CH252201A - Seal between two cylindrical parts. - Google Patents

Seal between two cylindrical parts.

Info

Publication number
CH252201A
CH252201A CH252201DA CH252201A CH 252201 A CH252201 A CH 252201A CH 252201D A CH252201D A CH 252201DA CH 252201 A CH252201 A CH 252201A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seal
cylindrical
cylindrical part
apron
parts according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH252201A publication Critical patent/CH252201A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/005Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  

  Dichtung     zwischen    zwei     zylindrischen        Teilen.       Die     Erfindung        betrifft    eine Dichtung       zwischen    zwei zylindrischen Teilen, die       relativ        zueinander,        mindestens    in der Achs  richtung, nahezu oder ganz     in.    der Ruhe       verharren,        insbesondere    zum Abdichten der       Zylinderbüchse    von     Brennkraftmaschinen    im       Zylindermantel,    und bezweckt,

   bei einer       Vcrs,chiebung    einer der beiden zylindrischen  Teile quer     zur    Achsrichtung sowie auch bei  Änderung der Kreisform der     Dichtungsfläche     eine Rückwirkung auf den andern     zylinidri-          schen        Teil        auszuschalten.     



  Bei     Brennkraftmasohinen        ist        es        bekannt,     zwischen Einsatz und     Mantel    des Zylinders  zum     Abs        chluss    der     Kühlräume    Gummidich  tungen zu     verwenden.        Diese        Gummidichtun-          gen    sind vielfach in Nuten am     Einsatz    an  geordnet,

   wobei     für    Wärmedehnungen     bezw.     für     Verschiebungen    zwischen Mantel und  Einsatz von     vornherein    ein Spiel     vorgesehen     ist,     das    durch den Gummi abgedichtet     wird,     so dass     eine        metallische        Berührung    zwischen  den beiden zylindrischen Teilen vermieden       ist.     



  Zur Vermeidung der Nachteile der  Gummidichtungen sind schon     Metalldichtun-          gen    vorgeschlagen worden. Bei bekannten  Dichtungen     ,dieser    Art     zwischen    Einsatz und  Mantel von     Brennkräftmas,chinenzyliudern    ist  der abdichtende Teil an seiner Wurzel un  mittelbar mit dem Einsatz verbunden.

   Dies  hat den     Nachteil,    dass diese     Verbindung    bei  einer Verformung des     Mantels        unter    dem         Einfluss    der     Erwärmung    im Betrieb eine       Rückwirkung    auf den Einsatz in dem Sinne       verursacht,        d'ass    der     Einsatz    an dieser     Stelle          ebenfalls    verformt wird und seine Kreisform  verliert.  



  Die     Erfindung        will        diesen    Nachteil da  durch vermeiden, dass die     Dichtung-    nicht  nur einen     metallisch    dichtenden Ring, der  mit dar infolge     elastischer    Verformung     beim     Einsetzen erzeugten     Anpresskraft    an die       Dichtungsfläche    des einen zylindrischen  Teils     federnd    anliegt,     sondern    auch eine den       Ring    mit dem andern zylindrischen Teil  nachgiebig verbindende     Schürze        aufweist,

            die    sich nahezu oder ganz in der Richtung  der     Zylinderachse        eretreckt.     



  Unter einem metallisch dichtenden Ring  ist dabei ein Ring zu verstehen, bei dem  wenigstens die     Dichtungsfläche    an einem       Tevl        bezw.        einem    Belag vorgesehen ist, wel  cher     aus        Metall        besteht.     



  Auf der Zeichnung sind in den     Fig.    4  bis 10     Ausführungsbeispiele    der Erfindung       dargestellt.     



       Fig.    1 und 2 zeigen eine     bekannte    Dich  tung zwischen zwei zylindrischen Teilen  im Längs- und     Querschnitt,          Fig.    3 die     Kurve    der Verformung des       äussern        Zylinders    bei einer an dessen freiem       Ende.    auftretenden Pressung,       Fig.    4 und 5 eine     beispielsweise        Aus-          führungsform    nach der     Erfindung    im  Längs- und     Querschnitt,

                Fig.    6 bis 8     verschiedene    Befestigungs  arten der Dichtung am Zylinder einer       Brennkraftmaschine,          Fig.    9 eine zweckmässige Ausbildung der  Dichtungsfläche und     Fig.    10 die     Ausbildung          einer    Doppelschürze.  



