Geschirrwaschmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ge schirrwaschmaschine und besteht in einem aus einem Elektromotor, einer von diesem an getriebenen Pumpe und einer elektrischen Heizanordnung zusammengesetzten Aggregat und in einem mit Spritzdüsen versehenen Be- kälter für das abzuwaschende Geschirr und in einer Verbindungsleitung zwischen Behäl ter und Pumpe, zum Zweck, eine Zirkulation des Abwaschwassers durch den Behälter, die Pumpe und die Heizanordnung zu ermögli chen, wobei zum Betrieb der Maschine die Saugleitung der Pumpe in ein Sammelgefäss, z.
B. in einen Aufwaschtrog, hineingetaucht werden kann, in den das Abwaschwasser aus dem Behälter abfliessen kann.
Der Behälter kann mit Ausnahme des Bodens durch einen senkrechten und einen ,waagrechten Schnitt in zwei Teile geteilt sein, von denen der eine vorzugsweise als an dem andern Teil schwenkbar gelagerter Dek- kel ausgebildet ist. Der Boden kann mit einer um eine senkrechte Achse drehbar gelagerten Tragplatte für das abzuwaschende Geschirr versehen sein, wobei das von der Pumpe in Zirkulation versetzte Abwaschwasser durch Brauserohre in den Behälter vorteilhaft so eingeführt wird, dass die Wasserstrahlen beim Aufschlag auf das abzuwaschende Geschirr die Tragplatte in Drehung versetzen können.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs- form der Geschirrwaschmaschine nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Fig.1 zeigt die Geschirrwaschmaschine in Vorderansicht mit hochgeklapptem Behäl terdeckel, während Fig. 2 den Behälter teils in Aufsicht mit herabgeklapptem Deckels, teils im Schnitt zeigt. Fig. 3. verdeutlicht in grösserem Massstabe das Aggregat im Längs schnitt.
Fig. 4 zeigt die Geschirrwasch maschine in perspektivischer Darstellung mit hochgeklapptem Behälterdeckel.
Mit 1 ist der Behälter für das abzuwa schende Geschirr bezeichnet, der, wie Fig. 4 zeigt, mit Ausnahme des Bodens 2 durch )einen senkrechten und einen waagrechten Schnitt in zwei Teile 3, 4 geteilt ist, von denen der eine, nämlich der Teil 3, als an dem andern Teil 4 mittels Scharnieren 5 schwenkbar gelagerter Deckel ausgebildet ist. Auf dem Boden 2 ist eine Tragplatte 6 für das abzuwaschende Geschirr oder für ein Ge stell für dieses drehbar gelagert.
Im Innern des Behälters- 1 ist ein senk rechtes Rohr 7 angeordnet, das mit Brause öffnungen 8 versehen ist und an seinem obern Ende durch ein starres oder biegsames Rohr 9 mit dem Aggregat 10 in Verbindung steht. Die Brauseöffnungen 8 sind nach der !Pragplatte 6 zu gerichtet, derart, dass die Wasserstrahlen beim Aufschlag auf das ab zuwaschende Geschirr bezw. das dieses tra gende Gestell die Platte 6 in Drehung ver setzen.
Sowohl vom obern wie vom untern Ende des Rohres 7 gehen winkelförmige Zweigleitungen 11, 12 aus, die mit nach un- ten bezw. nach oben gerichteten Brauseöff nungen 13 bezw. 14 versehen sind, wodurch die Seitenspülung durch das. Rohr 7 mit einer Spülung von oben und unten kombiniert ist.
Der Behälter 1 oder das Aggregat 10 oder beide Teile können an der Wand in der Nähe eines nicht dargestellten Abwasch- tisches so angeordnet werden, dass sie sich in den bezw. aus dem Bereich des Abwaschtro ges schwenken lassen.
Gemäss Fig.3 besteht das: Aggregat 10 aus einem in ein Gehäuse 15 eingebauten Elektromotor 16, der über eine Welle 17 un mittelbar eine nach aussen durch ein Sieb 18 abgedeckte Pumpe 19 antreibt, die Abwasch wasser aus dem Abwaschtrog einsaugt und durch ein Rohr 20 in eine mit einer elektri schen Heizanordnung 21 versehene Kammer 22 und aus dieser durch das Rohr 9 in er- wärmtem Zustand in dem Behälter 1 drückt.
