DE31375C - Method and device for the simultaneous production of several pieces of tissue on a chair - Google Patents

Method and device for the simultaneous production of several pieces of tissue on a chair

Info

Publication number
DE31375C
DE31375C DENDAT31375D DE31375DA DE31375C DE 31375 C DE31375 C DE 31375C DE NDAT31375 D DENDAT31375 D DE NDAT31375D DE 31375D A DE31375D A DE 31375DA DE 31375 C DE31375 C DE 31375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loom
pieces
comb
thread
shuttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT31375D
Other languages
German (de)
Original Assignee
E. WlNCKLER in Gebweiler
Publication of DE31375C publication Critical patent/DE31375C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Der Webstuhl gestattet eine Kreisbewegung des Schiffchens um eine Achse inmitten der Fadenkette, welche einen Cylinder um die Achse bildet und durch die Wechselwirkung der Tritte zum Gewebe wird. Bei meinem Webstuhle kommen Stöfse nicht mehr vor, weil das Schiffchen nie stehen bleibt; es ist daher möglich, dem Schiffchen eine sehr grofse Geschwindigkeit zu ertheilen. Ueberdies können bei meinem Webstuhle in derselben Kette gleichzeitig zwei, drei, vier, fünf und mehr Schiffchen laufen, die in demselben Kreise einander folgen.The loom allows a circular movement of the shuttle around an axis in the middle of the Thread chain, which forms a cylinder around the axis and through the interaction the kick becomes tissue. There are no more threads in my loom because the shuttle never stops; it is hence possible to give the shuttle a very great speed. Moreover, you can with my loom in the same chain two, three, four, five and more at the same time Shuttles run, following each other in the same circle.

Beschreibung des Webstuhles.Description of the loom.

Vorerst beschreibe ich den Webstuhl zur gleichzeitigen Herstellung von vier Stücken gleicher Breite von jedem Viertelumfange der Fadenkette in der Unterstellung, dafs vier Schiffchen zur Anwendung kommen.For now, I will describe the loom for making four pieces at a time equal width of each quarter of the circumference of the thread chain in the position, that four Shuttles come into use.

Sodann werde ich zeigen, mit welchen einfachen Mitteln es möglich ist, auf dem Webstuhle statt vier Stücke fünf, sechs und mehr gleicher Breite vom fünften, sechsten oder einem anderen Theile des Umfanges der Fadenkette herzustellen, endlich welche' Veränderungen an dem Webstuhle vorgenommen werden müssen, um nur drei, zwei Stücke, ein Stück oder selbst einen Schlauch hervorzubringen.Then I will show with what simple means it is possible on the loom instead of four pieces five, six and more of the same width from the fifth, sixth or to produce another part of the circumference of the thread chain, and finally what changes must be made on the loom in order to produce only three, two pieces, one piece or even a tube.

Die Beschreibung des Webstuhles theile ich nach seinen Haupttheilen in verschiedene Abschnitte ein, wie folgt:I divide the description of the loom into different sections according to its main parts one as follows:

1. Gestell und senkrechte Centraltreibwelle.1. Frame and vertical central drive shaft.

2. Theile, welche die Treibwelle in Bewegung setzen.2. Parts which set the drive shaft in motion.

3. Schiffchen und die Theile, welche ersteren eine fortlaufende Kreisbewegung geben und ihnen gestatten, den Tritt der Kette zu durchlaufen. 3. Shuttles and the parts which give the former a continuous circular motion and allow them to step through the step of the chain.

4. Kamm, bestehend aus einer gewissen Zahl fächerartig und im Kreise um die Achse angeordneter Segmente (bei dem angegebenen Webstuhle 28); die unabhängige und abwechselnde Bewegung dieser Kammsegmente von oben nach unten und von unten nach oben, um das Einschlagen des Schusses in die Kette zu bewirken.4. Comb, consisting of a certain number like a fan and in a circle around the axis arrayed segments (in the indicated loom 28); the independent and alternate Movement of these comb segments from top to bottom and from bottom to top to ensure that the shot hits the Chain effect.

5. Geschirr, gleichfalls aus einer gewissen Zahl von Geschirrsegmenten bestehend, die ebenso wie die Kammsegmente fächerartig und kreisförmig um die Achse angeordnet sind, jedes Segment aus einer gewissen Zahl Flügel zusammengesetzt (bei dem angegebenen Webstuhle 28 Geschirrsegmente, jedes aus vier Flügeln), die unabhängige und abwechselnde Bewegung dieser Flügel in der Richtung der Radien eines jeden.5. crockery, also consisting of a certain number of crockery segments that just like the comb segments are arranged in a fan-like and circular manner around the axis, each segment is composed of a certain number of wings (in the case of the loom indicated 28 tableware segments, each with four wings), the independent and alternating movement this wing in the direction of the radii of each.

6. Vorrichtungen an den Stellen, wo man die gleichzeitig auf dem Stuhle gewebten Stücke trennen will, zur Durchschneidung des Einschlages und Bildung des Saumes an beiden Seiten des Schnittes der Stücke.6. Devices in the places where the pieces woven at the same time on the chair want to separate, to cut through the fold and to form the seam on both Sides of the cut of the pieces.

7. Weberbäume; Gang der Kette und des Gewebes auf dem Webstuhle; Regulatoren in derselben Zahl, als Stücke gleichzeitig auf dem Stuhle gewebt, zur Fortführung der Stücke und Herstellung der gewünschten Schufszahl.7. weaver trees; Gear of the warp and the fabric on the loom; Regulators in the same number, woven as pieces on the chair at the same time, to continue the pieces and production of the desired number of shots.

8. Anwendung der Vorrichtung »Casse- trame«- an meinem Webstuhle zum Anhalten desselben, wenn einer der Einschlagfäden reifst.8. Use of the "Casse-trame" device - on my loom to stop it when one of the weft threads ripens.

CiCi

i-i-

ι. Gestell, Centraltreibwelle.ι. Frame, central drive shaft.

Blatt I, Fig. 2 und 3. Die Grundlage des Gestelles bildet das Kreuz A, auf dessen einzelnen Armen vier senkrechte Füfse B B' B" B'" sitzen, die eine Kappe aus Gufs von cylindrischer Form C tragen.Sheet I, Fig. 2 and 3. The basis of the frame is the cross A, on whose individual arms sit four vertical feet BB 'B "B'" , which carry a cap made of Gufs of a cylindrical shape C.

Im Mittelpunkte des Kreuzes A befindet sich ein Fufslager D, welches das Ende der senkrechten Welle E trägt, durch die alle Theile des Webstuhles getrieben werden. Diese Welle geht durch die Kappe C nach dem Punkte i% wo sie in einem Lager ruht. Auf den Enden der Arme des Kreuzes A stehen vier Säulen H H' H" H'", welche am Scheitel durch das Kreuz / verbunden sind; letzteres trägt im Mittelpunkte ein Lager, durch das die Welle E geht.In the center of the cross A there is a foot bearing D which carries the end of the vertical shaft E through which all parts of the loom are driven. This shaft goes through the cap C to the point i% where it rests in a bearing. On the ends of the arms of the cross A stand four columns HH 'H "H'" , which are connected at the apex by the cross /; the latter has a bearing in the center through which the shaft E passes.

An der Welle JE1 sind angebracht: beim Punkte J eine Schraube ohne Ende, welche die Fortführung der Stücke bewirkt; beim Punkte K eine Hülse, die zwei Scheiben trägt, an welcher die Excenter K' K" K'" K"" sich befinden, welche die das Geschirr bildenden vier Flügelreihen in Bewegung setzen; endlich beim Punkte L ein vierarmiger Schlägor M, an dessen Enden die vier Schiffchen laufen und der die Excentervorrichtung trägt, welche die Kammsegmente bewegt.On the shaft JE 1 are attached: at point J a screw without end, which causes the continuation of the pieces; at point K a sleeve which carries two discs on which the eccentrics K 'K "K'" K "" are located, which set the four rows of wings forming the harness in motion; finally at point L a four-armed club M, at the ends of which the four shuttles run and which carries the eccentric device which moves the comb segments.

Auf diese verschiedenen Theile werde ich an einem anderen Orte zurückkommen.I shall return to these various parts in another place.

2. Theile, welche die Centraltreibwelle in Bewegung setzen.2. Parts which set the central drive shaft in motion.

Diese Welle kann von oben oder auch von unten getrieben werden, in welchem letzteren Falle das Fufslager D auf eine gewisse Tiefe in den Boden eingelassen wird. Sie kann getrieben werden durch Riemen, durch ein oder mehrere Seile, durch Zahnräder, durch Frictionskegel oder durch eine Scheibe und eine Frictionsrolle.This wave can be driven from above or from below, in which the latter Fall the pedestal D is sunk into the ground to a certain depth. She can be driven are made by belts, by one or more ropes, by gears, by friction cones or by a disc and a friction roller.

In der Nähe des Antriebes trägt die Welle E eine mit einer Bremse versehene Rolle, um ein rasches Anhalten des Webstuhles zu ermöglichen. In the vicinity of the drive, the shaft E carries a roller provided with a brake in order to enable the loom to be stopped quickly.

