CH251238A - Overload time relays for monitoring technical operating parameters, in particular for monitoring the load current of electrical apparatus or machines. - Google Patents

Overload time relays for monitoring technical operating parameters, in particular for monitoring the load current of electrical apparatus or machines.

Info

Publication number
CH251238A
CH251238A CH251238DA CH251238A CH 251238 A CH251238 A CH 251238A CH 251238D A CH251238D A CH 251238DA CH 251238 A CH251238 A CH 251238A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thermal
overload time
monitoring
overload
time relay
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Societe Anonyme Des A Secheron
Original Assignee
Secheron Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secheron Atel filed Critical Secheron Atel
Publication of CH251238A publication Critical patent/CH251238A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/085Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current making use of a thermal sensor, e.g. thermistor, heated by the excess current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H6/00Emergency protective circuit arrangements responsive to undesired changes from normal non-electric working conditions using simulators of the apparatus being protected, e.g. using thermal images

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

       

      Überlastzeitrelais    zur Überwachung von technischen Betriebsgrössen, insbesondere  zur Überwachung des Laststromes von elektrischen Apparaten oder Maschinen.    Die     Erfindung    bezieht sich auf     Über-          la@stzeitr.eIais    zur Überwachung von     techni-          schen.        Betriebsgrössen,        insbesondere    zur     Über-          wachung    des     Laststromes    von elektrischen  Apparaten oder Maschinen, wie z.

   B. elek  trischen Entladungsapparaten mit Gas- oder  Dampffüllung, bei     welchen    Relais die     Aus-          lösekont.akte    über ein thermisches Glied be  tätigt werden, dessen     Aufheizung    in Ab  hängigkeit von der zu überwachenden Grösse  erfolgt.  



  Bei     elektrischen    Apparaten und Ma  schinen     ist    in vielen Fällen eine zeitlich be  grenzte Überlastung     überdie        zudäs:sige    Dauer  last hinaus erlaubt. Die Dauer der Über  lastung, die ohne Schaden für     die    Maschine  oder den Apparat ausgehalten werden kann,  ist ausser von der Grösse der     Überl@astunb     selbst auch davon abhängig, wie hoch die  Belastung während der Zeit war, die dem  Beginn der     Überlastung    unmittelbar voraus  ging.

       Irn    allgemeinen wird eine um so grö  ssere Dauer der Überlastung     gestattet    sein,       ji        kleiner    ihr Wert ist und je geringer die  Belastung vor ihrem Eintritt war und um  gekehrt.  



  Um bei derartigen Maschinen und Appa  raten zu verhindern, dass die Grenze der  gerade noch zulässigen Überlastung über  schritten     wird,    hat man bisher Relais vor  gesehen, die auf Überstrom ansprechen und  zeitlich so verzögert sind, dass die Verzöge-         rungszeit    in der     gewünschten    Weise von der  Höhe der Überlastung abhängig ist.  



  In     einfacher        Weisse    hat man die lastab  hängige     Ansprechzeit    z.. B. dadurch ver  wirklicht, dass man ein thermisch wirken  des Relais angeordnet hat. Die Wärmekapa  zität des     thermischen    Gliedes des Relais  und     seine        Ankopplung    an den wärmeerzeu  genden Teil sind dabei so gewählt worden,  dass die gewünschte Abhängigkeit der An  sprechzeit von der Grösse der Überlastung  erreicht wurde.

   Ein solches mit Zeitverzöge  rung arbeitendes     Relais,        Überlastzeitrelais     genannt, stellt sozusagen ein     thermisches     Abbild der zu schützenden Maschine     bezw.     des zu schützenden Apparates dar. Dieses  Relais erfüllt     natürlich    auch die Forderung,  dass die Ansprechzeit davon abhängig ist,  wie hoch die Belastung der Maschine     bezw.     des Apparates in der Zeit unmittelbar vor  Eintritt der     Überlastung    war.  



  Es gibt     nun    aber auch     elektrische    Ma  schinen     bezw.        Apparate,    von deren Über  wachungsrelais gefordert wird, dass ihre An  sprechverzögerung nur von der Grösse und  dem zeitlichen Verlauf der Überlastung ab  hängt, dagegen nicht von der Grösse der Be  lastung vor Eintritt der Überlastung. Solche       Verhältnisse    liegen z.

   B.     beim    Betriebe von  Stromrichtern mit Metallgefässen (Eisen  gleichrichtern) vor,     deren        zulässige        Über-          laetung    :in einschlägigen Vorschriften unab  hängig davon vorgeschrieben ist, ob der      Gleichrichter vor Eintritt mit Nennlast oder  kleinerer Last gefahren wurde.  



  Diese     Forderung    kann das     vorerwähnte     thermisch verzögerte     Relais    ohne weiteres  nicht erfüllen, weil sein thermischer Zustand  und damit auch die     Ansprechverzögerung    von  der Vorbelastung abhängig ist.  



  Um die geforderte Unabhängigkeit der       Ansprechverzögerung    vor der     Vorbelastung     mit einem eingangs erwähnten     Überlastzeit-          relais    zu erreichen, ist erfindungsgemäss das  thermische Glied des Relais mit einer Zu  satzheizung versehen, die so geregelt wird,  dass der Mittelwert der     resultierenden,    dem  thermischen Glied zugeführten Wärmemenge  pro     Schaltperiode    der Zusatzheizung so     lange     unverändert gleich bleibt,

   als     in    einem in  Abhängigkeit von der zu überwachenden  Grösse beheizten Element des     thermischen     Gliedes der Strom     eine    vorbestimmte, dem       maximal    zulässigen     Wert    der zu über  wachenden Grösse zugeordnete Intensität  nicht     überschreitet    und als die Umgebungs  temperatur gleich bleibt. Dadurch wird er  reicht, dass der thermische     Zustand    des Re  lais im     Mittel    konstant ist, solange z. B. eine  Überlast eines. Apparates nicht vorhanden ist  und     wird    ermöglicht, dass die Ansprechzeit  des Relais ausschliesslich von dem Betrag  und dem zeitlichen Verlauf z.

