CH254354A - Variable flow pump. - Google Patents

Variable flow pump.

Info

Publication number
CH254354A
CH254354A CH254354DA CH254354A CH 254354 A CH254354 A CH 254354A CH 254354D A CH254354D A CH 254354DA CH 254354 A CH254354 A CH 254354A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
cylinder
rate according
spring
diaphragm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Lucas Limited
Original Assignee
Lucas Ltd Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Ltd Joseph filed Critical Lucas Ltd Joseph
Publication of CH254354A publication Critical patent/CH254354A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures

Description

  

  Pumpe mit veränderbarer Fördermenge.    Die Erfindung bezieht sich auf Pumpen  mit veränderbarer Fördermenge der-     Taumel-          plattenty        pe,    und     sie        betrifft    speziell die  Steuerung solcher Pumpen.  



  Die Erfindung betrifft     eine    Pumpe mit  veränderbarer Fördermenge der     Taumelplat-          tentype,        kombiniert    aus einem Zylinder, wel  cher am einen Ende mit der     Austrittsseite     der Pumpe in Verbindung .steht, einer     Flüs-          sigkeitsaustrittsöffnung    auf der andern Seite  des Zylinders, einem federbelasteten Kolben,  welcher im Zylinder durch     Flüssigkeitsdruck     verschiebbar ist und bei .seiner     Verschiebung     die Einstellung der     Taumelplatte    der     Pumpe     verändert,

       Mitteln    zur Herstellung     einer    ge  drosselten Verbindung zwischen den beiden  Enden des Zylinders, einem beweglichen Ab  schlussglied zur Steuerung der genannten  Öffnung und     Mitteln    zur Betätigung des Ab  schlussgliedes, welche von einem Druck be  einflusst werden, der von der     Pumpe        separat     vom Förderdruck erzeugt wird.  



  In den Figuren der beiliegenden Zeich  nungen sind einige Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



       F'ig.    1 ist eine     Seitenansicht    im Schnitt  einer bezüglich der Fördermenge veränder  baren Pumpe gemäss der Erfindung zur För  derung von     Brennstoff    in eine Brennkammer  eines Stahltriebwerkes.  



       Fig.    2     ist    ein     Schnitt    entlang der     Linie          I-I    in     Fig.    1.         Fig.    3 ist ein ähnlicher     Schnitt    wie     Fig.    1,  welcher     eine        abgeänderte    Ausführungsform  zeigt.  



       Fig.    4, 5 und 6 sind     Schnitte,    welche ab  geänderte Details der in den     Fig.1    oder 3  gezeigten Pumpe darstellen.  



  Die in den     F'ig.    1 und 2 gezeigte Pumpe  besitzt einen drehbaren Körper o, der in  einem Gehäuse p angeordnet ist, wobei er um  seine     Axe    herum eine     Mehrzahl    von Bohrun  gen q hat, in denen je ein     hin    und her gehen  der Kolben r sitzt.

       Wenn    der Körper o ge  dreht wird, werden die Kolben durch eine  verschieden schräg     einstellbare        Taumelplatte     s in der einen Richtung     bewegt        und        in    der  andern Richtung durch     Federn-.t.    Die letz  teren ,sind in den Bohrungen     q    angeordnet,  und sie dienen gleichzeitig dazu, die eine       Endfläche    des Körpers o     in    Berührung mit  einer Endfläche     u    des Gehäuses<I>p zu</I> halten.

    Die Endfläche     u        des,    Gehäuses ist mit einer  bogenförmigen     Einlassöffnung    (nicht     gezeigt)'          ausgerüstet,    welche mit einem Einlass v im  Gehäuse in     Verbindung        steht,    und sie ist  ebenso     mit        einem    bogenförmigen     Auslass    w  versehen, welcher     mit    einem     Flüssigkeitsaus-          lass    (nicht gezeigt) des     Gehäuses    in Verbin  dung steht.  



  Der Zweck der Erfindung, wenn :sie bei  einer     in    den     Fig.    1 und 2 gezeigten Pumpe  angewendet     wird,    besteht darin, die Förder  menge der Pumpe in     Abhängigkeit    eines       Flüssigkeitsdruckes    zusteuern, welcher durch      die Pumpe separat vom Förderdruck erzeugt  wird und von der Drehzahl -des Pumpenkör  pers o abhängt.

   Zur Erzeugung dieses Flüs  sigkeitsdruckes kann im drehbaren Körper o       eine        Zentrifugalpumpe    angeordnet oder. mit  diesem     kombiniert    werden.     Berim    Beispiel ist  der Körper o mit einer     Axialbohrung    x ver  sehen, welche am einen Ende mit dem Ein  lass v und mit dem andern Ende     mit    einer       Mehrzahl    radialer Durchgänge y im Körper  o in Verbindung steht. Die Flüssigkeit vom  Einlass<I>v</I> fliesst durch die Bohrung<I>x</I> und  wird infolge der Zentrifugalkraft durch die  radialen Durchgänge y     ins    Innere des Pum  pengehäuses p geschleudert,     um    den Körper o  herum.

