CH254772A - Shedding device on a circular loom. - Google Patents

Shedding device on a circular loom.

Info

Publication number
CH254772A
CH254772A CH254772DA CH254772A CH 254772 A CH254772 A CH 254772A CH 254772D A CH254772D A CH 254772DA CH 254772 A CH254772 A CH 254772A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shedding
knives
spacers
support member
approach
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
James Cooper Henry
Original Assignee
James Cooper Henry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Cooper Henry filed Critical James Cooper Henry
Publication of CH254772A publication Critical patent/CH254772A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Description

  

      Facbbildungsvorricbtung    an einem     Rundwebstubl.       Es sind     Fachbildungsvorrichtungen    an       Rundwebstühlen    bekannt, die an einem fest  stehenden Ring mit einem kreisrunden Quer  schnitt befestigte, schwingbare     Fachbildungs-          organe    aufweisen.  



  Die     Fachbildungsvorrichtung    an einem  Rundwebstuhl entsprechend vorliegender Er  findung ist     gekennzeiohnet    durch schwing  bare     Fachbild:ungsmesser    und Distanzstücke.  die von einem mit einem Ansatz versehenen  Organ     .getragen    werden, wobei der Ansatz  zum Festhalten dieses Tragorganes im Web  stuhlgestell dient, das Ganze derart, dass  die     Fachbildungsmeeser    bei     abgestelltem     Webstuhl vom erwähnten Tragorgan abge  nommen     werdlen    können, ohne das Organ  vom     Webstuhlgestell    lösen zu müssen.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise     Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes mit Detailvarianten     Gche-          matisch    dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen radialen Teilschnitt durch  den Rundwebstuhl,       Fig.    21 eine Draufsicht auf die in     F'ig.    1  gezeigten Teile,       Fig.    3 eine Seitenansicht eines     Fachbi-l-          dungs        messers,          Fig.    4, 5 und 6     Stirnaneichten    von ver  schiedenen     Fachbildungsmessern,

            Fig.    7 die     Sfirnansicht    eines Distanz  stückes,       Fig.    8 eine seitliche Ansieht des in     Fig.    7       dargestellten    Distanzstückes,         Fig.    9 einen     Grun.driss        -des    Tragorganes  mit     Fachbildungsmessern    und     Distanzstücken     sowie einigen andern     Webstuhlteilen    in einem  kleineren Massstab,

         Fig.    10 einen     Grundriss        eines        Teils    des       Nockenringes,    der zur Betätigung der     Faeh-          bil.dungsmesser    dient,       Fig.    11     und    12 verschiedene radiale  Schnitte durch den     Nockenring    und Fach  bitdungsmesser in grösserem Massstab,       Fig.    13 den Grundriss eines     NoGkenrin-          ges    nach einer andern     Konstruktionsart,

      wäh  rend       Fig.    14 und 15 verschiedene radiale  Schnitte des     letzterwähnten        Nockenringes    in  einem grösseren Massstab, mit     entsprechend          ausgebiddeten        Fachbildungemessern    veran  schaulichen.  



  Am     Rundwebstuhl    gemäss den     Fig.    1 bis  9 ist zum Weben nicht     schlauchartiger    Ware  ein horizontaler Tragring 25     runden    Quer  schnittes vorgesehen, der     unterbrochen    ist  und somit einen Ringabschnitt     darstellt,    der  ferner einen radialen Ansatz 3 der     äussern     Seite entlang aufweist. Die Verbindung des  Ansatzes 3 mit dem Ring 2, ist derart,     ,dass     der erstere in einem am äussern Umfang des  Ringes angeordneten Spalt sitzt.     DerAnsatz    3  könnte aber auch mit dem Ring ein     einziges     Stück bilden.

   Der Webstuhl besitzt ferner  ein     rotierendes        Treiborgan    1. das dazu     ,dient.     eine Mehrzahl von     Schussfäden    in das Fach  einführender Organe - nicht     .dargestellt    --      zu bewegen. Der Tragring 2, ist mittels des       Ansatzes    3 an sechs Stützen 4 des     Web-          stuhlgestelles    befestigt.

