CH255714A - Display book. - Google Patents

Display book.

Info

Publication number
CH255714A
CH255714A CH255714DA CH255714A CH 255714 A CH255714 A CH 255714A CH 255714D A CH255714D A CH 255714DA CH 255714 A CH255714 A CH 255714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
display book
slots
book according
sheets
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Haberfeld Erwin
Original Assignee
Otto Haberfeld Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Haberfeld Erwin filed Critical Otto Haberfeld Erwin
Publication of CH255714A publication Critical patent/CH255714A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F19/00File cards

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  

  Sichtbuch.    Vorliegende Erfindung ist auf dem Ge  biete der Sicht-Karteien eine prinzipielle       Neuerung,    indem sie zum ersten Male tat  sächlich das Sichtbuch verwirklicht. Es gibt  zwar schon sogenannte Sichtbücher. Diese  sind aber     in    Wirklichkeit nichts anderes als  Sicht-Flach-Karteien, die anstatt in Zügen  oder Schubladen in Buchform aufgemacht  sind, das heisst, es handelt sich um zwei auf  den Innenseiten des Deckels und Rückens  eines aufklappbaren Gerätes angebrachte Be  hälter, in welche man Karten in     schuppen-          förmiger    Anordnung anbringen bzw. ein  schieben kann oder aber mittels einer Me  chanik direkt schuppenförmig übereinander  staffelt.

   In jedem Falle ist also das Karten  material mit einem mehr oder weniger, aber  immer mit einem grossen technischen Auf  wand staffelförmig übereinander gelagert.  Dies beansprucht naturgemäss viel Platz in  der Höhe sowohl als auch in der Stärke des  ganzen Gerätes und nicht zuletzt ein erheb  liches Gewicht durch die benötigte Mechanik  oder die taschenförmigen Kartenhalter. Die  Gewichts- und Platzbeanspruchung ist beson  ders bei derartigen     Verzeichnissen    für die  Reise, z. B. Kundenverzeichnissen, eine grosse  Behinderung. Ausserdem sind derartige Kar  teien durch die oben geschilderten techni  schen Einrichtungen, die eigentlich nur Bal  last sind, sehr teuer.  



  Vorliegende Erfindung verwirklicht ein  Sichtbuch in ganz neuartiger Weise, indem  die Karten oder Blätter tatsächlich genau    wie bei einem Buche übereinanderliegen, das  heisst also, sich vollkommen decken, und dem  zufolge auch in jedem beliebigen Ordner, sei  es ein     Hebel-Briefordner,    eine Druckknopf  mappe, irgendein sogenanntes Ringbuch oder  dergleichen, ganz nach dem     Geschmack    des  Benutzers untergebracht werden können. Da  bei können die     Blätter    oder Karten je nach  Art dieses Ordners mit der normalen     8-cm-          Registrater-Ablagelochung    oder mit Heft  löchern, je nach der Art des Ordners,     ver-          sehen,sein.     



  Erreicht wird erfindungsgemäss bei den  übereinanderliegenden, an einer Seite aus  wachselbar gebundenen Blättern die Sicht da  durch, dass an mindestens einem Rande der  Blätter     eine    Schlitzlochung angebracht ist, in  die     Merkzeichen,    zweckmässig aus     federndem     Material', auswechselbar angebracht sind, die  ein sichtbares Feld     aufweisen,    das beschreib  bar ist, und bei denen dieses     Beschriftungs-          fel.d    über die Kante des     Blattes,        zweckmässi-          gerweise    schräg oder aber auch gerade, hin  ausragt,

   auf der das     b1erkzeichen    aufgesteckt  ist. Es werden also nicht die Blätter selber  gestaffelt,     sondern,    lediglich die an den       Blättern    versetzbar und sichtbar angebrach  ten Aufschriften sollen zueinander versetzt  werden.  



  Durch die in den Schlitzen der     Blatträn-          ,äer    auswechselbar angebrachten Beschrif  tungsflächen können neue Blätter     in,    dem  Sichtbuch in genau alphabetischer Reihen  folge beliebig dazwischengeschaltet werden.      Werden derartige Merkzeichen an mehr  als einem Rande, z. B. an zwei oder drei  Rändern, angebracht, so entsteht ausserdem  noch eine andere vollkommen neue Wirkung  Nämlich ein zwei- oder dreifacher Sichtrand,  so dass die Blätter Lieses Sichtbuches nicht  nur nach einem     Gesichtspunkt    überblickt  werden können, sondern nach drei verschie  denen. So z. B. an einer Seite nach dem Na  men, an der andern nach dem Ort und an der  dritten Seite nach der Branche.

