CH255154A - Process for smelting in shaft furnaces with open furnace. - Google Patents

Process for smelting in shaft furnaces with open furnace.

Info

Publication number
CH255154A
CH255154A CH255154DA CH255154A CH 255154 A CH255154 A CH 255154A CH 255154D A CH255154D A CH 255154DA CH 255154 A CH255154 A CH 255154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
gas
rotary kiln
shaft
sep
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Der Ludw Von R Ag
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Publication of CH255154A publication Critical patent/CH255154A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/002Evacuating and treating of exhaust gases

Description

  

  Verfahren zur Verhüttung in Schachtöfen mit offener Gicht.    Es ist bekannt, Eisenerz im offenen elek  trischen Ofen zu verhütten. Bei den meisten       herrolegierungen    wird, sofern sie im     elektri-          se.hen    Ofen erzeugt werden,     heute    noch so  gearbeitet. Diese Arbeitsweise hat     aber    zwei  Nachteile.

   Einerseits behindern die an der       Beschickungsoberfläche    verbrennenden     CTase     das Arbeiten auf der     Gi.chtbühne,        ander-          -#cits    bringt das     Arbeiten,    mit offenem  Schachtofen einen erheblichen     wirtschaft-          lichen    Nachteil mit sich, der in dem     Gasver-          lnst    besteht. Mehr als die Hälfte des Heiz  wertes der     Reduktionskohle    geht auf     diesem     Weg verloren.  



  Zur Vermeidung der erwähnten Nachteile  und vor allen Dingen zur     Steigerung    der       Wirschaftlichkeit,    d. h. zum Auffangen und  zur     Nutzbarmachung    des Ofengases,     wurden     die     Verhüttungsöfen    gedeckt. Auf diese  Weise kamen Öfen zustande, die sehr gut  arbeiten. Sie haben aber die mit der An  bringung eines     Gewölbes    verbundenen wirt  schaftlichen und metallurgischen Nachteile.  



  Die vorliegende Erfindung vermeidet  diese Nachteile und Abt :damit die Möglich  keit,     dass    Arbeiten mit     einem    offenen Ofen       -wesentlich    günstiger zu gestalten.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung zur  Verhüttung in Schachtöfen mit offener Gicht       besteht    darin, dass unterhalb der     Beschi.k-          kungsoberfläche        dass    Ofengas abgesaugt wird.  In dem Mass, wie das Gas abgesaugt wird,       verkleinert    sich die Flamme an der     Beschik-          kungSöberfläche,        Sobald    die Flamme völlig         verschwindet,    bedeutet dies,     d'ass    Luft ange  saugt wird.

   Im allgemeinen ist es vorteil  haft, das Ansaugen von Luft zu vermeiden  und nur soviel Gas abzusaugen, dass an der  Beschickungsoberfläche noch eine kleine  Flamme verbleibt. Diese Flamme ist der An  zeiger dafür, dass keine Luft in die Be  schickung hineingesaugt wird.  



  Wenn man .das Gas in der beschriebenen  Weise unterhalb der Beschickungsoberfläche  absaugt, wird     .das    Arbeiten auf der Licht  bühne nicht mehr durch die Hitze gestört;  denn die Wärmeentwicklung entsteht in der  Hauptsache durch die     verbrennenden    Gase.  Wenn die Flamme nur klein ist, bleibt die  Beschickungsoberfläche     verhältnismässig    kalt.  



  Das abgesaugte Ofengas kann in geeigne  ter Weise weiter verwendet werden. Es ist  bereits früher vorgeschlagen worden, die Be  schickung für den Schachtofen in einem       Drehof    en vorzubereiten. Das aus dem Schacht  ofen abgesaugte Ofengas kann nun zur     Be-          heizung    des Drehofens benutzt werden. Dabei       wird    z. B. wie folgt verfahren: Das     Ofengaä     wird mit Luftsauerstoff verbrannt, und die  Verbrennungsgase führt man im Gegenstrom  zu der Beschickung des Drehofens. Auf diese  Weise wird sowohl die fühlbare Wärme des  abgesaugten Ofengases, als auch sein Heiz  wert ausgenützt.

