder zu schliessen, bringt  man     den    mit dem Riegel     zusammen-wiTken-          ,den,    Teil des     Versehlussgliedes    in     die        Aus-          neUmung   <B>1,07</B> des     Riegele    hinein     und    dreht  ;die Knöpfe,<B>7</B>     und   <B>8</B> um eine beliebige     An-          za11    Schritte weiter, wobei die Schlitze von  den. vorragenden Teilen     2ss        und    24 wegge  dreht werden.

   Um     Jafür    zu sargen,     dass    der       Riegeg   <B>10</B> immer in seine     Versehlussstelluno,          gelbracht    wird, ist eine Feder 25, vorgesehen,       -die    den     Riegell   <B>10</B> stete     hinaufdrüsskt.     



  Um eine neue Kombination einzustellen,       wird,der    Riegel<B>10</B>     in,der        Aufriegelung'sstel,          lung    der     Aufriegelungsseheiben,    in der     als,o,     ,die Schütze 52,     vorJen    Nocken,<B>2,3</B>     und    24  liegen, heruntergedrückt gehalten, so     dass,    die           Aufriegelungsecheiben   <B>15</B> gesperrt sind.

   Man       brin-,t    nun     die    Scheiben<B>13</B> und 14 in ihre       Nuillist#el.lun.o"    in,     4er    die     niclit        verza.Iinten     Teile     unteJ.den    Nasen     äer    Sperrklinken, 20  und 2,1 liegen.

   Die Lage der     Kombinations-          echeiben   <B>1,3</B> und 14 in     bezug    auf die     Auf-          riegelungsscheiben        Iä    wird     idann    mittels Ader  Knöpfe<B>7</B> und<B>8</B> eingestellt, indem     #diese     ]Knöpfe, gemäss der 'gewählten Kombinations  zahl, um einige Schritte verdreht werden.  Wenn man z. B. den Knopf<B>7</B> um drei  Schritte und den, Knopf<B>8 um</B> sieben Schritte  weiterdreht, so ist dadurch     die    Kombina  tionszahl<B>37</B> festgelegt.

   Man gibt nun den  Riegel<B>10</B> frei, so     !dass#        #dieser    in:     #clie        Ver-          schlusssteillung        hineinspringt        und    das     Seliloss     verschlossen wird.

   Werden,     die    Knöpfe<B>7</B>  und<B>8</B>     nunmelir    beliebig     weitergedreUt,    so  ,entfernen sieh -die     Seh-litze    252 der     Aufriege-          lun-"sssslieiben,    so     dassdias        Schloss,    nicht mehr  geöffnet werden kann.  



  Um das     Sel-i-loss    wieder zu öffnen, dreht  man     zuüäcllet        die    beiden Knöpfe in die     Null-          stellun,r.    Stellt man     Jaraufliin    die Zahl<B>37</B>  ein, so befinden sich     die        Spblitze        22,    der     Auf-          riegelung3süheiben    aufs neue     vor,den    Nocken       23    und 24, so     dass    der Riegel<B>10</B><I>mittels des</I>  Knopfes<B>9,

  </B>     Ueruntergezogen    und der     Ver-          schluss        aeöffnet    werden kann-.  



  Um unbefugten, Personen das Öffnen des  Schlosses mittels      Abfüh#len#>    zu verwehren,  .sind, an den obern Enden der     S#perrklinken     20 und<B>921</B> Nocken<B>218.</B>     und   <B>929</B> vorgesehen.

    Beim normalen Einstellen und Öffnen wer  den diese     Nochen    nicht mit den, Nocken,<B>30</B>       und   <B>31</B> des Riegels in, Berührung kommen,  weil die     Noeken        2;8    und<B>2;9</B> unter den Nocken  <B>310</B> und 31 seitlich     naall    aussen bewegt wer  den können     und    letztere an den-     Noüken   <B>28</B>  und<B>219</B> vorbei nach unten verstellt     werd#en,     wenn die Nocken<B>23</B> und 24 in Eingriff     mit     .den     Aufriegelungsseheiben    gebracht werden-.

