CH258224A - Window frames. - Google Patents

Window frames.

Info

Publication number
CH258224A
CH258224A CH258224DA CH258224A CH 258224 A CH258224 A CH 258224A CH 258224D A CH258224D A CH 258224DA CH 258224 A CH258224 A CH 258224A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
window frame
frame according
dependent
visible
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Gauger Co
Original Assignee
Gauger & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauger & Co Ag filed Critical Gauger & Co Ag
Publication of CH258224A publication Critical patent/CH258224A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  

  Fensterrahmen.    Der     Fensterrakxnen    gemäss der Erfindung  weist ein     Sichtprofil    auf> welchem     dadurch     lagerichtiger Sitz an einem Auflager gegeben  ist, dass mit einer     frontseitigen    und einer  dazu quer gerichteten     Anschlagfläche    .des  Auflagers Gegenflächen des Sichtprofils zu  sammenwirken, wobei am Sichtprofil angrei  fende Halter zur Befestigung des Sichtpro  fils am Auflager dienen.  



  Die am Sichtprofil angreifenden Halter  können je eine     Platte    aufweisen, welche in  zwei am Sichtprofil einander gegenüberlie  gende Führungsnuten eingreift und einen zur  Befestigung am Auflager     bestimmten    Schrau  benbolzen hat.  



  In der Zeichnung sind einige     Ausfüh-          rungsbeiop:iel@e        .des    Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht.  



       Fig.1    zeigt im     Senkrechtsühnittein    erstes  Beispiel,       Fig.    2 ist eine     Frontansicht    hierzu, wobei  jedoch das Sichtprofil weggelassen und der  Halter in anderer Stellung als in     Fig.    1     ge-          zeichnet    ist,       Fig.3    zeigt in     Rückansicht    das Sicht  en und     Halter    mit Schnitt durch den     Be,-          fest.ib        ingsbolzen;

            Fig.    4 und 5 zeigen in     Senkreclitschnitten     zwei weitere Beispiele.  



       Nach.        Fig.1    bis 3 der Zeichnung besteht  der     Auflagerteil    1 jedes Schenkels des     Fenn          sterra.hmens    aus einem einzigen Blechstrei  fen, der durch entsprechende:     mechanische    Be-         arbeitung    zu einem im     Querschnitt    in sich  geschlossenen Hohlkörper 2 gestaltet ist; das  so gebildete Grundprofil besitzt infolge seiner       Hohlform        gross'e    Festigkeit.

   Die beiden       Längsränder    des     Blechsitreifens    sind in ge  wisser Breite aufgebogen und     aneinanderge-          legt,    so     dass    sie zusammen einen entsprechend  starken     Anschlagschenkel    3 für die eine Seite  der Glasscheibe 4 bilden, welche unten von  einem waagrechten Schenkel     5,des    Grundpro  fils 1 getragen wird. Die     Glasscheibe    4 ist       anderseits    durch den     Sehenkel    6 des metal  lenen Sichtprofils 7 gehalten.

   Genannter  Schenkel 5 des Grundprofils 1 schliesst sich       rechtwinklig    an dessen     frontseitigen    Schenkel  8 an, welcher die     Anschlagfläche    für zwei  Schenkel 9 und 10 des Sichtprofils 7 bildet.  Ein an dem Schenkel 10 rechtwinklig sich  anschliessender Schenkel 11 des Sichtprofils  greift über den     Schenkel    5 des Grundprofils  1, wodurch die Lage des Sichtprofils 7 am  Grundprofil 1 begeben ist.

   Auf der dem  Grundprofil 1 abgekehrten Seite der zwei  Schenkel 9 und 10 des Sichtprofils 7 sind  an diesem zwei Nuten 12 und 13 vorgesehen,  welche in ein und derselben Ebene liegen  und zusammen als Führung für Halter die  nen, die je aus einer Platte 14 mit daran aus  der Mitte versetztem und senkrecht angeord  netem     Bolzen    15 und Schraubenmutter 16 be  stehen. Dem     Sichtprofil    jedes Schenkels des       Fensterrahmens    sind zwei oder mehr solcher  Halter zugeordnet, je nach der Länge der  Rahmenschenkel.