   Wenn der Webstuhl  zum Weben     schlauchförmiger    Gewebe ver  wendet wird, so ist .der tragende Ring 2     nicht     unterbrochen, besitzt jedoch einen kleinen       wegnehmbaren    Abschnitt, um die fachbil  denden Messer, die im     nachfolgenden    be  schrieben werden, und .die Distanzstücke vom  Ring     wegnehmen    zu     können,    ohne den Ring  vom     Webstuhlgestell    lösen zu müssen.

   Der  Lagerring 2, trägt eine Mehrzahl darüber       geschobener,    gepresster Metallbleche 6, deren  Gewicht klein ist und     die    die fachbildenden  Messer darstellen.     Zwischen    den Messern sind  gepresste Metallblechteile 7, die als Distanz  stücke     dienen,        angeordnet;    diese Distanz  stücke sind     ebenfalls        auf    den     Lagerring    2  geschoben, wofür die Messer 6 -und die Di  stanzstcke 7 mit Löchern 8 bzw. 9 versehen  sind. Die Messer können auf dem Ring 2  etwas verdreht werden.

   Das Loch 8 eines  jeden Messers 6 ist mit einem Schlitz 1-0, um       dien    Ansatz 3 aufzunehmen, versehen,     wel=     eher Schlitz dem Messer 6 ermöglicht, auf  dem     Lagerring    2 eine     Schwenkbewegung    aus  zuführen. Das Loch 9' eines jeden     Distanz-          stückes    7 ist mit einem Spalt 11,     um    den       Ansatz    3     aufzunehmen,    versehen.

   Dieser  Spalt 11 ist derart     ausgeführt,    dass     dass        Di-          stanzstück    auf .dem     Ring    2 keine Schwenk  bewegung ausführen     kann.    Die     Messer    6 und  die Distanzstücke 7 werden     abwecUslungs-          weise    nebeneinander angeordnet     und        bilden     auf     diese    Weise ein über .den Ring 2 ver  laufendes Paket.

   Jedes Messer 6 ist schwenk  bar zwischen den     danebenliegenden.    Distanz  stücken.     Fig.    9 zeigt nur die an den Enden  des Paketes liegenden Messer 6     und    Distanz  stücke 7. Es ist aus dieser Figur ersichtlich,  dass der Ansatz 3 am Ring 2 ,eine Befestigung  des Ringes 2 an beliebig     vielem.    Stellen er  möglicht und den Ring 2 in hohem Grade  versteift, wodurch eine     gegen    Vibrationen  unempfindliche Abstützung der fachbilden  den-     Messer    erreicht wird, ohne,

       däss        die    Ab  stützung auf     irgendeine    Art mit -den fach  bildenden     Messern        und        -,den        Distanzstücken       kollidiert.     Diese    Art der Befestigung des  Ringes 2 gestattet das Wegnehmen und Er- ;  setzen der Messer und Distanzstücke vom  Tragring 2, ohne den Ring vom Webstuhl  gestell (Stützen 4) zu lösen. Mittels an den  Enden des Paketes angebrachten Ringen 12  sind die Messer 6 und die Distanzstücke 7 ;  im Betrieb auf dem Ring 2 festgehalten.

   Dort  wo der Ring 2 unterbrochen ist, wird kein  Gewebe     ,gebildet;    die dort verlaufenden       Schussfäden    werden nach Beendigung des  Webens     durchschnitten.     



       Das    innere Ende eines jeden Messers ist  mit einer Fadenöse 13 versehen.  



       Jedes    Messer hat einen mit dem Messer  aus einem Stück bestehenden, nach     unten     vorstehenden Ansatz 14, der im nachfolgen  den mit Horn bezeichnet     wird.    Das untere  Ende     desselben    dient zur Betätigung der  Messer     mittels        fachbildender        Nocken.    Diese  Nocken     sind    auf dem     unterhalb    der     Messer     und     Distanzstücke    vorgesehenen, sich im  Betrieb drehenden     Nockenriug    5 angeordnet,

    wobei so viele fachbildende     Nockenserien    auf       dem        Nockenring        vorgesehen        sind,        al's    gleich  zeitig     Schüsse        eingetragen    werden.