    Wird     jedochder    Riegel<B>10</B>     heruntergedrüekt,     um durch     Abfülllen    den Schlitz     2,2,zu    finden,  indem die Nocken     2#3#        und    24     anden        glatfen     Rändern     -der        Aufriegelungsseteiben        entlang-          #n   <B>en</B>  laufen, 'bis     sie,diedarin        vorgesellünen        SGlilitz#e     22 begegnen, so werden,

   die Nocken<B>30</B>     und          ki       <B>31</B> sieh vor     #die        Noeken   <B>218</B>     und        219    stellen       und    eine Bewegung der Sperrklinken 20 und  21 verhindern, was wieder zur     Fage    hat,       dass,    die     Kombinationsscheiben    nicht -verdreht  werden können,.  



  Es ist also unmöglich, das     S,ohloZ    durch       Ab#fi7tIi,len    zu öffnen. Bei     heruntergedrüek-          tetin    (offenem) Riegel     und    Einstellung einer  neuen     Koinbina-hon    bewegen     sielidie        Nücken     <B>28</B> und<B>2,9</B> in den, Schlitzen     32,)    und<B>33.</B>  



  Es wird klar -sein,     dass!    die Zahl der       Einstellscheiben,        nieht    gerade zwei zu     betra-          o#        n     ..e braucht,     s#o#ndern,dass#    auch, nur eine     Ein-          stells-cheibe    oder mehr     als    zwei     Kombina-          tion-ssü,heib,en    zur Verwendung kommen kön  nen.

       Auell    beschränkt     si,vIh    die Anwendung  nicht auf     Koffersehlösser,    sondern     die        Er-          fin#dung    kann z. B.     aue.11    bei Tresoren, Geld  kisten, Schränken, Türen     usw.        angej\ven#d#et     werden.  



  Das     inden,        Fig.   <B>3</B> und, 4 dargestellte     Vor-          hänaesehloss,    -besitzt ein Gehäuse 314 und einen  darin     verscliiebhar    gelagerten, Bügel,<B>35.</B> In  der geschlossenen Stellung wird eine     Ver-          s-Aiebung        Zes    Bügels<B>36</B>     Jedocb,    verhindert  ,durch einen Riegel     N',    der in ein Paar     Aus-          oparungen,    des     Büge4   <B>35</B> hineingreift.

   Der  Riegel 36f liegt an einen, zweiten Riegel<B>36</B>  ,an, der ebenfalls     verschiehhar    in     de..in    Ge  hläuse,     311    gelagert ist. Eint, Verschiebung des  Riegels 36, wird dadurch verhindert,     idia.ss          vorra.gende    Teile<B>37, 38</B> und<B>39</B> dieses Riegels  auf den Umfang     #dreier        Aufriegelungsisichei-          ben    stossen, die     drehb,aT    auf in     -dem        Geläuse     befestigte Zapfen 40, 41 und 42 gelagert sind.

    Von diesen     Aufriegelungsecheiben,    Ist in  & r       Fig.    4 nur die     #S-sshe-i-be    43 ersichtlich, weil       ,die    beiden andern Scheiben von den     Schutz-          sellei',ben    44-     und    45 abgedeckt sind.

   Jede     Auf-          riegelungskheibe    hat eine Aussparung, in  welche, bei     rielitiger        Steillung    der     Süheiben,     die     vorragen#den    Teile<B>37, 381</B> und<B>39,</B> eingrei  fen können, so     dass        der    Riegel<B>3G</B> eich     ver-          sekieben        lässt.    Auf die Zapfen 40, 41 und  42     eincl    weiterhin<B>je</B> eine     Kombinations-          c,#G'h,eibe    ungeordnet,

   von     #denen    in der     Fig.    4  nur     die    Scheibe 46     oleUtbar    ist. In die     Ver-          za,hnungen    der     Kombinationss-cheiben    greifen      die Nasen der federnden Sperrklinken 47, 4,8       und    49 ein.

   Auf den     So-IlutzGeheiben#    liegen  Federn<B>5,0</B> und<B>51,</B>     welühe,die        KomJbinati-an6-          se,heiben    auf die     Aufriegelungsscheiben        auf-          drüaken.    Die     Kombinationsseheiben    haben<B>je</B>  einen     unverzahnten    Teil     (W)    zum Angeben       Aer        NullsteIlungo.    Im Gegensatz zu der  Ausführung nach den,     Fig.   <B>1</B> und 2 ist der       unverzia.hnte    Teil hier derart ausgebildet,

       dass     ,der Durchmesser dem     Innendurchmeseer    Ader  Zähne entspricht.     Hierdureh    wird der Vor  teil, erzielt,     dass-        die    Sperrklinken 47, 48     und          4#9    beim Wegdrehen der Kombinationsschei  ben, aus der     Nülletellung    heraus zunächst  nach aussen     gedrüekt    werden, so     class    der  erste     Schaltsehritt    deutlicher fühlbar wird.  



