CH251719A - Tool for inserting a threaded part into a threaded hole. - Google Patents

Tool for inserting a threaded part into a threaded hole.

Info

Publication number
CH251719A
CH251719A CH251719DA CH251719A CH 251719 A CH251719 A CH 251719A CH 251719D A CH251719D A CH 251719DA CH 251719 A CH251719 A CH 251719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
tool according
hollow shaft
tool
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc Aircraft Screw Pro Company
Original Assignee
Aircraft Screw Prod Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aircraft Screw Prod Co filed Critical Aircraft Screw Prod Co
Publication of CH251719A publication Critical patent/CH251719A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/143Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same for installing wire thread inserts or tubular threaded inserts

Description

  

      Werkzeug        zur        Einfiihrung        eines        mit        Gewinde    versehenen     Teils        in        eine        Gewindebohrung.       Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein  Werkzeug zur Einführung eines mit     Gewinde     versehenen Teils, z. B.     eines        Drahtwendels     gemäss Patent Nr. 208041, in eine Gewinde  bohrung.  



  In der Zeichnung sind mehrere beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine erste       Ausführungsform    des     Werkzeuges,          Fig.    2 einen Aufriss desselben     Werkzeuges     in einer andern Lage, wobei der rechte Teil der  Figur im Schnitt dargestellt ist;       Fig.    2A ist ein Längsschnitt durch eine  weitere Ausführungsform des Werkzeuges;

         Fig.    3 ist ein Längsschnitt durch eine     dritte          Ausführungsform;          Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie 4-4  der     Fig.    3;       Fig.    5 ist     ein    Aufriss eines Details des  Werkzeuges gemäss     Fig.    3;       Fig.    6 ist     ein    Längsschnitt durch das An  triebsende und die vordern     Endteile    einer  weiteren Ausführungsform;       Fig.    7 ist ein Längsschnitt durch eine wei  tere Ausführungsform der Erfindung;

         Fig.    8 ist ein Querschnitt nach der Linie  8-8 der     Fig.    7.  



  In den     Fig.    1 und 2 der Zeichnung ist ein  Werkzeug dargestellt, welches die Einführung  eines     Drahtwendels    in eine Gewindebohrung  gestatte+ wobei die Tiefe, um welche der  Wendel einzuführen ist, eingestellt werden    kann. Das Werkzeug als Ganzes ist mit 1  bezeichnet     und        mit    einem     Antrieb    2 versehen.  Dieser letztere bildet keinen Bestandteil der  Erfindung und ist deshalb lediglich schema  tisch in strichpunktierten Linien dargestellt.  Es ist selbstverständlich unwesentlich, ob eine  permanente oder lösbare Verbindung     zwischen     Werkzeug und     Antrieb    vorhanden sei.

   Als  Antrieb kann irgendein geeigneter Motor  üblicher Konstruktion beispielsweise     ein    Elek  tromotor,     wie    er bei elektrischen Bohrmaschi  nen verwendet wird, verwendet werden. Mit  3 ist eine rotierende Welle bezeichnet. 4 ist  ein ortsfestes am Antrieb 2 angeordnetes  Aussengewinde. Das Werkzeug 1 weist bei  der Ausführungsform nach     Fig.    1 und 2 eine  Welle 5 mit einem     hintern    Ende 6 auf, das  so geformt ist, dass es mit dem rotierenden       Teil    3, z.

   B. mittels     Keil    7 und     einem    flansch  ähnlichen     Vorsprung    8, gekuppelt werden  kann, welcher dazu dient, die Welle in einer  bestimmten axialen Lage zu halten, wie dies  später noch beschrieben werden wird. Welle 5  ist mit einer axialen Bohrung 9 versehen,  welche sich von der Stirnseite 10 bis nahe an  das hintere Ende 6 erstreckt. Innerhalb der  Hohlwelle 5 ist ein Stab 11 mit seinem     hin-          tern    Teil axial verschiebbar. Sein vorderes  Ende ist so ausgebildet, dass es mit einem  Wendel, für welchen das Werkzeug verwen  det werden soll, in Eingriff treten kann. Beim  dargestellten Ausführungsbeispiel tritt Stab  11. mit einem Wendel 13 in Eingriff, der einen      Lappen 14 besitzt.

   Der Stab 11 ist dement  sprechend mit einem Schlitz 15 versehen, in  welchen der Lappen 14 eintreten kann. Über  dies weist der     Stab    einen zylindrischen Teil  16 auf, der dem innern Durchmesser des Wen  dels 13 entspricht.  



  Es sind Mittel vorgesehen, um die Welle 5  und den Stab 11 so zu kuppeln, dass sie sich  in jeder Lage des Stabes 11 gemeinsam drehen.  Bei dieser Ausführungsform bestehen diese  Kupplungsmittel aus einem Vorsprung und  einer Nute, wobei Welle 5 mit einer Nute 17  versehen ist, die sich von der vordern Stirn  seite 10 der Welle über eine gewisse Distanz  nach hinten erstreckt. Am Stab 11 ist ein den  Vorsprung bildender Stift 18 so angeordnet,  dass er in radialer Richtung von demselben ab  steht und in die erwähnte     Nute    17 nach Art  eines Keils eintreten kann. Es ist selbstver  ständlich möglich, eine Mehrzahl von     Stiften     und Nuten vorzusehen. Die innerste Lage des  Stabes ist zum voraus dadurch festgelegt, dass  der Stift 18 gegen das Ende 19 der Nute 1.7  trifft.

   Die Festlegung könnte auch dadurch  erfolgen, dass das     Stabende    den Boden der  Bohrung 9 erreicht, wenn die Nute 17 länger  als in     Fig.    1 dargestellt gemacht wird. Stab 11  kann nur in seine innere Endlage gebracht  werden, wenn der Stift in Eingriff mit der  Nute 17 steht. Solange als Stift 18 mit der  Nute 17 in Eingriff steht, sind Welle 5 und  Stab 11 so gekuppelt, dass sie ihre Drehbewe  gungen gemeinsam ausführen. Anderseits  lässt sich kein Drehmoment von der Welle 5  auf den Stab übertragen, wenn der letztere so  weit nach vorn bewegt wird, dass Stift 8 die  Endfläche 10 der Welle 5 freigibt.  



  Ein Anschlag, der einen Teil eines orts  festen Werkzeugteils bildet, ist nahe dem  vordern Ende angeordnet, damit das Werk  zeug in seiner richtigen Lage in bezug auf die  Gewindebohrung, in welche der Wendel ein  zuführen ist, gebracht werden kann. Bei der  Ausführungsform gemäss     Fig.    1 und 2 wird  dieser Anschlag durch die vordere Stirnfläche  einer das Gehäuse von Welle und Stab bil  denden Hülse 20 gebildet. Die Hülse 20 weist    drei rohrförmige Teile von verschiedenem  Durchmesser auf. Der hintere Teil 21 bildet  eine mit Innengewinde 22 versehene Muffe,  derart, dass die Hülse 20 auf den ringförmigen  Teil 4 des Antriebes 2 geschraubt werden  kann. Zwischen einer     innern    Schulter 23 und  dem Teil 4 ist der vorerwähnte     Flansch    8 der  Welle 5 gehalten.

   Es sind also an Welle und  Hülse Anschläge 8, 23 vorhanden, die eine  Verschiebung der letzteren in axialer Rich  tung verhindern. Die Verbindung muss aber  derart sein, dass sich Flansch 8 ohne weiteres  zwischen der erwähnten Schulter und dem  Antrieb 2 drehen kann. Ein zweiter Teil 24  der Hülse 20, der vor der Muffe 21 liegt, be  sitzt eine     Innenfläche    25, die als Lager für die  Welle 5 dient. Diese Oberfläche 25 erstreckt  sich über eine gewisse Entfernung vor der  Welle 5.. Die Hülse bildet zusammen mit der  Welle 5 und dem Stab 11 eine ringförmige  Kammer 26, in welcher Stift 18 sich frei be  wegen kann, wenn der Stab 11 genügend  nach vorn bewegt wird. Der vordere Teil 27  der Hülse 20 besitzt einen kleineren Innen  durchmesser als die Fläche 25.

   Die so aus  gebildete Schulter 28, welche die Kammer  vorn begrenzt, verhindert bei der Berührung  mit dem Stift 18, dass der Stab 11 sich von  den andern Teilen lösen kann, wenn seine  Achse senkrecht ist. Aus einem noch zu er  läuternden Grunde     ist    es zweckmässig, dem  ringförmigen Raum 26 in axialer Richtung  keine grössere Ausdehnung zu geben als dem  Stift 18. In der Nähe der Schulter 28 ist ein  nach innen ragender Vorsprung vorgesehen,  mit welchem Stift 18 in Eingriff treten kann,       wenn    er die Nute 17 verlässt. Bei der Aus  führungsform gemäss     Fig.    1 wird dieser Vor  sprung durch den Stift 40 gebildet, der an der  Wand des Hülsenteils 24 befestigt ist. Der  obere Teil des Hülsenteils 27 weist eine innere  Fläche 29 auf, die als Führung für den Stab .

    dient und denselben koaxial zur Welle 5 führt.  Die Innenfläche 30 des     untern    Teils des Teils  27 befindet sich in genügendem Abstand vom       Stabende    16, um den Wendel 13 im ringför  migen Raum 31 aufzunehmen. Der Teil 27 be  sitzt eine Stirnfläche 32, die als Anschlag      dient, wenn das Werkzeug auf der Oberfläche  33 eines Teils 34 aufgesetzt wird, der mit  einer Gewindebohrung 35 versehen ist, in  welche der Wendel vermittels des Werkzeuges  eingeführt werden soll.

   Die Fläche 32     ist.in     einem solchen Abstand vom Stab 11 angeord  net, wenn sich dieser letztere in seiner zurück  gezogenen Lage befindet, das heisst im vor  liegenden Falle wenn die     Nutenwand    19 gegen  den Stift 18 anliegt, dass das Ende 12 des Sta  bes etwas in die Gewindebohrung 35 eintritt,  wenn das vordere Ende des     Drahtwendels    13  gerade die oberste Windung dieser Gewinde  bohrung berührt.  



  Um mittels des beschriebenen Werkzeuges  ein Drahtwendel in eine Gewindebohrung ein  zuführen, wird der Wendel 13 von vorn über  den     Stabteil    16 geschoben, so dass der Lappen  14 in den Schlitz 15 eintritt und der Wendel  im Ringraum 31 Platz nimmt. Während sich  der Stab in seiner hintersten Lage befindet,  in welcher Stift 18 gegen die Wand 19 der  Nute 17 anliegt, kann das vordere Ende des  Stabes in die     Gewindebohrung    35 des Teils  34 eingeführt und die Fläche 32 gegen die  Oberfläche 33 gehalten werden. Die Fläche  32 liegt in einem rechten Winkel zur Werk  zeugachse und erleichtert ,die koaxiale Ein  stellung des     Wendels    13 mit der Bohrung 35.