   Das vorbereitete, getrock  nete, geröstete und     vorreduzierte    Erz gelangt  mit einer Temperatur von rund 1000  in den  Schachtofen. in dem     e5'    fertigreduziert wird      und in welchem das     anfallendeEisen    schmilzt.  Je nach der     Arbeitsweise    und der     Beschik-          kunb        art    kann die Temperatur beim Austritt  aus dem Drehofen etwas höher oder niedriger  sein.  



  Es ist vorteilhaft, die     Flammengaze    aus  dem Drehofen abzusaugen. Ein weiterer. Vor  teil ergibt sich, wenn man den Drehofen mit  der     Gasabsaugung    aus     denn        Schachtofen    der  art verbindet, dass .das ganze     ,System        unter     vermindertem Druck steht. Das System  braucht dann nicht vollkommen dicht zu sein,  da man zur Verbrennung des Ofengases ohne  hin Wind dem Drehofen zuführen muss.  



  Eine     besonders.    günstige Ausführungsform  des. Verfahrens ergibt sich, wenn das Gas aus  der     Beschickung    mit einer solchen Tempera  tur abgezogen     wird,    dass die Niederschlagung  des     Siliziumsulfids    noch nicht erfolgt. Be  kanntlich bildet sich in den Schachtöfen in  der heissen Zone aus dem Schwefel der Be  schickung und der     vorhandenen    Kieselsäure       Siliziumsulfid.    Diese Verbindung sublimiert,  ohne zu schmelzen. Der     Sublimationspunkt     liegt aber verhältnismässig hoch, etwa bei       12,00     C.

   Wenn man das Gas, in welchem das       Siliziumsulfid    dampfförmig enthalten ist, ab  kühlt, scheidet sich bei Unterschreitung der  angegebenen Temperaturgrenze noch kein  festes     Siliziumoulfid    in Form eines Nieder  schlages ab. Das     Siliziumsulfid    wird zwar  fest,

   ist aber im Gas in feinster Form verteilt  und bildet     mit    ihm einen     Kolloidnebel..    Erst  bei erheblicher Unterschreitung     zier        Subli-          mationstemperatur        tritt    die feste     Abschei-          dung    an den kälteren Stellen der     Beschik-          kung    ein. Wenn man daher .das Ofengas bei  einer Temperatur abzieht, bei welcher das       Siliziumsulfid    noch im Gas enthalten ist,  gelingt es, die Entschwefelung im Schacht  ofen über die Gasphase durchzuführen.

   Man  muss zu diesem     Zweck    die     Absaugung    genü  gend     tief    unter die Beschickungsoberfläche  verlegen und das Gas aus einer Zone abneh  men, in welcher es noch genügende     TemTe-          ratur    aufweist. Diese Temperatur liegt je  nach der Arbeitsweise und -der Zusammen  setzung der     Besohiekung        etwas        höher    oder    niedriger, im allgemeinen aber zwischen 500  und 700  C.  



  Im Vorstehenden wurde darauf hingewie  sen, dass es zweckmässig ist, die     Gasabsau-          gung    nur so weit zu treiben,     dass    an der Ober  fläche der     Beschickung    noch eine kleine       Flamme'    übrig bleibt, dass also in die     Be-          schiekung    keine Luft eingesaugt wird. Es  gibt aber Fälle, in welchen es vorteilhaft ist,  die     Absaugung    weiter zu treiben und auch  Luft in die     Beschickung    einzusaugen.

   Wenn  man beispielsweise mit einem     .Schachtofen     arbeitet, der ausschliesslich mit Kohle be  schickt wird und keine     zusätzliche    Erhitzung  durch elektrische Energie erfährt, ist es  manchmal wünschenswert, schon nahe an der  Oberfläche der Gicht     einen.    Teil des einge  führten Brennstoffes zu verbrennen, um die  Beschickung kräftig zu erhitzen. In einen  solchen Fall fördert das Ansaugen der Luft  die Verbrennung und lässt das gewünscht  Ziel leicht erreichen.  