    



  Bei der     Ausführung    der Erfindung ge  mäss den     Fig.    1 und 2     ist    am einen Ende des       Pumpengehäuses    p ein Zylinder 2 mit ge  schlossenen Enden vorgesehen. Im     Zylinder    2  ist ein Steuerkolben 3 .angeordnet, der durch  eine Feder 4 belastet wird, die sich von einer  Seite dieses Kolbens     aus    erstreckt,. und durch       eine-Bohrung    im     innern    bzw. linken Ende des  Zylinders erstreckt sich eine Stange 5, wel  che an die     Taumelplatte    s angeschlossen ist.

    Der     innere    Teil des-     Zylinders    2, das ist der  Teil auf der     Kolbenstangenseite    des     Kolbens     3, steht durch eine Öffnung 6     mit    der     Aus-          trittsöffnung        w    in freier Verbindung, und  dieser.

   Teil des     Zylinders    steht     in        Verhin-          dung    mit dem andern oder äussern Teil des       Zylinders    (welcher die Federn 4     enthält)     durch     einten        verengten        Durchtritt    7, welche       Verengerung    durch einen festen öder     verstell-          baren    Zapfen 8     (Fig.2)        hergestellt    wird.

    Das -äussere Ende- des Zylinders 2 -ist mit  einer kleinen Öffnung 9 versehen; welche an       ihrem    äussern Ende     einen    Sitz für     ein    Ab  schlussglied 10 aufweist, welches an     einem     Hebel 11 sitzt, welch letzterer am äussern  Ende des Zylinders 2     angelenkt    ist. Der He  bel     I\1    wird von einer Feder 12 beeinflusst,  welche .bestrebt ist, das     Abschlussglied    10 auf  seinem Sitz zu halten.

   Der Zylinder 2 ist     in     einer     Kammer    13 enthalten, welche am     be-          treffenden    Ende des     Pumpengehäuses    p ge  bildet oder     befestigt    ist, und diese     Kammer            steht    in Verbindung mit dem     Pumpeneinlass    v  oder mit einem     Sammelgefäss.    Die äussere  Seite der     Kammer    13 ist durch ein Dia  phragma 14 abgegrenzt, welches im Zentrum  einen Anschlag 15 besitzt, der an demjenigen  Ende des Hebels 11 aufliegt oder aufliegen  kann, das vom     Abschlussglied    10 entfernt ist.

    An der     Aussenseite    des     Diaphragmas    14 be  findet -sich eine andere     Kammer    16, welche  zum Teil vom     Diaphragma    und zum Teil von  einem Deckel 17 begrenzt ist; diese letztere  Kammer steht     Zn    Verbindung mit der oben  erwähnten     Zentrifügalpumpe,    und zwar durch  eine Öffnung 18 und das Innere des Pumpen  gehäuses p.

   Am     Diaphragma    14 ist auch mit  tels einer Feder 20 eine Stange 19 befestigt,  welche Feder in der Mitte des Enddeckels 17  in einem     rohrförmigen    Federgehäuse sitzt,  während die Stange sich durch     eine    Stopf  büchse im äussern Ende des Federgehäuses  erstreckt. Die Stange kann von der Bedie  nungsperson mittels eines Hebels 22 betätigt  werden, welcher von     einem    Halter 25a auf  dem Federgehäuse gehalten wird.  



  Angenommen, die     Taumelplatte    s stehe in  der Stellung für maximale Förderleistung,  wie in     Fig.    1 gezeigt. Sie     wird    so lange in  dieser Stellung verbleiben, wie der Druck in  der     Kammer    16     unter    einem bestimmten  Wert liegt.

   In diesem Zustand befindet sich  das     Abschlussglied    10 in     geschlossener        Stel-          lung,    und die Drücke auf beiden Seiten des  Steuerkolbens 3     sind    gleich.     Wenn    aber der  auf das     Diaphragma    14 von selten der Kam  mer 16 her wirkende Druck einen bestimmten  Wert überschreitet, dann wird das Dia  phragma (als Folge des auf dasselbe wirken  den Druckes) das     Abschlussglied    10 von sei  nem Sitz abheben.

   Der Flüssigkeitsdruck im  äussern     Teil    des Zylinders 2 wird jetzt fallen,  und der Kolben 3 wird durch den Flüssig  keitsdruck entgegen der Wirkung der Feder  4 in den äussern Teil des Zylinders gescho  ben, wodurch die     Taumelplatte    s     2n    Rich  tung zur Verminderung der Pumpenleistung  gedreht     wird,    bis sich ein neuer Gleich  gewichtszustand     eingestellt    hat. Wenn ge  wünscht wird, die     Geschwindigkeit    zu ver-      ändern, mit welcher der auf das     Diaphragma     1.4 wirkende Druck wirksam wird, kann der  Hebel 22 durch die Bedienungsperson ent  sprechend verstellt werden.