    Nun wird der Antrieb angelassen, worauf der  Stab rotiert und Wendel 13 zufolge des Stiftes  18 in die Nute 17 eintritt.     Infolgedessen        tritt     der Wendel in das Gewinde der Bohrung 35,  und der Stab folgt der axialen Bewegungs  komponente des sich vorwärts bewegenden       Wendels    zufolge seines Eigengewichtes, wäh  rend Stift 18 sieh längs der Nute 17 bewegt.  Sobald der Stift 18 vor der Fläche 10 der  Welle 5 angelangt ist, wird die     Verbindung     zwischen Welle und Stab unterbrochen, so  dass der Stab zu einem     Stillstand    kommt,  während Welle 5 weiter rotieren kann. Dies  ist die Lage, welche in     Fig.    2 dargestellt ist.

    Die durch Stift und Nute gebildete Kupplung  wird also     selbsttätig    gelöst, nachdem sich der  Stab aus seiner     hintern    Endlage um eine     be-          stimmte    Strecke nach vorn bewegt hat. Das  Werkzeug kann nun zurückgeschoben werden,    wobei es Wendel 13 in der gewünschten Lage  in der Bohrung 35 lässt. Die Tiefe, um welche  der Wendel in die Bohrung 35 eingeführt  wird, wird zum voraus durch die wirksame  Länge der Nute 17 bestimmt.  



  In gewissen Fällen ist es erwünscht, den  Lappen 14 des     Wendels    zu entfernen, nach  dem letzterer in die Gewindebohrung einge  führt wurde. Zu diesem Zwecke ist der     Stift     40 vorgesehen     -worden,    der in folgender Weise  verwendet werden kann: Das Werkzeug mit  Ausnahme des Stabes wird vom Werkstück  34 nur so weit zurückgezogen, dass der Stift  18 auf der Schulter 28 anliegt, während  Schlitz 15 des     Stabendes    immer noch mit dem  Lappen 14 in Eingriff steht. Der Stab be  findet sich dabei in seiner vordern Endlage.

    Wenn nun das ganze Werkzeug in einer zur       Einschraubbewegung    .des     Wendels    in die Boh  rung 35     entgegengesetzten    Richtung verdreht  wird, nimmt Vorsprung 40, der eine Drehung  des Stabes in bezug auf die Hülse verhindert,  den Stift 18 und damit den Stab mit. Die  ses auf den Lappen 14 wirkende Drehmoment  ist bestrebt, den Wendel zu erweitern, so     dass     derselbe in die Gewindegänge der Bohrung 15  eingeklemmt wird, ohne dass er herausgewun  den Werden könnte, und die Kanten des Schlit  zes 15 brechen oder     scheeren    den Lappen in  der im USA-Patent Nr.<B>2210061</B> beschrie  benen Weise ab.

      Es geht aus vorstehendem hervor, dass das  Werkzeug ausserordentlich einfach ist, indem  es nur aus drei Teilen besteht, nämlich der  Welle, dem Stab und dem     stationären    die  Lager und Führungselemente für Welle und  Stab enthaltenden Teil. Schliesslich sind noch  Anschläge vorgesehen, die     mit    dem die Ge  windebohrung enthaltenden Teil zusammen  wirken.  



  Wie oben erwähnt, wird der Stab während  des Gebrauches zufolge seines Eigengewichtes  vorwärtsbewegt. Dies stimmt, solange das  Werkzeug von oben nach unten auf das Werk  stück einwirkt, da die Antriebsachse wenig  stens angenähert vertikal ist. Es hat sich aber  gezeigt, dass auch bei einer horizontalen An-           triebsachse    keine zusätzlichen Mittel nötig  sind, um den Stab in axialer Richtung zu       bewegen.    Die Reibung zwischen dem Lappen  14 und den Flanken des Schlitzes 15 genügt in  den meisten Fällen um zu bewirken, dass der  Stab dem Drahtwendel folgt, wenn der letz  tere zufolge seiner Drehung in die Gewinde  bohrung 35 eintritt.

   Die Tatsache, dass das  Werkzeug auch da verwendet werden kann,  wo die Vorwärtsbewegung des Stabes durch  die erwähnte Reibung und nicht durch das  Schwergewicht bewirkt wird, macht es rat  sam, eine innere Endlage des Stabes, z. B.  durch Auftreffen des Stiftes 18 gegen die Nu  tenwand 19, zu bestimmen. Wo das Schwer  gewicht den Stab vorwärtsbewegt, wird die  richtige innere Endlage ohne zusätzliche Mit  tel vor dem Anlassen des Antriebes durch das  Schraubenelement 13 bestimmt, welches auf  der obersten Windung des Gewindes 35 auf  ruht, wenn die Fläche 32 auf der Fläche 33  liegt.

   Wo hingegen keine Kraft den Stab vor  dem Anlassen des Antriebes vorwärtsbewegt,  muss der Stab durch den oben beschriebenen  Anschlag so gehalten werden, dass das vordere  Ende des Schraubenelementes genügend weit  über die Fläche 32 vorsteht, dass es mit dem  Gewinde der Bohrung 35 in Eingriff kommt,  sobald die Drehbewegung des     Stabes    beginnt.  Wenn es beabsichtigt ist, das Werkzeug in  solchen Lagen zu verwenden wo der Stab dem       Schraubenelement    13 nicht ohne weiteres  folgt, da letzteres in die Gewindebohrung ein  geschraubt wird, kann es zweckmässig sein,  eine weiche Feder von genügender Stärke an  zuordnen, um das Gewicht des Stabes auszu  gleichen.

   Ein Ausführungsbeispiel dieser Art       ist,in        Fig.    2A dargestellt, wo der Stab 11'  eine Längsbohrung 41 aufweist, welche eine  Feder 42 aufnimmt. Das aus der Bohrung 41  austretende Federende ruht auf einer Kugel  43, welche ihrerseits gegen den Boden der  Bohrung 9 der hohlen Welle 5 anliegt und  eine Drehung der Welle 5 in bezug auf den  Stab 11' und die Feder 42 ermöglicht. In  anderer     Hinsicht    sind die Teile ähnlich aus  gebildet wie mit Bezug auf die     Fig.    1 und 2       beschrieben.       Das in     Fig.    1 und 2 dargestellte Werkzeug  kann nicht zur Einführung von vielen ver  schieden geformten Wendeln verwendet wer  den.

   In Tat und Wahrheit ist diese Ausfüh  rungsform namentlich .zur Einführung von  einem Wendeltyp geeignet, nämlich von Wen  deln, die mit einem vorspringenden Lappen  versehen sind und die zwischen einem gewis  sen maximalen Aussendurchmesser und einem  gewissen maximalen Innendurchmesser liegen.  Bei jedem Wendel dieser Art ist unabhängig  von seiner Länge die Tiefe, um welche er mit  tels des Werkzeuges eingeführt werden soll,  durch die Länge der Nute 17 bestimmt oder  mit andern Worten durch die Distanz, um  welche der Stab in axialer Richtung aus der  Lage verschoben werden kann, in welcher der  Wendel gegen die oberste Windung der Ge  windebohrung anliegt, in welche er einge  führt werden soll bis zu der Lage, in welcher  der Stab von seiner Verbindung mit der Hohl  welle gelöst wird.

   In vielen Fällen ist es nun  wünschenswert, dass das Werkzeug sich auf  eine grössere Anzahl von Wendeln anwenden  lässt. Zu diesem     Zwecke    können Teile des  Werkzeuges     einstellbar    und aber auswechsel  bar sein, um das Werkzeug bestimmten Er  fordernissen anzupassen. Ein solches Werk  zeug ist in     Fig.    3 dargestellt.  



  In dieser Ausführungsform ist eine Hohl  welle 105 vorgesehen, die in ihrer Konstruk  tion der Welle 5 in     Fig.    1 ähnlich ist. Die  Hohlwelle 105 ist mit einem gekeilten Ende  106 versehen, mit welchem sie mit     einem    nicht  dargestellten Antrieb verbunden werden kann.  Überdies weist die Welle 105 einen Flansch  108, eine axiale Bohrung 109, eine Stirnfläche  110 und eine Längsnute     117    auf. Im Innern  der Welle, aber von     derselben:    vorstehend, ist  ein Stab 111 angeordnet, der einen Stift 118  aufweist, der     in    die Nute<B>117</B> eintreten kann.

    Das obere also hintere Ende des Stabes 111  ist mit einer axialen     Gewindebohrung    112 ver  sehen, in welche ein Bolzen 113 so einge  schraubt ist, dass der Kopf 114 einen axial ein  stellbaren Anschlag des Stabes gegen die Bo  denfläche 115 der Bohrung 109 bildet. Der  untere Endteil des zweiteiligen Stabes ist als           gesondertes    Teilstück 116 ausgebildet, welches  mit dem andern     Stabteil    lösbar     verbunden    ist,  so dass es ausgewechselt werden kann, je nach  der Natur und Form des zur Verwendung  gelangenden     Wendels.    Zu diesem Zwecke ist  das untere Ende des     Stabes    111 mit einer  axialen Gewindebohrung 119 versehen.

   Das  Stück 116 weist eine obere, mit Gewinde ver  sehene Verlängerung 120 auf, welche in die  Bohrung 119 passt. Das Stück 116 ist ferner  mit einem kragenähnlichen Teil 121 mit     einer     radialen Bohrung 122 für die Anwendung des  Werkzeuges beim Drehen des Stückes 116 in  bezug auf den     Stab    111 versehen. Das untere  Ende des Stückes 116 ist mit einem Schlitz  123 versehen, welcher. denselben Zweck erfüllt  wie das geschlitzte Ende 12 des Stabes gemäss  den     Fig.    1 und 2.

   Es ist klar, dass die -be  schriebene Anordnung nicht nur die Aus  wechslung des Stückes 116 gestattet, sondern  innert gewissen Grenzen eine Einstellung er  möglicht, so dass der Schlitz 123 in dem ge  wünschten Abstand vom Kopf 114 und vom  Stiften 118     eingestellt    werden kann. Ein zwi  schen dem Kragen 121 und der Stirnfläche  des .Stabes 111 vorhandener Zwischenraum  kann durch Distanz- oder     Unterlagringe    124  ausgefüllt werden. Es kann die gesamte Stab  länge des zweiteiligen Stabes verändert  werden.  