   Der Bolzen 15 durchsetzt      ein Loch 17 des     frontseitigen    Schenkels 8 des  Grundprofils 1     sowie    ein Loch, welches sich  in einer am Grundprofil 1 vorhandenen Wand  18 befindet, die im Abstand vom     erwähnten     Schenkel 8 parallel zu ihm liegt.  



  Die     Platte    14 des Halters ist rechteckig,  so da.: sie     mit    ihrer kürzeren Seite in der in       Fig.    3 in vollen Linien gezeichneten Lage an  beliebiger Stelle in der Länge des Sichtpro  fils 7, solange dieses nicht montiert ist, be  quem     zwischen    den zwei Schenkeln 9 und 10  des     Siehtprofils    hindurchgeschoben werden  kann.

   Nachher kann die     Rechteckplatte    14  durch Drehen mittels des Bolzens 15 mit den  beiden Nuten 12 und 13 in Eingriff ge  bracht und in der Folge in der Führungsbahn  12, 13 verschoben werden,     wozu    man sich des  Bolzens 15 bedient.     Zwecks    Befestigung des       Sichtprofils    7 am Grundprofil 1 wird der  einzelne Halter am Sichtprofil an eine solche       Stelle    geschoben, dass sein Bolzen 15 einem       Aufnahmelaeh    17 des Grundprofils 1 gegen  überzustehen kommt.

   Alsdann wird das Sicht  profil 7 so gegen das Grundprofil 1 bewegt,  dass die Bolzen 15 der am Sichtprofil 7 vor  handenen Halter durch die Löcher 17 des       Grundprofils    1 und in der Folge auch durch  die an der Wand 18     desselben    vorgesehenen  Aufnahmelöcher     hindurchtreten,        und    dass das  Sichtprofil 7 lagerichtig auf das Grundprofil  1 aufzusitzen kommt; sobald der Bolzen 15  des einzelnen Halters sich im     Aufnahmeloch     17 des Grundprofils 1 befindet, ist seine Lage  mehr oder weniger gegeben und ein     Abwärts-          gleiten    im stehenden Rahmenschenkel unmög  lich.

   Um nachher das     Sichtprofil    am Grund  profil festzumachen, werden auf die Gewinde  bolzen 15 die     Muttern    16     aufgesetzt    und fest  gezogen. Die am Schenkel 8 und an der Wand  18 des Grundprofils 1 vorgesehenen Auf  nahmelöcher haben etwas grösseren Durchmes  ser als der     erwähnte        Schraubenbolzen    15, so  dass     dieser    auch dann durch genannte Löcher  hindurchgeschoben werden kann, wenn das       Sichtprofil    7 beim Montieren anfänglich in  von der Richtung zum Sitz am Grundprofil 1  mehr oder weniger abweichender Lage gegen  ,das Grundprofil 1 hin bewegt wird.

      Die     erwähnten    Halter können auch, bevor  sie in das Sichtprofil 7 eingeschoben werden,  zur provisorischen Sicherung der Glasscheibe  4 am     Grundprofil    1 benutzt werden. Hierzu       werden    die Halter mittels der Gewindebolzen  15 in das Grundprofil 1     eingesteckt    und so  eingestellt,     dass    die längere Seite der Recht  eckplatten 14 im Sinne der     Fig.    2 in den  Bereich der     Glms:cheiba    4 kommt. Nachdem  die Glasscheibe 4 auf diese Weise ringsum  am     Fensterrahmen    gesichert worden ist, wer  den in der Folge zunächst die am einen Rah  menschenkel angeordneten Halter aus dem  Grundprofil 1 herausgezogen.