  Der     zylindrische        Teil.    1 in     Fig.    1 ist  im kalten Zustand     konzentrisch    um den       zylindrischen    Teil 2 angeordnet und der  Raum 3     zwischen    beiden Teilen durch die       bekannte        Dichtung    4 abgedichtet. Wenn  im     Betrieb    z.

   B. durch     Erwärmung    die  Innenwand 5     des    Teils 1 auf der linken       Seite    der     Fig.    1     sich    gegenüber der     Achse    8  nach     innen        verschiebt        und    in die Stellung 5'  gelangt, so wird auf die     Dichtung    4 ein       Druck    P ausgeübt, der zur Folge hat, dass  die Dichtung 4 an der     Druckstelle    die Form  4'     annimmt.    Dadurch wird der Teil 2 ein  gebeult und     gelangt        in,die    Lage 2',

       das    heisst  sein     Querschnitt        verliert    an der     Druckstelle     die     Kreisform.        Diese        Verschiebungen        sind          in    den F     bg-uren    in einem sehr     übertriebenen     Massstab dargestellt.  



  Ist nun der Teil 2 ein Zylinder     einer          Kolbenmaschine,    so     verringert    sich an dieser  Stelle das Spiel für den Kolben, der     dort     unter     Umständen    zum Anfressen     kommt.          Handelt        es        sich    beim     Teil    2 um     ein        Ifager     für eine     Welle,    so     kann.    ebenfalls ein Fest  fressen der Welle     stattfinden.     



  In     Fig.    3 ist gezeigt, in welcher Weise  ein     Zylinder    9, der an seinem freien Ende  A eine Pressung     P1    erfährt, die auf einen  Teil     odeir    auf den ganzen Umfang     wirkt,          zusammengedrückt    wird. Die Verformung a.

    am Ende hat zur Folge, dass     innerhalb    des       Zylindermantels        mit    der Dicke s     Biege-          momente    auftreten, die eine     Ausbiegung    der       Mantellinien    nach innen und aussen     bewirken,          die        rasch    abklingt,     bis        sie    an der     Stelle    B       jendigt.     



  Die Länge L     dieser        Einflusszüne    vom  Ende A an hängt unter     anderem    von dem       Durchmesser    D     des        Zylinders.    9 ab.

   Für  dünnwandige Zylinder     dürfte    die Länge L       etwa    0,1X D     betragen.    In     Fig.    4 und 5       besteht    daher die     Metalldichtung    10     aus       einem an dem zylindrischen Teil 1 federnd  anliegenden dichtenden     Ring    11 und einer  den Ring 11 mit dem zylindrischen Teil 2       verbindenden    Schürze 12, die sich in der       Richtung    der     Zylinderachse    8 erstreckt.

    Die Länge L der Schürze     übers..teigt    nun  einen Zehntel des innern     Schürzendurch-          messers    D'. Wenn dann bei einer Verformung  des Teils 1 auf der     linken    Seite von     Fig.    4  und 5 die Innenfläche 7     in,    die Lage 7' ge  langt, findet trotzdem eine     Beeinträchtigung     der Form     des        Teils    2 nicht statt.

   Der Teil  2 bleibt nicht nur zylindrisch,     sondern    be  hält auch seine Lage bei gegenüber der  Achse 8, so dass weder ein im Zylinder 2       arbeitender        Kolben    noch eine     darin    ge  lagerte Welle     zum    Fressen käme.  



       Fig.    6 zeigt den Zylinder einer     Brenn-          kraftmaspchine    mit einem     Mantel    15 und  einem dazu     konzentrischen        Einsatz    16 im       Längsschnitt,    der mit     Schlitzen.    17 versehen  ist, die am Stutzen 18 für Ein-     bezw.    Aus  la.ss     angeschlossen    sind.

   Zwischen Mantel  15 und Einsatz 16     ist    ein Kühlraum 19  vorhanden, der durch die     Dichtungen    20,  21 und 22     abgedichtet        ist.    Die     Dichtungen     20 und 21     mit    den     Dichtungsringen    23 und  den Schürzen 24     sind    am Einsatz 16 befe  stigt und liegen federnd am Mantel 15 an.  Hingegen ist der Dichtungsring 25     der    Dich  tung 22     mittels    der Schürze 26 am Mantel  15     befestigt    und liegt dichtend am Einsatz  16 an.  