   Der     Nok-          kenring    besitzt     eine        kegelige    Fläche     17,,     welche mit den Hörnern 14 zusammenwirkt,  um die     Schwenkbewegung        .der    Messer 6 nach       unten,    zu begrenzen.

   15 ist die fachbildende  Fläche     des        Nockenringes,    ihr     ist    eine kom  plementäre Fläche 18 zugeordnet, die mit  den Hörnern 14 zusammenarbeitet, um je  weils die vorher von der fachbildenden     Nok-          kenfläche    15 gehobenen Messer in die ge  senkte Lage     zurückzuführen.     



  Jedes     fachbildende    Messer 6 ist mit einer ;  Nase     zur    Auswahl     des        Messers    versehen; die  Lage dieser Nase ist bei den     verschiedenen          Messern,    6 ungleich.

       Entsprechend)    der     Dar-          stellung    in den     Fg.    11 und 12 sind vier ver  schiedene     Stellungen    der Nase     vorgesehen.     Die einen Messer 6 besitzen eine     Nase   <B>A</B>,  andere Messer besitzen eine Nase 210, weitere  eine Nase 2,1 und     wieder    andere eine Nase 22.  Die gleichen     Messer    -6 wiederholen. sich in  einer dem zu webenden Musterentsprechen  den Reihenfolge. Die     Ausnehmungen    zwi-      sehen den     nebeneinanderliegenden    Nocken  des Ringes 5 sind durch Flächen 23, 2'4, 25  und 26 begrenzt.

   Diese Flächen arbeiten mit  entsprechenden Flächen an den erwähnten  Nasen zusammen und betätigen dadurch die  Messer -6; z. B. werden in     F'ig.    11 .die Messer  mit den Nasen 19 und 21 -und in     Fig.    12  die Messer mit den Nasen 2,0 und 22 ausge  wählt, d. h. so weit ausgeschwungen,     .dass,    die  zugehörigen Hörner 14 in den Wirkungs  bereich der nachfolgenden fachbildenden  Fläche 15 gelangen, wodurch bewirkt wird,  dass die     entsprechenden    Messer 6 in eine  Stellung     geschwenkt    werden, die der obern       Grenze    der Fachbildung entspricht.

   Die er  wähnten     Ausnehmungen    im     Nockenring    5  .sind ebenfalls durch die Flächen 27, 2,8, 29  und 30 begrenzt, die dazu dienen, jene Mes  ser 6 festzuhalten, die von den Flächen 23,  24, 25 und 26 nicht ausgewählt worden sind,  und auf     diese        Weise    die Hörner 14 dieser  Messer an einer nicht gewollten Bewegung.,  die von der     nachfolgenden    fachbildenden       Nockenfläche        1!5    bewirkt würde, hindern.  Die     Nockenflächen    27,<B>28,</B> 29 und     .30        arbeiten     mit den Rücken der Nasen 19, 20, 2-1 und 22  zusammen.

   Diese Nocken, Hörner und Nasen  ermöglichen die Fachbildung zur Herstel  lung sowohl von Geweben mit Leinwandbin  dung wie auch von     Geweben    mit     Köperbin-          dung.     



  Sofern nur Stoffe mit Leinwandbindung  hergestellt werden sollen, können die Nasen  weggelassen werden, wie     dies        beim        Auefüh-          rungsbeispiel    nach den     Fig.    13-15 .der Fall  ist. Die Lage der Hörner 31 ist an einem  Teil der     Fachbildungsmesser    anders als an  einem andern Teil.

   So sind die Hörner 31 am  einen Teil der     Messer,    wovon eines in     Fig.14          dargestellt    ist, dauernd mit einer kontinu  ierlichen, fachbildenden Rille 32 und die  Hörner am andern Teil der Messer, wovon  eines in     Fig.    15 dargestellt ist,     .dauernd    mit  einer kontinuierlichen, fachbildenden Rille<B>33</B>  im Eingriff.

