DE738640C - Schuetzenschlagvorrichtung for underlay looms - Google Patents

Schuetzenschlagvorrichtung for underlay looms

Info

Publication number
DE738640C
DE738640C DEA88823D DEA0088823D DE738640C DE 738640 C DE738640 C DE 738640C DE A88823 D DEA88823 D DE A88823D DE A0088823 D DEA0088823 D DE A0088823D DE 738640 C DE738640 C DE 738640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baton
spring
pin
crank arm
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA88823D
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Wiget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Priority to DEA88823D priority Critical patent/DE738640C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE738640C publication Critical patent/DE738640C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Schützenschlagvorrichtung fÜr Unterschlagwebstühle Die Erfindung betrifft eine Schützenschlagvorrichtung für Unterschlagwebstühle, bei der der Schläger zur Erzeugung einer geradlinigen Treiberbahn an #einerri schwingbaren Kurbelarm angelenkt und im Drehpunkt der Schlag,bewegung in senkrechter Richtung beweglich geführt ist. Diese Antriebsart hat ,gegenüber den Anordnungen, bei welchen sich ein Schuh auf einer ebenen Bahn abwälzt, den Vorteil, daß ein Abweichen des Schlägers von seiner Bahn unmöglich gemacht wird.Rifle slap device for underlay looms The invention relates to a shooter striking device for underlay looms, in which the racket is used Creation of a straight driver path articulated to a swingable crank arm and in the fulcrum of the stroke, movement is guided movably in the vertical direction. This type of drive has, compared to the arrangements in which a shoe is on a flat track rolls, the advantage that a deviation of the racket from his Bahn is made impossible.

Bei Schlägerantrieben dieser Gattung hat man den in senkrechter Richtung beweglichen Drehpunkt der Schlagbewegung am unteren Ende des Schlägers #angeordnet, wobei der schwenkbare Kurbelarm an einer Stelle zwischen diesem Drehpunkt und dem Treiber angreift. Es sind auch Schützenantriebe bekanntgeworden, bei welchen der Kurbelarm am unteren Schlägerende angelenkt ist, während ' die Drehachse für die Schlagbewegung an einem Punkt zwischen dieser Anlenkung und dem Treiber liegt.In racket drives of this type, the vertically movable pivot point of the striking movement has been arranged at the lower end of the racket, the pivotable crank arm engaging at a point between this pivot point and the driver. There are also known become protecting drives, in which the crank arm is at the lower end hinged racket while 'is the axis of rotation for the striking movement at a point between this articulation and the driver.

Bei allen diesen Anordnungen greift die Rückholfeder, durch welche der Schläger je- weils in seine Ausgangslage zurückgebracht wird, am- Schläger selbst oder an dem die Schlagbewegung auf ihn übertragenden Antriebsglied so an, daß die Federkraft im wesentlichen parallel zur. Treiberbahn wirkt. Da der Schläger auf Grund der geradlinigen Treiberbewegung im zweiten Teil des Rückhubes entgegen der Wirkung seines Gewichtes angehoben werden muß, ist diese Rückholfeder äußerst stark zu bemessen, da sonst die nötige senkrechte Kraftkomponente nicht aufgebracht wird. Hierdurch erleiden aber die Antriebsorgane und alle Lagerungen erhöhte Beanspruchungen.In all of these arrangements, the return spring, by means of which the racket is brought back into its starting position, acts on the racket itself or on the drive member transmitting the impact movement to it in such a way that the spring force is essentially parallel to the racket. Driver path acts. Since the racket has to be lifted against the effect of its weight due to the straight driver movement in the second part of the return stroke, this return spring must be dimensioned extremely strong, otherwise the necessary vertical force component will not be applied. As a result, however, the drive elements and all bearings suffer increased stresses.

Für eine Schlagvorrichtung mit Anlenkung des Kurbelärmes am unteren Schlägerende wurde zwar schon vorgeschlagen, die Rückholfeder in Umfangsrichtung auf den Drehza pfen des Kurbelarmes wirken zu lassen. Dies hat zur Folge, daß die Federkraft im zweiten Teil des Schlägerrückhubes nach aufwärts gerichtet ist, so daß auch bei verhältnismäßig schwacher Feder die notwendige senkrechte Komponente erzielt werden kann. Es besteht da,-bei aber der Nachteil, daß der Schlägerdrehzapfen äußerst stark beansprucht wird, weil die Kräfte der Rückholfeder und des Antriebes gleichsinnig auf ihn zur Wirkung kommen.For a striking device with the linkage of the crank arm at the bottom Bat end has already been proposed, the return spring in the circumferential direction to let act on the Drehza pfen of the crank arm. As a result, the Spring force in the second part of the racket return stroke is directed upwards, so that even with a relatively weak spring the necessary vertical component can be achieved. There is the disadvantage that the club pivot pin is extremely stressed because of the forces of the return spring and the drive in the same direction come into effect on him.

Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß bei Ve#r#vcndung eines an seinem unteren Ende in senkrechte r Richtung beweglich geführten und zwischen dieser Stelle und dem Treiber an einen schwingbaren Kurbelarm angelenkten Schlagstockes die Rückholfeder auf den Drehzapfen des ,Kurbelarmes wirkend angeordnet ist.According to the invention, this disadvantage is avoided in that, in the event of a change one at its lower end movably guided in the vertical r direction and between this point and the driver on a swingable crank arm articulated baton the return spring is arranged to act on the pivot of the crank arm.

Durch diese Maßnahmen heben sich die Feder- und die Antriebskraft in ihrer Wirkung auf-den Schlägerdrehzapfen weitgehend auf, so daß diese Lagerung verhältnismäßig schwach belastet ist. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindun- besteht darin, daß im Vergleich mit der bekannten Anordnung eine noch schwächere Rückholfeder verwendet werden kann -, weil durch äie Verlegung des Schlägerdrehpunktes an das untere Schlägerende el die senkrechte Bewegungskom-Z> ponente und damit die in dieser Richtung auftretenden Massenkräfte für eine gegebene SchlagstOcklänge kleiner sind. Die' Anwendung einer schwächeren Rückholfeder ergibt aber eine weitere Verringerung der Antriebs-und Lagerkräfte, was sich zusätzlich auf die Lebensdauer und Betriebssicherheit vorteilhaft auswirkt.As a result of these measures, the spring force and the driving force are increased in their effect on the club pivot largely on, so that this storage is relatively lightly loaded. Another advantage of the device according to The invention consists in the fact that, in comparison with the known arrangement, one more weaker return spring can be used - because by relocating the club pivot point at the lower end of the club el the vertical movement component and thus the inertia forces occurring in this direction for a given striking length are smaller. The use of a weaker return spring, however, results in a further one Reduction of the drive and bearing forces, which also affects the service life and operational safety has a beneficial effect.

Auf der Zeichnun- ist eine Schützenschlagvorrichtung nach der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.On the drawing is a shooter striking device according to the invention shown in various embodiments, for example.

Fio'. i stellt eine Schützenschlagvorrichtung nach der einen Ausführungsform in Vorderansicht dar und veranschaulicht verschiedene Teile dieser Schützenschlagvorrichtung im Schnitt.Fio '. i represents a shooter striking device according to one embodiment in front view and illustrates various parts of this shooter striking device on average.

Fig. 2 veranschaulicht einen Teil einer bei der Schützenschlagvorrichtung nach Fig. i vorgesehenen Stütze im einzelnen.Fig. 2 illustrates part of a shooter striking device according to Fig. i provided support in detail.

Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Schützenschlagvorrichtun'- nach Fig. i, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt und andere Teile der übersichtlichkeit wegen weggelassen sind. e zt, Fig. 4 stellt eine Schützenschlagvorrichtung nach einer anderen Ausführungsform in Vorderansicht dar und veranschaulicht verschiedene Teile dieser Schützenschlagvorrichtung im Schnitt.Fig. 3 is a side view of the Schützenenschlagvorrichtun'- according to Fig. I, with some parts shown in section and other parts are omitted for the sake of clarity. e zt, Fig. 4 shows a shooter striking device according to another embodiment in front view and illustrates various parts of this shooting device in section.

Ficr. 5 ist eine Seitenansicht der Schützenschlagvorrichtung nach Fig. 4, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt und andere Teile der übersichtlichkeit wegen we- elassen sind. eg Fig. 6 stellt einen Teil der Schützenschlagvorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform iii Vorderansicht dar und veranschaulicht einige Teile im Schnitt.Ficr. 5 is a side view of the shooter striking device according to FIG. 4, some parts being shown in section and other parts omitted for the sake of clarity. eg Fig. 6 shows a part of the shooter striking device according to a further embodiment iii front view and illustrates some parts in section.