   In     Fig.1    ist der  Hebel 22 in der einen extremen Stellung mit  vollen Linien angedeutet und in der andern  extremen Stellung mittels unterbrochener  Linien.  



  Irgendwelche geeignete Mittel können  verwendet werden, um der Bedienungsperson  zu ermöglichen, das     Abschlussglied    10 von  seinem Sitz auf der Öffnung 9 abzuheben;  ein Beispiel derartiger Mittel ist in     Fig.    3  gezeigt. Bei diesem Beispiel     isst    ein Hebel 94       verwendet,    um die     Geschvrindiigkeit    zu ver  ändern, bei welcher der auf das     Diaphragma     wirkende Druck wirksam wird.

   Dieser Hebel  ist an einer Welle 95 auf der Aussenseite des       Diaphragmas    befestigt, wobei er unter der  Einwirkung der Bedienungsperson über einen       andern    Hebel 96     betätigbar    ist, der     sich    an  der Welle ausserhalb der Kammer 16 befin  det. Der Hebel 94 ist mit dem     Diaphragma     14 durch eine Feder     97U    verbunden, und die       Anordnung    -ist derart, dass die Wirkung der  Feder auf das     Diaphragma    durch eine Dreh  rewegung des Hebels verändert werden kann.

    Ferner ist am Hebel 94 ein Anschlag 98 vor  handen, welcher, indem er auf das     Dia-          phragma    14 drückt, den Hebel 11, der das       Abschlussglied    10 trägt,     in        eine    Stellung be  wegen kann, in welcher das     Abschlussglied     von seinem Sitz     abgehoben    ist. Diese Ein  stellung, welche beim Leerlauf der     Brenn-*          kammer    erforderlich ist, lässt die Flüssigkeit  im äussern Teil des Zylinders 2 abfliessen.

    Der Steuerkolben 3 im Zylinder 2 kann dann  durch den Flüssigkeitsdruck im innern Teil  des Zylinders entgegen der Wirkung seiner       Belastungsfeder    4 verschoben werden, bis er  den Gleichgewichtszustand erreicht, in wel  chem die Federwirkung und der Flüssig  keitsdruck ausgeglichen sind, welche einan  der entgegenwirken. Die Wirkung des Steuer  kolbens 3 ist hierbei derart, dass er die Tau  melplatte s in eine Stellung dreht, in der die  Pumpe eine entsprechend geringere     Förder-          leistung    abgibt. Der Kolben 3 wird dann in    dieser Stellung verbleiben, und die Pumpe  wird     eine    konstante Förderleistung abgeben,  genügend gross, um die Brennkammer     in    Be  trieb zu halten.  



  Wenn es gewünscht wird, die normale  Leistung der Pumpe wieder herzustellen, löst  die Bedienungsperson den Hebel 96, und der  Hebel 11 wirkt dann wieder entsprechend  dem auf das     Diaphragma    14     wirkenden    Flüs  sigkeitsdruck.  



  Wenn der Hebel 94 aus der Stellung ge  bracht wird, in welcher die Feder 97 die  grösste Wirkung hat, wird jedes Bestreben,,  das     Diaphragma    zu überziehen, durch einen  Federstreifen 99     verhindert,    dessen eines  Ende am     Diaphragma    in der Nähe von des  sen Zentrum befestigt     ist    und das andere  Ende am Enddeckel 17.  



  In den andern Beziehungen ist die in       Fig.    3 gezeigte Pumpe im wesentlichen gleich       wie    die in den     Fig.    1 und 2 gezeigte, und es  sind die gleichen Bezugszeichen verwendet  worden.  



       Fig.4    zeigt Mittel, welche die in den  F     ig.    1 und 2 oder     Fig.    3 gezeigte Pumpe in  den Stand setzt, automatisch als Pumpe mit:  konstanter     Förderleistung-'zu        arbeiten,    falls  der Druck, welcher auf den Steuerkolben 3  wirkt, unter     einen    bestimmten Wert fällt.

    Bei diesem Beispiel ist der feste oder einstell  bare Zapfen 8, der in     Fig.2    gezeigt     ist,     durch einen kleinen Kolbenschieber 100 er  setzt, der mit einer     Schraubendruckfeder    101  von geeigneter Stärke belastet     ist.    Dieser  Schieber 100 ist in einer Bohrung 102 im  Pumpengehäuse p verschiebbar, und er ist am  einen Ende dem Flüssigkeitsdruck von der  Ausstossseite der Pumpe ausgesetzt, welcher  Druck bestrebt ist, den Schieber entgegen  der Wirkung seiner Belastungsfeder 101 zu  verschieben.  



  Wenn die Pumpe arbeitet und der Druck  einen bestimmten Wert überschreitet, über  wiegt dieser Druck die Kraft der Feder 101,  welche auf den Schieber 100 drückt, und ver  schiebt den letzteren in seine geöffnete Stel  lung. In dieser Stellung gibt der Schieber      100 das anliegende Ende des Durchganges  103 frei, der zum     innern    Ende des     Zylinders     2 führt, wodurch ein freier Durchgang zwi  schen diesem Ende des,     Zylinders    und der       Austrittsseite    der     Pumpe    entsteht.