  In     Fig.    7 ist die Metalldichtung 30 mit  dem Ring 31 und der Schürze 32 mittels       des        Flansches        33    warm auf den zylindri  schen Teil 2 aufgeschrumpft, um ein Aus  wechseln der     Dichtung    30 ohne Ersatz des  Teils 2 zu     ermöglichen.    In     Fig.    6 müsste bei  einem Bruch     der        Dichtungen    20 und 21 der  Einsatz 16     bezw.    bei einem Bruch der     Dich-          tung    22 der     Mantel    15 ganz erneuert wer  den.  



  Anstatt die Dichtung aufzuschrumpfen,  zeigt     Feg.    8     eine    Dichtung 35 mit einem  Ring 36, einer Schürze 37 und einem     Flans    eh  38, der in die Nut 39 im zylindrischen Teil 2      über die     konische    Fläche 40 eingeschoben       ist.        Die    Fläche 40     verformt    beim Aufschieben  der     Dichtung    35 auf den Zylinder 2 den       Flansch    38     elastisch.    Durch den die konische  Fläche 40 begrenzenden Ansatz 42     ist    die       Dichtung    35 gegen     VerschiAen     <RTI  

   ID="0003.0011">   gesichert.     



  In     Fig.    9 ist die Dichtungsfläche 43  des     Dichtungsringes    44 an der     ausgebauten     Dichtung     derart        konisch        ausgebildet,    dass  der Ring 44, wie     strichpunktiert    gezeichnet,  bei eingesetzter     Dichtung        auf    der ganzen  Höhe auf dem     zylindrischen    Teil 1 aufliegt.  



       Anstatt    zwischen zwei     Maschinenteilen     kann eine solche Dichtung auch     zwischen     der     Wandung        zweier        zylindrischer    Gefässe  angeordnet sein. In     Fig.    10 ist der     Innen-          zylinder    45 irgendeines Gefässes von der       Dichtung    46 umgeben, die eine Schürze 47  mit dem     Dichtungsring    48 wie auch eine       Doppelschürze    49 mit dem     Dichtungsring    50  aufweist.

   Die Doppelschürze 49 ist sowohl  an ihrem Ende 51 als auch     am    Ende 52  warm     avif    den Innenzylinder 45 aufgezogen.  Dabei liegen die Dichtungsringe 48 und 50  federnd dichtend an dem Aussenzylinder 53       eines    zweiten Gefässes an.  



  Bei allen beschriebenen Ausführungs  beispielen findet beim Einbau der Dichtung       zwischen    die     beiden        zylindrischen    Teile       bezw.    beim Einsetzen des einen     zylindrischen     Teils in den     andern    eine elastische Ver  formung der Dichtung     statt,        derart,    dass der       hezw.    die     Dichtungsringe    federnd am einen  zylindrischen Teil     anliegen.    Die zylindrischen  Teile können konzentrisch oder     exzentrisch     zueinander     angeordnet    sein.  



  Die beiden zylindrischen Teile,     zwischen          denen.    die Dichtung nach der Erfindung vor  gesehen ist, können z. B. durch Änderungen       dar        Betrzebstemperaturen    kleinere und vor  allem langsam     erfolgende    relative Verschie  bungen     aufweisen,    so     da.ss    sie relativ zuein  ander in der     Achsrichtung    nicht ganz in der  Ruhe verharren.



  Seal between two cylindrical parts. The invention relates to a seal between two cylindrical parts, which relative to one another, at least in the axial direction, remain almost or completely in. The rest, in particular for sealing the cylinder liner of internal combustion engines in the cylinder jacket, and aims

   in the event of a displacement of one of the two cylindrical parts transversely to the axial direction as well as a change in the circular shape of the sealing surface, a reaction to the other cylindrical part can be eliminated.



  In Brennkraftmasohinen it is known to use rubber seals between the insert and the jacket of the cylinder for closing the cooling chambers. These rubber seals are often arranged in grooves on the insert,

   where for thermal expansion respectively. For displacements between the jacket and the insert, a game is provided from the outset, which is sealed by the rubber, so that metallic contact between the two cylindrical parts is avoided.