  Es muss hervorgehoben werden, dass das  Verfahren gemäss der Erfindung nicht nur  beim Elektroofen mit offener Gicht, sondern  auch bei andern offenen Schachtöfen vorteil  haft Anwendung finden     ::ann.    Beispielsweise  bewährt     sich    das Verfahren beim     Sauerstoff-          Nie@derschachtofen.    Es ist bereits früher vor  geschlagen worden, den     Sauerstoff-Nieder-          schachtofen    zu     schliessen    und ein Zweistufen  verfahren durchzuführen, dessen erste Stufe  in der Erhitzung der     Beschickung    in einem  Drehofen besteht, während die Fertigreduk  tion und das Schmelzen im Schachtofen er  folgt.

   Bei diesem     Zweistufenverfahren    ist der  Schachtofen abgeschlossen und der Drehrohr  ofen seitlich an .den Schachtofen angesetzt.  Der     Drehrohrofen    mündet also     unmittelbar    in  den     obern        Ofenabschluss.     



  Das     Zweistufenverfahren    lässt sich aber  auch unter Anwendung der vorliegenden Er  findung bei offenen Schachtöfen ausführen.  Durch das seitliche Absaugen der Ofengase  bedarf es zum Abfangen des Gases nicht mehr       des    oben geschlossenen Ofens, der an der Be  schickungsoberfläche mit     einemkleinen    Über  druck arbeitet. Die seitlich abgesaugten Gase      können vielmehr nach dem     Austragsende    des  Drehofens übergeleitet werden und das im       Drehofen,        vorbereitete    Gut kann aus dem       Austrabsende    auf die Oberfläche der Ofen  beschickung gebracht werden.

   Das:     Austra.gs-          ende    des Drehofens ist dabei geschlossen. In  dieses Ende münden die Leitungen für das       abgesaugte    Ofengas und für den zur Ver  brennung     erforderlichenWind    ein, und ausser  dem ist dort der Kanal angebracht, durch  den die Beschickung den Drehofen nach dem  Schachtofen verlässt.  



  Um im Drehofen Unterdruck zu erzeugen,  kann man in einfachster Weise mit Kamin-  
EMI0003.0009     
  
    Zug <SEP> arbeiten. <SEP> Auch <SEP> künstlicher <SEP> Zug <SEP> ist <SEP> vor  teilha.ft. <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> -Weise <SEP> wird <SEP> das <SEP> Gas <SEP> un  .nit.telbar <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Schachtofen <SEP> abgesaugt,
<tb>   -obei <SEP> die <SEP> verhältnismässig <SEP> hohen <SEP> Tempera-       tunen des abgesaugten Gases, welches das     Si-          liziumsulfid    enthält, überhaupt nicht stören.

    Der Luftzutritt am     Austragsende    des Dreh  ofens     rnuss    nicht durch eine besondere Leitung       erfol;@en.    Es kann auch genügen, dass durch  die     Undichtheiten    bei     denAnschlüssen    an den  Drehofen genügend Luft eintritt. Zweck  mässig ist es, diese Luftmenge niedriger zu  halten, als der Bedarf zur Verbrennung des  Ofengases es verlangt.     Man    kann dann leicht  durch Regelung von Schlitzen und andern  Zutrittsöffnungen die     richtige        Gasluftmi-          schungeinstellen.     



  Wenn man das vorliegende Verfahren bei       Elektroöfen    anwendet, ergibt     ,sich    ein Vor  teil, der an sich überraschend ist. Man arbei  tet im allgemeinen mit     Einphasenöfen,    die  den Nachteil erheblicher Induktionsverluste  haben.