3. Schiffchen, Theile zur Bewegung desselben.3. Shuttles, parts for moving it.

Das Schiffchen N ist auf Blatt I, Fig. 3, im Durchschnitt und in Fig. 4 in Ansicht und auf Blatt II, Fig. 1 bis 4, dargestellt. Dasselbe ist gebogen, d. h. seine Wände sind concentrisch zu dem Kreise, welchen es um den Webstuhl beschreiben soll. Im oberen Theile und aufserhalb in Bezug auf die Achse des Webstuhles befindet sich eine lange, rechtwinklige Vertiefung zur Aufnahme der Spule des Einschlagfadens a. Die Spule ist auf der Spindel b, welche sich an die Spitze c anschliefst, die in das Holz des Schiffchens fest eingelassen ist, montirt. Die Spindel wird auf der Spitze durch die Feder d festgehalten. Der Faden geht beim Abwickeln von der Spule durch einen kleinen Kanal e. Das Schiffchen trägt auf der der Achse des Webstuhles zugekehrten Seite eine Platte aus weichem Eisen f und auf der gleichen Seite vorn zwei Röllchen g und g' und hinten ein drittes Röllchen g'\ welche sich frei um ihre Spindeln drehen. κThe shuttle N is shown on sheet I, FIG. 3, in section and in FIG. 4 in a view and on sheet II, FIGS. 1 to 4. It is curved, that is, its walls are concentric to the circle which it is supposed to describe around the loom. In the upper part and above in relation to the axis of the loom there is a long, rectangular recess for receiving the bobbin of weft thread a. The bobbin is mounted on the spindle b, which adjoins the point c , which is firmly embedded in the wood of the boat. The spindle is held on the tip by the spring d . The thread goes through a small channel e when it is unwound from the bobbin. On the side facing the axis of the loom, the shuttle carries a plate made of soft iron f and on the same side two rollers g and g ' at the front and a third roller g' \ at the back, which rotate freely around their spindles. κ

Das Schiffchen wird nun wie folgt in Bewegung gesetzt: Der Schläger M, welchen die Welle E bei ihrer Umdrehung mit sich zieht, hat so viele Arme, als Schiffchen benutzt werden, in dem dargestellten Webstuhle also vier; Jeder Arm endigt am Kreisumfange in drei Zinken, wovon die mittlere einen Elektromagneten O, die beiden anderen senkrechte Spindelzapfen P P' tragen. Um jeden dieser Zapfen läuft eine kleine, hohle Welle, an deren oberem Ende ein kleines Zahnrad H und an deren unterem Ende eine Rolle i sich befindet. Das Zahnrad h oder besser alle die Zahnräder derselben Art greifen in die Zähne an der Innenseite des Zahnkranzes -R auf der Scheibe Q.. Diese Scheibe ist unbeweglich und wird durch vier Ständer 5 S1 S" S'" am oberen Kreuz des Gestelles / gehalten und ist im Mittelpunkte von der Welle E durchbohrt; Aus dieser Anordnung folgt, dafs das Zahnrad h bei der Bewegung um die Achse des Webstuhles durch Eingreifen in' den Zahii-: kranz R eine fernere Drehung um die Achse des Zapfens P erhält. Es theilt diese Bewegung der kleinen, hohlen Welle, auf der es befestigt ist, und ebenso der Rolle i mit, Hier schalte ich sofort ein, dafs das Zahnrad h durch eine Frictionsrolle ersetzt werden kann, die durch irgend ein Mittel gegen den Kranz .R gedrückt wird, dessen Zähne alsdann wegbleiben. The shuttle is now set in motion as follows: The beater M, which the shaft E pulls with it as it rotates, has as many arms as can be used as shuttles, i.e. four in the loom shown; Each arm ends at the circumference in three prongs, of which the middle one carries an electromagnet O, the other two vertical spindle journals PP '. A small, hollow shaft runs around each of these pins, at the upper end of which there is a small gear wheel H and at the lower end of which there is a roller i. The gear wheel h or better all the gear wheels of the same type mesh with the teeth on the inside of the ring gear -R on the disk Q .. This disk is immovable and is supported by four uprights 5 S 1 S "S '" on the upper cross of the frame / held and is pierced in the center of the shaft E; It follows from this arrangement, that the gear h in the movement about the axis of the loom by engaging 'the Zahii-: wreath R a distant rotation about the axis of the pin P receives. It communicates this movement to the small, hollow shaft on which it is fastened, and also to the roller i . Here I immediately switch on the fact that the gear wheel h can be replaced by a friction roller which, by some means, against the rim .R is pressed, the teeth of which then remain away.

Das Schiffchen wird so gelegt, dafs die weiche Eisenplatte f den Polen des Elektromagneten zugekehrt ist, und dafs die Roll-! chen g und g' vorn am Schiffchen die Rolle i und das Röllchen g" die Rolle V berühren. Das Schiffchen, fortwährend durch den Mag-: neten angezogen und doch durch die sich berührenden Rollen davon abgehalten, wird durch den Schläger M, auf dem der Elektromagnet befestigt ist, in die demselben mitgetheilte Bewegung um die Achse des Webstuhles hinein-' gerissen. Die Röllchen i und V, welche, wie. gesagt, aufser ihrer Bewegung um die Achse' des Webstuhles noch eine Drehung um die Welle, auf der sie befestigt sind, erhalten, theilen diese Umdrehung in entgegengesetztem Sinne den Röllchen g g' und g" des Schiff-1 The shuttle is placed in such a way that the soft iron plate for the poles of the electromagnet is facing, and that the rolling! chen g and g 'on the front of the shuttle touch the roller i and the roller g " touch the roller V. The shuttle, continuously attracted by the magnet and yet kept from it by the touching rollers, is held by the stick M on the the electromagnet is attached, torn into the movement communicated about the axis of the loom. The rollers i and V, which, as I said, apart from their movement about the axis of the loom, still rotate around the shaft on which they are secured, they divide this rotation in the opposite sense of the rollers gg ' and g "of the ship- 1

chens mit, mit welchen sie in Berührung stehen; und diese Anordnung, die bereits seit langer Zeit bei den gewöhnlichen Webstühlen angewendet worden ist, gestattet dem Schiffchen den Durchgang durch die Kette, ohne die Fäden derselben zu zerreifsen, welche nach dem Innern des Webstuhles zu eine Cylinderfläche bilden. Diese Fäden gleiten leicht zwischen den Röllchen durch, die durch ihre einander entgegengesetzte Umdrehung die Fäden sozusagen aufzehren. Ebenso gehen die Fäden zwischen den Polen des Elektromagneten und der Eisenplatte des Schiffchens frei hindurch, da zwischen den beiden letzteren eine Berührung nicht stattfindet.chens with with whom they are in contact; and this arrangement that has been around Has long been used in ordinary looms, allows the shuttle the passage through the chain without tearing the threads of the same, which after the inside of the loom to form a cylinder surface. These threads easily slide between through the rollers, which, by rotating in opposite directions, the threads consume, so to speak. Likewise, the threads go between the poles of the electromagnet and the iron plate of the shuttle, there is a contact between the latter two not taking place.

• Der Elektromagnet O (Blatt II, Fig. 2, 3 und 4) ist ein senkrecht angebrachtes Hufeisen, dessen beide Enden so umgebogen sind, dafs sie sich gegen die weiche Eisenplatte des Schiffchens richten. Der obere, runde Theil trägt eine Schraube α, welcher auf dem Arm des Schlägers mit Schraubenmuttern befestigt ist. Die Schraube und die Muttern sind von dem Arme des Schlägers, z.B. durch Glasröhrchen oder Kautschukröllchen, isolirt. Die beiden Enden des Drahtes, welcher auf die Spulen β β' des. Elektromagneten aufgewickelt ist und durch den der elektrische Strom laufen soll, folgen dem Arme des Schlägers M bis in die Nähe der Welle E und laufen in zwei Spitzen γ und δ aus, deren jede mit einer Ringplatte verbunden ist, welche die Welle E umgiebt und mit Bolzen auf dem Schläger M befestigt ist. Diese beiden Platten ε und ζ sind von einander und von dem Schläger M durch Kautschukröhrchen isolirt. Die obere Platte ist kleiner als die untere, und das Drahtende, welches sie trägt, geht durch die untere Platte, ohne diese zu berühren, hindurch.The electromagnet O (sheet II, Figs. 2, 3 and 4) is a vertically mounted horseshoe, both ends of which are bent so that they are directed against the soft iron plate of the boat. The upper, round part carries a screw α, which is fastened to the arm of the racket with screw nuts. The screw and the nuts are isolated from the arm of the club, for example by glass tubes or rubber rolls. The two ends of the wire, which is wound on the coils β β 'of the electromagnet and through which the electric current is to run, follow the arms of the racket M to the vicinity of the shaft E and run out in two points γ and δ , each of which is connected to a ring plate which surrounds the shaft E and is fastened to the racket M with bolts. These two plates ε and ζ are isolated from each other and from the club M by rubber tubes. The upper plate is smaller than the lower, and the end of the wire that carries it goes through the lower plate without touching it.