Bei der Einrichtung nach Fig. i bis 3 ist am Webstuhlgestell i ein Lager 2 vorgesehen. In diesem Lager ist ein Zapfen 3 drehbar, an dem die Lade4 befestigt ist. Auf diese Weise schwingt die Lade 4 um die Achse des Lagers 2. Auf dem Zapfen 3 und an der Lade 4 ist eine konsolartige Stütze 5 befestigt. An dieser Stütze ist ein Zapfen 6 drehbar, auf dem ein Winkelhebel 7, 8 angebracht ist. Arn freien Ende des einen Winkelhebelarmes 7 ist eine Rolle 9 drehbar -, gegen welche ein Exzenter io wirkt. Dieser Exzenter ist auf einer im Webstuhlgestell i gelagerten Welle i i befestigt, auf welcher außerdem ein Zahn -rad 12 angebracht ist. Das Zahnrad 12 wird durch das nicht dargestellte Webstuhlgetriebe in Drehung gesetzt.In the device according to FIGS. I to 3 , a bearing 2 is provided on the loom frame i. A pin 3 , to which the drawer 4 is attached, is rotatable in this bearing. In this way, the drawer 4 swings about the axis of the bearing 2. On the pin 3 and on the drawer 4, a bracket-like support 5 is attached. A pin 6 , on which an angle lever 7, 8 is attached, is rotatable on this support. At the free end of one angle lever arm 7 , a roller 9 can be rotated - against which an eccentric acts. This eccentric is attached to a shaft ii mounted in the loom frame i, on which a toothed wheel 12 is also attached. The gear 12 is set in rotation by the loom gear, not shown.

Der zweite Winkelhebelarni 8 ist mittels eines Zapfens 13 an ein Lederband 14 angelenkt, welches den Schlagstock 15 umgreif t. An dem unteren Ende des Schlagstockes 15 ist mittels eines Schraubenbolzens 16 ein Schuh 17 befAtigt. Das untere Ende dieses Schuhes trägt einen Drehzapfen 18, um dessen Achse der ganze Schlagstock 15 schwingt. Der Zapfen ig ist an das eine Ende einer gabelförmig ausgebildeten Stange ig angelenkt. Mit dem anderen Ende dieser Stange ist ein Zapfen 20 gelenkig verbunden, der an einem Exzenter 2 1 befestigt ist. Der Exzenter 2 1 ist in einem Ansatz 22 der Stützte 5 drehbar und weist einen Zeiger 23 auf, der über eine Gradteiltin- 24 des Ansatzes 22 einel stellbar ist.The second Winkelhebelarni 8 is articulated by a pin 13 to a leather band 14 which umgreif t baton 1. 5 A shoe 17 is attached to the lower end of the baton 1 5 by means of a screw bolt 1 6. The lower end of this shoe carries a pivot 18, about the axis of which the entire baton 15 swings. The pin ig is articulated to one end of a fork-shaped rod ig. With the other end of this rod, a pin 20 is articulated, which is attached to an eccentric 2 1. The eccentric 2 1 is rotatable in an extension 22 of the support 5 and has a pointer 23 which can be adjusted individually via a graduation pin 24 of the extension 22.

Der am Schlagstock 15 befestigte Schuh i,-ist mit einem Lager 2 5 versehen, in dem ein Zapfen 26 drehbar ist. Der Zapfen 26 ist an einem Hebel 27 vorgesehen, der mit einem Drehzapfen 28 aus einem Stück hergestellt ist. Der Zapfen 28 ist in einer Hülse 29 (Fig.,-,) drehbar, die in einem Lager 3o (Fig. 2.) der Stütze 5 befestigt ist. Auf dem Zapfen 28 ist eine Spiralfeder31 angeordnet. Das innere umgebogene Ende dieser Spiralfeder greift in einen Aussehnitt32 des Zapfens28 und ist auf diese Weise mit dem Zapfen 28 verbunden. Das äußere Ende der Spiralfedcr3i ist an einem Arm 33 der Hülse 29 befestigt. Die Spiralfeder3i sticht den Zapfen 28 und infolgedessen den Hebel 27 im Uhrzeigersinn in Fig. i zu drehen. Zur Sicherung der Feder 3 1 auf dem Zapfen 28 ist auf diesem Zapfen eine Scheibe 34 (Fig.3) festgellietet.The fixed to the baton 15 Shoe i, -is provided with a bearing 2 5, in which a pin is rotatably 26th The pin 26 is provided on a lever 27 which is made in one piece with a pivot pin 28. The pin 28 is rotatable in a sleeve 29 (FIGS. 1 - 4) which is fastened in a bearing 3o (FIG. 2) of the support 5. A spiral spring 31 is arranged on the pin 28. The inner bent end of this spiral spring engages in a cutout 32 of the pin 28 and is connected to the pin 28 in this way. The outer end of the spiral spring 31 is attached to an arm 33 of the sleeve 29. The spiral spring 3i pierces the pin 28 and consequently the lever 27 to rotate clockwise in Fig. I. To secure the spring 3 1 on the pin 28, a washer 34 (FIG. 3) is riveted onto this pin.

