CH254793A - Process for the production of a nutrient-rich, powdery product. - Google Patents

Process for the production of a nutrient-rich, powdery product.

Info

Publication number
CH254793A
CH254793A CH254793DA CH254793A CH 254793 A CH254793 A CH 254793A CH 254793D A CH254793D A CH 254793DA CH 254793 A CH254793 A CH 254793A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
extract
neutralized
citric acid
vegetable material
alkaline
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Neef Ferdinand
Original Assignee
Neef Ferdinand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neef Ferdinand filed Critical Neef Ferdinand
Publication of CH254793A publication Critical patent/CH254793A/en

Links

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines     nährstoffreichen,    pulverförmigen Produktes.    Es sind aromatische Pulverpräparate be  kannt, welche sich bei Zugabe in wasserhaltige  Flüssigkeiten auflösen. Es entstehen damit       viohl    schmackhafte Getränke, doch     sind    diese  arm an     Nährstoffen.    und     können    daher nur       Js    Genussmittel bewertet werden.  



  Es sind verschiedene Verfahren zur Her  stellung von Pulverpräparaten     bekanntge-          vrorden,    nach welchen Auszüge aus Kaffee  oder Tee ins Trockene übergeführt werden.  Den meisten ist das Merkmal gemein, dass die  Überführung der aromatischen     Auszüge    zur  Trockne durch Destillation im Vakuum er  folgt. Besondere Massnahmen bezwecken, die       .#Iromastoffe    im Pulver     zu    erhalten     resp.     dauerhaft zu machen. Wie vorangehend     er-          @j        ä.hnt,    beschränkten sich diese     Ausführungen     auf Genussmittel.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Verfahren zur Herstellung eines  nährstoffreichen, pulverförmigen     Produktes,     das bei Zufügung von wasserhaltigen Flüssig  keiten ein Getränk liefert. Dieses Verfahren  ist dadurch gekennzeichnet, dass man     aroma-          si.offhaltiges    pflanzliches Material mit einer       wässrigen        Lösung    einer organischen Säure     au::

  -          la.ugt,    den     aromastoffhaltigen    Auszug neu  tralisiert, hierauf mit einem mindestens die  Feststoffe von Milch enthaltenden     Produkt     vermischt, und dass man ausserdem zur Ver  hinderung des Ausscheidens von Fettstoffen  eine Behandlung mit einer alkalisch reagie  renden Lösung vornimmt und schliesslich das       (Tanze    zur Trockne bringt.

      Zweckmässig stellt man den     Aromaauszug     mit Zitronensäure, insbesondere aus Pflanzen  produkten gewonnener, her, neutralisiert mit  einem     Natriumsalz,    vermischt den     Auszug     mit Zucker,     Milchpulver    und Malzextrakt und  behandelt mit einer alkalisch reagierenden  Reaktionslösung, welche aus einer organischen  Säure und einem     Natriiunsalz    hergestellt       wurde.    Der Auszug kann durch mehrere       Auslaugungen    gewonnen werden, indem man  z.

   B. geröstetes und gemahlenes pflanzliche;  Material zweckmässig zweimal nacheinander  mit wässriger     Zitronensäure    auszieht, die Aus  züge mit einem     Natriumsalz    neutralisiert und  hierauf mindestens einen der Auszüge nach  Zugabe von Zitronensäure zur     Extraktion    von  neuem Pflanzenmaterial verwendet, wonach man  schliesslich erneut     neutralisiert.    Der neutrali  sierte Auszug wird sodann     vorteilhaft        zur    Er  haltung des Aromas mit Zucker versetzt und  dann über noch nicht ausgelaugtes Pflanzen  material gegossen, um das Aroma weiter zu  verstärken.

   Schliesslich wird beispielsweise  der Auszug unter Erhitzen mit Zucker, Voll  milchpulver, Milch und - Malzextrakt ver  mischt, wobei während des     Erhitzens    auch die  alkalisch reagierende Lösung zugegeben wird.  Die     alkalisch    reagierende Lösung wird vor  teilhaft aus einem     Natriumphosphat,    z. B.     Na-          triumbiphosphat,    Zitronensäure und allen  falls     Natriumcitrat    hergestellt. Das auszulau  gende     pflanzliche    Material kann z.