       An,der    Vorderseite -des Gehäuses 34 sind  auf die Zapfen 40,     4,11    und 4-95 ;drei Knöpfe  <B>52,</B>     äss    und 54 angeordnet, mittels     weleher,die     für das Öffnen     des    Schlosses erforderliche  Kombination eingestellt werden kann. Ebenso  wie bei der Ausführung     nach,den        Fig.   <B>1</B> und  2 fehlt eine sichtbare Anzeige der Lage der  <B>Knöpfe</B> 52,<B>5,31</B>     und    54.

   An     ideT    Unterseite  des Gehäuses befindet sich     weiteichin    ein  Nocken     58,    -mittels welchem Ader Riegel<B>36</B>  nach erfolgter Einstellung     Jer    Kombination  in waagrechter Richtung verschoben werden  kann.  



  Der Bügel<B>315</B> ist     mit    einem verjüngten,  Teil<B>5,6</B> versehen, der in zwei hervorstehenden  Bügeln<B>517</B> und<B>58</B> gelagert ist. An dem     Teill     <B>516</B> ist eine Feder<B>519</B> befestigt, die,     sissh        an     den)<B>Bügel 5,8</B> anlegt     und    den Bügel;<B>315</B> hin  auf zudrücken,     versuüht.     



       Um    das     Schloss    zu öffnen, wird zunächst  mittels     Jer    Knöpfe<B>52,</B>     531        und    54 die     er-          forderliehe    Kombination eingestellt, worauf  hin der Riegel<B>36</B> -,mittels des Nockens<B>5 ä</B> in  waagrechter Richtung verschoben wird, wo  bei die vorragenden Teile<B>3,7, 38</B>     und   <B>39</B> in  die Aussparungen     Jer    Auf     riegelungsseheiben     einfahren.

   Durch die dabei erfolgende     Ver-          s,chiebung    des Riegels<B>316'</B> wird     Ader    Bügel<B>35</B>  freigegeben, so,     Jass        dies-er    von der Feder<B>59</B>  hinaufbewegt wird.     ErwünseMenfalls    kann  der Bügel,<B>315,</B>     nunmek    gedreht werden, um    ,das     S_chloss    von  & m     abges-üblossenen        Gegen,-          stand    abzunehmen.  



  Um das,     Schloss,    wieder zu schliessen, wird,  der Bügel<B>35</B> entgegen der Wirkung der     Fe-          ,der   <B>59</B>     hinuntergedrückt,    wobei der Riegel  <B>310</B>     zunüchst        zurückgesGhoben        -und    dann frei  gegeben wird, wonach die     Kombinations-          echeiben    beliebig verdreht werden. Die Fe  dern<B>63</B>     und    6-4 bringen dabei die Riegel<B>3,6</B>  und<B>36'</B> in ihre     Versühlussistellung.     



  Die Einstellung einer neuen Kombination  erfolgt genau     so    wie bei der     Ansführung          na#o"h        4-en        Fig.   <B>1</B> und 2,     indem,der        Nossken   <B>5,5</B>  in     4er    geöffneten Stellung des     Sssblosses        zu-          rü,ckge-d#.rüe,

  kt    gehalten wird     und    in dieser  Lage     des    Nockens die     Kombinationescheiben     von der     NullIstellung    -aus unter Zählung der       Schaltsehritte    verstellt werden. Das Öffnen,  ,des Schlosses durch     Abfühleu    -wird dadurch  verhindert,     dass    die Sperrklinken 47, 48 und  49 beim     Andrüeken        des    Nockens<B>55</B> auf die  vorragenden Teile     #60,   <B>61</B> und<B>62</B> des Rie  gels<B>36</B> stossen, so     dass;    die Kombinations  scheiben gegen Verdrehung gesperrt sind.



      Security adjustment lock. The invention relates to a security one, stel.I.schlossi.



       Security adjustment locks have the advantage over ordinary locks that you do not need a soleplate and therefore no flushing key. lose or forget.