   B. einer auf  tretenden     Überlast    abhängt. Ausdrücklich       wird    darauf hingewiesen, dass der vorerwähn  ten Ausbildung eines auf thermischer Grund  lage arbeitenden     Überlastzeitrelais    der all  gemeine Zweck zu Grunde liegt, bei einer       Überwachungsvorrichtung    für     eine    technische  Betriebsgrösse das Ansprechen nur von dem  den vorbestimmten,

   maximal zulässigen Wert  übersteigenden Betrag der zu überwachenden  Grösse und dessen zeitlichem Verlauf ab  hängig zu machen und den Einfluss des Be  trages und des zeitlichen     Verlaufes    der zu  überwachenden Grösse vor Eintritt dieses  Überbetrages     auszuschalten.    Den folgenden       beispielsweisen        Ausführungen    ist die Vor  aussetzung zu Grunde gelegt, dass die zu  überwachende Betriebsgrösse elektrischer  Natur, insbesondere ein elektrischer Strom    ist. Da es bei     andersartigen    zu überwachen  den Betriebsgrössen, z.

   B. bei der     Tempe-          raturüberwachung    eines Ofens, möglich ist,  von diesen einen proportionalen     .Strom    durch  einfache und bekannte Mittel abzuleiten, ge  schieht die Überwachung solcher Betriebs  grössen in     grundsätzlich        derselben    Weise  wie die nachstehend beschriebene     Über-          ,vachung    des Laststromes eines elektrischen       Apparates,        wie    z. B. eines Eisengleichrich  ters, die das bevorzugte Anwendungsgebiet  der     Erfindung    darstellt.  



  Bei dem     Überlastzeitrelais    gemäss der     Er-          Endung    kann nun     die    Regelung der     Zusatz-          lieizung    in einfacher     Weise    durch einen  Hilfskontakt, z. B. einen Ausschaltkontakt       des        thermischen    Gliedes selbst erreicht wer  den; dieser wird     vorteilhaft    so eingestellt,  dass er gerade öffnet und die Zusatzheizung  abschaltet, wenn der momentane thermische  Zustand des     Relais    z.

   B. der Dauerlast einer  Maschine entspricht, und die Zusatzheizung  wieder einschaltet, wenn der thermische Zu  stand des Relais wieder unter diesen Wert  sinkt. Ist also die Belastung der Maschine  klein, so     äst    die Einschaltdauer der Zusatz  heizung gross und umgekehrt.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung sind zwei       Ausführunb        Beispiele    des Erfindungsgegen  standes schematisch dargestellt.  



  Das in     Fig.    1 gezeigte     Ausf#'-hrungsbei-          spiel        ist    ein sogenanntes     Bimetallrelais,    bei  welchem also ein     Bimetallstreifen-    als ther  misches Glied in Abhängigkeit     :.    B. von  dem Laststrom eines zu überwachenden  Apparates aufgeheizt wird und bei welchem  die Kontakte des     Relais    durch den infolge  der     Aufheizung    sich durchbiegenden     Bime-          tallstreifen        betätigt    werden.

   Dagegen zeigt  die Einrichtung     nach        Fig.    2 ein Relais, des  sen Kontakte durch einen Schaltarm betätigt  werden, der an einem zwischen den Polen  eines Magneten drehbar gelagerten Anker be  festigt ist. Die Grösse des Magnetfeldes wird  dabei über ein     thermisches        Glied    in Abhän  gigkeit von dem zu überwachenden Last  strom des zu schützenden elektrischen Appa-           rates    oder der zu     schützenden    Maschine be  einflusst.  



  In     Fig.    1 bedeuten 1 und 2 den zu über  wachenden Hauptstromkreis,     (La.ststrom-          kreis),    in den der zu schützende Apparat 3,  z. B. ein Eisengleichrichter, geschaltet ist.  In dem     Hauptstromkreis    1, 2 ist ausserdem  der     Nebenwiderstand    4 angeordnet, an des  sen beiden Klemmen 5 und 6 die     Spannung     zur Speisung der     Heizwicklung    7 (Haupt  heizwicklung) des     B:imetallstreifens    8 abge  griffen ist.

   Am freien     Ende    des     Bimetall-          streifens        sind    die beweglichen Kontakte 9 und  10 vorgesehen, die. mit je einem der festen  Kontakte 11 und 12     zusammenarbeiten.     



  Das Kontaktpaar     9-,    11     ist    dem     e        gent-          li.chen    Überwachungsstromkreis 13 zugeord  net, der über den     Bimetallstreifen    8 von der  Spannungsquelle 14 gespeist ist und in den  die bei 15     angedeutete    Überwachungsvor  richtung, z. B. eine Alarmglocke, geschaltet  ist.

   Sobald das Kontaktpaar 9, 11 geschlos  sen wird,     tritt    die     Überwwhung,svorrichtung     15 in Tätigkeit, die selbstverständlich, gege  benenfalls zusätzlich und mit Zeitverzöge  rung, auch einen     Schalter    betätigen kann, der  den     Laststromkreis    1, 2 von seiner nicht dar  gestellten     Speisespannung    abschaltet.  



  Das Kontaktpaar     1:0,    12' ist der von der  Spannungsquelle 16 aus über den Stromkreis  17     gespeisten        Zusatzheizwicklung    1,8     zuge-          ordnet.        hisse        Heizwicklung        18        dient        zur          Aufheizung        des.        Bi-          meta'llstreifens    8;

   die zusätzliche     Aufheizung     durch     div        Wicklung    18 findet statt, sobald  und     solange    das     Kontaktpaar    10,<B>12</B>     geschlos-          sen    ist. Der Streifen biegt sich bei genügen  der     Beheizung        derart,    dass eich sein freies  Ende von rechts nach links bewegt. Wenn  der     Laststromkreis    1,     2einen    kleineren Strom  führt als dem     varbes:timmten,    maximal zu  lässigen Laststrom für     Dauerbetrieb,    d. h.

    hier dem Nennstrom     entspricht,    so wird das  Kontaktpaar 10, 12 periodisch geschlossen.  und geöffnet,. ohne dass sich die Kontakte 9,  1'1 berühren. Wenn der     thermische    Zustand  des     Bimetallstreifens    8 derartig ist,     dass    der  Kontakt 10, 12 geöffnet     wird,    so entspricht    dieser Zustand demjenigen bei     Nenustrom    im  Hauptstromkreis 1, 2, wenn nur die Wick  lung 7 heizen würde.