  Welle 105 mit Stab 111 wird von einer  Hülse 125 umschlossen, deren hinteres Ende  als Muffe 126 ausgebildet ist. Die     bluffe    126  ist ähnlich der Hülse 24 gemäss den     Fig.    1  und 2 zur Verbindung mit einem     stationären     Antrieb geeignet. Im Gegensatz zur Hülse 24       gemäss    der ersten Ausführungsform weist die  Hülse 126 jedoch nicht. selbst eine     Stirnfläche     auf, die beim Gebrauch des     Werkzeuges    auf  dem Werkstück aufliegt. Zu diesem Zwecke  ist ein gesondertes Fussstück 127 vorgesehen.

    Aus diesem Grunde weist .die Hülse 125 mit  Ausnahme ihres diese     Muffe    bildenden Teils  eine durchgehende gerade Bohrung auf, deren  Durchmesser demjenigen der Welle 105 ent  spricht. Das erwähnte Fussstück ist ein Mittel,  um die     Einstellbarkeit    der Stirnfläche oder  des Anschlages des Werkstückes zu erreichen,    und es dient auch zur Aufnahme des     Wendels,     welcher     mittels    des Werkzeuges eingeführt  werden soll. Das Fussstück     wird    entsprechend  dem Wendel für welchen er verwendet wer  den soll, geführt und ist deshalb auswechsel  bar, um das Werkzeug für zahlreiche ver  schieden geformte Wendel verwenden zu kön  nen.

   Beim Gebrauch des Werkzeuges gemäss  den     Fig.    1 und 2 zur Einführung eines Draht  wendels in eine     Gewindebohrung    hat es sich  als zweckmässig herausgestellt, den Wendel       vorzuwinden,    das heisst ihn zu verengern,  bevor er in die     Gewindebohrung    eingeführt  wird. Eine wirksame Vorrichtung zur Errei  chung dieses Zweckes wurde im USA-Patent  Nr. 2316221 beschrieben.

   Sie kann ohne wei  teres mit dem     oben    beschriebenen Werkzeug  kombiniert werden, wenn der untere Endteil  der Hülse gemäss     Fig.    1 nur ein besonderes  Fussstück der soeben beschriebenen Art so aus  gebildet wird, dass es in der im Patent be  schriebenen Weise mit dem axial verschieb  baren Stab zusammenwirken kann.  



  Eine solche Anordnung ist in     Fig.    3 dar  gestellt. Die Teile 125. 127 bilden ein fest  stehendes Glied. Das Fussstück 127 ist im  wesentlichen hülsenförmig ausgebildet und       teleskopartig    in den untern Teil der Hülse  125 eingeschoben. Das Fussstück 127 ist mit  einer Längsnute 128 versehen, in welche ein  Stift 129 tritt, der an der Wand der Hülse  125 angeordnet ist und von derselben nach  innen absteht. Dieser Stift verhindert ein  Herausfallen des Fussstückes aus der Hülse  125.

   Anderseits ist die Nute genügend lang,  um das Fussstück über einen bestimmten Weg  in     axialer    Richtung     relativ    zum Teil 225 ver  stellen zu     können.    Das untere Ende der Nute  128 ist so angeordnet, dass in der obersten  Lage des Fussstückes ein genügend langer  ringförmiger     Raum    130 zwischen der Fläche  131 des Fussstückes und der Vorderseite 110  der Welle 105 frei bleibt, damit der Stift  118 sich darin frei bewegen kann, wenn er  ausser Eingriff     mit    der Nute 117 der Welle  105 steht.

   Das Fussstück ist ferner an sei  nem hintern Ende mit einer     Ausnehmung    132  versehen, welche zur Aufnahme des Stiftes      11$ dient, wenn der Stab genügend weit vor  geschoben ist. Da der Stift 129, der in die  Nute 128 eintrifft, eine Drehung des Fuss  stückes bezüglich der Hülse 125 verhindert,  ist es klar, dass die Flanken der     Ausnehmung     132 für den Stift 118 demselben Zweck dienen,  wie Stift 40 in bezug auf den Stiften 18 bei  der Ausführung gemäss     Fig.    1. Mit andern  Worten: diese     Ausnehmung    dient zur Kupp  lung des Stabes mit der Hülse 125, wenn der  Lappen     eines    eingeführten     Wendels    nach der  Einführung des letzteren abgebrochen wer  den soll.

   Ein Teil des Fussstückes 127, wel  ches aus der Hülse 125 vorsteht, ist mit einem  Aussengewinde 133 versehen, welches mit  einer Mutter 134 in Eingriff steht, die gegen  die Vorderseite 135 der Hülse 125 anliegen  kann. Eine Stellschraube 136 kann zur Si  cherung der Mutter 134 in der eingestellten       Lage    vorgesehen sein. Die Mutter 134 dient  zur Einstellung des Abstandes der Endfläche  137 des Fussstückes von der Vorderfläche 110  der Welle 105, so dass die Fläche 137 einen  einstellbaren Anschlag bildet, der denselben       Zweck    erreicht, wie die Vorderfläche des  Werkzeuges gemäss den     Fig.    1 und 2.

   Der  Teil 125 bildet ein Lager für die Hohlwelle  1.05, und die vordere Stirnfläche 137 verläuft  rechtwinklig zur Achse dieses Lagers und  des Fussstückes und ist in Richtung dieser  Achse in     bezug    auf den Teil 125 einstellbar.  Der untere Teil , des Fussstückes 127 ist mit  einer ähnlichen     Ausnehmung    138 versehen,  die so dimensioniert ist, dass der Wendel mit  Hilfe des Werkzeuges innerhalb des Fuss  stückes so untergebracht werden kann, dass  er gegen den Wandteil 139 (Fix. 4) und auf  der Oberseite des ringförmigen Endteils 140  des Fussstückes anliegt. Um den Wendel 13  in der     Ausnehmung    unterzubringen, ist es  natürlich vorerst nötig, den Teil 127 so weit  zu verschieben, dass das Ende 116 des Stabes  die     Ausnehmung    freigibt.

   Der vor der Aus  nehmung befindliche ringförmige Teil 140 ist  mit einem Innengewinde 141 versehen, welches  in Form und Steigung dem Gewinde des Wen  dels 13 entspricht, welches der Wendel unmit  telbar vor seiner Einführung in die Gewinde-         bohrung,    in welche er einzuführen ist, auf  weist. Dieser mit Gewinde versehene ring  förmige Teil bildet in Verbindung mit dem  Stab den oben erwähnten     Vorwinder.    Die  Anwendung eines solchen     Vorwinders    ist des  halb zweckmässig, weil in vielen Fällen die  Drahtwendel die zur Verfügung gelangen,  mit einem Durchmesser gewunden werden,  der etwas grösser ist als derjenige der Ge  windebohrung, für welche sie bestimmt sind.

    Es ist nun festgestellt worden, dass es bei  solchen     Vorwindern    sehr schwer ist zu errei  chen, dass die erste Windung des     Wendels    in  das Gewinde 141 eintritt, wenn die Fläche  142 des ringförmigen Teils 140 rechtwinklig  zur Werkzeugachse verläuft. Diese Schwie  rigkeit kann vermieden werden, wenn die  Fläche 142, auf welche der     ZVendel    zur An  lage kommt, bevor er in das Gewinde 141  eintritt, nach der     Schraubenlinie    der ersten  Wendelwindung verläuft.

   Wenn dies, wie  in     Fig.    5 dargestellt, so gemacht wird,     wird     die oberste Windung des Gewindes 141 mit  einem mehr oder weniger vollständigen Quer  schnitt 143 einer Windung enden und nicht  mit einer keilförmigen Fläche, die gebildet  wurde, wenn die Oberfläche die     schrauben-          linienförmige        Endwindung    rechtwinklig zur  Gewindeachse treffen würde. Wenn die  Fläche 142 in der beschriebenen Weise aus  gebildet wird, wird ein darauf ansteigender  Wendel koaxial zum Gewinde 141 ausgerich  tet, und das vordere Ende des     Wendels    wird  leicht hinter das     Windungsende    143 fallen  und mit der ersten Rille desselben in Ein  griff treten.  



  Das beschriebene Werkzeug kann wie  folgt verwendet werden: Die Schrauben 113,  120 und die Mutter 134 werden entsprechend  der Tiefe, um welche der Wendel 13 in die  Gewindebohrung eingeführt werden soll, ein  gestellt. Zur Einstellung des     Werkzeuges    ist  es zweckmässig, vorerst die Stellschraube 113  so einzustellen, dass der Stab, wenn er aus  derjenigen Lage,     in    welcher der Schrauben  kopf 114 gegen den Boden 115 der Welle  105 anliegt, in die Lage, in welcher der Stift  118 aus der Nute 114     austritt,    verschoben           wird,        um        eine    Entfernung verschoben     wird,     welche der Tiefe entspricht,

   um welche der  Wendel in die     Gewindebohrung    eingeführt  wird unter Berücksichtigung der Dicke des  Teils 140. Dann     wird    das Fussstück nach  rückwärts gegen die Welle 105 verschoben,  bis der Stift 129 nahe dem vordern Ende der  Nute 128 liegt. Nun wird Mutter 134 auf  geschraubt bis sie gegen die Fläche 135 an  liegt.

   Wenn nun in dieser Lage der Teile die  Spitze des     Stabendstückes    116     hinter    der  Fläche 142 liegt, muss das .Stück 116 ausge  schraubt und die Öffnung     zwischen    seinem  Kragen 122 und dem Ende des Stabes mit       Unterlagscheiben    gefüllt werden bis die  Spitze des Endes 116 leicht in die Bohrung  des     Vorwindergewindes    141 vorspringt. Wenn  jedoch die Spitze des Stückes 116 zu weit in  das Gewinde 141 ragt, während das Fussstück  127 sich in seiner rückwärtigen Endlage be  findet, muss Mutter 134, die gegen die Fläche  135 anliegt, verdreht werden, um das Stück  127 vorwärts zu bewegen, bis die gewünschte  gegenseitige Lage der Spitze des Stückes 116  und der Fläche 142 erreicht ist.

   Nachdem  dies ausgeführt worden ist, wird das Fuss  stück vorwärtsbewegt, um sicher zu sein, dass  in seiner vordern Endlage, in welcher der  Stift 129 das hintere Ende der Nute 128 be  rührt, die     Ausnehmung-    138 vom Endstück  116 frei ist.     Anderseits    muss die Gesamt  länge des Stabes durch     Rückwärtsschrauben     des Endstückes 116 in den andern     Stabteil     verkürzt werden, nachdem genügend Unter  lagscheiben 124 entfernt worden sind, und die  innere Endlage des Fussstückes 127 muss mit  Hilfe der Mutter 134 eingestellt werden.  



