DE101824C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101824C
DE101824C DENDAT101824D DE101824DA DE101824C DE 101824 C DE101824 C DE 101824C DE NDAT101824 D DENDAT101824 D DE NDAT101824D DE 101824D A DE101824D A DE 101824DA DE 101824 C DE101824 C DE 101824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
supports
card
needle
dobby
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101824D
Other languages
German (de)
Publication of DE101824C publication Critical patent/DE101824C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/22Needles; Needle boxes; Needle boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 86: Weberei.CLASS 86: Weaving.

Bei den bisher bekannten Schaftmaschinen mit verstellbarem Nadelbrett wurden besondere Karten dazu verwendet, um direct das Anheben des Nadelbrettes bei dessen Verstellung zu bewirken. Hierdurch wurden die meistens in Form von Rollenkarten verwendeten Organe sehr abgenutzt und die Einstellung der Nadeln nach längerer Arbeit mit der Maschine unzuverlässig. In the previously known dobby machines with an adjustable needle board, special Cards used to direct the lifting of the needle board when it is being adjusted to effect. This created the organs mostly used in the form of role cards very worn and the adjustment of the needles unreliable after long work with the machine.

Um diesen Uebelstä'nden vorzubeugen, wird gemäfs vorliegender Erfindung in der Weise vorgegangen, dafs (Fig. ia und ib) das Nadelbrett d mit verschieden langen Stützen f auf besonderen, von entsprechenden Trommeln k getragenen und mit verschieden langen Löchern versehenen Hülfskarten / aufruht, während nach jedem vollen Umlaufen des Nadelcylinders a das Nadelbrett d durch eine besondere, von dem Schaftplatinenmesser mitgenommene Platine w so hoch gehoben wird, dafs die unteren Stützarme/ vollkommen aus dem Bereiche der Karten / kommen und diese ohne merklichen Widersland verstellt werden können. Diese Hülfskarten / haben also gemäfs vorliegender Erfindung lediglich den Zweck, die erforderliche Höhenlage des Nadelbrettes d und der Nadeln c zu begrenzen, ohne direct bei der Verstellung des Nadelbrettes d mitzuwirken.In order to prevent these inconveniences, the present invention proceeds in such a way that the needle board d with supports f of different lengths rests on special auxiliary cards supported by corresponding drums k and provided with holes of different lengths (Fig. 1 a and 1 b), while after each full revolution of the needle cylinder a, the needle board d is lifted so high by a special plate w carried along by the shank knife that the lower support arms come completely out of the range of the cards and can be adjusted without noticeable contradiction. According to the present invention, these auxiliary cards only have the purpose of limiting the required height position of the needle board d and the needles c without directly participating in the adjustment of the needle board d.

Auf beiliegenden Zeichnungen ist dieser Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:This subject of the invention is shown in the accompanying drawings, namely:

Fig. ι die Maschine in der Vorderansicht, theilweise im Schnitt, undFig. Ι the machine in the front view, partly in section, and

Fig. 2 in der Seitenansicht, während dieFig. 2 in side view, while the

Fig. 3 bis 6 Einzelteile veranschaulichen.Fig. 3 to 6 illustrate items.

In den Fig. 7 und 8 sind die gestochenen Nadelkarten und die entsprechende Schnürung dargestellt.7 and 8 are the punched needle cards and the corresponding lacing shown.

Da diese Schaftmaschine speciell für Satinbindungen bestimmt sein soll, so richtet sich die Form des zu stechenden Kartencylinders jedesmal nach der Bindungszahl, so dafs also bei einem vierbindigen Satin eine Walze mit vier Kartenflächen, bei einem fünf bindigen Satin eine Walze mit fünf Kartenflächen erforderlich ist, wie dieses im vorliegenden Beispiel ersichtlich. Die Flächen b bl b2-b3 £4 dieses Cylinders α können hierbei selbst die zu stechenden Karten bilden, oder es werden die Karten um die Cylinder gelegt, in welchem Falle die Flächen b bl b*bä 2>4 mit fünf über einander liegenden Löcherreihen, jede mit 25 Löchern, versehen sind. Die in diesem Falle hierzu gehörigen Nadelkarten sind beispielsweise in Fig. 7 dargestellt.Since this dobby is intended specifically for satin bindings, the shape of the card cylinder to be stabbed depends on the number of bindings, so that a roller with four card areas is required for a four-string satin and a roller with five card areas for a five-string satin, as can be seen in the present example. The areas bb l b 2 -b 3 £ 4 of this cylinder α can themselves form the cards to be stabbed, or the cards are placed around the cylinder, in which case the areas bb l b * b ä 2> 4 with five over rows of holes lying one above the other, each with 25 holes. The needle cards belonging to this in this case are shown in FIG. 7, for example.