In der Arbeitslage reicht das Aggregat 10 mit seinem Endstück 23 in den mit Wasser gefüllten Abwaschtrog hinein; gleichzeitig befindet sich der Behälter 1 in einer solchen Lage gegenüber dem Abwaschtrog, dass das Abwaschwasser durch eine Öffnung 24 im Boden 2 des Behälters 1 aus diesem in den Abwaschtrog abfliessen und von dort im Kreislauf nach Entfernung fester Verunrei nigungen mit Hilfe des Siebes 18 sowie nach erneuter Erwärmung mittels der Heizanord- nung 21 wieder in den Behälter 1 gelangen kann.
Das senkrechte Rohr 7 wird zweckmässig so drehbar gelagert, dass sich bei seiner Dre hung die Wände des Behälters 1 reinspülen lassen.
Dishwasher. The invention relates to a Ge dishwashing machine and consists of an electric motor, a pump and an electric heating arrangement assembled by this pump and in a container provided with spray nozzles for the dishes to be washed and in a connecting line between Behäl ter and pump For the purpose of allowing the wash water to circulate through the container, the pump and the heating arrangement, the suction line of the pump in a collecting vessel, for.
B. can be immersed in a wash-up trough into which the wash water can drain from the container.
With the exception of the bottom, the container can be divided into two parts by a vertical and a horizontal section, one of which is preferably designed as a lid pivotably mounted on the other part. The bottom can be provided with a support plate rotatably mounted about a vertical axis for the dishes to be washed, the washing water set in circulation by the pump is advantageously introduced into the container through shower pipes in such a way that the water jets enter the support plate when they hit the dishes to be washed Can shift rotation.
In the drawing, an embodiment of the dishwasher according to the invention is illustrated, for example. Fig.1 shows the dishwasher in a front view with folded up Behäl terdeckel, while Fig. 2 shows the container partly in plan view with the lid folded down, partly in section. Fig. 3. shows the unit in longitudinal section on a larger scale.
Fig. 4 shows the dishwasher in a perspective view with the container lid folded up.
1 with the container for the dishes to be washed away, which, as FIG. 4 shows, with the exception of the bottom 2 by) a vertical and a horizontal section is divided into two parts 3, 4, of which one, namely the part 3, as a cover pivotably mounted on the other part 4 by means of hinges 5. On the bottom 2, a support plate 6 for the dishes to be washed or for a Ge alternate for this is rotatably mounted.
In the interior of the container 1, a vertical tube 7 is arranged, which is provided with shower openings 8 and is connected to the unit 10 at its upper end by a rigid or flexible tube 9. The shower openings 8 are directed towards the Prague plate 6 in such a way that the water jets when striking the dishes to be washed respectively. that this supporting frame set the plate 6 in rotation ver.
Angular branch lines 11, 12 extend from both the upper and the lower end of the pipe 7, which with down and down respectively. upward Brauseöff openings 13 respectively. 14 are provided, whereby the side flushing through the. Pipe 7 is combined with a flushing from above and below.
The container 1 or the unit 10 or both parts can be arranged on the wall in the vicinity of a washing table (not shown) so that they are in the or. Let it swivel out of the area of the sink.
According to FIG. 3, the unit 10 consists of an electric motor 16 built into a housing 15, which via a shaft 17 indirectly drives a pump 19 which is covered to the outside by a sieve 18, which sucks in washing-up water from the washing-up tub and through a pipe 20 into a chamber 22 provided with an electrical heating arrangement 21 and out of this through the tube 9 in the heated state in the container 1.
In the working position, the unit 10 extends with its end piece 23 into the water-filled sink; at the same time, the container 1 is in such a position opposite the washing-up trough that the washing water flows through an opening 24 in the bottom 2 of the container 1 from this into the washing-up trough and from there in the circuit after removing solid impurities with the help of the sieve 18 and after renewed heating by means of the heating arrangement 21 can reach the container 1 again.
The vertical tube 7 is expediently rotatably mounted so that the walls of the container 1 can be flushed clean when it is rotated.