   Ist der Hauptstrom  kleiner als der     Nenustram,    so schliessen sieh  die     Kontakte    10, 12 wieder, und die     Zusatz-          heizwicklung    18 wird wieder     eingeschaltet.     Je kleiner die im Laststromkreis 1, 2 vorhan  dene Stromstärke     isst,    um so weniger häufig  erfolgt dieses     Aussetzen    der     Zusatzheizung     des     Bimetallstreifens    B.

   Diese Heizung des       thermischen        Gliedes    8 des Relais wird     so:mi   <I>4 -</I>  ,automatisch so geregelt, dass der Mittelwert  der resultierenden, d. h. von den Heizungen  7 und 18 an den Streifen 8 abgegebenen  Wärmemenge pro Schaltperiode der     Zusatz-          heizung    so lange unverändert gleich bleibt.  als im beheizten Element 7 des Streifens 8  der     .Strom        eine    vorbestimmte, dem     Nennstrom     im Hauptstromkreis 1, 2 zugeordnete Inten  sität nicht überschreitet, vorausgesetzt, dass  sich die Umgebungstemperatur nicht ändert.  



  Wenn also ein     Überstrom    im Laststrom  kreis 1, 2 auftritt, dann findet dieser den  um eine     Mittellage    pendelnden     Bimetall-strei-          fen    8 immer in einem Zustande vor, der im  Mittel der Wirkung     des        Nennstromes    im  Laststromkreis 1, 2, ohne Zusatzheizung,     ent-          spricht.    Die     Wärnäekapazität    des     Bimetall-          streifens    8,

   die thermische Kopplung zwi  schen dem     Bimetal'lstreifen    8 und der     Haupt-          heizwicklung    7, die zweckmässig zusammen  mit der     Zusatzheizwicklung    18 in einem bei  19     angedeuteten    Gehäuse     angeordnet    werden  und das     Abkühlunbverh:

  a'lten        .des    Bimetall  streifens sind so bemessen,     d'ass    der beim Auf  treten von Überströmen erfolgende Wert der       Durchbiegung    des     Bimetallstreifenu    8, der       jeweils    den     Schiuss    des Kontaktpaares 9, 11  und     demzufolge        :

  das,    Auslösen der Über  wachungsvorrichtung 15 bewirkt, sich in Ab  hängigkeit von der Grösse des     Überlasststro-          mes    jeweils nach einer solchen Zeit     einstellt,          .die    der maximal     zulässigen        Überlastzeitkurve     des zu     schützenden        Apparates        entspricht.        Du-          bei    geschieht gemäss bestehenden Vorschrif  ten das Schliessen     des    Kontaktpaares 9,

   11  allein in     Abhängigkeit    von der Grösse und  dem zeitlichen     Verlauf    des     Überlaststromes         unabhängig davon, ob der Laststrom un  mittelbar vorher gleich dem Nennstrom war  oder gleich einem kleineren Wert als dem  Werte des     Nennstromes    entspricht.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     r'ig.    1  erfolgt die Speisung der     Hauptheizwick-          lung    7 des     BimetulIstreifens    8 über einen  in .den     Laststromkreis        geschalteten    Neben  widerstand 4.     Selbstverständlich    kann die       Hauptheizwieklung    7 auch direkt in. den       Laststromkreis    1, 2' geschaltet sein.

   Weiter  ist bei     diesem        Ausführunb        beispiel    für die       Nebenheizwicklung    18     eine    besondere Speise  stromquelle 16     vorgesehen,    was auch nicht  unbedingt erforderlich ist. Es kann die       Nebenheizwicklung    18 z. B. auch durch die       Batterie    14 des     Überwachungsstromkreises     13 oder durch Wechselstrom über einen  Hilfstransformator gespeist werden, dessen       Primärwicklung    von dem den zu überwachen  den Gleichrichter 3 speisenden Netz     gespeist     wird.

   Schliesslich ist zu diesem     Ausführungs-          beispiel    noch zu bemerken,     dass,    um das  schleichende Öffnen der     Kontaktpaare,    ins  besondere des Kontaktpaares 10, 12 zu ver  meiden,     b1agnete,    z. B. Magnete mit Luft  spalt, vorgesehen werden können, durch  welche ein momentanes     bffnen    der Kontakt  paare gewährleistet wird.  



  Bei dem in     Fig.    2 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel sind wieder mit 1, 2 der     Last-          stromkreis,    mit 3 der zu     überwachende    elek  trische Apparat, für den auch hier ein Gleich  richter gewählt ist, mit 4 .der in     den,    Last  stromkreis 1, 2 geschaltete Widerstand, mit  5, 6 dessen     Klemmen-    und mit 7 die an     das          Klemmenpaar    5, 6     geschaltete        Hauptheiz-          wicklung    bezeichnet.

   Die     Hauptheizwickl:ung     7 ist mit einem Widerstand 21 au     s#    einem  Metall mit     möglichst        grossem        Widenstands-          temperaturkoeffizienten    und einer Zusatz  heizung 18 zusammengebaut. Dieser Wider  stand 21, der wieder zweckmässig in einem  Gehäuse 19 angeordnet wird,     stellt    das     ther-          mische    Glied des     Überstromzeitrelais    dar.

    Der     Widerstan    d 21 liegt zusammen mit einem       gleichartigen    Widerstand     2(2,    der der     Aussen-          temperatur    ausgesetzt     isst    und demzufolge    eine Temperaturkompensation darstellt, und  zusammen mit zwei     Wieklungen    23 und 24,  die auf dem einen Schenkel des     Magneten    25  angeordnet sind, in einer über die Gleich  richteranordnung 26 und den Transformator  2.7 gespeisten Schaltung.