   Sollte der  Fall     eintreten,        dass    der von der     Pumpe    er  zeugte Druck unter einen     bestimmten        Wert     fällt,     dann        wird    der Schieber 100     von    seiner  Feder 101 in die gezeigte     Stellung    zurück  gestossen, in welcher es die Zufuhr von Flüs  sigkeit von der Pumpe     zum    Zylinder 2 un  terbricht.

       In.    dieser Stellung des Schiebers  100 wird der Kolben 3 unter dem     Einfluss     seiner     Belastungsfeder    4 veranlasst, die     Pum-          peneinstellstange    5 in eine Stellung zu ver  schieben.,     in    welcher die     Pumpe    ihre     Maxi-          malleistung    abgibt     und    als Pumpe     -mit    kon  stanter Fördermenge arbeitet.  



  Um die erforderliche     Bewegung    des Kol  bens 3 zu ermöglichen, ist der Schieber 100  mit Bohrungen 104 versehen, durch welche  die     beiden-.Enden    des Zylinders 2 frei mit  einander in     Verbindung    stehen,     wenn    der  Schieber     geschlossen.    ist. Ferner sind . die       Durchmesser    des .Schiebers 100 und der Boh  rung 102 derart,     dass    um den Schieber herum  ein verengter . Weg (Sickerweg) entsteht,  durch welchen die     Flüssigkeit    zwischen den       Zylinderenden    fliessen kann, wenn der Schie  ber     offen'    ist.  



  Anstatt dem in     h ig.    4 gezeigten Schieber  100 kann auch ein in     Fig.    5 gezeigter     Kol-          benschieber   <B>1008,</B> verwendet werden. Der  Schieber     100a    ist durch den Pumpendruck       entgegen    der Wirkung     einer        Belastungsfeder     101a     verschiebbar,        um    eine freie Verbindung       zwischen    einem     Durchlass    103a, der zum an  liegenden Ende des Zylinders 2 führt,     und     einer     Einlassöffnung    105,

   welche mit der       Ausstossseite    der Pumpe in Verbindung steht,  herzustellen. Der erforderliche verengte       Durchlass    oder     Sickerweg    jedoch, durch wel  chen die Flüssigkeit     zwischen    den Enden des  Zylinders 2     fliessen    kann, ist um     einen    festen  oder einstellbaren Zapfen 106. in der Boh  rung -102a     herum        angeordnet,    welche den  Schieber 100a enthält.

       Ferner,    wenn der  Schieber     100a    geschlossen ist, bringt er den         Durchlass    103a     in    Verbindung mit     einer        Öff-          nung    107, welche mit der Saugseite der  Pumpe oder mit irgendeinem andern Teil des       Pumpensystems,    in welchem der     Drucknied-          rig    ist, in     Verbindung    steht.  



  Wenn     es    gewünscht wird, kann die in den       Fig.    1 und 2 gezeigte     Pumpe    mit oder ohne  irgendeiner der in den     Fig.    3 bis 5 gezeigten       Varianten    ausgeführt werden, und sie kann  ferner mit     Mitteln    versehen werden,     bei    denen  die     Leistung    einer- Temperaturkontrolle un  terzogen wird, so dass im Falle, dass in  irgendeinem Teil des     Systems    eine über  mässige     Temperaturerhöhung        stattfinden     sollte,

   die Leistung der Pumpe erniedrigt       wild.        Ein    Beispiel solcher     Mittel        ist    in     Fig.    6       gezeigt.    Bei diesem Beispiel ist mit dem glei  chen Ende des, Steuerzylinders 2; an welches  die oben beschriebene Öffnung 9 angeschlos  sen ist, eine weitere     Öffnung    108 verbunden,  welche normalerweise durch ein federbelaste  tes-     Abschlussglied    109 abgeschlossen ist.

   Es  ist     erwünscht,    dass die letztere entgegen der       Wirkung    der Belastungsfeder 110 geöffnet  wird, wenn     in    der von der     Pumpe        versorgten          Brennkammer    eine übermässige Temperatur  auftritt, wodurch bewirkt wird, dass die Tau  melplatte der Pumpe von den     Steuermitteln     in Richtung zur     Verringerung    der Pumpen  leistung     geschwenkt    wird.

   Zu diesem Zweck  ist zur     Betätigung    des     Ventils    109 ein Elek  tromagnet mit einer Wicklung 111 verwen  det, welche in einem     Stromkreis    mit einem  Paar normalerweise offener Kontakte 112  angeordnet sind, die von     einer        thermostati-          schen    Vorrichtung     (wie        einem        Bimetallstrei-          fen    13) gesteuert werden, welcher an der  jenigen     Stelle    angebracht ist, wo die Überhit  zungen am ehesten auftreten.