   Die Rillen 32 und 33- sind in  einem sich drehenden Ring     (Fig.    13'), der  unterhalb des Tragringes 2 angeordnet ist,  vorgesehen,    Jedes Distanzstück 7 hat einen nach  oben vorspringenden Teil 34, so     dass,    wenn die       Distanzstücke    auf .dem Tragring 2 in Stel  lung sind;

   die Teile 3.4     als    führende Organe  der Kettenfäden dienen, indem diese .Teile 34  ein     kammartiges    Gebilde     darstellen    und so  dazu beitragen, die Kettenfäden geordnet zu       halten.    Um die     -Kettenfäden,        wenn    diese  Fäden in der gehobenen Lage sind, zwischen  den Teilen 34 zu halten, ist ein     Führungs-          ring    35 an den erwähnten Teilen 34 vorge  sehen. In     Fig.    1 ist ein gehobener Ketten  faden mit 36 bezeichnet. Der Kettenfaden  verläuft über dem zugehörigen Messer, bis  er in die     Ölse    13 des Messers eintritt.



      Facing preparation on a round weaving stub. There are known shedding devices on circular looms that have swingable shedding organs attached to a fixed ring with a circular cross-section.



  The shedding device on a circular loom according to the present invention He is gekennzeiohnet by swingable shed: ungsmesser and spacers. which are carried by an organ provided with an approach, the approach used to hold this support element in the loom frame, the whole thing in such a way that the Fachbildungsmeeser can be removed from the aforementioned support element when the loom is parked, without having to remove the organ from the loom frame .



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically with detailed variants, namely: FIG. 1 shows a radial partial section through the circular loom, FIG. 21 shows a plan view of the FIG. 1, FIG. 3 shows a side view of a specialist training knife, FIGS. 4, 5 and 6 frontal alignments of various specialist training knives,

            Fig. 7 is a Sfirnansicht of a spacer, Fig. 8 is a side view of the spacer shown in Fig. 7, Fig. 9 is a plan view of the support member with shedding knives and spacers and some other loom parts on a smaller scale,

         10 shows a plan view of part of the cam ring which is used to actuate the tracking knife, FIGS. 11 and 12 show various radial sections through the cam ring and compartment knife on a larger scale, FIG other type of construction,

      14 and 15 illustrate various radial sections of the last-mentioned cam ring on a larger scale with appropriately designed shedding knives.



  On the circular loom according to FIGS. 1 to 9, a horizontal support ring 25 of round cross-section is provided for weaving non-tubular goods, which is interrupted and thus represents a ring section which also has a radial extension 3 along the outer side. The connection of the projection 3 to the ring 2 is such that the former sits in a gap arranged on the outer circumference of the ring. The shoulder 3 could, however, also form a single piece with the ring.

   The loom also has a rotating drive element 1. which serves. to move a plurality of weft threads into organs introducing the subject - not. The support ring 2 is fastened to six supports 4 of the loom frame by means of the extension 3.

   When the loom is used for weaving tubular fabrics, the load-bearing ring 2 is not interrupted, but has a small removable section to allow the shedding knives, which are described below, and the spacers to be removed from the ring without having to remove the ring from the loom frame.

   The bearing ring 2 carries a plurality of pressed metal sheets 6 pushed over it, the weight of which is small and which represent the shed-forming knives. Pressed sheet metal parts 7, which serve as spacers, are arranged between the knives; these spacer pieces are also pushed onto the bearing ring 2, for which the knife 6 and the punching pieces Di 7 are provided with holes 8 and 9, respectively. The knives can be turned a little on the ring 2.

   The hole 8 of each knife 6 is provided with a slot 1-0 to receive the extension 3, wel = rather slot allows the knife 6 to perform a pivoting movement on the bearing ring 2. The hole 9 'of each spacer 7 is provided with a gap 11 in order to accommodate the extension 3.