   Zwischen den bei  den Polen 2'8 und     2'9,    des     Elektro-    oder per  manenten Magneten 25 ist der drehbar ge  lagerte Anker 30     angeordnet,    der     durch    die  Zugfeder 31 in der Gleichgewichtslage ge  halten ist und an dem der     Zeiger    32' mit den  beweglichen     Kontakten    33, 34, 35 und 36 be  festigt ist.  



  Die beweglichen Kontakte 35 und 36 des  Zeigers 32 arbeiten mit den festen Kontak  ten 37 und 38 des eigentlichen Überwachungs  stromkreises 13 zusammen, der von     der        Bat-          terie    14 gespeist ist und in den die mit 15  angedeutete     Überwachungsvorriehtung    ge  schaltet ist. Die Überwachungsvorrichtung 15  wird     ausgelöst,    sobald die beweglichen Kon  takte 35 und 36 mit den     festen    Kontakten 37  und 38 in Verbindung stehen.  



  Die beiden andern beweglichen Kontakte  33 und 34 des Zeigers 32 arbeiten mit den  festen Kontakten 39 und 40 zusammen. Die  beiden     Kontaktpaare    33, 3-9 und 34, 40 sind  in ähnlicher Weise wie das     Kontaktpaar    10,  12 bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  der von der Stromquelle 16 aus über den  Stromkreis 17     gespeisten        Zusatzheizwi.cklung     18 zugeordnet.

   Die Wärmekapazität des Ther  mischen Gliedes, die     thermische    Kopplung  zwischen der Heizwicklung 7 und dem Wider  stand 2.1 und das Abkühlungsverhalten des  thermischen Gliedes sind so bemessen, dass es  als     thermisches        Abbild    des zu     schützenden          Apparates        diesem    möglichst weitgehend ent  spricht und weiter die gewünschte Abhän  gigkeit der Ansprechzeit des     Relais    von der  Grösse und dem Verlauf des     Überlastetromec     vorhanden ist.

   Ferner ist die     aus    den Wider  ständen 21, 22 und den     Magnetwieklungen     23, 2'4 des Magneten 25 bestehende     Schal-          tung    so     ubgegliehen,    dass, solange der Last  stromkreis 1, 2 den     Nennstrom        führt,    der  drehbare Anker 30 in seiner Nullstellung ist.

    Die     festen        Kontakte    37     und.        3,8,    3,9 und 40      sind schliesslich     so,        angeordnet,    dass in der  Nullstellung des Ankers 30     bezw.    des Zeigers       3'2    keiner dieser     festen        Kontakte        mit    den  ihnen entsprechenden beweglichen Kontak  ten des Zeigers 32 in Verbindung steht.

   So  lange der Strom im Hauptstromkreis 1, 2  gleich dem Nennstrom ist, ist demzufolge  weder der     Überwachungsstromkreis.    13 noch       dien    der     Zusatzheizwicklung        18        .eigene    Strom  kreis 17     geschlossen.     



  Führt     dagegen    der     Laststromkreis    1, 2  einen     kleineren    Strom als dem     Nennstrom     entspricht, .dann wird das thermische Glied  21     weniger    beheizt, der Widerstand 21     wird     kleiner, so dass in der     Magnetwicklung    24  ein grösserer Strom fliesst, der .den Drehanker  30 und damit den Zeiger     32'    aus seiner Ruhe  lage     herausdreht,    und zwar in     Richtung    auf  die     fersten    Kontakte     -39,    40 zu,

   wodurch die       Zusatzheizwicklung    18     nach        Kurzsehliess,en     der beiden Kontaktpaare     33,    39 und     34,    40  an     Spannung    gelegt wird. _ Die     Zusatzheiz-          wicklung    18     bleibt    so lange in     Betrieb,        bis    der       Widerstand    21 als     thermisches    Glied auf  eine Temperatur     aufgeheizt    ist, die .der durch  den     Nennstrom    im     Laststromkreis    1, 2:

   be  wirkten     entspricht,    wenn     nur    die     Wicklhwvg     7     heizen    würde. Daher ist auch bei     dieser          Einrichtung    gewährleistet, dass beim Auf  treten .eines     Überstromes    im     Laststromkreis    1,  2 das     thermische    Glied 19     des.        Relais    im Mit  tel sich immer in .einem solchen thermischen  Zustand befindet, der dem des     Nennstromes     im Laststromkreis 1, 2 entspricht, unabhän  gig .davon, welchen Wert der Strom im Last  stromkreis 1,

   2 vor Auftretendes     Überstro-          mes    inne hatte. Das rührt daher, dass auch  hier die Zusatzheizung so geregelt wird, dass  der     Mittelwert    der resultierenden, .d. h. der  von den Wicklungen 7, 18 sowie dem eigenen  Strom dem Widerstand 21     zugeführten     Wärmemenge pro Schaltperiode .der Zusatz  heizung so lange     unverändert    gleich bleibt,  bei gleicher Umgebungstemperatur des Ge  häuses 19, als in der in Abhängigkeit des  Hauptstromes beheizten Wicklung 7 der       Stromeine    vorbestimmte, dem Nennstrom im         T1auptkreis        entsprechende    Intensität     nicht     überschreitet.

    



  Beim Auftreten eines     Überstromes    im       Laststromkreis    1, 2     tritt    nun .durch .die er  höhte Temperatur .des     Widerstandes    21     -eine     Vergrösserung von dessen     Ohmwert    ein, wo  durch die Wicklung 24 weniger Strom erhält,  wonach der Anker 30     bezw.    der Zeiger 32  in Richtung auf die     festen    Kontakte 37, 38  aus der Nullage herausgedreht     wird    und zu  letzt ein     Kurzschliessen    der dem Über  wachungsstromkreis angehörigen Kontakt  paare 35, 37 und 36, 38, d. 'h. ein Auslösen  der Alarmvorrichtung 15 bewirkt.