   B. geröste  ter Kaffee     sein.    Bei gleichzeitiger Verwen  dung von     Kaffee    verschiedener Provenienz ist      e"     zweckmässig,    jede Sorte für sich zu behan  deln.     Als        Ausgangsstoffe    -eignen sich neben       gewöhnlichem    Kaffee auch     coffeinfreier     Kaffee     lud    Schwarz-,     Hagenbutten-,    Kräuter-,       Mate-Tee    usw.  



  <I>Beispiel 1:</I>  4     kg    Gerstenmalz werden geschrotet, mit  4 Liter Wasser gemischt und durch Stehen  lassen     mazeriert.    Nach Zugabe von weiteren  6 Liter Wasser     wird    bis zu einer Temperatur  von 100  C aufgekocht     und    nach     Auspressen     der     unlöslichen    Zellstoffteile auf etwa     36 'Be          eingedickt.    Man erhält nach dem Eindicken  etwa     2r/2    kg     Malzextrakt,

      welcher mit     1i/2    kg  Zucker vermischt     wird.    Separat werden 2 kg  Kaffee fein gemahlen und     mit    3 Liter heissem  Wasser, dem 35     g        Zitronensäiixe    beigegeben  sind, einer     Aluslaugung    unterzogen.

   Der er  haltene     Kaffeeauszug        wird        auf    etwa 50  C er  wärmt,     worauf    man 20g     Natriumkarbonat          zufügt,    welches eine     Neutralisierung    des  Kaffeeauszuges     bewirkt.    Der     ausgepresste     Kaffeerückstand wird nochmals mit 3 Liter  Wasser, enthaltend 40 g Zitronensäure, an  gestellt.

   Dann gibt man     200g    Wasser zu,  in welchem 25 g     Natrilunkarbonat    aufgelöst       sind.    Wiederum bewirkt das     Natriumkarbonat     die Neutralisierung des     Kaffeeauszuges.    Der  neutralisierte zweite Kaffeeauszug wird als  dann vom Rückstand     abgepresst.    In den     ver-          einigten    Kaffeeauszügen werden 150 g ge  brannter Zucker aufgelöst und das Gemisch       auf    75  C erhitzt, um     eine    Verdickung des       Kaffeeauszuges    sowie eine     Bindung    des Aro  mas zu erreichen.

   Die erhaltene Flüssigkeit       wird    nochmals über 500 g frisch gerösteten,  fein gemahlenen Kaffee gegossen, wobei er  weitere     Aromastoffe    absorbiert.     Alsdann        wird          abgepresst.        Im    weiteren schwingt man 1 kg       Magermilchpulver    und 11/2. kg des genannten       Malzauszuges    ein, unter Zugabe     einer    Lösung,  enthaltend 20 g Zitronensäure und 40g Na  triumearbonat.

   Das erhaltene Gemisch aus       Kaffeeauszug,        Malzextrakt,    Zucker     und          Magermilchpulver    wird in     bekannten        Va-          külunverdampfern        zu    Pulver zerstäubt.

      <I>Beispiel 2:</I>  2 kg Kaffeeauszug, hergestellt wie in Bei  spiel 1 beschrieben, werden 2 kg Zucker bei  gegeben. 500 g     Vollmilchpulver,    3 Liter auf  etwa 25      B6    eingedickte     Milch    und 11/2 Liter  auf 10      B6        eingediekter        Kaffee-Extrakt    wer  den unter Erwärmung und Umrühren mit  einander vermengt und unter Zugabe einer       alkalisch    reagierenden Lösung auf etwa 75  C  erhitzt. Diese     Lösung    wird aus etwa 25 g       Natriumcitrat,    75g     Natriumbiphosphat    und  9 g     Zitronensäure    hergestellt.

   Die erhaltene  Mischung     wird,    wie im Beispiel 1 angeführt,  im     Vakulun    verdampft und zu Pulver zer  stäubt.  



  Das nach dem Beispiel 1 erhaltene Produkt  kann man beim Gebrauch warmer Milch zu  geben,     während    dasjenige nach dem Beispiel 2  in warmes     @Vasser        eingerührt    wird und einen  fertigen     Milchkaffee    abgibt. Die erhaltenen Ge  tränke sind auf     Grund    der     Zusammensetzung     sehr nahrhaft. Es hat sich als     vorteilhaft    er  wiesen, bei der     Herstellung    von     Kaffee-Extrakt     enthaltenden Produkten Kaffee von-mehreren  Provenienzen heranzuziehen. In diesem Falle  röstet man vorteilhaft jede Kaffeesorte für  sich.