       All the well-known safety adjustment locks have an egg-note scale on which letters or numbers are arranged at certain points on the scale distribution. These locks are called bus-bar locks or number locks. A disadvantage of the setting scale, however, is that the scale, in order to be easily adjustable, should be in full love and at eye level.

   In other locations or in the dark, opening these locks is difficult or impossible.



       According to the invention, this disadvantage is eliminated "by" avoiding the need for a setting scale. with a control button coupled counting lock with perceptible setting is applied in the successive switching steps, in such a way that to open the lock from a zero position, a Ge, h,

  A number of switching slides is necessary.



  If. z. B .. open a correspondingly designed combination tank with a combination number given by means of Jer, or want to set a new combination number, the starting point for the counting of the steps taken is found in a simple manner in an execution in which the number 1, 1, each of the control buttons is made tangible by means of a device,

       Üie each gate lock switches off at a certain point in the opening circle of the associated control button. The release of the VersellItose and the setting of a new combination number are made possible with such combination wheel locks by the fact that with each control button a drive for Idas,

      The associated Zalingesperre is firmly coupled and that a locking member that can be moved simultaneously with the drive, but is also adjustable in phase, is provided for the bolt of the locking, sohl, aeses, such that the bolt of the locking member is over after turning the adjusting knob an adjustable number of steps,

   the zero control is released for opening.



  Other inexpensive execution options. can be derived from the description of the exemplary embodiments shown in the drawing, whereby it will also be found that the inventive construction has a very broad field of application compared with the previously known safety devices 'Has.

        In FIG. 1, iet shows a front view of a security lock for a suitcase, -; e- shows; FIG. 2 shows a rear view of the safety, ssh losses according to FIG. 1; FIG. 3 'shows a front view of a curtain hole;

  to which the invention has been applied, and - FIG. 4 - reproduces an underside of the sole shown in FIG. 3, partly in section.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, Idue, safety hole # lloss% 2 is attached to a KüfferkörTer by means of: -four bolts or rivets <B> 3 </B>, while on the Dex , 'kel 4 a closure member <B> 5 </B> from. known shape. is fastened by means of two bolts or rivets <B> 6 </B>.

   The buttons <B> 7 </B> and <B> 8 </B> serve to set the combination. After the adjustment has taken place, the versatility link 5 can be unlocked by pushing it down with the latch <B> 10 </B> connected teasing <B> 9 </B> (Fig. 21). On     ,

  the pins 11 and 12 & r buttons <B> 7 </B> and <B> 8 </B> are toothed combination discs <B> 13- </B> and 14 firmly attached. Unlocking discs <B> 15 </B> -that are pressed onto discs <B> 13 </B> and 14 by springs <B> 1-6 </B> are located on the combination discs . The springs <B> 16 </B> are held in place by means of fastened pins <B> 17 </B> in the pins, <B> 11 </B> and 121.



  Each combination unit has a toothing which is assigned a pawl 21 for the disc <B> 1,3 </B> and a pawl 20 for the disc 14-. is. With wire locking pawl 20 it can be seen that it is pressed against the disk 14 by a spring <B> 27 </B> and has a protruding dough <B> 19 </B>, which is marked with & n Z. # ,

  Hn-en the slice 14 in engagement. The pawl 51 is pressed against the washer <B> 13 </B> by a spring <B> 26 </B>.



  When you turn the buttons <B> 7 </B> and <B> 8 </B> you can clearly feel and hear every # coaming # old-fashioned, nft by the protruding parts, the pawls 20 and 21 <B> (19 </B> for the pawl <B> 920) </B> in each case na-.li on the outside and fall back into: the next tooth.

      Any combination disc! -has a non-toothed part that is for: the disc. 14 with <B> 18 </B>, and of course you can eat, ssli r-edht, cl # eutliell walir, when, the nose <B> 19, </B> sweeps over this part. The non-galvanized part 18 of the combination, süheibe 14 has a diameter that corresponds to the outer diameter:

  this bleak. spouted from the galvanized part, and forms the zero position #this disc, and the disc <B> 13 </B> has a corresponding zero position.



  Each locking washer has a slot that is numbered 28 for #die, Solleibc, 13. Because the locking disks are now pressed resiliently against the combination disks 13 and 14, they are normally taken along by the combination disks when they are turned.