  Metal seals have already been proposed to avoid the disadvantages of rubber seals. In known seals, this type between the insert and jacket of Brennkräftmas, chinenzyliudern, the sealing part at its root is directly connected to the insert.

   This has the disadvantage that if the jacket is deformed under the influence of the heating during operation, this connection causes a reaction on the insert in the sense that the insert is also deformed at this point and loses its circular shape.



  The invention wants to avoid this disadvantage because the seal - not only a metallic sealing ring, which resiliently rests against the sealing surface of the one cylindrical part with the pressure force generated during insertion due to elastic deformation, but also the ring with the other cylindrical part has a flexible connecting apron,

            which extends almost or completely in the direction of the cylinder axis.



  A metallic sealing ring is to be understood as a ring in which at least the sealing surface on a Tevl or. a covering is provided which consists of metal wel cher.



  In the drawing, embodiments of the invention are shown in FIGS. 4 to 10.



       Fig. 1 and 2 show a known device up between two cylindrical parts in longitudinal and cross-section, Fig. 3 shows the curve of the deformation of the outer cylinder at one at its free end. 4 and 5 an example embodiment according to the invention in longitudinal and cross-section,

                Fig. 6 to 8 different types of attachment of the seal on the cylinder of an internal combustion engine, Fig. 9 an appropriate design of the sealing surface and Fig. 10 the formation of a double skirt.



  The cylindrical part. 1 in FIG. 1 is arranged concentrically around the cylindrical part 2 in the cold state and the space 3 between the two parts is sealed by the known seal 4. If in operation z.

   B. by heating the inner wall 5 of the part 1 on the left side of Fig. 1 moves inwardly relative to the axis 8 and reaches the position 5 ', a pressure P is exerted on the seal 4, which has the result that the seal 4 assumes the shape 4 'at the pressure point. As a result, part 2 is dented and gets into 'position 2',

       that is, its cross-section loses its circular shape at the pressure point. These shifts are shown on a very exaggerated scale in the figures.



  If part 2 is a cylinder of a piston machine, the clearance for the piston is reduced at this point, which may seize there. If part 2 is an Ifager for a shaft, it can. also a feast of the wave take place.



  In Fig. 3 it is shown in which way a cylinder 9, which experiences a pressure P1 at its free end A, which acts on a part or on the entire circumference, is compressed. The deformation a.

    In the end, the result is that inside the cylinder jacket with the thickness s, bending moments occur which cause the surface lines to bend inwards and outwards, which quickly fades away until it ends at point B.



  The length L of this influence tongue from the end A depends, among other things, on the diameter D of the cylinder. 9 from.

   For thin-walled cylinders, the length L should be about 0.1X D. In FIGS. 4 and 5, the metal seal 10 therefore consists of a sealing ring 11, which rests resiliently on the cylindrical part 1, and a skirt 12 which connects the ring 11 to the cylindrical part 2 and extends in the direction of the cylinder axis 8.

    The length L of the apron now exceeds a tenth of the inner apron diameter D '. If then, when the part 1 on the left-hand side of FIGS. 4 and 5 is deformed, the inner surface 7 reaches into, the position 7 ', the shape of the part 2 is still not impaired.

   Part 2 not only remains cylindrical, but also maintains its position opposite axis 8, so that neither a piston working in cylinder 2 nor a shaft stored in it would come to fretting.



       6 shows the cylinder of an internal combustion engine with a jacket 15 and an insert 16 concentric therewith in a longitudinal section, the one with slots. 17 is provided, which on the connector 18 for Einbezw. From la.ss are connected.

   A cooling space 19, which is sealed by the seals 20, 21 and 22, is present between the jacket 15 and the insert 16. The seals 20 and 21 with the sealing rings 23 and the aprons 24 are BEFE Stigt on the insert 16 and are resiliently on the jacket 15. In contrast, the sealing ring 25 of the device 22 is attached to the jacket 15 by means of the apron 26 and lies against the insert 16 in a sealing manner.



  In Fig. 7, the metal seal 30 with the ring 31 and the apron 32 by means of the flange 33 is heat shrunk onto the cylindri's part 2 in order to change the seal 30 without replacing the part 2 to allow. In Fig. 6, if the seals 20 and 21 break, the insert 16 or If the seal 22 breaks, the jacket 15 is completely renewed.



