Schützenschlagvorrichtung an Webstühlen. Die Schlagvorrichtungen an Webstühlen bekannter Ausführungen weichen in ihren Wirkungsarten nicht wesentlich voneinander -iL; sie arbeiten alle schlagartig, geräusch voll und stark verschleissend. :Sie haben die bemeinsa.me Eigenschaft, dass an der Peitsche mittels eines gewinkelten oder eingeknickten r:
.p. eingebogenen Zugmittels angegriffen wird so dass die Peitsche mittels bereits auf bestimmte Geschwindigkeit gebrachter Schlagelemente zu schwingen beginnt und schon zu Schussbeginn die Schlagteile enorm bea.nspruelit werden und unmittelbar darauf eine sprunghafte Steigerung des Kraftauf wandes auftritt.
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu belieben.
Die Schlagvorrichtung nach der Erfin- dung kennzeichnet sich durch ein knieliebel- artiges, Sich als Ganzes mit der Lade bewe gende, in gestreekter Ausgangsstellung mit der Schützenbahn der Lade gleichgerichtetes und durch den. Angriff eines von einer Nok- kenscheibe des Webstuhls zur Ausführung einer gleichförmigen Bewegung betätigten Schlagarmes so arbeitendes Peitschenzugele- ment, da,
ss der Schlagkraftaufwand jeweils von Null ausgehend allmählich gesteigert wird und der Anlenkpunkt des Zugelementes a n der Peitsche sich jeweils mit zunehmen der Geschwindigkeit bewegt.
In der Zeichnung ist, die Schützenschlag vorrichtung nach der Erfindung in beispiels- weiser Ausführung veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 und 2 schematisch die Sohlagvor- richtung im Aufriss (linke und rechte Web stuhlseite).
Fig. 3 zeigt das Prinzip der Knickbewe gung des Peitschenzugelementes und den zeitlichen Ablauf der Bewegung dessen An- lenkpunktes an der Peitsche.
Fig. 4 und 5 sind Grundrisse der Fig. 1 und 2.
Fig. 6 und 7 stellen im grösseren Massstab ein Zugelement mit kugeligen Gelenkstellen im Auf- resp. Grundriss dar.
Fig. 8 zeigt ein anderes Ausführungsbei spiel des Zugelementes in geknickter Stel lung im Aufriss.
Fig. 9 stellt eine Ausführungsvariante der Peitschenlagerung in der Stellung vor Schlagbeginn dar.
Fig. 10 zeigt die gleichen Teile in der Lage, die sie nach Beendigung der Schlag bewegung einnehmen.
Aus den F'ig. 1, 2, 4 und 5 ist ersichtlich, dass das nach allen Richtungen beweglich gekoppelte, kniehebelartige Peitschenzugele- m.ent elf in der Ausgangsstellung (Fig. 1) horizontal ausgestreckt - also mit der Schüt zenbahn gleichgerichtet ist - und durch den Angriff eines von einer Nockenseheibe a des Webstuhles über eine ,Schlagrolle b und eine Schlagwelle c betätigten Schlagarmes d je weils geknickt wird (Fig. 2).
Bei diesem Schlagvorgang bewegt sich der Anlenkpunkt P der Schubstange f an der Peitsche g, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, mit ständig wachsender Geschwindigkeit vom Punkte 0 bis zum Punkte 6, was durch gleichförmige Bewegung der Kurbel e aus der Stellung 0 in die Stellung 6 erreicht wird. Da der Schlagarm d zu Beginn der Schlagbewegung senkrecht zur Längsrichtung des gestreckten Peitschenzugelementes <I>e/ f</I> an diesem angreift, wird der .Schlagkraftaufwand von Null an steigend allmählich gesteigert.
Fig. 4 und 5 zeigen deutlich, dass sich das Peitschenzugelement <I>elf</I> als Ganzes mit der Lade bewegt, da die Kurbel e an der auf der Ladeachse l des Webstuhls, festverschraub ten, sich hin und her bewegenden Ladestütze ,S' angelenkt ist.
Eine Ausführungsvariante des Peitschen zugelementes elf mit kugeligen Gelenkstellen zeigen die Fig. 6 und 7. Die Angriffsweise des Schlagarmes d an der Kurbel e und die Lagerung der -Schubstange f an der Peitsche g zeigen ebenfalls die erwähnten Figuren.