   Die     Kom-          binationsmöglichkeiten    nach verschiedensten  andern     Gesichtspunkten    sind ohne weiteres  möglich und ergeben eine     hervorragende     Übersicht und grosse Arbeitsersparnis, da je  des Suchen wegfällt.  



  Verschiedene Ausführu ngsbeispiele zei  gen die Zeichnungen nach Fig. 1-8.  



  Fig. 1 zeigt ein Sichtbuch mit der Sicht  am uetern Rande der Blätter a ist z. B.  ein Ringschnellhefter üblicher     Konstruktion,     b ist ein Register. c, cc sind Schlitzpaare, in  die Merkzeichen d eingesteckt sind. e sind  vom     Ansteckkörper    des     Merkzeichens    d  schräg verlaufende     und    über den Rand der       Blätter    überstehende Fahnen, die ein mit  Hand oder Maschine beschreibbares Beschrif  tungsfeld f bilden. Die Beschriftung der  Merkzeichen mit der Schreibmaschineerfolgt  z. B. in einer     geeigneten    Beschriftungs  schablone. Das Merkzeichen d besteht aus  einem elastischen Stoff, z. B. aus durchsichti  gem Zelluloid.

   Die Beschriftungsfläche f ist  durch geeignete Verfahren, z. B. durch Auf  spritzen von     matten        Lacken    oder Farben, be  schreibbar gemacht. Ist ein neues Blatt in das  Sichtbuch     einzuheften,    so wird das neue Blatt  an der Stelle, an der es seinen Platz in alpha  betischer Reihenfolge einzunehmen hat, ein  geheftet, mit einem entsprechend beschrifteten  Merkzeichen d     versehen    und die Merkzeichen  der nachfolgenden     Blätter    um einen Schlitz  nach rechts versetzt.     Wenn    gewünscht, kann  man nach jeder Staffel ein Blatt zwischen  heften in der Grösse des hier dargestellten Re  gisterblattes b.  



       Fig.    2 zeigt     beispielsweise    ein Sichtbuch,  bei dem alle drei     Seiten    der Blätter für die    Sicht ausgenutzt sind. g ist ein Ringschnell  hefter üblicher Konstruktion.     h    ist ein Re  gister.<I>i,</I>     ü    sind Schlitzpaare, die in einer  obern Reihe angebracht sind und die für die       Anbringung    der beschreibbaren Merkzeichen j       bestimmt    sind. Am rechten Rande der     Blätter     sind die Namen der Kunden, Interessenten  oder dergleichen sichtbar, am untern Rande  die Ortschaften und am     obern    Rande die be  treffenden Branchen, denen die Firmen zuge  hören.

   Um die Blätter besser aufschlagen zu  können, weisen die -schrägverlaufenden Be  schriftungsflächen der Merkzeichen am un  tern Rande nach links, und diejenigen am  rechten Rande nach oben, während diejenigen  am     obern    Rande wiederum nach links weisen.  Die     Beschriftungsflächen    am obern Rande  könnten aber auch nach rechts oben     weisen,     so wie das bei     k    angedeutet ist, so dass die  Aufschriften der Merkzeichen an allen drei  Rändern in einer Richtung verlaufen und alle  Aufschriften in der gleichen Richtung von  links unten nach rechts oben lesbar sind.  



  Es ist der praktischen     Einführung    der  Merkzeichen in die Schlitze wegen am besten.  die entsprechende Blattkante beim Einführen  waagrecht zu halten. Aus diesem Grunde sind  die Skalen Z und m am rechten Rand nochmals  in einem Winkel von 90 Grad aufgedruckt  und die Skala     n    in einem Winkel von 180 Grad.  Der Skalenaufdruck kann auch in der Reihen  folge von rechts nach links verlaufen, das  heisst z. B. die Zahl 1     ganz    rechts, die Zahl 2  nach links anschliessend usw.