   Jeder dieser  Halter wird alsdann im Sinne der     F'ig.    3  sehen die beiden Schenkel 9 und 10 des Sicht  profils 7 hindurchgeschoben und nachher mit  tels des Bolzens 15 so gedreht, dass er mit       .den    Nuten 13 des Sichtprofils 7 in Eingriff  und in die in     Fig.    3     strichpunktierte    Stellung  kommt, in welcher der längere Teil der       Rechteckplatte    14 in bezug auf den Bolzen 15  unten liegt.

   Das     Sichtprofil:    wird dann in der  bereits     beschriebenen    Weise     angeschlagen.          Nachdem    so die Glasscheibe 4 am einen  Schenkel des Fensterrahmens mittels des       Sichtprofils.    7 gesichert worden ist, wird in  entsprechender Weise auch auf den übrigen  Rahmenschenkeln das Sichtprofil 7 am  Grundprofil -1 angebracht, bis     schliesslich    die  Glasscheibe 4 ringsum     mittels        Sichtprofilen.    7  an den Grundprofilen 1 gesichert ist; zwi  schen die Glasscheibe 4 und den     Anachlag-          schenkeln    3 und 6 wird in üblicher Weise  Füllstoff, z. B.

   Kitt, eingebracht, um die  Glasscheibe 4 an den Rändern dicht abzu  schliessen.   Vom     beschriebenen        Ausführungsbeispiel     unterscheidet sich     dae@jenige    gemäss     Fig.    4  durch andere Gestaltung des,     Sichtprofils    1  und dadurch, dass das Grundprofil 1 aus     zwei     Teilen 19 und 20 zusammengesetzt ist, die  einen Hohlkörper 2 bilden, welcher im Quer  schnitt auf der der Glasscheibe 4 abgekehrten  Seite offen ist.

   Die aus je einem Blechstrei  fen     hergestellten        Profilteile    19 und 20     sind     am einen Längsrand in     gewisser        Breite    auf  gebogen und an den so entstandenen Lappen,      die den     Anschlagschenkel    3 für die eine. Seite  der Glasscheibe 4 bilden, fest miteinander  verbunden. Am     Hohlkörper    2     ist    eine dem  Eintritt von     Aussenluft    dienende Öffnung 21  durch den frontseitigen Schenkel 8 und durch  einen zu ihm parallelen Schenkel<B>22</B> begrenzt;  der Schenkel 8 ist am Hohlkörperteil 20, der  Schenkel 22 am Hohlkörperteil 19 vorgese  hen.

   Aus dem Hohlkörperteil 19 streicht  durch Öffnungen bzw. Schlitze 21' die lang  sam sieh erwärmende Luft der     Rüekseite    der  Scheibe 4 entlang nach oben,     um    dann durch  im Grundprofil des     abern        Rahmenschenkels,     vorgesehene Öffnungen ins Freie auszutreten;  die aufsteigende Luft kühlt die Scheibe 4 auf  der Innenseite, wodurch sich das Anlaufen  durch     Feuchtigkeitsniederschlag    verhindern       läss:t.    Erwähnte     Ausbildungsart    des, Grund  profils macht zusätzliche Teile zur Errei  chung einer Luftzirkulation im beschriebenen  Sinne überflüssig.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    gemäss     F'ig.5          besteht    das Grundprofil 1 aus einem Rohr.  Ausser dem Sichtprofil 7 ist an einer am  frontseitigen Schenkel 8 des Grundprofils 1  vorhandenen Verlängerung eine Zierschiene  23 angebracht, welche mit einem geraden  Schenkel hinter das.     Sichtprofil    7 fasst und  somit von vorn gesehen als Fortsetzung des  Sichtprofils 7 erscheint, bzw. dieses entspre  chend verbreitert. Eine derartige     Anbringung     eines zum Sichtprofil zusätzlichen Sichtteils  gibt die Möglichkeit mannigfacher Variation  des     äussern    Rahmenprofils.  