  Wenn die richtige Einstellung ausgeführt  worden ist,     wird    das     Fussstück    127 in seine  vordere Endlage gebracht. Wenn sich daher  der Stab in seiner     hintern    Endlage befindet,  liegt kein Teil des Stabes in .der     Ausnehmung     138, so dass der Wendel in diese letztere ein  geführt werden kann, wobei seine vordere  Fläche auf der Fläche 142 aufliegt.     Dann     wird das Fussstück nach rückwärts bewegt,  bis die Mutter 134. gegen die Fläche<B>135</B> an  liegt, also in die hintere     Endlage    bewegt.

      Dabei tritt das Ende des Stabes axial durch  den Wendel hindurch und ergreift mit seinem  Schlitz<B>123</B> den Lappen 14 des     Wendels.    Das  Werkzeug kann nun in seine Lage bezüglich  der Gewindebohrung gebracht werden, in  welche der Drahtwendel einzuführen ist. Der  Antrieb kann eingeschaltet werden. Die Dre  hung des Antriebes bedingt, dass die Welle  105 den Stab mitnimmt. Dadurch wird der  Drahtwendel verdreht und durch den     Vor-          winder    und schliesslich in die Bohrung des  Werkstückes gewunden. Wie oben beschrie  ben, folgt der Stab der axialen Vorwärts  bewegung des     Wendels,    bis Stift 118 ausser  Berührung mit der Fläche 110 gelangt und  im Ringraume 130 zum Stillstand kommt.

    Um nun den Lappen des     Wendels    zu entfer  nen,     kann    das Werkzeug vom Werkstück mit  Ausnahme des Stabes so weit zurückgezogen  werden, dass der Teil 118 in die     Ausnehmung     132 fallen kann, worauf der Lappen durch  Drehen des Werkzeuges in einer Richtung,  die der Drehbewegung beim Einführen des       Wendels    entgegengesetzt ist, abgebrochen  wird. Wenn das Werkzeug dann vom Werk  stück entfernt und der Stab in seine innerste  Lage zurückgezogen wird, ist das Werkzeug  zur erneuten Einführung eines andern Wen  dels bereit.  



  Es ist oben erwähnt worden, dass das  Werkzeug auch zur Einführung von andern  mit Gewinde versehenen Teilen und nicht nur  von Drahtwendeln verwendet werden kann.  Eine solche Ausführungsform ist in     Fig.    6 der  Zeichnung dargestellt. Diese     Fig.    6 zeigt  den untern Teil des Werkzeuges gemäss       F'ig.    3, das so abgeändert ist, dass es zur Ein  führung eines Schraubenbolzens 160 verwen  det     werden        kann.    In diesem Falle ist das  Endstück 116' des Stabes mit einer     Schrau-          benzieherklinge    161 versehen, welche das  Endstück 116 gemäss     Fig.    3 ersetzt.

   Die  Klinge 161 ist mit -ihrem obern, mit Ge  winde versehenen Ende 162 in die Gewinde  bohrung 119 des Stabes 111 eingeschraubt.  Ein weiteres rohrförmiges Fussstück 127' ist  an Stelle des Fussstückes 127 vorgesehen und  in die Hülse 125 eingeführt. Durch Versehie-           ben    des     Pulstückes    in axialer Richtung kann  seine Endfläche 137' in bezug auf die andern  Teile des     Werkzeuges    eingestellt werden, und  an Stelle des Stiftes 129 wird eine Stell  schraube 129' verwendet, um das Fussstück  127' in seiner eingestellten Lage zu sichern.

    Der untere Teil 163 des Fussstückes ist innen  so geformt, dass er zur Halterung und Füh  rung des     Schraubenbolzens    160 dient, wenn  letzterer in vorbestimmter Tiefe in eine Ge  windebohrung einzuführen ist. Alle andern  Teile des Werkzeuges können wie in     Fig.    3  dargestellt ausgebildet sein, so dass keine wei  teren Erläuterungen in bezug auf die Ar  beitsweise der Varianten gemäss     Fig.    6 nötig  erscheinen.  



  Während bei den obigen Ausführungs  formen     des    Erfindungsgegenstandes die Lage  der Endfläche (10 in     Fig.    1 und 110 in       Fig.    3) der Hohlwelle die Tiefe, um welche  das mit Gewinde versehene Element in die       Gewindebohrung    eingeführt wird, bestimmt,  ist es in gleicher Weise möglich, eine     End-          fläche    des Stabes so auszubilden, dass sie diese  Funktion erfüllt.

   Ein Beispiel einer solchen  Ausführungsform ist in     Fig.    7 dargestellt,  in welcher auch eine Variante der Einstell  mittel und gewisse     Entspannungsmittel    dar  gestellt sind.     In        Fig.    7     bildet    die Hülse 225  ein Lager für     die    Hohlwelle 205, in welcher  der Stab 211 mit seinem hintern Endteil 260  im wesentlichen wie in     Fig.    3 dargestellt ge  führt ist. Im     vorliegenden    Fall ist jedoch der  Teil 260 mit einer Nute 217 versehen, wäh  rend Welle 205 mit einem nach innen vor  springenden, in ihrer Längsrichtung verlau  fenden Vorsprung 218 versehen ist, der in die  Nute eingreift.

   Ein Teil 261, der vor dem  Teil 260 -des Stabes 211 liegt, ist mit Aussen  gewinde versehen. Eine Mutter 262, die  zweckmässig selbsthemmend ausgebildet ist,  ist auf diesem Gewinde einstellbar. Wenn  somit die Mutter gegen die Vorderfläche 210  der Welle 205     ansteigt,    bestimmt sie die  innerste Endlage des Stabes in einer ähn  lichen Weise wie Schraubenkopf 114, der  gegen den Boden 115 der Hohlwelle 105 an  liegt     (Fig.    3).    Auf der andern Seite kann der Stab 211  vorwärtsbewegt werden, wobei die Mutter     26\Z     in den Ringraum 236 bewegt wird, bis die  hintere Fläche     263    des     Stabes    vor .dem Vor  sprung 218 liegt, so dass die Welle und der  Stab voneinander -gelöst werden.

   Die Vor  wärtsbewegung des Stabes 211 wird durch  eine Feder 242 unterstützt oder verursacht.  Diese Feder ist in einer zylindrischen     Aus-          nehmung    241 der Welle 205 angeordnet.     Das     eine Ende der Feder liegt an die Mutter 260  an, die auf dem Stab 211 sitzt. Das andere  Federende liegt auf einer Lauffläche 244 für  Kugeln 243 an, welche Kugeln auf dem Bo  den der     Ausnehmung    241 rollen können. Die  Feder 242 wirkt im wesentlichen in gleicher  Weise wie die Feder 42 gemäss     Fig.    2A. Die  untern und vordern Teile der Hülse 225 und  des     Stabes    sind ähnlich ausgebildet wie die  entsprechenden Teile der Ausführungsform  gemäss     Fig.    3.

   So ist ein Fussstück 127 mit  Mutter 134 auf seinem mit Gewinde     ver-          sehenen    Teil benützt, und ein     Stabendatück     116 arbeitet mit einem     Vorwinderteil    140 des  Fussstückes 127. zusammen. Die Funktion des  Werkzeuges gemäss     Fig.    7 ist somit dieselbe  wie diejenige der in     Fig.    1 bis 3 dargestellten  Ausführungsform.  



  In gewissen Fällen ist es nicht zweck  mässig, dass sich der Stab frei in axialer Rich  tung verschieben kann wenn das Werkzeug  nicht benutzt wird. Zu diesem Zwecke kön  nen lösbare Haltemittel vorgesehen sein, um  den Stab in der zurückgezogenen Lage zu  halten. Ein Beispiel     einer    solchen Anord  nung ist in     Fig.    7 dargestellt, wo die Hülse  225 mit einer Nase 264 versehen ist. Durch  diese ragt- ein Riegel 265 in den Raum 236  vor der Mutter 262, wenn diese letztere gegen  die Vorderfläche 210 der Welle 205 anliegt.  Ein Stift 266 ist an dem nach aussen ragen  den Ende des Riegels befestigt und mit dem  gegabelten Ende 267 eines Armes 268 eines  Hebels verbunden, der bei 269 auf der Aussen  seite der Hülse 225     schwenkbar    gelagert ist.

    Eine Feder 270, die gegen den andern Arm  271 anliegt, ist bestrebt, das Ende 267 gegen  die Fläche der Nase 264 zu drücken, wobei      der     Riegel    in seiner wirksamen Lage gehalten  wird. Dadurch dass der Arm 271 gegen die  Hülse 225 gedrückt wird, wird der Riegel  entfernt, so dass sich der Stab     in    axialer Rich  tung verschieben kann. Es ist selbstverständ  lich möglich und kann auch     wünschenswert     sein, die Anordnung so auszubilden, dass der  Rückzug des Riegels     gleichzeitig    oder     in    zeit  lichem Abstand mit dem     bezw.    vom Anlassen  des Antriebes an erfolgt.

   Zu diesem Zwecke  sind mit den Hebeln 268-271 geeignete Mit  tel kombiniert.     Ein    Beispiel ist schematisch  dargestellt. Es sind hier zwei Kontakte 272  und 273 vorgesehen, die elektrisch isoliert  auf dem Arm 271     bezw.    auf der Hülse 225  angeordnet und mit den Leitungen 274, 275  verbunden sind. Diese letzteren sind mit dem       nicht    dargestellten Anlasser verbunden.  Wenn Hebel 271 von Hand betätigt     wird,     wird über die Kontakte 272 und 273 gleich  zeitig mit dem Rückzug des Riegels 265 ein  Stromkreis geschlossen und der Antrieb ein  geschaltet.  



  Wo häufige Änderungen in der Einstel  lung des Werkzeuges nötig sind, kann es  wünschbar sein, die Einstellung der Entfer  nung, um welche der Stab     axial    bewegbar  ist, während er mit der Hohlwelle verbunden  ist,     vorzunehmen,    ohne dass das Werkzeug  teilweise zerlegt werden muss, wie dies beim  Werkzeug gemäss     Fig.    3 erforderlich ist. Mit  tel, die diese Nachteile vermeiden, sind bei  der Ausführungsform nach     Fig.    7 vorgesehen.  Diese Mittel bestehen aus einer oder mehreren  Nuten 276 auf dem Umfang der Mutter 262  in Verbindung mit einem nach     innen    vor  stehenden Vorsprung, und zwar einem     Stiften     277 am untern Ende des Raumes 236.

