Einrichtung zur Befestigung eines Felles oder dergleichen an einem Ski. Die lösbare Befestigung von Fellen oder Steiggurten auf Skiern sollte schnell ausge führt werden können, und es sollten wenige oder gar keine Binde- oder Schnallenorgane vorbanden sein, welche um das Langholz des Ski; herumgeführt werden müssen und er- falii-ungsge@mäss im Gebrauch nicht sicher genug und für den Läufer hinderlich sind.
Bekannte Einrichtungen, die nicht mit einem Klebstoff arbeiten, benützen zur Befestigung dc@@ Felles nur, Spitze, Heck und Lauffläche dvs Skis, nach Abnahme.
des Felles wirken aber die am Ski verbleibenden Verbindungs teile hinderlieh, weil sie weit in das Lauf- profil des Skis hineinragen und es wesent lich verändern, zu Verletzungen von Gerät, Gepäck, Kleidern oder Körperteilen führen können, sowie selbst der Gefahr des Abbie- gen: und Abbrechens ausgesetzt sind.
Diese Unvollkommenheiten sollen durch die vorliegende Erfindung behoben werden, die. eine Einrichtung zur Befestigung eines Felles oder dergleichen an einem Ski betrifft, welche Einrichtung sich dadurch auszeich net, dass die Laufrille an mehreren Stellen durch.
in die Skisohlenebene paarweise einge- lassene Metallplättchen einen verengten, T- förmigen Querschnitt aufweist, und da,ss das Fell T-förmige Gegenstücke besitzt, welche in die Laufrillenstellen mit T-förmigem Querschnitt einschiebbar sind.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. I zeigt die Sohle .eines Skis mit den daran verbleibenden Halteteilen.
Fig. 2 und 3 zeigen perspektivisch einen Ski von unten und ein Fell von oben, beide mit ihren Verbindungsteilen ausgerüstet.
Fig. 4 stellt eine Variante eines hintern Gegenstückes dar.
Fis. 5 zeigt die Anwendung der Verbin- dungtsteile an der Skispitze, von der Lauf seite her gesehen, und F ig. 6 einen Sehnut durch den Ski quer zur Laufrichtung.
Die übliche Laufrille in der Mitte der Skisohle (d, Fig. 2 und 6) ist an mehreren Stellen der Skilänge durch in die Sohlenebene eingelassene Metallplättchen a in ihrem Querschnitt verengert, so dass in die so ent standenen Pilz- oder T-förmigen Öffnungen (Fig. 6) die am Skifell befestigten ent sprechenden T-förmigen bzw. pilzförmigen Gegenstücke b (Fig. 3) durch Längsverscbie- ben in der Laufrille d eingeführt werden.
Nachdem das Fall am Ski ausserdem in Längsrichtung unverschiebbar befestigt ist, bilden die mit ihren Schultern übereinander- greifenden Teile a und b eine formschlüssige Verbindung des Felles mit der Skisohle. Die Gegenstücke b sind auf Platten c unlösbar befestigt, welche ihrerseits mit der Fleisch seite des Fellesi durch Nieten oder eine andere Verbindungsart verbunden sind.
Die Platten c werden dabei zweckmässig so breit wie das Fell gewählt, so dass sie dieses in seiner ganzen Breite in Gebrauchsstellung parallel zur Skisohle halten.
Zur Streckung des Felles auf dem Ski sind ein Einhängegegenstück am Heck des Skis und- ein Spanner an der Skispitze vor gesehen. Zum Einhängen weist das hintere Gegenstück Vorsprünge e auf (Fig. 3); diese legen sich beim Gebrauch gegen die hintere Stirnseite der hintern Metallplättchen a und verhindern dadurch ein Vorgleiten des Felles gegen die Skispitze zu. Gemäss F'ig. 4 ist die hinterste Platte c derart umgebogen, dass sie in Gebrauchsstellung das Heck des Skis um gibt.
Der Spanner besteht im vorliegenden Beispiel nur aus einer Schnur f beliebigen Materials, welche durch ein Loch g an der Skispitze gesteckt, strammgezogen und so nach Fig. 6 mit sich selbst verschlungen wird, dass ihr Ende durch Eigenspannung der Schnur festgeklemmt und so gegen Lösen gesichert ist. Diese Befestigungseinrichtung, namentlich ihre am Ski selbst verbleibenden Elemente, erfüllen ausser den nach dem Kleb verfahren arbeitenden Einrichtungen erst malig die in der Einleitung genannten Forde rungen: Die Metallplättchen a verändern das Laufprofil ,des Skis unwesentlich, ragen nir gends nach aussen, sind robust und können z.
B. aus den überall bekannten Stahlskikan- ten hergestellt sein.
Device for attaching a skin or the like to a ski. The detachable fastening of skins or risers on skis should be able to be carried out quickly, and there should be few or no binding or buckle organs around the long wood of the ski; have to be led around and are not safe enough in use and are a hindrance for the runner.
Known institutions that do not work with an adhesive only use dc @@ skis for attachment, tip, tail and tread dvs skis, after acceptance.
of the skin, however, the connecting parts remaining on the ski act as a hindrance because they protrude far into the running profile of the ski and change it significantly, can lead to injuries to the device, luggage, clothing or parts of the body, and even the risk of turning : and are exposed to cancellation.
These imperfections are intended to be remedied by the present invention. relates to a device for attaching a skin or the like to a ski, which device is characterized in that the running groove passes through at several points.
Metal plates embedded in pairs in the ski sole plane have a narrowed, T-shaped cross-section, and since the skin has T-shaped counterparts which can be inserted into the grooves with a T-shaped cross-section.
The drawing shows a Ausführungsbei game of the subject invention. Fig. I shows the sole of a ski with the holding parts remaining on it.
2 and 3 show in perspective a ski from below and a skin from above, both equipped with their connecting parts.
Fig. 4 shows a variant of a rear counterpart.
F sharp. 5 shows the use of the connecting parts on the ski tip, seen from the running side, and FIG. 6 a Sehnut through the ski across the direction of travel.
The usual running groove in the middle of the ski sole (d, Fig. 2 and 6) is narrowed in its cross section at several points along the length of the ski by small metal plates a embedded in the sole plane, so that the mushroom or T-shaped openings ( 6) the corresponding T-shaped or mushroom-shaped counterparts b (FIG. 3) attached to the ski skin are introduced into the running groove d by longitudinal bending.
After the case is also attached to the ski in a longitudinally immovable manner, the parts a and b which overlap with their shoulders form a form-fitting connection between the skin and the ski sole. The counterparts b are permanently attached to plates c, which in turn are connected to the meat side of the Fellesi by rivets or some other type of connection.
The plates c are expediently chosen to be as wide as the skin, so that they keep it parallel to the ski sole in its entire width in the position of use.
To stretch the skin on the ski, a counterpart at the rear of the ski and a tensioner at the tip of the ski are seen. For hanging, the rear counterpart has projections e (FIG. 3); When in use, these lie against the rear face of the rear metal plate a and thus prevent the skin from sliding forward against the ski tip. According to Fig. 4, the rearmost plate c is bent over in such a way that it surrounds the rear of the ski in the position of use.
In the present example, the tensioner consists only of a cord f of any material, which is inserted through a hole g on the tip of the ski, pulled tight and so intertwined with itself as shown in FIG is. This fastening device, namely its elements remaining on the ski itself, in addition to the devices that work according to the adhesive process, for the first time meet the requirements mentioned in the introduction: The metal plates a change the running profile of the ski insignificantly, do not protrude outwards at all, are robust and can e.g.
B. can be made from the well-known steel skis.