  Unter Umständen könnten die Schrauben  bolzen 15 der Halter kürzer und durch als       Muttern    wirkende Gegenbolzen mit Gewinde  loch im Hohlraum des Grundprofils festge  legt werden.  



  Rahmen der     beschriebenen    Art. deren  Grund- und Sichtprofil, ausser aus Eisen, z. B.  auch aus einer korrosionsfesten Aluminium  legierung, Bronze, aber gegebenenfalls auch  aus     Kunstharzstoff    oder aus Holz oder der  gleichen bestehen können, eignen sich insbe  sondere für Schaufenster; auf der Rückseite  kann das Grundprofil durch Dekorations  material verdeckt werden. Bauart und Her-    stellungsweise der Profile und der Halter ist  verhältnismässig einfach.

   Am Sichtprofil sind  keine Löcher zu bohren und keine Gewinde       einzuschneiden;    die am Grundprofil für die       Befestigungsbolzen    der Halter vorgesehenen  Aufnahmelöcher können in     verschieden    gro  ssem Abstand voneinander angebracht wer  den und brauchen auch     in    der andern Rich  tung nicht massgenau angebracht zu werden,  was grosse Einsparung an Arbeitszeit bedeu  tet.



  Window frames. The window frame according to the invention has a visible profile> which is correctly positioned on a support that counter surfaces of the visible profile interact with a front and a transverse stop surface of the support, with brackets attached to the visible profile for fastening the visible profile serve on the support.



  The holder acting on the visible profile can each have a plate which engages in two mutually opposite guide grooves on the visible profile and has a screw intended for attachment to the support.



  Some embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the drawing.



       FIG. 1 shows a first example in vertical section, FIG. 2 is a front view of this, but the visible profile is omitted and the holder is drawn in a different position than in FIG. 1, FIG. 3 shows the view and holder with in a rear view Section through the fastening bolt;

            FIGS. 4 and 5 show two further examples in vertical cross sections.



       To. 1 to 3 of the drawing, the support part 1 of each leg of the Fenn sterra.hmens consists of a single sheet metal strip, which is designed by appropriate: mechanical processing to form a hollow body 2 closed in cross section; the basic profile formed in this way has great strength due to its hollow shape.

   The two longitudinal edges of the Blechsitreifen are bent up to a certain width and placed against one another so that they together form a correspondingly strong stop leg 3 for one side of the glass pane 4, which is supported below by a horizontal leg 5 of the basic profile 1. The glass pane 4 is on the other hand held by the leg 6 of the metal visible profile 7.

   Said leg 5 of the basic profile 1 adjoins its front leg 8 at right angles, which forms the stop surface for two legs 9 and 10 of the visible profile 7. A leg 11 of the visible profile adjoining the leg 10 at right angles engages over the leg 5 of the basic profile 1, whereby the position of the visible profile 7 on the basic profile 1 is changed.

   On the side facing away from the basic profile 1 of the two legs 9 and 10 of the visible profile 7, two grooves 12 and 13 are provided on this, which lie in one and the same plane and together as a guide for the holder, each from a plate 14 with it from the center offset and vertically angeord netem bolt 15 and nut 16 be available. Two or more such holders are assigned to the visible profile of each leg of the window frame, depending on the length of the frame legs.

   The bolt 15 penetrates a hole 17 of the front leg 8 of the basic profile 1 and a hole which is located in a wall 18 present on the basic profile 1, which is at a distance from the mentioned leg 8 parallel to it.



  The plate 14 of the holder is rectangular, so that: it with its shorter side in the position shown in full lines in Fig. 3 at any point in the length of the Sichtpro fils 7, as long as this is not mounted, be quem between the two Legs 9 and 10 of the viewing profile can be pushed through.