   Es ist  klar, dass es zur Einstellung nur nötig ist, den  Stab herabfallen zu lassen und den     Stiften     277 in Eingriff mit der Nute 276 zu brin  gen, nachdem der Riegel 265     zurückgeschoben     wurde, worauf das vordere Ende des Stabes  ergriffen und verdreht werden kann, um die  Lage der Mutter 262 auf demselben zu ver  ändern. Wenn     nun    der Stab in seine zurück  geschobene Lage zurückbewegt wird, ist das  Werkzeug zu erneuter Verwendung bereit.



      Tool for inserting a threaded part into a threaded hole. The present invention relates to a tool for inserting a threaded part, e.g. B. a wire helix according to Patent No. 208041, into a threaded bore.



  In the drawing, several example embodiments of the subject invention are shown. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the tool, FIG. 2 shows an elevation of the same tool in a different position, the right part of the figure being shown in section; 2A is a longitudinal section through another embodiment of the tool;

         Fig. 3 is a longitudinal section through a third embodiment; Figure 4 is a section on line 4-4 of Figure 3; Figure 5 is an elevation of a detail of the tool of Figure 3; Fig. 6 is a longitudinal section through the drive end and the front end portions of a further embodiment; Fig. 7 is a longitudinal section through a white direct embodiment of the invention;

         FIG. 8 is a cross-sectional view taken along line 8-8 of FIG. 7.



  In FIGS. 1 and 2 of the drawing, a tool is shown which allows the introduction of a wire helix into a threaded hole + wherein the depth by which the helix is to be inserted can be adjusted. The tool as a whole is denoted by 1 and provided with a drive 2. This latter does not form part of the invention and is therefore only shown schematically in dash-dotted lines. It is of course immaterial whether there is a permanent or detachable connection between the tool and the drive.

   Any suitable motor of conventional construction, for example an elec tric motor such as is used in electric drilling machines, can be used as the drive. With 3 a rotating shaft is designated. 4 is a stationary external thread arranged on the drive 2. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the tool 1 has a shaft 5 with a rear end 6 which is shaped so that it can be connected to the rotating part 3, e.g.

   B. by means of wedge 7 and a flange-like projection 8, which serves to hold the shaft in a certain axial position, as will be described later. Shaft 5 is provided with an axial bore 9 which extends from the end face 10 to close to the rear end 6. A rod 11 is axially displaceable with its rear part within the hollow shaft 5. Its front end is designed so that it can come into engagement with a helix for which the tool is to be used. In the illustrated embodiment, the rod 11 engages a helix 13 which has a tab 14.

   The rod 11 is accordingly provided with a slot 15 in which the tab 14 can enter. About this, the rod has a cylindrical part 16 which corresponds to the inner diameter of the Wen 13 corresponds.



  Means are provided to couple the shaft 5 and the rod 11 so that they rotate together in every position of the rod 11. In this embodiment, these coupling means consist of a projection and a groove, wherein shaft 5 is provided with a groove 17 which extends from the front end side 10 of the shaft over a certain distance to the rear. A pin 18 forming the projection is arranged on the rod 11 in such a way that it protrudes from the same in the radial direction and can enter the aforementioned groove 17 in the manner of a wedge. It is of course possible to provide a plurality of pins and grooves. The innermost position of the rod is determined in advance by the fact that the pin 18 meets the end 19 of the groove 1.7.

   The fixing could also take place in that the rod end reaches the bottom of the bore 9 if the groove 17 is made longer than shown in FIG. 1. Rod 11 can only be brought into its inner end position when the pin is in engagement with groove 17. As long as the pin 18 is in engagement with the groove 17, shaft 5 and rod 11 are coupled so that they perform their Drehbewe conditions together. On the other hand, no torque can be transmitted from the shaft 5 to the rod if the latter is moved forward so far that the pin 8 exposes the end surface 10 of the shaft 5.



  A stop, which forms part of a stationary tool part, is arranged near the front end so that the work tool can be brought into its correct position with respect to the threaded hole into which the helix is to be fed. In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, this stop is formed by the front face of the housing of the shaft and rod bil Denden sleeve 20. The sleeve 20 has three tubular parts of different diameters. The rear part 21 forms a sleeve provided with an internal thread 22 such that the sleeve 20 can be screwed onto the annular part 4 of the drive 2. The aforementioned flange 8 of the shaft 5 is held between an inner shoulder 23 and the part 4.

   So there are stops 8, 23 on the shaft and sleeve, which prevent displacement of the latter in the axial direction Rich. However, the connection must be such that the flange 8 can rotate easily between the shoulder mentioned and the drive 2. A second part 24 of the sleeve 20, which is in front of the sleeve 21, be an inner surface 25 which serves as a bearing for the shaft 5 sits. This surface 25 extends over a certain distance in front of the shaft 5 .. The sleeve forms together with the shaft 5 and the rod 11 an annular chamber 26 in which pin 18 can be freely be because when the rod 11 moves forward sufficiently becomes. The front part 27 of the sleeve 20 has a smaller inner diameter than the surface 25.

   The shoulder 28 formed in this way, which delimits the chamber at the front, prevents when it comes into contact with the pin 18 that the rod 11 can detach itself from the other parts when its axis is perpendicular. For a reason to be explained, it is expedient not to give the annular space 26 a greater extension in the axial direction than the pin 18. Near the shoulder 28, an inwardly protruding projection is provided, with which the pin 18 can engage when it leaves the groove 17. In the embodiment according to FIG. 1, this jump is formed before the pin 40 which is attached to the wall of the sleeve part 24. The upper part of the sleeve part 27 has an inner surface 29 which acts as a guide for the rod.

    serves and leads the same coaxially to shaft 5. The inner surface 30 of the lower part of the part 27 is at a sufficient distance from the rod end 16 to receive the helix 13 in the annular space 31. The part 27 be seated an end face 32 which serves as a stop when the tool is placed on the surface 33 of a part 34 which is provided with a threaded hole 35 into which the coil is to be inserted by means of the tool.

   The surface 32 ist.in such a distance from the rod 11 net when the latter is in its retracted position, that is, in the present case when the groove wall 19 rests against the pin 18, that the end 12 of the rod bes something enters the threaded hole 35 when the front end of the wire helix 13 just touches the top turn of this threaded hole.



  In order to feed a wire helix into a threaded hole using the described tool, the helix 13 is pushed from the front over the rod part 16 so that the tab 14 enters the slot 15 and the helix takes place in the annular space 31. While the rod is in its rearmost position, in which the pin 18 rests against the wall 19 of the groove 17, the front end of the rod can be inserted into the threaded bore 35 of the part 34 and the surface 32 can be held against the surface 33. The surface 32 is at a right angle to the tool axis and facilitates the coaxial setting of the helix 13 with the bore 35.

    The drive is now started, whereupon the rod rotates and the helix 13 enters the groove 17 as a result of the pin 18. As a result, the coil enters the thread of the bore 35, and the rod follows the axial movement component of the advancing coil due to its own weight, while rend pin 18 along the groove 17 moves. As soon as the pin 18 has reached the surface 10 of the shaft 5, the connection between the shaft and the rod is interrupted, so that the rod comes to a standstill while the shaft 5 can continue to rotate. This is the position which is shown in FIG.

    The coupling formed by the pin and the groove is released automatically after the rod has moved a certain distance forward from its rear end position. The tool can now be pushed back, leaving the helix 13 in the desired position in the bore 35. The depth by which the helix is inserted into the bore 35 is determined in advance by the effective length of the groove 17.



  In certain cases it is desirable to remove the flap 14 of the helix after the latter has been inserted into the threaded hole. For this purpose, the pin 40 has been provided, which can be used in the following way: the tool, with the exception of the rod, is only withdrawn from the workpiece 34 so far that the pin 18 rests on the shoulder 28, while the slot 15 of the rod end is always is still in engagement with the tab 14. The rod is in its front end position.

    If the whole tool is now rotated in a direction opposite to the screwing-in movement of the helix in the borehole 35, projection 40, which prevents rotation of the rod with respect to the sleeve, takes the pin 18 and thus the rod with it. The ses acting on the flap 14 torque strives to expand the helix so that the same is clamped in the threads of the bore 15 without it being able to get out, and the edges of the Schlit 15 break or shear the flap in the in U.S. Patent No. 2210061.

      It can be seen from the above that the tool is extremely simple in that it consists of only three parts, namely the shaft, the rod and the stationary part containing the bearings and guide elements for the shaft and the rod. Finally, stops are also provided which interact with the part containing the Ge threaded hole.



  As mentioned above, the stick is moved forward due to its own weight during use. This is true as long as the tool acts from top to bottom on the work piece, since the drive axis is little least approximately vertical. It has been shown, however, that even with a horizontal drive axis, no additional means are necessary to move the rod in the axial direction. The friction between the tab 14 and the flanks of the slot 15 is sufficient in most cases to cause the rod to follow the wire helix when the latter enters the threaded hole 35 due to its rotation.

   The fact that the tool can also be used where the forward movement of the rod is caused by the aforementioned friction and not by the heavy weight makes it advisable to have an inner end position of the rod, e.g. B. tenwand 19 by striking the pin 18 against the Nu to determine. Where the heavy weight moves the rod forward, the correct inner end position is determined without additional means before starting the drive by the screw element 13, which rests on the uppermost turn of the thread 35 when the surface 32 lies on the surface 33.

   In contrast, where no force moves the rod forward before the drive is started, the rod must be held by the stop described above in such a way that the front end of the screw element protrudes sufficiently far beyond the surface 32 that it comes into engagement with the thread of the bore 35 as soon as the rod starts rotating. If it is intended to use the tool in such positions where the rod does not follow the screw element 13 easily, since the latter is screwed into the threaded hole, it may be useful to assign a soft spring of sufficient strength to support the weight of the Equalize rod.

   An embodiment of this type is shown in FIG. 2A, where the rod 11 ′ has a longitudinal bore 41 which receives a spring 42. The spring end emerging from the bore 41 rests on a ball 43, which in turn rests against the bottom of the bore 9 of the hollow shaft 5 and enables the shaft 5 to rotate with respect to the rod 11 'and the spring 42. In other respects, the parts are formed from similarly as described with reference to FIGS. 1 and 2. The tool shown in Fig. 1 and 2 can not be used for the introduction of many different shaped spirals who the.

   In fact, this embodiment is particularly suitable for introducing a type of helix, namely helices which are provided with a protruding tab and which are between a certain maximum outside diameter and a certain maximum inside diameter. In each helix of this type, regardless of its length, the depth by which it is to be inserted with means of the tool is determined by the length of the groove 17 or in other words by the distance by which the rod is displaced in the axial direction out of position can be, in which the helix rests against the top turn of the Ge threaded hole in which it is to be inserted up to the position in which the rod is released from its connection with the hollow shaft.