   Die Zuleitungen beim     Einphasenofen     kann man zwar bis an den Ofen heran     ver-          @chachteln.    Am Ofen entsteht aber durch die  Weiterführung der Leitungen einerseits zur  Oberelektrode und     anderseits    zur     Bo,den-          elektrode    eine     -,rosse    Schleife und daher auch       ehn        erheblicher    Induktionsverlust.  



       Nenn    man nun nach der Lehre der     Er-          findixn",    arbeitet und das Gas unterhalb der       Besehicl@ungsoberfläche    absaugt,     lässt    sieh die       Ofenhöhe    vermindern. Wenn     man    aber .die  Ofenhöhe     vermindert:,    wird auch die Strom-    schleife kleiner, und der Induktionsverlust  geht merklich zurück. Dadurch steigert sich  die Ofenleistung, und trotz des niedrigen  Ofens     wird    eine günstigere Leistung erzielt.

         Beispielsweise    .sei erwähnt, dass ein Elektro  ofen normaler Bauart für die Erzeugung von  einer Tonne Eisen stündlich etwa.     30100        kWh(t     verbraucht. Beim     Zweistufenverfahren    und  unter Vermeidung der hohen     Induktionever-          luste    kann man im gleichen. Ofen jedoch mit  niedrigerer Bauart je Tonne Eisen mit etwa  1000     kWh/t        auskommen.    Wenn man die  gleiche Energie aufwendet, kann man statt  eine Tonne Roheisen bis zu drei Tonnen pro  Stunde herstellen.  



  Der Induktionsverlust hängt im wesent  lichen von der Grösse der Stromschleife ab.  Daneben spielt aber im Elektrofeld jedes  Metallstück, insbesondere auch der geschlos  sene Ofenzylinder eine Rolle. Genau wie im       Induktionsofen,    wird in diesen Metallteilen  Strom induziert, der sich in Wärme umsetzt  und damit verloren ist. Je niedriger der Ofen  gebaut werden kann, um so weniger benötigt  man den Blechzylinder, um den Ofen zu  sammenzuhalten. Wird daher bei     Absaugung     des Ofengases der Ofen nunmehr halb so hoch  wie bisher gebaut, so kann man ihn ohne  Benutzung des     Blechzylinders        verankern.    Da  mit werden die Induktionsverluste weiter her  untergedrückt.  



  Das beschriebene. Verfahren in     Verbin-          .dung    mit dem zweistufigen Arbeiten ermög  licht die Verwendung von Feinmaterial. Für  den einfachen Hochofen ist Feinmaterial  äusserst nachteilig und     stückiges    Gut Bedin  gung für ein gutes Arbeiten.

   Beim Zwei  stufenverfahren ist es für den Drehofen ge  rade     umgekehrt.    Hat man     etückiges    und fei  nes Material zur Verfügung, so ist es vorteil  haft, das Feinmaterial in den Drehofen, zu  geben, während man bezüglich des     stückigen     Materials die Möglichkeit hat, es in den       Schachtofen    durch die offene Gicht einzu  bringen.     Stückiger        Koks    oder     stückige    Kohle  kann man zusammen mit Feinkohle in den  Drehofen geben.     Mail    kann sie aber     auch         unmittelbar in den Schachtofen bringen. Die  Art der Arbeit hängt von den örtlichen Be  dingungen ab.

   Der Drehofen eignet sich vor  zugeweise für     feinstückigesMaterial.        Stückige     Beschickung schadet .dem Drehofen nicht,  wird aber nicht so gründlich durchgearbeitet  wie     feinstückiges        Material.    Bei     feinstücki-          gem    Material lassen sich die .miteinander  reagierenden Stoffe besser     mischen,    und die       Reaktionsoberfläche    ist grösser. Im Hochofen  ist eine solche Arbeitsweise aus mechanischen  Gründen nicht anwendbar.  