   Der Elektro  magnet ist ferner     mit        einem    beweglichen  gern 114 ausgerüstet, welcher mit dem Ab  schlussglied 109 verbunden ist und dieses be  tätigt. Wenn eine     bestimmte,    über der Nor  maltemperatur liegende Temperatur     auftritt,     werden die     Kontakte    112     durch    den Streifen  113 geschlossen und das     Abschlussglied    109  geöffnet, wodurch die gewünschte Erniedri  gung der Pumpenleistung - auftritt.

   Als Va-           iiante    könnte auch der Stromkreis des Elek  tromagneten durch ein Relais gesteuert wer  den, das von einem an der genannten Stelle  angeordneten     Thermoelement        gespiesen    wird.  



  Bei einer Variante der in     Fig.    6 gezeig  ten Mittel kann die ersterwähnte     Öffnung    9  benützt werden, indem mit dem Hebel,     wel-          eher    vom     Diaphragma        bewegt    wird, eine       obensitzende    Vorrichtung kombiniert wird,  wie zum     Beispiel    den oben     beschriebenen     Elektromagnet. Dieser Elektromagnet ist  normalerweise unwirksam, wobei er jedoch  die Öffnung 9 unter Betätigung des besagten  Hebels freigibt, wenn der Stromkreis des  Elektromagneten von den temperaturabhän  gigen Mitteln geschlossen wird.  



  Die Erfindung ist nicht auf die oben be  schriebenen Beispiele beschränkt, da unter  geordnete-Details der Konstruktion oder An  ordnung abgeändert werden können, um den  verschiedensten Anforderungen zu entspre  chen.



  Variable flow pump. The invention relates to variable flow pumps of the swashplate type, and it specifically relates to the control of such pumps.



  The invention relates to a pump with a variable delivery rate of the swash plate type, combined from a cylinder which is connected to the outlet side of the pump at one end, a liquid outlet opening on the other side of the cylinder, a spring-loaded piston which is in the Cylinder can be moved by fluid pressure and changes the setting of the swash plate of the pump when it is moved,

       Means for producing a throttled connection between the two ends of the cylinder, a movable end member for controlling said opening and means for actuating the end member, which are influenced by a pressure that is generated by the pump separately from the delivery pressure.



  In the figures of the accompanying drawings, some embodiments of the subject invention are shown.



       F'ig. 1 is a side view in section of a pump according to the invention, which can be changed in terms of the delivery rate, for delivering fuel into a combustion chamber of a steel engine.



       Fig. 2 is a section along the line I-I in Fig. 1. Fig. 3 is a section similar to Fig. 1 showing a modified embodiment.



       Fig. 4, 5 and 6 are sections which show changed details of the pump shown in Fig.1 or 3 from.



  The in the Figs. 1 and 2 shown pump has a rotatable body o which is arranged in a housing p, wherein he has around its axis a plurality of Bohrun gene q, in each of which a reciprocating piston r sits.

       When the body is rotated o ge, the pistons are moved in one direction by a wobble plate s that can be adjusted at different angles and by springs -t in the other direction. The latter are arranged in the bores q, and they serve at the same time to keep one end face of the body o in contact with an end face u of the housing <I> p </I>.

    The end surface u of the 'housing is provided with an arcuate inlet opening (not shown)' which communicates with an inlet v in the housing, and it is also provided with an arcuate outlet w which is provided with a liquid outlet (not shown) of the housing is in connection.



  The purpose of the invention, if: it is applied to a pump shown in FIGS. 1 and 2, is to control the delivery rate of the pump as a function of a liquid pressure which is generated by the pump separately from the delivery pressure and from the speed - of the pump body depends o.

   To generate this liq sigkeitsdruckes can be arranged in the rotatable body or a centrifugal pump. can be combined with this. In the example, the body o is seen with an axial bore x which is connected at one end to the inlet v and at the other end to a plurality of radial passages y in the body o. The liquid from the inlet <I> v </I> flows through the bore <I> x </I> and, due to the centrifugal force, is thrown through the radial passages y into the interior of the pump housing p, around the body o.

    



  When carrying out the invention according to FIGS. 1 and 2, a cylinder 2 with closed ends ge is provided at one end of the pump housing p. In the cylinder 2, a control piston 3 is arranged, which is loaded by a spring 4 which extends from one side of this piston. and through a bore in the inner or left end of the cylinder extends a rod 5, wel che is connected to the swash plate s.

    The inner part of the cylinder 2, that is the part on the piston rod side of the piston 3, is in free communication with the outlet opening w through an opening 6 and the latter.

   Part of the cylinder is in prevention with the other or outer part of the cylinder (which contains the springs 4) by a narrowed passage 7, which constriction is produced by a fixed or adjustable pin 8 (FIG. 2).

    The -outer end- of the cylinder 2 -is provided with a small opening 9; which at its outer end has a seat for a closure member 10 from which sits on a lever 11, which the latter is hinged to the outer end of the cylinder 2. The lever I \ 1 is influenced by a spring 12, which strives to keep the end member 10 on its seat.