Die zum Stechen dieser Karten bestimmten Nadeln c, von denen 25 vorgesehen sind, ruhen mit dem vorderen Ende in dem gemeinschaftlichen Nadelbrett d, welches am hinteren Ende um Zapfen e drehbar gelagert ist, so dafs die Nadeln je nach der höher oder tiefer befindlichen Stellung des Nadelbrettes d in die oberen oder unteren Kartenlöcher eingreifen können. The needles c intended for pricking these cards, of which 25 are provided, rest with the front end in the common needle board d, which is rotatably mounted at the rear end about pin e , so that the needles depending on the higher or lower position of the Needle board d can engage in the upper or lower card holes.

Das Nadelbrett d ruht auf zwei an jedem Ende der Schaftmaschine vorgesehenen Führungsstangen f, deren untere Enden eine drehbare Welle g tragen. Auf dieser Welle sitzen,The needle board d rests on two guide rods f provided at each end of the dobby, the lower ends of which support a rotatable shaft g . Sit on this wave

wie aus Fig. ι und 2 ersichtlich, zehn Stützen /1Z2/3/4/5/6/7/8/9/10, von denen die ersten fünf/1 bis/5 nach oben, die letzten fünf/6 bis/10 nach unten gerichtet sind. Die Stützen beider Gruppen haben unter einander eine verschiedene Länge, und zwar befindet sich in beiden Gruppen links die kleinste und rechts die gröfste Stütze. Die Stützen/1 bis/10 stehen je nach ihrer Einstellung, welche durch ein Handrad h erfolgt und durch eine in Fig. 4 gezeigte, unter Federdruck stehende Platte 2 gesichert wird, abwechselnd auf der einen oder der anderen der beiden sechseckigen Trommeln k kl. Diese Trommeln k kl liegen senkrecht unter der Welle g, und zwar k unter den Stützen fl bis /5 und k1 unter /6 bis /10. In jeder Fläche dieser Trommeln k k1 sind Schlitze k'2 angeordnet, deren Länge und Breite je einer Stützengruppe entspricht.as shown in FIG ι. and 2, ten columns / 1 Z 2/3/4/5/6/7/8/9/10, of which the first five / 1/5 according to above, the last five / 6 to / 10 are directed downwards. The supports of both groups are of different lengths from each other, namely in both groups the smallest support is on the left and the largest on the right. The supports / 1 to / 10 are, depending on their setting, which is carried out by a handwheel h and secured by a spring-loaded plate 2 shown in FIG. 4, alternately on one or the other of the two hexagonal drums kk l . These drums kk l lie vertically under the shaft g, namely k under the supports f l to / 5 and k 1 under / 6 to / 10 . In each surface of these drums kk 1 slots k ' 2 are arranged, the length and width of which each correspond to a group of supports.

Die jeweilig in Arbeit genommene-Trommel, in diesem Falle k1, ist mit einer Anzahl Karten / /' P /3 und /4 versehen, welche ebenso wie die Nadelkarten vom Cylinder α bei der Drehung der Trommel k1 mitgenommen und nach einander unter die Stützen /e bis /10 gebracht werden können. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Karten Z1 Z2 Z3 und Z4 mit verschieden langen Löchern/5/6/7/8 versehen, und zwar entspricht das Loch Z5 einer Stütze, das Loch Z6 zwei Stützen, während Z7 und /8 drei bezw. vier Stützen entsprechen.The drum being worked on, in this case k 1 , is provided with a number of cards / / ' P / 3 and / 4 , which, like the needle cards, are carried along by the cylinder α as the drum k 1 rotates and one after the other the supports / e can be brought up to / 10. As seen from Fig. 3, the cards Z 1 Z 2 Z 3 and Z 4 having different length holes / 5/6/7/8 provided, and that the hole corresponds to Z 5 of a support, the hole Z 6 has two supports, during Z 7 and / 8 three respectively. four supports correspond.

Die Karte / besitzt aufser den auch in den anderen Karten befindlichen Löchern m zum Eigreifen der Transportstifte η kein Loch.The card / has no hole other than the holes m in the other cards for gripping the transport pins η.