Um an der Knickstelle des Peitschenzug- elementes elf den Verschleiss zu reduzieren, sind nach Iifg. 8 die Kurbel e und die Schub stange f nicht durch ein Gelenk, sondern durch einen Riemen gekoppelt. Der mit der Schlagwelle c festverschraubte Schlagarm d greift von unten her an der Riemenkopplung an, wodurch darauf die Knickung des aus gestreckten Zugelementes<I>elf</I> erfolgt, wie Fig. 8 veranschaulicht.
Beim Beispiel, das in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, rollt bei der Schlagbewegung das Peitschensegment h auf den drei am Peitschenschuh<I>k</I> (der auf der Ladeachse l sitzt) verspannten und am Segment h be festigten Bändern i ab. Dadurch wird er reicht, dass die Peitsche g während des Schlagprozesses sich um den Betrag x aus der Stellung nach Fig. 9 in diejenige nach Fig.10 nach abwärts bewegt.
Dies hat zur Folge, dass sich der Anlenkpunkt P und das Schlagende der Peitsche g nicht auf einem Kreisbogen aufwärts, sondern mindestens an genähert waagrecht gleichgerichtet mit der Schützenbahn bewegen.
Rifle hitting device on looms. The beating devices on looms of known designs do not differ significantly in their modes of action -iL; they all work suddenly, noisy and extremely wear-and-tear. : They have the bemeinsa.me property that on the whip by means of an angled or kinked r:
.p. bent traction means is attacked so that the whip begins to swing by means of striking elements that have already been brought to a certain speed and already at the start of the shot the striking parts are enormously impacted and immediately thereafter there is a sudden increase in the expenditure of force.
The invention aims at eliminating this disadvantage.
The striking device according to the invention is characterized by a knee joint-like, moving as a whole with the ark, in a straight starting position aligned with the archer's path and by the ark. Attack by a whip arm operated by a cam disc of the loom to execute a uniform movement so that
ss the impact force is gradually increased starting from zero and the point of articulation of the tension element on the whip moves with increasing speed.
In the drawing, the shooter strike device according to the invention is illustrated in an exemplary embodiment. 1 and 2 schematically show the sole laying device in elevation (left and right loom side).
3 shows the principle of the Knickbewe movement of the whip pull element and the timing of the movement of its point of articulation on the whip.
FIGS. 4 and 5 are plan views of FIGS. 1 and 2.
6 and 7 represent, on a larger scale, a tension element with spherical articulation points in the open, respectively. Floor plan.
Fig. 8 shows another Ausführungsbei game of the tension element in the bent Stel ment in elevation.
Fig. 9 shows a variant of the whip storage in the position before the start of the strike.
Fig. 10 shows the same parts in the position that they take after completion of the impact movement.
From the Figs. 1, 2, 4 and 5, it can be seen that the toggle-like whip pull element, which is movably coupled in all directions, is stretched out horizontally in the starting position (Fig. 1) - that is, in the same direction as the Schüt zenbahn - and by the attack of one of a cam disk a of the loom via a beater roller b and a beater shaft c actuated beater arm d is bent each Weil (Fig. 2).
During this striking process, the articulation point P of the push rod f moves on the whip g, as shown schematically in FIG. 3, with constantly increasing speed from point 0 to point 6, which is achieved by uniform movement of the crank e from position 0 to position 6 is achieved. Since the striking arm d engages the stretched whip pulling element <I> e / f </I> at the beginning of the striking movement perpendicular to the longitudinal direction, the impact force effort is gradually increased from zero onwards.
4 and 5 clearly show that the whip pulling element moves as a whole with the sash, since the crank e is screwed to the loading support that moves back and forth on the loading axis l of the loom, S 'is hinged.
A variant of the whip locking element eleven with spherical joints is shown in FIGS. 6 and 7. The manner in which the striking arm d acts on the crank e and the mounting of the push rod f on the whip g are also shown in the figures mentioned.
In order to reduce the wear and tear at the kink of the whip pull element eleven, according to Iifg. 8 the crank e and the push rod f coupled not by a joint, but by a belt. The impact arm d, which is firmly screwed to the impact shaft c, engages the belt coupling from below, as a result of which the stretched tension element is bent, as FIG. 8 illustrates.
In the example shown in FIGS. 9 and 10, during the flapping movement, the whip segment h rolls on the three straps clamped on the whip shoe (which sits on the loading axle 1) and fastened to the segment h be i from. As a result, it is sufficient that the whip g moves downward by the amount x from the position according to FIG. 9 to that according to FIG. 10 during the whipping process.
As a result, the articulation point P and the striking end of the whip g do not move upwards on an arc, but at least approximately horizontally in the same direction as the rifle track.