   In many cases it is now desirable that the tool can be used on a larger number of coils. For this purpose, parts of the tool can be adjustable and exchangeable bar to adapt the tool to certain requirements he needs. Such a tool is shown in FIG.



  In this embodiment, a hollow shaft 105 is provided, which is similar in its construction to the shaft 5 in FIG. The hollow shaft 105 is provided with a keyed end 106, with which it can be connected to a drive, not shown. In addition, the shaft 105 has a flange 108, an axial bore 109, an end face 110 and a longitudinal groove 117. In the interior of the shaft, but protruding from the same, a rod 111 is arranged which has a pin 118 which can enter the groove 117.

    The upper, so the rear end of the rod 111 is provided with an axial threaded bore 112 into which a bolt 113 is screwed so that the head 114 forms an axially adjustable stop of the rod against the Bo denfläche 115 of the bore 109. The lower end part of the two-part rod is designed as a separate section 116 which is detachably connected to the other rod part so that it can be exchanged, depending on the nature and shape of the helix being used. For this purpose, the lower end of the rod 111 is provided with an axial threaded hole 119.

   The piece 116 has an upper, threaded ver provided extension 120 which fits into the bore 119. The piece 116 is further provided with a collar-like part 121 with a radial bore 122 for the use of the tool in rotating the piece 116 with respect to the rod 111. The lower end of the piece 116 is provided with a slot 123, which. fulfills the same purpose as the slotted end 12 of the rod according to FIGS. 1 and 2.

   It is clear that the described arrangement not only allows the piece 116 to be replaced, but also allows an adjustment within certain limits, so that the slot 123 can be set at the desired distance from the head 114 and the pins 118. A gap between the collar 121 and the end face of the rod 111 can be filled by spacer rings or washer rings 124. The entire rod length of the two-part rod can be changed.



  Shaft 105 with rod 111 is enclosed by a sleeve 125, the rear end of which is designed as a sleeve 126. The bluff 126 is similar to the sleeve 24 according to FIGS. 1 and 2 suitable for connection to a stationary drive. In contrast to the sleeve 24 according to the first embodiment, the sleeve 126 does not have. itself has an end face which rests on the workpiece when the tool is used. A separate foot piece 127 is provided for this purpose.

    For this reason, the sleeve 125, with the exception of its part forming this sleeve, has a straight through hole whose diameter corresponds to that of the shaft 105. The mentioned foot piece is a means to achieve the adjustability of the end face or the stop of the workpiece, and it also serves to accommodate the helix which is to be introduced by means of the tool. The foot piece is guided according to the helix for which it is to be used and is therefore exchangeable so that the tool can be used for numerous different helix shapes.

   When using the tool according to FIGS. 1 and 2 to introduce a wire helix into a threaded hole, it has been found to be useful to pre-wind the helix, that is, to narrow it before it is inserted into the threaded hole. An effective device to achieve this end has been described in U.S. Patent No. 2316221.

   You can be combined without wei teres with the tool described above if the lower end of the sleeve according to FIG. 1 only a special foot piece of the type just described is formed so that it is in the manner described in the patent with the axially displaceable ble Rod can work together.



  Such an arrangement is shown in Fig. 3 represents. The parts 125, 127 form a fixed link. The foot piece 127 is essentially sleeve-shaped and pushed telescopically into the lower part of the sleeve 125. The foot piece 127 is provided with a longitudinal groove 128 into which a pin 129 enters, which is arranged on the wall of the sleeve 125 and protrudes inwardly therefrom. This pin prevents the foot piece from falling out of the sleeve 125.

   On the other hand, the groove is long enough to be able to provide the foot piece over a certain distance in the axial direction relative to the part 225. The lower end of the groove 128 is arranged so that in the uppermost position of the foot piece a sufficiently long annular space 130 remains free between the surface 131 of the foot piece and the front side 110 of the shaft 105 so that the pin 118 can move freely therein when it is out of engagement with the groove 117 of the shaft 105.

   The foot piece is also provided at its rear end with a recess 132 which is used to receive the pin 11 $ when the rod is pushed far enough in front. Since the pin 129, which enters the groove 128, prevents rotation of the foot piece with respect to the sleeve 125, it is clear that the flanks of the recess 132 for the pin 118 serve the same purpose as pin 40 with respect to the pins 18 in the embodiment according to FIG. 1. In other words: this recess is used to hitch the rod to the sleeve 125 when the flap of an inserted coil is broken off after the introduction of the latter.

   A part of the foot piece 127, which protrudes from the sleeve 125, is provided with an external thread 133 which engages with a nut 134 which can rest against the front side 135 of the sleeve 125. An adjusting screw 136 can be provided to secure the nut 134 in the set position. The nut 134 is used to adjust the distance between the end surface 137 of the foot piece and the front surface 110 of the shaft 105, so that the surface 137 forms an adjustable stop which achieves the same purpose as the front surface of the tool according to FIGS. 1 and 2.

   The part 125 forms a bearing for the hollow shaft 1.05, and the front end face 137 runs at right angles to the axis of this bearing and the foot piece and is adjustable in the direction of this axis with respect to the part 125. The lower part of the foot piece 127 is provided with a similar recess 138 which is dimensioned so that the helix can be housed with the help of the tool inside the foot piece so that it is against the wall part 139 (Fix. 4) and on the Top of the annular end portion 140 of the foot piece rests. In order to accommodate the helix 13 in the recess, it is of course first necessary to move the part 127 so far that the end 116 of the rod exposes the recess.

   The annular part 140 located in front of the recess is provided with an internal thread 141, which corresponds in shape and pitch to the thread of the helix 13 which the helix has immediately before its introduction into the threaded bore into which it is to be inserted shows. This threaded ring-shaped part forms in conjunction with the rod the above-mentioned prewinder. The use of such a pre-winder is useful because in many cases the wire helix that is available is wound with a diameter that is slightly larger than that of the Ge threaded hole for which it is intended.

    It has now been found that with such pre-winders it is very difficult to achieve that the first turn of the helix enters the thread 141 when the surface 142 of the annular part 140 is perpendicular to the tool axis. This difficulty can be avoided if the surface 142, on which the ZVendel comes to rest before it enters the thread 141, runs along the helical line of the first spiral turn.

   If this is done, as shown in Fig. 5, the uppermost turn of the thread 141 will end with a more or less complete cross section 143 of a turn and not with a wedge-shaped surface that was formed when the surface of the helical linear end turn would meet at right angles to the thread axis. When the surface 142 is formed in the manner described, a rising helix is coaxial with the thread 141 aligned, and the front end of the helix will fall slightly behind the end of the winding 143 and the same with the first groove in a handle.



  The tool described can be used as follows: The screws 113, 120 and the nut 134 are set according to the depth by which the helix 13 is to be inserted into the threaded hole. To adjust the tool, it is useful first of all to adjust the adjusting screw 113 so that the rod, when it moves from the position in which the screw head 114 rests against the bottom 115 of the shaft 105, into the position in which the pin 118 extends the groove 114 exits, is shifted, is shifted by a distance corresponding to the depth,

   around which the helix is inserted into the threaded hole, taking into account the thickness of the part 140. The foot piece is then shifted backwards against the shaft 105 until the pin 129 is close to the front end of the groove 128. Now nut 134 is screwed on until it rests against surface 135.

   If the tip of the rod end piece 116 lies behind the surface 142 in this position of the parts, the piece 116 must be screwed out and the opening between its collar 122 and the end of the rod filled with washers until the tip of the end 116 is slightly in the Bore of the pre-winding thread 141 protrudes. If, however, the tip of the piece 116 protrudes too far into the thread 141 while the foot piece 127 is in its rearward end position, nut 134, which rests against the surface 135, must be turned in order to move the piece 127 forward the desired mutual position of the tip of the piece 116 and the surface 142 is achieved.

   After this has been done, the foot piece is moved forward to ensure that in its front end position, in which the pin 129 touches the rear end of the groove 128, the recess 138 from the end piece 116 is free. On the other hand, the total length of the rod must be shortened by screwing the end piece 116 backwards into the other rod part after sufficient washers 124 have been removed, and the inner end position of the foot piece 127 must be adjusted with the aid of the nut 134.



  When the correct setting has been carried out, the foot piece 127 is brought into its front end position. Therefore, when the rod is in its rearward end position, no part of the rod lies in the recess 138, so that the helix can be guided into the latter with its front surface resting on the surface 142. Then the foot piece is moved backwards until the nut 134 rests against the surface 135, that is to say moved into the rear end position.

      The end of the rod passes axially through the coil and with its slot 123 grips the tab 14 of the coil. The tool can now be brought into its position with respect to the threaded hole into which the wire helix is to be inserted. The drive can be switched on. The Dre hung of the drive requires that the shaft 105 takes the rod with it. As a result, the wire helix is twisted and wound through the pre-winder and finally into the bore of the workpiece. As described above, the rod follows the axial forward movement of the helix until pin 118 moves out of contact with surface 110 and comes to a standstill in annular space 130.

    In order to remove the flap of the helix, the tool can be withdrawn from the workpiece, with the exception of the rod, so far that the part 118 can fall into the recess 132, whereupon the flap by rotating the tool in a direction that corresponds to the rotational movement Insertion of the helix is opposite, is canceled. When the tool is then removed from the work piece and the rod is withdrawn to its innermost position, the tool is ready to re-introduce another Wen dels.



  It has been mentioned above that the tool can also be used to insert other threaded parts, not just wire coils. Such an embodiment is shown in Fig. 6 of the drawing. This FIG. 6 shows the lower part of the tool according to FIG. 3, which is modified so that it can be used to introduce a screw bolt 160. In this case, the end piece 116 'of the rod is provided with a screwdriver blade 161, which replaces the end piece 116 according to FIG.

   The blade 161 is screwed with -Ihrem upper, threaded end 162 into the threaded bore 119 of the rod 111. Another tubular foot piece 127 ′ is provided in place of the foot piece 127 and is inserted into the sleeve 125. By shifting the pulp piece in the axial direction, its end surface 137 'can be adjusted in relation to the other parts of the tool, and a set screw 129' is used in place of the pin 129 to secure the foot piece 127 'in its set position .

    The lower part 163 of the foot piece is internally shaped so that it serves to hold and guide the screw bolt 160 when the latter is to be inserted into a threaded hole at a predetermined depth. All other parts of the tool can be designed as shown in FIG. 3, so that no further explanations with regard to the working method of the variants according to FIG. 6 appear necessary.