   Afterwards, the rectangular plate 14 can be brought into engagement by rotating the bolt 15 with the two grooves 12 and 13 and then moved in the guide track 12, 13, for which purpose the bolt 15 is used. For the purpose of fastening the visible profile 7 to the basic profile 1, the individual holder on the visible profile is pushed to such a point that its bolt 15 comes to face a receptacle 17 of the basic profile 1.

   Then the sight profile 7 is moved against the base profile 1 in such a way that the bolts 15 of the holders on the sight profile 7 pass through the holes 17 of the base profile 1 and subsequently also through the receiving holes provided on the wall 18 of the same, and that the Visible profile 7 comes to sit in the correct position on the base profile 1; as soon as the bolt 15 of the individual holder is in the receiving hole 17 of the basic profile 1, its position is more or less given and sliding downward in the upright frame leg is impossible.

   In order to make the profile on the base profile afterwards, the nuts 16 are placed on the threaded bolts 15 and tightened. The provided on the leg 8 and on the wall 18 of the base profile 1 on receiving holes have slightly larger diameter than the mentioned screw bolt 15, so that this can also be pushed through the holes mentioned when the visible profile 7 initially in from the direction of mounting Seat on the base profile 1 more or less different position against, the base profile 1 is moved towards.

      The aforementioned holders can also be used to temporarily secure the glass pane 4 to the basic profile 1 before they are pushed into the visible profile 7. For this purpose, the holders are inserted into the base profile 1 by means of the threaded bolts 15 and adjusted so that the longer side of the rectangular plates 14 in the sense of FIG. 2 comes into the area of the Glms: cheiba 4. After the pane of glass 4 has been secured all around the window frame in this way, who subsequently pulled the holder arranged on a frame from the basic profile 1.

   Each of these holders is then in the sense of Figs. 3 see the two legs 9 and 10 of the sight profile 7 pushed through and then rotated by means of the bolt 15 so that it engages with .den grooves 13 of the sight profile 7 and comes into the dash-dotted position in Fig. 3, in which the longer Part of the rectangular plate 14 with respect to the bolt 15 is below.

   The sight profile: is then posted in the manner already described. After so the glass pane 4 on one leg of the window frame by means of the sight profile. 7 has been secured, the visible profile 7 is attached to the base profile -1 in a corresponding manner on the remaining frame legs, until finally the glass pane 4 all around by means of visible profiles. 7 is secured to the base profiles 1; Between the glass pane 4 and the abutment legs 3 and 6, filler, e.g. B.

   Putty, introduced to close the glass pane 4 tightly at the edges. 4 differs from the exemplary embodiment described by the different design of the visible profile 1 and in that the basic profile 1 is composed of two parts 19 and 20 which form a hollow body 2 which is cross-sectionally on the glass pane 4 opposite side is open.

   The profile parts 19 and 20 produced from a respective Blechstrei fen are bent at one longitudinal edge in a certain width and on the flap thus formed that the stop leg 3 for one. Form side of the glass pane 4, firmly connected to each other. On the hollow body 2, an opening 21 serving for the entry of outside air is delimited by the front leg 8 and by a leg 22 parallel to it; the leg 8 is on the hollow body part 20, the leg 22 on the hollow body part 19 vorgese hen.

   From the hollow body part 19 sweeps through openings or slots 21 ', the slow see warming air along the back of the disc 4 upwards, in order then to exit into the open air through openings provided in the basic profile of the frame leg; the rising air cools the pane 4 on the inside, which prevents tarnishing due to the precipitation of moisture. Mentioned type of training, the basic profile makes additional parts to achieve air circulation in the sense described superfluous.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 5, the basic profile 1 consists of a tube. In addition to the visible profile 7, a decorative rail 23 is attached to an extension on the front leg 8 of the basic profile 1, which grips with a straight leg behind the visible profile 7 and thus appears as a continuation of the visible profile 7 when viewed from the front, or widens it accordingly . Such an attachment of a visible part additional to the visible profile gives the possibility of manifold variations of the outer frame profile.