  Wirtschaftlich kommt hinzu,     da-ss    sehr  häufig     feinstückiges    Material vorliegt, das  im Hochofen nicht unmittelbar verarbeitet  werden kann, während der Drehofen gerade  ein solches Material verlangt. Die Vorberei  tung des     Möllers    im Drehofen wird nur bis  zu einer Temperatur von     etwa        10i00     C durch  geführt, während die     Schlussarbeit,    die Fer  tigreduktion und     insbesondre        dass    Schmelzen  im Schachtofen erfolgt.

       Wenn    sehr feines  Material vorliegt, ist es häufig     vorteilhaf    t,  die Temperatur des     Möllers    im Drehofen so  weit zu steigern, dass     Sinterung    eintritt. Das       vJeichwerdende,        vorreduzierte    Feinerz ver  klumpt und schliesst den nicht verbrannten  Brennstoff in diesen Klumpen ein. Die ge  bildeten Stücke fallen dann in den Schacht  ofen, wo sie die fertige     Reduktion,    erfahren.



  Process for smelting in shaft furnaces with open furnace. It is known to smelt iron ore in an open electric furnace. Most of the hero's alloys are still worked in this way today, provided they are produced in an electric furnace. This way of working has two disadvantages.

   On the one hand, the CTases that burn on the charging surface prevent work on the platform, on the other hand, working with an open shaft furnace entails a considerable economic disadvantage, which consists in the loss of gas. More than half of the calorific value of the reducing coal is lost in this way.



  To avoid the disadvantages mentioned and above all to increase economic efficiency, i. H. The smelting furnaces were covered to collect and make use of the furnace gas. This is how ovens came about that work very well. But they have the economic and metallurgical disadvantages associated with the installation of a vault.



  The present invention avoids these disadvantages and abbot: thus the possibility of working with an open furnace -much cheaper.



  The method according to the invention for smelting in shaft furnaces with an open furnace consists in that the furnace gas is sucked off below the charging surface. As the gas is sucked off, the flame on the loading surface becomes smaller. As soon as the flame disappears completely, this means that air is sucked in.

   In general, it is advantageous to avoid sucking in air and only suck in enough gas that a small flame still remains on the loading surface. This flame is the indicator that no air is being sucked into the loading.



  If you .das sucked off the gas in the manner described below the loading surface, working on the light stage is no longer disturbed by the heat; because the heat development is mainly caused by the burning gases. If the flame is only small, the loading surface will remain relatively cold.



  The extracted furnace gas can be used further in a suitable manner. It has been proposed earlier to prepare the loading for the shaft furnace in a rotary kiln. The furnace gas extracted from the shaft furnace can now be used to heat the rotary kiln. It is z. B. proceed as follows: The furnace gas is burned with atmospheric oxygen, and the combustion gases are fed in countercurrent to the charging of the rotary kiln. In this way, both the sensible heat of the extracted furnace gas and its calorific value are used.

   The prepared, dried, roasted and pre-reduced ore enters the shaft furnace at a temperature of around 1000. in which e5 'is completely reduced and in which the resulting iron melts. Depending on the mode of operation and the type of loading, the temperature at the exit from the rotary kiln can be slightly higher or lower.



  It is advantageous to suck the flame gauze out of the rotary kiln. Another. There is an advantage if you connect the rotary furnace with the gas extraction from the shaft furnace in such a way that the whole system is under reduced pressure. The system does not then need to be completely leak-proof, since wind must be fed to the rotary kiln to burn the furnace gas.



  One special. A favorable embodiment of the process is obtained when the gas is withdrawn from the charge at such a temperature that the silicon sulfide is not yet precipitated. It is known that silicon sulphide is formed in the shaft furnaces in the hot zone from the sulfur in the charge and the existing silica. This connection sublimes without melting. The sublimation point is, however, relatively high, around 12.00 C.

   If the gas in which the silicon sulfide is contained in vapor form is cooled, no solid silicon sulfide is deposited in the form of a precipitate if the temperature falls below the specified limit. The silicon sulfide becomes solid,

   However, it is distributed in the finest form in the gas and forms a colloid mist with it. Only when the sublimation temperature is significantly below the sublimation temperature does the solid separation occur at the colder points of the charge. If, therefore, the furnace gas is withdrawn at a temperature at which the silicon sulfide is still contained in the gas, it is possible to carry out the desulfurization in the shaft furnace via the gas phase.