   This gap 11 is designed in such a way that the spacer on the ring 2 cannot perform any pivoting movement. The knives 6 and the spacers 7 are arranged alternately next to one another and in this way form a package running over the ring 2.

   Each knife 6 is pivotable between the adjacent ones. Distance. Fig. 9 shows only the lying at the ends of the package knife 6 and spacer pieces 7. It can be seen from this figure that the approach 3 on the ring 2, an attachment of the ring 2 to any number. Make it possible and the ring 2 stiffens to a high degree, whereby a vibration-insensitive support of the foldable knives is achieved without,

       That the support collides in some way with the knives that form the part and the spacers. This type of attachment of the ring 2 allows removal and er-; put the knives and spacers from the support ring 2 without loosening the ring from the loom frame (supports 4). By means of rings 12 attached to the ends of the package, the knives 6 and spacers 7; held on the ring 2 during operation.

   No tissue is formed where the ring 2 is interrupted; the weft threads running there are cut after the weaving is finished.



       The inner end of each knife is provided with a thread eyelet 13.



       Each knife has a one piece with the knife, protruding downward approach 14, which is referred to in the following with the horn. The lower end of the same is used to operate the knife by means of shed-forming cams. These cams are arranged on the cam ring 5 which is provided below the knives and spacers and rotates during operation,

    as many shed-forming cam series are provided on the cam ring as shots are entered at the same time.

   The cam ring has a conical surface 17 which cooperates with the horns 14 in order to limit the downward pivoting movement of the knife 6.

   15 is the shed-forming surface of the cam ring; it is assigned a complementary surface 18 that works together with the horns 14 in order to return the knives previously lifted by the shed-forming cam surface 15 to the lowered position.



  Each shed-forming knife 6 is provided with a; Nose provided for selection of knife; the position of this nose is unequal in the various knives, 6.

       According to the illustration in FIGS. 11 and 12, four different positions of the nose are provided. One knife 6 has a nose <B> A </B>, other knives have a nose 210, others have a nose 2, 1 and still others have a nose 22. Repeat the same knife -6. correspond to the order of the pattern to be woven. The recesses between the adjacent cams of the ring 5 are delimited by surfaces 23, 2'4, 25 and 26.

   These surfaces work together with corresponding surfaces on the noses mentioned and thereby actuate the knife -6; z. B. are in F'ig. 11. Selects the knives with lugs 19 and 21 and in Fig. 12 the knives with lugs 2, 0 and 22, d. H. Swung out so far that the associated horns 14 reach the area of action of the subsequent shedding surface 15, which causes the corresponding knives 6 to be pivoted into a position that corresponds to the upper limit of the shedding.

   The recesses mentioned in the cam ring 5 .are also limited by the surfaces 27, 2.8, 29 and 30, which serve to hold those blades 6 that have not been selected by the surfaces 23, 24, 25 and 26, and in this way prevent the horns 14 of these knives from an undesired movement which would be caused by the subsequent shed-forming cam surface 15. The cam surfaces 27, 28, 29 and 30 cooperate with the backs of the noses 19, 20, 2-1 and 22.

   These cams, horns and noses enable the shedding to be made for the production of fabrics with plain weave as well as fabrics with twill weave.



  If only fabrics with a plain weave are to be produced, the noses can be omitted, as is the case with the exemplary embodiment according to FIGS. 13-15. The position of the horns 31 is different on one part of the shedding knife than on another part.

   The horns 31 on one part of the knife, one of which is shown in FIG. 14, are permanently with a continuous, shed-forming groove 32 and the horns on the other part of the knife, one of which is shown in FIG. 15 a continuous, shed-forming groove <B> 33 </B> in engagement.