   Die Blätter wei  sen noch Schlitzpaare o,     oo    auf, die in einer       zweiten    Reihe in den Zwischenräumen der er  sten     Schlitzpaar-Reihen        i,        ü    angeordnet sind.  In diesen Schlitzen kann man auf diese Art  Karteisignale p auswechselbar zur Kennzeich  nung von Terminen, Umsatzhöhe, Kredit  grenze usw.     anbringen.    Die Merkzeichen j  können verschiedenfarbig gehaltene Beschrif  tungsflächen aufweisen, z. B. für jeden Rand  in einer andern Farbe. Auch kann man ein  zelne Anschriften durch     Verwendung    einer  besonderen Farbe besonders     hervorheben.     



  Für das Wesen der Erfindung ist es un  erheblich, was für Formen die Träger der      über den Blatträndern stehenden Beschrif  tungsfelder aufweisen und in welcher Schlitz  form und auf welche Art und Weise diese  Merkzeichen auswechselbar an den Blatträn  dern angebracht sind und auch wie die Schrä  gung der Beschriftungsflächen erreicht wird.  



  Fig. 3 zeigt z. B. ein Merkzeichen, dessen  zwei Zungen q, q in rechtwinklig zum Blatt  rand stehende Schlitze eingeführt werden. Von  der einen Kante des Merkzeichens, die nicht  mit einer Einsteckzunge versehen ist, ist ein  schrägstehendes Beschriftungsfeld r abge  zweigt. Der Körper s mit den Einsteckzungen  ist aus glasklar durchsichtigem Zelluloid,  w     ährend    das     Beschriftungsfeld    durch einen  farbigen öder weissen Untergrund beschreibbar  gemacht ist.  



  Fig. 4 zeigt ein Merkzeichen, bei dem der  Ansteckkörper sch gleich breit gehalten ist  wie das Beschriftungsfeld st, das gegenüber  dem Ansteckkörper schräg gerichtet ist. Die  Schlitze in den Blatträndern entsprechen in  diesem Falle der Breite des Beschriftungs  feldes sf.  



  Fig. 5 zeigt ein Merkzeichen, dessen Be  schriftungsfeld u und sein Ansteckkörper c  geradlinig verläuft. Zur Erreichung des schrä  gen Überstandes des Beschriftungsfeldes über  dem Blattrande sind die Schlitzpaare w, w  schräg zur Blattkante angebracht. Anstatt  dass das Beschriftungsfeld schräg verläuft,  könnte es auch gerade, das heisst rechtwinklig  zur betreffenden Blattkante angeordnet sein.  Fig. 5A4 zeigt ein solches Beispiel. Auch  könnte beispielsweise beim Merkzeichen nach  Fig. 3 das Beschriftungsfeld r rechtwinklig  zu dem mit den zwei Einsteckzungen     versehe-          nen    Körper stehen.  



  Fig. F, 7 und 8 zeigen Merkzeichen, die  gewissermassen in ihrer Grundform rechteckig  ind, bei denen aber das schrägstehende     Be-          scbriftungsfeld    x, g, durch Abschrägung  der rechten oder linken oder beider Kanten  gebildet ist.



  Display book. The present invention is a fundamental innovation in the field of sight card indexes by actually realizing the sight book for the first time. There are already so-called display books. In reality, however, these are nothing more than flat-screen files that are opened in book form instead of in trains or drawers, that is, they are two containers attached to the inside of the lid and back of a hinged device, in which you can Cards can be attached or inserted in a scale-like arrangement or stacked directly on top of one another using a mechanism.

   In any case, the card material is more or less, but always with a great deal of technical effort, superimposed in a staggered manner. This naturally takes up a lot of space both in terms of height and in terms of the strength of the entire device and, last but not least, a considerable weight due to the mechanics required or the pocket-shaped card holder. The weight and space requirement is FITS in such directories for travel, z. B. customer directories, a major handicap. In addition, such Kar parts are very expensive due to the technical facilities described above, which are actually only ball last.



  The present invention realizes a display book in a completely new way, in that the cards or sheets actually lie on top of one another exactly like a book, that is, they completely coincide, and consequently also in any folder, be it a lever letter folder, a push-button folder , any so-called ring binder or the like can be accommodated according to the taste of the user. Depending on the type of folder, the sheets or cards can be provided with the normal 8 cm Registrater filing holes or with holes for staples, depending on the type of folder.