,■Diese Anordnung ist bei jedem Elektromagneten des Webstuhles die gleiche; jeder hat einen Draht, der an der Platte ε, und einen Draht, der an der Platte ζ ausläuft. Nun drückt an jede dieser Platten eine Feder von Messing, und diese Federn η und Θ sind mit Schrauben an der Platte Q. befestigt, wovon ich bereits gesprochen habe (es ist diejenige, welche den Zahnkranz trägt); dieselben sind aber von dieser Platte" durch Kautschuk isolirt. Drähte, welche von den Polen einer galvanischen Säule oder einer elektromagnetischen Maschine herkommen, gehen durch die Platte Q. und endigen an der Feder η und Θ. Durch deren Vermittelung läuft demgemäfs fortwährend der elektrische Strom durch sämmtliche Drahtspulen der Elektromagneten, und letztere wirken auf die Schiffchen derart, als wenn die Verbindung nicht unterbrochen wäre., ■ This arrangement is the same for every electromagnet in the loom; each has a wire that ends at plate ε and one wire that ends at plate ζ. Now a brass spring presses against each of these plates, and these springs η and Θ are fastened with screws to plate Q., of which I have already spoken (it is the one which carries the ring gear); but these are insulated from this plate by rubber. Wires which come from the poles of a galvanic column or an electromagnetic machine go through the plate Q. and terminate at the springs η and Θ through all the wire coils of the electromagnets, and the latter act on the boats as if the connection had not been broken.

Die beiden Platten ε und ζ lassen sich vielleicht mit Vortheil durch eine Holzscheibe ersetzen, die auf dem' Schläger befestigt wird und zwei flache Ringe von Metall trägt, deren jeder fortwährend an einer der Federn η und Θ anliegt und die durch die Platte hindurch je mit einem der Drahtenden γ und ό" in Verbindung stehen.The two plates ε and ζ can perhaps be replaced with advantage by a wooden disc, which is fastened to the club and carries two flat rings of metal, each of which rests continuously on one of the springs η and Θ and which goes through the plate with it one of the wire ends γ and ό "are connected.

Vorstehende Art, die Schiffchen mittelst Elektromagneten an der gehörigen Stelle zu halten, birgt eine Gefahr, derart, dafs, wenn aus irgend einem Grunde der elektrische Strom unterbrochen ist, die Schiffchen, welche gegen den Schläger nicht mehr angezogen sind, in der Richtung einer Tangente zu ihrer Bahn mit grofser Schnelligkeit aus dem Webstuhle springen. Um dadurch etwa entstehende Unfälle zu verhüten, will ich den Webstuhl in der Höhe der Schiffchenbahn mit einem cylindrischen Drahtgitter umgeben, durch welches die Schiffchen verhindert werden, im Falle der Unterbrechung des elektrischen Stromes aus dem Stuhle zu springen.Above type, the shuttle by means of electromagnets in the appropriate place hold, harbors a danger, such that if for any reason the electrical Electricity is interrupted, the boats, which are no longer attracted to the bat are out of the loom with great rapidity in the direction of a tangent to its path leap. In order to prevent any accidents that might arise, I want the loom at the level of the shuttle train surrounded by a cylindrical wire mesh, by which the boats are prevented, to jump out of his chair in case of an interruption of the electric current.

4. Kamm, bestehend aus einer gewissen Zahl von Kammsegmenten und Bewegung dieser Segmente.4. Comb, consisting of a certain number of comb segments and movement of these segments.

Die Kammsegmente sind im Durchschnitt auf Blatt I, Fig. 3 , und in Ansicht auf Blatt I, Fig. 4, dargestellt; in Fig. 1 und 2 des Blattes II rindet sich eines dieser Segmente im Durchschnitt und in der Ansicht. Die Kammsegmente (bei dem dargestellten Webstuhle 28) sind in Fächerform neben einander um die Achse des Webstuhles angeordnet, sie sind lose an einander gereiht, derart, dafs zwischen ihnen kein weiterer Abstand besteht, als zwischen zwei benachbarten Zähnen eines Kammes. Diese Kammsegmente werden, wie die Kämme der derzeitigen Webstühle, aus Kupfer- oder Stahlzähnen hergestellt, die neben einander liegen und an ihren Enden durch eins der zur Zeit gebräuchlichen Mittel verbunden sind; sie weichen jedoch von den derzeitigen Kämmen darin ab, dafs die Zähne, statt parallel, aus einander gehend sind. Jedes Segment des Kammes T ist mittelst einer Klaue J durch Schraubenbolzen an dem einen Ende eines Winkelhebels k befestigt, der um einen Stift I beweglich ist; letzterer geht durch das Knie und ruht in den Backen des Knaggens, der auf der Kappe C des Gestelles angebracht ist; die beiden Backen haben Vorsprünge m' zur Leitung des Winkelhebels k in seiner Bewegung. Dieser Hebel wird bewegt durch ein kleines Lineal n, welches in der an der Kappe C des Gestelles angebrachten Coulisse ρ ρ' gleitet und eine Rolle ο trägt. Diese Rolle läuft in der Rinne eines Excenters q, der auf dem Schläger M angebracht ist, von welchem oben bereits die Rede war (es ist dies der Schläger, dessen ArmeThe comb segments are shown on the average on sheet I, FIG. 3, and in a view on sheet I, FIG. 4; in Fig. 1 and 2 of sheet II one of these segments is found in the average and in the view. The comb segments (in the loom 28 shown) are arranged in a fan shape next to one another around the axis of the loom, they are loosely strung together in such a way that there is no further distance between them than between two adjacent teeth of a comb. These comb segments, like the combs of current looms, are made of copper or steel teeth which lie next to each other and are connected at their ends by one of the means currently in use; however, they deviate from the present combs in that the teeth, instead of being parallel, are divergent. Each segment of the comb T is fastened by means of a claw J by screw bolts to one end of an angle lever k which is movable about a pin I; the latter goes through the knee and rests in the jaws of the clasp which is attached to the cap C of the frame; the two jaws have projections m ' for guiding the angle lever k in its movement. This lever is moved by a small ruler n, which slides in the coulisse ρ ρ ' attached to the cap C of the frame and carries a roller ο. This roller runs in the groove of an eccentric q, which is attached to the racket M , which was already mentioned above (this is the racket, whose arms

die Schiffchen führen). Der Schläger M zieht bei seiner Drehung um die Achse des Webstuhles das Excenter q mit sich, und es folgt daraus durch Vermittelung der Rolle ο eine hin- und hergehende Bewegung des kleinen Lineals n, ebenso wie des Hebels k, und demgemäfs eine auf- und abgehende Bewegung des Kammsegments T. Ist letzteres am unteren Theile seines Weges, so befindet es sich unter der Bahn des Schiffchens, welches darüber hinweggleiten kann. Steigt aber der Kamm, so hebt er den vom Schiffchen zurückgelassenen Einschlagfaden und schlägt ihn zwischen den Kettenfäden zurück; in der Höhe seines Weges berührt er das Gewebe.the shuttle). The racket M pulls the eccentric q with it as it rotates around the axis of the loom, and by means of the roller ο there follows a back and forth movement of the small ruler n, as well as the lever k, and accordingly an up and down movement outgoing movement of the ridge segment T. If the latter is at the lower part of its path, it is under the path of the shuttle, which can slide over it. But if the comb rises, it lifts the weft thread left by the shuttle and folds it back between the warp threads; at the height of its path it touches the tissue.

Dieser Vorgang ist für alle 28 Kammsegmente T T' T" u. s. w. gleich, deren betreffende Rollen 0 0' o" alle in dem gleichen Excenter q laufen. Dieses Excenter, welches derart alle Kammsegmente auf- und abbewegt und der einen Theil des die Schiffchen bewegenden Schlägers M bildet, kann leicht derart eingerichtet werden, dafs beim Durchgang jedes Schiffchens die Kammsegmente am unteren Ende ihres Weges sich befinden, nach dem Durchgang jedes Schiffchens sich heben, um den Schufs in das Gewebe einzuschlagen, und sofort wieder herabgehen, um beim Vorübergang eines anderen Schiffchens wieder am tiefsten Theile ihres Weges zu stehen und so fort.This process is the same for all 28 comb segments TT 'T " etc., whose respective rollers 0 0'o" all run in the same eccentric q . This eccentric, which thus moves all the comb segments up and down and forms part of the club M that moves the shuttle, can easily be arranged in such a way that when each shuttle passes the comb segments are at the lower end of their path, after each shuttle is passed lift up in order to knock the scaffold into the fabric, and immediately go down again in order to stand again at the deepest part of their way when another boat passes, and so on.

Das Excenter hat demnach ebenso viele Krümmungen, als Schiffchen benutzt werden; bei dem durch die Zeichnung veranschaulichten Webstuhle, wo vier Schiffchen angenommen sind, also auch vier Krümmungen. Bei einer Umdrehung des Schlägers M vollführen die Kammsegmente viermal ihre Wechselbewegung, und derart findet jedes der vier Schiffchen auf seiner Bahn immer die Kammsegmente auf ihrem Wege unten, und letztere haben die Zeit, sich zu heben, den Schufs an das Gewebe anzuschlagen und zum Durchlassen des folgenden Schiffes sich wieder nach unten zu begeben.The eccentric therefore has as many curvatures as the shuttles used; in the case of the loom illustrated by the drawing, where four shuttles are assumed, thus also four curvatures. With one revolution of the club M , the comb segments perform their alternating movement four times, and so each of the four shuttles on its path always finds the comb segments on their way below, and the latter have time to lift themselves, to hit the fabric and to let through of the following ship to go down again.