   Nach der Anfertigung eines ersten Aus  zuges stellt     mann        zweckmässig    von den er  haltenen     Rückständen    nochmals einen Auszug  her, gibt dabei aber nur so viel Wasser zu,  als die     ausgepressten    Rückstände     aufzusaugen     vermögen. Besonders     wirkungsvoll    zur Aroma  bildung ist es, wenn der erhaltene Auszug  nach Zugabe von Zucker nochmals über frisch  gerösteten     und    gemahlenen Kaffee geführt  wird.



  Process for the production of a nutrient-rich, powdery product. Aromatic powder preparations are known which, when added, dissolve in water-containing liquids. This creates a lot of tasty drinks, but they are poor in nutrients. and therefore only Js luxury foods can be rated.



  Various processes are known for the production of powder preparations, according to which extracts from coffee or tea are transferred to the dry state. Most of them have in common the fact that the aromatic extracts are brought to dryness by distillation in vacuo. The purpose of special measures is to preserve or remove the iroma substances in the powder. to make permanent. As mentioned above, these explanations are limited to luxury foods.



  The present invention now relates to a process for producing a nutrient-rich, powdery product which, when water-containing liquids are added, delivers a drink. This process is characterized in that aroma-containing vegetable material is mixed with an aqueous solution of an organic acid:

  - la.ug, neutralize the flavored extract, then mix it with a product containing at least the solids of milk, and that a treatment with an alkaline solution is also carried out to prevent the excretion of fatty substances and finally the (dance to dryness brings.

      The aroma extract is expediently made with citric acid, especially one obtained from plant products, neutralized with a sodium salt, mixed with sugar, milk powder and malt extract and treated with an alkaline reaction solution made from an organic acid and a sodium salt. The extract can be obtained through several leachings, e.g.

   B. Roasted and ground vegetable; Expediently extracts material twice in a row with aqueous citric acid, neutralizes the extracts with a sodium salt and then uses at least one of the extracts after adding citric acid to extract new plant material, after which it is finally neutralized again. The neutralized extract is then advantageously mixed with sugar to maintain the aroma and then poured over plant material that has not yet been leached out to further intensify the aroma.

   Finally, for example, the extract is mixed with sugar, whole milk powder, milk and malt extract while being heated, the alkaline solution being added during the heating process. The alkaline solution is made of a sodium phosphate, z. B. sodium biphosphate, citric acid and if necessary sodium citrate produced. The auszuau ing plant material can, for.

   B. roasted ter coffee. When using coffee of different origins at the same time, it is advisable to treat each type separately. In addition to ordinary coffee, decaffeinated coffee, black, rose hip, herbal, mate tea etc. are suitable as starting materials.



  <I> Example 1: </I> 4 kg of barley malt are crushed, mixed with 4 liters of water and macerated by letting it stand. After adding a further 6 liters of water, the mixture is boiled up to a temperature of 100 ° C. and, after the insoluble cellulose parts have been squeezed out, thickened to about 36%. After thickening, about 2r / 2 kg of malt extract is obtained,

      which is mixed with 1i / 2 kg of sugar. Separately, 2 kg of coffee are finely ground and subjected to aluminum leaching with 3 liters of hot water to which 35 g of lemon juice have been added.

   The coffee extract he holds is heated to about 50 C, whereupon 20g sodium carbonate is added, which neutralizes the coffee extract. The pressed coffee residue is again made with 3 liters of water containing 40 g of citric acid.

   Then 200 g of water in which 25 g of sodium carbonate are dissolved are added. Again, the sodium carbonate neutralizes the coffee extract. The neutralized second coffee extract is then pressed from the residue. 150 g of burnt sugar are dissolved in the combined coffee extracts and the mixture is heated to 75 C in order to thicken the coffee extract and bind the aroma.

   The liquid obtained is poured again over 500 g of freshly roasted, finely ground coffee, where it absorbs further aromatic substances. Then it is pressed. Then you swing 1 kg of skimmed milk powder and 11/2. kg of said malt extract, with the addition of a solution containing 20 g of citric acid and 40 g of sodium carbonate.

   The resulting mixture of coffee extract, malt extract, sugar and skimmed milk powder is atomized into powder in known vacuum evaporators.

      <I> Example 2: </I> 2 kg of coffee extract, prepared as described in Example 1, 2 kg of sugar are added. 500 g whole milk powder, 3 liters of milk thickened to about 25 B6 and 11/2 liters of coffee extract poured into 10 B6 who are mixed with each other while being heated and stirred and heated to about 75 C with the addition of an alkaline solution. This solution is made from approximately 25 grams of sodium citrate, 75 grams of sodium biphosphate, and 9 grams of citric acid.