       Dieses     Auslösen der     Alarmvorrichtung    15 bei Auf  treten     eines    Überstromes im     Laststromkreis     1, 2 ist auch hier allein     durch    die Grösse und  den     zeitlichen    Verlauf des     Überstromes,        be-    c       stimmt,    da     durch    die     Zusatzheizwicklung     sichergestellt ist, dass .die     An.sprechverzöge-          rung    ,der beiden Kontaktpaare 35, 37     und    36,

         318    unabhängig von der     Vorbelastung    des  Apparates 3 ist.  



  Hinsichtlich der     Speisung    der     Haupt\heiz-          wicklung    7     und    der     Zusatzheizwicklung    18  des thermischen     Gliedes        19    gilt .auch für die  ses     Ausführungsbeispiel    das in Verbindung  mit dem     Ausfülhrungsbeispiel    nach     Fig:    1  Gesagte. Das Gleiche gilt auch für den Auf  bau     Üer        Alarmvorrichtung    15.  



  Die Erfindung ist     sowohl        hinsichtlich     ihres Anwendungsbereiches als     auchhinsicht-          lich    des     konstruktiven        und    schaltungsgemä  ssen Aufbaues des     thermischen        Gliedeis    und  der Heizvorrichtungen .des thermischen Glie  des     nicht    auf die in den beiden     Fig.    1  und 2.     .dargestellten        Ausführungsbeispiele    be  schränkt.

   Im     besonderen    sei darauf     hingewie-          sen,    dass sie     belastungsabhängige    Regelung  der     Zusatzheizung    des     thermischen    Gliedes  auch in anderer Weise als .durch einen     Iffilfs-          kontakt    erfolgen kann.

   Beispielsweise ist es  möglich, die     Zusatzheizwicklung   <B>118</B>     'an        den     Brückenzweig einer Brückenschaltung zu  legen,     die    im     Gleichgewicht    ist,     wenn    der       Laststromkreis    Nennstrom führt.  



  In bevorzugter Weise finden     die-beschrie-          benen    Relais,     wie    bereits erwähnt, Anwen-           dung    zum     Überstromsehutz    von     .Stromriclh-          tern    mit     Metallgefässen,        insbesondere    Eisen  gleiehrichtern. Die     Relais    können jedoch auch  zum Schutze von     Stromrichtern    mit     Glas-          oder        Keramikgefässen        'herangezogen    werden.

    ferner von Transformatoren, Röntgen- oder  Senderöhren und bei elektrischen     Maschinen,     wie z. B. Motoren oder     Generatoren,    und       schliesslich    zur     Überwachung    von Betriebs  grössen, die     nicht    von elektrischem     Natur    sind,       beispielsweise    der Temperatur eines Ofens,  wobei als "Überlast" Temperaturen anzu  sehen     sind,    die einen     vorbestimmten,    maximal  zulässigen     Wert        übersteigen.  



      Overload time relays for monitoring technical operating parameters, in particular for monitoring the load current of electrical apparatus or machines. The invention relates to Über- la@stzeitr.eIais for monitoring technical. Operating parameters, in particular for monitoring the load current of electrical apparatus or machines, such as

   B. electrical discharge devices with gas or steam filling, in which relays the tripping contacts are actuated via a thermal element, the heating of which takes place depending on the variable to be monitored.



  In the case of electrical equipment and machines, a temporary overload beyond the permanent load is permitted in many cases. The duration of the overload that can be withstood without damage to the machine or the apparatus depends not only on the size of the overload itself, but also on how high the load was during the time immediately preceding the start of the overload .

       In general, the greater the duration of the overload will be permitted, the smaller its value and the lower the load was before it occurred, and vice versa.



  In order to prevent such machines and appliances from exceeding the limit of the just permissible overload, relays have so far been seen that respond to overcurrent and are delayed so that the delay time in the desired manner from the The amount of overload is dependent.



  In simple terms, the load-dependent response time is realized, for example, by arranging for the relay to act thermally. The heat capacity of the thermal element of the relay and its coupling to the heat-generating part have been chosen so that the desired response time dependence on the size of the overload was achieved.

   Such a relay working with Zeitverzöge tion, called overload time relay, is, so to speak, a thermal image of the machine to be protected BEZW. of the apparatus to be protected. This relay naturally also fulfills the requirement that the response time depends on how high the load on the machine or. of the apparatus was in the time immediately before the overload occurred.



  But there are also electrical machines and machines. Apparatus whose monitoring relays require that their response delay only depends on the size and the temporal course of the overload, but not on the size of the load before the overload occurred. Such relationships are z.

   This is the case, for example, with the operation of converters with metal vessels (iron rectifiers) whose permissible overload: is stipulated in the relevant regulations regardless of whether the rectifier was operated with nominal load or a lower load prior to entry.



  The above-mentioned thermally delayed relay cannot easily meet this requirement because its thermal state and thus also the response delay are dependent on the preload.



  In order to achieve the required independence of the response delay before the pre-load with an overload time relay mentioned at the beginning, according to the invention the thermal element of the relay is provided with an additional heater, which is regulated so that the mean value of the resulting amount of heat supplied to the thermal element per switching period the additional heating remains unchanged as long as

   as in an element of the thermal element heated as a function of the variable to be monitored, the current does not exceed a predetermined intensity associated with the maximum permissible value of the variable to be monitored and the ambient temperature remains the same. As a result, it is enough that the thermal state of the Re is constant on average, as long as z. B. an overload of a. Apparatus does not exist and it is made possible that the response time of the relay depends exclusively on the amount and the time course z.

   B. depends on a occurring overload. It is expressly pointed out that the aforementioned design of an overload time relay working on a thermal basis is based on the general purpose of a monitoring device for a technical operating variable, the response only from the predetermined,

   to make the amount exceeding the maximum permissible value dependent on the variable to be monitored and its temporal course and to eliminate the influence of the amount and the temporal course of the variable to be monitored before this excess amount occurs. The following exemplary explanations are based on the assumption that the operating variable to be monitored is electrical in nature, in particular an electrical current. Since it is necessary to monitor the operating parameters of other types, e.g.