5. Geschirr, bestehend aus einer gewissen Zahl Geschirrsegmente , zusammengesetzt aus einer bestimmten Zahl Flügel, und unabhängige und abwechselnde Bewegung dieser Flügel.
Das Geschirr ist im Durchschnitt dargestellt auf Blatt I, Fig. 3,' und in Ansicht auf Blatt I, Fig. 4. Es besteht wie der Kamm aus einer gewissen Zahl von Segmenten, die in Fächerform um die Achse des Webstuhles liegen und derart an einander gereiht sind, um möglichst wenig freien Raum zwischen ihnen zu lassen (bei dem dargestellten Webstuhle sind 28 Geschirrsegmente). Ebenso wie bei den derzeitigen Webstühlen das Geschirr aus einer bestimmten Zahl Flügel besteht, die parallel thätig sind, ist hier ebenfalls jedes Geschirrsegment aus einer gewissen Flügelzahl gebildet, die Flügel arbeiten hier waagrecht. Bei dem dargestellten Webstuhle hat jedes Geschirrsegment vier über einander angeordnete Flügel mit vier darauf befestigten Rahmen U U' U" U'", in welchen die Fäden aufgespannt sind, die aber, statt gerade, wie bei den gewöhnlichen Webstühlen·, aus einander gehend sind. Diese Rahmen U U' U" U"! sind am Ende doppelter Stäbe r r' r" r'" befestigt, die in Röhren ss's"s"' gehen, welche ihnen als Führung dienen und auf der Kappe C des Gestelles befestigt sind. Jeder dieser Doppelstäbe setzt sich gegen das Centrum des Webstuhles in einem flachen Theile fort, welcher eine Rolle t trägt. Die vier flachen Stäbe werden zwischen Röllchen geführt, welche sich auf zwei "senkrechten, durch die Kappe C getragenen Stiften u u' bewegen. Die vier Rollen 11' t" t'" greifen jede in die Rinne eines Excenters, und diese vier Excenter χ x' x" x'" sind auf den Platten ν und v' befestigt, die ihrerseits auf einer Hülse V" ruhen, welche an der Welle E angebracht ist; die Hülse V" und ebenso die Platten ν und y' werden also von der Welle E bei deren Drehung um die Achse des Webstuhles mit bewegt. Daraus folgt, dafs die Rollen it't" V" die Stäbe, an welchen diese befestigt sind, und endlich die Flügel mit den Rahmen des Geschirrsegments eine abwechselnde Bewegung in der Richtung des Halbmessers der Rahmen machen. Gleiches ist der Fall bezüglich der Kettenfäden, welche durch die Oehre oder Ringchen der in den Rahmen aufgespannten Haarläufe hindurchgezogen sind, derart, dafs dieselben Kettenfäden bald aufserhalb, bald innerhalb der Schiffchenbahn liegen können. Da nun die Excenterplatten sich mit der gleichen Geschwindigkeit um die Achse drehen wie der Schläger M, der die Schiffchen führt, so ist es leicht, den Excentern diejenige Form zu geben, dafs jedes Schiffchen auf seinem Wege die Kettenfäden so liegen findet, um den gewünschten Einschlag herzustellen; dafs nach dem Durchgang des Schiffchens die Kettenfäden wechseln, derart, dafs sie bei der Ankunft des folgenden Schiffchens die zur Bildung eines anderen bestimmten Einschlages erforderliche Lage angenommen haben und so fort; derart mit anderen Worten, dafs jedesmal, wenn ein Schiffchen über dem Geschirrsegment vorübergeht, dieses Segment liegen bleibt, ebenso die Kettenfäden, die es führt, und dafs zwischen dem Vorübergange zweier einander folgenden Schiffchen die Flügel des Segments sich bewegen, um den Einschlag in der gewünschten Weise zu ändern.
5. Harness, consisting of a certain number of harness segments, composed of a certain number of wings, and independent and alternating movement of these wings.
The harness is shown on average on sheet I, Fig. 3, 'and in a view of sheet I, Fig. 4. Like the comb, it consists of a certain number of segments that are in a fan shape around the axis of the loom and so on are lined up in order to leave as little free space as possible between them (in the loom shown there are 28 harness segments). Just as the harness in the current looms consists of a certain number of wings that work in parallel, each harness segment here is also made up of a certain number of wings, the wings here working horizontally. In the loom shown, each harness segment has four wings arranged one above the other with four frames UU 'U "U'" attached to them, in which the threads are stretched, but which, instead of being straight, as in the usual looms, diverge. These frames UU 'U "U"! are attached to the end of double rods rr 'r "r'" which go into tubes ss's "s"' which serve as guides and are fixed on the cap C of the rack. Each of these double bars continues towards the center of the loom in a flat part which carries a roller t. The four flat rods are guided between rollers, which move on two "vertical pins uu ' carried by the cap C. The four rollers 11't" t '" each engage in the groove of an eccentric, and these four eccentrics χ x 'x "x'" are fixed on the plates ν and v ' , which in turn rest on a sleeve V " which is attached to the shaft E ; the sleeve V "and also the plates ν and y 'are thus of the shaft E upon rotation thereof about the axis of the loom with moving. It follows that the rollers it't" V ", the rods to which they are attached, and finally the wings with the frames of the harness segment make an alternating movement in the direction of the radius of the frame. The same is the case with the warp threads, which are drawn through the ears or rings of the hairlines stretched in the frame, in such a way that the same warp threads soon on the outside, can soon lie within the shuttle path. Since the eccentric plates now rotate about the axis at the same speed as the hammer M, which guides the shuttle, it is easy to give the eccentrics such a shape that each shuttle is on its way the warp threads lie in such a way as to produce the desired weft; that after the passage of the shuttle the warp threads change in such a way that they are changed at the arrival nft of the following boat have assumed the position required for the formation of another definite impact, and so on; in other words, that every time a shuttle passes over the harness segment, this segment remains lying, as does the chain threads that it carries, and that between the passage of two successive shuttles the wings of the segment move around the impact in the desired way to change.

6. Vorrichtungen an den Stellen, wo man die gleichzeitig auf dem Stuhle gewebten Stücke trennen will, zur Durchschneidung des Einschlages und Bildung des Saumes der Stücke an bei-&: den Seiten des Durchschnittes.
"'Bei dem durch die Zeichnung veranschaulichten Webstuhle, auf welchem, wie gesagt, vier Stücke von gleicher Breite von jedem Viertelumfange der Fadenkette erzeugt werden sollen, sind vier solcher Vorrichtungen angebracht. Die Fig. 5 und 6, Blatt II, stellen einen dieser Apparate dar. Bei Anlegung der Fadenkette um den Webstuhl läfst man an vier Stellen, wo man das Gewebe trennen Will, einen Zwischenraum von 2 cm, derart, Hafs die Fadenkette in vier auf 2 cm von einander abstehende Ketten getheilt wird, was geschieht, indem man an den betreffenden Stellen zwischen den Kammsegmenten und den Geschirrsegmenten den betreffenden Abstand frei läfst. Der Abstand zwischen den Kettenfäden, ist bei α (Blatt II, Fig. 5) dargestellt; ah dieser Stelle ist ein kleiner Support b mit Schrauben an der äufseren Seite des Zahnkranzes R auf der Scheibe Q befestigt, wovon ich bereits gesprochen habe (dieser Kranz hat die Zähne nach innen). An diesem Support befindet sich eine kleine Scheere, deren Arm c, Fig. 6, fest und deren beweglicher Arm d gezogen ist und ein kleines Widerlager e trägt. Das Kammsegment T, wenn es nach dem Vorübergange des Schiffchens sich hebt, stöfst an das Widerlager e an und öffnet die Scheere; wenn es wieder herabgeht, wirkt die Feder/ auf den beweglichen, gebogenen Arm d und schliefst die Scheere. Aus dieser Anordnung folgt, dafs der Kamm, wenn er beim Aufsteigen den Schufs in das Gewebe schlägt, den Einschlagfaden zugleich in die Scheere bringt, die zu seiner Aufnahme offen ist, und letztere, wenn sie beim Niedergange des Kammes sich schliefst, den Einschlagfaden bei dem Punkt g durchschneidet. Da der Einschlagfaden derart über jedes der Stücke um 1 cm hervorragt, so handelt es sich darum, die beiden Enden in 'das Gewebe zurückzubringen, um den Saum zu bilden.
6. Devices at the places where one wants to separate the pieces woven at the same time on the chair, for cutting through the fold and forming the seam of the pieces on both &: the sides of the intersection.
"'In the loom illustrated by the drawing, on which, as said, four pieces of equal width of each quarter circumference of the thread chain are to be produced, four such devices are attached. Figures 5 and 6, sheet II, represent one of these devices When the thread chain is laid around the loom, leave a gap of 2 cm in four places where you want to separate the fabric, so that the thread chain is divided into four chains spaced 2 cm apart, which is done by The distance between the warp threads is shown at α (sheet II, Fig. 5); at this point there is a small support b with screws on the outer side of the ring gear R mounted on the disc Q I which have already spoken (this ring has teeth inside). that support is a small pair of scissors, c whose arm F Fig. 6, fixed and whose movable arm d is pulled and carries a small abutment e. The comb segment T, when it rises after the shuttle has passed, butts against the abutment e and opens the scissors; when it goes down again, the spring / acts on the flexible, curved arm d and closes the scissors. From this arrangement it follows that the comb, when it hits the fabric when it ascends, brings the weft at the same time into the scissors, which are open to receive it, and the latter, when they close when the comb descends, attaches the weft intersects the point g. Since the weft protrudes 1 cm above each of the pieces, it is a matter of bringing the two ends back into the fabric to form the hem.