Das obere Ende des Schlagstockes 15 trägt den Picker 35. der gegen den Webschützen 36 wirkt und ihn durch das Fach schleudert. Ein an der Weblade 4 vorgesehener Anschlag 37 begrenzt den Weg des Schlagstockes i 5# t' Z, wenn dieser Schlagstock den '%Vebschützen 6 durch das Fach geschleudert hat. Ein zweiter an der Weblade 4 vorgesehener einstellbarer Anschlag 38 dient zur Begrenzung des Schlagstockweges beim Rückholen des Schlagstocküs durch die Spiralfecler 3 1. Zur Begrenzung der Schwenkung des Winkelhebels 7, 8 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. i) dient ein an der Stütze 5 angeordneter Anschlag 39. The upper end of the baton 5 1 transmits the picker 35 which acts against the shuttle 36 and throws it through the shed. A stop 37 provided on the sley 4 limits the path of the baton i 5 # t ' Z when this baton has thrown the'% Vebschützen 6 through the shed. A second adjustable stop 38 provided on the sley 4 serves to limit the baton path when the baton is retrieved by the Spiralfecler 3 1. To limit the pivoting of the angle lever 7, 8 counterclockwise (Fig. I), a stop located on the support 5 is used 39.

Die Wirkungsweise der vorher beschriebenen Einrichtung ist folgende: Durch den Exzenter io wird der Winkelhebel 7, 8, wenn dieser Winkelhebel in die Bahn des genannten Exzenters gelangt, im Uhrzeigersinn (Fig. i) gedreht. Der Schlagstock 15 wird daher mittels des Bandes 14 nach rechts in die mit strichpunktierten Linien veranschaulichte Stellung gesch"venkt, so daß der Schützen 36 durch das Fach getrieben wird. Bei dieser Bewegung des Schlagstockes 15 nach rechts wird die Spiralfeder3i gespannt. Wenn dann der Exzenter io den Win- z' kelhebe16,7 freigibt, dreht die Feder31 den Hebe127 im Uhrzeigersinn (Fig.i), so daß der Schuh17 und damit auch der SchlagstOckI5 nach links in die mit vollen Linien dargestellte Lage zurückbewegt werden. Bei dieser Rückbewegung braucht die Fe'der31 nicht die senkrechte Komponente des Schlagstockgewichtes zu überwinden. Die zum Rückholen des Schlagstockes 15 dienende Feder 3 1 braucht daher dicht übermäßig stark zu sein.The operation of the device described above is as follows: the eccentric io rotates the angle lever 7, 8 clockwise (FIG. I) when this angle lever comes into the path of the said eccentric. The baton 15 is therefore pivoted to the right by means of the band 14 into the position illustrated by dash-dotted lines, so that the shooter 36 is driven through the compartment. With this movement of the baton 15 to the right, the spiral spring 31 is tensioned When the lever lever 16, 7 is released, the spring 31 rotates the lever 127 clockwise (Fig.i) so that the shoe 17 and thus also the hammer 15 are moved back to the left into the position shown with full lines Fe'der31 not to overcome the vertical component of the baton weight. therefore, the serving for returning the baton 15 spring 3 1 need not be tightly excessive.

Dur#Ii Einstellen des ExzenterS 21 Mittels des Zeigers 23 kann der Zapfen 18 parallel oder annähernd parallel zur Pickerbahn eingestellt werden, so daß die Pickerbahn jeweflig auf den notwendigen Wurfwinkel für den Schützen eingestellt werden kann.Dur # Ii adjusting of the eccentric 21 by means of the pointer 23 can be set to 1 8 parallel or approximately parallel to the path of the picker pins, so that the web can be Picker jeweflig adjusted to the necessary throwing angle for the contactors.

Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Einrichtun- unterscheidet sich von der vorher beschriebenen Ausführungsform hauptsächlich dadurch, daß statt einer Feder zwei Federn zum Rückholen des Schlagstockes dienen.The device shown in FIGS. 4 and 5 differs from the previously described embodiment mainly in that, instead of one spring, two springs are used to return the baton.

Die Stütze 49 (Fig. 4), die ähnlich wie die Stütze 5 nach Fig. i mit der Webladc 4 verbunden und in welcher der Zapfen 6 des Winkelhebels 7, 8 drehbar ist, ist mit einem gabelförmigen Lagerarm 5o versehen, in dessen Lageraugen 51 Zapfen 52 drehbar sind. Auf den Zapfen 52 sind Schraubenfedern 53 angeordnet, die am einen Ende mit dem zugehörigen Lagerauge 5 1 und am anderen Ende an einem Stellring 54 befestigt sind, der auf dem betreffenden Zapfen 5-- angebracht ist. Die Zapfen 52 sind mit einer zwischen den Lageraugen5i angeordneten Kurbe155 aus einem Stück hergestellt. An den schwenkbaren Zapfen56 dieser Kurbel ist der oben beschriebene Schuh 17 angelenkt, der an dem Schlagstock 15 befestigt ist. Die vorher beschriebenen Federn 53 suchen die Kurbel 55 im Uhrzeigersinn (Fig. 4) zu schwenken.Provided the post 49 (FIG. 4), which is similar to the support 5. I related to Figure with the Webladc 4 and in which the pin 6 of the angle lever 7, 8 is rotatably connected to a fork-shaped bearing arm 5o, in which bearing eyes 51 Pin 52 are rotatable. On the pin 52 coil springs 53 are arranged, which are attached at one end to the associated bearing eye 5 1 and at the other end to an adjusting ring 54 which is attached to the pin 5 in question. The journals 52 are made in one piece with a crank 155 arranged between the bearing eyes 5i. To the pivoting said crank Zapfen56 the shoe 17 described above is pivoted, is secured to the baton 1. 5 The previously described springs 53 seek to pivot the crank 55 clockwise (FIG. 4).

ZD Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 entspricht im wesentlichen der Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. i bis 3. Auch bei der Ausführungsform nach Fi-. 4 und 5 sind die Federn 53 von der senkrechten Komponente des Schlägergewichts bei der Rückbewegung des Schlagstockes 15 in die Ruhelagge entlastet.ZD The operation of the embodiment of Fig. 4 and 5 substantially corresponds to the operation of the device of FIG. I to 3. Also in the embodiment of Fi. 4 and 5 , the springs 53 are relieved of the vertical component of the racket weight during the return movement of the baton 15 into the resting position.

Die Ausführungsform nach Fig. 6 ähnelt wiederum der in Fig. i bis 3 dargestellten Einrichtun insofern, als nur eine einzige 9 Rückholfeder vorgesehen ist.In turn, the embodiment of FIG. 6 is similar to the ESTABLISHMENT i shown in Fig. 3 to the extent that only a single return spring 9 is provided.