   B. with the temperature monitoring of a furnace, it is possible to derive a proportional .Strom from this by simple and known means, ge the monitoring of such operating parameters is done in basically the same way as the monitoring of the load current of an electrical apparatus described below such as B. an iron rectifier, which is the preferred field of application of the invention.



  In the case of the overload time relay according to the invention, the regulation of the additional licensing can now be done in a simple manner by an auxiliary contact, e.g. B. a switch-off contact of the thermal member itself achieved who the; this is advantageously set so that it just opens and switches off the auxiliary heating when the current thermal state of the relay z.

   B. corresponds to the continuous load of a machine, and the auxiliary heating switches on again when the thermal status of the relay falls below this value again. So if the load on the machine is low, the duty cycle of the additional heater is high and vice versa.



  In the accompanying drawing, two examples of the subject invention are shown schematically.



  The embodiment shown in FIG. 1 is a so-called bimetal relay, in which a bimetallic strip is used as a thermal element as a function of:. B. is heated by the load current of an apparatus to be monitored and in which the contacts of the relay are actuated by the bendable bimetal strip as a result of the heating.

   In contrast, the device of FIG. 2 shows a relay, the sen contacts are operated by a switching arm which is fastened to an armature rotatably mounted between the poles of a magnet BE. The size of the magnetic field is influenced by a thermal element depending on the load current to be monitored of the electrical apparatus to be protected or the machine to be protected.



  In Fig. 1 1 and 2 mean the main circuit to be monitored, (La.ststrom- circuit), in which the device to be protected 3, z. B. an iron rectifier connected. In the main circuit 1, 2, the shunt resistor 4 is also arranged, at the two terminals 5 and 6 sen the voltage to feed the heating winding 7 (main heating winding) of the B: imetallstreifens 8 is accessed.

   At the free end of the bimetallic strip, the movable contacts 9 and 10 are provided. work together with one of the fixed contacts 11 and 12 each.



  The contact pair 9, 11 is the e gent- li.chen monitoring circuit 13 zugeord net, which is fed via the bimetallic strip 8 from the voltage source 14 and in which the indicated at 15 monitoring device, z. B. an alarm bell is switched.

   As soon as the pair of contacts 9, 11 is closed, the monitoring device 15 comes into operation, which of course, if necessary additionally and with a time delay, can also operate a switch that disconnects the load circuit 1, 2 from its supply voltage not provided.



  The contact pair 1: 0, 12 'is assigned to the additional heating winding 1, 8 which is fed from the voltage source 16 via the circuit 17. Hisse heating coil 18 is used to heat the. Bi-meta'llstreifens 8;

   the additional heating by div winding 18 takes place as soon as and as long as the contact pair 10, <B> 12 </B> is closed. If the heating is sufficient, the strip bends in such a way that its free end moves from right to left. If the load circuit 1, 2 carries a lower current than the varbes: timmten, maximum permissible load current for continuous operation, i. H.

    corresponds here to the nominal current, the contact pair 10, 12 is periodically closed. and open ,. without the contacts 9, 1'1 touching. If the thermal state of the bimetallic strip 8 is such that the contact 10, 12 is opened, then this state corresponds to that at Nenustrom in the main circuit 1, 2, if only the winding 7 would heat.

   If the main current is less than the Nenustram, then the contacts 10, 12 close again and the additional heating winding 18 is switched on again. The smaller the current in the load circuit 1, 2, the less frequently this interruption of the additional heating of the bimetallic strip B.

   This heating of the thermal element 8 of the relay is controlled as follows: mi <I> 4 - </I>, automatically so that the mean value of the resulting, i.e. H. The amount of heat given off by the heaters 7 and 18 to the strip 8 per switching period of the additional heater remains unchanged and remains the same. than in the heated element 7 of the strip 8, the current does not exceed a predetermined intensity assigned to the rated current in the main circuit 1, 2, provided that the ambient temperature does not change.



  So if an overcurrent occurs in load circuit 1, 2, then this will always find the bimetal strip 8 swinging around a central position in a state that is the average of the effect of the rated current in load circuit 1, 2, without additional heating. speaks. The heat capacity of the bimetal strip 8,

   the thermal coupling between the bimetal strip 8 and the main heating winding 7, which are expediently arranged together with the additional heating winding 18 in a housing indicated at 19 and the cooling ratio:

  The oldest of the bimetallic strips are dimensioned so that the value of the deflection of the bimetallic strip 8 that occurs when overcurrents occur, which in each case determines the connection of the contact pair 9, 11 and consequently:

  that causes the monitoring device 15 to be triggered, depending on the size of the release current, after a time that corresponds to the maximum permissible overload time curve of the apparatus to be protected. According to the existing regulations, the contact pair 9 is closed,

   11 solely depending on the size and the temporal course of the overload current, regardless of whether the load current was equal to the nominal current immediately before or equal to a value smaller than the nominal current value.



  In the embodiment according to r'ig. 1, the main heating winding 7 of the bimetallic strip 8 is fed via a secondary resistor 4 connected to the load circuit. Of course, the main heating circuit 7 can also be connected directly to the load circuit 1, 2 '.

   Furthermore, a special feed current source 16 is provided in this embodiment for the auxiliary heating winding 18, which is not absolutely necessary. It can be the auxiliary heating coil 18 z. B. can also be fed by the battery 14 of the monitoring circuit 13 or by alternating current via an auxiliary transformer, the primary winding of which is fed to the rectifier 3 feeding the network to be monitored.

   Finally, it should be noted about this exemplary embodiment that, in order to avoid the gradual opening of the contact pairs, in particular the contact pair 10, 12, b1agnete, z. B. magnets with air gap, can be provided through which a momentary opening of the contact pairs is guaranteed.



  In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, 1, 2 are again the load circuit, 3 the electrical apparatus to be monitored, for which a rectifier is also selected here, and 4, the load circuit 1, 2 connected resistor, with 5, 6 its terminal winding and with 7 the main heating winding connected to the pair of terminals 5, 6.