  According to the invention, the superimposed sheets made of alternately bound sheets on one side provide the view that at least one edge of the sheets has a slot perforation into which markings, expediently made of resilient material, are interchangeable and have a visible field , which can be written on, and where this labeling field.d protrudes over the edge of the sheet, expediently at an angle or also straight,

   on which the b1 mark is attached. So it is not the sheets themselves that are staggered, but only the inscriptions that can be moved and visibly attached to the sheets are to be offset from one another.



  Thanks to the replaceable inscription surfaces in the slots in the outer edges, new sheets can be inserted in the display book in exactly alphabetical order. Are such marks on more than one edge, e.g. If attached to two or three edges, for example, another completely new effect is created, namely a double or triple viewing edge, so that the pages of Read's display book can be viewed not only from one point of view, but also from three different ones. So z. B. on one side by the name, on the other by the location and on the third page by the branch.

   The possible combinations according to the most varied of other points of view are readily possible and result in an excellent overview and great savings in work, since there is no need to search.



  The drawings according to FIGS. 1-8 show various exemplary embodiments.



  Fig. 1 shows a display book with the view on the uetern edge of the sheets a is z. B. a ring binder of conventional design, b is a register. c, cc are pairs of slots into which marks d are inserted. e are from the clip-on body of the mark d inclined and over the edge of the leaves protruding flags that form a writing field f that can be written on by hand or machine. The marking of the marks with the typewriter is done e.g. B. in a suitable lettering template. The mark d consists of an elastic material, e.g. B. from transparent gem celluloid.

   The inscription area f is by suitable methods, e.g. B. by spraying on matte paints or paints, be made writable. If a new sheet is to be stapled in the display book, the new sheet is stapled at the point where it has to take its place in alphabetic order, provided with an appropriately labeled mark d and the marks of the subsequent sheets by one slot offset to the right. If desired, you can staple a sheet after each season in the size of the register sheet shown here b.



       FIG. 2 shows, for example, a viewing book in which all three pages of the sheets are used for viewing. g is a ring fast stapler of common construction. h is a register. <I> i, </I> ü are pairs of slots which are attached in a top row and which are intended for attaching the writable markers j. The names of the customers, interested parties or the like are visible on the right-hand edge of the sheets, the localities on the lower edge and the relevant industries to which the companies belong to the upper edge.

   In order to be able to open the sheets better, the inclined writing surfaces of the marks on the lower edge point to the left, and those on the right edge upwards, while those on the upper edge point to the left. The labeling areas on the upper edge could also point to the top right, as indicated at k, so that the labels on the marks run in one direction on all three edges and all labels can be read in the same direction from bottom left to top right .



  It is best for the convenience of inserting the marks into the slots. to keep the corresponding sheet edge horizontal when inserting it. For this reason, the scales Z and m are again printed on the right edge at an angle of 90 degrees and the scale n at an angle of 180 degrees. The scale imprint can also run in the sequence from right to left, that is, z. B. the number 1 on the far right, the number 2 to the left, etc.

   The sheets wei sen still pairs of slots o, oo, which are arranged in a second row in the spaces between the first row of pairs of slots i, ü. In this type of slot, index signals p can be interchangeably attached to identify appointments, sales amount, credit limit, etc. The marks j can have different colored labeling areas, z. B. for each edge in a different color. You can also highlight individual addresses by using a special color.



  For the essence of the invention, it is unimportant what kind of forms the carrier of the labeling fields standing above the sheet margins have and in which slot shape and in which way these marks are interchangeably attached to the Blatträn countries and also how the slope of the Lettering areas is achieved.



  Fig. 3 shows e.g. B. a marker whose two tongues q, q are inserted into slots at right angles to the edge of the sheet. From one edge of the mark, which is not provided with an insertion tongue, an inclined label field r is branched off. The body with the insert tongues is made of crystal clear, transparent celluloid, while the inscription field is made writable by a colored or white background.



  4 shows a marker in which the clip-on body sch is kept the same width as the inscription field st, which is directed at an angle with respect to the clip-on body. In this case, the slots in the sheet margins correspond to the width of the inscription field sf.