    By rotating the disks <B> 13 </B> and 14 by a <U> specific </U> number of counts, the slot 212-of the disk <B> 15 </B> can protrude-. the part <B> 2, 3, </B> of the bar, <B> 10 </B> opposite.gestel-lt and in a corresponding manner also, the slot of the not shown other locking disk to the protruding part 24.

   If the bolt <B> 10 </B> is now pushed down, eo, the protruding parts 28 and 214- no longer hit the edges of the unlocking disk. The bolt <B> 110 </B> can thus be moved down by means of the cam <B> 9 </B> sG, the locking link <B> 5 </B> pops open and the case cover can be opened .

    In order to close the <B> lid </B> again, bring the part of the locking link together-wiTken- with the bolt into the recess <B> 1.07 </B> of the bolt and turn it ; the buttons, <B> 7 </B> and <B> 8 </B> continue by any number of steps, with the slots from the. protruding parts 2ss and 24 are turned away.

   In order to coffin that the Riegeg <B> 10 </B> is always brought into its locking position, a spring 25 is provided, which constantly presses the Riegell <B> 10 </B> up.



  To set a new combination, the bolt <B> 10 </B> in, the unlocking position of the locking washers, in the as, o, the contactors 52, in front of the cams, <B> 2,3 < / B> and 24 lie, held down so that the locking washers <B> 15 </B> are locked.

   The disks 13 and 14 are now placed in their nuillist # el.lun.o "in, 4 of which the non-toothed inner parts lie below the noses of the pawls 20 and 2, 1 .

   The position of the combination disks <B> 1,3 </B> and 14 in relation to the locking disks Iä is then set by means of the buttons <B> 7 </B> and <B> 8 </B>, by turning #these] buttons by a few steps according to the 'selected combination number. If you z. If, for example, you turn button <B> 7 </B> three steps and button <B> 8 </B> seven steps further, the combination number <B> 37 </B> is determined.

   The bar <B> 10 </B> is now released, so that # # this jumps into: #clie locking step and the seliloss is locked.

   If the buttons <B> 7 </B> and <B> 8 </B> are now turned any further, remove the viewing cord 252 from the unlocking mechanism, so that the lock is no longer open can be.



  To open the Sel-i-loss again, you turn the two knobs back to the zero position, r. If the number <B> 37 </B> is set in Jaraufliin, the points 22 of the unlocking 3süheiben are again in front of the cams 23 and 24, so that the bolt <B> 10 </B> <I > using the </I> button <B> 9,

  </B> Pulled underneath and the closure can be opened.



  In order to prevent unauthorized persons from opening the lock using sensors, there are cams on the upper ends of the locking pawls 20 and <B> 921 </B> cams <B> 218. </B> and < B> 929 </B> provided.

    During normal setting and opening, these pins will not come into contact with the cams, <B> 30 </B> and <B> 31 </B> of the bolt, because the pins 2; 8 and <B> 2 ; 9 </B> under the cams <B> 310 </B> and 31 laterally on the outside can be moved and the latter past the noüken <B> 28 </B> and <B> 219 </B> be adjusted downwards when the cams 23 and 24 are brought into engagement with the locking disks.

    If, however, the bolt <B> 10 </B> is pressed down to find the slot 2,2 by filling, in that the cams 2 # 3 # and 24 along the smooth edges of the locking washers are <B> en </ B> run until they, who meet SGlilitz # e 22 in front of them, will

   the cams <B> 30 </B> and ki <B> 31 </B> see #the Noeken <B> 218 </B> and 219 and prevent a movement of the pawls 20 and 21, which is again the question has that, the combination discs cannot be rotated.



  So it is impossible to open the S, ohloZ by ab # fi7tIi, len. When the bolt is pressed down (open) and a new Koinbina-hon is set, you move the knuckles <B> 28 </B> and <B> 2,9 </B> in slots 32,) and <B> 33. </B>



  It will be clear - that! the number of dials, not just two, need to be changed, s # or that # also, only one dial or more than two combinations-ssü, that is, s for Can be used.

       Auell does not limit the application to case locks, but the invention can e.g. B. also.11 be j \ used # d # et to safes, money boxes, cupboards, doors etc.



  The padlock shown in FIGS. 3 and 4 has a housing 314 and a bracket, 35 which can be locked in it. In the closed position, a ver - S-cut of Zes bracket <B> 36 </B> Jedocb, prevented by a bolt N ', which engages in a pair of openings of bracket 4 <B> 35 </B>.