  Instead of shrinking the seal, Feg. 8 a seal 35 with a ring 36, an apron 37 and a flange 38 which is pushed into the groove 39 in the cylindrical part 2 via the conical surface 40. The surface 40 deforms the flange 38 elastically when the seal 35 is pushed onto the cylinder 2. Due to the shoulder 42 delimiting the conical surface 40, the seal 35 is protected against displacement <RTI

   ID = "0003.0011"> saved.



  In FIG. 9, the sealing surface 43 of the sealing ring 44 on the removed seal is conical in such a way that the ring 44, as shown in dash-dotted lines, rests on the entire height of the cylindrical part 1 when the seal is inserted.



       Instead of between two machine parts, such a seal can also be arranged between the wall of two cylindrical vessels. In FIG. 10, the inner cylinder 45 of any vessel is surrounded by the seal 46, which has a skirt 47 with the sealing ring 48 as well as a double skirt 49 with the sealing ring 50.

   The double apron 49 is drawn on both at its end 51 and at its end 52 while the inner cylinder 45 is warm. The sealing rings 48 and 50 are resiliently sealing against the outer cylinder 53 of a second vessel.



  In all execution examples described takes place BEZW when installing the seal between the two cylindrical parts. when inserting a cylindrical part in the other an elastic deformation of the seal instead, such that the hezw. the sealing rings rest resiliently on a cylindrical part. The cylindrical parts can be arranged concentrically or eccentrically to one another.



  The two cylindrical parts between which. the seal according to the invention is seen before, z. B. due to changes in the operating temperatures have smaller and, above all, slowly occurring relative shifts, so that they do not remain completely at rest relative to one another in the axial direction.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Dichtung zwischen zwei zylindrischen Teilen, die relativ zueinander, mindestens in der Achsrichtung, nahezu oder ganz in der Ruhe verharren, insbesondere zum Abdich ten der Zylinderbüchse vorn Brennkraft- maschinen im Zylindermantel, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dichtung nicht nur einen metallisch dichtenden Ring, PATENT CLAIM: Seal between two cylindrical parts that remain almost or completely at rest relative to one another, at least in the axial direction, in particular for sealing the cylinder liner in front of internal combustion engines in the cylinder jacket, characterized in that the seal is not just a metallic seal Ring, der mit der infolge elastischer Verformung beim Einstatzen erzeugten Anpresskraft an die Dichtungsfläche des einen zylindrischen Teils federnd anliegt, sondern auch eine den Ring mit dem andern. zylindrischen Teil nach giebig verbindende Schürze aufweist, die Gch nahezu oder ganz in der Richtung der Zylinderachse erdrieckt, zum Zweck, which resiliently rests against the sealing surface of one cylindrical part with the pressing force generated as a result of elastic deformation when inserting, but also the ring with the other. cylindrical part has a generously connecting apron, which Gch almost or completely penetrates in the direction of the cylinder axis, for the purpose of bei einer Verschlebung einer der beiden Teile quer zur Achsrichtung sowie auch bei einer Änderung der Kreisform der Dichtungsfläche eine Rückwirkung auf den andern Teil aus zuschalten. if one of the two parts is shifted transversely to the axial direction and also if the circular shape of the sealing surface changes, a reaction to the other part can be switched on. UNTERANSPR-CCHE 1. Dichtung zwischen zwei zylindrischen Teilen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die freie Länge (L) der Schürze (12) mindestens einen Zehntel ihres innern Durchmessers beträgt. SUB-CLAIM 1. Seal between two cylindrical parts according to patent claim, characterized in that the free length (L) of the skirt (12) is at least one tenth of its inner diameter. 2. Dichtung zwischen zwei zylindrischen Teilen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schürze als Doppclschürze ausgebildet ist, die an beiden Enden mit dem einen zylindrischen Teil verbunden ist, während der zwischen den beiden Enden an der Schürze angebrauchte Dichtungsring an dem andern zylindrieechen Teil anliegt. 3. 2. Seal between two cylindrical parts according to claim, characterized in that the apron is designed as a double apron, which is connected at both ends to the one cylindrical part, while the sealing ring used between the two ends of the apron on the other cylindrical part is applied. 3. Dichtung zwischen zwei zylindrischen Teilen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Dichtungsfläche (43) des Dichtungsringes (44) derart konisch ausge bildet ist, dass der eingesetzte Dichtungsring (44) auf sieiner ganzen Höhe aufliegt. Seal between two cylindrical parts according to claim, characterized in that the sealing surface (43) of the sealing ring (44) is conical in such a way that the sealing ring (44) used rests over its entire height. 4. Dichtung zwischen zwei zylindrischen Teilen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schürze mit einem auf dem einen zylindrischen Teil aufgeschrumpften Flansch (33) versehen ist. 5., Dichtung zwischen zwei zylindrischen Teilen nach P'atentansipruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schürze einen Befestigungs- flansch (38) aufweist, 4. Seal between two cylindrical parts according to claim, characterized in that the apron is provided with a flange (33) shrunk onto the one cylindrical part. 5., seal between two cylindrical parts according to patent specification, characterized in that the skirt has a fastening flange (38), für den eine Nute (39) im einen zylindrischen Teil vorgesehen ist, in die der Flansch über 'eine konische, den Flansch elastisch verformende Fläche (40) eingeschoben und in der er durch den die konische Fläche begrenzenden Ansatz (42) gesichert ist. 6. for which a groove (39) is provided in a cylindrical part, into which the flange is pushed over a conical surface (40) which elastically deforms the flange and in which it is secured by the projection (42) delimiting the conical surface. 6th Dichtung zwischen zwei zylindrischen Teilen nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schürze (26) am äussern zylindrischen Teil (15) befestigt ist und der dichtende Ring (25) am innern zylindrischen Teil (16) anliegt. Seal between two cylindrical parts according to claim, characterized in that the skirt (26) is attached to the outer cylindrical part (15) and the sealing ring (25) rests against the inner cylindrical part (16).
CH252201D 1943-03-29 1943-02-20 Seal between two cylindrical parts. CH252201A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252201T 1943-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252201A true CH252201A (en) 1947-12-15