   For this purpose, the suction system must be placed deep enough under the loading surface and the gas must be removed from a zone in which it is still at a sufficient temperature. This temperature is a little higher or lower, depending on the working method and the composition of the boiler, but generally between 500 and 700 C.



  In the foregoing it was pointed out that it is advisable to drive the gas suction only so far that a small flame remains on the surface of the feed, so that no air is sucked into the feed. However, there are cases in which it is advantageous to continue the suction and also to suck air into the charge.

   For example, if you are working with a shaft furnace that is only charged with coal and does not experience any additional heating from electrical energy, it is sometimes desirable to have one close to the surface of the gout. Burn part of the imported fuel in order to vigorously heat the charge. In such a case, sucking in the air promotes combustion and makes it easy to achieve the desired goal.



  It must be emphasized that the method according to the invention is advantageously used not only in the electric furnace with an open furnace, but also in other open shaft furnaces. For example, the process has proven itself in the oxygen low-shaft furnace. It has already been proposed earlier to close the low-shaft oxygen furnace and to carry out a two-stage process, the first stage of which consists of heating the charge in a rotary furnace, while the final reduction and melting takes place in the shaft furnace.

   In this two-stage process, the shaft furnace is closed and the rotary kiln is attached to the side of the shaft furnace. The rotary kiln therefore opens directly into the upper furnace closure.



  The two-stage process can also be carried out using the present invention in open shaft furnaces. As the furnace gases are sucked off from the side, the furnace, which is closed at the top and works with a small excess pressure on the loading surface, is no longer required to intercept the gas. The gases extracted from the side can rather be transferred to the discharge end of the rotary kiln and the goods prepared in the rotary kiln can be brought from the discharge end onto the surface of the furnace.

   The: Austra.gs- end of the rotary kiln is closed. The lines for the extracted furnace gas and for the wind required for combustion open into this end, and the duct through which the feed leaves the rotary furnace after the shaft furnace is also installed there.



  In order to generate negative pressure in the rotary kiln, it is very easy to use chimney
EMI0003.0009
  
    Train <SEP> work. <SEP> Also <SEP> artificial <SEP> train <SEP> is <SEP> before partha.ft. <SEP> <SEP> this <SEP> way <SEP> is <SEP> the <SEP> gas <SEP> un .nit.telbar <SEP> extracted from <SEP> the <SEP> shaft furnace <SEP>,
<tb> - with <SEP> the <SEP> relatively <SEP> high <SEP> temperatures of the extracted gas, which contains the silicon sulfide, do not interfere at all.

    The air inlet at the discharge end of the rotary kiln does not have to be through a special pipe. It can also be sufficient that sufficient air enters through the leaks in the connections to the rotary kiln. It is useful to keep this amount of air lower than what is required to burn the furnace gas. You can then easily set the correct gas-air mixture by regulating the slots and other access openings.



  If you apply the present method to electric furnaces, there is a part before that is surprising in itself. One generally works with single-phase ovens, which have the disadvantage of considerable induction losses.

   The supply lines in the single-phase furnace can be nested right up to the furnace. In the furnace, however, the continuation of the lines on the one hand to the top electrode and on the other hand to the bottom electrode creates a pink loop and therefore also a considerable induction loss.



       According to the doctrine of the invention, if one calls it ", works and sucks the gas below the viewing surface, the height of the furnace can be reduced. If, however, the height of the furnace is reduced, the current loop becomes smaller and the induction loss goes away This increases the furnace output and, despite the low furnace, a lower output is achieved.

         For example, it should be mentioned that an electric furnace of normal design can produce about one ton of iron per hour. 30100 kWh (t consumed. With the two-stage process and avoiding the high induction losses, one can get by in the same furnace with a lower design per ton of iron with around 1000 kWh / t. If the same energy is used, one ton of pig iron can be used instead of one ton produce up to three tons per hour.