  While in the above execution forms of the subject invention the location of the end face (10 in Fig. 1 and 110 in Fig. 3) of the hollow shaft determines the depth by which the threaded element is inserted into the threaded bore, it is the same possible to design an end face of the rod so that it fulfills this function.

   An example of such an embodiment is shown in Fig. 7, in which a variant of the setting means and certain relaxation means are also provided. In Fig. 7, the sleeve 225 forms a bearing for the hollow shaft 205, in which the rod 211 with its rear end portion 260 is essentially as shown in Fig. 3 ge leads. In the present case, however, the part 260 is provided with a groove 217, while end shaft 205 is provided with an inwardly protruding, extending in its longitudinal direction Fenden projection 218, which engages the groove.

   A part 261, which lies in front of the part 260 of the rod 211, is provided with an external thread. A nut 262, which is expediently self-locking, can be adjusted on this thread. Thus, when the nut rises against the front surface 210 of the shaft 205, it determines the innermost end position of the rod in a similar union manner as screw head 114, which is against the bottom 115 of the hollow shaft 105 (Fig. 3). On the other hand, the rod 211 can be moved forward, the nut 26 \ Z being moved into the annular space 236 until the rear surface 263 of the rod is in front of the projection 218, so that the shaft and the rod are separated from each other .

   The forward movement of the rod 211 is supported by a spring 242 or caused. This spring is arranged in a cylindrical recess 241 of the shaft 205. One end of the spring rests against the nut 260, which sits on the rod 211. The other end of the spring rests on a running surface 244 for balls 243, which balls can roll on the floor of the recess 241. The spring 242 acts essentially in the same way as the spring 42 according to FIG. 2A. The lower and front parts of the sleeve 225 and the rod are designed similarly to the corresponding parts of the embodiment according to FIG. 3.

   For example, a foot piece 127 with a nut 134 on its threaded part is used, and a rod end piece 116 works together with a downwind part 140 of the foot piece 127. The function of the tool according to FIG. 7 is thus the same as that of the embodiment shown in FIGS. 1 to 3.



  In certain cases it is not practical that the rod can move freely in the axial direction when the tool is not in use. For this purpose, releasable retaining means can be provided to hold the rod in the retracted position. An example of such an arrangement is shown in FIG. 7, where the sleeve 225 is provided with a nose 264. A bolt 265 protrudes through this into the space 236 in front of the nut 262 when the latter rests against the front surface 210 of the shaft 205. A pin 266 is attached to the outwardly projecting end of the bolt and connected to the forked end 267 of an arm 268 of a lever which is pivotably mounted at 269 on the outside of the sleeve 225.

    A spring 270, which rests against the other arm 271, tends to press the end 267 against the surface of the nose 264, the latch being held in its operative position. Because the arm 271 is pressed against the sleeve 225, the latch is removed so that the rod can move in the axial direction. It is of course possible and may also be desirable to design the arrangement so that the retraction of the bolt at the same time or at a time interval with the BEZW. takes place from the start of the drive.

   For this purpose, the levers 268-271 are combined with suitable tel. An example is shown schematically. There are two contacts 272 and 273 provided here, which are electrically isolated on the arm 271 respectively. arranged on the sleeve 225 and connected to the lines 274, 275. The latter are connected to the starter, not shown. If lever 271 is operated by hand, a circuit is closed via contacts 272 and 273 at the same time as the bolt 265 is withdrawn and the drive is switched on.



  Where frequent changes in the setting of the tool are required, it may be desirable to adjust the distance by which the rod is axially movable while connected to the hollow shaft, without having to partially disassemble the tool. as is necessary for the tool according to FIG. With tel that avoid these disadvantages, are provided in the embodiment of FIG. These means consist of one or more grooves 276 on the periphery of the nut 262 in connection with an inwardly projecting projection, namely a pin 277 at the lower end of the space 236.

   It will be appreciated that for adjustment it is only necessary to drop the rod and bring the pins 277 into engagement with the groove 276 after the latch 265 has been pushed back, whereupon the front end of the rod can be grasped and twisted, to change the location of the nut 262 on the same ver. When the rod is now moved back into its retracted position, the tool is ready to be used again.

 

Claims (1)