  Under certain circumstances, the screw bolts 15 of the holder could be shorter and fixed by acting as nuts counter bolts with threaded hole in the cavity of the base profile.



  Frame of the type described. Their basic and visible profile, except made of iron, z. B. also made of a corrosion-resistant aluminum alloy, bronze, but optionally also made of synthetic resin or wood or the like, are particularly suitable for shop windows; on the back, the basic profile can be covered by decoration material. The design and production method of the profiles and the holder is relatively simple.

   No holes need to be drilled or threads cut in the visible profile; the mounting holes provided on the base profile for the fastening bolts of the holder can be attached at different distances from each other and do not need to be attached to the exact dimensions in the other direction, which means great savings in working time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fensterrahmen, gekennzeichnet durch ein Sichtprofil, welchem dadurch lagerichtiger Sitz an einem Auflager gegeben ist, dass mit einer frontseitigen und einer dazu quer ge richteten Anschlagfläche des Auflagers Ge genflächen des Sichtprofils zusammenwirken, wobei am Sichtprofil angreifende Halter zur Befestigung des Sichtprofils am Auflager dienen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fensterrahmen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass. als Auflager ein Grundprofil vorgesehen ist, welches an einem frontseitigen Schenkel im Abstand voneinan der angebrachte Löcher zur Aufnahme von an den Haltern vorhandenen Befestigungs bolzen besitzt. 2. PATENT CLAIM: Window frame, characterized by a visible profile, which is given in the correct position on a support that counter surfaces of the visible profile interact with a front-side and a transverse stop surface of the support, with holders acting on the visible profile serving to fasten the visible profile to the support . SUBClaims: 1. Window frame according to claim, characterized in that. A base profile is provided as a support, which has holes on a front leg at a distance from one another for receiving fastening bolts present on the holders. 2. Fensterrahmen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Grundprofil im Querschnitt einen Hohlkörper darstellt, welcher' einen An- sühlagschenkel für die Glasscheibe aufweist. 3. Fensterrahmen nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anschlagschenkel für die Glasscheibe aus zwei am Hohlkörper vor gesehenen, aneinanderliegenden Lappen ge bildet ist. 4. Window frame according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the basic profile represents a hollow body in cross section, which 'has a Sühlagschenkel for the glass pane. 3. Window frame according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the stop leg for the glass pane of two on the hollow body before seen, contiguous flaps ge forms. 4th Fensterrahmen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass .der Hohlkörper aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, welche je einen Lappen zur Bildung des Anschlagschenkels für die Glasscheibe aufweisen. 5. Fensterrahmen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Hohlkörper im Quer- schnitt rohrförmig ist. 6. Window frame according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 3, characterized in that the hollow body is composed of two parts, each of which has a tab to form the stop leg for the glass pane. 5. Window frame according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the hollow body is tubular in cross section. 6th Fensterrahmen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter mit zwei am Sichtprofil einander gegenüberlie genden Führungsnuten zusammenwirken. 7. Fensterrahmen nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die Halter je eine Platte aufweisen, welche in die am Sichtprofil vorgesehenen zwei Führungsnuten eingreift und einen zur Befestigung am Auflager bestimmten Schrau benbolzen besitzt. Window frame according to patent claim, characterized in that the holders cooperate with two guide grooves lying opposite one another on the visible profile. 7. Window frame according to claim and dependent claim 6, characterized in that the holders each have a plate which engages in the two guide grooves provided on the visible profile and has a screw intended for attachment to the support. B. Fensterrahmen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Platte des einzelnen Halters rechteckig und der Schraubenbolzen aus der Mitte der Platte versetzt ist, wobei die Schmalseiten der Reehteckplatte zum Zusammenwirken mit den am Sichtprofil vor gesehenen Führungsnuten dienen. J. B. Window frame according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the plate of the individual holder is rectangular and the screw bolt is offset from the center of the plate, the narrow sides of the Reehteckplatte to interact with the guide grooves seen on the visible profile. J. Fensterrahmen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass ausser im frontseitigen Schenkeldes Grundprofils auch in einer rüek- seitigen Wand desselben Löcher für den Durchtritt der Schraubenbolzen der Platten der Halter vorgesehen sind. Window frame according to patent claim and dependent claims 1, 6 and 7, characterized in that, in addition to the front leg of the basic profile, holes are also provided in a rear wall of the same for the passage of the screw bolts of the plates of the holder. 10, Fensterrahmen nach Patentamspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der frontseitige Schenkel des das Grundprofil bildenden Hohlkörpers eine Verlängerung besitzt, die zur Befesti gung einer zum Sichtprofil zusätzlichen Zier schiene dient. 11. 10, window frame according to Patentamspruch and dependent claims 1 and 2, characterized in that the front leg of the hollow body forming the basic profile has an extension which serves to fasten a decorative rail additional to the visible profile. 11. Fensterrahmen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Hohlkörper dem Ein tritt von Aussenluft zur Abkühlung der Schaufensterscheibe dienende Öffnungen auf weist. Window frame according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the hollow body has openings serving for the entry of outside air to cool the shop window pane.
CH258224D 1945-02-03 1945-02-03 Window frames. CH258224A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH258224T 1945-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH258224A true CH258224A (en) 1948-11-30