Befindet sich die Trommel in einer derartigen Stellung, dafs Karte / unter der Stützengruppe /6 bis /10 ist, so steht das Nadelbrett, auf der längsten Stütze/10 ruhend, so hoch, dafs die Nadelreihe c in die obere Löcherreihe eingreifen kann, wie Fig. ia zeigt. Befindet sich die nächste Karte mit dem Loch Z5 unter der Stützengruppe, so sinkt die Stütze/10 in dieses hinein, wodurch Stütze/9 auf diese Karte zu stehen kommt und das Nadelbrett um diesen Längenunterschied der beiden Stützen/9 und /10 niedriger und die Nadelreihe gerade vor der zweiten Löcherreihe steht. Bei der nächstfolgenden Karte mit Loch Z6 kommt dann die Nadelreihe vor die , mittelste Löcherreihe zu stehen (s. Fig. 1), / während bei der letzten Stellung, also die / . Stützen/7/8/9 und/10 im Loch /8, das Nadelbrett mit der kürzesten Stütze /e auf der entsprechenden Karte sich befindet und die Nadelreihe c vor der untersten Löcherreihe ruht (s. Fig. ib).If the drum is in such a position that the card / is under the group of supports / 6 to / 10 , the needle board, resting on the longest support / 10 , is so high that the row of needles c can engage in the upper row of holes, as Fig. Ia shows. If the next card with hole Z 5 is under the support group, support / 10 sinks into it, whereby support / 9 comes to rest on this card and the needle board is lower by this difference in length between the two supports / 9 and / 10 and the row of needles is just in front of the second row of holes. On the next card with hole Z 6 , the row of needles comes in front of the middle row of holes (see Fig. 1), / while in the last position, i.e. the /. Support is / 7/8/9 and / 10 in the hole / 8, the needle board with the shortest arm / s on the corresponding map and the needle row c in front of the lowermost row of holes rests (s. Fig. Ib).

Die Umdrehung der Trommeln k kl wird von der Achse des Kartencylinders α aus veranlafst, und zwar sitzt auf derselben aufserhalb des Kartencylinders α ein Zahnrad 0, welches durch das zwischengeschaltete Zahnrad ρ das Zahnrad q antreibt. Dieses Zahnrad q ist ebenso grofs wie. Zahnrad ρ und sitzt auf einer Welle r, um welche ein Rohr zum Tragen der beiden Scheiben s s1 angeordnet ist. Jede dieser beiden Scheiben s oder s1 hat einen Stift s'2, welcher in ein Sternrad t eingreift. Diese Sternräder sitzen nahe an den Trommeln k und A1, und zwar eines ah dem rechten Ende von k1 und eines an dem linken Ende von k. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist die Entfernung der Scheiben s und sl von einander gröfser als diejenige der Sternräder, so dafs nur immer ein Stift s2 in Eingriff kommen kann oder beide aufser Eingriff sind. Zu diesem Zweck ist das auf der Welle r sitzende Rohr r1 nach rechts oder links verschiebbar. Diese Ver-. Schiebung geschieht durch eine in geeigneter Weise zu bethätigende Welle m, welche durch einen Arm w1 mit dem Rohr r1 verbunden ist. In Fig. 2 ist die Welle u fortgelassen und Rohr r1 nach links verschoben, also die Trommel k1 bethätigend gezeichnet.The rotation of the drums kk l is initiated from the axis of the card cylinder α , on the same seated outside of the card cylinder α a gear 0 which drives the gear q through the interposed gear ρ. This gear q is as large as. Gear ρ and sits on a shaft r, around which a tube for supporting the two disks ss 1 is arranged. Each of these two disks s or s 1 has a pin s' 2 which engages in a star wheel t. These star wheels sit close to drums k and A 1 , one at the right end of k 1 and one at the left end of k. As can be seen from FIG. 2, the distance of the disks s and s 1 from one another is greater than that of the star wheels, so that only one pin s 2 can always come into engagement or both are out of engagement. For this purpose, the tube r 1 sitting on the shaft r can be moved to the right or left. This ver. Shifting takes place by means of a shaft m which can be operated in a suitable manner and which is connected to the tube r 1 by an arm w 1 . In Fig. 2 the shaft u is omitted and the tube r 1 is shifted to the left, that is to say the drum k 1 is shown actuating.