   The grooves 32 and 33- are provided in a rotating ring (Fig. 13 '), which is arranged below the support ring 2, each spacer 7 has an upwardly projecting part 34, so that when the spacers on .dem support ring 2 are in position;

   the parts 3.4 serve as the leading organs of the chain threads, in that these .Teile 34 represent a comb-like structure and thus help to keep the chain threads in order. In order to hold the chain threads between the parts 34 when these threads are in the raised position, a guide ring 35 is provided on the mentioned parts 34. In Fig. 1, a raised chain thread with 36 is designated. The chain thread runs over the associated knife until it enters the oil eye 13 of the knife.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fachbildungsvorrichtung an einem Rund webstuhl, ,gekennzeichnet durch schwingbare FachbiJdungsmesser und Distanzstücke, die von einem mit einem Ansatz versehenen Or gan getragen werden, wobei der Ansatz zum Festhalten dieses Tragorganes im Webstuhl- gestell dient, das Ganze derart, dass die F'achbildungsmesser bei abgestelltem Web stuhl vom erwähnten Tragorgan abgenom- m,en werden können, ohne das Organ vom Webstuhlgestell lösen zu müssen. PATENT CLAIM: Shedding device on a round loom, characterized by swingable FachbiJdungsmesser and spacers, which are carried by an Or gan provided with an approach, the approach for holding this support member in the loom frame, the whole thing in such a way that the F'achbildungsmesser When the loom is parked, it can be removed from the aforementioned support member without having to detach the member from the loom frame. UNTERANSPRüCHE 1. Fachbildungsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan aus einem Ringabschnitt besteht und der erwähnte Ansatz an seinem äussern Umfang angeordnet ist. 2. Fachbildungsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildungs@messer mit Lagerbohrungen versehen sind, die mehr als den halben Um fang des Querschnittes des Tragorganes um fassen und mit Ausnehmungen für den er wähnten Ansatz versehen sind, so dass die Faehbildungsmesser am Tragorgan schwin gen können. SUBClaims 1. Shedding device according to patent claim, characterized in that the support member consists of a ring section and the mentioned approach is arranged on its outer circumference. 2. Shedding device according to patent claim, characterized in that the shedding @ knives are provided with bearing bores that cover more than half the circumference of the cross-section of the support member and are provided with recesses for the approach he mentioned so that the Faehbildungsmesser on the support member can vibrate. 3. Fachbildungsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke Löcher aufweisen, mittels denen sie auf dem Tragorgan sitzen, und dass sie ferner den erwähnten Ansatz auf- nehmende :Schlitze aufweisen, wodurch der Ansatz ein Verkanten der Distanzstücke ver hindert. 3. Shedding device according to patent claim, characterized in that the spacers have holes by means of which they sit on the support member, and that they also have the mentioned approach receiving: have slots, whereby the approach prevents tilting of the spacers ver. 4. FachbildunLgsvorrichtung nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingbaren Messer und: die Distanzstücke aus gestanzten Blechstücken bestehen, und auf das Tragorgan, ein Paket bildend, aufgesclio- ben sind, und dass zur Verhinderung einer Bewegung längs des Tragorganes an den Enden .des Paketes Anschläge angeordnet sind. 4. FachbildunLgsvorrichtung according to claim, characterized in that the swingable knives and: the spacers consist of stamped sheet metal pieces, and are clipped onto the support member, forming a package, and that to prevent movement along the support member at the ends .of the package stops are arranged. 5. Fachbildungsvorriehtung nach Patent anspruch; dadurch gekennzeichnet, .dass die Distanzstücke einen Kamm bildendeTeile zur Führung der Kettenfäden aufweisen. 6. Fachbildungsvorrichtungcnach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke durch ein ringförmiges Füh rungsstück verbunden sind, das .dazu dient, die Kettenfäden zwischen den sie führenden Teilen .dee Distanzstückes zu halten. 5. Technical training device according to patent claim; characterized in that the spacers have parts forming a comb for guiding the warp threads. 6. Shed forming device according to patent claim, characterized in that the spacers are connected by an annular Füh approximately piece, which. Serves to hold the warp threads between the parts leading them .dee spacer. 7. Fachbildungsvorrichtung nach Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachbildungsmesser so ausgebildet sind, dass nur die Enden derselben mit den. 7. Shedding device according to sub-claim 6, characterized in that the shedding knife are designed so that only the ends of the same with the. Ketten fäden zusammenarbeiten. 8. Fachbildungsvorrichtung nach Unter anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass je der gehobene Kettenfaden über seinem Fach- bildungsmesser verläuft, bis er mit dem Ende desselben zusammentrifft. 9. FGchbildungsvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an .den Messern Ösen vorgesehen sind, die von den Kettenfäden durchdrungen werden. Chains threads work together. 8. Shedding device according to sub-claim 7, characterized in that each of the raised chain thread runs over its shedding knife until it meets the end of the same. 9. FGchbildungsvorrichtung according to claim, characterized in that .den knives eyelets are provided, which are penetrated by the warp threads. 10. Fmhbildungsvorrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet; dass zum Auswählen von Messern Flächen von. Wählernocken mit Flächen von Nasen an den Fachbildungsmessern zusammenarbeiten, um die betreffenden Fächbildungsmesser in eine Lage zu bewegen, in der ein fachbildender Nocken das gewählte Messer betätigen kann. 10. Forming device according to Pa tent claim, characterized in that; that for selecting knives areas of. Selector cams cooperate with surfaces of noses on the shedding knives in order to move the shedding knives concerned into a position in which a shedding cam can operate the selected knife. 11. Fachbildungsvorrichtung nach Unter anspruch 1)0, dadurch gekennzeichnet, dass Wählernocken Flächen aufweisen, die mit an den Messern vorgesehenen Flächen zu sammenarbeiten, um die nicht gewählten Messer während .des Schusseintragens gegen unerwünschte Bewegung zu sichern. 11. Shedding device according to sub-claim 1) 0, characterized in that selector cams have surfaces which work together with surfaces provided on the knives in order to secure the unselected knives against undesired movement during .des weft insertion. 1'2. Fachbildunb vorrichtung nach Unter anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wählenden unKd festhaltenden Flächen der Wählernocken in Drehrichtung gesehen, vor dem Anfang eines fachbildenden Nockens an einem rotierenden, :die fachbildenden Nok- ken aufweisenden Teil unterhalb ,der Messer und Distanzstücke angeordnet sind. 1'2. Shedding device according to sub-claim 11, characterized in that the dialing and holding surfaces of the selector cams, seen in the direction of rotation, are arranged in front of the start of a shedding cam on a rotating part having the shedding cams below the knives and spacers.
CH254772D 1946-01-12 1947-01-11 Shedding device on a circular loom. CH254772A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB254772X 1946-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254772A true CH254772A (en) 1948-05-31