   The main heating winding 7 is assembled with a resistor 21 made of a metal with the greatest possible resistance temperature coefficient and an additional heater 18. This resistance 21, which is again conveniently arranged in a housing 19, represents the thermal element of the overcurrent time relay.

    The resistor 21 lies together with a similar resistor 2 (2, which is exposed to the outside temperature and thus represents a temperature compensation, and together with two cams 23 and 24, which are arranged on one leg of the magnet 25, in one overlying the rectifier arrangement 26 and the transformer 2.7 fed circuit.

   Between the poles 2'8 and 2'9 of the electric or permanent magnet 25, the rotatably mounted armature 30 is arranged, which is held in the equilibrium position by the tension spring 31 and on which the pointer 32 'with the movable contacts 33, 34, 35 and 36 be fastened.



  The movable contacts 35 and 36 of the pointer 32 work together with the fixed contacts 37 and 38 of the actual monitoring circuit 13, which is fed by the battery 14 and into which the monitoring device indicated by 15 is switched. The monitoring device 15 is triggered as soon as the movable con tacts 35 and 36 with the fixed contacts 37 and 38 are in communication.



  The two other movable contacts 33 and 34 of the pointer 32 cooperate with the fixed contacts 39 and 40. The two pairs of contacts 33, 3-9 and 34, 40 are assigned in a similar manner to the pair of contacts 10, 12 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 to the additional heating coil 18 fed by the current source 16 via the circuit 17.

   The heat capacity of the thermal element, the thermal coupling between the heating coil 7 and the counter stand 2.1 and the cooling behavior of the thermal element are dimensioned so that it corresponds as much as possible to the thermal image of the apparatus to be protected and furthermore the desired dependency of the The response time of the relay depends on the size and the course of the Überlastetromec.

   Furthermore, the circuit consisting of the resistors 21, 22 and the magnet wedges 23, 2'4 of the magnet 25 is so ubgegliehen that as long as the load circuit 1, 2 carries the rated current, the rotatable armature 30 is in its zero position.

    The fixed contacts 37 and. 3, 8, 3, 9 and 40 are finally arranged so that in the zero position of the armature 30 respectively. of the pointer 3'2 none of these fixed contacts is in connection with the movable contacts of the pointer 32 corresponding to them.

   As long as the current in the main circuit 1, 2 is equal to the nominal current, neither is the monitoring circuit. 13 still serve the additional heating coil 18. Own circuit 17 is closed.



  If, on the other hand, the load circuit 1, 2 carries a lower current than corresponds to the rated current, the thermal element 21 is heated less, the resistor 21 becomes smaller, so that a greater current flows in the magnet winding 24, the rotating armature 30 and thus the Pointer 32 'rotates out of its rest position, in the direction of the fersten contacts -39, 40,

   whereby the additional heating winding 18 after short circuit, en of the two contact pairs 33, 39 and 34, 40 is applied to voltage. _ The additional heating winding 18 remains in operation until the resistor 21, as a thermal element, is heated to a temperature that is determined by the rated current in the load circuit 1, 2:

   be effective if only Wicklhwvg 7 would heat. Therefore, this device ensures that when an overcurrent occurs in the load circuit 1, 2, the thermal element 19 of the relay in the middle is always in such a thermal state that corresponds to that of the rated current in the load circuit 1, 2 , regardless of the value of the current in load circuit 1,

   2 held before the overcurrent occurred. This is due to the fact that the additional heating is regulated in such a way that the mean value of the resulting, .d. H. the amount of heat supplied by the windings 7, 18 as well as its own current to the resistor 21 per switching period. the additional heating remains unchanged as long as the ambient temperature of the housing 19 remains unchanged, as in the winding 7 of the current heated depending on the main current a predetermined, does not exceed the intensity corresponding to the nominal current in the T1 main circuit.

    



  When an overcurrent occurs in the load circuit 1, 2 now occurs .by .the increased temperature .des resistor 21 -an increase in its ohmic value, where the winding 24 receives less current, after which the armature 30 respectively. the pointer 32 in the direction of the fixed contacts 37, 38 is rotated out of the zero position and, finally, a short circuit of the contact pairs belonging to the monitoring circuit 35, 37 and 36, 38, d. 'H. the alarm device 15 is triggered.

       This triggering of the alarm device 15 when an overcurrent occurs in the load circuit 1, 2 is also determined here solely by the size and the time profile of the overcurrent, since the auxiliary heating winding ensures that the response delay, of the two contact pairs 35, 37 and 36,

         318 is independent of the preload of apparatus 3.



  With regard to the supply of the main heating winding 7 and the additional heating winding 18 of the thermal element 19, what was said in connection with the embodiment according to FIG. 1 also applies to this embodiment. The same also applies to the construction of the alarm device 15.



  The invention is not limited to the embodiments shown in both FIGS. 1 and 2, both in terms of its field of application and in terms of the structural and circuitry structure of the thermal member and the heating devices of the thermal member.

   In particular, it should be pointed out that the load-dependent regulation of the additional heating of the thermal element can also take place in a way other than through an Iffilfs contact.

   For example, it is possible to connect the additional heating winding '118' to the bridge arm of a bridge circuit that is in equilibrium when the load circuit carries rated current.



  As already mentioned, the relays described are preferably used for overcurrent protection of current devices with metal vessels, in particular iron level rectifiers. However, the relays can also be used to protect power converters with glass or ceramic vessels.