  The induction loss depends essentially on the size of the current loop. In addition, however, every piece of metal plays a role in the electrical field, especially the closed furnace cylinder. Just like in an induction furnace, electricity is induced in these metal parts, which is converted into heat and thus lost. The lower the furnace can be built, the less the sheet metal cylinder is needed to hold the furnace together. If the furnace is now half as high as before when the furnace gas is extracted, it can be anchored without using the sheet metal cylinder. Since the induction losses are further suppressed.



  The described. Process in connection with the two-stage work enables the use of fine material. For the simple blast furnace, fine material is extremely disadvantageous and lumpy goods are a prerequisite for good work.

   With the two-stage process, it is exactly the opposite for the rotary kiln. If you have single and fine material available, it is advantageous to put the fine material in the rotary kiln, while with regard to the lumpy material you have the option of bringing it into the shaft furnace through the open furnace. Lumpy coke or lumpy coal can be put in the rotary kiln together with fine coal. Mail can also bring them directly into the shaft furnace. The type of work depends on the local conditions.

   The rotary kiln is particularly suitable for fine-piece material. Lumpy loading does not damage the rotary kiln, but is not worked through as thoroughly as fine-lump material. In the case of fine-particle material, the substances that react with one another can be mixed better and the reaction surface is larger. For mechanical reasons, this type of procedure cannot be used in blast furnaces.



  In economic terms, there is also the fact that very often there is fine-piece material that cannot be processed directly in the blast furnace, while the rotary kiln requires just such a material. The preparation of the Möller in the rotary kiln is only carried out up to a temperature of around 10 ° C, while the final work, the final reduction and, in particular, the melting takes place in the shaft furnace.

       If the material is very fine, it is often advantageous to increase the temperature of the Möllers in the rotary kiln to such an extent that sintering occurs. The aging, pre-reduced fine ore clumps and traps the unburned fuel in these lumps. The formed pieces then fall into the shaft furnace, where they experience the finished reduction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verhüttung in Schacht öfen mit offener Gicht, dadurch gekennzeich net, dass man .das Ofengas unterhalb der Be schickungsoberfläche absaugt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Absau- gung so weit tr3,bt, dass, an .der Oberfläche nurmehr eine kleine Flamme brennt. 2. PATENT CLAIM: Process for smelting in shaft furnaces with an open furnace, characterized in that the furnace gas is sucked off below the charging surface. <B> SUBClaims: </B> 1. Method according to patent claim, characterized in that the suction is carried out so far that only a small flame burns on the surface. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Absau- bung so weit treibt, dass die Flamme an der Beschickungsoberfläche völlig verschwindet. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man die Absau- gung des Gases unterhalb der BeschiGkungs- oberfläche bei einer Temperatur vornimmt, bei welcher das Si@liziumsulfid sich noch nicht in fester Form abscheidet. 4. Method according to claim, characterized in that the suction is driven so far that the flame disappears completely on the charging surface. 3. The method according to patent claim, characterized in that the gas is sucked off below the charging surface at a temperature at which the silicon sulfide is not yet deposited in solid form. 4th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man in einem Zweistufenverfahren arbeitet und das ab- gesaugte Gas in einen Drehofen einführt, in welchem die Beschickung für den Schacht ofen vorbereitet wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Flammengase aus dem Drehofen absaugt. 6. Method according to patent claim, characterized in that one works in a two-stage process and introduces the extracted gas into a rotary kiln in which the feed for the shaft oven is prepared. 5. The method according to claim and dependent claim 4, characterized in that the flame gases are sucked out of the rotary kiln. 6th Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und<B>5,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass man die Absaugung aus dem Drehofen gleichzeitig zur Absaugung des Gases aus dem: Schachtofen nach dem Dreh ofen: benutzt. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das stückige Erz in die offene Gicht, das Feinerz dagegen in den Drehofen auf gibt. B. Method according to patent claim and dependent claims 4 and <B> 5, </B> characterized in that the suction from the rotary furnace is used simultaneously to suction the gas from the: shaft furnace after the rotary furnace :. 7. The method according to claim and dependent claim 4, characterized in that the lumpy ore is in the open furnace, the fine ore, however, in the rotary kiln. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 7, .dadurch gekenn zeichnet, dass man die Kohle sowohl in fein stückiger als auch in grobstückiger Form in den Drehofen aufgibt. A method according to claim and dependent claims 4 and 7, characterized by the fact that the coal is fed into the rotary kiln in both finely lumpy and coarse form.
CH255154D 1947-05-06 1947-05-06 Process for smelting in shaft furnaces with open furnace. CH255154A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH255154T 1947-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH255154A true CH255154A (en) 1948-06-15