"' . Ueber dem Support b ist an demselben Zahnkranz R ein anderer Support h befestigt, welcher an der unteren Seite zwei kleine Stifte i und V trägt, auf dem rechtwinklige Hebel K und K' angebracht sind. Die Feder Z drückt auf die kurzen Arme dieser Hebel, und ihre Aufgabe ist, die grofsen bei K K' in einer senkrechten Ebene zu halten. Diese gröfseren "Hebelarme sind auf ihrer Drehungsachse derart geneigt, dafs sie ungefähr1 die Neigung der Kettenfäden in ihrer äufseren Stellung haben, und dafs ihre Enden sich nahe an der Scheere befinden."'. Above the support b , another support h is attached to the same toothed ring R , which has two small pins i and V on the lower side, on which right-angled levers K and K' are attached. The spring Z presses on the short arms This lever, and its task is to keep the larger ones at KK ' in a vertical plane. These larger "lever arms are inclined on their axis of rotation in such a way that they have about 1 the inclination of the warp threads in their outer position, and that their ends are mutually exclusive close to the scissors.

Diese Enden bilden zwei kleine Zangen ni, in die der Kamm beim Aufsteigen den Einschlagfaden schiebt. Letzterer wird dadurch festgehalten, wenn der Kamm zurückgeht, und dieser Vorgang erleichtert das Durchschneiden des Schusses durch die Scheere. Sodann drückt der Kamm, wenn er am unteren Theile seines Weges ankommt, auf die beiden kleinen Arme der Hebel K K\ wodurch die Zangen sich von der Scheere entfernen, jede ein Ende des Einschlagfadens mit sich nehmen und das ι cm lange Fadenende, welches jede Zange hält, in das Stück zurücklegen. Wenn nun die Hebel die äufserste Grenze ihrer Stellung bei K2 i?2 erreichen, wo die Zangen mehr als ι cm vom Saume des Gewebes entfernt sind, so gleiten die Enden des Einschlagfadens aus der Zange und bleiben zwischen den Fäden liegen, wenn die Zangen zurückgehen; wenn man dafür gesorgt hat, durch die den Excentern gegebene Stellung die Bewegung der Kammsegmente und der Geschirrsegmente derart zu regeln, dafs, ehe das Kammsegment seinen Niedergang vollendet, das Geschirrsegment die Kette bereits gewechselt hat, so ist das Ende des Einschlagfadens einem anderen Einschlage einverleibt und der Saum erzeugt.These ends form two small pliers ni, in which the comb pushing the weft during ascent. The latter is thereby held in place when the comb recedes, and this process makes it easier for the scissors to cut the weft. Then the comb, when it arrives at the lower part of its path, presses on the two small arms of the lever KK, whereby the pincers move away from the scissors, each taking one end of the weft with it and the 1 cm long thread end which each pincers holds back in the piece. If the levers are now the outermost limit of their position at K 2 i? 2 , where the pliers are more than ι cm away from the seam of the fabric, the ends of the weft thread slide out of the pliers and remain between the threads when the pliers go back; If one has taken care to regulate the movement of the comb segments and the harness segments through the position given to the eccentrics in such a way that the harness segment has already changed the chain before the comb segment has completed its descent, the end of the weft thread is incorporated into a different weft and the hem creates.

Nachdem dann das folgende Schiffchen vorübergegangen ist, hebt sich der Kamm von neuem, die Hebel K K' richten sich wieder auf und die gleiche Wirkung tritt ein; demgemäfs nimmt jeder Einschlagfaden, den der Kamm in das Gewebe schlägt, beim Einschlag zugleich das Ende des vorausgegangenen Fadens mit sich, was nöthig ist und hinreicht, um einen vollkommenen Saum, zu bilden.After the next boat has passed by, the comb rises again, the levers KK ' are raised again and the same effect occurs; accordingly, every weft that the comb strikes into the fabric also takes with it the end of the previous thread when it is weft, which is necessary and sufficient to form a perfect hem.

7. Anordnung der Weberbäume, Gang der Kette und des Gewebes auf dem Stuhle; Regulatoren zur Fortführung des Gewebes und der Kette, sowie Herstellung der gewünschten Schufszahl.7. Arrangement of weaver trees, gear of chain and fabric on the Chairs; Regulators for the continuation of the fabric and the warp, as well as manufacture the desired number of shots.

Der durch Zeichnung veranschaulichte Webstuhl, mittelst dessen gleichzeitig vier Stücke erzeugt werden sollen, hat acht Weberbäume G, Blatt I, Fig. ι und 2, welche im unteren Theile des Webstuhles um die senkrechten Füfse B B' B'rB'" der Kappe im Kreise liegen; ihre Lager sind auf dem Kreuz A befestigt. Die Kettenfäden gehen beim Abwickeln von den Weberbäumen durch eine kreisförmige Brustwehr W, einem durch VorsprUnge der Weberbaumlager getragenen Ringe; die Fadenkette: nimmt also die Cylinderform an. Darauf geht sie über die Kreuzruthen W W", die ebenfalls ringförmig sind, und von da steigt sie, einen Kreis um den Zahnkranz -R der Platte Q bildend, durch die Geschirrsegmente, dann durch die Kammsegmente und kommt bei X an der Kreislinie an, wo sie zum Gewebe wird. An dieser Linie sind die Kette und das Gewebe durchThe loom illustrated by the drawing, by means of which four pieces are to be produced at the same time, has eight weaver trees G, leaf I, Fig. 1 and 2, which in the lower part of the loom around the vertical feet BB 'B' r B '"of the cap Circles lie; their bearings are attached to the cross A. When unwinding from the weaver trees, the chain threads go through a circular parapet W, a ring supported by projections of the weaver tree bearings; the thread chain: thus assumes the cylindrical shape. Then it goes over the cross tubes WW ", which are also ring-shaped, and from there it rises, forming a circle around the ring gear -R of plate Q, through the harness segments, then through the comb segments and arrives at X at the circular line, where it becomes tissue. At this line the warp and the fabric are through

die Scheeren und die Saumbilder der einzelnen Stücke getheilt (vier in dem veranschaulichten Webstuhle).the scissors and the framing of the individual pieces are divided (four in the illustrated Looms).

Jedes dieser Stücke geht an einen Regulator, der dazu bestimmt ist, die Stücke und zugleich auch die Kette mit der Schnelligkeit fortzuführen, die nöthig ist, um die gewünschte Schufszahl herzustellen. Bevor jedoch das Stück auf den Regulator kommt, mufs dasselbe, welches bei der Kreislinie X die Form eines Viertelcylinders hat, flach gelegt werden. Zu diesem Zwecke geht es vorerst über die Innenseite eines Ringes Y, darauf über die Innenseite zweier Stäbe Y' F", welche die Form weiter Bogen haben, worauf es auf den Regulator Z kommt.Each of these pieces goes to a regulator, which is intended to continue the pieces and at the same time the chain with the speed necessary to produce the desired number of works. Before the piece is placed on the regulator, however, it must be laid flat, which has the shape of a quarter cylinder at the circular line X. For this purpose it goes first over the inside of a ring Y, then over the inside of two rods Y ' F ", which have the shape of wide bends, whereupon the regulator Z comes up.

Dieser Regulator kann von einer der bei den seitherigen Webstühlen gebräuchlichen Arten sein; der, welchen ich veranschaulicht habe, ist an dem Kreuz I befestigt und besteht aus einer gewissen Zahl Walzen, über welche das Gewebe läuft. Das letztere geht zuerst über die Walze u, sodann über eine zweite Walze u', welche mit Sand gerauht ist und den Fortschieber bildet, nachher über eine dritte, welche über den beiden anderen liegt, weiter über zwei kleinere Rollen ν und v\ von wo aus es sich in die Kiste ^ lagert, die ebenfalls an dem Kreuz / befestigt ist.This regulator can be of one of the types customary in the looms of the past; the one I have illustrated is attached to the cross I and consists of a certain number of rollers over which the fabric runs. The latter goes first over the roller u, then over a second roller u ', which is roughened with sand and forms the pusher, then over a third one, which is above the other two, then over two smaller rollers ν and v \ from where from it is stored in the box ^ which is also attached to the cross /.