Diese durch die Verschiebung des Rohres r1 erzielte abwechselnde Bethätigung der Trommel ermöglicht ein abwechselnd verschiedenartiges Weben mit der Schaftmaschine, indem man beispielsweise mit den Karten der einen Trommel k Rand und mit den Karten der anderen Trommel Fond weben kann, während bei der Mittelstellung der Trommeln k k1, beide also aufser Thätigkeit, in der letzten Nadelstellung gleichmäfsig weiter gewebt wird..This alternating actuation of the drum achieved by shifting the tube r 1 enables alternating different types of weaving with the dobby, for example by weaving with the cards of one drum k edge and with the cards of the other drum, while the drums are in the middle position kk 1 , both without activity, continue to be woven evenly in the last needle position.

.Wenn der Kartencylinder α eine einmalige Umdrehung vollzogen hat und sämmtliche Karten vor der in der gewünschten Höhe befindlichen Nadelreihe c gewesen sind, so wird durch die Zahnräder opq, Scheibe sl und Sternrad t die Trommel kl um eine Fläche oder Karte weiter gedreht, so dafs der Kartencylinder α demzufolge sechs Umdrehungen vollzieht, wenn die Trommel k1 eine volle Umdrehung mit sechs Karten ausführt.When the card cylinder α has completed a single rotation and all cards have been in front of the row of needles c located at the desired height, the drum k l is rotated further by one surface or card by means of the gears opq, disk s l and star wheel t, so that the card cylinder α consequently completes six revolutions when the drum k 1 performs a full revolution with six cards.

Zum besseren Verständnifs dieser Arbeitsweise dient die Fig. 7 und die entsprechende Schnürung Fig. 8. Die gestochenen Löcher sind durch schwarze Punkte angedeutet. Ruht das Nadelbrett auf der zweitkleinsten Stütze/7, so werden bei der Umdrehung des Kartencylinders α die Reihen 1, 3, 5, 7 und 9 ge'-stochen. Bei der nun folgenden Weiterdrehung der Trommel kl senkt sich das Nadelbrett um eine Löcherreihe in die Stellung Fig. ib, so dafs bei der Umdrehung des Kartencylinders a die Löcherreihen 2,4,6,8 und 10 der Fig. 8 entsprechend gestochen werden.For a better understanding of this mode of operation, FIG. 7 and the corresponding lacing, FIG. 8, are used. The pierced holes are indicated by black dots. If the needle board rests on the second smallest support / 7 , the rows 1, 3, 5, 7 and 9 are pierced as the card cylinder α rotates. During the further rotation of the drum k l that now follows, the needle board is lowered by one row of holes into the position FIG. 1b, so that the rows of holes 2 , 4, 6, 8 and 10 of FIG. 8 are punched accordingly during the rotation of the card cylinder a.

Die letzte Nadelkarte v1 und ebenso die Platte M des Kartencylinders α besitzt bei dem gegebenen Beispiel je einen Schlitz j>2, in welchen eine stärkere Nadel c einfällt, sobald diese Karte von den anderen Nadeln c gestochen wird. Die durch diese starke Nadel c hin-The last needle card v 1 and also the plate M of the card cylinder α in the given example each have a slot j> 2 , into which a stronger needle c penetrates as soon as this card is pierced by the other needles c. The back through this strong needle c

durchgeführte Platine w (s. Fig. 5 und 6) wird durch das Stechen der starken Nadel c, um a2 schwingend, ebenfalls in die Bahn des in bekannter Weise hoch- und niedergehenden Schaftplatinenmessers a1 gebracht und von diesem mit nach oben genommen. Hierbei nimmt die Platine w eine durch den Bolzen a2 mit ihr verbundene Zahnstange a3 in die Höhe, weiche das Zahnrad Λ4 theilweise in Umdrehung versetzt und das auf der Zahnradachse sitzende Excenter α5 ebenfalls bewegt, so dafs es unter die an den Lagerarmen dl des Nadelbrettes d sitzende Rolle d'2 greift und hierdurch das Nadelbrett über die höchste Nadelstellung (Fig. ia) hebt. Die etwa in den Schlitzen/5 bis/8 befindlichen Stützen/1 bis/5 bezw. /" bis f10 werden hierbei aus diesen Schlitzen herausgehoben, um die Trommeln k und k1 durch den Einflufs der Scheibenstifte s2 drehen zu können.The sinker w carried out (see FIGS. 5 and 6) is also brought into the path of the shank sinker knife a 1 , which goes up and down in the known manner, by the piercing of the strong needle c, swinging around a 2 , and is taken upwards by this. Here, the plate w lifts a rack a 3 connected to it by the bolt a 2 , which partially rotates the gear Λ 4 and also moves the eccentric α 5 on the gear axis, so that it falls under the bearing arms d l of the needle board d engages the seated roller d ' 2 and thereby lifts the needle board over the highest needle position (Fig. ia). The approximately in the slots / 5 to / 8 supports / 1 to / 5 respectively. / ″ to f 10 are lifted out of these slots in order to be able to rotate the drums k and k 1 under the influence of the disk pins s 2.