   The cylinder 2 is contained in a chamber 13 which forms or is fastened to the relevant end of the pump housing p, and this chamber is in connection with the pump inlet v or with a collecting vessel. The outer side of the chamber 13 is delimited by a diaphragm 14, which has a stop 15 in the center, which rests or can rest on that end of the lever 11 that is remote from the closing element 10.

    On the outside of the diaphragm 14 there is another chamber 16, which is bounded partly by the diaphragm and partly by a cover 17; this latter chamber is Zn connected to the centrifugal pump mentioned above, through an opening 18 and the interior of the pump housing p.

   On the diaphragm 14 a rod 19 is also attached by means of a spring 20, which spring sits in the middle of the end cover 17 in a tubular spring housing, while the rod extends through a stuffing box in the outer end of the spring housing. The rod can be operated by the operator by means of a lever 22 which is held by a holder 25a on the spring housing.



  Assume that the swash plate s is in the position for maximum conveying capacity, as shown in FIG. It will remain in this position as long as the pressure in the chamber 16 is below a certain value.

   In this state, the closing element 10 is in the closed position, and the pressures on both sides of the control piston 3 are the same. But if the pressure acting on the diaphragm 14 from the chamber 16 seldom exceeds a certain value, then the diaphragm (as a result of the pressure acting on the same) will lift the closing member 10 from its seat.

   The liquid pressure in the outer part of the cylinder 2 will now fall, and the piston 3 will be pushed into the outer part of the cylinder by the liquid pressure against the action of the spring 4, whereby the swash plate s 2n direction is rotated to reduce the pump performance, until a new equilibrium has been established. If it is desired to change the speed with which the pressure acting on the diaphragm 1.4 becomes effective, the lever 22 can be adjusted accordingly by the operator.

   In Figure 1, the lever 22 is indicated in one extreme position with full lines and in the other extreme position by means of broken lines.



  Any suitable means can be used to enable the operator to lift the termination member 10 from its seat on the opening 9; an example of such means is shown in FIG. In this example, a lever 94 is used to vary the speed at which the pressure on the diaphragm is applied.

   This lever is attached to a shaft 95 on the outside of the diaphragm, and under the action of the operator it can be actuated via another lever 96 which is located on the shaft outside the chamber 16. The lever 94 is connected to the diaphragm 14 by a spring 97U, and the arrangement is such that the action of the spring on the diaphragm can be changed by a rotational movement of the lever.

    Furthermore, a stop 98 is present on the lever 94 which, by pressing on the diaphragm 14, can move the lever 11, which carries the closing element 10, into a position in which the closing element is lifted from its seat. This setting, which is required when the combustion chamber is idling, allows the liquid in the outer part of the cylinder 2 to flow off.

    The control piston 3 in the cylinder 2 can then be displaced by the liquid pressure in the inner part of the cylinder against the action of its loading spring 4 until it reaches the equilibrium state in which the spring action and the liquid are balanced keitsdruck, which counteract each other. The effect of the control piston 3 is such that it rotates the swashplate s into a position in which the pump delivers a correspondingly lower delivery rate. The piston 3 will then remain in this position, and the pump will deliver a constant delivery rate, large enough to keep the combustion chamber in operation.



  When it is desired to restore the normal performance of the pump, the operator releases the lever 96, and the lever 11 then acts again in accordance with the liquid pressure acting on the diaphragm 14.



  When the lever 94 is moved from the position in which the spring 97 has the greatest effect, any attempt to cover the diaphragm is prevented by a spring strip 99, one end of which is attached to the diaphragm near its center and the other end on the end cover 17.



  In other respects the pump shown in Fig. 3 is essentially the same as that shown in Figs. 1 and 2 and the same reference numerals have been used.



       Fig. 4 shows means which in the F ig. 1 and 2 or Fig. 3 enables the pump to work automatically as a pump with: constant delivery rate - if the pressure acting on the control piston 3 falls below a certain value.

    In this example, the fixed or adjustable face pin 8, which is shown in Figure 2, by a small piston valve 100 he sets, which is loaded with a helical compression spring 101 of suitable strength. This slide 100 is displaceable in a bore 102 in the pump housing p, and at one end it is exposed to the liquid pressure from the discharge side of the pump, which pressure tends to move the slide against the action of its loading spring 101.



  When the pump works and the pressure exceeds a certain value, this pressure outweighs the force of the spring 101, which presses on the slide 100, and ver pushes the latter into its open position. In this position, the slide 100 releases the adjacent end of the passage 103, which leads to the inner end of the cylinder 2, whereby a free passage between this end of the, cylinder and the outlet side of the pump is created.

   Should it happen that the pressure generated by the pump falls below a certain value, the slide 100 is pushed back by its spring 101 into the position shown, in which the supply of liquid from the pump to the cylinder 2 is unavailable interrupts.

       In. In this position of the slide 100, the piston 3 is caused under the influence of its loading spring 4 to move the pump adjustment rod 5 into a position in which the pump delivers its maximum output and works as a pump with a constant delivery rate.