Family

ID=4469258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252201D CH252201A (en) 1943-03-29 1943-02-20 Seal between two cylindrical parts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252201A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908254C (en) * 1949-02-17 1954-04-05 Licentia Gmbh Axial steam or gas turbine with a supporting jacket for the guide vane discs inserted into the housing
US3807772A (en) * 1971-04-16 1974-04-30 Commissariat Energie Atomique Device for providing a tight seal between two fluids at different temperatures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908254C (en) * 1949-02-17 1954-04-05 Licentia Gmbh Axial steam or gas turbine with a supporting jacket for the guide vane discs inserted into the housing
US3807772A (en) * 1971-04-16 1974-04-30 Commissariat Energie Atomique Device for providing a tight seal between two fluids at different temperatures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003965B1 (en) Fuel injection valve
EP0214395B1 (en) Elastic pipe joint, especially a flexible pipe coupling
DE1805024C2 (en) A fuel injection device for internal combustion engines consisting of an assembly consisting of an injection pump and an injection valve
CH252201A (en) Seal between two cylindrical parts.
DE19653164C2 (en) Method of manufacturing a pump piston
DE845130C (en) poetry
EP1660769B1 (en) Split piston for an internal combustion engine
DE2014832B2 (en) Pipe connection
DE2941020C2 (en)
DE1811156A1 (en) Spatially movable length compensator for pipes
DE2039256C3 (en) Pipe coupling
EP0777072B1 (en) Piston-rod connection
DE102009018981A1 (en) Piston for internal combustion engine, has hub for bearing gudgeon pin and piston skirt and spaced from piston skirt by recesses of piston skirt, where piston skirt is formed by two circular cylinder segments
DE3126421A1 (en) Shaft seal
DE2418243B2 (en) PIPE CONNECTING DEVICE
DE593563C (en) Pipe connection, especially for high pressure steam lines
AT402548B (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR A FLUIDIC CONNECTOR
DE2160128C2 (en) Sealing between cylinder and cylinder head of an internal combustion engine
DE322407C (en) Cylinders for internal combustion engines
DE1452608A1 (en) Method and device for pressing a pipe into a pre-drilled plate
DE1066065B (en) Pipe connection
AT298923B (en) Process for the production of working cylinders and working cylinders produced with this process
DE4210342C2 (en) Multi-part compression ring
DE861341C (en) Injection pump for internal combustion engines
EP0513020A1 (en) Fuel-injection nozzle with an overflow-oil line.