Die Arbeisweise der ganzen Einrichtung ist folgende:The whole facility works as follows:

Unter Einwirkang einer durch geeigneten Antrieb am Webstuhl hin- und hergehend vorgesehenen Schubstange gl wird der durch die Stelzen g2 auf der Welle r2 drehbar sich stützende Kartencylinder α in eine in Richtung des Pfeiles Fig. 1 vor- und zurückschwingende Bewegung versetzt. Bei der Vorbewegung des Kartencylinders α greift ein starrer Haken g3 in einen der seitlich an den Seitenscheiben des . Kartencylinders α angeordneten Stifte g* und vollzieht eine theilweise Drehung des Kartencytinders. Der letztere bewegt sich nunmehr gegen die Nadeln c, welche, wie üblich, die kleinen Schaftplatinen h1 zur Bethä'tigung der Schäfte in die Messerbahn bringen. Bei dieser Zurückbewegung des Kartencylinders kommt ein neuer Stift g* unter den Haken g3, welcher bei der Vorbewegung des Kartencylinders in stets fortlaufender Reihenfolge, wie vorbeschrieben, eine Karte nach der anderen den Nadeln zuführt. Nach dem einmaligen Umgang des Kartencylinders erfolgt nunmehr durch die von dem Schaftplatinenmesser mitgenommene grofse Platine w ein Heben des ganzen Nadelbrettes d, um die etwa in den Schlitzen /5 bis Is befindlichen Stützen/1 bis/10 aus denselben herauszuheben und dadurch eine theilweise Drehung der jeweilig zur Arbeit eingestellten Trommel k oder k1 und eventuell ein Verstellen der Nadeln c in eine andere Löcherreiche der Nadelkarten zu ermöglichen. Under the action of a push rod g l provided back and forth by a suitable drive on the loom, the card cylinder α rotatably supported by the stilts g 2 on the shaft r 2 is set in a back and forth swinging movement in the direction of the arrow in FIG. When the card cylinder α moves forward, a rigid hook g 3 engages in one of the side panels of the. Card cylinder α arranged pins g * and completes a partial rotation of the Kartecytinder. The latter now moves against the needles c, which, as usual, bring the small shaft sinkers h 1 into the knife path to hold the shafts. During this return movement of the card cylinder, a new pin g * comes under the hook g 3 , which, as the card cylinder moves forward, feeds one card after the other to the needles in a continuous sequence, as described above. After the card cylinder has been handled once, the large plate w carried along by the shank blade w lifts the entire needle board d in order to lift out the supports / 1 to / 10 from the slots / 5 to I s and thereby partially rotate it the respective drum k or k 1 set for work and possibly an adjustment of the needles c in another hole area of the needle cards.

Soll eine andere Gruppe der Stützen, beispielsweise f1 bis /5, zur Wirkung gelangen, so werden durch Drehen des Handrades h um i8o° die nach unten gerichteten Stützen/6 bis/10 nach oben und die Stützen/1 bis/5 nach unten. gerichtet. Nach dem Verstellen des Rohres r1 nach rechts gelangt die Trommel k und Scheibe s in Eingriff u. s. f.If another group of supports, for example f 1 to / 5 , is to take effect, the downwardly directed supports / 6 to / 10 are moved upwards and the supports / 1 to / 5 downwards by turning the handwheel h by 180 ° . directed. After adjusting the tube r 1 to the right, the drum k and disk s come into engagement and so on