  In order to enable the required movement of the piston 3, the slide 100 is provided with bores 104 through which the two ends of the cylinder 2 are freely connected to one another when the slide is closed. is. Furthermore are. the diameter of the slide 100 and the borehole 102 in such a way that a narrowed one around the slide. Path (seepage path) is created through which the liquid can flow between the cylinder ends when the slide is open.



  Instead of that in h ig. 4, a piston valve 1008 shown in FIG. 5 can also be used. The slide 100a is displaceable by the pump pressure against the action of a loading spring 101a in order to create a free connection between a passage 103a, which leads to the adjacent end of the cylinder 2, and an inlet opening 105,

   which is connected to the discharge side of the pump. However, the required narrowed passage or seepage path through which the liquid can flow between the ends of the cylinder 2 is arranged around a fixed or adjustable pin 106 in the bore -102a which contains the slide 100a.

       Furthermore, when the valve 100a is closed, it brings the passage 103a into communication with an opening 107 which communicates with the suction side of the pump or with any other part of the pump system in which the pressure is low.



  If desired, the pump shown in Figs. 1 and 2 can be made with or without any of the variants shown in Figs. 3 to 5, and it can also be provided with means in which the performance of a temperature control un so that in the event that an excessive temperature increase should take place in any part of the system,

   the performance of the pump decreased wildly. An example of such means is shown in FIG. In this example, with the same end of the control cylinder 2; to which the opening 9 described above is connected, a further opening 108 is connected, which is normally closed by a spring-loaded end member 109.

   It is desirable that the latter be opened against the action of the loading spring 110 when an excessive temperature occurs in the combustion chamber supplied by the pump, which causes the swivel plate of the pump to be pivoted by the control means in the direction of reducing the pump output becomes.

   For this purpose, an electromagnet with a winding 111 is used to actuate the valve 109, which are arranged in a circuit with a pair of normally open contacts 112 which are controlled by a thermostatic device (such as a bimetal strip 13) , which is attached to the point where overheating is most likely to occur.

   The electric magnet is also equipped with a movable like 114, which is connected to the end member 109 and this actuates be. When a certain temperature above the normal temperature occurs, the contacts 112 are closed by the strip 113 and the terminating element 109 is opened, whereby the desired reduction in pump output occurs.

   As a variant, the circuit of the electromagnet could also be controlled by a relay that is fed by a thermocouple located at the point mentioned.



  In a variant of the means shown in FIG. 6, the first-mentioned opening 9 can be used by combining an overhead device with the lever, which is moved by the diaphragm, such as the electromagnet described above. This electromagnet is normally inactive, but it releases the opening 9 by actuating the said lever when the circuit of the electromagnet is closed by the temperature-dependent dependent means.



  The invention is not limited to the examples described above, since the details of the construction or arrangement can be modified in order to meet a wide variety of requirements.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Pumpe mit veränderbarer Fördermenge der Taumelplattentype, gekennzeichnet durch einen Zylinder, welcher auf der einen Seite reit der Austrittsseite der Pumpe in Verbin dung steht, eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung auf der andern Seite des Zylinders, einen fe derbelasteten Kolben, welcher im Zylinder durch Flüssigkeitsdruck verschiebbar ist und bei seiner Verschiebung die Einstellung der Taumelplatte der Pumpe verändert, durch Mittel zur Herstellung ,einer gedrosselten Ver bindung zwischen den beiden Enden des Zy linders, PATENT CLAIM: Pump with variable flow rate of the swash plate type, characterized by a cylinder which is connected to the outlet side of the pump on one side, a liquid outlet opening on the other side of the cylinder, a spring-loaded piston which can be moved in the cylinder by liquid pressure and when it is moved, the setting of the swash plate of the pump is changed by means of producing a throttled connection between the two ends of the cylinder, durch ein bewegliches Abschlussglied zur Steuerung der genannten Öffnung und durch Mittel zur Betätigung des Abschluss- gliedes, welche von einem Druck beeinflusst werden, der von der Pumpe separat vom För- derdruck erzeugt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Pumpe mit veränderbarer Fördermenge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich- net, dass als. Mittel zur Betätigung des Ab schlussgliedes ein Diaphragma verwendet ist. 2. by a movable closing element for controlling said opening and by means for actuating the closing element, which are influenced by a pressure which is generated by the pump separately from the delivery pressure. SUBClaims 1. Pump with variable delivery rate according to claim, characterized in that as. Means for actuating the end member from a diaphragm is used. 2. Pumpe mit veränderbarer Fördermenge nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Feder, mittels welcher auf das Dia phragma durch die Einwirkung einer Bedie nungsperson eine variable Belastung aus geübt werden kann. 3. Pumpe mit veränderbarer Fördermenge nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch einen von der Bedienungsperson betätigbaren Hebel, welcher durch Einwirkung auf das Diaphragma ein Wegbewegen des Abschluss- gliedes von der genannten Öffnung ermög licht, Pump with variable delivery rate according to claim, characterized by a spring by means of which a variable load can be exerted on the diaphragm by the action of an operator. 3. Pump with variable delivery rate according to dependent claim 2, characterized by a lever which can be actuated by the operator and which, by acting on the diaphragm, enables the closing element to be moved away from said opening, wobei der Hebel auch zur Regelung der Federbelastung des Diaphragmas benutz bar ist. 4. Pumpe mit veränderbarer Fördermenge nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Steuermittel, um ein automatisches: Weiter arbeiten der Pumpe mit konstanter Förder menge zu bewirken, sobald der auf den Kol ben wirkende Flüssigkeitsdruck unter einen bestimmten Wert sinkt. 5. the lever is also usable for regulating the spring loading of the diaphragm. 4. Pump with variable flow rate according to claim, characterized by control means for an automatic: Continue to work the pump with a constant flow rate as soon as the liquid pressure acting on the Kol ben falls below a certain value. 5. Pumpe mit veränderbarer Fördermenge nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Steuermittel ein flüssigkeits betätigtes, federbelastetes- Organ aufweisen, welches die Verbindung zwischen der Aus trittsseite der Pumpe und dem Zylinder un terbrechen kann. 6. Pumpe mit veränderbarer Fördermenge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass mit dem Zylinder ein Ablassventil verbünden ist, welches, wenn es geöffnet ist; dem Kolben ermöglicht, die Taumelplatte in der Richtung zur Verkleinerung der Pumpen leistung zu bewegen. 7. Pump with variable delivery rate according to dependent claim 4, characterized in that the control means have a fluid-actuated, spring-loaded organ which can interrupt the connection between the exit side of the pump and the cylinder. 6. Pump with variable delivery rate according to claim, characterized in that a drain valve is connected to the cylinder, which when it is open; allows the piston to move the swash plate in the direction to reduce the pump output. 7th Pumpe mit veränderbarer Fördermenge nach Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch die Kombination eines Elektromagneten mit dem Ablassventil und eine thermostatische Steuerung für den Elektromagneten. Pump with variable delivery rate according to dependent claim 6, characterized by the combination of an electromagnet with the drain valve and a thermostatic control for the electromagnet.
CH254354D 1941-09-16 1946-04-03 Variable flow pump. CH254354A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1184741A GB577016A (en) 1941-09-16 1941-09-16 Improvements relating to governors for controlling fluid-operated mechanisms
GB1275541 1941-10-02
GB1462841 1941-11-13
GB1564841 1941-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254354A true CH254354A (en) 1948-04-30