   The bolt 36f rests against a second bolt 36, which is also mounted in a different manner in the housing 311. On the one hand, displacement of the bolt 36 is prevented by the fact that the protruding parts <B> 37, 38 </B> and <B> 39 </B> of this bolt come into contact with the circumference of three locking disks that Drehb, aT are mounted on pins 40, 41 and 42 fastened in the housing.

    Of these locking disks, only the # S-sshe-i-be 43 can be seen in FIG. 4, because the two other disks are covered by the protective disks, ben 44 and 45.

   Each unlocking disc has a recess into which, given the steep incline of the locking discs, the protruding parts <B> 37, 381 </B> and <B> 39, </B> can engage, so that the bolt <B> 3G </B> can be calibrated. On the pins 40, 41 and 42 one more combination c, # G'h, eibe disordered,

   of which in FIG. 4 only the disk 46 can be oleUtbar. The lugs of the resilient pawls 47, 4, 8 and 49 engage in the teeth of the combination washers.

   On the So-IlutzGeheiben # there are springs <B> 5.0 </B> and <B> 51, </B> welühe, the KomJbinati-an6- se, press onto the locking discs. The combination washers <B> each </B> have an toothless part (W) to indicate the zero position. In contrast to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the untreated part is designed here in such a way that

       that the diameter corresponds to the inner diameter of the teeth. This has the advantage that the pawls 47, 48 and 4 # 9 when the combination disks are turned away are initially pushed outwards from the zero position so that the first switching step can be felt more clearly.



       On the front side of the housing 34 are arranged on the pins 40, 4, 11 and 4-95; three buttons <B> 52, </B> äss and 54, by means of which the combination required for opening the lock is set can be. As with the embodiment according to FIGS. 1 and 2, there is no visible display of the position of the buttons 52, 5, 31 and 54.

   On the underside of the housing there is also a cam 58, by means of which the bar <B> 36 </B> can be shifted in the horizontal direction after the setting of the combination.



  The bracket <B> 315 </B> is provided with a tapered part <B> 5,6 </B>, which is in two protruding brackets <B> 517 </B> and <B> 58 </B> is stored. A spring <B> 519 </B> is fastened to the part <B> 516 </B>, which spring rests against the) <B> bracket 5, 8 </B> and the bracket <B> 315 </B> to push on, tried.



       In order to open the lock, the required combination is first set by means of buttons 52, 531 and 54, whereupon the bolt <B> 36 </B> - by means of the cam <B> 5 ä </B> is shifted in the horizontal direction, where the protruding parts <B> 3, 7, 38 </B> and <B> 39 </B> enter the recesses Jer on locking washers.

   The shifting of the latch <B> 316 '</B> that takes place in the process releases the wire bracket <B> 35 </B>, so, yes, this is released by the spring <B> 59 </B> is moved up. If necessary, the bracket can be rotated, <B> 315, </B> nunmek in order to remove the lock from the object that has been removed.



  To close the lock again, the bracket <B> 35 </B> is pressed down against the action of the <B> 59 </B>, with the bolt <B> 310 </B> is first lifted back and then released, after which the combination washers can be rotated as desired. The springs <B> 63 </B> and 6-4 bring the bars <B> 3,6 </B> and <B> 36 '</B> into their locked position.



  A new combination is set in exactly the same way as with the quotation na # o "h 4-en Figs. <B> 1 </B> and 2, by opening the Nossken <B> 5,5 </B> in 4s Position of the lock back, back-up #.