Um bei einem etwa entstandenen Fehler den Kartencylinder derart zurückdrehen zu können, dafs eine bereits gestochene Karte noch einmal vor die Nadelreihe gelangt, ist an einer der Kartencylinderstelzen g2, wie üblich, ein doppelarmiger Hebel i1 gelagert, welcher durch seine von Hand mittelst Schnur z2 zu verändernde Stellung eine Nase ζ3 derart nach oben bewegt, dafs der Kartencylinder α eine dem inzwischen ausgelösten Haken g3 entgegenwirkende Drehung ausführt.In order to be able to turn back the card cylinder in such a way that a card that has already been punched reaches the row of needles again in the event of a fault, a double-armed lever i 1 is mounted on one of the card cylinder stilts g 2 , as usual, which is secured by its hand by means of a cord z 2 position to be changed, a nose ζ 3 is moved upwards in such a way that the card cylinder α executes a rotation counteracting the hook g 3 that has been released in the meantime.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Schaftmaschine mit verstellbarem Nadelbrett, dadurch gekennzeichnet, dafs dasselbe mit mehreren verschieden langen Stützen (f1 . . ./5 bezw./6. . ./10J auf entsprechend lang gelochten Karten (H1I2I3I*) einer besonderen Trommel (k bezw. kl) ruht und bei einmaliger Umdrehung des Nadelcylinders (a) mit diesen Stützen durch eine besondere Platine vollkommen aus den Karten (I I1 /2 /8 /4J herausgehoben wird, so dafs sich die letzteren ohne merklichen Widerstand verstellen lassen und möglichst geschont bleiben.1. Dobby with adjustable needle board, characterized in that the same thing with several supports of different lengths (f 1 .. ./ 5 or / 6 .. ./ 10 J on cards with correspondingly long holes (H 1 I 2 I 3 I *) a special drum (BEZW k. k l) rests and completely after a single revolution of the Nadelcylinders (a) with these supports by special board is lifted out of the cards (II 1/2/8/4 J, then that the latter without Allow noticeable resistance to be adjusted and be spared as much as possible. 2. Eine Ausführungsform der unter 1. geschützten Schaftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs zwei versetzt zu einander angeordnete, in die wirksame Lage zu drehende Stützgruppen (f1..-/5 bezw. /6. . ./10; vorgesehen sind und dafs die Antriebsorgane (Ss1J der zugehörigen beiden Kartentrommeln (k kl) seitlich verschiebbar drei verschiedene Stellungen einnehmen können, um die beiden Stützgruppe.n unabhängig von einander z. B. zur Rand- oder Fondbildung wirken zu lassen, oder in mittlerer Ruhestellung das fortgesetzte Weben in der zuletzt in Wirkung gewesenen Nadelstellung zu sichern.2. An embodiment of the protected under 1. dobby, characterized in that two offset from each other arranged in the effective position to rotating support groups (f 1 ..- / 5 BEZW / 6 ./ 10;... Are provided and that the drive elements (Ss 1 J of the two associated card drums (kk l ) can be laterally displaced in three different positions in order to allow the two support groups to act independently of one another, e.g. to form the edge or fond, or the continued one in the middle rest position To secure weaving in the last used needle position. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT101824D Active DE101824C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101824C true DE101824C (en)

Family

ID=372490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101824D Active DE101824C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101824C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238406B (en) * 1956-04-10 1967-04-06 Textil App Fabrik A G Huttwil Jacquard machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238406B (en) * 1956-04-10 1967-04-06 Textil App Fabrik A G Huttwil Jacquard machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE681181C (en) Warp knitting machine
DE1257345B (en) Flat multi-head weft knitting machine System Cotton
DE101824C (en)
DE2221842C3 (en) Counter-pull dobby
CH501073A (en) Dobby
DE227042C (en)
DE10419C (en) Innovations in edge knitting machines
DE757417C (en) Flat weft knitting machine with a double-edge device arranged on a carrier swinging freely above the fontur
DE91184C (en)
DE858675C (en) Double stroke dobby
DE42358C (en) Cotton knitting chair with device for edge stitch formation
DE651082C (en) Jacquard device with reciprocating needles for scanning the jacquard card or the like.
DE116995C (en)
DE284933C (en)
DE312354C (en)
DE159612C (en)
DE287792C (en)
DE250060C (en)
DE1291847B (en) Device for feeding and changing threads on a double cylinder circular knitting machine
DE607836C (en) Device for generating adjusting movements of various sizes for automatic machines, especially for automatic gate embroidery machines
DE712562C (en) Flat weft knitting machine for subsequent processing of heel parts
DE85291C (en)
DE36620C (en) Regulation apparatus for changing the thread on the English round chair
DE2258597C2 (en) Feeding, clamping and cutting device of a rapier weaving machine
DE349033C (en) Thread guiding device