Family

ID=10228330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254772D CH254772A (en) 1946-01-12 1947-01-11 Shedding device on a circular loom.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254772A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8111720U1 (en) GRIPPER UNIT FOR TUFTING MACHINE
DD279908A5 (en) OFFENBACH JAQUARD MACHINE WITH A ROLLING DEVICE
DE2537118C2 (en) Radial needle selection device on a circular knitting machine
DE1535788C3 (en) Pile fabric for making hair roll rolls
DE1241030B (en) Warp knitting machine with two rows of perforated needles that form a left-left warp knitted fabric by mutual stitching
CH254772A (en) Shedding device on a circular loom.
DE810734C (en) Shedding device on a circular loom
DE46198C (en) Catch chain chair for sublime patterned knitwear
DE688474C (en) Process for the production of flat warp knitted fabrics
DE31375C (en) Method and device for the simultaneous production of several pieces of tissue on a chair
DE441765C (en) Raschel machine with double needle bar
DE168415C (en)
DE95238C (en)
DE1535768B1 (en) Loom for making warp pile fabrics
DE610548C (en) Double stroke stepping machine and double dobby
DE503417C (en) Circular knitting machine with thread guides
DE499194C (en) Hemstitch sewing machine with two needles and a two-pronged drill
DE135118C (en)
DE2314603C3 (en) Double sinker for double lifting open shed jacquard machines
DE887180C (en) Shed forming device on a jacquard basis
DE26809C (en) Jacquard machine
DE62378C (en) Jacquard machine with two card prisms
DE664534C (en) Flat weft knitting machine
DE280518C (en)
DE101824C (en)