Die Fortschiebewalze u' erhält ihre Bewegung durch die endlose Schraube J, welche oberhalb des Kreuzes / auf der Welle E aufgekeilt ist, durch Vermittelung mehrerer Stangen und Zahngetriebe (s. Blatt I, Fig. 4). An dem dargestellten Webstuhle sind vier Regulatoren; die Fortschiebewalze des einen derselben wird in der angegebenen Weise in Bewegung gesetzt und theilt letztere den drei übrigen durch Zahngetriebe mit.The advancing roller u ' is moved by the endless screw J, which is keyed above the cross / on the shaft E , by means of several rods and toothed gears (see sheet I, Fig. 4). There are four regulators on the loom shown; the advance roller of one of these is set in motion in the manner indicated, and the latter communicates the latter to the other three by means of toothed gears.

8. Anwendung der Vorrichtung » Casse- trame« zur Anhaltung des Webstuhles beim Bruche eines Einschlagfadens.8. Use of the “ Cassetrame” device to stop the loom when a weft thread breaks.

Der Apparat »Casse-trame«, Blatt II, Fig. 6, welchen man bei den derzeitigen Webstühlen benutzt, wird bei meinem Webstuhle an der Stelle angebracht, wo der Einschlag durch die oben besprochenen Scheeren durchschnitten wird. Eine kleine Welle m, durch die Centralwelle E des Webstuhles in Bewegung gesetzt, trägt eine Kurbel n, welche mit Hülfe einer kleinen Kurbelstange ο einem flachen Riegel ρ eine senkrecht auf- und abgehende Bewegung ertheilt. Dieser Riegel gleitet in zwei Oeffnungen, welche der Support h trägt, und besitzt einen kleinen Einschnitt r. Der Support h hat auf der anderen Seite zwei Oeffnungen, in welchen der Ausrücker q gleitet. Auf diesem Ausrücker beim Punkt s sitzt lose der gebogene Hebel t u, dessen Arm 11 schwerer als der Arm t ist; wenn dieser Arm u sich selbst überlassen ist, fällt bei jeder Aufwärtsbewegung des Riegeisp die am Ende des Armes t befindliche Nase in den Einschnitt des Riegels ein. Da aber der auf der Bahn des Einschlagfadens sich befindende Hebelarm ic durch den Faden ebenso oft gehoben wird, als der Kamm diesen in die Kette zurückdrängt, so kann diese Nase des. Armes t in den Spalt r nicht einfallen. Die Auf- und Abbewegung des Riegels ρ ist derart; gedacht, dafs, so oft der Kamm steigt, auch der Riegel sich hebt; nach dem Gesagten wird; also der Einschnitt r mit der Nase t nicht zu-S sammentreffen. Wenn aber der Einschlagfaden:! reifst, der Hebelarm u nicht mehr unterstützt; ist und der Einschnitt r beim Aufwärtsgeheh auf die Nase t stöfst, welche sich in ihn fügt;· so zieht der Riegel ρ bei seiner Bewegungnach oben den Ausrücker q mit, was genügt^ um durch eine beliebige Anordnung den Stuhl anzuhalten. ■'■■■The "Casse-trame" apparatus, sheet II, Fig. 6, which is used in the current looms, is attached to my loom at the point where the weft is cut through by the scissors discussed above. A small shaft m, set in motion by the central shaft E of the loom, carries a crank n which, with the aid of a small connecting rod ο a flat bolt ρ, gives a vertical up and down movement. This bolt slides into two openings carried by the support h and has a small incision r. The support h has two openings on the other side into which the releaser q slides. The curved lever tu, whose arm 11 is heavier than arm t , sits loosely on this releaser at point s; If this arm u is left to its own devices, the nose at the end of the arm t falls into the incision of the bolt with every upward movement of the bar. But since the lever arm ic located on the path of the weft thread is lifted by the thread just as often as the comb pushes it back into the chain, this nose of the arm t cannot fall into the gap r. The up and down movement of the bolt ρ is such; thought that as often as the crest rises, the bolt also rises; after what has been said; so the incision r with the nose t does not meet. But if the weft :! matures, the lever arm u no longer supports; and the incision r meets the nose t when walking upwards, which fits into it; so when the bolt ρ moves upwards , it pulls the releaser q with it, which is sufficient to stop the chair by any arrangement. ■ '■■■

Die gleiche Vorrichtung werde ich an jeder Stelle anbringen, wo das Gewebe in verschiedene Stücke getrennt wird. I will put the same device in each place where the tissue will be separated into different pieces.

Ingangsetzung des Webstuhles. "'.',-J Nachdem der elektrische Strom in die Elektromagneten geleitet ist, legt man die. Schiffchen passend vor die Arme des Schlägers, wo sie sofort liegen bleiben. Man versetzt darauf die Hauptwelle E in Drehung, worauf der Schläger M, welcher an dieser Welle an-, gebracht ist, die vier Schiffchen mit sich zieht, die um die Achse des Webstuhles denselben Kreis beschreiben. Durch die Anordnung der-Excenter, welche gleichfalls der Umdrehung der Welle E folgen, setzen sich die Kammund Geschirrsegmente derart in Thätigkeit, dafs die Schiffchen auf ihrem Wege stets die Kammsegmente unten finden und darüber hinweggleiten können, dafs die Oeffnung der Fadenkette durch die Geschirrsegmente vorbereitet ist, um die Schiffchen durchzulassen, dafs zwischen dem Vorübergange zweier auf einander folgenden Schiffchen die Kammsegmente sich heben, um den Schufs an das Gewebe anzuschlagen, dann wieder herabgehen, und die Geschirrflügel wechseln, um für den Vorübergang des folgenden Schiffchens eine neue Fadenöffnung zu bilden.Start of the loom. "'.' - J After the electric current is fed to the solenoid, you put your boat fits before the arms of the club, where they lie immediately thereafter is treated the main shaft E to rotate, after which the club M, which.. is Toggle on this shaft, brought the four boat pulls with it the same around the axis of the loom circle describes. by arranging the-eccentric that follow also the rotation of the shaft e, the Kammund harness segments are such in action that the shuttles on their way can always find the comb segments below and slide over them, that the opening of the thread chain is prepared by the harness segments to let the shuttles through, that between the passage of two successive shuttles the comb segments rise around the scaffold to hit the fabric, then go down again, and change the crockery wings to make a new one for the passage of the next boat e to form the thread opening.

Da nun vier Schiffchen vorhanden sind, ; so kommen bei jeder Drehung der Hauptwelle vier Einschlagfäden in das Gewebe; aus diesem Grunde und weil die Schiffchen bei ihrer ununterbrochenen Bewegung ohne Nachtheil sehr rasch laufen können, wird das Gewebe sehr rasch erzeugt. Es wird durch , die Scheere in vier Stücke zerlegt, deren ■■· Säume sich gleichzeitig bilden und die jedes ■ durch einen der Regulatoren oben am Web- ;Now that there are four boats ; so with every turn of the main shaft four weft threads come into the fabric; for this reason and because the boats can run very quickly with their uninterrupted movement without disadvantage, the tissue is produced very quickly. It is cut into four pieces by the scissors, whose ■■ · hems are formed at the same time and each ■ is made by one of the regulators at the top of the weave;

stuhle fortgeschoben und dann durch denselben in eine Kiste niedergelegt werden.chairs pushed away and then put down in a box by the same.

Von der Zahl der auf dem WebstuhleOn the number of those on the loom

zu benutzenden Schiffchen.
-Bei dem auf den Zeichnungen veranschaulichten Webstuhle, dessen Einrichtung und Thätigkeit ich beschrieben habe, habe ich die Benutzung von vier Schiffchen angenommen. Die Zahl der Schiffchen, welche auf dem Webstuhle anzuwenden sind, ist aber keine beliebige1, sie ist im Gegentheil fest bestimmt durch die Zurüstung des Gewebes, welches ■man auf dem Stuhle fertigen will. In Wirklichkeit, da der Umlauf der Schiffchen und der Geschirrexcenter solidarisch ist und jedes Schiffchen immer in der gleichen Stellung zum Ges,:chirrexcenter bleibt, findet dasselbe Schiffchen in; seinem Laufe um den Webstuhl, an welchem Theile seines Weges es auch sei, immer die gleiche Kettenstellung vor.
shuttle to be used.
In the loom illustrated in the drawings, the arrangement and operation of which I have described, I have assumed the use of four shuttles. The number of shuttles which are to be used on the loom, however, is not an arbitrary 1 ; on the contrary, it is firmly determined by the preparation of the fabric which is to be made on the loom. In reality, since the circulation of the shuttle and the crockery center is based on solidarity and each shuttle always remains in the same position to the buttocks, the chirrexcenter finds the same shuttle in; its course around the loom, whatever part of its path it is, always has the same chain position before it.