Family

ID=48700026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254354D CH254354A (en) 1941-09-16 1946-04-03 Variable flow pump.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH254354A (en)
GB (1) GB577016A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968595C (en) * 1954-03-04 1958-03-06 Bosch Gmbh Robert Multi-cylinder pump for liquids

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608158A (en) * 1945-06-08 1952-08-26 Hulman Pump
US3092036A (en) * 1960-05-18 1963-06-04 Ford Motor Co Hydraulic pumps or motors
CN106321393B (en) * 2016-08-31 2018-01-30 上海交通大学 Discharge capacity compensates variable speed regulation sloping tray axial plunger piston pump automatically

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968595C (en) * 1954-03-04 1958-03-06 Bosch Gmbh Robert Multi-cylinder pump for liquids

Also Published As

Publication number Publication date
GB577016A (en) 1946-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694693B1 (en) Method and device for valve control
WO2011009879A1 (en) Method for controlling delivery quantity, and reciprocating compressor having delivery quantity control
DE3714762C2 (en)
EP0446309A1 (en) Anti-lock hydraulic brake system.
DE2737677C2 (en) Device for regulating the flow rate of compressors
CH254354A (en) Variable flow pump.
DE1950337A1 (en) Hydraulic pump
EP2456979B1 (en) Method for controlling delivery quantity, and reciprocating compressor having delivery quantity control
DE842307C (en) Adjustable conveyor pump
DE2303974C3 (en) Fuel supply arrangement for a gas turbine engine
DE767740C (en) United control and relief valve for pumps with constant delivery rate for driving machine tools, especially broaching machines
DE2928584A1 (en) ELECTROHYDRAULIC CONTROL FOR AN AXIAL PISTON PUMP WITH A VARIABLE LIFT
DE903874C (en) Control device for fuel pumps in internal combustion engines
DE102012006363A1 (en) Air regulators for compressors, in particular screw compressors
DE3310747C2 (en)
CH214339A (en) Fuel injection device in internal combustion engines.
DE10014080C2 (en) Displacement control valve and variable displacement compressor using the displacement control valve
AT152717B (en) Method and device for the stepless regulation of compressors.
DE2716541B2 (en) Hydraulic auto switch
CH267492A (en) Control device on internal combustion turbine systems.
CH263108A (en) Injection nozzle for liquid fuel in internal combustion engines.
DE896432C (en) Regulator for injection pumps, in particular for internal combustion engines
DE815446C (en) Valve arrangement for liquid pumps
DE694665C (en) Switching device for compressor systems, especially for compression refrigeration systems
DE902805C (en) Device for regulating the supply of liquid fuel for internal combustion engines