Family

ID=4472521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH258224D CH258224A (en) 1945-02-03 1945-02-03 Window frames.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH258224A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960380C (en) * 1949-12-29 1957-03-21 Maurice Arnd Shop window edging
FR2594883A1 (en) * 1986-02-21 1987-08-28 Picard Anti-pinching (anti-jamming) profile assembly to be securely mounted out of sight on the doors, in particular on the main entrance doors of buildings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960380C (en) * 1949-12-29 1957-03-21 Maurice Arnd Shop window edging
FR2594883A1 (en) * 1986-02-21 1987-08-28 Picard Anti-pinching (anti-jamming) profile assembly to be securely mounted out of sight on the doors, in particular on the main entrance doors of buildings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985404B1 (en) Roller blind box
DE2844396A1 (en) SLIDING CABINET
DE2812503A1 (en) Profiled bar for rail coupling - is of basic rectangular section with hooked flanges on opposite sides
DE2813399A1 (en) Curtain rail supporting system - uses hollow rail with main slot for runners and auxiliary slots for universal attachment positions
CH258224A (en) Window frames.
AT516721B1 (en) Railing and method for making a railing
DE2411071B2 (en) Shelf substructure, consisting of hollow shelf columns or wall rails and attachable flat supports
DE800333C (en) Window frames
DE2365893C2 (en)
DE2647512C3 (en) Fixed frame of a shower or bathtub partition
DE643436C (en) Device for securing an inclined notch in a roof window locking rod, a corner post of shelves or the like
DE7414512U (en) Device for fixing door frames and the like
DE2411903A1 (en) Door frame made from pressed steel profile - is used for building into walls made from lightweight material
DE102015116200A1 (en) shower cabin
DE960380C (en) Shop window edging
DE3738765C2 (en) Mailbox system
DE6916301U (en) DEVICE FOR FASTENING PRE-FABRICATED DOOR LINING
DE482578C (en) Decorative strip for curtains
DE1905829A1 (en) Bracket for attachment to hollow, tubular carriers with a slot on one of their outer surfaces
DE2642597A1 (en) Profiled strip for supporting frames in cabinets - comprises forked element with T-shaped slots to receive heads or nuts of clamping bolts
CH379727A (en) Cladding for room ventilation devices arranged on the outside walls of rooms
DE2151392A1 (en) VARIABLE, DETACHABLE CONNECTION BETWEEN TWO PARTS
AT231134B (en) Rail-shaped component
DE2331366C3 (en) Metal framework that can be screwed together from standard elements for the manufacture of furniture
DE2042510A1 (en) Screw groove for window frames