  kt is held and in this position of the cam the combination discs are adjusted from the zero position while counting the number of steps. The opening of the lock by sensing is prevented by the fact that the pawls 47, 48 and 49 when the cam <B> 55 </B> is pressed onto the protruding parts # 60, <B> 61 </B> and < B> 62 </B> of the latch <B> 36 </B> push so that; the combination washers are locked against rotation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sicherheits-Einstellsehloss, dadurüh ge kennzeichnet, dass unter Vermeidung einer Ein6tellekala, wenigstens ein mit einem Be- dienungeknopf gekuppeltes Zahngesperre mit fühlbarer Einstellung in #die aufeinanderfol- ,genden Sehaltsühritte angewendet ist, derart, PATENT CLAIM: Safety adjustment lock, which means that, while avoiding a dial, at least one tooth lock coupled to a control button with a tactile setting is used in the successive visual touches in such a way that dass zum Öffnen des Schlosses von einer Nullstellung aus die Auszählung einer Ge heimzahl von SchaRsühritten notwendig ist. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Sieherheits-Einstellochloss nach Patent anspruch, dadurch gek,,ennzeiühnet" dass : that in order to open the lock from a zero position it is necessary to count a secret number of security rides. SUBClaims: <B> 1. </B> Security adjustment lock according to patent claim, characterized by the fact that: die Nullstellung jedes,der Beldienungsknöpfe mit tels einer Vorrisslitung fühl#bar gemacht ist, Jie -das zugehörige Zahngesperre, an. einer bestimmten #Stell#e des. Drehungskreioes des Bedienungsknopfes auossshal-#et. 2. the zero position of every one of the control buttons made tangible by means of a pre-crack line, the corresponding tooth lock. a certain # position of the. rotation circle of the control knob. 2. Si.oherh#eits-Einste.1,-le-eliloss> nach Patent anspruch, dadurch, gekenn-zeiühnet, dass, mit jedem Bedienungsknopf ein Antrieb für das Zaängesperre fest gekuppelt ist und #dass# ein mit dem Antrieb gleichzeitig bewegliches, jedoch in & r Phase dazu einstellbares, Auf- riegelungsglied für Aden Riegel des Ver- ,schlusses vorgesehen ist, derart, Si.oherh # eits-Einste.1, -le-eliloss> according to patent claim, characterized by the fact that with each control button a drive for the gear lock is firmly coupled and # that # one that is movable at the same time with the drive, however in & r phase for this purpose adjustable, unlocking member is provided for A the bolt of the lock, such, dass# der Rie gel vom Aufriegelungsglied# nach einer Dre- huno, Jes Bedienungsknopfes über -eine ein stellbare Anzahl von Schritten ab (der Nulll- stellun zum Öffnen freigegeben wird. that # the bolt from the unlocking link # after a turn, the control button via -an adjustable number of steps (the zero position is released for opening. <B>9</B> e <B>3,</B> Sieherheits-EinstellGehloss nach Unter anspruch 2, als Kombinationsschloss ausgebil det, dadureh gekennzeichnet, dass der Riegel in seiner Aufriegelungsstellung Jas Aufrie- t' (Ye-lu,n,o-8gl.ied sperrt, <B> 9 </B> e <B> 3, </B> Security adjustment lock according to sub-claim 2, designed as a combination lock, characterized in that the bolt is unlocked in its unlocked position '(Ye-lu, n, o-8gl.ied locks, 6o dass die einer neuen Kombination zugeordnete Phasedes letzteren in bezug auf das Zahn#gesperre,d#a-duroh ein gestellt werden kann, dass Jer Bedienungs- knapf in die Nullstellun#,#., hineingebraelit und ,daraufhin um eine der betreffenden Ziffer 4er gewählten Kombinationszahl en: 6o that the phase of the latter, assigned to a new combination, can be set in relation to the tooth # locked, d # a-duroh that the operating button is put into the zero position #, #., And then by one of the relevant digits 4's selected combination numbers: tspre- chenden Zahl von, Schritten weitergedreht wird. 4. Sieherheits-Einstellsehloss; na-eh Unter anspruch 2, dadurch gehenn-zeichnet,,dass der Riegel, mit, einer SperrvorrieUtung zusam menwirkt, welche den Bedienungsknopf in .dem Bereich zwischen der VerschluDstellung und der Aufriegelungsstellung 4es Rieggels sperrt. The corresponding number of steps is turned. 4. Security adjustment lock; Well-eh sub-claim 2, characterized by the fact that the bolt cooperates with a locking device which blocks the operating button in the area between the locking position and the unlocking position of the bolt. <B>5.</B> Sieherheits-Ein-ste,11#-lehlosst uacli, Unter- ansl)ruo-li 4,dadurch gekennzeiehnet, dass, die Sperrvorriühtung von einem Nockendes Rie- ; <B> 5. </B> Security-Ein-ste, 11 # -lehlosst uacli, Unter- ansl) ruo-li 4, marked by the fact that the locking device of a cam of the Rie-; 01eils, und einem mit diesem No Gken zusammen.- -wirkend-en Teil dies Zahngesperres, gebildet wird, Ader zusammen, mit dem. Nocken das Zahngesperre, dessen Antrieb und, den Be dienungsknopf in den Zwisehenstellungen .des Riegels sperrt. 01eils, and a part that works together with this No Gken. The cam locks the ratchet mechanism, its drive and the control button in the intermediate positions of the bolt. <B>6.</B> nach Patent anspruch, bei,dem die Zaängesperre-EinrichL- tung aus wenigstens einem Sperrud und we nigstens einer damit zusammenwirkenden Sperrklinke besteht. <B> 6. </B> According to patent claim, in which the gear lock device consists of at least one locking device and at least one locking pawl that interacts therewith. <B>7.</B> Sicherlieits-Einstellschloss nach Unter- anspru#ch <B>1,</B> da-durah gekennzeichnet, dass #die Nullstellung des Bedienungskno-pfes da- Jurch hesÜmmt ist, däss Idas mit dem Bedienungsknopf gekuppelte Sperrad des Zahngesperres einen unverzahnten Teil aufweist, dessen Durchmesser dem Aussen durchmesser der Zähne Ües Sperrades ent spricht. <B> 7. </B> Security adjustment lock according to sub-claim <B> 1, </B> because it is characterized by the fact that # the zero position of the control button is hesitated that Idas with the Control button coupled ratchet wheel of the ratchet has a non-toothed part, the diameter of which corresponds to the outer diameter of the teeth Ües ratchet wheel ent speaks. <B>,8.</B> Sieherlieits-Einstellschloss nach Patent anspruch, dadurch gehennzeisshnet, dass mit jedem Sperrad# der Zahngesperrteinrielltung eine federnde Sperrk-Iinke zusammenwirkt. <B>, 8. </B> Sieherlieits adjustment lock according to patent claim, characterized by the fact that a resilient pawl interacts with each ratchet wheel # of the Zahngesperreinrielltung.
CH258539D 1946-06-29 1947-08-12 Security adjustment lock. CH258539A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL258539X 1946-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH258539A true CH258539A (en) 1948-12-15