Family

ID=4470976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH255154D CH255154A (en) 1947-05-06 1947-05-06 Process for smelting in shaft furnaces with open furnace.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH255154A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107687B (en) * 1955-07-30 1961-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Process for the production of briquettes from fine-grained iron ore containing Fe O
DE1163350B (en) * 1955-07-07 1964-02-20 Demag Elektrometallurgie Gmbh Process for the refining of dusty or grainy and possibly lumpy ore in electric low-level ovens
DE1167368B (en) * 1955-02-14 1964-04-09 Demag Elektrometallurgie Gmbh Operation of a low shaft furnace for refining ores

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167368B (en) * 1955-02-14 1964-04-09 Demag Elektrometallurgie Gmbh Operation of a low shaft furnace for refining ores
DE1163350B (en) * 1955-07-07 1964-02-20 Demag Elektrometallurgie Gmbh Process for the refining of dusty or grainy and possibly lumpy ore in electric low-level ovens
DE1107687B (en) * 1955-07-30 1961-05-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Process for the production of briquettes from fine-grained iron ore containing Fe O

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2750274A (en) Method of heating gas permeable material with a lean gas mixture
DE2660884C2 (en) Process for the production of molten metal
DE2428891A1 (en) METHOD OF MELTING IN A MANHOLE FURNACE AND MANHOLE FURNACE FOR THE PURPOSE OF EXERCISING THE METHOD
DE3209836C2 (en)
DE2816276C3 (en) Improved multi-stage process for calcining green coke derived from the delayed coking process and installation for carrying out the process
DE886390C (en) Process for melting sulphide-containing raw materials
CH255154A (en) Process for smelting in shaft furnaces with open furnace.
CH255156A (en) Process for refining pig iron.
DE1458759C3 (en) Continuous process for the manufacture of steel
DE1508022C3 (en) Process for the reducing treatment of red mud or other sludges containing iron oxide
DE2951745A1 (en) METHOD FOR OXYGEN SPRAYING MELTING OF SULFIDE CONCENTRATES
DE1007934B (en) Procedure for the operation of the cyclone combustion for a steam boiler plant
CH255153A (en) Process for smelting iron ores in a low-level oxygen furnace.
DE577616C (en) Method of burning cement in a shaft furnace
AT200174B (en) Process for the utilization and cleaning of the exhaust gases produced when refining pig iron baths or other carbonaceous iron baths
AT146013B (en) Process and device for the simultaneous extraction of iron and its carbides as well as Portland cement or hydraulic limes in a rotary kiln.
DE41911C (en) Innovation in smelting shaft furnaces
DE1176308B (en) Process for the simultaneous generation of fuel gas and extraction of metal in a tapping gas generator
DE1247667B (en) Process for operating a shaft furnace for zinc extraction
DE2131442A1 (en) Mullite and corundum prepn - with raw materials preheated in shaft kiln
SU699027A2 (en) Method of producijg fluxed raw material
DE938067C (en) Process for the production of ore sinter intended for subsequent refining in the blast furnace
DE558434C (en) Thermal production of phosphorus or phosphoric acid from rock phosphates
AT130372B (en) Process for firing ceramic bricks.
AT260968B (en) Device for preheating scrap