PAT.tNTAN SPRl7CH Werkzeug zur Einführung eines mit Ge winde versehenen Teils in eine Gewindeboh rung, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Hohlwelle (5 bezw. 105 bezw. 205) ein Stab (11 bezw. 111 bezw. 211), dessen vorderes Ende (12 bezw. 116 bezw. 161) zum Ein griff mit dem in die Gewindebohrung einzu führenden Teil bestimmt ist, PAT.tNTAN SPRl7CH Tool for inserting a threaded part into a threaded hole, characterized in that a rod (11 or 111 or 211), the front end of which is in a hollow shaft (5 or 105 or 205), 12 or 116 or 161) is intended to intervene with the part to be inserted into the threaded hole, mit seinem hin- tern Teil axial verschiebbar ist und mit der Hohlwelle durch Vorsprung (18 bezw. 118 bezw. 218) und Nute (17 bezw. 117 bezw. 217) lösbar gekuppelt ist, ferner gekennzeich net durch eine ein Lager für die Hohlwelle und eine Führung für den Stab bildende Hülse (20 bezw. 125 bezw. 225), deren vorn befindliche Stirnfläche (32 bezw. 137 bezw. 137') als Anschlag für den die Gewindeboh rung enthaltenden Teil (34) bestimmt ist, und dadurch, is axially displaceable with its rear part and is detachably coupled to the hollow shaft by protrusions (18 and 118 and 218) and grooves (17 and 117 and 217), further characterized by a bearing for the hollow shaft and a guide for the rod-forming sleeve (20 or 125 or 225), the front face of which (32 or 137 or 137 ') is intended as a stop for the part (34) containing the threaded hole, and thereby, dass die erwähnte, durch Vor sprung und Nute bewirkte Kupplung nach Verschieben des Stabes aus seiner rückwär tigen Endlage um eine gewisse Strecke nach vorn selbsttätig gelöst wird. ÜNTERANSPRüCHE 1. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Hülse (20) und Hohlwelle (5) mit Anschlägen (8, 23) ver sehen sind, welche eine axiale Bewegung der Hohlwelle in Richtung gegen das Vorderende des Werkzeuges verhindern. 2. that the aforementioned coupling caused by the protrusion and groove is automatically released after moving the rod from its Rückwär term end position by a certain distance forward. UNDERCLAIMS 1. Tool according to claim, characterized in that the sleeve (20) and hollow shaft (5) are provided with stops (8, 23) which prevent axial movement of the hollow shaft towards the front end of the tool. 2. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel (6) vorge sehen sind, um die Hohlwelle mit einem An trieb zu verbinden, und dass Haltemittel (265) vorgesehen sind, die den Stab in seiner zu rückgezogenen Lage halten können, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass, wenn die Haltemittel aus ihrer Sperrlage zurück gezogen werden, der Antrieb eingeschaltet werden wird. 3. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (27) der Hülse (20) zur Aufnahme des mit Gewinde versehenen Teils vor seiner Einfüh rung in die Gewindebohrung dient. 4. Tool according to claim, characterized in that means (6) are provided to connect the hollow shaft to a drive, and that holding means (265) are provided which can hold the rod in its retracted position, the arrangement is made such that when the holding means are withdrawn from their blocking position, the drive will be switched on. 3. Tool according to claim, characterized in that the front part (27) of the sleeve (20) is used to receive the threaded part before its introduction into the threaded hole. 4th Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich die Nute (17) vom vordern Ende (1.0) der Hohlwelle (5) an in Längsrichtung nach hinten erstreckt. 5. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (205) mit einem nach innen vorspringenden, in ihrer Längsrichtung verlaufenden Vor sprung (218) versehen ist und der Stab (211) eine solche Länge aufweist, dass sein vor deres Ende (116) aus :dem vordern Ende (140) der Hülse (129) um einen Abstand vor schiebbar ist, um den mit Gewinde versehenen Teil in die Gewindebohrung zu treiben, bevor der Vorsprung (218) aus der Nute (217) aus tritt. 6. Tool according to claim, characterized in that the groove (17) extends from the front end (1.0) of the hollow shaft (5) in the longitudinal direction to the rear. 5. Tool according to claim, characterized in that the hollow shaft (205) is provided with an inwardly projecting, in its longitudinal direction extending in front of jump (218) and the rod (211) has a length such that its front end ( 116) from: the front end (140) of the sleeve (129) can be pushed forward a distance to drive the threaded part into the threaded hole before the projection (218) emerges from the groove (217). 6th Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Hülse zusam men mit dem Stab (11) und der Hohlwelle (5) eine Kammer (26) bildet, die vorn durch eine Schulterfläche (28) begrenzt wird, die ein Vorschieben des Stabes über eine vor bestimmte Lage hinaus verhindert. 7. Werkzeug .nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel (40 bezw. <B>132</B> bezw. 277) vorgesehen sind, die eine Dre hung des Stabes in bezug auf die Hülse ver hindern, wenn der Stab seine vordere End- lage erreicht hat. B. Tool according to claim, characterized in that the sleeve together with the rod (11) and the hollow shaft (5) forms a chamber (26) which is delimited at the front by a shoulder surface (28), which enables the rod to be advanced over a in front of a certain situation. 7. Tool. According to claim, characterized in that means (40 or. <B> 132 </B> and 277) are provided which prevent the rod from rotating with respect to the sleeve when the rod is its has reached the front end position. B. Werkzeug nach Unteranspruch 7, ge kennzeichnet durch ein zweiteiliges, in bezug auf den Stab und .die Hohlwelle während ihrer gemeinsamen Drehung feststehendes Glied (125, l27), von welchem der eine Teil (125) ein Lager für die Hohlwelle (105) auf weist, während der andere Teil (127) eine vordere Stirnfläche (137) aufweist, die recht winklig zur Achse dieses Lagers verläuft und in Richtung dieser Achse in bezug auf den erstgenannten Teil (125) einstellbar ist. Tool according to dependent claim 7, characterized by a two-part member (125, l27) which is fixed with respect to the rod and .die hollow shaft during their common rotation, one part (125) of which has a bearing for the hollow shaft (105) , while the other part (127) has a front end face (137) which is at right angles to the axis of this bearing and is adjustable in the direction of this axis with respect to the first-mentioned part (125). 9. Werkzeug nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass an der Hülse (125), in welcher die Hohlwelle gelagert ist, ein rohrförmiges Fussstück (127) teleskopartig angeordnet ist, wobei die vordere Stirnfläche des Fussstückes rechtwinklig zur Achse des selben verläuft und das Fussstück so aus gebildet ist, dass es den mit Gewinde ver- sehenen Teil vor seiner Einführung in die Gewindebohrung aufnehmen kann. 1.0. 9. Tool according to dependent claim 8, characterized in that a tubular foot piece (127) is arranged telescopically on the sleeve (125) in which the hollow shaft is mounted, the front face of the foot piece extending at right angles to the axis of the same and that The foot piece is formed in such a way that it can receive the threaded part before it is introduced into the threaded hole. 1.0. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet. dass der Stab (111) zweiteilig ist und da,ss beide Stabteile in bezug aufeinander einstellbar und lösbar miteinan der verbunden sind, um die gesamte Stab länge verändern zu können. 11. Tool according to claim, characterized by. that the rod (111) is in two parts and that the two rod parts are adjustable with respect to one another and releasably connected to one another in order to be able to change the entire length of the rod. 11. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil des Sta bes (111 bezw. 211) mit Gewinde (112 .bezw. 2,61) versehen ist, das mit einem mit Ge winde versehenen Teil (113 bezw. 262) in Eingriff steht, der einen einstellbaren An schlag des Stabes gegen eine- Fläche (115 bezw. 210) der Hohlwelle (l05 bezw. 205) bildet, zum Zwecke, die beiden Endstellungen des Stabes einstellen zu können, zwischen welchen Stab und Hohlwelle miteinander ge kuppelt sind. 12. Tool according to patent claim, characterized in that part of the rod (111 or 211) is provided with a thread (112 or 2.61) which engages with a part (113 or 262) provided with a thread stands, which forms an adjustable stop of the rod against a surface (115 and 210) of the hollow shaft (l05 and 205), for the purpose of being able to set the two end positions of the rod between which rod and hollow shaft are coupled together . 12. Werkzeug nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass der hintere End- teil des Stabes mit Innengewinde (112) ver sehen ist und als mit Gewinde versehener zweiter Teil ein mit Kopf versehener Schrau benbolzen (l13) vorgesehen ist, der in das Innengewinde eingreift. 13. Werkzeug nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle eine Anschlagfläche (115) für den Kopf (1l4) des Schraubenbolzens bildet. 14. Tool according to dependent claim 11, characterized in that the rear end part of the rod is provided with an internal thread (112) and a headed screw bolt (l13) is provided as the threaded second part, which engages in the internal thread. 13. Tool according to dependent claim 12, characterized in that the hollow shaft forms a stop surface (115) for the head (1l4) of the screw bolt. 14th Werkzeug nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass der Stab mit Aussengewinde versehen ist, das mit dem Ge winde einer darauf sitzenden Mutter in Ein griff steht, die eine Rückfläche aufweist, die mit der vordern Stirnfläche (210) der Hohl welle zusammenwirken kann. 15. Werkzeug nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass miteinander in Eingriff bringbare Mittel (276, 277) vorge sehen sind, die mit dem mit Schraubengewinde versehenen Teil (262) und mit dem ortsfesten Teil (225) in Verbindung stehen, um in Ein griff miteinander eine Drehung des ersteren in bezug auf den letzteren zu verhindern, das Ganze derart, dass diese Mittel so angeordnet und ausgebildet sind, dass sie miteinander in Eingriff treten, wenn der Stab (211) über eine Stellung hinaus gezogen wird, Tool according to dependent claim 11, characterized in that the rod is provided with an external thread that engages with the thread of a nut sitting thereon, which has a rear surface that can interact with the front face (210) of the hollow shaft. 15. Tool according to dependent claim 11, characterized in that mutually engageable means (276, 277) are easily seen which are provided with the screw-threaded part (262) and with the stationary part (225) in connection to in One interlocked to prevent rotation of the former with respect to the latter, the whole in such a way that these means are arranged and adapted to engage with each other when the rod (211) is pulled beyond a position in welcher die Verbindung (217, 218) gelöst ist. 16. Werkzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das vordere Stab ende (12) derartig ausgebildet ist, dass es den abgebogenen Lappen (14) eines in die Ge windebohrung einzuführenden Wendels (13) halten kann. 17. in which the connection (217, 218) is released. 16. Tool according to claim, characterized in that the front rod end (12) is designed such that it can hold the bent tab (14) of a helix (13) to be inserted into the threaded hole. 17th Werkzeug nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass ein über die Hülse (125) vorstehender Teil des Fussstückes (127) eine seitliche Ausnehmung (138) zur Auf nahme eines in die Gewindebohrung einzu führenden Drahtwendels (13) besitzt, und dass der vor dieser Ausnehmung liegende Teil (140) des Fussstückes mit Innengewinde (141) versehen ist, das dazu bestimmt ist, den Durchmesser des Wendels vor der Einfüh rung desselben in die Gewindebohrung zu verengern, wobei die Dimensionen des Stabes und des Fussstückes derart sind, dass, in der Arbeitsstellung derselben, das vordere Ende des Stabes (116) Tool according to dependent claim 9, characterized in that a part of the foot piece (127) protruding beyond the sleeve (125) has a lateral recess (138) for receiving a wire helix (13) to be introduced into the threaded hole, and that the one in front of it Recess lying part (140) of the foot piece is provided with internal thread (141), which is intended to narrow the diameter of the helix before the introduction of the same into the threaded hole, the dimensions of the rod and the foot piece are such that, in the working position of the same, the front end of the rod (116) sich durch die Ausnehmung des Fussstückes erstreckt, und dass, wenn sich der Stab in seiner hintern und das Fussstück in seiner vordern Endlage befindet, kein Teil des Stabes in der Ausnehmung liegt. 18. Werkzeug nach Unteranspruch 17, da durch- gekennzeichnet, dass ein in Längsrich tung desselben einstellbarer Teil (134) am Fussstück (127) vorgesehen ist, der gegen die vordere Stirnseite (135) der Hülse anliegen kann, zum Zwecke, die rückwärtige Endlage der letzteren einstellen zu können. extends through the recess of the foot piece, and that when the rod is in its rear end position and the foot piece is in its front end position, no part of the rod is in the recess. 18. Tool according to dependent claim 17, characterized in that a part (134) which is adjustable in the longitudinal direction of the same is provided on the foot piece (127) and can rest against the front end face (135) of the sleeve, for the purpose of the rear end position of the latter. 19. .Werkzeug nach Patentanspruch mit einem Vorwinder zur Einführung eines Draht wendels, der mit einem einwärts gebogenen Lappen versehen ist, in die Gewindebohrung, gekennzeichnet durch einen mit einem Schlitz (l23) versehenen Stab (l11) und ein rohr- förmiges Fussstück (121), in welchem der Stab dreh- und axial verschiebbar ist, welches Fussstück hinter einem mit Innengewinde (141) versehenen Vorderteil (140) mit einer seitlichen Ausnehmung (138) versehen ist, die zur Aufnahme der Drahtwendel (13) dient, während das erwähnte Innengewinde dazu bestimmt ist, 19. Tool according to claim with a pre-winder for introducing a wire helix, which is provided with an inwardly bent tab, into the threaded hole, characterized by a rod (11) provided with a slot (23) and a tubular foot piece (121 ), in which the rod is rotatable and axially displaceable, which foot piece is provided with a lateral recess (138) behind a front part (140) provided with an internal thread (141), which serves to receive the wire helix (13), while the aforementioned Internal thread is intended to Steigung und Durchmesser des Wendels auf die richtigen Werte zum Einführen desselben in die Gewindebohrung zu bringen, das Ganze derart, dass die der Ausnehmung benachbarte Fläche (142) des Vorderteils (140) nach einer Schraubenlinie verläuft, die der Schraubenlinie der vorder sten Wendelwindung entspricht, damit der Wendel, wenn er an das Innengewinde an liegt, koaxial bezüglich desselben und des Stabes ausgerichtet ist. Bring the pitch and diameter of the helix to the correct values for introducing it into the threaded hole, the whole thing in such a way that the surface (142) of the front part (140) adjacent to the recess runs along a helical line which corresponds to the helical line of the most front helix turn so that the helix, when it rests against the internal thread, is aligned coaxially with respect to the same and the rod.
CH251719D 1943-11-03 1945-11-13 Tool for inserting a threaded part into a threaded hole. CH251719A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251719XA 1943-11-03 1943-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251719A true CH251719A (en) 1947-11-15

Family

ID=21824464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251719D CH251719A (en) 1943-11-03 1945-11-13 Tool for inserting a threaded part into a threaded hole.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251719A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179880B (en) * 1958-07-08 1964-10-15 Heli Coil Corp Device for driving in a thread-forming wire helix
DE1182158B (en) * 1959-09-25 1964-11-19 Heli Coil Corp Tool for installing a wire thread insert into the threaded hole of a workpiece
DE1183450B (en) * 1958-02-10 1964-12-10 Heli Coil Corp Tool for screwing thread-forming wire coils into threaded holes or the like.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183450B (en) * 1958-02-10 1964-12-10 Heli Coil Corp Tool for screwing thread-forming wire coils into threaded holes or the like.
DE1179880B (en) * 1958-07-08 1964-10-15 Heli Coil Corp Device for driving in a thread-forming wire helix
DE1182158B (en) * 1959-09-25 1964-11-19 Heli Coil Corp Tool for installing a wire thread insert into the threaded hole of a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918227C1 (en)
DE3507817C2 (en)
DE202004021289U1 (en) Height-adjustable implant for insertion between vertebral bodies and handling tool
EP0043000A1 (en) Drilling tool with expansible cutters
DE2227309A1 (en) INTERMEDIATE FOR TOOL HOLDER
DE2817721A1 (en) COMBINED DRILLING AND SCREWING TOOL
DE2106933A1 (en) Device for rotating a shaft, in particular a valve stem
EP0521490A2 (en) Arrangement of two construction elements telescopically connected together
DE1945562C3 (en) Tool for assembling a threaded insert
DE2605310A1 (en) BOLT ELEMENT FOR FIXING IN A BASE HOLE
DE3004077C2 (en) Drill bit
DE3345293C2 (en)
DE1919439C3 (en) Quick-release chuck for tools with a shaft
EP0343653B1 (en) Milling tool and process for underreaming drilling holes
CH251719A (en) Tool for inserting a threaded part into a threaded hole.
DE1602760B2 (en) ADJUSTABLE TOOL INSERT
DE1289499B (en) Device for inserting blind nuts into a component
DE19506336A1 (en) Device for screwing in that can be attached to a drive unit
DE3321409C2 (en)
DE1959770C3 (en) Tapping chucks
EP0086352A2 (en) Screwing head
DE3831666C2 (en)
DE2618521C3 (en) Tapping chucks
DE3143616A1 (en) Screw bolt holding device
DE3734817C2 (en)