Daraus folgt, dafs ebenso viel Sahiffchen vorhanden sein müssen, als verschiedene Tritte zur Erzeugung des Gewebes dienen sollen, oder, was auf das Gleiche hinauskommt, als Fäden in jeder betreffenden Zurüstung sind. Für einen Webstuhl also zu einfachem Gewebe oder Calicot, dessen Schufszurüstung nur zwei Fäden hat, sind deshalb zwei Schiffchen nöthig; man kann auch vier, sechs, acht, d. h. das Mehrfache von zwei anwenden, die zwei und zwei dieselbe Arbeit thun, d. h. von zwei zu zweimal auf ihrem Wege wieder die gleiche Kettenlage treffen.From this it follows that there must be just as many little pebbles as there are different steps to serve to produce the tissue, or what comes to the same thing, as Threads are in every relevant armor. So for a loom it is a simple weave or Calicot, whose craft armor has only two threads, are therefore two boats necessary; one can also four, six, eight, d. H. apply the multiple of two, the two and two do the same work, d. H. from two to twice on its way the same again Meet chain layer.

Um Kaschmir zu fertigen, dessen Trittzürüstung drei Fäden hat, sind drei Schiffchen erforderlich, oder sechs oder neun, wenn man will.To make cashmere, the armor of which has three threads, there are three shuttles required, or six or nine if you will.

Zur Erzeugung von Croise und Coutil, deren Zurüstung vier Fäden erfordert, müssen vier oder acht Schiffchen verwendet werden.To produce croise and coutil, which require four threads to be prepared four or eight boats can be used.

Für Satin, dessen Zurüstung fünf Fäden hat, sind fünf oder zehn Schiffchen erforderlich, und so fort.For satin, the finishing of which has five threads, five or ten boats are required, and so on.

Aenderungen am Webstuhle, derChanges to the loom, the

gleichzeitig vier Stücke webt, um eine gröfsere oder geringere Zahl Stücke zuweave four pieces at the same time to make a greater or lesser number of pieces

erzeugen.produce.

Der Webstuhl, welchen die Zeichnungen darstellen und den ich beschrieben habe, fertigt gleichzeitig vier Stücke von gleicher Breite vom Viertelumfange der Fadenkette.The loom which the drawings represent and which I have described simultaneously produces four pieces of the same width with the quarter circumference of the thread chain.

Um mehr oder weniger breite Stücke zu fertigen, werde ich die Webstühle in verschiedenen Gröfsen bauen. Ohne aber den Webstuhl selbst zu wechseln, kann ich denselben zur Fertigung von Stücken verschiedener Breiten verwenden, indem ich die Zahl der zugleich gewebten Stücke ändere. Diese Zahl· kann gröfser oder kleiner sein als vier; dazu ist aber nöthig, am Webstuhle gewisse Aenderungen vorzunehmen.In order to make more or less wide pieces, I will build the looms in different sizes. But without the loom to change myself, I can use the same to manufacture pieces of different widths by changing the number of pieces woven at one time. This number · can be larger or smaller than four; but for this it is necessary to make certain changes to the loom to undertake.

Will man an Stelle von vier Stücken fünf, sechs, sieben, acht und selbst mehr Stücke von gleicher Breite vom fünften, sechsten Theile u. s. w. des Kettenumfanges anfertigen, so bleibt die kreisförmige Anordnung der Kette um den Webstuhl dieselbe, man zerlegt aber alsdann die Kette in fünf, sechs gleiche Theile u. s. w. und läfst zwischen diesen Theilen Abstände von 2 cm, in deren Mitte man auf dem Zahnkranze der Platte Q. die Scheeren und Saumbilder anbringt. Man ändert danach die Breite der Kamm- und Geschirrsegmente und diesen entsprechend die Excenter; sodann stellt man oben am Webstuhle so viel Schieberegulatoren ein, als Stücke gewebt werden, indem man erforderlichenfalls zu diesem Zwecke das Kreuz oben am Webstuhle wechselt.If you want five, six, seven, eight and even more pieces of instead of four pieces make the same width of the fifth, sixth part and so on of the chain circumference, see above the circular arrangement of the chain around the loom remains the same, but it is dismantled then the chain is divided into five or six equal parts, etc., and runs between them Partial distances of 2 cm, in the middle of which one can see the Attaching scissors and hems. You then change the width of the comb and harness segments and accordingly the eccentrics; then you set as many slide regulators at the top of the loom as there are pieces woven by placing the cross at the top of the loom for this purpose, if necessary changes.

Man kann ebenso leicht auf demselben Webstuhle eine gewisse Zahl Stücke von ungleicher Breite fertigen, indem man die gewünschten Aenderungen vornimmt, z. B. zwei Stücke von einer dem Viertelumfange des Kreises gleichen Breite und vier Stücke, welche einem Achtel dieses Umfanges entsprechen.One can just as easily find a certain number of unequal pieces on the same loom Manufacture width by making the desired changes, e.g. B. two pieces of a quarter circumference of the Circle of equal width and four pieces, which correspond to one eighth of this circumference.

Man kann ferner auf dem Webstuhle drei Stücke von je einem Drittel Breite des Kreisumfanges fertigen; ebenso nur zwei oder nur einen oder gar einen Schlauch. In den drei letzten Fällen aber genügt es nicht, die Zahl der Scheeren zu ändern und die Geschirr- und Kammsegmente mit ihrenExcentern zu wechseln, es ist vielmehr nöthig, den ganzen Oberbau des Stuhles zu entfernen und die gewöhnlichen Regulatoren durch ein anderes Schiebersystem zu ersetzen.Furthermore, three pieces, each one third of the width of the circumference, can be placed on the loom manufacture; likewise only two or only one or even one hose. In the last three cases, however, the number is not enough to change the scissors and to change the harness and comb segments with their eccentrics, rather, it is necessary to remove the entire superstructure of the chair and the usual ones Replace regulators with a different valve system.

Auf der festen Platte Q. bringt man tangential zu ihrem Kreise einen Cylinder, ζ. Β. aus Gufs oder Eisenblech, an, längs dessen das Gewebe steigen kann. Zur Fortführung lassen sich verschiedene Systeme anwenden, darunter eines der folgenden:On the fixed plate Q. one brings a cylinder tangential to its circle, ζ. Β. made of Gufs or sheet iron, along which the fabric can rise. Various systems can be used to proceed, including one of the following:

1. Man bringt in einer gewissen Höhe über der Bahn, wo das Gewebe sich bildet, eine Krone kleiner Rollen an, deren Achsen durch ein besonderes Gestell getragen werden, welches an Stelle der oben besprochenen und als unnöthig weggenommenen Säulen HH' H" H'" tritt. Diese Röllchen werden durch Gegengewichte an den Blechcylinder gedrückt und z. B. durch ein Schnurwerk oder eine sonstige Vorrichtung in Rotation versetzt; sie ziehen bei ihrer Drehung das zwischen ihnen und dem Cylinder liegende Gewebe mit sich. Ist der Anzug erfolgt, so steigt das Gewebe und kann an der Decke des Saales auf irgend eine Weise aufgefangen werden.1. A crown of small rolls is placed at a certain height above the path where the fabric is formed, the axes of which are supported by a special frame which, in place of the columns HH 'H "H" discussed above and removed as unnecessary. " occurs. These rolls are pressed against the sheet metal cylinder by counterweights and z. B. rotated by a cord or some other device; As they rotate, they pull the tissue between them and the cylinder with them. Once the suit has been tightened, the tissue rises and can be caught in some way on the ceiling of the hall.

2. Man bringt in einer gewissen Höhe über der Bahn, wo sich das Gewebe bildet, eine2. One brings one at a certain height above the path where the tissue is formed

gewisse Zahl concaver Walzen an, horizontal z. B. vier oder acht, welche sich der Form des Cylinders anschmiegen, gerauht sind und das Gewebe zwischen sich und dem Cylinder hindurchziehen. Die Walzen werden durch Gewichte gegen den Cylinder gedrückt, und ihre Achsen, von einem besonderen Gestell getragen, werden in beliebiger Weise in die erforderliche Drehung versetzt. Man kann auch den Cylinder durch convexe, gleichfalls horizontale Walzen ersetzen, und das sich zwischen einer Serie von concaven und convexen Walzen befindende Gewebe wird fortgezogen werden. (Diese Anordnung wird auch bei den Maschinen angewendet werden können, die bestimmt sind, vier und eine gröfsere Anzahl von Stücken zu liefern, um die beschriebenen Regulatoren zu ersetzen oder wenigstens letztere zu vereinfachen.) certain number of concaver rollers, horizontal z. B. four or eight, which take the form of the Cylinders hug, are roughened and pull the tissue between you and the cylinder. The rollers are pressed against the cylinder by weights, and their axes, supported by a special frame, are set in any way in the required rotation. The cylinder can also be made convex, also horizontal Replace rollers between a series of concave and convex rollers any tissue will be pulled away. (This arrangement is also used for the machines that are intended to be four and a larger number of pieces can be applied to replace the regulators described or at least to simplify the latter.)

3. Man wendet einen kreisförmigen Fortschieber an, welcher den Blechcylinder umgiebt, sich von unten nach oben bewegt und, sobald er seinen höchsten Stand erreicht hat, von dem Arbeiter wieder herabgebracht wird, um von neuem aufwärts zu gehen, ein System, welches bei der Strumpf- und Tricotfabrikation zur Fortschiebung benutzt wird.3. A circular pusher is used, which surrounds the sheet metal cylinder, moves from the bottom up and, once it has reached its highest level, is brought down by the worker to go up again, a system which is used in the production of stockings and tricots for advancement.