    also transformers, X-ray or transmitter tubes and electrical machines, such as. B. motors or generators, and finally to monitor operating parameters that are not of an electrical nature, such as the temperature of a furnace, where "overload" temperatures are to be seen that exceed a predetermined, maximum permissible value.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Überlastzeitrelais zur Überwachung von technischen Betriebsgrössen, insbesondere zur Überwachung des Laststromes von elektri schen Apparaten oder Maschinen, wie z. B. PATENT CLAIM: Overload time relay for monitoring technical operating parameters, in particular for monitoring the load current of electrical apparatus or machines, such as. B. von elektrischen Entladungsapparaten mit Gas- oder Dampffüllung, bei welchen Relais die Auslösekontakte über ein thermisches Glied betätigt werden, -dessen Aufheizung in Abhängigkeit von der zu überwachenden Grösse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Glied eine Zusatzheizung be sitzt, die so geregelt wird, dass der Mittel wert der resultierenden, dem thermischen Glied zugeführten Wärmemenge pro. Schalt periode :dem. of electrical discharge devices with gas or steam filling, in which relays the tripping contacts are operated via a thermal element, -whose heating takes place depending on the variable to be monitored, characterized in that the thermal element has an additional heater which is regulated in such a way, that the mean value of the resulting amount of heat supplied to the thermal element per. Switching period: dem. Zusatzheizung so lauge, unver ändert gleich bleibt, als in einem in Abhän gigkeit von der zu überwachenden Grösse be- heizten Element des thermischen Gliedes der Strom eine vorbestimmte, dem maximal zu lässigen Wert der zu überwachenden Grösse zugeordnete Intensität nicht überschreitet und als die Umgebungstemperatur gleich bleibt, UNTERANSPRüCHE 1. Überlas@tzeitrelais nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als thermis-ch-es Glied ein Bimetallstreifen dient, der gleich zeitig,die Relaiskontakte betätigt. Additional heating remains unchanged as long as the current in an element of the thermal element heated depending on the variable to be monitored does not exceed a predetermined intensity assigned to the maximum permissible value of the variable to be monitored and is the same as the ambient temperature remains, SUBClaims 1. Overload time relay according to claim, characterized in that a bimetallic strip is used as the thermal element, which actuates the relay contacts at the same time. 2. Überlastzeitrelais nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Zusatzheizung des ther mischen Relaisgliedes mittels eines Hilfskon- taktes,des Bimetallstreifens geschieht. 2. Overload time relay according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control of the additional heating of the thermal relay element is done by means of an auxiliary contact, the bimetallic strip. 3. Überlastzeitrelaie nach Patentanspruch, bei dem die Relaiskontakte durch einen Zei ger betätigt werden, der an einem drehbar zwischen den Polen des Magneten gelagerten Anker befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als thermisches Glied ein Widerstand dient, der mit einem nicht aufgeheizten Widerstand und zwei auf dem Magnetkern angeordneten Magnetspulen zusammenge schaltet ist. 4. Überlastzeitrelais, nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Einrichtung so getroffen ist, dass der Anker des. Magneten in seiner Ruhe lage ist, wenn der Betrag der zu über wachenden Betriebsgrösse gleich ihrem Nenn wert ist. 3. Overload time relay according to claim, in which the relay contacts are operated by a pointer, which is attached to a rotatably mounted between the poles of the magnet armature, characterized in that a resistor is used as a thermal member, which with a non-heated resistor and two Magnet coils arranged on the magnetic core are switched together. 4. Overload time relay according to claim and dependent claim 3, characterized in that the device is made so that the armature of the. Magnet is in its rest position when the amount of the operating variable to be monitored is equal to its nominal value. 5. Überlastzeitrelais nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontakte zur Rege lung der Zusatzheizung des thermischen Glie des durch den Zeiger des Drehankers be tätigt werden. 6. Überlastzeitrelais nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorge sehen sind, welche ein momentanes Öffnen von Relaiskontaktpaaren gewährleisten. 5. Overload time relay according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that the contacts for Rege development of the additional heating of the thermal Glie be actuated by the pointer of the rotating armature. 6. Overload time relay according to claim, characterized in that means are provided which ensure a momentary opening of relay contact pairs.
CH251238D 1942-11-07 1943-10-14 Overload time relays for monitoring technical operating parameters, in particular for monitoring the load current of electrical apparatus or machines. CH251238A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE251238X 1942-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251238A true CH251238A (en) 1947-10-15

Family

ID=50928302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251238D CH251238A (en) 1942-11-07 1943-10-14 Overload time relays for monitoring technical operating parameters, in particular for monitoring the load current of electrical apparatus or machines.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE453176A (en)
CH (1) CH251238A (en)
FR (1) FR899460A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR899460A (en) 1945-05-31
BE453176A (en) 1943-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637275C1 (en) Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE725074C (en) Overload protection for electrical apparatus and machines
DE1588896B2 (en) FAULT CURRENT CIRCUIT BREAKERS WITH ADDITIONAL OVERCURRENT AND SHORT CIRCUIT RELEASE
DE2337864A1 (en) DEVICE FOR MONITORING AND ACTIVATING SELF-PROTECTING INDUCTIVE APPARATUS
DE1049486C2 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR CIRCUITS AND ELECTRICAL EQUIPMENT
DE3902416A1 (en) Overcurrent-sensitive circuit breaker
CH251238A (en) Overload time relays for monitoring technical operating parameters, in particular for monitoring the load current of electrical apparatus or machines.
DE698174C (en) lten from starting windings of electric motors
DE954172C (en) Motor protection switch with thermal overcurrent release and electromagnetic quick release
DE706244C (en) Contact converter
DE885112C (en) Thermal release for controlling and monitoring electrical systems
DE491420C (en) Device for preventing or displaying electricity theft or earth faults in meter systems and local networks
AT408044B (en) Fault current circuit breaker (residual current device, earth circuit breaker)
DE1763158C3 (en) Circuit breaker arrangement
AT93700B (en) Protection device for electrical circuits.
AT228306B (en) Protective device for unearthed three-phase motors
DE649766C (en) Overcurrent protection device for capacitors in networks with changing shape of the voltage curve
DE854978C (en) External current-dependent temperature controller for hot water storage tank
DE749874C (en) Device for monitoring the operating status of circuit protection devices, in particular of fuses in power distribution systems
DE102015119390B4 (en) Intrinsically safe system for quickly switching off high and maximum voltage
DE734179C (en) Safety device for switch
DE701500C (en) Device for protecting electrical systems against insulation faults
AT135613B (en) Protection and signaling device for monitoring electrical circuits.
AT208412B (en) Protection arrangement for voter drive magnets in telecommunication systems, in particular telephone and teleprinter systems
DE486869C (en) Switching arrangement for transformers