  Fig. 5 shows a marker whose writing field u and its clip-on body c extends in a straight line. To achieve the oblique overhang of the labeling field above the edge of the sheet, the pairs of slots w, w are attached diagonally to the edge of the sheet. Instead of the labeling field running at an angle, it could also be arranged straight, that is to say at right angles to the relevant sheet edge. Fig. 5A4 shows such an example. In the case of the marker according to FIG. 3, for example, the inscription field r could also be at right angles to the body provided with the two insertion tongues.



  F, 7 and 8 show markings which are to a certain extent rectangular in their basic shape, but in which the inclined labeling field x, g, is formed by beveling the right or left or both edges.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sichtbuch, dadurch gekennzeichnet, dass hei einem Blattstapel mit übereinanderliegen den, sich deckenden Blättern, der an einer Seite lose gebunden ist, jedes Blatt durch über mindestens einen Rand vorstehende, aus- so wechselbare, in Schlitzen der Blätter ange brachte, beschreibbare Merkzeichen, deren sichtbares Beschriftungsfeld die zugehörige Blattkante überragt, sichtbar gemacht ist. UN TERAN SPRÜCHE 1. Sichtbuch nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das sichtbare Be schriftungsfeld schräg zu der zugehörigen Blattkante steht. 2. PATENT CLAIM: Display book, characterized in that, in a stack of sheets with overlapping sheets of paper that are loosely bound on one side, each sheet is provided with changeable markings that protrude over at least one edge and are placed in slots in the sheets whose visible labeling field protrudes beyond the associated sheet edge is made visible. UN TERAN SPRÜCHE 1. Display book according to claim, characterized in that the visible writing field is at an angle to the associated sheet edge. 2. Sichtbuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle nicht durch die Heftung beanspruch ten Ränder der Blätter mit Schlitzen zum Anbringen von Merkzeichen, welche die Be schriftungsfelder tragen, versehen sind. 3. Sichtbuch nach Patentanspruch und -Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schrägstehende Beschriftungsfeld der Merkzeichen an den obern und untern Rän dern nach links und an den Seitenrändern nach oben gerichtet ist. 4. Display book according to claim and dependent claim 1, characterized in that all the edges of the sheets not claimed by the stapling are provided with slots for attaching markings which carry the labeling fields. 3. Display book according to claim and sub-claim 1, characterized in that the inclined labeling field of the marks on the upper and lower margins is directed to the left and on the side margins upwards. 4th Sichtbuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Beschriftungsflächen der Merkzeichen nach schräg rechts oben verlaufen, so dass alle Beschriftungen in der einen Leserichtung von unten nach oben gelesen werden können (Fig. 2 bzw. k). Sichtbuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen der Schlitze für die \lerkzeichen mit den Beschriftungsfeldern eine zweite Schlitzreihe etwas tiefer ange bracht ist, so dass zwischen den beschreibbaren Merkzeichen Karteisignale angebracht werden können. 6. Display book according to claim and dependent claim 1, characterized in that all the inscription surfaces of the markings run obliquely to the top right so that all the inscriptions can be read in one reading direction from bottom to top (Fig. 2 or k). Display book according to claim and dependent claim 1, characterized in that a second row of slots is placed somewhat deeper in the spaces between the slots for the markings with the inscription fields, so that index signals can be attached between the markings that can be written on. 6th Sichtbuch nach Patentanspruch und L-nteransprucb 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter rechtwinklig zu den Blatträn- dein stehende Schlitze aufweisen, in die Merk zeichen eingeführt sind, deren Beschriftungs feld von einer nicht mit Einsteckzungen ver- sehenen Kante des Herkzeichens abgewinkelt: ist (Fig. 3). 7. Display book according to claim 1, characterized in that the sheets have slots standing at right angles to the sheet edges, into which markings are inserted, the inscription field of which is angled from an edge of the original mark which is not provided with insert tongues: ( Fig. 3). 7th Sichtbuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ansteckkörper (sch) bildende Teil des Merkzeichens gleich breit gehalten ist wie das Beschriftungsfeld (st) und dass letzteres schräg zum Ansteckkörper gerichtet ist (Fig. 4). B. Display book according to claim and dependent claim 1, characterized in that the part of the mark forming the clip-on body (sch) is kept the same width as the labeling field (st) and that the latter is directed obliquely to the clip-on body (Fig. 4). B. Sichtbuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungsfeld (u) des Merkzei chens mit seinem Ansteckkörper (v) in einer Richtung verläuft und dass die Schlitze der Schlitzreihen in den Blättern geneigt zur je weiligen gante der Blätter gerichtet sind, so dass die Beschriftungsfelder von an sich ge raden Merkzeichen (Fig. 5) den Blattrand schräg überragen. 9. Sichtbuch nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schlitze in den Blättern die Breite der Beschriftungsflächen aufweisen. 10. Display book according to claim and dependent claim 1, characterized in that the inscription field (u) of the Merkzei chens with its clip-on body (v) runs in one direction and that the slots of the rows of slots in the sheets are inclined to the respective gante of the sheets, so that the inscription fields of straight marks (Fig. 5) protrude obliquely over the edge of the sheet. 9. Display book according to claim and dependent claims 1 and 8, characterized in that the slots in the sheets have the width of the inscription surfaces. 10. Sichtbuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteckkörper (j) des Merkzeichens als Einsteckzunge für die Schlitze ausgebildet ist, die von geringerer Breite als das Be schriftungsfeld (1c, Fig. 2) ist, und dass das Beschriftungsfeld schräg zum Ansteckkörper (j) gerichtet ist. 11. Display book according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clip-on body (j) of the marker is designed as an insertion tongue for the slots, which is smaller than the text field (1c, Fig. 2), and that the text field is inclined to the clip-on body (j) is directed. 11. Sichtbuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Merkzeichen mindestens eine abge schrägte gante aufweisen, so dass bei Geit licher Staffälung der Merkzeichen schräge Beschriftungsflächen gebildet werden (Fig. 6, 7, 8). 12. Sichtbuch nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Merkzeichen einen glasklar durchsichtigen Körper besitzen, so,dass die auf den Blatträndern aufgedruck ten oder geschriebenen Eintragungen sichtbar sind. 13. Display book according to claim and dependent claim 1, characterized in that the marks have at least one beveled gante, so that inclined inscription surfaces are formed when the marks are staggered (Fig. 6, 7, 8). 12. Display book according to claim, characterized in that the marks have a crystal-clear transparent body, so that the entries printed or written on the edges of the sheet are visible. 13th Sichtbuch nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Einstecken der Merkzeichen an den Schlitzen aufgedruckten Skalen ein zweitesmal in einem andern Blickwinkel auf gedruckt sind. Display book according to claim and dependent claim 1, characterized in that the scales printed on the slots for inserting the marks are printed a second time at a different viewing angle.
CH255714D 1945-08-31 1945-08-31 Display book. CH255714A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255714T 1945-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255714A true CH255714A (en) 1948-07-15