   The mixture obtained is, as stated in Example 1, evaporated in a vacuum and atomized to powder.



  The product obtained according to example 1 can be used to give warm milk, while that according to example 2 is stirred into warm water and dispenses a finished milk coffee. The drinks obtained are very nutritious because of their composition. It has proven to be advantageous to use coffee from multiple origins in the manufacture of products containing coffee extract. In this case it is advantageous to roast each type of coffee for itself.

   After the first extract has been made, it is advisable to make another extract from the residues obtained, but only add as much water as the squeezed out residues are able to absorb. It is particularly effective for creating aroma if the extract obtained is passed over freshly roasted and ground coffee again after adding sugar.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren ziu Herstellung eines nährstoff reichen, pulverförmigen Produktes, das bei Zufügung von wasserhaltigen Flüssigkeiten ein Getränk liefert, dadurch gekennzeichnet, dass man aromastoffhaltiges pflanzliches Ma terial mit einer wässrigen Lösung einer organi schen Säure auslaugt, den aromastoffhaltigen Auszug neutralisiert, PATENT CLAIM: Process for the production of a nutrient-rich, powdery product which, when water-containing liquids are added, provides a drink, characterized in that aromatic vegetable material is leached with an aqueous solution of an organic acid, the aromatic extract is neutralized, hierauf mit einem min destens die Feststoffe von Milch enthaltenden Produkt vermischt und dass man ausserdem zur -Verhinderung des Ausscheidens von Fett- Stoffen eine Behandlung mit einer alkalisch reagierenden Lösung vornimmt und schliess lich das Ganze mir Trockne bringt. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man gerösteten Kaffee auszieht. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man Tee auszieht. 3. then mixed with a product containing at least the solids of milk and that a treatment is also carried out with an alkaline solution to prevent the excretion of fatty substances and finally the whole thing is brought to dryness. SUBClaims 1. Method according to claim, characterized in that roasted coffee is extracted. 2. The method according to claim, characterized in that tea is drawn out. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man zur Herstel <B>lung</B> des aromastoffhaltigen Auszuges Zitro nensäure verwendet.. 4. Verfahren nach Patentanspruch und UnterQ.nspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung des aromastoff- haltigen Auszuges aus Pflanzenprodukten ge wonnene Zitronensäure verwendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man zur Neutrali sation des Auszuges ein alkalisch reagierendes Natriumsalz verwendet. 6. Process according to patent claim, characterized in that citric acid is used for the production of the flavor-containing extract. 4. Process according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that for the production of the flavor-containing extract Citric acid extracted from plant products is used. 5. The method according to claim, characterized in that an alkaline sodium salt is used to neutralize the extract. 6th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den neutrali sierten aromastoffhaltigen Auszug ausserdem mit Zucker vermischt. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die genannte alka- lisch reagierende Lösung aus mindestens einem alkalisch reagierenden Natriumsalz und einer organischen Säure hergestellt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss man als alkalisch reagierendes Natrium- salz Natriumbiphosphat verwendet. 9. Method according to claim, characterized in that the neutralized aroma-containing extract is also mixed with sugar. 7. The method according to claim, characterized in that said alkaline reacting solution is produced from at least one alkaline reacting sodium salt and an organic acid. B. The method according to claim and dependent claim 7, characterized in that the alkaline sodium salt used is sodium biphosphate. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss man als organische Säure Zitronensäure verwendet. 10. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man das pflanz liche Material mehrmals nacheinander aus zieht. 1.1. Process according to patent claim and dependent claim 7, characterized in that citric acid is used as the organic acid. 10. The method according to claim, characterized in that the vegetable material is pulled out several times in succession. 1.1. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man frisch geröstetes und gemahlenes pflanzliches Material zweimal nacheinander mit wässriger Zitronensäure auszieht, die Aus züge mit einem Natriumsalz neutralisiert, den einen. der Auszüge nach Zusatz von Zitronen säure zur slluslaugung von frischem Pflanzen- m aterial verwendet und den so erhaltenen Auszug erneut mit einem Natriumsalz neu tralisiert. Process according to claim and dependent claim 10, characterized in that freshly roasted and ground vegetable material is extracted twice in succession with aqueous citric acid, the extracts are neutralized with a sodium salt, one of them. After adding citric acid, the extracts are used to leach fresh vegetable material and the extract obtained in this way is neutralized again with a sodium salt. 12. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man frisch gerö stetes und gemahlenes pflanzliches Material auszieht und dass man den neutralisierten Auszug über noch nicht ausgelaugtes pflanz liches Material giesst, -um das Aroma zu ver stärken. 13. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man dem neutralisierten Auszug vor dem Übergiessen über noch nicht ausgelaugtes pflanzliches Material Zucker zusetzt. 14. 12. The method according to claim, characterized in that freshly roasted and ground vegetable material is extracted and that the neutralized extract is poured over vegetable material that has not yet been leached, -to strengthen the aroma. 13. The method according to claim and dependent claim 12, characterized in that sugar is added to the neutralized extract before it is poured over vegetable material that has not yet been leached. 14th Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Vollmilchpulver und Milch verwendet werden, wobei diese Stoffe gleichzeitig mit dem neutralisierten aromastoffhaltigen Auszug unter Erhitzen mit der alkalisch reagierenden Lösung ver mischt werden. 15. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte alkalisch reagierende Lö sung aus einem Natriumphosphat und Zitro nensäure hergestellt wird. 16. Method according to patent claim, characterized in that whole milk powder and milk are used, these substances being mixed with the neutralized aroma-containing extract while being heated with the alkaline solution. 15. The method according to claim and dependent claim 14, characterized in that said alkaline solution is prepared from a sodium phosphate and citric acid. 16. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die genannte alka lisch reagierende Lösung aus Natriiuneitrat, einem Natriumphosphat und Zitronensäure hergestellt wird. 17. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man gleichzeitig von verschiedenen Kaffeesorten ausgeht, wo bei man jede Sorte für sich auszieht und die Auszüge nachher vereinigt. 18. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man vor der Zu fügung der alkalisch reagierenden Lösung roch Malzextrakt zusetzt. Method according to claim, characterized in that said alkali-reacting solution is produced from sodium nitrate, a sodium phosphate and citric acid. 17. The method according to claim, characterized in that one starts from different types of coffee at the same time, where each type of coffee is pulled out for itself and the extracts are then combined. 18. The method according to claim, characterized in that smelled malt extract is added before the addition of the alkaline solution.
CH254793D 1946-11-28 1946-11-28 Process for the production of a nutrient-rich, powdery product. CH254793A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254793T 1946-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254793A true CH254793A (en) 1948-05-31