Family

ID=19781410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH258539D CH258539A (en) 1946-06-29 1947-08-12 Security adjustment lock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH258539A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913134C (en) * 1950-09-08 1954-12-20 Carl Paganini Lock, especially for briefcases
DE926652C (en) * 1950-09-14 1955-04-21 Carl Paganini Keyless lock, especially for suitcases
DE926591C (en) * 1951-03-05 1955-04-21 Edmund Meixner Security ignition lock
DE2823022A1 (en) * 1977-05-27 1978-11-30 Amiet Ag PERMUTATION LOCK

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913134C (en) * 1950-09-08 1954-12-20 Carl Paganini Lock, especially for briefcases
DE926652C (en) * 1950-09-14 1955-04-21 Carl Paganini Keyless lock, especially for suitcases
DE926591C (en) * 1951-03-05 1955-04-21 Edmund Meixner Security ignition lock
DE2823022A1 (en) * 1977-05-27 1978-11-30 Amiet Ag PERMUTATION LOCK

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139026B1 (en) Combination lock for a safe with a plurality of dials
DE4028497C2 (en) Code entry device
CH258539A (en) Security adjustment lock.
DE1499541A1 (en) Device for resetting counters and registries
DE418584C (en) Door lock
DE19831045C1 (en) Door locking device with character code input device
DE2033245A1 (en) Marking device with register
DE812232C (en) safety lock
DE227074C (en)
DE2110254C3 (en) Locking device for lockers or the like. with coin payment device
DE831371C (en) Painting lock
DE655611C (en) Painting lock
DE672949C (en) Painting lock designed as a padlock
DE374467C (en) Lock with double-acting tumblers
DE272018C (en)
DE481524C (en) Right and left usable door lock
DE445090C (en) Adjustable painting lock locking
DE3605859A1 (en) Safe having a combination lock with a locking function to be released by coin insertion
DE366331C (en) Security lock with combination device
DE355276C (en) Lock security
DE391481C (en) Device for setting combination locks
DE1917516C3 (en) Lock with locking function that can be operated after inserting a coin
DE411127C (en) Control device for drawers, doors, etc. to determine unauthorized opening by means of a hidden counter
DE2730692A1 (en) DEVICE FOR SECURING A LOCK
DE402980C (en) safety lock