Family

ID=4471285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255714D CH255714A (en) 1945-08-31 1945-08-31 Display book.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255714A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927988C (en) Briefcase made of plastic film
DE853750C (en) Display book
CH255714A (en) Display book.
DE72640C (en) Scoreboard with changeable inscription
DE681973C (en) Textbook with interchangeable sheets
DE900331C (en) Steep view card index with sloping writing fields on the guidance cards
DE608358C (en) Memory device, consisting of small memo plates made of resilient material for index sheets with two tongues pointing in opposite directions on the support body, which are each inserted through one of two parallel slots in the sheet
DE612403C (en) Device for highlighting details in surface representations, plans, maps and the like. like
DE634516C (en) Book with grip points for opening the connection sheets
DE719373C (en) Notices
DE628758C (en) Note plates made of springy fabric for index sheets with oppositely directed insert tongues
DE3640714A1 (en) Index for files
DE899794C (en) Registration device for documents
DE834241C (en) Index sheet, form, card or the like with visual indicators
AT160769B (en) Device for performing multiplications.
DE616698C (en) Account sheet that can be used on both sides
DE835073C (en) Car map with fold-out map sheets
DE347021C (en) Protective cover for postage stamps to be auctioned
DE1436188C3 (en) Collector&#39;s card for the classification of postage stamps
DE480577C (en) Journal with scientific or literary essays for magazines and newspapers
DE555412C (en) Facility for carbonless accounting
DE802072C (en) Card index in folder or book form
DE964369C (en) Set of forms (form sheets) for writing-through-copying accounting
DE4332676A1 (en) Book of samples (patterns)
CH179102A (en) Index sheet with noticeboards.