Family

ID=4470755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254793D CH254793A (en) 1946-11-28 1946-11-28 Process for the production of a nutrient-rich, powdery product.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254793A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099459B1 (en) Cold soluble powdered tea extracts
DE916022C (en) Process for the production of a nutrient-rich, powdery product for pleasure purposes
CH254793A (en) Process for the production of a nutrient-rich, powdery product.
DE2811353A1 (en) Roast coffee and coffee concentrate mixt. - for coffee bags, is prepd. by whirling roast coffee while spraying with coffee extract
DE710548C (en) Process for the production of protein-rich extracts from plant and animal substances
DE653175C (en) Refinement of cocoa beans
CH263967A (en) Process for the production of water-soluble dry extracts from aromatic plants, in particular coffee and tea extracts.
DE1792037A1 (en) Process for the production of coffee extract
DE132271C (en)
DE150002C (en)
DE644606C (en) Process for the production of a storable coffee substitute product from grain
DE814701C (en) Process for making herbal tea
DE939664C (en) Process for the post-fermentation of cocoa beans
DE1037829B (en) Process for the production of a powder from roasted coffee beans for the purpose of adapting to the buoyancy of cocoa or chocolate powder
AT125895B (en) Process for the production of a vegetable extract and in particular of liquid soup greens.
DE737909C (en) Process for eliminating the ability to attract water and for improving the taste of medicinal substances
DE1007606B (en) Process for the production of aromatic plant extracts that are completely soluble in hot water
DE845008C (en) Process for the production of an easily soluble powder-like or shaped mixture of cocoa, sugar and milk or milk components
CH201940A (en) Process for preserving the flavoring substances of a dry soluble coffee extract.
DE2227875A1 (en) Coffee extract contg pentoses - recovered by boiling residual solids with alkaline soln
AT82185B (en) Process for the manufacture of a foodstuff used as a substitute for cocoa.
CH349874A (en) Process for the production of a tea extract as well as product produced according to this process
DE853553C (en) Process for the manufacture of a tea-like product
DE698109C (en) Process for making a durable feed for young cattle
DE601975C (en) Process for the production of a beverage can, in particular a coffee can