Auf dem oben beschriebenen, den Lenker 27 tragenden Zapfen 28 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ein Arm 6 1 befestigt. Mit diesem Arm ist das eine Ende einer Schraubenfeder62 verbunden, deren anderes Ende an einem Lappen 63 der der Stütze 5 nach Fig. i im wesentlichen entsprechenden Stütze 64 befestigt ist. Die Feder 62 dient geradeso wie die Spiralfeder 3 1 nach Fig. i oder die Schraubenfedern 53 nach Fig. 5 zum Rückholen des Schlagstockes 15. Auch die Feder 62 ist von der senkrechten Komponente des Schlagstockgewichts bei der Rückbewegung des Schlagstockes 15 in die Ruhelage entlastet.In the embodiment according to FIG. 6, an arm 6 1 is attached to the above-described journal 28 carrying the handlebar 27. One end of a helical spring 62 is connected to this arm, the other end of which is fastened to a tab 63 of the support 64 which essentially corresponds to the support 5 according to FIG. The spring 62 serves just like the spiral spring 3 1 according to FIG. I or the helical springs 53 according to FIG. 5 to return the baton 15. The spring 62 is also relieved of the vertical component of the baton weight when the baton 15 moves back into the rest position.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schützenschlagvorrichtung für Unterschlagwebttühle, bei welcher das obere Ende des Schlagstockes eine geradlinige Bewegung ausführt und die Rückholfeder im zweiten Teil des Rückhubes in Richtung der dabei auftretenden Aufwärtsbewe-Crung des Schlagstockes wirkt, dadurch ge-Z, t' kennzeichnet, daß bei Verwendung eines an seinem unteren Ende in senkrechter Richtung beweglich geführten und zwischen dieser Stelle und dem Treiber (35) an einen schwingbaren Kurbelarm (27 bzw. 55) angelenkten Schlagstockes (15.) die C t' Rückholfeder (ji bzw, 53 bzw. 62) auf den Drehzapfen (28 bzw. 52) des Kurbelarmes (27 bzw. 5 5) wirkend angeordnet ist. PATENT CLAIMS: i. Rifle beating device for undercutting looms, in which the upper end of the baton executes a straight movement and the return spring acts in the second part of the return stroke in the direction of the upward movement of the baton that occurs in the process The lower end of the baton (15), which is movably guided in the vertical direction and between this point and the driver (35), is articulated to a swingable crank arm (27 or 55 ), the C t 'return spring (ji or, 53 or 62) on the pivot pin (28 or 52) of the crank arm (27 or 5 5) is arranged to act. 2. Schützenschlagvorrichtung nach Anspruch i -, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder als gewundene Biegungsfeder (31 bzw. 53) ausgebildet und achsgleich zum Drehzapfen (28 bzw. 52) de-s Kurbelarmes (-27 bzw. 55) angeordnet ist. t> 3. Schützenschlagvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder als Zugfeder (62) ausgebildet ist, die an einem am Kurbelarmdrehzapfen (28) vorgesehenen Arm (61) angreift.2. Shooting device according to claim i -, characterized in that the return spring is designed as a coiled bending spring (31 or 53) and coaxially to the pivot pin (28 or 52) de-s crank arm (-27 or 55) is arranged. t> 3. Shooting device according to claim i, characterized in that the return spring is designed as a tension spring (62) which engages on an arm (61) provided on the crank arm pivot pin (28).
DEA88823D 1939-01-21 1939-01-21 Schuetzenschlagvorrichtung for underlay looms Expired DE738640C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88823D DE738640C (en) 1939-01-21 1939-01-21 Schuetzenschlagvorrichtung for underlay looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88823D DE738640C (en) 1939-01-21 1939-01-21 Schuetzenschlagvorrichtung for underlay looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738640C true DE738640C (en) 1943-08-25

Family

ID=6950442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA88823D Expired DE738640C (en) 1939-01-21 1939-01-21 Schuetzenschlagvorrichtung for underlay looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE738640C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906919C (en) * 1951-12-23 1954-03-18 Julius Jaecklin Loom underlay device
US6644758B1 (en) 1999-05-21 2003-11-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Automotive braking system actuated by a pressure fluid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906919C (en) * 1951-12-23 1954-03-18 Julius Jaecklin Loom underlay device
US6644758B1 (en) 1999-05-21 2003-11-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Automotive braking system actuated by a pressure fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE738640C (en) Schuetzenschlagvorrichtung for underlay looms
EP0048292B1 (en) Coupling arrangement for operating the heald shafts of a loom
DE570020C (en) Device for weaving hard wire
DE642029C (en) Chain boom brake
DE634943C (en) Schuetzenschlagvorrichtung for underlay looms
DE650888C (en) Negative, direct acting chain deflation control gear
DE5989C (en) Innovation in the rifle lashing device of mechanical looms
DE227813C (en)
DE569839C (en) Beater catcher for underlay looms
DE583677C (en) Underlay device for looms
DE801021C (en) Arrangement on looms with automatic weft bobbin changing device
AT100058B (en) Twist knot catcher for papermaking.
DE40662C (en) Mechanical loom with vertical chain
DE168551C (en)
DE636303C (en) Device for moving the drawer
CH213882A (en) Shooter drive device with bat.
DE668411C (en) Weft search device for looms
AT95160B (en) Loom.
DE830930C (en) Shuttle drive for looms, especially heavy cloth looms
DE861825C (en) Device for parking a loom by means of the piercer
DE49737C (en) Rifleman guards for mechanical looms
AT140494B (en) Weft sensor device.
AT129136B (en) Weft winding machine with axially moving winding spindle.
DE674851C (en) Shooter striking device for looms
AT35614B (en) Device for looms to automatically change the weft bobbins.