4. Der Blechcylinder könnte in elliptischer Form derart auslaufen, dafs die lange Achse der Ellipse immer gröfser und die kleine Achse immer kürzer würde, bis der Abschnitt nur noch eine gerade Linie bildet, deren Länge gleich dem halben Umfange des Kreises ist. An dieser Stelle würde das Gewebe, ob es. ein Schlauch, ein Stück oder zwei Stücke, wären, doppelt zusammengelegt; es ginge sodann durch einen Regulator, ähnlich dem von mir beschriebenen, und von da in einen Kasten.4. The sheet metal cylinder could end in an elliptical shape in such a way that the long axis the ellipse got bigger and bigger and the minor axis got shorter and shorter until the section only still forms a straight line, the length of which is equal to half the circumference of the circle. At this point the tissue would see if there was. a hose, a piece or two pieces, would be folded twice; it would then go through a regulator similar to that of described to me, and from there in a box.

Welches nun auch das System wäre, das zur Fortschiebung angenommen wird, so ist es, wie gesagt, nöthig, den ganzen oberen Theil des Gestelles zu entfernen. Da nun die Platte Q. einen unentbehrlichen Theil der Maschine bildet, weil sie den Zahnkranz R trägt, dessen Bestimmung ich angegeben habe, und diese Platte bei dem beschriebenen Webstuhle durch das obere Kreuz / des Gestelles gehalten wird, so ist es nöthig, diese anderweit zu befestigen. Zu diesem Zwecke macht man die Welle E hohl und läfst durch die Höhlung eine Säule gehen, welche aus der Welle hervorsteht und die dann die Platte Q. und den daran befestigten Gufscylinder trägt. In diesem Falle mufs die Welle E nothwendig von unten bewegt werden.Whatever the system adopted for the advancement, it is necessary, as has been said, to remove the entire upper part of the frame. Since the plate Q. now forms an indispensable part of the machine, because it bears the ring gear R , the purpose of which I have indicated, and this plate is held in the described loom by the upper cross / frame, it is necessary to change it to fix. For this purpose, the shaft E is made hollow and a column is made to pass through the cavity, which protrudes from the shaft and which then carries the plate Q. and the cast cylinder attached to it. In this case, the shaft E must necessarily be moved from below.

Auf Blatt II ist noch eine Variante des Apparates zur Durchschneidung des Schusses und selbstthätigen Herstellung des Saumes zweier Stücke an beiden Seiten des Schnittes dargestellt.On sheet II there is another variant of the device for cutting through the weft and automatic production of the hem of two pieces on either side of the cut shown.

Bei diesem Exemplar (Blatt II, Fig. 7, 8, 9 und 10) bestehen die Zangen K aus Gabeln, deren gegliederte Arme i i knieförmig umgebogen sind, um den ungehinderten Durchgang des Schiffchens N zu gestatten.In this example (sheet II, Fig. 7, 8, 9 and 10) the tongs K consist of forks, the articulated arms ii are bent over knee- shaped in order to allow the unhindered passage of the shuttle N.

Diese Gabeln sind, wie früher, zwischen die unterbrochenen Segmente des Kammes T eingeschaltet und die unteren Theile der Arme durch die Federn / mit dem Gestell des Apparates »Casse-trame«. m' verbunden, welches zu diesem Zwecke zwei Ausläufer n' hat, an die die Federn angehängt sind.As before, these forks are inserted between the interrupted segments of the crest T , and the lower parts of the arms by the springs / with the frame of the "casse-trame" apparatus. m ' connected, which for this purpose has two extensions n' to which the springs are attached.

Die Zangen werden durch die Kämme bei deren Niedergang in Bewegung gesetzt; statt aber hier auf einen Kniehebel zu drücken, wirken sie durch Reibung an den Zangenstielen, wodurch die Zangenspitzen in die Kette eindringen und die Enden des durchschnittenen Schusses in den nächsten Einschlag einlegen.The tongs are set in motion by the combs when they go down; instead of but here to press on a toggle lever, they act by friction on the pliers handles, causing the pliers tips into the The warp penetrate and the ends of the cut weft into the next weft insert.

Die Scheere c d ist wie früher auf dem Kranz R befestigt und kann ihre Bewegung genau auf dieselbe Art erhalten, wie dies früher beschrieben ist, derart also, dafs der Kamm T, wenn er an den Zapfen e des beweglichen Scheerenarmes d stöfst, die Scheere schliefst, welche sich unter Einwirkung der Zugfeder / wieder öffnet.The scissors cd is fastened to the ring R as before and can maintain its movement in exactly the same way as described earlier, so that the comb T, when it hits the pin e of the movable scissor arm d, closes the scissors which opens again under the action of the tension spring.

Bei der in Fig. 10, Blatt II, dargestellten Anordnung öffnet dagegen der Kamm die Scheere, und deren.Schliefsung wird durch die Feder bewirkt.In the arrangement shown in Fig. 10, sheet II, however, the comb opens the Scissors, and their closure is effected by the spring.

Claims (2)

Patent-AnSprüche:Patent claims: 1. Das Verfahren, auf flachen oder runden Webstühlen gleichzeitig mehrere Gewebestücke in solcher Art entstehen zu lassen, dafs die Kettenfäden aller dieser Gewebestücke durch dieselben Schufsfäden gebunden werden, jeder Schufsfäden aber nach dem Anschlagen zerschnitten wird, worauf die entstehenden Fadenenden in das Fach des nächstfolgenden Schufsfadens eingelegt und mit diesem (behufs Bildung des Randes) mit eingewebt werden. .1. The process of using several pieces of fabric on flat or round looms at the same time to let arise in such a way that the warp threads of all these pieces of fabric are bound by the same thread, but each thread behind the beating is cut, whereupon the resulting thread ends in the subject of the next following weft thread and with this (for the formation of the edge) to be woven in. . 2. Ein zur Ausführung des vorbezeichneten Verfahrens bestimmter Rundwebstuhl, sofern dessen Blatt aus einzeln schwingenden Ringsectoren besteht und gleichzeitig die Schützenbewegung von der Centralwelle des Stuhles aus unter Benutzung elektromagnetischen Anschlusses und ohne Zerrung der Kettenfäden erfolgt.2. A circular loom intended to carry out the aforementioned procedure, if whose blade consists of individually swinging ring sectors and at the same time the shooter movement from the central shaft of the chair using electromagnetic connection and without straining the warp threads takes place. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT31375D Method and device for the simultaneous production of several pieces of tissue on a chair Expired - Lifetime DE31375C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31375C true DE31375C (en)

Family

ID=307455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT31375D Expired - Lifetime DE31375C (en) Method and device for the simultaneous production of several pieces of tissue on a chair

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31375C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031735B (en) * 1952-12-30 1958-06-04 Sagem Circular loom
DE1031734B (en) * 1952-11-28 1958-06-04 Sagem Circular loom with device for controlling the heald frames
US4975983A (en) * 1989-06-05 1990-12-11 Everett Robert A Shirt collar stay system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031734B (en) * 1952-11-28 1958-06-04 Sagem Circular loom with device for controlling the heald frames
DE1031735B (en) * 1952-12-30 1958-06-04 Sagem Circular loom
US4975983A (en) * 1989-06-05 1990-12-11 Everett Robert A Shirt collar stay system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025909C2 (en) Method and device for producing a woven seam between two fabric ends
DE31375C (en) Method and device for the simultaneous production of several pieces of tissue on a chair
DE264366C (en)
DE1535328C3 (en) Device for forming a fabric edge
DE1710395A1 (en) Loom for making fabrics with pile tops turned against one another
DE596800C (en) Circular loom
DE525064C (en) Circular loom for the production of wide fabrics
DE515002C (en) Device for driving the shedding device and the shuttle for circular looms
DE35055C (en) Method and device for the simultaneous production of several pieces of tissue on a chair
DE484886C (en) Device for looms for introducing the weft thread in a wavy line
DE610984C (en) Machine for stringing tobacco leaves
DE911127C (en) Process and device for the production of spring supports for mattresses, pillows, upholstered furniture or the like.
DE47760C (en) ROUND WOVEN STUHI WITH RADIALLY ADDED CHAIN THREADS
AT223143B (en) Multi-shuttle loom
DE280518C (en)
DE485045C (en) Shedding device for round looms
DE56949C (en) Machine for the production of an insulating coating on electrical conductors
CH146238A (en) Circular loom for the production of hats and hat-shaped structures with a rotatable lifting device for the warp thread carriers and a device for changing the number of warp threads.
CH265172A (en) Circular loom.
DE589965C (en) Machine for the production of corrugated wire mesh
DE44743C (en) Machine for the production of heald frames
AT18307B (en) Loom for the mechanical production of smyrna carpets or similar knotted fabrics.
DE147502C (en)
DE100806C (en)
DE1257069B (en) Circular loom for the production of flat woven fabrics with a gripping shuttle serving to remove the weft thread from stationary supply bobbins